EP2095384A2 - Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse - Google Patents

Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse

Info

Publication number
EP2095384A2
EP2095384A2 EP06817750A EP06817750A EP2095384A2 EP 2095384 A2 EP2095384 A2 EP 2095384A2 EP 06817750 A EP06817750 A EP 06817750A EP 06817750 A EP06817750 A EP 06817750A EP 2095384 A2 EP2095384 A2 EP 2095384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching element
rotary
conductor contacts
contact points
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06817750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2095384B1 (de
Inventor
Bruno Gabathuler
Andi Vonlanthen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP2095384A2 publication Critical patent/EP2095384A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2095384B1 publication Critical patent/EP2095384B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/56Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
    • H01H19/58Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/46Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps
    • H01C10/48Arrangements of fixed resistors with intervening connectors, e.g. taps including contact movable in an arcuate path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/004Application hearing aid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements

Definitions

  • the present invention relates to a switching element according to the preamble of claim 1, a hearing aid with a switching element and a method for operating the switching element.
  • volume control felt the repeated rotational movement of the finger in the auricle.
  • these finger movements in the ear as a sound via microphone
  • Amplifier and Reciver transferred to the eardrum. These noises make the volume adjustment much more difficult.
  • US 5 818 324 in turn describes a rotary knob for actuating a coil-like spring blade, wherein the individual coil turns are folded, and wherein the coil is brought into contact with a sliding zone by means of turning or pressing the rotary knob against the spring blade.
  • DE 44 21 812 finally describes a rotary knob for the potentiometer, by means of which a wiper spring is moved along a contact path.
  • the object of the present invention is to provide a switching element, by means of which in the smallest space and for electronic micro devices
  • Actuating variables such as volume
  • volume can be set or regulated.
  • the possibility of function recognition via resistors was used by the electronics.
  • connections on the hybrid are reduced to two conductors and the programming contacts that are available anyway can be used for contacting and
  • a switching element for actuating an adjustment variable on an electronic micro device such as a hearing aid, for example, which has a rotary element having at least a three-star-shaped limb, is proposed, wherein the limbs are designed to be electrically conductive and are conductively connected to one another. Further provided is a connected to the rotary member, spring-mounted return element and at least two electrical conductor contacts, which are switchable by rotating the rotary member in mutually conductive contact.
  • the function recognition via resistors which is further proposed to connect at least one of the contacts with a resistive element, such that when connecting the two contacts by rotating the rotary member, the electrical contact is guided via the resistance element.
  • the restoring element is mounted so resiliently that the rotary member is stored at Fishbet decisivigen in a position not connecting the conductor contacts.
  • the restoring element can be, for example, a rocker-like element, which is mounted so resiliently that it positions the rotary element in its rest position or middle position in the two conductor contacts not electrically connecting position.
  • the turnstile is resiliently mounted in the axial direction, such that in the spring direction depressed position counteracts the rotary member during rotational movement, a higher mechanical resistance than in unloaded suspension.
  • the two conductor contacts can also be connected to a menu circuit, by means of which the adjustment quantities to be operated can be determined, as in the case of a hearing aid the volume, height / depth balance, etc.
  • the switching element proposed according to the invention in the region of a battery compartment, with which the both conductor contacts can be fed directly from the battery.
  • the switching element according to the invention is particularly suitable for the regulation of setting variables in hearing aids, in particular in-the-ear hearing aids.
  • FIG. 1 a - 1 c show, in perspective, the rotary element of the switching element according to the invention in the rest position, in the first switching position and second switching position,
  • Fig. 5 shows a switching element according to the invention, provided to be arranged on a battery cover housing, and
  • FIG. 6 the composite cover of a battery case.
  • Figures Ia to Ic show the inventive switching element 1 in perspective from above in the three provided switching positions.
  • Figure Ia shows the switching element in so-called "rest position", in which no switching operation is triggered.
  • the switching element comprises the two conductor contacts 3 and 5, which are each connected at their ends with a resistive element 13 and 15 respectively.
  • a rotary element or turnstile 7 Provided for the electrically conductive connection of the two conductor contacts 3 and 5 is a rotary element or turnstile 7, comprising three star-shaped legs 9, which are electrically conductive and also conductively connected to each other. In the position of the rotary elements 7 according to FIG. 1a, the two conductor contacts 3 and 5 are not connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the turnstile 7 is turned clockwise to the right, with which the star-shaped limbs make contact between the two conductor contacts 3 and 5, which is guided via the resistance element 15. Due to the size of the resistance element, it can now be recognized which function or which manipulated variable is to be changed or adjusted by means of the switching element 1.
  • Resistance element 15 is increased, while according to position in Figure Ic and detection of the resistive element 13, the volume is lowered.
  • FIGS. 2 a and 2 b again show perspectively in perspective and partly in covered condition how the rotary element 7 or the star-shaped legs 9 are connected to a return element 21.
  • the rocker-like return element 21 is disposed below the rotary member 7, which rocker 21 is each mounted end-to-end on the two legs by means of the two spring resistors 23 and 25.
  • the two spring resistors 23 and 25 are mounted in passages which are designated 10 and 12 in FIG. 1a, and which, of course, are correspondingly closed at the front.
  • FIG. 2b shows the rotary element covered by a rotary knob 31, wherein now only the star-shaped legs 9 are partially recognizable. It is clearly visible that the
  • FIGS. 3a and 3b show a switching position, again in perspective from above, the views being analogous to those of the two FIGS. 2a and 2b.
  • the rocker-like return element 21 can be seen in the tilted position, with the spring 25 compressed and the spring 23 relieved. This is possible by turning the rotary knob 31, as shown in Figure 3b. In this position are now the two
  • Conductor contacts 3 and 5 are conductively connected to each other via the resistance element 13. In other words, this position corresponds to that shown in FIG. 1c.
  • the user of a hearing aid can now increase or decrease by turning the rotary knob 31 of the inventive switching element 1 in a simple manner, for example, the volume.
  • FIG. 4 shows in section a detail of the knob of the inventive switching element 1, wherein it is clearly seen that the central rotary member is spring-loaded in the axial direction.
  • a switching element 1 proposed according to the invention can usefully be arranged in an electronic micro device such as a hearing aid.
  • the arrangement is preferably in the region of a battery compartment or integrated into a cover 41 for the closure of a battery compartment.
  • This cover 41 may be such that an inventive switching element 1 in the housing in recesses 32, 34 and 38 by means of terminals 33 and 35 and cam 36 can be inserted or click-arranged.
  • the two ports 33 and 35 protrude from the cover.
  • FIG. 6 shows the switching element 1 in the state inserted in the housing 41. Further, it is possible to provide an additional opening 43 in the battery compartment cover 41, for example for actuating a menu circuit which is connected to the two contact terminals 33 and 35. By means of this menu circuit can be selectively selected between different control variables, which are set or to be operated with the inventive switching element. Again, in the case of a hearing aid this may be the volume control, the control height / depth, the control influence or suppress by ambient heat, etc.
  • the switching element illustrated with reference to FIGS. 1 to 6, such as a potentiometer, is, of course, only one embodiment, which serves only for a better understanding of the present invention.
  • the switching element proposed according to the invention is simple and safe to operate, whereby faulty circuits or incorrect manipulations can be reduced or eliminated.
  • Yet another advantage of the switching element proposed according to the invention, in particular in conjunction with the aforementioned battery lid, results in that different operating elements can be arranged on one and the same hearing device. The equipment of the controls can thus be done only by the acoustician, and thus the acoustician can provide his customers various options available without the hearing aid in the laboratory needs to be rebuilt. This causes neither costs nor waiting for the customer.
  • Another advantage is the use of space on the battery compartment for the controls. This allows a freer placement of the microphones and the hearing aid can be built accordingly small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)

Abstract

Ein Schaltelement (1) zum Betätigen einer Einstellgrösse an einem elektronischen Kleinstgerät, wie einem Hörgerät, ist gekennzeichnet durch ein mindestens peripher drei Kontaktstellen (9) aufweisendes Drehelement (7), welche Kontaktstellen elektrisch leitend untereinander verbunden sind. Weiter weist das Schaltelement ein mit dem Drehelement verbundenes, federnd gelagertes Rückstellelement auf sowie mindestens zwei elektrische Leiterkontakte (3, 5), welche durch Drehen des Drehelementes über die Kontaktstellen in elektrisch leitenden Kontakt schaltbar sind.

Description

Schaltelement zum Betätigen einer Einstellgrösse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltelement gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, ein Hörgerät mit einem Schaltelement sowie ein Verfahren zum Betreiben des Schaltelementes .
Heute werden bei so genannten Im-Ohr-Hörgeräten digitale Potentiometer verwendet, welche durch Drehen eines vorstehenden Knopfes in Uhrzeiger- resp. Gegenuhrzeigersinn mit dem Finger betätigbar sind. Beispielsweise dienen diese Drehknöpfe zur Lautstärkenregelung, zur Regelung von Höhe/Tiefe, etc. Durch die Drehbewegung werden über eine Mechanik impulsförmige Ein-/Ausschaltungen bewirkt. Diese Impulse können dann von der Elektronik ausgewertet werden, und das Gerät beispielsweise leiser oder lauter stellen.
Als nachteilig wird bei dieser Art von
Lautstärkenregulierung die mehrmalige Drehbewegung des Fingers in der Ohrmuschel empfunden. Zudem werden diese Fingerbewegungen im Ohr als Geräusch via Mikrofon,
Verstärker und Reciver auf das Trommelfell übertragen. Durch diese Geräusche wird die Lautstärkenanpassung erheblich erschwert.
Die Problematik besteht also auf engstem Raum eine Lösung zur Unterbringung der beschriebenen Komponenten zu finden. Im Stand der Technik werden eine Reihe Lösungen beschrieben, wie beispielsweise in der EP 0 311 233, wo am Batteriedeckel eines Hörgerätes zwei vorstehende Kontaktdrähte angebracht sind zur Betätigung des volume controls. Der Abstand zwischen diesen beiden Kontaktdrähten ist sehr klein, so dass Fehlmanipulationen sehr wahrscheinlich sind.
In der EP 1 574 770 äquivalent der US 2005/0178644 wird ein Drehschalter beschrieben, aufweisend eine Kontaktfeder, welche mittels eines Drehknopfes von oder zu zwei zugeführten Kontaktteilen getrieben wird. Der Aufbau ist sehr aufwendig und kompliziert und insbesondere für Hörgeräte, wo bei kleinsten Raumverhältnissen ein derartiges volume control unterzubringen ist, sehr ungeeignet .
Die US 5 818 324 beschreibt wiederum einen Drehknopf zum Betätigen eines spulenartigen Federrakels, wobei die einzelnen Spulenwindungen abgekantet sind, und wobei die Spule mit einer Gleiterzone in Kontakt gebracht wird mittels Drehen bzw. Pressen des Drehknopfes gegen das Federrakel . Die DE 44 21 812 schliesslich beschreibt einen Drehknopf für den Potentiometer, mittels welchem eine Schleiffeder entlang einer Kontaktbahn bewegt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Schaltelementes, mittels welchem auf kleinstem Raum und für elektronische Kleinstgeräte
Stellgrössen, wie beispielsweise Lautstärke, eingestellt bzw. geregelt werden können. Zur Realisierung der Aufgabe wurde auf die Möglichkeit der Funktionserkennung über Widerstände durch die Elektronik genutzt. Dadurch reduzieren sich Verbindungen auf dem Hybrid auf zwei Leiter und die sowieso vorhandenen Programmierkontakte können zur Kontaktierung und
Signalübertragung genutzt werden. Das auf dieser Basis erfindungsgemäss vorgeschlagene Schaltelement ist gekennzeichnet durch den Wortlaut nach Anspruch 1.
Vorgeschlagen wird ein Schaltelement zum Betätigen einer Einstellgrösse an einem elektronischen Kleinstgerät, wie beispielsweise einem Hörgerät, welches ein mindestens dreisternförmige Schenkel aufweisendes Drehelement aufweist, wobei die Schenkel elektrisch leitend ausgebildet sind, und untereinander leitend verbunden sind. Weiter vorgesehen ist ein mit dem Drehelement verbundenes, federnd gelagertes Rückstellelement sowie mindestens zwei elektrische Leiterkontakte, welche durch Drehen des Drehelementes im untereinander leitenden Kontakt schaltbar sind. Wie bereits oben erwähnt, erfolgt die Funktionserkennung über Widerstände, womit weiter vorgeschlagen wird, mindestens einen der Kontakte mit einem Widerstandselement zu verbinden, derart, dass beim Verbinden der beiden Kontakte mittels Drehen des Drehelementes der elektrische Kontakt über das Widerstandselement geführt ist.
Um mindestens zwei Schaltvorgänge funktionsmässig erfassen zu können, wird vorgeschlagen mindestens zwei Widerstandselemente anzuordnen, je eines mit einem der beiden Leiterkontakte verbunden, derart, dass mittels Drehbewegung des Drehelementes die beiden Leiterkontakte in zwei unterschiedlichen Stellungen untereinander verbindbar sind. Und zwar in der einen Stellung so, dass die leitende Verbindung über das eine Widerstandselement geführt ist, und in der anderen Stellung über das andere bzw. zweite Widerstandselement .
Im Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Rückstellelement derart federnd gelagert ist, dass das Drehelement bei Nichtbetätigen in einer die Leiterkontakte nicht verbindenden Stellung gelagert ist. Beim Rückstellelement kann es sich beispielsweise um ein wippenartiges Element handeln, welches derart federnd gelagert ist, dass es in seiner Ruheposition bzw. Mittelstellung das Drehelement in die beiden Leiterkontakte nicht elektrisch verbindenden Stellung positioniert.
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass das Drehkreuz in axialer Richtung federnd gelagert ist, derart, dass in Federrichtung gedrückter Stellung dem Drehelement bei Drehbewegung ein höherer mechanischer Widerstand entgegenwirkt als bei entlasteter Federung.
Die beiden Leiterkontakte können weiter mit einer Menüschaltung verbunden sein, mittels welcher die zu betätigenden Einstellgrössen bestimmbar sind, wie im Falle eines Hörgerätes die Lautstärke, Höhe-/Tiefebalance, etc.
Wiederum gemäss einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich das erfindungsgemäss vorgeschlagene Schaltelement im Bereich eines Batteriefaches anzuordnen, womit die beiden Leiterkontakte direkt von der Batterie speisbar sind.
Wie bereits oben erwähnt, eignet sich das erfindungsgemässe Schaltelement insbesondere für das Regeln von Einstellgrössen bei Hörgeräten, wie insbesondere Im-Ohr- Hörgeräten.
Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen: Fig. Ia - Ic in Perspektive das Drehelement des erfindungsgemässen Schaltelementes in Ruhestellung, in erster Schaltstellung und zweiter Schaltstellung,
Fig. 2a u. 2b in Perspektive von oben das Rückstellelement in "Ruheposition" und das Drehelement in entsprechender "Ruhestellung",
Fig. 3a u. 3b in Perspektive von oben das Rückstellelement in der einen Schaltposition und damit verbunden das Drehelement in entsprechender Schaltposition,
Fig. 4 im Schnitt die axiale Lagerung des Drehelementes ,
Fig. 5 ein erfindungsgemässes Schaltelement, vorgesehen um an einem Batteriedeckelgehäuse angeordnet zu werden, und
Fig. 6 die zusammengesetzte Abdeckung eines Batteriegehäuses . Die Figuren Ia bis Ic zeigen das erfindungsgemässe Schaltelement 1 in Perspektive von oben in den drei vorgesehenen Schaltpositionen.
Figur Ia zeigt das Schaltelement in sogenannter "Ruheposition" , bei welcher kein Schaltvorgang ausgelöst wird. Das Schaltelement umfasst die beiden Leiterkontakte 3 und 5, welche an ihren Enden je mit einem Widerstandselement 13 bzw. 15 verbunden sind. Vorgesehen für das elektrisch leitende Verbinden der beiden Leiterkontakte 3 und 5 ist ein Drehelement bzw. Drehkreuz 7, aufweisend drei sternförmig angeordnete Schenkel 9, welche elektrisch leitend und auch leitend untereinander verbunden sind. In der Stellung der Drehelemente 7 gemäss Figur Ia sind die beiden Leiterkontakte 3 und 5 nicht miteinander elektrisch leitend verbunden.
Gemäss Figur Ib ist das Drehkreuz 7 im Uhrzeigersinn nach rechts gedreht, womit die sternförmigen Schenkel einen Kontakt zwischen den beiden Leiterkontakten 3 und 5 herstellen, welcher über das Widerstandselement 15 geführt ist. Aufgrund der Grosse des Widerstandselementes kann nun erkannt werden, welche Funktion bzw. welche Stellgrösse mittels des Schaltelementes 1 zu verändern bzw. einzustellen ist.
Gemäss Figur Ic ist das Drehkreuz 7 im Gegenuhrzeigersinn nach links gedreht, womit mittels des sternförmigen
Schenkels 9 wiederum ein elektrischer Kontakt zwischen den beiden Leiterkontakten 3 und 5 hergestellt ist, in diesem Fall jedoch geführt über das Widerstandselement 13. Da dieses Widerstandselement 13 einen anderen Widerstand aufweist als das Widerstandselerαent 15 kann nun erkannt werden, welche Funktion mittels des Schaltelementes auszulösen ist bzw. welche Stellgrösse zu verändern ist. Konkret heisst dies, dass beispielsweise gemäss Stellung in Figur Ib die Lautstärke aufgrund Erkennung des
Widerstandselementes 15 erhöht wird, währenddem gemäss Stellung in Figur Ic und Erkennung des Widerstandselementes 13 die Lautstärke erniedrigt wird.
In den Figuren 2a und 2b ist wiederum in Perspektive und teilweise in abgedecktem Zustand perspektivisch dargestellt, wie das Drehelement 7 bzw. die sternförmigen Schenkel 9 mit einem Rückstellelement 21 verbunden sind. In Figur 2a ist das wippenartige Rückstellelement 21 unterhalb des Drehelementes 7 angeordnet, welche Wippe 21 je endständig an den beiden Schenkeln mittels der beiden Federwiderständen 23 und 25 gelagert ist. Die beiden Federwiderstände 23 und 25 sind in Durchgängen gelagert, welche in Figur Ia mit 10 und 12 bezeichnet sind, und welche selbstverständlich frontseitig entsprechend verschlossen sind. Bei der Stellung gemäss Figur 2a handelt es sich um die Ruhestellung, d.h. die beiden Federn 23 und 25 sind im sogenannten Gleichgewicht. Figur 2b zeigt das mittels eines Drehknopfes 31 überdeckten Drehelement, wobei nun lediglich die sternförmigen Schenkel 9 teilweise erkennbar sind. Deutlich sichtbar ist, dass sich das
Drehelement in Ruhestellung, analog Figur Ia befindet.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Schaltstellung, wiederum in Perspektive von oben, erkennbar, wobei die Ansichten analog denjenigen der beiden Figuren 2a und 2b sind. In Figur 3a ist das wippenartige Rückstellelement 21 in gekippter Stellung erkennbar, wobei die Feder 25 zusammengedrückt und die Feder 23 entlastet ist. Dies wird möglich durch Drehen des Drehknopfes 31, wie in Figur 3b dargestellt. In dieser Stellung sind nun die beiden
Leiterkontakte 3 und 5 leitend über das Widerstandselement 13 miteinander verbunden. Mit anderen Worten entspricht diese Stellung derjenigen wie dargestellt in Figur Ic.
Es versteht sich nun von selbst, dass das Betätigen eines derartigen Drehknopfes auch bei äusserst kleiner
Dimensionierung mittels eines Fingers problemlos möglich ist, da keine feine Justierung bzw. Betätigung eines beispielsweise radartigen Drehteils nötig ist. Zudem ist es möglich, den Drehknopf 31 mit zusätzlich nach oben vorstehenden Noppen oder Rippen zu versehen, so dass ein Drehen mittels eines Fingers weiter vereinfacht wird.
Der Benutzer eines Hörgerätes kann nun durch Drehen des Drehknopfes 31 des erfindungsgemässen Schaltelementes 1 auf einfache Art und Weise, beispielsweise die Lautstärke erhöhen oder erniedrigen.
Figur 4 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt des Drehknopfes des erfindungsgemässen Schaltelementes 1, wobei deutlich erkennbar ist, dass das mittige Drehelement in axialer Richtung federgelagert ist. Durch Drücken mittels eines Fingers in Pfeilrichtung Fl was durch den vorhandenen Spalt 32 möglich ist entsteht beim Drehen ein erhöhter mechanischer Widerstand, so dass Fehlmanipulationen weitgehendst verunmöglicht werden. Beim Entlasten der axialen Federung hingegen entfällt der mechanische - S -
Widerstand, so dass infolge der Gegenkraft F2 der Kontaktfeder 22 eine selbstständige Rückstellung des Drehknopfes bzw. der Wippe 21 mittels der beiden Federn 23 und 25 (in Figur 4 nicht dargestellt) in die Nullposition erfolgt.
Anhand der beiden Figuren 5 und 6 soll dargestellt werden, wie ein erfindungsgemäss vorgeschlagenes Schaltelement 1 sinnvollerweise in einem elektronischen Kleinstgerät, wie beispielsweise einem Hörgerät, angeordnet werden kann. Bevorzugt ist das Anordnen im Bereich eines Batteriefaches bzw. integriert in eine Abdeckung 41 für das Verschliessen eines Batteriefaches. Diese Abdeckung 41 kann dergestalt sein, dass ein erfindungsgemässes Schaltelement 1 im Gehäuse in Ausnehmungen 32, 34 und 38 mittels Anschlüssen 33 und 35 sowie Nocken 36 einsteckbar oder einklickbar angeordnet werden kann. Rückseitig können die beiden Anschlüsse 33 und 35 aus der Abdeckung herausragen.
Figur 6 zeigt das Schaltelement 1 in im Gehäuse 41 eingestecktem Zustand. Weiter ist es möglich, in der Batteriefachabdeckung 41 eine zusätzliche Öffnung 43 vorzusehen, beispielsweise für das Betätigen einer Menüschaltung, welche mit den beiden Kontaktanschlüssen 33 und 35 verbunden ist. Mittels dieser Menüschaltung kann wahlweise zwischen verschiedenen Stellgrössen ausgewählt werden, welche mit dem erfindungsgemässen Schaltelement einzustellen bzw. zu betätigen sind. Wiederum im Falle eines Hörgerätes kann dies die Lautstärkeregelung sein, die Regelung Höhe/Tiefe, die Regelung Einfluss durch Umgebungswärme unterdrücken bzw. zulassen, etc. Bei dem unter Bezug auf die Figuren 1 bis 6 dargestellten Schaltelement, wie beispielsweise eines Potentiometers, handelt es sich selbstverständlich nur um ein Ausführungsbeispiel, welches lediglich zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung dient.
Selbstverständlich ist es möglich, das Drehelement andersartig auszubilden, anstelle eines wippenartigen Rückstellelementes ein mittels einer Rundfeder gelagertes Rückstellelement vorzusehen, anstelle von Zweileiterkontakten mehrere Leiterkontakte vorzusehen, welche je nach Rotationsauslenkung des Drehelementes unterschiedlich untereinander verbindbar sind, etc., etc.
Anhand der vorliegenden Erfindung wird dargelegt, wie die Erkennung eines Schaltzustandes bzw. einer Potentionmeterdrehrichtung über Widerstände, wie im vorliegenden Fall, über mindestens zwei unterschiedliche Widerstände erfolgt. Diese Anordnung lässt es zu, dass bei Kurzschluss der beiden Leiterbahnen vor dem Potentiometer ein Programmschalter erkannt wird, welcher entscheidet wie und in welcher Art eine Stellgrösse verändert bzw. eingestellt wird. Zudem ist es selbstverständlich möglich, über den Kurzschluss und über die beispielsweise beiden Widerstände weitere Funktionen in derselben Anordnung, wie beispielsweise den Batteriedeckel, zu bewirken, wie beispielsweise eine zusätzliche Programmschaltung. Im Weiteren ist es wiederum möglich, eine zusätzliche Menüschaltung mit den beiden Leiterbahnen zu verbinden, um jeweils festzulegen, welche Stellgrösse verändert bzw. eingestellt wird. Durch die Verbindung von Potentiometer und Programmschalter über zwei Kontakte und angeordnet beispielsweise im Batteriedeckel, kann die Anzahl von zu produzierenden Einzelteile für elektronische Kleinstgeräte, wie beispielsweise Hörgeräte, wesentlich reduziert werden.
Zudem ist das erfindungsgemäss vorgeschlagene Schaltelement einfach und sicher bedienbar, womit Fehlschaltungen bzw. Fehlmanipulationen reduziert bzw. ausgeschlossen werden können. Wiederum ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäss vorgeschlagenen Schaltelementes, insbesondere in Verbindung mit dem erwähnten Batteriedeckel, führt dazu, dass unterschiedliche Bedienelemente an ein und demselben Hörgerät angeordnet werden können. Die Bestückung der Bedienelemente kann somit erst durch den Akustiker erfolgen, und somit kann der Akustiker seinem Kunden diverse Optionen zur Verfügung stellen ohne dass das Hörgerät im Labor umgebaut werden muss. Dies verursacht weder Kosten noch Wartezeiten für den Kunden.
Ein weiterer Vorteil ist die Nutzung von Platz auf dem Batteriefach für die Bedienelemente. Dadurch wird eine freiere Platzierung der Mikrophone ermöglicht und das Hörgerät kann dementsprechend klein gebaut werden.

Claims

Patentansprüche
1. Schaltelerαent (1) zum Betätigen einer Einstellgrösse an einem elektronischen Kleinstgerät, wie einem Hörgerät, gekennzeichnet durch ein mindestens peripher drei Kontaktstellen (9) aufweisendes Drehelement (7), welche Kontaktstellen elektrisch leitend untereinander verbunden sind, ein mit dem Drehelement verbundenes federnd gelagertes Rückstellelement (21) sowie mindestens zwei elektrische Leiterkontakte (3, 5), welche durch Drehen des Drehelementes über die Kontaktstellen in elektrisch leitenden Kontakt schaltbar sind.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mindestens dreisternförmiges Schenkel (9) aufweisendes Drehelement (7) vorgesehen ist, wobei die Schenkel elektrisch leitend ausgebildet sind und untereinander leitend verbunden sind.
3. Schaltelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verbunden mit mindestens einem der
Leiterkontakte ein Widerstandselement (13, 15) vorgesehen ist, derart, dass bei Verbinden der beiden Leiterkontakte (3, 5) mittels des Drehelementes bzw. der Kontaktstellen der elektrische Kontakt über das Widerstandselement (13, 15) geführt ist.
4. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Widerstandselemente (13, 15) vorgesehen sind, und dass mittels des Drehelerαentes bzw. über die Kontaktstellen (9) die beiden Leiterkontakte in zwei unterschiedlichen Stellungen miteinander elektrisch verbindbar sind, derart, dass in der einen Stellung die elektrische Verbindung über das eine Widerstandselement geführt ist, und in der anderen Stellung über das andere bzw. zweite Widerstandselement.
5. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement (21) derart federnd gelagert ist, dass das Drehelement bei Nichtbetrieb in eine die Leiterkontakte nicht verbindende Stellung getrieben wird.
6. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Hin- und Her-Wippe ist, welche je im Bereich der beiden Enden mittels einer Feder gelagert ist.
7. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement, ausgebildet als sternförmiges Drehkreuz in axialer Richtung federnd gelagert ist, derart, dass in Federrichtung gedrückter Stellung des Drehelementes bzw. Drehkreuzes eine Drehbewegung, ein höherer mechanischer Widerstand entgegenwirkt als bei entlasteter Federung.
8. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leiterkontakte mit einer Menüschaltung verbunden sind, mittels welcher die zu beeinflussende Einstellgrösse bestimmt werden kann, wie im Falle eines Hörgerätes die Lautstärke, Höhen-/Tiefe- Balance, Umgebungslärm Ein/Aus, etc.
9. Schaltelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es im Sinne eines Potentiometers im Bereich eines Batteriefaches des elektronischen Kleinstgerätes angeordnet ist, wie insbesondere im Batteriebereich eines Hörgerätes.
10. Hörgerät mit einem Schaltelement bzw. einem Potentiometer nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Verfahren zum Betreiben eines Schaltelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittels eines Rückstellelementes verbundenes Drehelement, peripher aufweisend mindestens drei Kontaktstellen, welche untereinander elektrisch leitend verbunden sind, aus einer Ruhestellung in eine erste Betriebsstellung rotiert wird, so dass zwei Leiterkontakte miteinander verbindbar sind, wobei in einer ersten Stellung die Verbindung über ein erstes Widerstandselement erfolgt, und durch Bewegen des Drehelementes in eine zweite Stellung, die beiden Leiterkontakte über ein weiteres Widerstandselement elektrisch leitend verbindbar sind, um je nach erkanntem Widerstandselement funktionell eine Einstellgrösse eines elektronischen Kleinstgerätes zu verstellen.
EP06817750.0A 2006-12-13 2006-12-13 Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse Not-in-force EP2095384B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2006/000698 WO2007068136A2 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2095384A2 true EP2095384A2 (de) 2009-09-02
EP2095384B1 EP2095384B1 (de) 2016-05-04

Family

ID=38163268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06817750.0A Not-in-force EP2095384B1 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8031044B2 (de)
EP (1) EP2095384B1 (de)
DK (1) DK2095384T3 (de)
WO (1) WO2007068136A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4386900B2 (ja) * 2006-05-02 2009-12-16 アルプス電気株式会社 操作装置およびゲームコントローラ
DK2095384T3 (en) * 2006-12-13 2016-07-04 Sonova Ag Switching element for activating an adjustable parameter
US8437860B1 (en) 2008-10-03 2013-05-07 Advanced Bionics, Llc Hearing assistance system
US8750546B2 (en) 2008-10-03 2014-06-10 Advanced Bionics Sound processors and implantable cochlear stimulation systems including the same
CN101901710B (zh) * 2010-07-09 2013-03-13 深圳和而泰智能控制股份有限公司 一种旋转编码开关
EP2663362B1 (de) 2011-01-11 2016-04-27 Advanced Bionics AG Schallprozessoren mit kontaminationsbeständigen steuertafeln und implantierbare cochlear-stimulationssysteme damit
US20130013302A1 (en) 2011-07-08 2013-01-10 Roger Roberts Audio input device
DK3149966T3 (en) 2014-05-30 2018-09-03 Sonova Ag A METHOD FOR CONTROLING A HEARING DEVICE THROUGH TOUCH MOVEMENTS, A TOUCH MOVEMENT CONTROL HEARING AND A METHOD OF ADAPTING A TOUCH MOVEMENT CONTROLLED HEARING

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1153195A (en) * 1966-05-17 1969-05-29 Amplivox Ltd Improvements in or relating to Battery-Operated Electrical Apparatus
JPS58201213A (ja) * 1982-05-19 1983-11-24 松下電器産業株式会社 ビデオテ−プレコ−ダ用パルススイツチ
EP0311233A3 (de) 1987-10-05 1990-06-06 Richards Medical Company Berührungskontakte zur Lautstärkenregelung eines Hörgerätes
DE4421812C1 (de) * 1994-06-22 1995-06-29 Audio Service Gmbh As Potentiometer für Lautstärkestellung an Hörgeräten
SE515262C2 (sv) * 1995-02-16 2001-07-09 Abb Research Ltd Anordning för strömbegränsning och skydd mot kortslutningsströmmar i en elektrisk anläggning
US5818324A (en) 1996-11-13 1998-10-06 Resistance Technology, Inc. Wire coil potentiometer wiper
AU2002229460A1 (en) * 2002-02-15 2002-05-06 Phonak Ag Rotary trip switch
JP3941603B2 (ja) * 2002-06-25 2007-07-04 松下電器産業株式会社 回転型エンコーダ
US7012200B2 (en) * 2004-02-13 2006-03-14 Sonion Roskilde A/S Integrated volume control and switch assembly
US7051993B2 (en) 2004-03-10 2006-05-30 Eaton Corporation Solenoid operated valve and method of making same
DK2095384T3 (en) * 2006-12-13 2016-07-04 Sonova Ag Switching element for activating an adjustable parameter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007068136A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8031044B2 (en) 2011-10-04
WO2007068136A3 (de) 2007-09-27
WO2007068136A2 (de) 2007-06-21
EP2095384B1 (de) 2016-05-04
US20100032267A1 (en) 2010-02-11
DK2095384T3 (en) 2016-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095384B1 (de) Schaltelement zum betätigen einer einstellgrösse
DE69915442T2 (de) Elektronische Dreh-Druckschalterkomponente und elektronisches Gerät zu seiner Verwendung
EP1736354A2 (de) Bedienelement mit Näherungssensor
DE102006001844B3 (de) Hörvorrichtung mit einem in eine Abdeckung integrierten elektrischen Bedienelement
DE2918640C2 (de) Druckknopfschalter
DE2337904A1 (de) Eingabe-taste
EP2063665A2 (de) Hörgerät mit einer Bedieneinrichtung
DE60032045T2 (de) Zusammengesetzter Schalter
DE2356080B2 (de) Schiebeschalter
DE102006004216A1 (de) Hebelschaltvorrichtung
EP0884744B1 (de) Monostabiles Schaltgerät
DE102016101588A1 (de) Mikrosignalschalter
DE10113031B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zur Verstellung von Teilen eines Möbels relativ zueinender
EP0817226A2 (de) Wipptaster
WO2002035566A2 (de) Drehwippschalter
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
EP0589308A1 (de) Hörgerät
DE102012206793B4 (de) Papierstapelschneidemaschine mit Ein- oder Zweihandbedienung
DE102013000904A1 (de) Elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktfeder und Schaltkontaktfeder
DE112014001154T5 (de) Bedienschalter mit Einzelbetätiger
DE3114563C2 (de) Drucktastenschalter
DE2209088C3 (de) Miniaturschalter
DE19609026C2 (de) Telekommunikationsendgerät
DE2643470C3 (de) Ionisations-Brandmelder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SONOVA AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01C 10/48 20060101ALI20151105BHEP

Ipc: H01H 19/58 20060101AFI20151105BHEP

Ipc: H01H 21/24 20060101ALI20151105BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151203

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160323

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VONLANTHEN, ANDI

Inventor name: GABATHULER, BRUNO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 797548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20161227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161227

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 797548

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014931

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231