DE202008002800U1 - Montage- und Haltevorrichtung - Google Patents

Montage- und Haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008002800U1
DE202008002800U1 DE200820002800 DE202008002800U DE202008002800U1 DE 202008002800 U1 DE202008002800 U1 DE 202008002800U1 DE 200820002800 DE200820002800 DE 200820002800 DE 202008002800 U DE202008002800 U DE 202008002800U DE 202008002800 U1 DE202008002800 U1 DE 202008002800U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
receiving element
sheet
basic body
coupling agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820002800
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HABOE EDELSTAHL SYSTEME GmbH
HABOE EDELSTAHL-SYSTEME GmbH
Original Assignee
HABOE EDELSTAHL SYSTEME GmbH
HABOE EDELSTAHL-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HABOE EDELSTAHL SYSTEME GmbH, HABOE EDELSTAHL-SYSTEME GmbH filed Critical HABOE EDELSTAHL SYSTEME GmbH
Priority to DE200820002800 priority Critical patent/DE202008002800U1/de
Priority to EP09002416.7A priority patent/EP2096228B1/de
Publication of DE202008002800U1 publication Critical patent/DE202008002800U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Befestigen von flächenförmigen Elementen (50) an einer Tragkonstruktion, mit einem Halteelement (60), welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element (50) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) ein Aufnahmeelement (20) für das flächenförmige Element (50) aufweist, das in einen Grundkörper (40) einsetzbar ist, wobei der Grundkörper (40) an der Tragkonstruktion befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Vorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Elementen, insbesondere Glasplatten, an einer Tragkonstruktion, mit einem Halteelement, welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element in Eingriff bring bar ist.
  • Gattungsgemäße Befestigungsvorrichtungen werden von der Anmelderin seit langem in unterschiedlichen Ausführungsformen und mit unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien für die Befestigung vertrieben. Zur Befestigung einer Glasscheibe zwischen zwei Tragkonstruktionen werden im Allgemeinen vier Befestigungsvorrichtungen eingesetzt, von denen jeweils zwei an den einander gegenüber liegenden Stirnseiten der Glasplatte angeordnet und mittels der Befestigungsvorrichtungen an der Glasplatte festgelegt sind. An Tragkonstruktionen befestigte Glasplatten finden sich häufig in öffentlichen Gebäuden wie U-Bahnschächten, Geländern von Einkaufszentren, an Brücken usw. Insbesondere im Freien können z. B. durch Windlasten vergleichsweise hohe Kräfte quer zur Plattenebene auf die Glasscheibe wirken. Außerdem können auch durch nicht passgerechte Bohrungen innerhalb der Glasplatte oder durch Stoßbelastung in Folge von beabsichtigten oder ungewollten Stößen gegen die Glasplatte Seitenkräfte quer zu dieser hervorgerufen werden.
  • Die auf die Glasplatte wirkenden Belastungen verursachen Beschädigungen, die insbesondere in Nähe der Befestigungsvorrichtung auftreten. Die Glasplatten müssen daher in Abhängigkeit von dem Einbauort der Glasplatte aus geeignetem Verbundmaterial bzw. aus bruchsicherem Glas bestehen und eine ausreichende Dicke aufweisen.
  • Gattungsgemäße Klemmhalter haben daher zwei Nachteile: Zum einen ist es notwendig an den Aufnahmepunkten der Glasscheibe Durchdringungen durch diese vorzunehmen, zum anderen sind sie häufig nur mühsam und sehr schwierig an dem flächenförmigen Element (Glasplatte) zu befestigen.
  • Bei einem aus DE 93 10 973.3 bekannten Ausführungsbeispiel wird bereits ein erster Versuch zur Verringerung der Spannungen innerhalb der Glasplatte unternommen, in dem die Halterung mit ihrer Unterseite und ihrer Stirnseite einen rechten Winkel bildet, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Ecken abgerundet sind und eine Aussparung so geformt ist, dass sie eine Klaue zur Aufnahme von flächenförmigen Elementen bildet.
  • Problematisch bei der hier gezeigten Ausführungsform ist jedoch, dass die Befestigungsvorrichtung nicht an verschiedene Einbausituationen und Glasgeometrien adaptierbar ist. Eine Anpassung der Glasscheibe an die Befestigungsvorrichtungen muss daher vorgenommen werden. Ferner sind Winkelkorrekturen der Glasscheibe relativ zur Tragkonstruktion nicht möglich, da keine Verschieb- oder Verdrehbarkeit gegeben ist. Dadurch wird die Montage sehr schwierig. Ferner wird keine dauerhafte und optisch ästhetische Befestigung gewährleistet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen von flächenförmigen Elementen zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden werden. Ferner sollte eine leichtere Montage gegeben sein und sich die Befestigungsvorrichtung an unterschiedliche Glasgeometrien und Fertigungstoleranzen anpassen lassen. Weiterhin sollen keine Spannungen in das einzusetzende flächenförmige Element gebracht werden und es soll vermieden werden, dass eine Ausnehmung oder Befestigungsbohrung in dem flächenförmigen Element benötigt wird.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 23.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung von flächenförmigen Elementen an einer Tragkonstruktion, mit einem Halteelement, welches eine Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element in Eingriff bringbar ist, sieht vor, dass das Halteelement ein Aufnahmeelement für das flächenförmige Element aufweist, das in einen Grundkörper einsetzbar ist, wobei der Grundkörper an der Tragkonstruktion befestigt ist.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass bei der Montage zuerst der Grundkörper an der Tragkonstruktion befestigt werden kann. Das Aufnahmeelement wird an dem flächenförmigen Element befestigt. Dadurch ist es dem Fachmann möglich das schwere flächenförmige Element (beispielsweise eine Glasplatte) soweit vorzubereiten, dass die eigentliche Montage mitsamt dem Hebevorgang deutlich vereinfacht wird. Zu dem sind keine Durchdringungen durch das flächenförmige Element nötig. Druckspannungen können sich somit innerhalb des Aufnahmeelementes verteilen und entlasten damit das flächenförmige Element in den Eckbereichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Halteelement eine Ausnehmung für das flächenförmige Element aufweist und das Flächenelement in die Ausnehmung einsteckbar und/oder einklemmbar ist.
  • Dadurch wird es dem Monteur am Einbauort möglich die gesamte Befestigungsvorrichtung an der Tragkonstruktion zu befestigen und auszurichten. Anschließend ist kann das flächenförmige Element von oben in das Halteelement eingeführt werden. Somit sitzt die Glassplatte bereits fest an der Tragkonstruktion und muss nicht mehr von dem Monteur oder einem Gehilfen gestützt werden, dadurch ist die Montage erheblich vereinfacht.
  • Eine weiterführende Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Ausnehmung für das flächenförmige Element als Nut ausgebildet ist, die einseitig offen ist und in Längsrichtung des Aufnahmeelementes angeordnet ist.
  • Die so ausgebildete Nut bietet bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung den Vorteil, dass die Montagehandgriffe weiterhin erheblich vereinfacht werden können, da das flächenförmige Element an jeder Stelle der Ausnehmung eine Anlage finden kann. Sofern die Nut nur einseitig offen ist, kann das Halteelement mit seinem Auflageelement auch eine Sicherung in Längsrichtung bilden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung der Erfindung derart, dass der Grundkörper das Aufnahmeelement axialverschieblich aufnimmt.
  • Dies erlaubt die Regulierung der Abstände vom Grundkörper zum flächenförmigen Element und bietet zudem die Möglichkeit als ersten Montageschritt das Halteelement auf das flächenförmige Element aufzusetzen und es anschließend in den Grundkörper einzuschieben.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn der Grundkörper dabei das Aufnahmeelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig aufnimmt. Insbesondere wenn das Aufnahmeelement ein erstes Kupplungsmittel aufweist, dass mit dem Grundkörper in Eingriff bringbar ist, ist eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Grundkörper gewährleistet.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper ein zweites Kupplungsmittel zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels bereitstellt. Dies verbessert die Dauerhaftigkeit und die einfache Montagemöglichkeit am Einbauort erheblich. Vorzugsweise werden dabei die Kupplungsmittel als rotationssymmetrische Teller mit Kragen oder als zugehörige Aufnahmen zu diesen ausgebildet. Der Teller mit Kragen gleitet dann sicher in die zugehörige Aufnahme ein und verhindert somit ein Verrutschen und eine Dezentrierung des Grundkörpers zum Aufnahmeelement.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Halteelement und der Grundkörper drehbar zueinander sind. Dies bietet Vorzüge in der Montage am Einbauort. Somit kann beispielsweise die untere Kante eines flächenförmigen Elementes, beispielsweise einer Glasscheibe vorerst lediglich an deren unteren Ende zwischen zwei Tragkonstruktionen mit zwei erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtungen befestigt werden. Die Drehbarkeit dieser erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung garantiert ein nachträgliches Ausrichten des flächenförmigen Elementes in der Lotrechten oder relativ zur Tragkonstruktion, sodass anschließend, d. h. nach erfolgter Ausrichtung, erst die oberen Befestigungsvorrichtungen angebracht werden müssen, um die Glasplatte in ihrer Position dauerhaft zu fixieren.
  • Dies geschieht in den einzelnen Schritten vorerst dergestalt, dass zuerst die Grundkörper im unteren sowie oberen Bereich des flächenförmigen Elementes an den jeweiligen Tragkonstruktionen montiert werden. Anschließend werden die Aufnahmeelemente an die Grundkörper am unteren Rand des flächenförmigen Elementes montiert. Das flächenförmige Element wird dann von oben in die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, dort im speziellen in die Nut des Aufnahmeelementes eingeführt. Dadurch steht das flächenförmige Element mit seiner Unterseite, beispielsweise eine Glasplatte, vorübergehend in zwei erfindungsgemäßen Befestigunsvorrichtungen, die ihrerseits bereits an der Tragkonstruktion festgelegt sind. Anschließend werden die Aufnahmeelemente am oberen verbleibenden Rand des flächenförmigen Elementes aufgesetzt. Die größer gewählte Länge der Ausnehmungen, im Speziellen der Nut, ermöglicht nun ein Verschieben dieser Aufnahmeelemente auf der Oberkante des flächenförmigen Elementes in Richtung seiner Innenseite. Im Anschluss kann die Platte nun zur Tragkonstruktion ausgerichtet werden. Nach erfolgter Ausrichtung werden die Aufnahmeelemente in die verbleibenden zwei Grundkörper eingeführt und fixieren so die Lage des flächenförmigen Elementes dauerhaft und sicher.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform sind am oder im Grundkörper Sicherungsmittel ausgebildet. Dies sorgt zu dem für einen noch sicheren und dauerhaften Verbund zwischen dem Aufnahmeelement und dem Grundkörper und verbessert somit die sichere Lage des flächenförmigen Elementes weiter.
  • Zu dem weist der Grundkörper als Befestigungsmittel zum Festlegen in einem Befestigungsgrund eine zentrische Bohrung auf. Durch diese zentrische Bohrung kann eine Schraube eingeführt werden, die den Grundkörper dauerhaft an der Tragkonstruktion festlegt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sieht man vor, dass das Kupplungsmittel im Grundkörper auch das Befestigungsmittel zur Festlegung des Grundkörpers an der Tragkonstruktion aufnimmt. Dies hat die Vorteile, dass die Befestigung des Grundkörpers nach erfolgter Montage des flächenförmigen Elementes nicht mehr zugänglich ist. Die Zahl der Bauteile kann außerdem reduziert werden, was zu einer Kostenersparnis in der Fertigung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung führt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist bei einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung das Versehen des Aufnahmeelementes mit einer Ummantelung. Diese Ummantelung kann z. B. aus Edelstahl sein und somit neben einer optischen Einheit mit dem Grundkörper, der beispielsweise aus Edelstahl gefertigt ist, den Kunststoffkörper des Aufnahmeelementes vor Verwitterung und UV-Licht schützen. Zudem bietet die Ummantelung ästhetische Vorteile. Sofern die Ummantelung eine Nut parallel zur Nut im Aufnahmeelement hat, wird sichergestellt dass stets das Aufnahmeelement als einziges Element direkten Kontakt zum flächenförmigen Element besitzt. Punktlasten im flächenförmigen Element können somit vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ummantelung das Kupplungsmittel zum Festlegen im Grundkörper trägt, da dann die Ummantelung als Buchse für das Aufnahmeelement aus Kunststoff dienen kann und Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorzug einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht darin, dass zwischen dem Aufnahmeelement und der Ummantelung eine Verdrehsicherung vorgesehen ist. Dies verhindert eine Verdrehung der Ummantelung relativ zum Aufnahmeelement. Beschädigungen die durch direkten Kontakt der Ummantelung an der Glasplatte entstehen könnten, werden so nahezu ausgeschlossen.
  • Zur weiteren Verbesserung und Reduzierung der Spannungen im Eckbereich des flächenförmigen Bauteils sieht die Erfindung vor, dass das Aufnahmeelement ein Dämpfungselement ist. Derweil verteilt die Dämpfung Stöße auf die Glasplatte und gibt diese nur vermindert an den Grundkörper weiter, der wiederum starr an der Tragkonstruktion befestigt ist. Dadurch werden Schäden an dem flächenförmigen Element, insbesondere der Glasplatte, vermieden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
  • 2 eine Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand; (ohne Tragkonstruktion und ohne flächenförmiges Element dargestellt)
  • 3 eine Prinzipskizze der Einbausituation
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Befestigen von flächenförmigen Elementen 50 an einer (nicht dargestellten) Tragkonstruktion mit einem Halteelement 60, welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element 50 in Eingriff bringbar ist, wobei das Halteelement 60 ein Aufnahmeelement 20 für das flächenförmige Element 50 aufweist, das in einen Grundkörper 40 einsetzbar ist, wobei der Grundkörper 40 an der Tragkonstruktion befestigt werden kann. Das Halteelement 60 weist dabei eine Ausnehmung 22 für das flächenförmige Element 50 dergestalt auf, dass das flächenförmige Element 50 in die Ausnehmung eingeklemmt ist. Dabei bildet die Ausnehmung 22 eine Nut 24 welche einseitig offen ist. Die Nut 24 ist in Längsrichtung des Aufnahmeelementes 20 angeordnet. Dabei wird das Aufnahmeelement 20 mit einer Ummantelung 30 versehen und die Ummantelung 30 hat zudem eine Nut 34 parallel zur Nut 24 im Aufnahmeelement 20. Deutlich erkennbar ist zudem, dass die Ummantelung 30 ein erstes Kupplungsmittel 32 trägt. Ebenfalls erkennbar sind nasen- bzw. holmartige Verdrehsicherungen 26, 36 zwischen dem Aufnahmeelement 20 und der Ummantelung 30. Durch die Ummantelung ist es möglich unterschiedliche Materialien für das Aufnahmeelement 20 sowie die Ummantelung 30 vorzusehen, daher kann das Aufnahmeelement 20 auch zugleich ein Dämpfungselement sein. Die Verdrehsicherung 26 bzw. 36 verhindert ein Verdrehen der Ummantelung 30 relativ zum Aufnahmeelement 20. Zudem zeigt 1, dass der Grundkörper 40 ein zweites Kupplungsmittel 42 zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels 32 aufweist. Dabei ist das erste Kupplungsmittel 32 als rotationssymmetrischer Teller 38 mit zugehörigem Kragen 39 ausgebildet. Das zweite Kupplungsmittel 42 bildet die Aufnahme für das erste Kupplungsmittel 32. Die rotationssymmetrische Ausbildung der Kupplungsmittel 32, 42 sorgt dafür, dass Halteelement 60 und Grundkörper 40 drehbar zueinander sind. Ein Sicherungsmittel 44 greift dabei nach Ineinanderführen der Kupplungselemente 32, 42 hinter den Kragen 39 und verbindet somit Halteelement 60 und Grundkörper 40 dauerhaft und lösbar. Dabei wird eine Madenschraube durch ein Loch im Grundkörper hinter den rotationssymmetrischen Teller 38 mit Kragen 39 geführt. Weiterhin zeigt 1, dass der Grundkörper 40 eine an die Tragkonstruktion angepasste Anlagefläche 46 besitzt. Als Befestigungsmittel 48 zum Festlegen des Grundkörpers 40 an einem Befestigungsgrund ist eine Senkkopfschraube vorgesehen. Dieses Befestigungsmittel 48 (Senkkopfschraube) wird durch eine im Grundkörper 40 vorhandene zentrische Bohrung 49 in der Tragkonstruktion verankert und sichert den Grundkörper 40 dauerhaft an der Tragkonstruktion. Besonders gut erkennbar ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, dass das Kupplungsmittel 42 im Grundkörper 40 auch das Befestigungsmittel 48 zur Festlegung des Grundkörpers 40 an der Tragkonstruktion aufnimmt. Damit das Aufnahmeelement 20 nicht weiter als beabsichtigt in die Ummantelung 30 eingeführt werden kann, hat dieses auf seiner offenen Seite hin einen Kragen 28.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 im montierten Zustand ohne flächenförmiges Element 50 sowie ohne Tragkonstruktion. Man erkannt deutlich, dass das Aufnahmeelement 20 mit seinem Kragen 28 an der Vorderkante 31 der Ummantelung 30 anliegt. Gut erkennbar ist in der Figur zudem, dass die Nut 24 des Aufnahmeelementes 20 parallel zur Nut 34 der Ummantelung 30 verläuft. Das Sicherungsmittel 44 greift bei der gezeigten Ausführungsform hinter den Kragen 39 der rotationssymmetrischen Teller 38 und fixiert damit die Ummantelung 30 samt Aufnahmeelement 20 dauerhaft und sicher innerhalb des Kupplungselementes 42 des Grundkörpers 40. Ferner ist erkennbar, dass die Verdrehsicherungen 36 bzw. 26 ein Verdrehen des Aufnahmeelementes 20 relativ zur Ummantelung 30 verhindert. Die Anlagefläche 46 des Grundkörpers 40 ist an die Tragkonstruktion angepasst.
  • 3 zeigt exemplarisch die Einbausituation eines flächenförmigen Elementes 50 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Man erkennt, dass vier Befestigungsvorrichtungen 10 an den jeweiligen Ecken angeordnet sind. Im montierten Zustand umschließt die Ummantelung 30 die Aufnahmeelemente 20 wobei die Ummantelung 30 mitsamt des Kupplungselementes 32 in die Kupplungsaufnahme 42 des Grundkörpers 40 eingeführt ist und durch ein Sicherungsmittel 44 mit diesem dauerhaft lösbar verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • 10
    Befestigungsvorrichtung
    20
    Aufnahmeelement
    22
    Ausnehmung
    24
    Nut im Aufnahmeelement
    26
    Verdrehsicherung Aufnahmeelement
    28
    Kragen Aufnahmeelement
    30
    Ummantelung
    31
    Vorderkante
    32
    Kupplungsmittel (Aufnahmeelement, Halteelement)
    34
    Nut in der Ummantelung
    36
    Verdrehsicherung Ummantelung
    38
    Teller
    39
    Kragen
    40
    Grundkörper
    42
    Kupplungsmittel (Grundkörper)
    44
    Sicherungsmittel
    46
    Anlagefläche
    48
    Befestigungsmittel
    49
    Bohrung
    50
    flächenförmiges Element (Glasplatte)
    60
    Haltelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 9310973 [0005]

Claims (23)

  1. Vorrichtung (10) zum Befestigen von flächenförmigen Elementen (50) an einer Tragkonstruktion, mit einem Halteelement (60), welches an der Tragkonstruktion befestigbar und mit dem flächenförmigen Element (50) in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) ein Aufnahmeelement (20) für das flächenförmige Element (50) aufweist, das in einen Grundkörper (40) einsetzbar ist, wobei der Grundkörper (40) an der Tragkonstruktion befestigt ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (60) eine Ausnehmung (22) für das flächenförmige Element (50) aufweist.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenelement (50) in die Ausnehmung (22) einsteckbar und/oder einklemmbar ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (22) eine Nut (24) ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) einseitig offen ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (24) in Längsrichtung des Aufnahmeelements (20) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) das Aufnahmeelement (20) axialverschieblich aufnimmt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) das Aufnahmeelement (20) kraft-, form- und/oder reibschlüssig aufnimmt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (20) ein erstes Kupplungsmittel (32) aufweist, das mit dem Grundkörper (40) in Eingriff bringbar ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) ein zweites Kupplungsmittel (42) zur Aufnahme des ersten Kupplungsmittels (32) aufweist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (32, 42) als rotationssymmetrische Teller (38) mit Kragen (39) oder zugehörige Aufnahmen ausgebildet sind.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halteelement (60) und Grundkörper (40) drehbar zueinander sind.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsmittel (44) zu einer lösbaren Verbindung der Kupplungsmittel (32, 42) vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (44) am oder im Grundkörper (40) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) eine an die Tragkonstruktion angepasste Anlagefläche (46) besitzt.
  16. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) an einem Befestigungsgrund mit einem Befestigungsmittel (48) festlegbar ist.
  17. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (40) eine zentrische Bohrung (49) aufweist.
  18. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel (42) im Grundkörper (40) auch das Befestigungsmittel (48) zur Festlegung des Grundkörpers (40) an der Tragkonstruktion aufnimmt.
  19. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (20) mit einer Ummantelung (30) versehen ist.
  20. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) eine Nut (34) parallel zur Nut (24) im Aufnahmeelement (20) hat.
  21. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (30) das Kupplungsmittel (32) trägt.
  22. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnehmelement (20) und der Ummantelung (30) eine Verdrehsicherung (26, 36) vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (20) ein Dämpfungselement ist.
DE200820002800 2008-02-28 2008-02-28 Montage- und Haltevorrichtung Expired - Lifetime DE202008002800U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002800 DE202008002800U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Montage- und Haltevorrichtung
EP09002416.7A EP2096228B1 (de) 2008-02-28 2009-02-20 Montage- und Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820002800 DE202008002800U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Montage- und Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008002800U1 true DE202008002800U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=40671484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820002800 Expired - Lifetime DE202008002800U1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Montage- und Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096228B1 (de)
DE (1) DE202008002800U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310973U1 (de) 1993-07-22 1993-12-16 Frank, Paul, 74226 Nordheim Glashalter für den Geländerbau
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH, 51545 Waldbröl Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte
DE29909528U1 (de) * 1999-06-01 1999-09-16 Li Che Nan Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Treppengeländerlaufs
DE20018035U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-11 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Halter
DE10203281A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Klaus Peter Abel Befestigungssystem für Geländerausfachungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958624C1 (de) * 1999-12-06 2001-10-25 Dorma Gmbh & Co Kg An einer Wand befestigte Abstützung für die Dachplatten einer Dachkonstruktion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310973U1 (de) 1993-07-22 1993-12-16 Frank, Paul, 74226 Nordheim Glashalter für den Geländerbau
DE29618331U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-16 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH, 51545 Waldbröl Klemmvorrichtung zum Befestigen von Platten, insbesondere Glasplatten, mit einem Auflager für die Platte
DE29909528U1 (de) * 1999-06-01 1999-09-16 Li Che Nan Befestigungsvorrichtung zum Anbringen eines zusätzlichen Treppengeländerlaufs
DE20018035U1 (de) * 2000-10-21 2001-01-11 Pauli & Sohn Gmbh Metallwaren Halter
DE10203281A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Klaus Peter Abel Befestigungssystem für Geländerausfachungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096228A3 (de) 2011-03-23
EP2096228A2 (de) 2009-09-02
EP2096228B1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001924B4 (de) Einfach zu demontierende Fahrtreppen-Außenabdeckung
DE602005003887T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer linearen Skala
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
DE29714096U1 (de) Verbindersystem
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
CH671429A5 (de)
DE202014100163U1 (de) Klemmteil zur Fixierung von Geländerplatten in Halteprofilen
DE202010013011U1 (de) Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlagteilen
DE202018105381U1 (de) Koppelungsvorrichtung für Lineale
EP2096228B1 (de) Montage- und Haltevorrichtung
DE102013015353A1 (de) Befestigungsbasiselement und Befestigungsschlitten für eine Anlage zur Verkehrsüberwachung von Fahrzeugen im Straßenverkehr
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
DE102005044322A1 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten
DE202009018181U1 (de) Zentriervorrichtung
EP2496777B1 (de) Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP1882554B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Positionierungsstiften zur Lagerfixierung von Werkstücken auf Werkstückträgern
WO2014044426A1 (de) Serverrack mit einem türelement
DE29507058U1 (de) Rahmenprofil für feuerhemmende Fenster oder Türen
DE102018003192B4 (de) Stift zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils und eines zweiten Teils sowie eine mechanische Verbindung, eine Aufhängsvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102005016310B4 (de) Personenführung
DE102008030319B4 (de) Schiebetüranlage
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
DE60014964T2 (de) Methode und einrichtung, um einen schlosszylinder zu befestigen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110323

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140311

R158 Lapse of ip right after 8 years