DE602004010334T2 - Schlittengeführte Gehrungssäge - Google Patents

Schlittengeführte Gehrungssäge Download PDF

Info

Publication number
DE602004010334T2
DE602004010334T2 DE200460010334 DE602004010334T DE602004010334T2 DE 602004010334 T2 DE602004010334 T2 DE 602004010334T2 DE 200460010334 DE200460010334 DE 200460010334 DE 602004010334 T DE602004010334 T DE 602004010334T DE 602004010334 T2 DE602004010334 T2 DE 602004010334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
stop
abutment
movable
circular saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200460010334
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010334D1 (de
Inventor
Ryuichi Imamura
Takamoto Horiuchi
Shigeharu Ushiwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE602004010334D1 publication Critical patent/DE602004010334D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010334T2 publication Critical patent/DE602004010334T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/8699With adjustable stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schlittengeführte Gehrungssäge oder Kappsäge gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 10 und insbesondere eine derartige Gehrungssäge, deren Kreissägeeinheit vorwärts und rückwärts beweglich und schwenkbar auf und ab beweglich bezüglich einer Oberfläche einer Basis ist. Eine derartige schlittengeführte Gehrungssäge ist aus der JP 110 34002 bekannt.
  • Bisher war eine schlittengeführte Gehrungssäge mit einer Basis und einer Kreissägeeinheit bekannt. Die Kreissägeeinheit ist vorwärts und rückwärts beweglich und aufwärts und abwärts bezüglich einer Oberfläche einer Basis verschwenkbar. Ein Werkstück ist auf der Oberfläche der Basis montiert, um mit einem kreisförmigen Sägeblatt geschnitten zu werden, welches in der Kreissägeeinheit vorgesehen ist. Die offengelegte japanische Patentanmeldung 2001-300901 beschreibt eine Gehrungssäge, welche einen Stopper aufweist, der die unterste Position der Kreissägeeinheit festlegt und dadurch verhindert, dass sich die Kreissägeeinheit zu weit nach unten in die Basis bewegt.
  • Allgemein schneidet eine schlittengeführte Gehrungssäge ein Werkstück in einer Weise, wie dies in 33 dargestellt ist. Die Gehrungssäge 101 weist eine Basis 110 und ein Kreissägeblatt 121 auf. In 33 ist die Rückseite der Basis 110 auf der linken Seite und die Vorderseite der Basis 110 auf der rechten Seite veranschaulicht. Während sich in der Ansicht gemäß 33 das Kreissägeblatt 121 im Uhrzeigersinn dreht, bewegt sich das Kreissägeblatt 121 von der Vorderseite der Basis 110 in Richtung der Rückseite der Basis 110, um das auf der Basis 110 gehaltene Werkstück W zu schneiden. Dieses Verfahren des Schneidens des Werkstücks W wird als „Oberschnitt" bezeichnet. Eine Schneidkraft wird in der Richtung aufgebracht, in welcher sich die Holzfasern von dem Werkstück W wegbewegen. Unvermeintlich werden auf der Oberseite des Werkstücks W Flocken und Kantenrisse erzeugt. Die Verringerung der Flocken und Kantenrisse, soweit wie möglich, ist von Bedeutung, insbesondere beim Schneiden von dekorativen Sperrholzplatten, welche eine gute Außenerscheinung beibehalten sollten.
  • Zur Verringerung von Flocken und Kantenrissen wird das Werkstück W derart angeordnet, dass seine Vorderseite die Basis 110 berührt, so dass es kopfüber auf der Basis 110 montiert ist. In diesem Fall führt die Gehrungssäge 101 einen „Unterschnitt" an der Vorderseite des Werkstücks W aus, welche der Basis 110 gegenüberliegt. Bei diesem Verfahren weist jedoch die Vorderseite des Werkstücks W nach unten. Folglich kann der Benutzer der Gehrungssäge 101 eine provisorisch auf der Vorderseite des Werkstücks markierte Schneidlinie nicht sehen. Folglich kann in vielen Fällen der Benutzer das Kreissägeblatt nicht zur Schneidlinie ausrichten.
  • Ein anderes Verfahren zur Reduzierung von Flocken und Endrissen wurde vorgeschlagen, bei welchen eine sehr flache Nut provisorisch längs der Schneidlinie in der Vorderseite des Werkstücks W gebildet wird. Falls das Werkstück W längs dieser Nut geschnitten wird, während die Nut auf der Oberseite liegt, kann die Erzeugung von Flocken und Kantenrissen in der Oberfläche des Werkstücks W trotz der in der Richtung, in welcher sich die Holzfasern von dem Werkstück W wegbewegen, wirkenden Kraft verringert werden.
  • Ein weiteres Schneideerfahren, welches als „Nutherstellung" bekannt ist, wurde bisher praktisch ausgeführt. Bei diesem Verfahren wird eine Nut gewünschter Tiefe, das heißt nicht eine flache Nut in der Vorderseite des Werkstücks geschnitten. Die offengelegten japanischen Patentanmeldungen H6-71603, H11-34002 und H4-201011 beschreiben schlittengeführte Gehrungssägen, welche leicht das Herstellen der Nut ermöglichen. Diese Gehrungssägen sind mit einer Anschlagseinrichtung sowie einem Stopper versehen. Der Stopper definiert die unterste Position der senkrecht beweglichen Kreissägeeinheit, um zu verhindern, dass die Kreissägeeinheit sich zu weit nach unten bewegt, um das Werkstück in zwei Stücke zu zerschneiden. Die Stoppereinrichtung ist geeignet, eine vertikale Position der Kreissägeeinheit zu regeln, um eine Nut gewünschter Tiefe in der Oberfläche des Werkstücks zu formen.
  • Die Anschlagseinrichtung enthält eine Stellschraube. Die Stellschraube wird gedreht, um eine Tiefe der Nut in der Oberfläche des Werkstücks W zu steuern, um dadurch eine Nut gewünschter Tiefe zu erzeugen. Bei diesen Gehrungssägen kann die Anschlagseinrichtung zum Formen einer Nut zwischen einem Betriebszustand und einem inoperativen Zustand umgeschaltet werden. Folglich kann jede Gehrungssäge zwischen einem Nutbildungsmodus und dem Werkstückschneidmodus umgeschaltet werden.
  • Gemäß den offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. H6-71603 und H11-34002 muss, falls die Nutherstellung auf einem dünnen Werkstück durchgeführt werden soll, die Stellschraube der Anschlagseinrichtung in einer relativ hohen Position gehalten werden, und die Kreissägeeinheit wird in einer niedrigen Position gehalten, um eine Nut in der Oberfläche des dünnen Werkstücks zu formen. Andererseits, falls das Werkstück dick ist, muss die Stellschraube in einer vergleichsweise niedrigen Position gehalten werden und die Kreissägeeinheit wird in einer hohen Position gehalten, um eine Nut in der Oberfläche des dicken Werkstücks zu schneiden. Folglich ist ein großer Bewegungshub der Stellschraube erforderlich und als Ergebnis ist viel Arbeit und Zeit erforderlich, um diese Gehrungssägen zu betreiben.
  • Bei der in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. H4-201011 beschriebenen Gehrungssäge weist die Anschlagseinrichtung eine Vielzahl von Stufen auf, um eine Vielzahl von Anschlagspositionen zu ergeben. Folglich kann eine Nut leicht in der Oberfläche des Werkstücks in verschiedenen Tiefen geformt werden, was von der Wahl einer der Stufen abhängt. Die Stellschraube der Anschlagseinrichtung jedoch muss in eine Position zurückbewegt werden, welche der niedrigsten Position der Kreissägeeinheit entspricht und dies jedes Mal, wenn die Kreissägeeinheit in ihre unterste Position für den Werkstückschneidmodus bewegt werden soll. Eine derartige Arbeit zum Bewegen der Stellschraube ist umständlich.
  • Eine derartige umständliche Arbeit kann ebenfalls notwendig sein, um eine flache Nut in der Vorderseite des Werkstücks zur Verringerung von Flocken und Kantenrissen der oben beschriebenen Weise zu formen.
  • Gemäß den Patent Abstracts of Japan und JP 11 034002 ist es bekannt, einen unteren Grenzstopper für eine Kreissägemaschine vorzusehen, bei welcher eine Anschlagseinheit an der Kreissägeeinheit und eine Aufnahmeeinheit auf der Trageinheit vorgesehen ist. Eine Hilfsanschlagseinheit ist beschrieben, welche wahlweise beweglich ist, um die Tiefe des Schnitts in dem Werkstück zu steuern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist folglich ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine schlittengeführte Gehrungssäge zu schaffen, welche ein Werkstück schneiden kann, ohne Flocken oder Kantenrisse auf der Oberfläche des Werkstücks trotz des Oberschnitts zu erzeugen.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine derartige schlittengeführte Gehrungssäge zu schaffen, welche das Umschalten zwischen dem Nutformmodus und dem normalen Werkstückschneidmodus und das Umschalten zwischen einem Modus des Schneidens eines dünnen Werkstücks und dem Modus des Schneidens eines dicken Werkstücks erleichtert.
  • Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine schlittengeführte Gehrungssäge gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Diese und weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden dadurch erreicht, dass eine schlittengeführte Gehrungssäge geschaffen wird, die eine Basis, auf welcher ein Werkstück zu montieren ist, eine Trageinheit, eine Kreissägeeinheit, eine Anschlagseinheit und eine Anschlagsaufnahmeeinheit aufweist, welche auf der Trageinheit vorgesehen ist, um eine unterste Position des Kreissägeblattes zur Anschlagsaufnahmeeinheit festzulegen. Die Trageinheit ist gleitbar in Vorwärts-Rückwärtsrichtung bezüglich der Basis bewegbar. Die Kreissägeeinheit ist verschwenkbar mit der Trageinheit durch eine Schwenkachse verbunden. Das Kreissägeblatt ist an der Kreissägeeinheit angebracht. Die Anschlagseinheit ist auf der Kreissägeeinheit vorgesehen und schließt einen ersten Anschlagsabschnitt und einen zweiten Anschlagsabschnitt ein, welcher eine Anschlagsachse aufweist, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse erstreckt und in Axialrichtung der Anschlagsachse relativ zum ersten Abschlagabschnitt beweglich ist. Die Anschlagsaufnahmeeinheit ist auf der Trageinheit zur Festlegung einer untersten Position des Kreissägeblattes vorgesehen. Die Anschlagsaufnahmeeinheit schließt einen ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt ein, auf welchem der erste Anschlagsabschnitt anschlagbar ist, wenn die Kreissägeeinheit sich schwenkend in Richtung der Basis bewegt, wobei ein zweiter Anschlagsaufnahmeabschnitt vorgesehen ist, auf welchem der zweite Anschlagsabschnitt anschlagbar ist, wenn sich die Kreissägeeinheit schwenkend in Richtung der Basis bewegt sowie einen dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt, welcher eine vorbestimmte Dicke aufweist und wahlweise in einer Position beweglich ist, die den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt überlagert, so dass der zweite Anschlagsabschnitt wahlweise auf dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagbar ist, wenn die Kreissägeeinheit sich schwenkend in Richtung der Basis bewegt.
  • Durch Verschieben des dritten Anschlagsaufnahmeabschnittes von dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt ist der zweite Anschlagsabschnitt auf dem freigelegten zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagbar.
  • Folglich kann eine Nut leicht in einer Oberfläche einer ersten Art Werkstück geformt werden. Andererseits kann durch Anordnen des dritten Anschlagsaufnahmeabschnittes über dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt der zweite Anschlagsabschnitt auf dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt angeschlagen werden. Folglich kann eine Nut leicht in einer Oberfläche einer zweiten Art Werkstück geformt werden, welches dicker ist als die erste Art von Werkstück. Obwohl die Anschlagsachse axial relativ zum ersten Anschlagsabschnitt beweglich ist, muss die Anschlagsachse nicht um eine Dickendifferenz zwischen der ersten und der zweiten Art von Werkstücken bewegt werden. Die Anschlagsachse kann automatisch höher um die Dicke des dritten Anschlagsaufnahmeabschnittes bewegt werden. Folglich kann die Größe der axialen Bewegung der Anschlagsachse durch die entsprechende Dicke des dritten Anschlagsaufnahmeabschnitts verringert werden. Hierdurch kann der Wirkungsgrad der Herstellung von Nuten in Werkstücken verbessert werden, deren Dicke voneinander abweicht.
  • Ferner, selbst wenn das Kreissägeblatt einen Schnitt von oben durchführt, werden weder Flocken noch Risse an der Oberfläche des Werkstücks gebildet, solange die Nut, welche eine gewünschte Tiefe aufweist, vorläufig in der Oberfläche des Werkstücks geformt ist. Somit werden keine Flocken oder Risse in der Oberfläche des Werkstücks selbst beim Schneiden des Werkstücks von oben in einen Zustand geformt, in welchem der erste Anschlagsabschnitt an dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt anliegt, nachdem die Nut in der Oberfläche geformt wurde. Folglich muss das Werkstück nicht verkehrt herum angeordnet werden, wie dies der Fall ist, wenn Werkstücke mit der konventionellen Gehrungssäge geschnitten werden. Da das Werkstück nicht umgedreht werden muss, kann die tatsächliche Schnittlinie leicht mit der markierten Linie zur Deckung gebracht werden.
  • Bevorzugt ist der zweite Anschlagsabschnitt zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zur Kreissägeeinheit beweglich. Lediglich der erste Anschlagsabschnitt ist an dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagbar, wenn der zweite Anschlagsabschnitt in der ersten Position liegt. Lediglich der zweite Anschlagsabschnitt ist entweder auf dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt oder dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagbar, wenn der zweite Anschlagsabschnitt in der zweiten Position liegt.
  • Falls der zweite Anschlagsabschnitt in seine erste Position bewegt wird, kann das Werkstück geschnitten werden. Falls der zweite Anschlagsabschnitt in seine zweite Position bewegt wird und auf dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlägt, kann eine Nut leicht in der ersten Art von Werkstück geformt werden. Falls der zweite Anschlagsabschnitt in seine zweite Position bewegt wird und an dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt anliegt, kann eine Nut leicht in der zweiten Art von Werkstück geformt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist der zweite Anschlagsaufnahmeabschnitt fluchtend mit dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt in einer identischen horizontalen Ebene. Die ersten und zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitte können nämlich in einer flachen Oberfläche eines identischen Bauteils vorgesehen sein. Dies trägt dazu bei, die Herstellkosten der Anschlagsaufnahmeeinheit zu verringern.
  • Bevorzugt enthält der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt einen Schwenkteil, welcher verschwenkbar beweglich mit der Trageinheit verbunden ist. Der Schwenkteil ist zwischen einer ersten Schwenkbewegung, die eine direkte Berührung der Anschlagsachse des zweiten Anschlagsabschnittes mit dem Schwenkteil liefert, und einer zweiten Schwenkstellung beweglich, welche es ermöglichst, dass die Anschlagsachse direkt in Berührung mit dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt steht. Bei dieser Anordnung kann, falls der Schwenkteil schwenkbar in die erste Schwenkposition bewegt wird, eine Nut in der zweiten Art von Werkstück geformt werden. Falls der Schwenkteil schwenkend in die zweite Schwenkposition bewegt wird, kann eine Nut in der ersten Art von Werkstück geformt werden, welches dünner ist als die zweite Art von Werkstück.
  • Bevorzugt ist der zweite Anschlagsaufnahmeabschnitt bündig mit dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt in einer identischen horizontalen Ebene. Der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt enthält einen horizontal beweglichen Bauteil, welcher längs einer Oberfläche mindestens des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnittes beweglich ist. Der horizontal bewegliche Bauteil ist zwi schen einer ersten Gleitposition, welche eine direkte Berührung der Anschlagsachse des zweiten Anschlagsabschnittes mit dem horizontal beweglichen Bauteil ermöglicht, und einer zweiten Gleitposition beweglich, welche es erlaubt, dass die Anschlagsachse direkt in Berührung mit dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt steht.
  • Bei dieser Anordnung kann, falls der horizontal bewegliche Bauteil in die erste Gleitposition bewegt wird, eine Nut in der zweiten Art von Werkstück geformt werden. Falls der horizontal bewegliche Bauteil in die zweite Gleitposition bewegt wird, kann eine Nut in der ersten Art von Werkstück geformt werden, welches dünner ist als die zweite Art von Werkstück.
  • Bevorzugt enthält der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt einen horizontal beweglichen Bauteil, welcher eine Oberfläche aufweist, die in einem Niveau höher als die Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts angeordnet ist.
  • Der horizontal bewegliche Bauteil ist zwischen einer ersten Gleitposition und einer zweiten Gleitposition längs der Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts gleitend verschiebbar. Die erste Gleitposition erlaubt es, dass die Anschlagsachse des zweiten Anschlagsabschnitts direkt in Berührung mit der Oberfläche des horizontal beweglichen Bauteils steht, um einen untersten Teil des Kreissägeblatts mit einer Oberfläche des Werkstücks zusammenfallend zu positionieren. Die zweite Gleitposition ermöglicht es, dass die Anschlagsachse direkt den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt berührt, um selbsttätig eine Tiefe einer auf dem Werkstück zu formenden Nut festzulegen. In diesem Fall umfasst der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt ferner einen Schwenkteil, welcher verschwenkbar beweglich mit der Trageinheit verbunden ist. Der Schwenkteil ist in eine Position beweglich, um in Berührung mit der Oberfläche des horizontal beweglichen Bauteils zu gelangen, während der horizontal bewegliche Bauteil in der ersten Gleitposition verbleibt, um den untersten Teil des Kreissägeblattes mit einer Oberfläche des Werkstücks zusammenfallend zu positionieren. Der Schwenkteil ist ferner in eine andere Po sition beweglich, um direkt mit dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt in Berührung zu gelangen, um eine Behinderung des horizontal beweglichen Bauteils als Ergebnis der Verschiebung des horizontal beweglichen Bauteils in die zweite Gleitposition zu vermeiden, um selbsttätig eine Tiefe einer auf dem Werkstück zu formenden Nut festzulegen.
  • Bei dieser Anordnung kann die Tiefe der in der ersten oder zweiten Art von Werkstück zu formenden Nut selbsttätig durch den Höhenunterschied zwischen der Oberfläche des dritten Anschlagsaufnahmeabschnitts und der Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts in vertikaler Richtung festgelegt werden.
  • Bevorzugt schließt der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt einen verschwenkbaren Block ein, welcher schwenkbar in einer horizontalen Ebene beweglich ist, um wahlweise diesen über dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt anzuordnen. Bei dieser Anordnung kann der zweite Anschlagsabschnitt wahlweise entweder auf der Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts oder der Oberfläche des dritten Anschlagsaufnahmeabschnitts anschlagen. Bei dieser Anordnung enthält der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt ferner eine die Blattposition steuernde Platte, die verschwenkbar in einer horizontalen Ebene beweglich ist und auf dem schwenkbaren Block angeordnet ist, um den verschwenkbaren Block wahlweise zu überlagern. Bei dieser Anordnung kann die Tiefe der in der zweiten Art von Werkstück zu formenden Nut selbsttätig durch die Höhendifferenz zwischen der Oberfläche der Blattpositionsteuerplatte und der Oberfläche des dritten Anschlagsaufnahmeabschnitts festgelegt werden.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist eine schlittengeführte Gehrungssäge gemäß Anspruch 10 bereitgestellt.
  • Es kann eine schlittengeführte Gehrungssäge bereitgestellt werden, die eine Basis, auf der ein Werkstück zu befestigen ist, eine Trageinheit, eine Kreissägeeinheit, eine Anschlagseinheit, eine Anschlagsaufnahmeeinheit und eine Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einschließt. Die Trageinheit ist gleitbar in Vorwärts-Rückwärtsrichtung bezüglich der Basis beweglich. Die Kreissägeeinheit ist verschwenkbar mit der Trageinheit durch eine Schwenkachse verbunden. Ein Kreissägeblatt ist an der Kreissägeeinheit angebracht. Die Anschlagseinheit ist an der Kreissägeeinheit vorgesehen und erstreckt sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse und ist in der Richtung bezüglich der Kreissägeeinheit beweglich. Die Anschlagsaufnahmeeinheit ist auf der Trageinheit vorgesehen, um die unterste Position des Kreissägeblattes festzulegen, wenn die Anschlagseinheit an der Anschlagsaufnahmeeinheit als Ergebnis der Schwenkbewegung des Kreissägeblattes in Richtung der Basis anschlägt. Die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit ist auf der Trageinheit vorgesehen und ist wahlweise zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet, wenn die Kreissägeeinheit sich schwenkend in Richtung der Basis bewegt, um einen Anschlag der Anschlagseinheit an der jeweils gewählten von Anschlagsaufnahmeeinheit und Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit zu liefern.
  • Durch Verschieben der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit von der Anschlagsaufnahmeeinheit kann die Anschlagseinheit auf der freigelegten Anschlagsaufnahmeeinheit anschlagen. In diesem Zustand kann eine Nut leicht in der Oberfläche der ersten Art von Werkstück geformt werden. Andererseits wird durch Überlagern der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit zur Anschlagsaufnahmeeinheit die Anschlagseinheit auf der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit anschlagbar. In diesem Zustand kann eine Nut leicht in der Oberfläche der zweiten Art von Werkstück geformt werden, welches dicker ist als die erste Art von Werkstück.
  • Obwohl die Anschlagsachse axial beweglich ist, muss die Anschlagsachse nicht um eine Dickendifferenz zwischen der ersten und der zweiten Art von Werkstück bewegt werden. Die Anschlagsachse kann um die Dicke der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit höher angeordnet werden. Folglich kann die axiale Bewegungsstrecke der Anschlagsachse um die entsprechende Dicke des Hilfs-Anschlagsaufnahmeabschnitts verringert werden. Dies kann den Wir kungsgrad beim Formen von Nuten in Werkstücken verbessern, deren Dicke voneinander abweicht.
  • Ferner, selbst wenn das Kreissägeblatt einen Oberschnitt durchführt, werden weder Flocken noch Risse an der Oberfläche des Werkstücks gebildet, solange die Nut mit einer gewünschten Tiefe vorläufig in der Oberfläche des Werkstücks geformt wird. Somit werden weder Flocken noch Risse an der Oberfläche des Werkstücks, selbst während des Oberschnittes des Werkstücks nach Formen der Nut an der Oberfläche, gebildet. Folglich muss das Werkstück nicht umgedreht werden, wie dies der Fall beim Schneiden von Werkstücken mit der konventionellen Gehrungssäge der Fall ist. Da das Werkstück nicht umgedreht werden muss, kann die tatsächliche Schneidlinie leicht zur markierten Linie ausgerichtet werden.
  • Bevorzugt ist mindestens eine von Anschlagseinheit und Anschlagsaufnahmeeinheit bezüglich einer der dazugehörigen von Kreissägeeinheit und Trageinheit beweglich. Die Anschlagseinheit ist gegenüber der Anschlagsaufnahmeeinheit als Ergebnis der Bewegung von mindestens einer von Anschlagseinheit und Anschlagsaufnahmeeinheit versetzt, wenn die Kreissägeeinheit sich schwenkend in Richtung der Basis bewegt. Bei dieser Struktur kann ein Modus des Formens einer Nut einer vorbestimmten Tiefe und ein Modus zum Schneiden des Werkstücks schnell von einem zum anderen umgeschaltet werden.
  • Bevorzugt schließt die Anschlagseinheit einen Anschlagsabschnitt und einen Halteteil ein, welcher an der Kreissägeeinheit gelagert ist, um den Anschlagsabschnitt zu halten. Der Halteteil ist zwischen einer ersten Schwenkstellung und einer zweiten Schwenkstellung verschwenkbar. Die erste Schwenkstellung erlaubt es, dass der Anschlagsabschnitt in Berührung mit einem von Anschlagsaufnahmeeinheit und Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit gelangt. Die zweite Schwenkposition erlaubt es, dass der Anschlagsabschnitt außer Berührung von der Anschlagsaufnahmeeinheit und der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit steht. Bei dieser Struktur kann ein Modus zum Formen einer Nut vor bestimmter Tiefe und ein Modus zum Schneiden des Werkstückes schnell voneinander umgeschaltet werden.
  • Bevorzugt enthält die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen Schwenkteil, welcher eine Lagerachse aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse erstreckt und der um die Lagerachse schwenkend zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist. In der ersten Position ist der Schwenkteil auf der Anschlagsaufnahmeeinheit montiert, um es zu ermöglichen, dass die Anschlagseinheit direkt mit dem Schwenkteil in Berührung gelangt. In der zweiten Position ist der Schwenkteil weg von der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet, um eine Berührung der Anschlagseinheit mit dem Schwenkteil zu vermeiden. Bei dieser Struktur kann, falls der Schwenkteil schwenkend in die erste Position bewegt ist, eine Nut in der zweiten Art von Werkstück geformt werden. Falls der Schwenkteil schwenkend in die zweite Position bewegt wird, kann eine Nut in der ersten Art von Werkstück geformt werden, welche dünner ist als die zweite Art von Werkstücken.
  • Bevorzugt enthält die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen beweglichen Bauteil, welcher längs der Anschlagsaufnahmeeinheit zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gleitend bewegbar ist. In der ersten Position kann der bewegliche Bauteil zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet werden. In der zweiten Position steht der bewegliche Bauteil außer Berührung von der Anschlagseinheit. Bei dieser Anordnung kann, falls der bewegliche Bauteil in seine erste Position bewegt wird, eine Nut in der zweiten Art von Werkstück geformt werden. Falls der bewegliche Bauteil in seine zweite Position bewegt wird, kann eine Nut in der ersten Art von Werkstück geformt werden, welche dünner ist als die zweite Art von Werkstück.
  • Bevorzugt enthält die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt ist längs der Anschlagsaufnahmeeinheit zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gleitend bewegbar. In der ersten Position kann der erste Abschnitt zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet werden. In der zweiten Position ist der erste Abschnitt außer Berührung gegenüber der Anschlagseinheit. Der zweite Abschnitt ist zwischen einem ersten Ort, einem zweiten Ort und einem dritten Ort beweglich. In dem ersten Ort kann der zweite Abschnitt zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet werden, so dass die Anschlagseinheit an dem zweiten Abschnitt anschlagen kann. Der zweite Ort vermeidet eine Berührung der Anschlagseinheit mit dem zweiten Abschnitt. In dem dritten Ort kann der zweite Abschnitt zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet sein und überlagert den ersten Abschnitt. Der erste Abschnitt weist eine Dicke kleiner als die des zweiten Abschnitts auf. Mit dieser Anordnung kann, falls der zweite Abschnitt zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet ist, ohne dass der erste Abschnitt zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit liegt, eine flache Nut in der vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks geformt werden. Ferner, falls der erste und der zweite Abschnitt nicht zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet sind, kann eine flache Nut in der vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks geformt werden.
  • Bevorzugt enthält die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen Schwenkteil, welcher eine Lagerachse aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse erstreckt, und welcher um die Lagerachse zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkend bewegbar ist. In der ersten Position ist der Schwenkteil auf der Anschlagsaufnahmeeinheit montiert, um es zu ermöglichen, dass die Anschlagseinheit direkt mit dem Schwenkteil in Berührung gelangt. In der zweiten Position ist der Schwenkteil von der Anschlagsaufnahmeeinheit entfernt angeordnet, um eine Berührung der Anschlagseinheit mit dem Schwenkteil zu vermeiden. Die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit enthält ferner einen beweglichen Bauteil, welcher längs der Anschlagsaufnahmeeinheit gleitend zwischen einem ersten Ort und einem zweiten Ort beweglich ist. In dem ersten Ort kann der bewegliche Bauteil zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet werden.
  • An dem zweiten Ort ist der bewegliche Bauteil außer Berührung von der Anschlagseinheit. Der Schwenkteil ist wahlweise zwischen der Anschlagseinheit und dem beweglichen Bauteil anordenbar. Mit dieser Struktur kann, falls der Schwenkteil zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit ohne Zwischenordnung des beweglichen Bauteils zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet ist, eine flache Nut in der vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks geformt werden. Falls der bewegliche Bauteil und der Schwenkteil nicht zwischen der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit angeordnet sind, kann eine flache Nut in der vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks geformt werden. Bevorzugt weist der bewegliche Bauteil eine Dicke auf, welche geeignet ist, einen Unterschied einer Entfernung zwischen 1 mm und 2 mm zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand zu schaffen. Der erste Abstand wird zwischen einem untersten Teil des Kreissägeblattes und der Basis gemessen, wenn die Anschlagseinheit an dem beweglichen Bauteil anschlägt, während der bewegliche Bauteil an seinem ersten Ort aufgrund der Schwenkbewegung der Kreissägeeinheit in Richtung der Basis befindlich ist. Der zweite Abstand wird zwischen dem untersten Teil des Kreissägeblattes und der Basis gemessen, wenn die Anschlagseinheit an der Anschlagsaufnahmeeinheit anschlägt, während der bewegliche Bauteil an seinem zweiten Ort als Ergebnis der Schwenkbewegung der Kreissägeeinheit in Richtung der Basis befindlich ist. Somit kann eine flache Nut mit einer Tiefe von 1 mm bis 2 mm in der vorderen Oberfläche des Werkstücks geformt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht, welche eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Vorderansicht, welche die schlittengeführte Gehrungssäge nach einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Draufsicht, welche einen wichtigen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt und insbesondere eine Platte wiedergibt;
  • 4 eine Seitenansicht, welche den wesentlichen Teil einer schlittengeführten Gehrungssäge. nach einer ersten Ausführungsform zeigt, und welche die Platte in ihrer ersten Position eingestellt und einen Schwenkteil in seiner zweiten Schwenkposition eingestellt veranschaulicht;
  • 5 eine Ansicht, welche eine Position eines untersten Teils eines Kreissägeblattes ausgerichtet zur vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks in der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 6 eine Seitenansicht, welche den wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge gemäß der ersten Ausführungsform zeigt, und die Platte in ihrer zweiten Position eingestellt und den Schwenkteil in seiner zweiten Schwenkposition eingestellt veranschaulicht;
  • 7 eine Ansicht, welche einen Zustand des Formens einer flachen Nut in einer vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks mittels des Kreissägeblattes in der schlittengeführten Gehrungssäge gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 8 eine Seitenansicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und einen ersten Anschlagsbolzen veranschaulicht, welcher an einer Anschlagsaufnahme anschlägt;
  • 9 eine Ansicht, welche einen Modus des Schneidens des dünnen Werkstücks mittels des Kreissägeblattes der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 10 eine Seitenansicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und die Platte in ihrer ersten Position gehalten und den Schwenkteil in seiner dritten Position veranschaulicht;
  • 11 eine Ansicht, welche ein Ausrichten des untersten Teils des Kreissägeblattes der Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zu einer vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks zeigt;
  • 12 eine Seitenansicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und die Platte in ihrer zweiten Position und den Schwenkteil in seiner ersten Schwenkposition veranschaulicht;
  • 13 eine Ansicht, welche einen Zustand des Formens einer flachen Nut in der vorderen Oberfläche des dicken Werkstücks mittels des Kreissägeblattes der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 14 eine Seitenansicht, welche den wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und den ersten Anschlagsbolzen im Anschlag an der Anschlagsaufnahme veranschaulicht;
  • 15 eine Ansicht, welche einen Modus des Schneidens eines dicken Werkstücks mit dem Kreissägeblatt der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 16 eine Seitenansicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und die Platte in ihrer zweiten Position gehalten und den Schwenkteil in seiner zweiten Schwenkposition gehalten veranschaulicht;
  • 17 eine Ansicht, welche einen Zustand beim Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks mittels des Kreissägeblattes der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 18 eine Seitenansicht, welche den wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt, und die Platte in ihrer zweiten Position und den Schwenkteil in der ersten Schwenkposition gehalten veranschaulicht.
  • 19 eine Ansicht, welche einen Zustand beim Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks mit dem Kreissägeblatt der schlittengeführten Gehrungssäge nach der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 20 eine Seitenansicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegen den Erfindung zeigt, und eine horizontale Schwenkplatte und einen horizontalen Schwenkteil über einer Anschlagsaufnahme veranschaulicht.
  • 21 eine Draufsicht, welche einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der zweiten Ausführungsform zeigt, und den horizontalen Schwenkteil auf der Anschlagsaufnahme montiert und die horizontale Schwenkplatte gegenüber dem horizontalen Schwenkteil versetzt veranschaulicht;
  • 22 eine Seitenansicht, die einen wesentlichen Teil einer schlittengeführten Gehrungssäge nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und eine horizontale Schwenkplatte und eine Abdeckung veranschaulicht, die durch eine Anschlagsaufnahme überlagert sind;
  • 23 eine Draufsicht, die einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der dritten Ausführungsform zeigt, und die Abdeckung mit darüber gelagerter Anschlagsaufnahme veranschaulicht, welche so eine Ausnehmung schließt, wobei die horizontale Schwenkplatte gegenüber der Abdeckung versetzt ist;
  • 24 eine Draufsicht, die einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der dritten Ausführungsform zeigt, und die Abdeckung oder Haube und horizontale Schwenkplatte gegenüber der Anschlagsaufnahme versetzt veranschaulicht;
  • 25 eine Seitenansicht, die einen wesentlichen Teil einer schlittengeführten Gehrungssäge nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und einen Schwenkteil in seiner zweiten Schwenkposition gehalten veranschaulicht;
  • 26 eine Draufsicht, welche einen Zustand beim Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks mit dem Kreissägeblatt der schlittengeführten Gehrungssäge nach der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 27 eine Seitenansicht, welche den wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der vierten Ausführungsform zeigt, und den Schwenkteil in seiner ersten Schwenkposition gehalten veranschaulicht;
  • 28 eine Ansicht, welche den Zustand des Formens einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks mit dem Kreissägeblatt in der schlittengeführten Gehrungssäge nach der vierten Ausführungsform zeigt;
  • 29 eine Seitenansicht, die einen wesentlichen Teil einer schlittengeführten Gehrungssäge nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und eine dicke Platte in ihrer zweiten Position gehalten veranschaulicht;
  • 30 eine Ansicht, die einen Zustand beim Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dünnen Werkstücks mit dem Kreissägeblatt der schlittengeführten Gehrungssäge nach der fünften Ausführungsform zeigt;
  • 31 eine Seitenansicht, die einen wesentlichen Teil der schlittengeführten Gehrungssäge nach der fünften Ausführungsform zeigt, und die dicke Platte in ihrer ersten Position gehalten veranschaulicht;
  • 32 eine Ansicht, welche den Zustand des Formens einer Nut gewünschter Tiefe in der vorderen Oberfläche eines dicken Werkstücks mit dem Kreissägeblatt der schlittengeführten Gehrungssäge nach der fünften Ausführungsform zeigt, und
  • 33 eine Seitenansicht, welche eine konventionelle schlittengeführte Gehrungssäge zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 19 beschrieben. Wie in 1 gezeigt, enthält die schlittengeführte Gehrungssäge 1 eine Basis 10, einen Drehtisch 11, eine Kreissägeeinheit 20 und einen Halter 30. Der Drehtisch 11 ist auf der Basis 10 gelagert und bezüglich der Basis 10 um seine Achse drehbar. Der Drehtisch 11 arbeitet mit der Basis 10 zusammen, um ein Werkstück W, beispielsweise einen Holzblock, zu tragen. Die Kreissägeeinheit 20 hält ein Kreissägeblatt 21. Der Halter 30 steht vom hinteren Abschnitt des Drehtisches 11 aufrecht und hält die Kreissägeeinheit 20, und ermöglicht es, dass sich die Einheit 20 oberhalb des Drehtisches 11 bewegt. Der Halter 30 verbindet den Drehtisch 11 mit der Kreissägeeinheit 20. Der Drehtisch 11 ist an seinem Mittelteil in der Basis 10 eingepasst und in einer horizontalen Ebene schwenkbar beweglich. Die Oberfläche des Drehtisches 11 ist im Wesentlichen bündig zur Oberfläche der Basis 10, um ein Werkstück W, wie beispielsweise einen Holzblock, auf den Oberflächen der Basis 10 und des Drehtisches 11 anzuordnen. Ein Paar von Backen 12 ist an der Oberfläche der Basis 10 befestigt und erstreckt sich über den Drehtisch 11 oder längs des Durchmessers desselben. Die Backe 12 weist eine Anlagefläche 12A auf, an welcher das Werkstück W zur Anlage gebracht werden kann, um das Werkstück W zu positionieren. Es wird darauf hingewiesen, dass die Backen 12 in einer Reihe angeordnet sind, welche sich von links nach rechts über die Basis 10 erstreckt. Das Paar von Backen 12 ist an seinen Innenenden im Abstand angeordnet, um eine Störung gegenüber dem Kreissägeblatt 21 zu vermeiden. Der Drehtisch 11 weist einen Knaufabschnitt 11A auf, der sich nach vorne aus der Basis 10 von diesem erstreckt. Der Benutzer der schlittengeführten Gehrungssäge 1 greift den Knaufabschnitt 11A und bewegt den Knaufabschnitt 11A seitlich und dreht hierdurch den Drehtisch 11 um seine Achse. Auf der Oberfläche des Drehtisches 11 ist ein Paar von Blattführungen (nicht dargestellt) im Abstand voneinander befestigt. Die Blattführungen bilden eine Nut (nicht dargestellt), welche sich in Richtung des Durchmessers des Drehtisches 11 erstreckt, so dass die umlaufende Sägeblattkante des Kreissägeblattes hier eintreten kann. Das Blatt 21 tritt in die Nut ein, wenn der unterste Teil des Kreissägeblattes 21 sich unter die Oberfläche des Drehtisches 11 bewegt, um das Werkstück W zu schneiden. Folglich erzeugt das Sägeblatt 21 auf der Unterseite des Werkstücks W keine Flocken.
  • Der Halter 30 ist durch eine Halterachse 31 an dem Drehtisch 11 verschwenkbar beweglich gelagert. Eine Achse der Halterachse 31 fällt im Wesentlichen mit der Oberfläche des Drehtisches 11 zusammen. Folglich ist der Halter 30 nach links und nach rechts verschwenkbar.
  • Ein Träger 11A erstreckt sich senkrecht von einem hinteren Teil des Drehtisches 11. Der Träger 11A ist mit einem bogenförmigen Schlitz 11a (2) versehen. Ein gedachter Mittelpunkt des Radius des bogenförmigen Schlitzes 11a fällt mit der Halterachse 31 zusammen. Der Halter 30 ist mit einem Loch (nicht dargestellt) in einer Position fluchtend zu dem bogenförmigen Schlitz 11a versehen. Ein Klemmhebel 32 (1) verläuft durch den bogenförmigen Schlitz 11a. Der Klemmhebel 32 weist einen Schraubenteil auf, welcher in gewindemäßigem Eingriff mit dem Loch (nicht dargestellt) des Halters 30 steht. Falls der Klemmhebel 32 gelöst wird, wird der Halter 30 um die Achse der Halterachse 31 verschwenkbar beweglich, solange der Klemmhebel 32 sich bezüglich des bogenförmigen Schlitzes 11a bewegt. Wenn der Klemmhebel 32 angezogen wird, liegen der Klemmhebel 32 und der Halter 30 fest zwischen den Trägern 11a. Folglich kann der Halter 30 in einer gewünschten geneigten Haltung festgehalten werden. Der bogenförmige Schlitz 11a weist eine derartige Länge auf, dass der Halter 30 zwischen der aufrechten Position (im Folgenden als „rechtwinklige Schneidposition" bezeichnet), in welchem der Halter 30 im rechten Winkel zur Basis 10 steht und der geneigten Position, in welcher der Halter 30 in 45° nach links oder nach rechts in 2 geneigt ist.
  • Am vorderen Teil des Halters 30 sind Stopper 30a, 30b in Form von Ausnehmungen vorgesehen. Die Stopper 30a und 30b sind nahe dem Teil des Halters 30 angeordnet, welcher in Berührung mit der Basis 10 steht. Die Stopper erstrecken sich von der Seite des Halters 30 zur Hinterseite desselben. Vertikal verlaufende Schraublöcher sind in der Oberfläche des hinteren Teils des Drehtisches 11 ausgebildet. Stopperbolzen 13 und 14 stehen in gewindemäßigem Eingriff mit den Schraublöchern. Die Köpfe der Stopperbolzen 13, 14 sind oberhalb der Oberfläche des Drehtisches 11 angeordnet. Die vertikale Position der Köpfe der Stopperbolzen 13, 14 kann derart kontrolliert werden, dass sie die am weitesten rechts und am weitesten links geneigten Positionen des Halters 30 festlegt. Das heißt, wenn der Halter 30 nach links oder nach rechts bewegt wird, dass einer der Stopper 30a oder 30b in Anlage an die dazugehörigen Köpfe der Stopperbolzen 13, 14 gelangt. Somit wird der Halter 30 in der am weitesten linken oder rechten Position geneigt gehalten. Die Stopperbolzen 13 und 14 weisen ihre am weitesten untenliegenden vertikalen Positionen auf, so dass der Stopperbolzen 13 den Stopper 30a berührt, wenn der Halter 30 schwenkend nach links und in 45° geneigt bewegt wurde und der Stopper bolzen 14 liegt an dem Stopper 30b an, wenn der Halter 30 schwenkend nach rechts bewegt und in 45° geneigt wird.
  • Ein durchgehendes Loch 30c (1) erstreckt sich in Vorwärts-Rückwärtsrichtung an einer vertikal zwischenliegenden Position des Halters 30. Ein Stift 33 (1) erstreckt sich durch das durchgehende Loch 30c. Der Stift 33 ist bezüglich des durchgehenden Lochs 30c gleitend bewegbar. Der hintere Teil des Drehtisches 11 weist ein durchgehendes Loch (nicht dargestellt) auf, welches mit dem durchgehenden Loch 30c des Halters 30 fluchtet und sich senkrecht zu diesem erstreckt. Ein Stopperbolzen 15 (12) ist in das durchgehende Loch des Drehtisches 11 eingesetzt. Der Stopperbolzen 15 steht von den Enden des durchgehenden Loches des Drehtisches 11 vor. Folglich kann der Stopperbolzen 15 mit einer äußeren Umfangsfläche des Stiftes 33 in Anschlag gebracht werden, wenn der Halter 30 die rechtwinklige Schneidposition einnimmt. In diesem Zusammenhang dient der Stift 33 als Positionierungsteil zur Herstellung der rechtwinkligen Schneidposition. Durch diesen Anschlag kann der Benutzer erkennen, dass der Halter 30 in der rechtwinkligen Schneidposition befindlich ist. Durch Verschieben des Stiftes 33 in seiner axialen Richtung kann der Anschlag des Stiftes 33 am Stopperbolzen 15 vermieden werden.
  • Der obere Teil des Halters 30 weist zwei durchgehende Löcher 30d (2) auf, welche sich parallel zur Oberfläche des Drehtisches 11 und in dessen Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstrecken. Gleitlagerteile (nicht dargestellt) sind in diesen Löchern 30d entsprechend vorgesehen. Ferner erstrecken sich durch die Löcher 30d zwei entsprechende Führungsstangen 34. Die Führungsstangen 34 sind bezüglich des Halters 30 und parallel zur Oberfläche des Drehtisches 11 durch die Gleitlagerteile (nicht dargestellt) vorwärts-rückwärts gleitbar. Ein Kreissägehalter 35 (1) ist an den Vorderenden der Führungsstangen 34 befestigt. Ferner ist eine Kappe 36 je an den Hinterenden der Führungsstangen 34 befestigt, um zu verhindern, dass die Führungsstangen 34 aus dem Halter 30 herausrutschen. Ein Knopf 37 (2) ist auf einer seit lich liegenden Seite des Halters 30 montiert. Der Benutzer kann den Knopf 37 drehen, so dass die Führungsstangen 34 zeitweilig unbeweglich werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kreissägeeinheit 20 mit der Oberseite des Kreissägehalters 35 gekoppelt. Insbesondere ist die Kreissägeeinheit 20 schwenkbar mit dem oberen Endabschnitt des Kreissägehalters 35 durch eine Achse 22 verbunden, welche sich in seitlicher Richtung der Basis 10 oder senkrecht zur Vorwärts-Rückwärtsrichtung derselben erstreckt. Folglich ist die Kreissägeeinheit 20 um die Achse 22 aufwärts und abwärts verschwenkbar. Eine Feder 23 ist zwischen dem Kreissägehalter 35 und der Kreissägeeinheit 20 angeordnet, um normalerweise die Kreissägeeinheit 20 nach oben federnd zu drücken.
  • Die Kreissägeeinheit 20 hat einen Hauptrahmen 24. Der Hauptrahmen 24 trägt drehbar eine Sägewelle 25, an welcher das Kreissägeblatt 21 abnehmbar befestigt ist. Ein Handgriff 26 und ein Elektromotor 27 sind auf der Oberseite des Hauptrahmens 24 montiert. Der Motor 27 ist mit der Sägewelle 25 gekoppelt, um das Kreissägeblatt 21 anzutreiben. Ein Schalter 28 ist in dem Handgriff 26 vorgesehen. Der Benutzer betätigt den Schalter 28 mit einem Finger zum Antrieb des Motors 27.
  • Eine Anschlagsaufnahme 38 (1) ist an dem freien Vorderende der Führungsstangen 34 befestigt. Die Anschlagsaufnahme 38 ist bezüglich des verschwenkbaren Verbindungsbereichs des Kreissägehalters 35 auf der Vorderseite befestigt. Die Anschlagsaufnahme 38 erstreckt sich von den Vorderenden der Führungsstangen 34 in axialen Richtungen der Führungsstangen 34 und weist eine flache und horizontale Oberfläche auf. Die Anschlagsaufnahme 38 bildet einen ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt und einen zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt. Ein erster Anschlagsbolzen 46, welcher weiter unten beschrieben wird, kann auf dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagen und ein zweiter Anschlagsbolzen 47, der weiter unten beschrieben wird, kann auf dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt anschlagen. Folglich liegen die durch die Oberfläche der Anschlagsaufnahme 38 gebildeten ersten und zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitte in der gleichen horizontalen Ebene.
  • Eine Platte 39 (1, 3) ist auf der Anschlagsaufnahme 38 vorgesehen. Die Platte 39 ist durch Biegen einer rechteckigen Platte von etwa 1 mm bis 2 mm Dicke zu einem L-förmigen Querschnitt geformt, wobei eine Längsseite der rechteckigen Platte längs einer Längsseite der Anschlagsaufnahme 38 gebildet ist. Die Platte 39 ist auf der Anschlagsaufnahme 38 montiert und bedeckt deren Längsseite. Wie in 3 gezeigt, ist die Platte 39 mit einem langgestreckten Schlitz 39a versehen, welcher sich in Längsrichtung der Anschlagsaufnahme 38 erstreckt. Die Anschlagsaufnahme 38 ist mit einem weiblichen Gewindeloch (nicht dargestellt) in einer Position fluchtend zu dem langgestreckten Schlitz 39a versehen. Eine männliche Schraube 41 verläuft durch den langgestreckten Schlitz 39a und steht in gewindemäßigem Eingriff mit dem weiblichen Gewindeloch (nicht dargestellt) der Anschlagsaufnahme 38. Dies hindert die Platte 39 daran, die Anschlagsaufnahme 38 zu verlassen. Zusätzlich ist die Platte 39 auf der Anschlagsaufnahme 38 in Längsrichtung der Anschlagsaufnahme 38 im Rahmen der Länge des langgestreckten Schlitzes 39a bewegbar.
  • Genauer gesagt ist die Platte 39 zwischen einer ersten Position, die in 3 am weitesten rechts liegt, wo ein linkes Ende des langgestreckten Schlitzes 39a an der männlichen Schraube 41 anliegt, und einer zweiten Position bewegbar, die in 3 am weitesten links liegt, wo ein rechtes Ende des langgestreckten Schlitzes 39a an der männlichen Schraube 41 anliegt. In der ersten Position überlappt die Position der Platte 39 teilweise den zweiten Anschlagsabschnitt der Anschlagsaufnahme 38, an welche der zweite Stopperbolzen 47, wie in 4, zur Anlage gelangen soll. In der zweiten Position überlappt ein Gesamtteil der Platte 39 nicht den zweiten Anschlagsabschnitt der Anschlagsaufnahme 38, wie dies in den 6 und 8 gezeigt ist. Die Platte 39 ist als dritter Anschlagsaufnahmeabschnitt oder horizontal beweglicher Bauteil oder Hilfsanschlagsaufnahmeabschnitt oder als ein erster Hilfsanschlagsauf nahmeabschnitt wirksam, auf welche in den Ansprüchen Bezug genommen wird.
  • Ein Schwenkteil 42 ist an dem Kreissägehalter 35 vorgesehen und nahe der Achse 22 (1) angeordnet. Der Schwenkteil 42 ist durch eine Achse 43 (4) getragen, die von dem Kreissägehalter 35 ausgeht, und ist um eine Achse der Achse 43 verschenkbar. Die Achse 43 erstreckt sich parallel zur Achse 22. Folglich ist der Schwenkteil 42 in drei Schwenkpositionen verschwenkbar. In der ersten Schwenkposition liegt der Schwenkteil 42 in einer Position zwischen dem zweiten Stopperbolzen 47 und der Anschlagsaufnahme 38, und der zweite Stopperbolzen 47 kann zur Anlage an dem Schwenkteil 42 gebracht werden, wie dies in 12 veranschaulicht ist. In der zweiten Schwenkposition liegt der Schwenkteil 42 nicht in einer Position zwischen dem zweiten Stopperbolzen 47 und der Anschlagsaufnahme 38, so dass der zweite Stopperbolzen 47 nicht, wie in 4 veranschaulicht, an dem Schwenkteil 42 zur Anlage kommen kann. In der dritten Schwenkposition ist der Schwenkteil 42 mit seinem freien Ende auf der Platte 39 angeordnet, während die Platte 39 in der ersten Position verbleibt, wie dies in 10 gezeigt ist, und der Schwenkteil 42 sowohl an der Platte 39 als auch an dem zweiten Stopperbolzen 47 anschlägt. Das freie Ende des in 4 gezeigten Schwenkteils 42 weist in vertikaler Richtung gemessen eine Dicke von etwa 3 cm auf. Der Schwenkteil 42 arbeitet als dritter Anschlagsabschnitt oder als Hilfsanschlagsabschnitt oder als zweiter Hilfsanschlagsabschnitt.
  • Die beiden Stopperbolzenhalter 44 sind auf einer Seite des Hauptrahmens 24 vorgesehen, wobei diese eine Seite der Anschlagsaufnahme 38 gegenüberliegt, wenn die Kreissägeeinheit 20 verschwenkbar um die Achse 22 bewegt wird. Die Stopperbolzenhalter 44 schließen zwei Vorsprünge ein, welche von dem Hauptrahmen 24 parallel zur axialen Richtung der Achse 22 vorstehen. Die beiden Vorsprünge sind voneinander um eine vorbestimmte Entfernung beabstandet. Ein Anschlagshalter 45 weist einen Endabschnitt auf, der zwischen den beiden Anschlagshaltern 44 angeordnet ist. Die beiden Stopperbolzenhalter 44 und ein Endabschnitt des Anschlagshalters 45 sind mit durchge henden Löchern (nicht dargestellt) ausgebildet. Die durchgehenden Löcher der Halter 44 und des Anschlagshalters 45 sind geradlinig zueinander ausgerichtet und weisen den gleichen Durchmesser auf. Innengewinde sind in den inneren Umfangsflächen der durchgehenden Löcher der beiden Stopperbolzenaufnahmen 44 ausgebildet. Der erste Stopperbolzen 46 verläuft durch die durchgehenden Löcher der beiden Stopperbolzenhalter 44 und des Anschlagshalters 45 und steht in gewindemäßigem Eingriff mit den Innengewinden der durchgehenden Löcher in den beiden Stopperbolzenhaltern 44. Der erste Stopperbolzen 46 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zur Achse 22, das heißt der erste Stopperbolzen 46 erstreckt sich entlang einer tangentialen Linie eines imaginären Kreises, dessen Mittelpunkt an einer Achse der Achse 22 liegt.
  • Der erste Stopperbolzen 46 durchdringt einen Endabschnitt des Anschlagshalters 45. Der Anschlagshalter 45 ist folglich um die Achse des Stopperbolzens 46 schwenkbar beweglich. Der Anschlagshalter 45 erstreckt sich in einer Richtung weg von dem ersten Stopperbolzen 46 und weist ein freies Ende auf, welches mit einem durchgehenden Loch (nicht dargestellt) versehen ist. Das durchgehende Loch erstreckt sich parallel zur Achse des ersten Stopperbolzens 46. Ein Innengewinde ist in dem durchgehenden Loch ausgebildet. Der zweite Stopperbolzen 47 steht in gewindemäßigem Eingriff mit dem Innengewinde des durchgehenden Lochs. Wie der erste Stopperbolzen 46 erstreckt sich der zweite Stopperbolzen 47 im rechten Winkel zur Achse der Achse 22. Das heißt der Bolzen 47 erstreckt sich längs einer tangentialen Linie eines imaginären Kreises, dessen Mittelpunkt an der Achse der Achse 22 liegt. Der zweite Stopperbolzen 47 ist zwischen seiner ersten Schwenkposition und seiner zweiten Schwenkposition beweglich. Die erste Schwenkposition wird durch eine Schwenkbewegung des zweiten Stopperbolzens erzeugt, so dass der zweite Stopperbolzen 47 dichter an der Achse 22 liegt als der erste Stopperbolzen 46 dies bezüglich der Achse 22 tut. Die zweite Schwenkposition wird dadurch hergestellt, dass schwenkend der zweite Stopperbolzen 47 in einer entgegengesetzten Richtung bewegt wird, so dass der erste Stopperbolzen 46 dichter an der Achse 22 liegt, als dies der zweite Stopperbolzen 47 bezüglich der Achse 22 tut.
  • Der erste Stopperbolzen 46 und der zweite Stopperbolzen 47 sind in ihren Axialrichtungen durch Drehung wegen des gewindemäßigen Eingriffs mit den entsprechenden Innengewinden beweglich. Folglich kann die vorstehende Länge des ersten Stopperbolzens 46 von der Unterfläche des unteren Halters 44 und die vorstehende Länge des zweiten Stopperbolzens 47 von der Unterfläche des freien Endes des Anschlagshalters 45 feineingestellt werden.
  • Wenn der Anschlagshalter 45 derart verschwenkt wird, um die zweite Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 zu erreichen, wie dies in 8 gezeigt ist, wird der erste Stopperbolzen 46 zur Anlage an der Anschlagsaufnahme 38 gebracht, falls die Kreissägeeinheit 20 schwenkend um die Achse 22 nach unten bewegt wird. Andererseits, wenn der Anschlagshalter 45 verschwenkt wird, um die erste Schwenkposition des ersten Stopperbolzens 47 zu erreichen, wie dies in 4 veranschaulicht ist, wird der zweite Stopperbolzen 47 zur Anlage an einem von der Anschlagsaufnahme 38 (16), der Platte 39 (4) und dem Schwenkteil 42 (10) gebracht, falls die Kreissägeeinheit 20 schwenkbar um die Achse 22 nach unten bewegt wird.
  • Folglich kann die unterste Schwenkposition der Kreissägeeinheit 20 festgelegt oder eingestellt werden, wenn die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten oder in Richtung der Basis 10 um die Achse 22 bewegt wird, indem in richtiger Weise die vorstehende Länge des ersten Stopperbolzens 46 auf eine zweckdienliche Länge eingestellt wird. Ferner kann das Kreissägeblatt 21 angetrieben werden, um eine Nut einer gewünschten Tiefe in der oberen Oberfläche des Werkstücks W herzustellen, falls die vorstehende Länge des zweiten Stopperbolzens 47 auf einen zweckdienlichen Wert eingestellt ist. Im letzteren Falle bleibt das vorstehende Ende des zweiten Stopperbolzens 47 in Anlage an der Anschlagsaufnahme 38. Der erste Stopperbolzen 46 arbeitet als erster Anschlagsabschnitt oder als ein Anschlagsabschnitt, der zweite Stopperbolzen 47 arbeitet als ein zweiter Anschlagsabschnitt oder als ein An schlagsabschnitt und der Anschlagshalter 45 arbeitet als Anschlagsabschnitthalteteil, auf welche in den Patentansprüchen Bezug genommen wird.
  • Zum Schneiden eines vergleichsweise dünnen Werkstücks W mit der schlittengeführten Gehrungssäge 1 wird das Werkstück W auf dem Drehtisch 11 angeordnet. Dann wird das Werkstück W gegen die Anschlagsfläche 12A der Backen 12 geschoben. Danach wird der Klemmhebel 32 angezogen, wodurch der Halter 30 in einer geneigten Stellung eingestellt wird. Als nächstes, wie in 4 gezeigt, wird die Platte 39 der Anschlagsaufnahme 38 nach vorne in die erste Position bewegt und der Anschlagshalter 45 wird schwenkend bewegt, um die erste Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 herzustellen. Dann, wie in 5 gezeigt, wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um dadurch den zweiten Stopperbolzen 47 axial zu bewegen, um die Umfangsoberfläche der Sägeblattkante des Kreissägeblattes 21 auf die gleiche Höhe wie die Oberfläche des Werkstücks W einzustellen. Der zweite Stopperbolzen 47 schlägt an der Platte 39 an, wie dies in 4 veranschaulicht ist.
  • Als nächstes wird die Platte 39 nach hinten in ihre zweite Position bewegt, wie sie in 6 veranschaulicht ist. Danach wird der an dem Handgriff 26 vorgesehene Halter 28 gedrückt und treibt somit den Motor 27 an. Der Motor 27 dreht die Sägewelle 25, welche ihrerseits das Kreissägeblatt 21 dreht. Die Kreissägeeinheit 20 mit dem drehenden Sägeblatt 21 wird nach unten gegen die Federkraft der Feder 23 gedrückt, bis der zweite Stopperbolzen 47 an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt. Dieses Anschlagen hindert die Kreissägeeinheit 20 daran, sich weiter nach unten zu bewegen. Als Ergebnis wird ein flacher Schlitz in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geschnitten. Der Schlitz ist ein Ende einer flachen Nut von etwa 1 mm bis 2 mm Tiefe.
  • Dann wird der Handgriff 26 in Richtung des Halters 30 (nach links in 1) gedrückt. Alternativ wird der Handgriff 26 nach vorne gezogen. Der Kreissägehalter 35, der Halter 36, die Führungsstangen 34 und die Kreissägeeinheit 20 bewegen sich gemeinsam, worauf eine flache Nut von etwa 1 mm bis 2 mm Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt wird, wie dies in 7 gezeigt ist. Danach wird die den Handgriff 26 schiebende Kraft verringert, so dass die Federkraft der Feder 23 die Kreissägeeinheit 20 nach oben drückt.
  • Die flache Nut von etwa 1 mm bis 2 mm Tiefe kann aus folgenden Gründen geformt werden. Der unterste Teil des Kreissägeblattes 21 ist um eine erste Entfernung von der Basis 10 beabstandet, wenn der zweite Stopperbolzen 47 an der Platte 39 anliegt, während die Kreissägeeinheit 20 schwenkend in Richtung der Basis 10 bewegt wird, während die Platte 39 in ihrer ersten Position verbleibt. Wenn der zweite Stopperbolzen 47 an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt, während sich die Einheit 20 in Richtung der Basis 10 bewegt, während die Platte 39 in der zweiten Position verbleibt, ist der unterste Teil des Kreissägeblattes 21 von der Basis 10 um eine zweite Entfernung beabstandet. Der Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Entfernung liegt zwischen 1 mm bis 2 mm. Folglich kann eine flache Nut geformt werden.
  • Als nächstes wird der Anschlagshalter 45 verschwenkbar bewegt, um die zweite Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 herzustellen, wie dies in 8 gezeigt ist, wodurch der zweite Stopperbolzen 47 daran gehindert wird, an der Anschlagsaufnahme 38 anzuschlagen. Statt dessen schlägt der Stopperbolzen 46 an der Anschlagsaufnahme 38 an. Dies ermöglicht es, dass die Kreissägeeinheit 20 in die unterste Schwenkposition verschwenkt wird. In diesem Zustand wird der Handgriff 26 nach vorne (in 1 nach rechts) in der gleichen Weise wie beim Formen der Nut gezogen. Das Kreissägeblatt 21 wird dadurch vorwärts bewegt. Der Handgriff 26 wird dann nach unten gedrückt, wodurch das Werkstück W geschnitten wird. Danach, wie in 9 gezeigt, wird das Kreissägeblatt 21 geringfügig nach hinten bewegt. Somit ist das Werkstück W vollständig geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kreissägeeinheit 20 nach oben gezogen. Dann bewegt die Federkraft der Feder 23 die Kreissägeeinheit 20 zurück in ihre oberste Position.
  • Um ein vergleichsweise dickes Werkstück W zu schneiden, wird das Werkstück W auf dem Drehtisch 11 angeordnet. Danach wird das Werkstück W gegen die Anlageflächen 12A der Backen 12 geschoben. Danach wird der Klemmhebel 32 angezogen, wodurch der Halter 30 in einer geneigten Stellung eingestellt wird. Als nächstes wird die Platte 39 der Anschlagsaufnahme 38 nach vorne in die erste Position geschoben, wie dies in 10 veranschaulicht ist, und der Schwenkteil 42 wird schwenkend in die dritte Schwenkposition bewegt und dazu gebracht, an der Platte 39 der Anschlagsaufnahme 38 anzuliegen. Ferner wird der Anschlagshalter 45 schwenkend bewegt, um die erste Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 herzustellen. Danach wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um den zweiten Stopperbolzen 47 axial zu bewegen, wodurch der Umfang der Sägeblattkante des Kreissägeblattes 21 auf die gleiche Höhe wie die oben liegende Fläche des Werkstücks W eingestellt wird, wie dies in 11 veranschaulicht ist. Der zweite Stopperbolzen 47 wird folglich dazu gebracht, an dem Schwenkteil 42 anzuliegen, wie dies in 10 gezeigt ist.
  • Als nächstes wird die Platte 39 nach hinten in ihre zweite in 12 veranschaulichte Position bewegt. Danach wird der an dem Handgriff 26 vorgesehene Schalter 28 gedrückt und treibt somit den Motor 27 an. Der Motor 27 dreht die Sägewelle 25, welche ihrerseits das Kreissägeblatt 21 dreht. Die Kreissägeeinheit 20 mit der Säge 21 wird gegen die Federkraft der Feder 23 abgesenkt, bis der zweite Stopperbolzen 47 an dem Schwenkteil 42 anschlägt. Dies hindert die Kreissägeeinheit 20 daran, sich weiter nach unten zu bewegen. Als Ergebnis wird ein flacher Schlitz in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt. Der Schlitz ist ein Ende einer flachen Nut von etwa 1 mm bis 2 mm Tiefe.
  • Danach wird der Handgriff 26 in Richtung des Halters 30 (nach links in 1) gedrückt (alternativ wird der Handgriff 26 nach vorne gezogen). Der Kreissägehalter 35, der Träger 36, die Führungsstangen 34 und die Kreissägeeinheit 20 bewegen sich gemeinsam. Eine flache Nut von etwa 1 mm bis 2 mm Tiefe wird so in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt, wie dies in 13 gezeigt ist. Danach wird die den Handgriff 26 schiebende Kraft verringert. Diese Kraft überwindend schiebt die Federkraft der Feder 23 die Kreissägeeinheit 20 nach oben.
  • Als nächstes wird der Anschlagshalter 45 schwenkend bewegt, um die zweite Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 herzustellen, wie dies in 14 gezeigt ist, und hindert dadurch den zweiten Stopperbolzen 47 daran, an dem Schwenkteil 42 anzuschlagen. Statt dessen wird der erste Stopperbolzen 46 dazu gebracht, an der Anschlagsaufnahme 38 anzuschlagen. Die Kreissägeeinheit 20 kann folglich schwenkend bewegt werden, bis die Einheit 20 die unterste Position erreicht. In diesem Zustand wird der Handgriff 26 nach vorne (nach rechts in 1) in der gleichen Weise gezogen, wie dies beim Formen der Nut der Fall war. Wie in 15 gezeigt, wird hierdurch die Kreissägeeinheit 20 nach vorne bewegt. Der Handgriff 26 wird dann nach unten gedrückt, wodurch das Werkstück W geschnitten wird. Danach wird die Kreissägeeinheit 20 nach hinten geschoben. Somit ist das Werkstück W vollständig geschnitten. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kreissägeeinheit 20 nach oben gezogen. Danach wird die Kreissägeeinheit 20 durch die Federkraft der Feder 23 in die oberste Stellung zurückbewegt.
  • Um eine Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines relativ dünnen Werkstücks W zu formen, wird der Schwenkteil 42 schwenkend in die zweite Schwenkposition bewegt, wo der Schwenkteil 42 nicht an der Anschlagsaufnahme 38 anliegt und die Platte 39 wird in ihre zweite Position nach hinten bewegt, wie dies in 16 veranschaulicht ist. Danach wird der Anschlagshalter 45 bewegt, um sich der Achse 22 zu nähern, nämlich schwenkend in die erste Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47. In diesem Zustand wird die Axialposition des zweiten Stopperbolzens 47 relativ zum Anschlagshalter 45 in eine gewünschte Position eingestellt, die geeignet ist, die gewünschte Tiefe der Nut zu erzeugen, wie dies in 17 gezeigt ist. In diesem Zustand wird die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten und gegen die Federkraft der Feder 23 nach hinten bewegt. Somit kann eine Nut der ge wünschten Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt werden, wie dies in 17 gezeigt ist.
  • Um eine Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines relativ dicken Werkstücks W zu formen, wird der Schwenkteil 42 schwenkend in die erste Schwenkposition bewegt, wo der Schwenkteil 42 an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt, und die Platte 39 wird in ihre zweite Position nach hinten bewegt, wie dies in 18 gezeigt ist. Danach wird der Anschlagshalter 45 bewegt, um sich der Achse 22 zu nähern, nämlich schwenkend bewegt, um die erste Schwenkposition des zweiten Stopperbolzens 47 zu erzeugen. Als nächstes wird die axiale Position des zweiten Stopperbolzens 47 relativ zum Anschlagshalter 45 in eine gewünschte Position eingestellt, die geeignet ist, um eine gewünschte Tiefe der Nut zu erzeugen, wie dies in 19 gezeigt ist. In diesem Zustand wird die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten und gegen die Federkraft der Feder 23 nach hinten bewegt. Somit kann eine Nut der gewünschten Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt werden, wie dies in 19 gezeigt ist.
  • Da der Anschlagshalter 45 schwenkend bewegt wird, und der zweite Stopperbolzen 47 zusätzlich zu dem ersten Stopperbolzen 46 vorgesehen ist, können die Position der Nuttiefe und die unterste Position der Kreissägeeinheit 20 leicht umgeschaltet werden. Ferner, da die Platte 39 beweglich vorgesehen ist, kann vorläufig eine flache Nut in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt werden. Folglich werden Flocken oder Risse nicht auf der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W gebildet.
  • Ferner, da der Schwenkteil 42 vorgesehen ist, kann ein Modus zum Formen einer Nut in einem dicken Werkstück W leicht zu einem Modus zum Formen einer Nut in einem dünnen Werkstück W und umgekehrt geändert werden, indem die Schwenkposition des Schwenkteils 42 geändert wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Kreissägeblatt 21 einen Durchmesser von 190 mm auf und die maximale rechtwinklige Schneidhöhe beträgt 50 mm. Der unterste Teil des Kreissägeblattes 21 ist von der Oberfläche des Drehtisches 11 um eine Strecke von 0 bis 20 mm beabstandet, falls der zweite Stopperbolzen 47 an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt, wie dies in 16 gezeigt ist, um zu verhindern, dass sich die Kreissägeeinheit 20 nach unten bewegt. Andererseits ist das Kreissägeblatt 21 von der Oberfläche des Drehtisches 11 um eine Entfernung von 50 mm beabstandet, falls der Stopperbolzen 47 an dem Schwenkteil 42 anschlägt, um die Kreissägeeinheit 20 daran zu hindern, sich nach unten zu bewegen, wie dies in 18 gezeigt ist. Letztere Entfernung kann in einem Bereich von 20 mm bis 50 mm geändert werden, falls wahlweise der Schwenkteil mit einer Dicke von 3 cm oder weniger verwendet wird.
  • Eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer zweiten Ausführungsform der folgenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 20 und 21 beschrieben. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass ein horizontaler Schwenkteil 52 und eine horizontale Schwenkplatte 59 anstelle der Platte 39 und des Schwenkteils 42 der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Der horizontale Schwenkteil 52 und die horizontale Schwenkplatte 59 sind rechteckige Platten, welche unterschiedliche Dicken aufweisen, wie dies aus den 20 und 21 ersichtlich ist. Der horizontale Schwenkteil 52 ist etwa 3 cm dick, während die horizontale Schwenkplatte 59 etwa 1 mm bis 2 mm dick ist. Der horizontale Schwenkteil 52 ist auf der Anschlagsaufnahme 38 montiert und die horizontale Schwenkplatte 59 ist auf dem horizontalen Schwenkteil 52 aufgelegt. Je ein Ende des Schwenkteils 52 und der Schwenkplatte 59 ist schwenkbar an der Anschlagsaufnahme 38 in Nähe der Achse 22 gelagert, und der zweite Stopperbolzen 47 kann mit jedem freien Ende der beiden zur Anlage gebracht werden. Der Schwenkteil 52 und die Schwenkplatte 59 sind um eine gemeinsame Schwenkachse unabhängig voneinander verschwenkbar, wie dies in 21 gezeigt ist.
  • Der horizontale Schwenkteil 52 entspricht dem Schwenkteil 42 der ersten Ausführungsform. Wie der Schwenkteil 42 kann der horizontale Schwenkteil 52 zwischen der Anschlagsaufnahme 38 und dem zweiten Stopperbolzen 47 angeordnet oder aus dieser Stellung entfernt werden. Die horizontale Schwenkplatte 59 entspricht der Platte 39 der ersten Ausführungsform. Wie die Platte 39 kann die horizontale Schwenkplatte 59 zwischen der Anschlagsaufnahme 38 und dem zweiten Stopperbolzen 47 angeordnet, und aus dieser Stellung entfernt werden. Folglich kann eine flache Nut und eine Nut vorbestimmter Tiefe leicht in der oben liegenden Oberfläche eines dicken Werkstücks W oder eines dünnen Werkstücks W geformt werden, wie bei der schlittengeführten Gehrungssäge 1 nach der ersten Ausführungsform. Die horizontale Schwenkplatte dient als sägeblattpositionierender Bauteil.
  • Eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird als nächstes unter Bezugnahme auf die 22 bis 24 beschrieben. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den folgenden Einzelheiten. Als erstes wird eine horizontale Schwenkplatte 69 anstelle der Platte 39 der ersten Ausführungsform verwendet. Zweitens ist ein Anschlagshalter 65, welcher dem Anschlagshalter 45 der ersten Ausführungsform entspricht, nicht verschwenkbar beweglich. Drittens ist eine Ausnehmung 38a in der Anschlagsaufnahme 38 ausgebildet und ein verschwenkbar beweglicher Deckel 68 ist vorgesehen, um wahlweise die Ausnehmung 68a zu schließen.
  • Wie in den 22 bis 24 veranschaulicht, weisen der Deckel 68 und die horizontale Schwenkplatte 69 eine rechteckige Form auf und haben voneinander unterschiedliche Dicken. Der Deckel 68 weist eine Dicke von einigen Millimetern auf und die horizontale Schwenkplatte 69 hat eine Dicke von etwa 1 mm bis 2 mm. Der Deckel 68 ist auf die Anschlagsaufnahme 38 aufgelegt und die horizontale Schwenkplatte 69 ist auf dem Deckel 68 aufgelegt. Je ein Ende des Deckels 68 und der horizontalen Schwenkplatte 69 ist schwenkbar an der Anschlagsaufnahme 38 in Nähe der Achse 22 gelagert und der zweite Stopperbolzen 47 kann an dem freien Ende der horizontalen Schwenkplatte 69 zur Anlage gebracht werden. Wie in den 23 und 24 gezeigt, sind die horizontale Schwenkplatte 69 und der Deckel 68 unabhängig voneinander verschwenkend um eine gemeinsame Schwenkachse beweglich. Die horizontale Schwenkplatte 69 entspricht der Platte 39 der ersten Ausführungsform und der horizontalen Schwenkplatte 59 der zweiten Ausführungsform. Der Deckel 68 wird als Anschlagsabschnitt, auf welchem der zweite Stopperbolzen 47 zur Anlage gebracht werden kann.
  • Der Anschlagshalter 65 ist eine Integration der Stopperbolzenhalter 44 und des Anschlagshalters 45 der ersten Ausführungsform. Der Anschlagshalter 65 ist folglich an der Kreissägeeinheit 20 befestigt und bezüglich der Einheit 20 unbeweglich. Der erste Stopperbolzen 46 verbleibt ständig weiter von der Achse 22 weg als der zweite Stopperbolzen 46 bezüglich der Achse 22, welche schwenkbar die Kreissägeeinheit 20 trägt.
  • Die Ausnehmung 38a der Anschlagsaufnahme 38 ist zum zweiten Stopperbolzen 47 ausgerichtet angeordnet. Die Ausnehmung 38a erstreckt sich nach unten von oben in 24, das heißt die Ausnehmung 38a ist an der rechten Seite der Anschlagsaufnahme 38 offen. Das freie Ende des zweiten Stopperbolzens 47 kann sich durch die Ausnehmung 38a erstrecken, wenn die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten bewegt wird, während sowohl der Deckel 68 als auch die horizontale Schwenkplatte 69 beide von der Ausnehmung 38a entfernt sind. Folglich stören sich der zweite Stopperbolzen 47 und die Anschlagsaufnahme 38 nicht. In diesem Fall kann das freie Ende des ersten Stopperbolzens 46 zur Anlage an der Anschlagsaufnahme 38 gebracht werden, wodurch die Kreissägeeinheit 20 daran gehindert wird, sich schwenkend über ihre unterste Position hinaus nach unten zu bewegen.
  • Während der Deckel 68 die Ausnehmung 38a schließt und die horizontale Schwenkplatte 69 wie in 23 veranschaulicht, von dem Deckel 68 versetzt verbleibt, liegt das freie Ende des zweiten Stopperbolzens 47 an dem Deckel 68 an, wenn die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten bewegt wird. In diesem Zustand kann, falls die Kreissägeeinheit 20 gleitend nach hinten be wegt wird, eine flache Nut in der oben liegenden Oberfläche des Werkstücks W geformt werden.
  • Eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 25 bis 28 beschrieben. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform lediglich darin, dass die Säge nach der vierten Ausführungsform keinen der Platte 39 der ersten Ausführungsform entsprechenden Bauteil aufweist. Folglich ist das Formen einer flachen Nut bei der vierten Ausführungsform schwierig. Dennoch reicht diese Konfiguration aus, um die Herstellung einer Nut einer gewünschten Tiefe durchzuführen.
  • Zum Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines relativ dünnen Werkstücks W wird der Schwenkteil 42 schwenkend in die zweite Schwenkposition bewegt, wo der Schwenkteil 42 nicht an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt, wie dies in 25 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Anschlagshalter 45 schwenkend in die erste Schwenkposition bewegt, wo der zweite Stopperbolzen 47 dicht an der Achse 22 liegt. Danach wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um den zweiten Stopperbolzen 47 in axialer Richtung zu bewegen. Der zweite Stopperbolzen 47 wird dadurch in die in 26 veranschaulichte Position eingestellt, sodass eine Nut der gewünschten Tiefe geformt werden kann. Als nächstes wird die Kreissägeeinheit 20 schwenkend nach unten gegen die Federkraft der Feder 23 bewegt und danach nach hinten bewegt. Als Ergebnis kann eine Nut der gewünschten Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des dünnen Werkstücks W geformt werden, wie dies in 26 gezeigt ist.
  • Zum Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines vergleichsweise dicken Werkstücks W wird der Schwenkteil 42 schwenkend in die erste Schwenkposition bewegt, wo der Schwenkteil 42 an der Anschlagsaufnahme 38 anschlägt, wie dies in 27 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Anschlagshalter 45 in die erste Schwenkposition bewegt, wo der zweite Anschlagsbolzen 47 nahe an der Achse 22 liegt. Danach wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um den zweiten Stopperbolzen 47 in axialer Richtung zu bewegen. Der zweite Stopperbolzen 47 kann in der in 28 dargestellten Position eingestellt werden, so dass eine Nut gewünschter Tiefe geformt werden kann. Bei diesem Zustand wird die Kreissägeeinheit 20 schwenkend gegen die Federkraft der Feder 23 nach unten und danach nach hinten bewegt. Als Ergebnis kann eine Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberseite des dicken Werkstücks W geformt werden, wie dies in 28 gezeigt ist.
  • Eine schlittengeführte Gehrungssäge nach einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 29 bis 32 beschrieben. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in den folgenden Punkten. Erstens weist die fünfte Ausführungsform keinen Bauteil äquivalent zum Schwenkteil 42 der ersten Ausführungsform auf. Zweitens ist eine dicke Platte 72, welche sehr viel dicker ist als die Platte 39 anstelle der Platte 39 der ersten Ausführungsform vorgesehen. Die dicke Platte 72 arbeitet als der Schwenkteil 42 der ersten Ausführungsform. Folglich ist das Formen einer flachen Nut bei der fünften Ausführungsform schwierig. Dennoch reicht die fünfte Ausführungsform aus, um eine Nut gewünschter Tiefe zu formen. Die dicke Platte 72 arbeitet als horizontal beweglicher Bauteil.
  • Zum Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines relativ dünnen Werkstücks W wird in die dicke Platte 72 in ihre zweite Position bewegt, wo die dicke Platte 72 nicht dem distalen Ende des zweiten Anschlagsbolzens 47 gegenüberliegt, wie dies in 29 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Anschlagshalter 45 in die erste Schwenkposition bewegt, wo der zweite Stopperbolzen 47 dicht an der Achse 22 liegt. Danach wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um den zweiten Stopperbolzen 47 in axialer Richtung zu bewegen. Somit kann der zweite Stopperbolzen 47 in die in 30 dargestellte Position eingestellt werden, sodass eine Nut der gewünschten Tiefe geformt werden kann. Als nächstes wird die Kreissägeeinheit 20 gegen die Federkraft der Feder 23 schwenkend nach unten und danach nach hinten bewegt. Als Ergebnis wird eine Nut der gewünschten Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des dünnen Werkstücks W geformt, wie dies in 30 gezeigt ist.
  • Zum Formen einer Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche eines vergleichsweise dicken Werkstücks W wird die dicke Platte 72 in die erste Schwenkposition bewegt, wo die dicke Platte 72 dem distalen Ende des zweiten Stopperbolzens 47 gegenüberliegen kann, wie dies in 31 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Anschlagshalter 45 schwenkbar in die erste Schwenkposition bewegt, wo der zweite Stopperbolzen 47 nahe der Achse 22 liegt. Danach wird der zweite Stopperbolzen 47 um seine Achse gedreht, um den zweiten Stopperbolzen 47 in axialer Richtung zu bewegen. Der zweite Stopperbolzen 47 wird dadurch in die in 32 dargestellte Position eingestellt, sodass eine Nut der gewünschten Tiefe geformt werden kann. Als nächstes wird die Kreissägeeinheit 20 gegen die Federkraft der Feder 23 schwenkend nach unten und danach nach hinten bewegt. Somit kann die schlittengeführte Gehrungssäge eine Nut gewünschter Tiefe in der oben liegenden Oberfläche des dicken Werkstücks W formen, wie dies in 32 gezeigt ist.
  • Obwohl die Erfindung in Einzelheiten und unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, ist es dem Fachmann offensichtlich, dass viele Abwandlungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen, wie diese durch die Ansprüche definiert ist. Beispielsweise kann, obwohl die oben stehende Beschreibung sich lediglich mit dem so genannten rechtwinkligen Schnitt befasst, die schlittengeführte Gehrungssäge nach der Erfindung anderer Schnitte durchführen wie Gleitschnitt, Winkelschnitt, Schrägschnitt, Kompositschnitt, das heißt eine Kombination von Winkelschnitt und Schrägschnitt.
  • Ferner als Abwandlung können der Anschlagshalter 45 und der zweite Stopperbolzen 47 weggelassen werden. Falls dies der Fall ist, wird ein Teil des Stopperbolzenhalters als erster Anschlagsteil verwendet, welcher zur Anlage an dem ersten Anschlagsabschnitt der Anschlagsaufnahme gelangen kann, und der erste Stopperbolzen wird als zweiter Anschlagsteil verwendet, welcher an dem zweiten Anschlagsabschnitt der Anschlagsaufnahme anschlagen kann.

Claims (17)

  1. Schlittengeführte Gehrungssäge, umfassend: eine Basis (10), auf welcher ein Werkstück zu montieren ist; eine Trageinheit (30), welche in Vorwärts/Rückwärtsrichtung bezüglich der Basis gleitbar beweglich ist; eine Kreissägeneinheit (20), welche verschwenkbar mit der Trageinheit durch eine Schwenkachse (22) verbunden ist, wobei ein kreisförmiges Sägeblatt (21) an der Kreissägeneinheit (20) angebracht ist; eine Anschlagseinheit, welche auf der Kreissägeneinheit (20) vorgesehen ist und folgendes umfasst: einen ersten Anschlagsabschnitt (44, 46) und einen zweiten Anschlagsabschnitt (45, 47), welche eine Anschlagsachse (47) haben, die sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (22) erstreckt; und eine Anschlagsaufnahmeeinheit, die auf der Trageinheit (30) vorgesehen ist, um die niedrigste Position des kreisförmigen Sägeblatts (21) festzulegen, wobei die Anschlagsaufnahmeeinheit einen ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) enthält, auf welchem der erste Anschlagsabschnitt (44, 46) in Anlage gebracht werden kann, wenn die Kreissägeeinheit (20) sich schwenkend in Richtung der Basis (10) bewegt sowie einen zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt, auf welchem der zweite Anschlagsabschnitt (45, 47) in Anschlag gebracht werden kann, wenn sich die Kreissägeeinheit (20) schwenkend in Richtung der Basis (10) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagsaufnahmeabschnitt ferner einen dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt (39; 42; 59; 69) umfasst, welcher eine vorbestimmte Dicke aufweist und wahlweise in eine Position oberhalb des zweiten Anschlagaufnahmeabschnitts (38) beweglich ist, so dass der zweite Anschlagsabschnitt (47) wahlweise auf dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt in Anschlag gebracht werden kann, wenn sich der Kreissägeabschnitt (20) schwenkend in Richtung der Basis (10) bewegt, und wobei der zweite Anschlagsabschnitt (47) in axialer Richtung der Anschlagsachse relativ zum ersten Anschlagsabschnitt (44, 46) beweglich ist.
  2. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der zweite Anschlagsabschnitt (44, 47) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position relativ zur Kreissägeneinheit (20) beweglich ist, wobei lediglich der erste Anschlagsabschnitt (44, 46) in Anschlag auf dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) bringbar ist, wenn der zweite Anschlagsabschnitt (44, 47) in der ersten Position liegt und lediglich der zweite Anschlagsabschnitt (44, 47) in Anschlag auf einem von dem zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt und dem dritten Anschlagsaufnahmeabschnitt (39, 42, 59, 69) bringbar ist, wenn der zweite Anschlagsabschnitt (44, 47) in der zweiten Position liegt.
  3. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 2, wobei der zweite Anschlagsaufnahmeabschnitt in einer identischen horizontalen Ebene mit dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) fluchtet.
  4. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 2, wobei der dritte Anlageaufnahmeabschnitt (39, 42, 59, 69) einen Schwenkteil (42) umfasst, welcher verschwenkbar beweglich mit der Trageinheit (30) verbunden ist, wobei der Schwenkteil (42) zwischen einer ersten Schwenkstellung, welche einen direkten Kontakt der Anschlagsachse des zweiten Anschlagsabschnitts (44, 47) an dem Schwenkteil (42) liefert, und einer zweiten Schwenkposition beweglich ist, die erlaubt, dass die Anschlagswelle (47) direkt den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) berührt.
  5. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der zweite Anschlagsaufnahmeabschnitt in einer identischen horizontalen Ebene mit dem ersten Anschlagsaufnahmeabschnitt fluchtet und wobei der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt (39, 59) einen horizontal beweglichen Bauteil (39, 59) umfasst, welcher längs einer Oberfläche mindestens des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts (38) beweglich ist, wobei der horizontal bewegliche Bauteil (39; 59) zwischen einer ersten Gleitposition, welche eine direkte Berührung der Anschlagswel le des zweiten Anschlagsabschnitts an dem horizontal beweglichen Teil (39; 59) liefert, und einer zweiten Gleitposition beweglich ist, welche es erlaubt, dass die Anlageachse (47) direkt den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38; 52) berührt.
  6. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt einen horizontal beweglichen Bauteil (38) umfasst, welcher eine obere Oberfläche aufweist, die in einem höheren Niveau als die Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts (38) angeordnet ist, wobei der horizontal bewegliche Bauteil (68) zwischen einer ersten Gleitposition und einer zweiten Gleitposition längs der Oberfläche des zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitts (38) beweglich ist, wobei die erste Gleitposition eine direkte Berührung der Anschlagsachse (47) des zweiten Anschlagsabschnitts (45, 47) an der Oberfläche des horizontal beweglichen Bauteils (68) erlaubt, um einen am weitesten unten liegenden Teil des kreisförmigen Sägeblatts mit einer Oberfläche des Werkstücks (w) zusammenfallend zu positionieren, und wobei die zweite Gleitposition es erlaubt, dass die Anschlagsachse (47) direkt den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) berührt, um automatisch die Tiefe einer auf dem Werkstück (w) zu formenden Nut zu definieren.
  7. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 6, wobei der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt ferner einen Schwenkteil (42) umfasst, welcher verschwenkbar beweglich mit der Trageinheit verbunden ist, wobei der Schwenkteil (42) in eine Position zum Berühren der Oberfläche des horizontal beweglichen Bauteils (68, 69) beweglich ist, während der horizontal bewegliche Bauteil (68, 69) in der ersten Gleitposition verbleibt, um einen am weitesten unten liegenden Teil des kreisförmigen Sägeblatts (21) mit einer Oberfläche des Werkstücks (w) zusammenfallend anzuordnen, und wobei der Schwenkteil (42) in eine andere Position beweglich ist, um direkt den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) zu berühren, um eine Störung mit dem horizontal beweglichen Bauteil (68, 69) als Ergebnis der Verschiebung des horizontal beweglichen Bauteils (68, 69) in die zweite Gleitposition zu vermeiden, um selbsttätig die Tiefe einer auf dem Werkstück (w) zu formenden Nut zu definieren.
  8. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt einen verschwenkbaren Block (52) umfasst, welcher in einer horizontalen Ebene verschwenkbar beweglich ist, um wahlweise den zweiten Anschlagsaufnahmeabschnitt (38) zu überlagern.
  9. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 8, wobei der dritte Anschlagsaufnahmeabschnitt (52) ferner eine Klingenpositionsregelplatte (59) umfasst, welche in einer horizontalen Ebene schwenkbar beweglich ist und auf dem verschwenkbaren Block angeordnet ist, um wahlweise den verschwenkbaren Block zu überlagern.
  10. Schlittengeführte Gehrungssäge, umfassend: eine Basis (10), auf welcher ein Werkstück zu montieren ist; eine Trageinheit (30), welche gleitbar in Vorwärts/Rückwärtsrichtung bezüglich der Basis (10) beweglich ist; eine Kreissägeneinheit (20), welche schwenkbar mit der Trageinheit (30) durch eine Schwenkachse (22) verbunden ist, wobei ein kreisförmiges Sägeblatt (21) an der Kreissägeneinheit angebracht ist; eine Anschlagseinheit (45, 47), die auf der Kreissägeeinheit (20) vorgesehen ist und sich in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (22) erstreckt und in der Richtung bezüglich der Kreissägeeinheit (30) beweglich ist; eine Anschlagsaufnahmeeinheit (38), die auf der Trageinheit (30) vorgesehen ist, um die niedrigste Position des kreisförmigen Sägeblatts (21) festzulegen, wenn die Anschlagseinheit (45, 47) in Anschlag an der Anschlagsaufnahmeeinheit als Ergebnis der Schwenkbewegung des kreisförmigen Sägeblatts (21) in Richtung der Basis (10) liegt; eine Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit (42, 59, 69), welche beweglich an der Trageinheit (30) vorgesehen ist und wahlweise zwischen der Anschlagseinheit (47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38, 39, 52, 68) angeordnet ist, wenn sich die Kreissägeeinheit (20) schwenkend in Richtung der Basis (10) bewegt, um einen Anschlag der Anschlagseinheit (47), gewählt entweder an der Anschlagsaufnah meeinheit (38; 39; 52) oder der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit (42, 59, 69), zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine von der Anschlagseinheit (47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38; 39; 52; 68) bezüglich einer der dazugehörigen Kreissägeeinheit (20) oder der Trageinheit (30) beweglich ist, wobei die Anschlagseinheit (47) bezüglich der Anschlagsaufnahmeeinheit (38; 39; 52; 68) als Ergebnis der Bewegung mindestens einer von der Anschlagseinheit und der Anschlagsaufnahmeeinheit versetzt ist, wenn die Kreissägeeinheit sich schwenkend in Richtung der Basis (10) bewegt.
  11. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 10, wobei die Anschlagseinheit (45, 47) einen Anschlagsabschnitt umfasst, und wobei ein Halteteil (45) an der Kreissägeeinheit (20) gelagert ist, um den Anschlagsabschnitt zu halten, wobei der Halteteil (45) schwenkbar zwischen einer ersten Schwenkposition, welche es erlaubt, dass der Anschlagsabschnitt (47) die Anschlagsaufnahmeeinheit (38; 52; 68) oder die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit (39; 42; 59; 69) berührt, und einer zweiten Schwenkposition beweglich ist, die es erlaubt, dass der Anschlagsabschnitt (47) außer Berührung von der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) und der Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit (39; 42; 59; 69) steht.
  12. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 10, wobei die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen Schwenkteil (42) umfasst, welcher eine Tragachse (22) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse erstreckt und der schwenkbar um die Tragachse (22) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position beweglich ist, wobei in der ersten Position der Schwenkteil (42) auf der Anschlagsaufnahmeeinheit montiert ist, um es zu ermöglichen, dass die Anschlagseinheit (38) in direkter Berührung mit dem Schwenkteil (42) steht, und in der zweiten Position der Schwenkteil (42) von der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) entfernt angeordnet ist, um eine Berührung der Anschlagseinheit (38) mit dem Schwenkteil (42) zu vermeiden.
  13. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 10, wobei die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit einen beweglichen Teil (39) umfasst, welcher längs der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) zwischen einer ersten und einer zweiten Position gleitbar beweglich ist, wobei in der ersten Position der bewegliche Teil (39) zwischen der Anschlagseinheit (45, 47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) anordenbar ist, und in der zweiten Position der bewegliche Teil (39) außer Berührung mit der Anschlagseinheit steht.
  14. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 10, wobei die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (39), welcher gleitbar längs der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gleitbar beweglich ist, wobei der erste Abschnitt (39) in der ersten Position zwischen der Anschlagseinheit (45, 47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) anordenbar ist und in der zweiten Position der erste Abschnitt (39) außer Berührung mit der Anschlagseinheit (45, 47) steht, und einen zweiten Abschnitt (42), welcher zwischen einem ersten Ort, wo der zweite Abschnitt (42) zwischen der Anschlagseinheit (45, 47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) anordenbar ist, und es der Anschlagseinheit erlaubt, an dem zweiten Abschnitt (42) anzuliegen, und einer zweiten Position beweglich ist, in welcher eine Berührung der Anschlagseinheit mit dem zweiten Abschnitt vermieden wird, sowie einem dritten Ort, wo der zweite Abschnitt (42) zwischen der Anschlagseinheit (45, 47) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) anordenbar ist, und den ersten Abschnitt (39) überlagert, wobei der erste Abschnitt (39) eine Dicke kleiner als die des zweiten Abschnitts (42) aufweist.
  15. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 10, wobei die Hilfs-Anschlagsaufnahmeeinheit folgendes umfasst: einen Schwenkteil (42), welcher eine Tragachse (22) aufweist, die sich im Wesentlichen parallel zur Schwenkachse erstreckt und der um die Tragachse (22) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar beweglich ist, wobei in der ersten Position der Schwenkteil (42) auf der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) montiert ist, um es der Anschlagseinheit (45, 47) zu erlauben, in direkter Berührung mit dem Schwenkteil (42) zu stehen, und wobei in der zweiten Position der Schwenkteil von der Anschlagsaufnahmeeinheit (45, 47) weg ange ordnet ist, um eine Berührung der Anschlagseinheit (45, 47) mit dem Schwenkteil (42) zu vermeiden, und einen beweglichen Teil (39; 68), welcher längs der Anschlagsaufnahmeeinheit zwischen einem ersten Platz und einem zweiten Platz gleitbar beweglich ist, wobei der bewegliche Bauteil (39) auf dem ersten Platz zwischen der Anschlagseinheit (38) und der Anschlagsaufnahmeeinheit (45, 47) anordenbar ist, und auf dem zweiten Platz der bewegliche Bauteil (39) außer Berührung mit der Anschlagseinheit (39) steht, wobei der schwenkbare Bauteil (42) wahlweise zwischen der Anschlagseinheit (45, 47) und dem beweglichen Bauteil (39; 68) anordenbar ist.
  16. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 15, wobei der bewegliche Bauteil (39) eine Dicke aufweist, welche geeignet ist, einen Unterschied hinsichtlich einer Entfernung im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm zwischen einem ersten Abstand und einem zweiten Abstand zu schaffen, wobei der erste Abstand zwischen einem untersten Teil des kreisförmigen Sägeblatts (21) und der Basis (20) gemessen wird, wenn die Anschlagseinheit (45, 47) in Anschlag auf dem beweglichen Bauteil (39) steht, während der bewegliche Bauteil (39) an dem ersten Platz als Ergebnis der Schwenkbewegung der Kreissägeeinheit (20) in Richtung der Basis (10) befindlich ist und der zweite Abstand zwischen dem untersten Teil des kreisförmigen Sägeblatts (21) und der Basis (10) gemessen wird, wenn die Anschlagseinheit (45, 47) in Anschlag an der Anschlagsaufnahmeeinheit (38) steht, während der bewegliche Bauteil (39) an seinem zweiten Platz als Ergebnis der Schwenkbewegung der Kreissägeeinheit (20) in Richtung der Basis (10) steht.
  17. Schlittengeführte Gehrungssäge nach Anspruch 1, wobei die Basis (10) ein Hinterende aufweist und die Gehrungssäge ferner folgendes umfasst: einen am hinteren Teil der Basis (10) aufrecht stehenden Halter (30) und einen Gleitteil (33), welcher durch den Halter (30) getragen ist und in Vorwärts/Rückwärtsrichtung bezüglich der Basis (10) gleitbar beweglich ist, wobei der Gleitteil einen Vorderteil aufweist und die Trageinheit (10, 11, 12) an dem Vorderteil des Gleitteils (33) vorgesehen ist.
DE200460010334 2003-08-28 2004-08-06 Schlittengeführte Gehrungssäge Active DE602004010334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003305351A JP4254429B2 (ja) 2003-08-28 2003-08-28 卓上スライド切断機
JP2003305351 2003-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010334D1 DE602004010334D1 (de) 2008-01-10
DE602004010334T2 true DE602004010334T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=34101230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460010334 Active DE602004010334T2 (de) 2003-08-28 2004-08-06 Schlittengeführte Gehrungssäge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7503246B2 (de)
EP (1) EP1510307B1 (de)
JP (1) JP4254429B2 (de)
CN (1) CN100351061C (de)
DE (1) DE602004010334T2 (de)
TW (1) TWI290869B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632324B1 (de) * 2004-09-02 2012-05-30 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlittengeführte Gehrungssäge
GB0503102D0 (en) * 2005-02-15 2005-03-23 Gmca Pty Ltd Guide for cutting unit
US8322261B2 (en) * 2010-06-09 2012-12-04 Robert Bosch Gmbh Locking construction for a miter saw having a hinged linear guide mechanism
US8857303B2 (en) * 2005-11-22 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Locking mechanism for miter saw with hinge linkage linear guide
US8752461B2 (en) 2005-11-22 2014-06-17 Robert Bosch Gmbh Hinge connections and power miter saw with hinge linkage linear guide including such hinge connections
US8631734B2 (en) 2005-11-22 2014-01-21 Robert Bosch Gmbh Glide movement controller and power miter saw including such controller
JP2008221812A (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
DE202008001742U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Nuttiefenanschlag
CN101612674A (zh) * 2008-06-23 2009-12-30 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
JP5384886B2 (ja) * 2008-09-05 2014-01-08 株式会社マキタ スライドマルノコ
US8176824B2 (en) * 2009-04-28 2012-05-15 Robert Bosch Gmbh Miter saw with bevel stop toggle
JP5835611B2 (ja) * 2011-11-29 2015-12-24 日立工機株式会社 スライド式卓上切断機
CN105592963B (zh) * 2013-03-14 2018-03-09 罗伯特·博世有限公司 用于枢转电动工具的自动制动系统及其操作方法
CN104096908B (zh) * 2013-04-03 2017-04-26 苏州宝时得电动工具有限公司 一种斜断锯及其切割深度调整方法
JP2015044244A (ja) * 2013-08-27 2015-03-12 株式会社マキタ 切断工具
CN107116596A (zh) * 2017-05-12 2017-09-01 嘉善永金金属制品有限公司 一种可调节的移动式切割装置
CN108312241A (zh) * 2018-04-23 2018-07-24 中山市福园雅居家具有限公司 一种木工设备
CN109333679A (zh) * 2018-10-23 2019-02-15 重庆祥格家居有限公司 切刀方便滑动的木板切割装置
TWD202486S (zh) 2019-02-19 2020-02-01 吳榮哲 切割機之部分
TWD206004S (zh) 2019-02-19 2020-07-21 吳榮哲 切割機之部分

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0518082Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-14
US5033343A (en) * 1990-02-12 1991-07-23 Gerber Garment Technology, Inc. Variable lowering stop for cutter knife
JP2784424B2 (ja) * 1990-11-28 1998-08-06 日立工機株式会社 卓上切断機の下限位置設定装置
DE69313011T2 (de) * 1992-05-22 1998-03-19 Makita Corp Gehrungssäge
JP2613156B2 (ja) * 1992-08-27 1997-05-21 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
US5791224A (en) * 1994-03-24 1998-08-11 Ryobi Limited Circular sawing machine
JP2652345B2 (ja) * 1994-09-02 1997-09-10 株式会社イシタ 挽割材の姿勢判別装置
JPH1134002A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Makita Corp 丸鋸盤の下限ストッパ装置
JP2001300901A (ja) * 2000-04-21 2001-10-30 Hitachi Koki Co Ltd 卓上丸のこの下限位置設定装置

Also Published As

Publication number Publication date
TW200510098A (en) 2005-03-16
EP1510307B1 (de) 2007-11-28
JP2005074695A (ja) 2005-03-24
CN100351061C (zh) 2007-11-28
DE602004010334D1 (de) 2008-01-10
TWI290869B (en) 2007-12-11
US7503246B2 (en) 2009-03-17
EP1510307A1 (de) 2005-03-02
CN1590048A (zh) 2005-03-09
JP4254429B2 (ja) 2009-04-15
US20050056131A1 (en) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010334T2 (de) Schlittengeführte Gehrungssäge
DE3318653C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Zuschnittmaterial aus Stoff oder dgl.
DE60306467T2 (de) Schlittengeführte Gehrungssäge
DE3419220A1 (de) Verfahren zur fuehrung von saegeklingen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3737814A1 (de) Tischkreissaege
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
EP1762347B1 (de) Schneidvorrichtung mit einem gemeinsamen Antrieb für Pressbalken und Schneidmesser
DE3014463A1 (de) Passepartout-schneidgeraet
DE102006013264A1 (de) Sägeeinrichtung
DE69632953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten von flitchen für schneidvorgänge
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
DE102008050475A1 (de) Parallelanschlag
WO2002043892A2 (de) Werkzeug zum schlitzen von plattenartigen werkstücken
LU101822B1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE102014016012B4 (de) Schneidevorrichtung
DE102006009126A1 (de) Messer und Kunststoffbearbeitungsmaschine mit einem solchen Messer
DE4411937C1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Einlagen enthaltenden Bandmaterialien
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE202014103349U1 (de) Maschine zum Formen von Schraubenschäften
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE422198C (de) Spannfutter mit seitlicher Einfuehrung des Werkstueckes
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
EP0816029A2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
EP2692468B1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE602004007431T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition