EP2096228B1 - Montage- und Haltevorrichtung - Google Patents

Montage- und Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2096228B1
EP2096228B1 EP09002416.7A EP09002416A EP2096228B1 EP 2096228 B1 EP2096228 B1 EP 2096228B1 EP 09002416 A EP09002416 A EP 09002416A EP 2096228 B1 EP2096228 B1 EP 2096228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
receiving element
sheet
groove
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09002416.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096228A2 (de
EP2096228A3 (de
Inventor
Harald BÖHL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
haboe Edelstahl-Systeme GmbH
Original Assignee
haboe Edelstahl-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by haboe Edelstahl-Systeme GmbH filed Critical haboe Edelstahl-Systeme GmbH
Publication of EP2096228A2 publication Critical patent/EP2096228A2/de
Publication of EP2096228A3 publication Critical patent/EP2096228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096228B1 publication Critical patent/EP2096228B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Definitions

  • the invention relates according to the preamble of claim 1, a device for fastening sheet-like elements, in particular glass plates, to a support structure, with a base body and a holding element which on the one hand to the support structure attachable and on the other hand can be brought into engagement with the sheet-like element.
  • the loads acting on the glass plate cause damage, which occur in particular in the vicinity of the fastening device.
  • the glass plates must therefore be made of a suitable composite material or shatterproof glass and have a sufficient thickness, depending on the installation location of the glass plate.
  • the fastening device is not adaptable to different installation situations and glass geometries.
  • An adaptation of the glass to the fastening devices must therefore be made.
  • angle corrections of the glass pane relative to the supporting structure are not possible because there is no displacement or twistability. This makes assembly very difficult. Furthermore, no permanent and visually aesthetic attachment is guaranteed.
  • DE 200 18 035 U1 discloses an L-shaped receiving element, in which a plate can be inserted, and which is screwed to a holding element.
  • the holding element in turn can be screwed to a support structure.
  • the receiving element can be inserted with a rib in a groove of the holding element and is fixed with a transversely aligned groove to screw.
  • DE 102 03 281 A1 shows a device for fixing a plate to a support device.
  • This has a socket which is fixed to the support device. It also has a two-piece mounting head.
  • a plate is positioned in a slot between the two parts.
  • a screw is passed through the first part, protrudes through a hole in the plate and is screwed in the second part. As a result, the plate is clamped in the slot.
  • On the second part of a pin is formed, which is inserted into the socket on the support member and fixed with a transverse screw.
  • WO 01/42587 A1 teaches a device for fastening sheet-like elements to a support structure, the device has a base body and a holding element, which on the one hand fastened to the support structure and on the other hand can be brought into engagement with the sheet-like element.
  • the holding element has a receiving element with a groove formed as a recess for the sheet-like element into which the surface element can be inserted and / or clamped.
  • the main body is attached to the supporting structure.
  • the receiving element has a first coupling means which can be brought into engagement with the main body,
  • the invention relates to a device for fastening sheet-like elements to a support structure, comprising a base body and a holding element, which on the one hand fastened to the support structure and on the other hand engageable with the sheet-like element, wherein the holding element is a receiving element with a groove formed as a recess for the sheet-like element into which the surface element can be inserted and / or clamped, wherein the receiving element is insertable into the base body, wherein the base body is fixed to the support structure, wherein the receiving element has a first coupling means, which is engageable with the base body , wherein the main body receives the receiving element axially displaceable in the longitudinal direction, wherein the groove is open only on one side and in The longitudinal direction of the receiving element is arranged, and wherein the receiving element is provided with a sleeve-shaped sheath into which the receiving element is inserted in the longitudinal direction, wherein the sheath has a groove which is parallel to the groove in the receiving element, and wherein the
  • the advantage here is that during assembly first of the base body can be attached to the support structure.
  • the receiving element is attached to the sheet-like element.
  • the heavy sheet-like element for example a glass plate
  • the sheet-like element no penetrations are required by the sheet-like element. Compressive stresses can thus be distributed within the receiving element and thus relieve the sheet-like element in the corner areas.
  • the holding element has a recess for the sheet-like element and the surface element in the recess can be inserted and / or clamped.
  • the embodiment of the invention provides that the recess for the sheet-like element is formed as a groove which is open on one side and is arranged in the longitudinal direction of the receiving element.
  • the groove thus formed offers the advantage in the device according to the invention that the mounting handles can continue to be considerably simplified, since the sheet-like element can find an abutment at any point of the recess.
  • the holding element can also form a backup in the longitudinal direction with its support element.
  • the embodiment of the invention such that the base body receives the receiving element axially displaceable.
  • a further embodiment of the invention provides that the base body provides a second coupling means for receiving the first coupling means.
  • the coupling means are formed as a rotationally symmetrical plate with collar or as associated recordings to these. The plate with collar then slides securely into the associated receptacle and thus prevents slipping and decentering of the body to the receiving element.
  • the holding element and the base body are rotatable relative to one another.
  • This offers advantages in mounting at the installation site.
  • the lower edge of a sheet-like element for example, a glass sheet initially only at its lower end between two supporting structures with two fastening devices according to the invention are attached.
  • the rotation of this fastening device according to the invention guarantees a subsequent alignment of the sheet-like element in the vertical or relative to the supporting structure, so that subsequently, d. H. after alignment, first the upper fasteners must be attached to permanently fix the glass plate in position.
  • securing means are formed on or in the main body. This provides for a still secure and permanent bond between the receiving element and the base body and thus further improves the secure position of the sheet-like element.
  • the base body as a fastening means for fixing in a mounting base on a central bore. Through this centric bore a screw can be inserted, which determines the body permanently on the support structure.
  • the coupling means in the base body also receives the fastening means for fixing the base body to the supporting structure. This has the advantages that the attachment of the body after the assembly of the sheet-like element is no longer accessible. The number of components can also be reduced, which leads to a cost savings in the manufacture of the fastening device according to the invention.
  • the receiving element with a sheath.
  • This casing can be made of stainless steel, for example, and thus protect the plastic body of the receiving element from weathering and UV light in addition to an optical unit with the base body, which is made for example of stainless steel.
  • the sheath offers aesthetic advantages. By the sheath has a groove parallel to the groove in the receiving element, it is ensured that always the receiving element has a single element direct contact with the sheet-like element. Dot loads in the sheet-like element can thus be avoided.
  • the sheath carries the coupling means for fixing in the base body, as a result, the sheath can serve as a socket for the female member made of plastic and voltage spikes are avoided.
  • Another advantage of a fastening device according to the invention is that an anti-twist device is provided between the receiving element and the jacket. This prevents a rotation of the casing relative to the receiving element. Damage caused by direct contact of the sheathing on the glass plate, are thus almost impossible.
  • the invention provides that the receiving element is a damping element. Meanwhile, the damping distributes shocks on the glass plate and gives them only reduced to the base body, which in turn is rigidly attached to the support structure. As a result, damage to the sheet-like element, in particular the glass plate, avoided.
  • Fig. 1 1 shows a device 10 for fastening sheet-like elements 50 to a supporting structure (not shown) with a holding element 60 which can be fastened to the supporting structure and can be brought into engagement with the planar element 50, wherein the holding element 60 is a receiving element 20 for the sheet-like element 50 has, which is insertable into a base body 40, wherein the base body 40 can be fixed to the support structure.
  • the holding element 60 has a recess 22 for the sheet-like element 50 in such a way that the sheet-like element 50 is clamped in the recess 22 is.
  • the recess 22 forms a groove 24 which is open on one side.
  • the groove 24 is arranged in the longitudinal direction of the receiving element 20.
  • the receiving element 20 is provided with a sheath 30 and the sheath 30 also has a groove 34 parallel to the groove 24 in the receiving element 20.
  • the sheath 30 carries a first coupling means 32. Also recognizable are nose-like or holm-like anti-rotation devices 26, 36 between the receiving element 20 and the casing 30.
  • the receiving element 20 may also be a damping element at the same time.
  • the anti-rotation 26 and 36 prevents rotation of the sheath 30 relative to the receiving element 20th
  • the main body 40 has a second coupling means 42 for receiving the first coupling means 32.
  • the first coupling means 32 is formed as a rotationally symmetrical plate 38 with associated collar 39.
  • the second coupling means 42 forms the receptacle for the first coupling means 32.
  • the rotationally symmetrical design of the coupling means 32,42 ensures that holding member 60 and the base body 40 are rotatable to each other.
  • a securing means 44 engages after the coupling elements 32, 42 are guided into each other behind the collar 39 and thus connects the holding element 60 and the base body 40 permanently and detachably.
  • a threaded pin is guided through a hole in the base body 40 behind the rotationally symmetrical plate 38 with collar 39.
  • the base body 40 has a contact surface 46 adapted to the supporting structure.
  • a countersunk screw is provided as a fastening means 48 for fixing the base body 40 to a mounting base.
  • This fastening means 48 (countersunk screw) is anchored in the supporting structure by a central bore 49 provided in the base body 40 and secures the base body 40 permanently to the supporting structure.
  • the coupling means 42 in the base body 40 also receives the fastening means 48 for fixing the base body 40 to the supporting structure. So that the receiving element 20 can not be inserted further than intended in the casing 30, this has a collar 28 on its open side.
  • Fig. 2 shows the device 10 according to the invention in the assembled state without sheet-like element 50 and without supporting structure. It clearly recognizes that that Receiving element 20 rests with its collar 28 at the front edge 31 of the sheath 30. It can also be seen clearly in the figure that the groove 24 of the receiving element 20 extends parallel to the groove 34 of the casing 30.
  • the securing means 44 engages in the embodiment shown behind the collar 39 of the rotationally symmetrical plate 38 and thus fixed the casing 30 including receiving element 20 permanently and safely within the coupling element 42 of the base body 40. Furthermore, it can be seen that the anti-rotation 36 and 26, a rotation of the Receiving element 20 prevents relative to the sheath 30.
  • the contact surface 46 of the base body 40 is adapted to the support structure.
  • Fig. 3 shows an example of the installation situation of a sheet-like element 50 with a device 10 according to the invention. It can be seen that four fastening devices 10 are arranged at the respective corners.
  • the sheath 30 encloses the receiving elements 20, wherein the sheath 30 is inserted together with the coupling element 32 in the coupling receptacle 42 of the base body 40 and is permanently detachably connected by a securing means 44 with this.
  • a device 10 for fastening sheet-like elements 50 to a support structure has a holding element 60 which can be fastened to the support structure and can be brought into engagement with the sheet-like element 50.
  • the holding element 60 has a receiving element 20 for the sheet-like element 50, which is insertable into a base body 40, wherein the base body 40 is fixed to the supporting structure.
  • the holding element 60 has a recess 22 arranged in the longitudinal direction of the receiving element 20, wherein the planar element 50 can be inserted and / or clamped into the recess 22 which is preferably designed as a groove 24 which is open on one side.
  • the main body 40 receives the receiving element 20 axially displaceable. The latter can be fixed force, shape and / or friction after alignment and adjustment.
  • the holding element 60 and the base body 40 are rotatable to each other.
  • the receiving element 20 and the base body 40 with coupling means 32, 42 are provided, which are engageable with each other and by means a detachable connection are fixed together.
  • the invention thus relates to a mounting device, which considerably simplifies the attachment of sheet-like elements 50 to a support structure.
  • the receiving element 20 is provided in a further embodiment with a sheath 30 which is provided for receiving the sheet-like element 50 with a groove 34 which extends parallel to the groove 24 in the receiving element 20.
  • the sheath 30 carries the coupling means 32, wherein between the receiving element 20 and the sheath 30, a rotation 26.36 is provided.
  • the sheath 30 may also be formed as a damping element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Elementen, insbesondere Glasplatten, an einer Tragkonstruktion, mit einem Grundkörper und einem Halteelement, welches einerseits an der Tragkonstruktion befestigbar und andererseits mit dem flächenförmigen Element in Eingriff bringbar ist.
  • Gattungsgemäße Befestigungsvorrichtungen werden von der Anmelderin seit langem in unterschiedlichen Ausführungsformen und mit unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien für die Befestigung vertrieben. Zur Befestigung einer Glasscheibe zwischen zwei Tragkonstruktionen werden im Allgemeinen vier Befestigungsvorrichtungen eingesetzt, von denen jeweils zwei an den einander gegenüber liegenden Stirnseiten der Glasplatte angeordnet und mittels der Befestigungsvorrichtungen an der Glasplatte festgelegt sind. An Tragkonstruktionen befestigte Glasplatten finden sich häufig in öffentlichen Gebäuden wie U-Bahnschächten, Geländern von Einkaufszentren, an Brücken usw. Insbesondere im Freien können z.B. durch Windlasten vergleichsweise hohe Kräfte quer zur Plattenebene auf die Glasscheibe wirken. Außerdem können auch durch nicht passgerechte Bohrungen innerhalb der Glasplatte oder durch Stoßbelastung in Folge von beabsichtigten oder ungewollten Stößen gegen die Glasplatte Seitenkräfte quer zu dieser hervorgerufen werden.
  • Die auf die Glasplatte wirkenden Belastungen verursachen Beschädigungen, die insbesondere in Nähe der Befestigungsvorrichtung auftreten. Die Glasplatten müssen daher in Abhängigkeit von dem Einbauort der Glasplatte aus geeignetem Verbundmaterial bzw. aus bruchsicherem Glas bestehen und eine ausreichende Dicke aufweisen.
  • Gattungsgemäße Klemmhalter haben daher zwei Nachteile: Zum einen ist es notwendig an den Aufnahmepunkten der Glasscheibe Durchdringungen durch diese vorzunehmen, zum anderen sind sie häufig nur mühsam und sehr schwierig an dem flächenförmigen Element (Glasplatte) zu befestigen.
  • Bei einem aus DE 93 10 973.3 bekannten Ausführungsbeispiel wird bereits ein erster Versuch zur Verringerung der Spannungen innerhalb der Glasplatte unternommen, in dem die Halterung mit ihrer Unterseite und ihrer Stirnseite einen rechten Winkel bildet, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Ecken abgerundet sind und eine Aussparung so geformt ist, dass sie eine Klaue zur Aufnahme von flächenförmigen Elementen bildet.
  • Problematisch bei der hier gezeigten Ausführungsform ist jedoch, dass die Befestigungsvorrichtung nicht an verschiedene Einbausituationen und Glasgeometrien adaptierbar ist. Eine Anpassung der Glasscheibe an die Befestigungsvorrichtungen muss daher vorgenommen werden. Ferner sind Winkelkorrekturen der Glasscheibe relativ zur Tragkonstruktion nicht möglich, da keine Verschieb- oder Verdrehbarkeit gegeben ist. Dadurch wird die Montage sehr schwierig. Ferner wird keine dauerhafte und optisch ästhetische Befestigung gewährleistet.
  • DE 200 18 035 U1 offenbart ein L-förmiges Aufnahmeelement, in welches eine Platte einsteckbar ist, und das an einem Halteelement festgeschraubt ist. Das Haltelement wiederum ist an einer Tragekonstruktion festschraubbar. Dabei ist das Aufnahmeelement mit einer Rippe in eine Nut des Haltelements einsteckbar und wird mit einer quer zu Nut ausgerichteten Verschraubung fixiert.
  • DE 102 03 281 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Festlegung einer Platte an einer Tragvorrichtung. Diese verfügt über eine Buchse, die an der Tragvorrichtung festgelegt wird. Außerdem verfügt sie über einen zweiteiligen Befestigungskopf. In einem Schlitz zwischen den zwei Teilen wird eine Platte positioniert. Eine Schraube ist durch das erste Teil hindurchgeführt, ragt durch eine Bohrung in der Platte und ist im zweiten Teil eingeschraubt. Hierdurch wird die Platte in dem Schlitz eingeklemmt. Am zweiten Teil ist ein Zapfen ausgebildet, der in die Buchse am Trägerelement gesteckt und mit einer Querschraube fixiert ist.
  • WO 01/42587 A1 lehrt eine Vorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion, Die Vorrichtung verfügt über einen Grundkörper und ein Halteelement, welches einerseits an der Tragkonstruktion befestigbar und andererseits mit dem flächenförmigen Element in Eingriff bringbar ist. Das Halteelement hat ein Aufnahmeelement mit einer als Nut ausgebildeten Ausnehmung für das flächenförmige Element, in die das Flächenelement einsteckbar und/oder einklemmbar ist. Der Grundkörper wird an der Tragkonstruktion befestigt. Außerdem weist das Aufnahmeelement ein erstes Kupplungsmittel auf, das mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar ist,
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Elementen zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden werden. Ferner sollte eine leichtere Montage gegeben sein und sich die Befestigungsvorrichtung an unterschiedliche Glasgeometrien und Fertigungstoleranzen anpassen lassen. Weiterhin sollen keine Spannungen in das einzusetzende flächenförmige Element gebracht werden und es soll vermieden werden, dass eine Ausnehmung oder Befestigungsbohrung in dem flächenförmigen Element benötigt wird.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion, mit einem Grundkörper und einem Halteelement, welches einerseits an der Tragkonstruktion befestigbar und andererseits mit dem flächenförmigen Element in Eingriff bringbar ist, wobei das Halteelement ein Aufnahmeelement mit einer als Nut ausgebildeten Ausnehmung für das flächenförmige Element aufweist, in die das Flächenelement einsteckbar und/oder einklemmbar ist, wobei das Aufnahmeelement in den Grundkörper einsetzbar ist, wobei der Grundkörper an der Tragkonstruktion befestigt ist, wobei das Aufnahmeelement ein erstes Kupplungsmittel aufweist, das mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar ist, wobei der Grundkörper das Aufnahmeelement in Längsrichtung axialverschieblich aufnimmt, wobei die Nut nur einseitig offen und in Längsrichtung des Aufnahmeelementes angeordnet ist, und wobei das Aufnahmeelement mit einer buchsenförmigen Ummantelung versehen ist, in die das Aufnahmeelement in Längsrichtung eingeführt ist, wobei die Ummantelung eine Nut hat, die parallel zur Nut im Aufnahmeelement verläuft, und wobei die Ummantelung das Kupplungsmittel trägt.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass bei der Montage zuerst der Grundkörper an der Tragkonstruktion befestigt werden kann. Das Aufnahmeelement wird an dem flächenförmigen Element befestigt. Dadurch ist es dem Fachmann möglich das schwere flächenförmige Element (beispielsweise eine Glasplatte) soweit vorzubereiten, dass die eigentliche Montage mitsamt dem Hebevorgang deutlich vereinfacht wird. Zudem sind keine Durchdringungen durch das flächenförmige Element nötig. Druckspannungen können sich somit innerhalb des Aufnahmeelementes verteilen und entlasten damit das flächenförmige Element in den Eckbereichen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das Halteelement eine Ausnehmung für das flächenförmige Element aufweist und das Flächenelement in die Ausnehmung einsteckbar und/oder einklemmbar ist.
  • Dadurch wird es dem Monteur am Einbauort möglich, die gesamte Befestigungsvorrichtung an der Tragkonstruktion zu befestigen und auszurichten. Anschließend kann das flächenförmige Element von oben in das Halteelement eingeführt werden. Somit sitzt die Glassplatte bereits fest an der Tragkonstruktion und muss nicht mehr von dem Monteur oder einem Gehilfen gestützt werden. Die gesamte Montage wird erheblich vereinfacht.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung für das flächenförmige Element als Nut ausgebildet ist, die einseitig offen ist und in Längsrichtung des Aufnahmeelementes angeordnet ist.
  • Die so ausgebildete Nut bietet bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Vorteil, dass die Montagehandgriffe weiterhin erheblich vereinfacht werden können, da das flächenförmige Element an jeder Stelle der Ausnehmung eine Anlage finden kann. Indem die Nut nur einseitig offen ist, kann das Halteelement mit seinem Auflageelement auch eine Sicherung in Längsrichtung bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung derart, dass der Grundkörper das Aufnahmeelement axialverschieblich aufnimmt.
  • Dies erlaubt die Regulierung der Abstände vom Grundkörper zum flächenförmigen Element und bietet zudem die Möglichkeit als ersten Montageschritt das Halteelement auf das flächenförmige Element aufzusetzen und es anschließend in den Grundkörper einzuschieben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn der Grundkörper dabei das Aufnahmeelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig aufnimmt. Indem das Aufnahmeelement ein erstes Kupplungsmittel aufweist, dass mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar ist, ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Grundkörper gewährleistet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper ein zweites Kupplungsmittel zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels bereitstellt. Dies verbessert die Dauerhaftigkeit und die einfache Montagemöglichkeit am Einbauort erheblich. Vorzugsweise werden dabei die Kupplungsmittel als rotationssymmetrische Teller mit Kragen oder als zugehörige Aufnahmen zu diesen ausgebildet. Der Teller mit Kragen gleitet dann sicher in die zugehörige Aufnahme ein und verhindert somit ein Verrutschen und eine Dezentrierung des Grundkörpers zum Aufnahmeelement.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement und der Grundkörper drehbar zueinander sind. Dies bietet Vorzüge in der Montage am Einbauort. Somit kann beispielsweise die untere Kante eines flächenförmigen Elementes, beispielsweise einer Glasscheibe vorerst lediglich an deren unteren Ende zwischen zwei Tragkonstruktionen mit zwei erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen befestigt werden. Die Drehbarkeit dieser erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung garantiert ein nachträgliches Ausrichten des flächenförmigen Elementes in der Lotrechten oder relativ zur Tragkonstruktion, sodass anschließend, d. h. nach erfolgter Ausrichtung, erst die oberen Befestigungsvorrichtungen angebracht werden müssen, um die Glasplatte in ihrer Position dauerhaft zu fixieren.
  • Dies geschieht in den einzelnen Schritten vorerst dergestalt, dass zuerst die Grundkörper im unteren sowie oberen Bereich des flächenförmigen Elementes an den jeweiligen Tragkonstruktionen montiert werden. Anschließend werden die Aufnahmeelemente an die Grundkörper am unteren Rand des flächenförmigen Elementes montiert. Das flächenförmige Element wird dann von oben in die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, dort im speziellen in die Nut des Aufnahmeelementes eingeführt. Dadurch steht das flächenförmige Element mit seiner Unterseite, beispielsweise eine Glasplatte, vorübergehend in zwei erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen, die ihrerseits bereits an der Tragkonstruktion festgelegt sind. Anschließend werden die Aufnahmeelemente am oberen verbleibenden Rand des flächenförmigen Elementes aufgesetzt.
  • Die größer gewählte Länge der Ausnehmungen, im Speziellen der Nut, ermöglicht nun ein Verschieben dieser Aufnahmeelemente auf der Oberkante des flächenförmigen Elementes in Richtung seiner Innenseite. Im Anschluss kann die Platte nun zur Tragkonstruktion ausgerichtet werden. Nach erfolgter Ausrichtung werden die Aufnahmeelemente in die verbleibenden zwei Grundkörper eingeführt und fixieren so die Lage des flächenförmigen Elementes dauerhaft und sicher.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform sind am oder im Grundkörper Sicherungsmittel ausgebildet. Dies sorgt zu dem für einen noch sicheren und dauerhaften Verbund zwischen dem Aufnahmeelement und dem Grundkörper und verbessert somit die sichere Lage des flächenförmigen Elementes weiter.
  • Zudem weist der Grundkörper als Befestigungsmittel zum Festlegen in einem Befestigungsgrund eine zentrische Bohrung auf. Durch diese zentrische Bohrung kann eine Schraube eingeführt werden, die den Grundkörper dauerhaft an der Tragkonstruktion festlegt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sieht man vor, dass das Kupplungsmittel im Grundkörper auch das Befestigungsmittel zur Festlegung des Grundkörpers an der Tragkonstruktion aufnimmt. Dies hat die Vorteile, dass die Befestigung des Grundkörpers nach erfolgter Montage des flächenförmigen Elementes nicht mehr zugänglich ist. Die Zahl der Bauteile kann außerdem reduziert werden, was zu einer Kostenersparnis in der Fertigung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung führt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung das Versehen des Aufnahmeelementes mit einer Ummantelung. Diese Ummantelung kann z.B. aus Edelstahl sein und somit neben einer optischen Einheit mit dem Grundkörper, der beispielsweise aus Edelstahl gefertigt ist, den Kunststoffkörper des Aufnahmeelementes vor Verwitterung und UV-Licht schützen. Zudem bietet die Ummantelung ästhetische Vorteile. Indem die Ummantelung eine Nut parallel zur Nut im Aufnahmeelement hat, wird sichergestellt dass stets das Aufnahmeelement als einziges Element direkten Kontakt zum flächenförmigen Element besitzt. Punktlasten im flächenförmigen Element können somit vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Ummantelung das Kupplungsmittel zum Festlegen im Grundkörper trägt, da hierdurch die Ummantelung als Buchse für das Aufnahmeelement aus Kunststoff dienen kann und Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorzug einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass zwischen dem Aufnahmeelement und der Ummantelung eine Verdrehsicherung vorgesehen ist. Dies verhindert eine Verdrehung der Ummantelung relativ zum Aufnahmeelement. Beschädigungen die durch direkten Kontakt der Ummantelung an der Glasplatte entstehen könnten, werden so nahezu ausgeschlossen.
  • Zur weiteren Verbesserung und Reduzierung der Spannungen im Eckbereich des flächenförmigen Bauteils sieht die Erfindung vor, dass das Aufnahmeelement ein Dämpfungselement ist. Derweil verteilt die Dämpfung Stöße auf die Glasplatte und gibt diese nur vermindert an den Grundkörper weiter, der wiederum starr an der Tragkonstruktion befestigt ist. Dadurch werden Schäden an dem flächenförmigen Element, insbesondere der Glasplatte, vermieden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand; (ohne Tragkonstruktion und ohne flächenförmiges Element dargestellt); und
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze der Einbausituation.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Befestigen von flächenförmigen Elementen 50 an einer (nicht dargestellten) Tragkonstruktion mit einem Halteelement 60, welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element 50 in Eingriff bringbar ist, wobei das Halteelement 60 ein Aufnahmeelement 20 für das flächenförmige Element 50 aufweist, das in einen Grundkörper 40 einsetzbar ist, wobei der Grundkörper 40 an der Tragkonstruktion befestigt werden kann.
  • Das Halteelement 60 weist eine Ausnehmung 22 für das flächenförmige Element 50 dergestalt auf, dass das flächenförmige Element 50 in die Ausnehmung 22 eingeklemmt ist. Dabei bildet die Ausnehmung 22 eine Nut 24 welche einseitig offen ist. Die Nut 24 ist in Längsrichtung des Aufnahmeelementes 20 angeordnet. Dabei wird das Aufnahmeelement 20 mit einer Ummantelung 30 versehen und die Ummantelung 30 hat zudem eine Nut 34 parallel zur Nut 24 im Aufnahmeelement 20. Deutlich erkennbar ist zudem, dass die Ummantelung 30 ein erstes Kupplungsmittel 32 trägt. Ebenfalls erkennbar sind nasen- bzw. holmartige Verdrehsicherungen 26, 36 zwischen dem Aufnahmeelement 20 und der Ummantelung 30.
  • Durch die Ummantelung 30 ist es möglich unterschiedliche Materialien für das Aufnahmeelement 20 sowie die Ummantelung 30 vorzusehen, daher kann das Aufnahmeelement 20 auch zugleich ein Dämpfungselement sein. Die Verdrehsicherung 26 bzw. 36 verhindert ein Verdrehen der Ummantelung 30 relativ zum Aufnahmeelement 20.
  • Zudem zeigt Fig. 1, dass der Grundkörper 40 ein zweites Kupplungsmittel 42 zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels 32 aufweist. Dabei ist das erste Kupplungsmittel 32 als rotationssymmetrischer Teller 38 mit zugehörigem Kragen 39 ausgebildet. Das zweite Kupplungsmittel 42 bildet die Aufnahme für das erste Kupplungsmittel 32. Die rotationssymmetrische Ausbildung der Kupplungsmittel 32,42 sorgt dafür, dass Halteelement 60 und Grundkörper 40 drehbar zueinander sind. Ein Sicherungsmittel 44 greift dabei nach Ineinanderführen der Kupplungselemente 32,42 hinter den Kragen 39 und verbindet somit Halteelement 60 und Grundkörper 40 dauerhaft und lösbar. Dabei wird ein Gewindestift durch ein Loch im Grundkörper 40 hinter den rotationssymmetrischen Teller 38 mit Kragen 39 geführt. Weiterhin zeigt Fig. 1, dass der Grundkörper 40 eine an die Tragkonstruktion angepasste Anlagefläche 46 besitzt.
  • Als Befestigungsmittel 48 zum Festlegen des Grundkörpers 40 an einem Befestigungsgrund ist eine Senkkopfschraube vorgesehen. Dieses Befestigungsmittel 48 (Senkkopfschraube) wird durch eine im Grundkörper 40 vorhandene zentrische Bohrung 49 in der Tragkonstruktion verankert und sichert den Grundkörper 40 dauerhaft an der Tragkonstruktion. Besonders gut erkennbar ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, dass das Kupplungsmittel 42 im Grundkörper 40 auch das Befestigungsmittel 48 zur Festlegung des Grundkörpers 40 an der Tragkonstruktion aufnimmt. Damit das Aufnahmeelement 20 nicht weiter als beabsichtigt in die Ummantelung 30 eingeführt werden kann, hat dieses auf seiner offenen Seite hin einen Kragen 28.
  • Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 im montierten Zustand ohne flächenförmiges Element 50 sowie ohne Tragkonstruktion. Man erkannt deutlich, dass das Aufnahmeelement 20 mit seinem Kragen 28 an der Vorderkante 31 der Ummantelung 30 anliegt. Gut erkennbar ist in der Figur zudem, dass die Nut 24 des Aufnahmeelementes 20 parallel zur Nut 34 der Ummantelung 30 verläuft. Das Sicherungsmittel 44 greift bei der gezeigten Ausführungsform hinter den Kragen 39 der rotationssymmetrischen Teller 38 und fixiert damit die Ummantelung 30 samt Aufnahmeelement 20 dauerhaft und sicher innerhalb des Kupplungselementes 42 des Grundkörpers 40. Ferner ist erkennbar, dass die Verdrehsicherungen 36 bzw. 26 ein Verdrehen des Aufnahmeelementes 20 relativ zur Ummantelung 30 verhindert. Die Anlagefläche 46 des Grundkörpers 40 ist an die Tragkonstruktion angepasst.
  • Fig. 3 zeigt exemplarisch die Einbausituation eines flächenförmigen Elementes 50 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Man erkennt, dass vier Befestigungsvorrichtungen 10 an den jeweiligen Ecken angeordnet sind. Im montierten Zustand umschließt die Ummantelung 30 die Aufnahmeelemente 20, wobei die Ummantelung 30 mitsamt des Kupplungselementes 32 in die Kupplungsaufnahme 42 des Grundkörpers 40 eingeführt ist und durch ein Sicherungsmittel 44 mit diesem dauerhaft lösbar verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt, dass eine Vorrichtung 10 zum Befestigen von flächenförmigen Elementen 50 an einer Tragkonstruktion ein Halteelement 60 hat, welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element 50 in Eingriff bringbar ist.
  • Um die Montage des flächenförmigen Elements 50 zu vereinfachen, ist vorgesehen, dass das Halteelement 60 ein Aufnahmeelement 20 für das flächenförmige Element 50 aufweist, das in einen Grundkörper 40 einsetzbar ist, wobei der Grundkörper 40 an der Tragkonstruktion befestigt ist. Das Halteelement 60 weist eine in Längsrichtung des Aufnahmeelements 20 angeordnete Ausnehmung 22 auf, wobei das flächenförmige Element 50 in die bevorzugt als einseitig offene Nut 24 ausgebildete Ausnehmung 22 einsteckbar und/oder einklemmbar ist. Der Grundkörper 40 nimmt das Aufnahmeelement 20 axialverschieblich auf. Letzteres kann nach erfolgter Ausrichtung und Justage kraft-, form- und/oder reibschlüssig festgelegt werden.
  • Wichtig ist, dass das Halteelement 60 und der Grundkörper 40 drehbar zueinander ausgebildet sind. Dabei sind das Aufnahmeelement 20 und der Grundkörper 40 mit Kupplungsmitteln 32, 42 versehen, die miteinander in Eingriff bringbar sind und mittels einer lösbaren Verbindung ineinander fixiert werden. Die Erfindung betrifft mithin eine Montagevorrichtung, welche das Anbringen von flächenförmigen Elementen 50 an einer Tragkonstruktion erheblich vereinfacht.
  • Das Aufnahmeelement 20 ist in einer weiteren Ausführungsform mit einer Ummantelung 30 versehen, die zur Aufnahme des flächenförmigen Elements 50 mit einer Nut 34 versehen ist, die parallel zur Nut 24 im Aufnahmeelement 20 verläuft. Die Ummantelung 30 trägt das Kupplungsmittel 32, wobei zwischen dem Aufnehmelement 20 und der Ummantelung 30 eine Verdrehsicherung 26,36 vorgesehen ist. Die Ummantelung 30 kann zudem als Dämpfungselement ausgebildet sein.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungsvorrichtung
    20
    Aufnahmeelement
    22
    Ausnehmung
    24
    Nut im Aufnahmeelement
    26
    Verdrehsicherung Aufnahmeelement
    28
    Kragen Aufnahmeelement
    30
    Ummantelung
    31
    Vorderkante
    32
    Kupplungsmittel (Aufnahmeelement, Halteelement)
    34
    Nut in der Ummantelung
    36
    Verdrehsicherung Ummantelung
    38
    Teller
    39
    Kragen
    40
    Grundkörper
    42
    Kupplungsmittel (Grundkörper)
    44
    Sicherungsmittel
    46
    Anlagefläche
    48
    Befestigungsmittel
    49
    Bohrung
    50
    flächenförmiges Element (Glasplatte)
    60
    Haltelement

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Befestigen von flächenförmigen Elementen (50) an einer Tragkonstruktion, mit einem Grundkörper (40) und einem Halteelement (60), welches einerseits an der Tragkonstruktion befestigbar und andererseits mit dem flächenförmigen Element (50) in Eingriff bringbar ist, wobei das Halteelement (60) ein Aufnahmeelement (20) mit einer als Nut (24) ausgebildeten Ausnehmung (22) für das flächenförmige Element (50) aufweist, in die das Flächenelement (50) einsteckbar und/oder einklemmbar ist, wobei das Aufnahmeelement (20) in den Grundkörper (40) einsetzbar ist, wobei der Grundkörper (40) an der Tragkonstruktion befestigt ist, wobei das Aufnahmeelement (20) ein erstes Kupplungsmittel (32) aufweist, das mit dem Grundkörper (40) in Eingriff bringbar ist, wobei der Grundkörper (40) das Aufnahmeelement (20) in Längsrichtung axialverschieblich aufnimmt,
    wobei die Nut (24) nur einseitig offen und in Längsrichtung des Aufnahmeelementes (20) angeordnet ist, und
    wobei das Aufnahmeelement (20) mit einer buchsenförmigen Ummantelung (30) versehen ist, in die das Aufnahmeelement (20) in Längsrichtung eingeführt ist, wobei die Ummantelung (30) eine Nut (34) hat, die parallel zur Nut (24) im Aufnahmeelement (20) verläuft, und dass die Ummantelung (30) das Kupplungsmittel (32) trägt.
  2. Vorrichtung Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) das Aufnahmeelement (20) kraft-, form- und/oder reibschlüssig aufnimmt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement (60) und Grundkörper (40) drehbar zueinander sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) ein zweites Kupplungsmittel (42) zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels (32) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (32,42) als rotationssymmetrische Teller (38) mit Kragen (39) oder zugehörige Aufnahmen ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmittel (44) zu einer lösbaren Verbindung der Kupplungsmittel (32,42) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (42) im Grundkörper (40) auch das Befestigungsmittel (48) zur Festlegung des Grundkörpers (40) an der Tragkonstruktion aufnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) eine zentrische Bohrung (49) aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnehmelement (20) und der Ummantelung (30) eine Verdrehsicherung (26,36) vorgesehen ist.
EP09002416.7A 2008-02-28 2009-02-20 Montage- und Haltevorrichtung Not-in-force EP2096228B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002800 DE202008002800U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Montage- und Haltevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2096228A2 EP2096228A2 (de) 2009-09-02
EP2096228A3 EP2096228A3 (de) 2011-03-23
EP2096228B1 true EP2096228B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=40671484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002416.7A Not-in-force EP2096228B1 (de) 2008-02-28 2009-02-20 Montage- und Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096228B1 (de)
DE (1) DE202008002800U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310973U1 (de) 1993-07-22 1993-12-16 Frank Paul Glashalter für den Geländerbau
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 Sws Glasbaubeschlaege Gmbh Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte
DE29909528U1 (de) * 1999-06-01 1999-09-16 Li Che Nan Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Treppengeländerlaufs
DE19958624C1 (de) * 1999-12-06 2001-10-25 Dorma Gmbh & Co Kg An einer Wand befestigte Abstützung für die Dachplatten einer Dachkonstruktion
DE20018035U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-11 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Halter
DE10203281A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Klaus Peter Abel Befestigungssystem für Geländerausfachungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008002800U1 (de) 2009-07-09
EP2096228A2 (de) 2009-09-02
EP2096228A3 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215239T2 (de) Fahrzeugspiegelanordnung
EP0747603B1 (de) Plattenverbinder
DE10354117B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE102009044693A1 (de) Montagemittel zur beabstandeten Anbringung und Ausrichtung insbesondere einer Führungsschiene an einer Bauwerkswand
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP2118416A1 (de) Vorrichtung mit einem montageeinsatz zur befestigung von beschlagteilen an hohlprofilen sowie verfahren zur anbringung des montageeinsatzes an dem hohlprofil
EP2096228B1 (de) Montage- und Haltevorrichtung
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP3806695B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
EP2735682B1 (de) Mitnehmer
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0925420B1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE102005044127B4 (de) Trägerteil für einen Sammelschienenträger sowie Sammelschienenträger
DE10145067B4 (de) Halterung zur Befestigung von flächigen Elementen, z. B. Glasscheiben, an einer Geländekonstruktion
DE202017107378U1 (de) Montagevorrichtung zur Montage eines Rahmens, beispielsweise für Fenster oder Türen
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
EP2390457A2 (de) Antriebsvorrichtung für Markisen
EP1614842B1 (de) Beschlag zur Aufhängung einer Glasscheibe
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
EP1386050B1 (de) Halteelement zum halten einer führungsschiene für schiebetüren
EP1388628A2 (de) Scharnierband mit einer winkel- und höheneinstellbaren Hebe-Senkvorrichtung für Türen oder Fenster
DE202008001327U1 (de) System mit Sicherungselementen für Bandbefestigungsschrauben und mit einer Montagehilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110920

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20111130

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502009013080

Country of ref document: DE

Effective date: 20111130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013080

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013080

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013080

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 829183

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16