EP2095344A2 - Kassensystem für einen verkaufsautomaten - Google Patents

Kassensystem für einen verkaufsautomaten

Info

Publication number
EP2095344A2
EP2095344A2 EP07802782A EP07802782A EP2095344A2 EP 2095344 A2 EP2095344 A2 EP 2095344A2 EP 07802782 A EP07802782 A EP 07802782A EP 07802782 A EP07802782 A EP 07802782A EP 2095344 A2 EP2095344 A2 EP 2095344A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
cash
cover
door
money
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07802782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erwin Braukmann
Sime Jovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTB GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2095344A2 publication Critical patent/EP2095344A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S902/00Electronic funds transfer
    • Y10S902/08Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM
    • Y10S902/09Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM with secure receptacle, e.g. safe, depository
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S902/00Electronic funds transfer
    • Y10S902/08Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM
    • Y10S902/09Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM with secure receptacle, e.g. safe, depository
    • Y10S902/13Dispensing, e.g. money cassette

Definitions

  • the invention relates generally to a cash register system with a cash container for receiving cash according to the preamble of claim 1, with a vending machine according to claim 23, in particular parking ticket machine, in which the money container is used, with a collecting container according to claim 17 for emptying the cash container and with a Service vehicle according to claim 22, in which the collecting container is arranged.
  • Vending machines with cash containers for receiving cash are in various versions in use.
  • a user can purchase a variety of goods and / or services for cash in such machines.
  • the vending machine accepts the cash, in particular coin money, checks its value and validity and delivers the money container for validated cash.
  • Such vending machines are also known, for example, for the sale of public transport tickets or parking tickets for parking garages or public parking lots.
  • parking ticket machines which have a columnar machine housing with a rectangular or triangular cross-section.
  • a technical compartment with control unit, coin validator, printer, battery, optional GSM modem with antenna or radio clock, and a user interface with coin slot, display, card reader, tariff information as well as an exit compartment for parking tickets and change are arranged.
  • a cash box with separate closing system is housed, in which a cash register is used for receiving cash, the cash register one through a cover has closable inlet opening at its top. Cash inserted in the ticket machines, the validity of which was determined by the validator, falls through a coin slot and the inlet opening into the cash register.
  • the well-known fund has a locking mechanism which automatically closes the box office, as soon as it is removed from the park ⁇ ticket machines.
  • the VerInstitutme ⁇ mechanism must be activated by manually operating a checkout arranged in the interior of the clamping lever before the cash is inserted into the parking ticket machine.
  • To empty the cash register it first has to be unlocked by a first key from the cash teller drawer to be pulled out at ⁇ closing by means of a pivoting handle on the front page of the checkout to.
  • the fund is then sent to a central discharge point - transported where authorized Entletechnischsperso ⁇ nal opens the front of the terminal using a second cash box key to empty the contents of the cash register - about a money ⁇ institute.
  • the known locking mechanism prevents a ⁇ put an emptied cash into the cash box compartment if the clamping lever has not been pulled forward, that is, the United ⁇ closing mechanism has not been activated.
  • the emptied cash register must be brought back to the financial institution, where the cash register is to be opened with the help of the second cash key, in order to tension or activate the closing mechanism.
  • the invention is therefore based on the object, a cash drawer system with a cash container for vending machine in which the change of the cash box is less susceptible to errors by the service personnel and yet safe from unauthorized access to the cash by service personnel.
  • the object is achieved by a Geldbe ⁇ container of the type mentioned, in which the locking ⁇ mechanism is designed such that it forcibly empties when emptying the money container from the blocking state in the release state.
  • the locking ⁇ mechanism is designed such that it forcibly empties when emptying the money container from the blocking state in the release state.
  • the money container of the invention comprises a closable by a door emptying opening, wherein the locking mechanism comprises an actuating element of the ⁇ art is coupled to the door, that the locking mechanism is forcibly transferred when opening the door from the locked state to the release state.
  • the specially provided for the emptying of the money container door can be designed as a removable door, as articulated hinged door or as a sliding door. A coupling between this door and the locking mechanism via an adjusting element ensures that when the money container is emptied - for which the door of the emptying opening has to be forcibly opened - the locking mechanism mechanism is automatically switched from its locked state to the free ⁇ display state.
  • the door actuates the adjusting element only when approaching its open end position.
  • the door is thus at least almost completely open, which is achieved that the cash in the cash box is completely emptied and not through a door only partially open cash in the container ⁇ remains.
  • the locking mechanism comprises an on ⁇ percussion element on which element between the closed cover against opening blocking locking position and a opening of the cover permitting release position, and a coupled with the stop element outward displacement, by means of which the stop member is moveable against a return stel ⁇ loin spring force from the locking position into the release Stel ⁇ lung.
  • This embodiment can be designed as a purely mechanical solution, that is to say independently of an electrical supply, and realizes the functions of the locking mechanism according to the invention in a structurally simple manner.
  • the stop element which selectively blocks or releases the opening of the cover ⁇ is held by a spring in the blocking position or forced in its direction.
  • the release position of the stop element corresponds prevented from falling back of the stop element into its blocking position with the release state of the locking mechanism at, in which the stop element with the te oppel ⁇ articulating member.
  • Cash container the locking mechanism on holding means which fix the deflecting element when the stop ⁇ element has taken the release position. This can the release state of the locking mechanism, which is adjusted by emptying the money container, are fixed until the money container has been transported from an emptying station back to the vending machine and inserted therein.
  • this is box-shaped with a top wall, on which the inlet opening with cover, and with a bottom wall, on which the discharge opening are arranged with door formed, wherein the actuating element is formed as a two-sided lever from ⁇ whose first lever arm is coupled to the door and with the second lever arm, the deflection element is adjustable ⁇ bar.
  • the cover is arranged displaceable in such a way that it releases the deflection element from the holding means when it is opened, but prevents the stop element from springing back into the blocking position until the cover is closed again.
  • the articulating member can be released from the holding means upon insertion of the cash container in the firmwaresautoma ⁇ th by which forcibly opening upon insertion of the cash container cover pushes the deflecting element from the holding means, but at the same time prevents the Lifting element springs back into its blocking position , A spring back of the stop element in the blocking position takes place only when the cover is closed again. In this spring-back, however, the deflection element does not engage the holding means, so that the cover is locked in its position closing the inlet opening.
  • the slidably mounted cover is coupled to a spring element against whose spring force the cover can be brought from a position closing the inlet opening into a position releasing the same .
  • the cover may in this case be designed as a slide with guided movement, on the insertion of the money in the vending ⁇ cars an opening constraint is placed, which is withdrawn when removing the cash container.
  • this has a front wall and a fixed to this immovably, c-shaped handle.
  • the handle is immovably attached to the cash box, this can be safely performed when removing or inserting the money from the or in the vending machines and during transporting and emptying, since the Servicemitarbei ⁇ ter no movements of the cash container must compensate, by an approximately rotatable hinged handle would occur.
  • the handle is vertically aligned in a further advantageous embodiment of the cash container according to the invention. So that a pivoting of the cash container side of the body of the service technician, the ported to the cash container is trans-, mög ⁇ Lich without additional wrist rotation, corresponding to an ergonomically natural posture.
  • the front wall has a recess at least in the region of the handle.
  • the handle is made as a plastic part with at least partially rectangular cross-section ⁇ out.
  • the aforementioned object is further ge ⁇ dissolved by a vending machine, in particular automatic parking ticket, with a machine housing having a user ⁇ interface for the receipt of cash, and in which a receiving tray arranged for insertion of a cash container.
  • a vending machine in particular automatic parking ticket
  • a machine housing having a user ⁇ interface for the receipt of cash, and in which a receiving tray arranged for insertion of a cash container.
  • the receptacle on the cover of the cash box cooperating sliding means which move the cover upon insertion of the cash container forcibly into its position releasing the inlet opening.
  • the sliding means can be formed, for example, as a mandrel arranged on the receiving compartment, against which the cover of the money container is pressed when it is inserted into the vending machine.
  • the receiving compartment has guides for inserting and removing the money container into or out of the receiving compartment.
  • the guides make it easier for the service personnel to bring the money container into a defined operating position in the vending machine, in which the cash accepted by the vending machine is also securely held by the inlet opening. enters the money container.
  • the guides ensure that the pushers attach to the correct position on the cash box cover when inserted into the vending machine.
  • the receiving compartment is arranged in a vault arranged in a vending machine with lockable vault door having a slot opening.
  • the interior of the vault serve as a receiving compartment, wherein sliding means and guides are arranged on the vault inner walls.
  • the cash register system according to the invention is supplemented by a collecting container for emptying a cash container according to the invention, which has a closing through a lid filling opening for cash and a coupling device for coupling a money container to be emptied, wherein the emptying opening of a coupled cash container is positioned above the filling opening and wherein the The door is engaged with the lid in such a way that the door and lid can only be moved together. Without coupled cash container, the filling opening of the collecting container is closed by a lid, so that there is no access to cash in the container. An opening of the lid is only possible with docked cash container and that together with the door for the discharge opening in the cash box.
  • the coupling device ensures the placement of the money container on the collecting container in a defined emptying position.
  • the money container a door lock for the door and a lid key for the lid and the coupling device a lid lock for the lid and a door key for the door, which arranged such are that when coupled money container, the keys are guided in the associated locks.
  • the collecting container and the money container each provide the key for the lock of the respective other container, so that neither of the two containers can be opened without the other.
  • An opening of the two containers is therefore possible only in the defined coupling position, which is to occupy the emptying of the cash container. This solution also prevents the loss of keys or the availability of wrong keys.
  • the coupling device on a Sch Strukturele ⁇ ment by means of which the keys in the locks are jointly operable. Opening or closing the two locks by the operation of only a single closing element simplifies the handling of the cash register system and ver ⁇ reduces the time of emptying.
  • this has an upper surface on which the at ⁇ coupling device is arranged on the edge side.
  • this has at least two Ankoppeleinrich ⁇ lines.
  • a service vehicle for emptying a Geldbe- invention used in a vending machine according to the invention ⁇ SEN container, in which a collecting container according to the invention is arranged.
  • the collection container can have so much stress that it only corresponds with ei ⁇ nes forklift from the hold of the service vehicle is fernbar.
  • the service vehicle can then route abfah ⁇ reindeer, are located on the vending machine or group of vending machines with money to be emptied containers.
  • the service vehicle drives to a central financial institution in which the collection container of the service vehicle is emptied.
  • a sealed emptying flap of the collecting container can open only authorized personnel of the financial institution, so that the service personnel at any time of the service route has access to the collected cash ⁇ money.
  • the service staff has no way to Unterschla ⁇ tion of cash, conversely, the cash system of the invention provides no basis for such suspicion.
  • FIG. 1 shows a cash container according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a cash container according to the invention in a partially sectioned side view with the cover open
  • FIG. 3 shows a cash container according to the invention in a partially sectioned side view with a closed, locked cover
  • FIG. 4 shows a cash container according to the invention in a partially sectioned side view with a closed, unlocked cover
  • FIG. 5 shows a receptacle formed by a vault for a cash box of a vending machine in a spatially more detailed representation
  • FIG. 7 shows an inventive collecting container with coupled cash container are illustrated schematically.
  • a cash container 10 is box-shaped and has a cover wall 10t, a front wall 10f, a back wall 1or, two side walls 10s and a bottom wall 10b.
  • the top wall 10t is at the top and the bottom wall 10b below.
  • the top wall 10t has an inlet opening 11 for cash, especially in the form of coins, which can be closed by a trained as ver ⁇ schiebbarer carriage cover 12th
  • the bottom wall 10b comprises an emptying opening 13, which can be closed by a sliding door 14.
  • an egg-shaped, vertically aligned handle 17 is fixed immovably on the front wall 10f by means of two screws.
  • the handle 17 is designed as a plastic part with at least partially rectangular cross ⁇ section and fixed in a trapezoidal recess 16 of the front wall 10t, so that the handle is closer to the heavy ⁇ point of the money container 10 is arranged.
  • the handle length he ⁇ stretches almost over the entire height of the cash container 10, while the rectangular cross-section is formed as large as possible for secure holding by hand.
  • This embodiment of the handle 17 has considerable ergonomi ⁇ cal advantages in the handling of the money container 10.
  • the cash box 10 of the invention includes a locking mechanism having a locked state in which the cover the inlet opening 11 occluding position 12 is in a locked and a Freigabezu ⁇ stand, in which the cover is unlocked 12 and into an inlet aperture 11 releasing position can be brought.
  • the cover 12 designed as a displaceable carriage is shifted to the left according to FIG. at her the inlet opening 11 releasing position.
  • the emptying opening 13 in the bottom wall 10 b is closed by the pushed-door 14.
  • the money container 10 is regularly replaced by an emptied money container 10.
  • the inlet port 11 measures men automatically upon removal of the cash box 10 from the vending machine.
  • the cover is designed as a carriage 12 is thereby pushed into its right end position, and the interlock mechanism from its released state to the Sperrzu ⁇ was passed.
  • the locking mechanism has here ⁇ for a stop element 21 which is resiliently hinged to the cash box 10 and is forced by the spring force upwards towards the top wall 10t.
  • the stop element 21 abuts on egg ⁇ ner side surface of the cover 12, so that it is freely displaceable according to FIG 2 until the cover 12 is brought into its the inlet opening 11 occluding position.
  • the stopper member 21 abuts on the inside of the top wall 10t and blocks opening of the cover 12.
  • the locking mechanism is forcibly guided from its Sperrzu ⁇ was back into the release state according to the invention now when emptying the cash container 10th
  • the locking mechanism as a two-sided lever from ⁇ led actuator 20, the first lever arm 20a is coupled to the door 14 and the second lever arm 20b, the stop element 21 via a deflecting element 22 adjustable is.
  • the hebeiförmige adjusting element 20 is rotatably mounted about an axis arranged approximately at half the height of the cash container 10 axis and is operated as follows:
  • the formed as a sliding ⁇ element door 14 has a recess, into which projects the end of the first lever arm 20a.
  • the recess in the door 14 is formed by a cutout whose length is dimensioned so that when sliding the door 14, the first lever arm 20a is taken from the end of the recess until the door 14 has almost reached its emptying opening 13 releasing position.
  • the door 14 takes the first lever arm 20a against a spring force a certain distance as shown in FIG 4 to the left.
  • This causes the second lever arm 20b is moved according to the length of the lever arms of FIG 4 to the right.
  • a rotationally movably coupled to the stop element 21 from ⁇ steering element 22 is displaced such that, according to FIG 4, the on ⁇ stop element 21 is moved into its opening of the cover 12 allowing release position.
  • This release position is fixed, in which the deflection element 22 is forced by the second lever arm 20b in holding means 23, which are formed as formed in the top wall 10t recess.
  • the interior of the safe 30 serves as a receiving compartment 32 for the Geldbe ⁇ container 10 and is equipped with lateral guides 33 to facilitate insertion of the money container 10 in the receiving compartment 32.
  • the guides 33 also serve to introduce the money container 10 into the receiving compartment 32 in such a defined manner that the pushing means 34 designed as a mandrel protruding from the vault back wall can cooperate with the cover 12 of the money container 10.
  • the sliding means 34 are passed through an opening, not shown, in the rear wall 1Or of the Geldbenzol ⁇ age 10 and pressed against the designed as a sliding carriage cover 12.
  • the safe door 31 is opened by a service person and the money container 10 is removed. Since the cover 12 is coupled to a spring element, the spring force due to the recession of the sliding means 34 brings the cover 12 from its position releasing the inlet ⁇ opening 11 in a position closing this back. In the removed money container 10 so there is no access to the stored cash.
  • the collecting container 40 has two filling openings 42 for cash, which can be closed by a cover 43. In FIG. 7, only the left filling opening 42 with coupling device and money container 10 shown, while the right feed opening 42 is shown without.
  • the Ankoppel ⁇ facilities are arranged on the upper side 41 of the collecting container 40 at the edge to allow the service personnel when emptying a cash container 10 as ergonomic as possible attitude.
  • the coupling device has a holder 44, which leads to a coupling of a to be emptied cash container 10 such that associated with the lid 43 pins 45 are brought into holes 15 of the door 14 in engagement. As a result, it is achieved that pulling on the cover 43 simultaneously causes the door 14 to open.
  • the joint opening of the door 14 and lid 43 ensures that the cash content of the container 10 is emptied into the collecting container 40 without direct access to the cash.
  • a door lock for the door 14 and a lid key for the lid 43 respectively arranged on the rear wall 1Or of the cash container 10, and arranged on the holder 44, a lid lock for the lid 43 and a door key for the door 14.
  • the keys are guided in the associated locks and can be operated by a common closing element 46.
  • Such a collecting container 40 is arranged for example in a service vehicle, not shown, and can be removed from the hold of the same due to the container weight single ⁇ Lich with a forklift.
  • a service vehicle With such a service vehicle a number of vending machines or groups of vending machines can be approached for emptying, wherein at the end of the service route, the cash content of the collecting container 40 in a central office, such as a Geldin ⁇ stitut, emptied.

Abstract

Die Erfindung betrifft insgesamt ein Kassensystem mit einem Geldbehälter (10) zur Aufnahme von Bargeld, insbesondere von Münzgeld, umfassend eine durch eine Abdeckung (12) verschließbare Einlassöffnung (11) und einen Verriegelungsmechanismus mit einem Sperrzustand, in welchem die Abdeckung (12) in einer die Einlassöffnung (11) verschließenden Stellung verriegelt ist, und einem Freigabezustand, in welchem die Abdeckung (12) entriegelt und in eine die Einlassöffnung (11) freigebende Stellung bringbar ist. Wenn der Verriegelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass er beim Entleeren des Geldbehälters (10) zwangsweise vom Sperrzustand in den Freigabezustand übergeht, wird der Wechsel des Geldbehälters weniger anfällig für Fehler durch das Servicepersonal und bleibt trotzdem sicher vor unbefugtem Zugriff auf das Bargeld. Das Kassensystem wird mit Vorteil ergänzt durch einen Verkaufsautomaten, in welchen der Geldbehälter einsetzbar ist, einen Sammelbehälter zum Entleeren des Geldbehälters und ein Servicefahrzeug, in welchem der Sammelbehälter angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Kassensystem für einen Verkaufsautomaten
Die Erfindung betrifft insgesamt ein Kassensystem mit einem Geldbehälter zur Aufnahme von Bargeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, mit einem Verkaufsautomat nach Patentanspruch 23, insbesondere Parkscheinautomat, in welchen der Geldbehälter einsetzbar ist, mit einem Sammelbehälter nach Patentanspruch 17 zum Entleeren des Geldbehälters und mit einem Servicefahrzeug nach Patentanspruch 22, in dem der Sammelbehälter angeordnet ist.
Verkaufsautomaten mit Geldbehältern zur Aufnahme von Bargeld sind in verschiedensten Ausführungsvarianten im Einsatz. Ein Benutzer kann an solchen Automaten eine Vielzahl an Waren und/oder Dienstleistungen gegen Bezahlung durch Bargeld erwerben. Der Automat nimmt das Bargeld, insbesondere Münzgeld, entgegen, prüft dessen Wert und Gültigkeit und führt für gül- tig befundenes Bargeld dem Geldbehälter zu. Derartige Verkaufsautomaten sind beispielsweise auch zum Verkauf von Fahrkarten für öffentliche Personentransportmittel oder auch von Parkscheinen für Parkhäuser oder öffentliche Parkplätze bekannt .
Aus dem Bedienerhandbuch SITRAFFIC SITY 5 / Prisma, Ausgabe A004/2001-03-15, herausgegeben von Siemens AG, sind Parkscheinautomaten bekannt, die ein säulenförmiges Automatengehäuse mit rechteckigem bzw. dreieckigem Querschnitt aufwei- sen. Im oberen Teil des Automatengehäuses ist ein Technikfach mit Steuereinheit, Münzprüfer, Drucker, Batterie, optionalem GSM-Modem mit Antenne oder Funkuhr, und einer Benutzerschnittstelle mit Münzeinwurfschlitz, Display, Kartenlesegerät, Tarifinformationen sowie einem Ausgabefach für Park- scheine und Wechselgeld angeordnet. Im unteren Teil des Automatengehäuses ist ein Kassenfach mit separatem SchlieSsystem untergebracht, in welchem eine Kasse zur Aufnahme von Bargeld eingesetzt ist, wobei die Kasse eine durch eine Abdeckung verschließbare Einlassöffnung an ihrer Oberseite aufweist. In den Parkscheinautomaten eingeführtes Bargeld, dessen Gültigkeit vom Münzprüfer festgestellt wurde, fällt durch einen Münzschacht und die Einlassöffnung in die Kasse.
Die bekannte Kasse weist einen Verschlussmechanismus auf, der die Kasse automatisch verschließt, sobald sie aus dem Park¬ scheinautomaten entnommen wird. Hierzu muss der Verschlussme¬ chanismus jedoch durch manuelles Betätigen eines im Innenraum der Kasse angeordneten Spannhebels aktiviert werden, bevor die Kasse in den Parkscheinautomaten eingesetzt wird. Zum Entleeren der Kasse muss diese zunächst durch einen ersten Kassenschlüssel vom Kassenfach entriegelt werden, um an¬ schließend mit Hilfe eines schwenkbaren Griffes an der Front- seite der Kasse herausgezogen werden zu können. Die Kasse wird dann an eine zentrale Entleerungsstelle - etwa ein Geld¬ institut - transportiert, wo autorisiertes Entleerungsperso¬ nal mit Hilfe eines zweiten Kassenschlüssels die Frontseite der Kasse öffnet, um den Inhalt der Kasse zu entleeren. Dort wird dann der genannte Spannhebel nach vorne gezogen, um den Verschlussmechanismus der Kasse wieder zu spannen. Nachdem die Fronttür wieder mit dem zweiten Kassenschlüssel verschlossen wurde, kann die Kasse zurück zum Parkscheinautoma¬ ten transportiert werden, um dort wieder in das Kassenfach eingesetzt und mit dem ersten Kassenschlüssel verriegelt zu werden .
Der bekannte Verschlussmechanismus verhindert jedoch das Ein¬ setzen einer entleerten Kasse in das Kassenfach, wenn der Spannhebel nicht nach vorne gezogen wurde, d.h. der Ver¬ schlussmechanismus nicht aktiviert wurde. In diesem Fall muss die geleerte Kasse wieder zurück zum Geldinstitut gebracht werden, wo mit Hilfe des zweiten Kassenschlüssels die Kasse zu öffnen ist, um den Verschlussmechanismus zu spannen bzw. zu aktivieren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kassenentleerungssystem mit einem Geldbehälter für Verkaufsautoma- ten bereitzustellen, bei dem der Wechsel des Geldbehälters weniger anfällig für Fehler durch das Servicepersonal und trotzdem sicher vor unbefugtem Zugriff auf das Bargeld durch Servicepersonal ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Geldbe¬ hälter der eingangs genannten Art, bei dem der Verriegelungs¬ mechanismus derart ausgebildet ist, dass er beim Entleeren des Geldbehälters zwangsweise vom Sperrzustand in den Freiga- bezustand übergeht. Indem bei der Vornahme der Entleerung des Geldbehälters der Verriegelungsmechanismus automatisch - also nicht durch eine gesonderte manuelle Handlung - von seinem Sperrzustand in den Freigabezustand übergeht, kann es nicht vorkommen, dass die Aktivierung des Verriegelungsmechanismus in der Entleerungsstelle vergessen wird. Der bei entleerter aber versehentlich nicht aktivierter Geldkasse gemäß Stand der Technik mitunter erforderliche Rücktransport zur Entlee¬ rungsstation wird hierdurch vermieden. Der Geldbehälter wird beim Entleeren zwangsweise in den Freigabezustand des Verrie- gelungsmechanismus gebracht, so dass sich der Geldbehälter in den Verkaufsautomaten einsetzen lässt. Die Abdeckung wird dabei also zwangsweise entriegelt und kann beim Einsetzen des Geldbehälters in den Verkaufsautomaten in ihre die Einlass¬ öffnung freigebende Stellung gebracht werden.
Vorzugsweise umfasst der erfindungsgemäße Geldbehälter eine durch eine Tür verschließbare Entleeröffnung, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Stellelement aufweist, welches der¬ art mit der Tür gekoppelt ist, dass beim Öffnen der Tür der Verriegelungsmechanismus zwangsweise vom Sperrzustand in den Freigabezustand übergeht. Die eigens für die Entleerung des Geldbehälters vorgesehene Tür kann als abnehmbare Tür, als angelenkte Schwenktür oder auch als Schiebetür ausgeführt sein. Durch eine Kopplung zwischen dieser Tür und dem Verrie- gelungsmechanismus über ein Stellelement wird erreicht, dass beim Entleeren des Geldbehälters - wofür die Tür der Entleeröffnung zwangsweise geöffnet werden muss - der Verriegelungs- mechanismus automatisch von seinem Sperrzustand in den Frei¬ gabezustand geschaltet wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geldbehälters betätigt die Tür erst bei Annäherung an ihre geöffnete Endstellung das Stellelement zwangsweise. Zur auto¬ matischen Umstellung des Verriegelungsmechanismus ist bei dieser Ausführungsform die Tür also wenigstens fast vollständig zu öffnen, wodurch erzielt wird, dass das im Geldbehälter befindliche Bargeld vollständig entleert wird und nicht durch eine nur teilweise geöffnete Tür Bargeld im Behälter zurück¬ bleibt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldbehälters weist der Verriegelungsmechanismus ein An¬ schlagelement auf, welches zwischen einer die geschlossene Abdeckung gegen Öffnen blockierenden Sperrstellung und einer ein Öffnen der Abdeckung erlaubenden Freigabestellung bewegbar ist, und ein mit dem Anschlagelement gekoppeltes Auslenk- element, mittels dem das Anschlagelement gegen eine rückstel¬ lende Federkraft aus der Sperrstellung in die Freigabestel¬ lung bewegbar ist. Diese Ausführungsform kann als rein mechanische Lösung, also unabhängig von einer elektrischen Versorgung, ausgebildet werden, und realisiert in konstruktiv ein- facher Weise die erfindungsgemäßen Funktionen des Verriegelungsmechanismus. Das Anschlagelement, welches den Öffnungs¬ weg der Abdeckung wahlweise blockiert oder freigibt, wird durch eine Feder in der Sperrstellung gehalten oder in dessen Richtung gezwungen. Die Freigabestellung des Anschlagelemen- tes korrespondiert mit dem Freigabezustand des Verriegelungs¬ mechanismus, in welchem das mit dem Anschlagelement gekoppel¬ te Auslenkelement ein Zurückfallen des Anschlagelementes in seine Sperrstellung verhindert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Geldbehälters weist der Verriegelungsmechanismus Haltemittel auf, welche das Auslenkelement fixieren, wenn das Anschlag¬ element die Freigabestellung eingenommen hat. Hierdurch kann der Freigabezustand des Verriegelungsmechanismus, der durch Entleeren des Geldbehälters eingestellt wird, fixiert werden, bis der Geldbehälter von einer Entleerstation zurück zum Verkaufsautomaten transportiert und darin eingesetzt worden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geldbehälters ist dieser kastenförmig mit einer Deckwand, an der die Einlassöffnung mit Abdeckung, und mit einer Bodenwand, an der die Entleeröffnung mit Tür angeordnet sind, aus- gebildet, wobei das Stellelement als zweiseitiger Hebel aus¬ gebildet ist, dessen erster Hebelarm mit der Tür gekoppelt ist und mit dessen zweiten Hebelarm das Auslenkelement stell¬ bar ist. Durch die gegenüberliegende Anordnung von Einlass¬ öffnung und Entleeröffnung am kastenförmig ausgebildeten Geldbehälter wird zum einen bei der Zuführbewegung von Bargeld zum Geldbehälter als auch beim Abführen über die Entleeröffnung mit Vorteil die Wirkung der Schwerkraft ausge¬ nutzt. Die Überbrückung der räumlichen Distanz zwischen dem Aktionsort "Öffnen der Tür" und dem Reaktionsort "Stellen des Auslenkelements" wird wieder rein mechanisch durch ein hebei¬ förmiges Stellelement erreicht, dessen erster Hebelarm bis zur Bodenwand und dessen zweiter Hebelarm bis zur Deckwand reicht .
Vorzugsweise ist bei einem erfindungsgemäßen Geldbehälter die Abdeckung derart verschiebbar angeordnet, dass sie bei ihrem Öffnen das Auslenkelement aus den Haltemitteln löst, aber ein Zurückfedern des Anschlagelementes in die Sperrstellung verhindert, bis die Abdeckung wieder geschlossen ist. Hierdurch kann beim Einsetzen des Geldbehälters in den Verkaufsautoma¬ ten das Auslenkelement aus den Haltemitteln gelöst werden, indem die sich beim Einsetzen des Geldbehälters zwangsweise öffnende Abdeckung das Auslenkelement aus den Haltemitteln drückt, sie aber gleichzeitig verhindert, dass das Anschlag- element in seine Sperrstellung zurückfedert. Ein Zurückfedern des Anschlagelements in die Sperrstellung erfolgt erst, wenn die Abdeckung wieder geschlossen wird. Bei diesem Zurückfedern gerät das Auslenkelement jedoch nicht in Eingriff mit den Haltemitteln, sodass die Abdeckung in ihrer die Einlassöffnung verschließenden Stellung verriegelt ist.
Damit der genannte Vorgang automatisch beim Entnehmen des Geldbehälters aus dem Verkaufsautomaten abläuft, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geldbehälters die verschiebbar gelagerte Abdeckung mit einem Federelement gekoppelt, gegen dessen Federkraft die Abdeckung aus einer die Einlassöffnung verschließenden Stellung in eine diese freigebende Stellung bringbar ist. Die Abdeckung kann hierbei als Schlitten mit geführter Bewegung ausgeführt sein, auf den beim Einsetzen des Geldbehälters in den Verkaufsauto¬ maten ein Öffnungszwang gelegt wird, der beim Entnehmen des Geldbehälters zurückgenommen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldbehälters weist dieser eine Frontwand und einen an dieser unbeweglich befestigten, c-förmigen Griff auf. Indem der Griff unbeweglich am Geldbehälter befestigt ist, kann dieser beim Entnehmen bzw. Einsetzen des Geldbehälters aus dem bzw. in den Verkaufsautomaten sowie beim Transportieren und Entleeren sicher geführt werden, da der Servicemitarbei¬ ter keine Bewegungen des Geldbehälters ausgleichen muss, die durch einen etwa drehbar angelenkten Griff auftreten würden.
Mit Vorteil ist der Griff in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geldbehälters vertikal ausgerichtet. Ein Schwenken des Geldbehälters seitlich des Körpers des Servicemitarbeiters, die den Geldbehälter trans- portiert, ist damit ohne zusätzliche Handgelenksdrehung mög¬ lich, was einer ergonomisch natürlicheren Haltung entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geldbehälters weist die Frontwand wenigstens im Be- reich des Griffes eine Vertiefung auf. Durch diese Vertiefung wird erreicht, dass der Griff näher am Schwerpunkt des Geld¬ behälters liegt als ohne Vertiefung. Auch diese Maßnahme ver¬ bessert die Ergonomie, da das durch den Geldbehälter auf die am Griff ansetzende Hand des Servicemitarbeiters wirkende Drehmoment geringer ist.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform des erfin- dungsgemäßen Geldbehälters ist der Griff als Kunststoffteil mit wenigstens abschnittsweise rechteckigem Querschnitt aus¬ geführt. Bei entsprechender Querschnittsgröße und Grifflänge wird durch diese Ausführungsform abermals die Ergonomie ver¬ bessert, da der Griff sicherer durch eine diesen umfassende Hand festgehalten werden kann und die Haptik angenehmer als bei Metallgriffen ist.
Erfindungsgemäß wird die eingangs genannte Aufgabe weiter ge¬ löst durch einen Verkaufsautomaten, insbesondere Parkschein- automaten, mit einem Automatengehäuse, welches eine Benutzer¬ schnittstelle zur Entgegennahme von Bargeld aufweist und in welchem ein Aufnahmefach zum Einsetzen eines erfindungsgemäßen Geldbehälters angeordnet ist. Derartige Verkaufsautomaten stellen einen besonders vorteilhaften Anwendungsfall für er- findungsgemäße Geldbehälter dar.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten weist das Aufnahmefach mit der Abdeckung des Geldbehälters zusammenwirkende Schiebemittel auf, welche die Abdeckung beim Einsetzen des Geldbehälters zwangsweise in ihre die Einlassöffnung freigebende Stellung verschieben. Die Schiebemittel können beispielsweise als ein am Aufnahmefach angeordneter Dorn ausgebildet sein, gegen den die Abdeckung des Geldbehälters gedrückt wird, wenn dieser in den Verkaufs- automaten eingesetzt wird.
In einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten weist das Aufnahmefach Führungen zum Einsetzen und Entfernen des Geldbehälters in das bzw. aus dem Aufnahme- fach auf. Die Führungen erleichtern es dem Servicepersonal, den Geldbehälter in eine definierte Betriebsposition im Verkaufsautomaten zu bringen, in der das vom Verkaufsautomaten entgegengenommene Bargeld auch sicher durch die Einlassöff- nung in den Geldbehälter gelangt. Außerdem stellen die Führungen sicher, dass die Schiebemittel an der richtigen Position an der Abdeckung des Geldbehälters ansetzen, wenn dieser in den Verkaufsautomaten eingesetzt wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten ist das Aufnahmefach in einem im Automatengehäuse angeordneten Tresor mit abschließbarer Tresortür angeordnet, der eine Schachtöffnung aufweist. In vorteilhafter Weise kann der Innenraum des Tresors als Aufnahmefach dienen, wobei Schiebemittel und Führungen an den Tresorinnenwänden angeordnet sind. Durch Aufnahme des Geldbehälters in einem abschließbaren Tresor wird die Diebstahlsicherheit erhöht. Nur Servicepersonal verfügt über entsprechende Schlüssel für die Tür im Automatengehäuse und die Tür des Tresors.
Das Kassensystem wird erfindungsgemäß ergänzt durch einen Sammelbehälter zum Entleeren eines erfindungsgemäßen Geldbehälters, welcher eine durch einen Deckel verschließbare Ein- füllöffnung für Bargeld und eine Ankoppeleinrichtung zum Ankoppeln eines zu entleerenden Geldbehälters aufweist, wobei die Entleeröffnung eines angekoppelten Geldbehälters über der Einfüllöffnung positioniert ist und wobei die Tür derart mit dem Deckel in Eingriff steht, dass Tür und Deckel nur gemein- sam verschiebbar sind. Ohne angekoppelten Geldbehälter ist die Einfüllöffnung des Sammelbehälters durch einen Deckel verschlossen, so dass kein Zugriff auf im Sammelbehälter befindliches Bargeld besteht. Ein Öffnen des Deckels ist nur bei angekoppeltem Geldbehälter möglich und zwar zusammen mit der Tür für die Entleeröffnung im Geldbehälter. Die Ankoppeleinrichtung gewährleistet das Aufsetzen des Geldbehälters auf den Sammelbehälter in einer definierten Entleerposition.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sammelbehälters weisen der Geldbehälter ein Türschloss für die Tür und einen Deckelschlüssel für den Deckel sowie die Ankoppeleinrichtung ein Deckelschloss für den Deckel und einen Türschlüssel für die Tür auf, welche derart angeordnet sind, dass bei angekoppeltem Geldbehälter die Schlüssel in die zugeordneten Schlösser geführt sind. Auf diese Weise stellen der Sammelbehälter und der Geldbehälter jeweils den Schlüssel für das Schloss des jeweiligen anderen Behälters bereit, so dass keiner der beiden Behälter ohne den anderen geöffnet werden kann. Ein Öffnen der beiden Behälter ist also lediglich in der definierten Ankoppelposition möglich, die beim Entleeren des Geldbehälters einzunehmen ist. Durch diese Lösung wird auch ein Verlieren von Schlüsseln bzw. das Be- reithalten falscher Schlüssel vermieden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sammelbehälters weist die Ankoppeleinrichtung ein Schließele¬ ment auf, mittels dessen die Schlüssel in den Schlössern ge- meinsam betätigbar sind. Ein Öffnen oder Schließen der beiden Schlösser durch die Betätigung nur eines einzigen Schließelementes vereinfacht die Handhabung des Kassensystems und ver¬ kürzt die Zeit des Entleervorgangs.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sammelbehälters weist dieser eine Oberseite auf, auf der die An¬ koppeleinrichtung randseitig angeordnet ist. Durch diese randseitige Anordnung wird das Ankoppeln eines gefüllten Geldbehälters an den Sammelbehälter erleichtert, weil das Hochhalten und Aufsetzen eines gefüllten Geldbehälters in gebeugter Haltung oder mit ausgestreckten Armen eines Servicemitarbeiters vermieden wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sammelbehälters weist dieser mindestens zwei Ankoppeleinrich¬ tungen auf. Durch das Vorsehen mehrerer Ankoppeleinrichtungen können in vorteilhafter Weise mehrere Geldbehälter gleichzeitig entleert werden, was den Entleerungsvorgang in kürzerer Zeit erlaubt.
Schließlich wird für das erfindungsgemäße Kassensystem ein Servicefahrzeug zur Entleerung eines in einen erfindungsgemä¬ ßen Verkaufsautomaten eingesetzten erfindungsgemäßen Geldbe- hälters vorgeschlagen, in welchem ein erfindungsgemäßer Sammelbehälter angeordnet ist. Der Sammelbehälter kann dabei ein so großes Gewicht aufweisen, dass er lediglich mit Hilfe ei¬ nes Gabelstaplers aus dem Laderaum des Servicefahrzeugs ent- fernbar ist. Das Servicefahrzeug kann dann eine Route abfah¬ ren, auf der Verkaufsautomaten bzw. Gruppen von Verkaufsautomaten mit zu entleerenden Geldbehältern liegen. Am Ende der Entleerungsroute fährt das Servicefahrzeug zu einem zentralen Geldinstitut, in welchem der Sammelbehälter des Service- Fahrzeugs entleert wird. Eine verschlossene Entleerungsklappe des Sammelbehälters kann dabei nur autorisiertes Personal des Geldinstituts öffnen, sodass das Servicepersonal zu keinem Zeitpunkt der Serviceroute Zugriff auf das eingesammelte Bar¬ geld hat. Nicht nur, dass durch das erfindungsgemäße Kassen- System das Service-Personal keine Möglichkeit zur Unterschla¬ gung von Bargeld hat, umgekehrt bietet das erfindungsgemäße Kassensystem keine Basis für derartige Verdächtigungen.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kassensystems wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert, in deren
FIG 1 ein erfindungsgemäßer Geldbehälter in perspektivischer Darstellung FIG 2 ein erfindungsgemäßer Geldbehälter in teilweise geschnittener Seitenansicht mit geöffneter Abdeckung,
FIG 3 ein erfindungsgemäßer Geldbehälter in teilweise geschnittener Seitenansicht mit geschlossener, verriegelter Abdeckung, FIG 4 ein erfindungsgemäßer Geldbehälter in teilweise geschnittener Seitenansicht mit geschlossener, entriegelter Abdeckung,
FIG 5 ein durch einen Tresor gebildetes Aufnahmefach für einen Geldbehälter eines Verkaufsautomaten in räumli- eher Darstellung,
FIG 6 der Tresor aus FIG 5 in geschnittener Seitenansicht,
FIG 7 ein erfindungsgemäßer Sammelbehälter mit angekoppeltem Geldbehälter schematisch veranschaulicht sind.
Gemäß FIG 1 bis FIG 4 ist ein erfindungsgemäßer Geldbehälter 10 kastenförmig ausgebildet und weist eine Deckwand 10t, eine Frontwand 10f, eine Rückwand 1Or, zwei Seitenwände 10s sowie eine Bodenwand 10b auf. In der in einen Verkaufsautomaten, etwa einen Parkscheinautomaten, eingesetzten Lage befindet sich die Deckwand 10t oben und die Bodenwand 10b unten. Die Deckwand 10t weist eine Einlassöffnung 11 für Bargeld auf, insbesondere in Form von Münzgeld, welche durch eine als ver¬ schiebbarer Schlitten ausgebildete Abdeckung 12 verschließbar ist. Die Bodenwand 10b umfasst eine Entleeröffnung 13, die durch eine verschiebbare Tür 14 verschließbar ist. Zum Einsetzen bzw. Entnehmen des Geldbehälters 10 in einen bzw. aus einem Verkaufsautomaten ist an der Frontwand 10f ein eiförmiger, vertikal ausgerichteter Griff 17 mittels zweier Schrauben unbeweglich befestigt. Der Griff 17 ist als Kunststoffteil mit wenigstens abschnittsweise rechteckigem Quer¬ schnitt ausgeführt und in einer trapezförmigen Vertiefung 16 der Frontwand 10t befestigt, damit der Griff näher am Schwer¬ punkt des Geldbehälters 10 angeordnet ist. Die Grifflänge er¬ streckt sich nahezu über die gesamte Höhe des Geldbehälters 10, während der rechteckförmige Querschnitt möglichst groß für ein sicheres Festhalten mit der Hand ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Griffes 17 hat erhebliche ergonomi¬ sche Vorteile in der Handhabung des Geldbehälters 10. So kann der erfindungsgemäße Geldbehälter mit weitgehend natürlichen Körperhaltungen aus dem Verkaufsautomaten entnommen und getragen werden. Der erfindungsgemäße Geldbehälter 10 umfasst einen Verriegelungsmechanismus mit einem Sperrzustand, in welchem die Abdeckung 12 in einer die Einlassöffnung 11 verschließenden Stellung verriegelt ist, und einem Freigabezu¬ stand, in welchem die Abdeckung 12 entriegelt und in eine die Einlassöffnung 11 freigebende Stellung bringbar ist.
Ist der Geldbehälter 10 in einen Verkaufsautomaten eingesetzt, so ist gemäß FIG 2 die als verschiebbarer Schlitten ausgebildete Abdeckung 12 nach links verschoben und nimmt da- bei ihre die Einlassöffnung 11 freigebende Stellung ein. Die Entleeröffnung 13 in der Bodenwand 10b ist hingegen durch die zugeschobene Tür 14 verschlossen. In diesem Betriebszustand kann von einem Verkaufsautomaten entgegengenommenes Bargeld, insbesondere Münzgeld, welches von einem Münzprüfer als gül¬ tig befunden wurde, durch einen Münzschacht in den Geldbehäl¬ ter 10 eingelassen und dort gespeichert werden. Um den Betrieb des Verkaufsautomaten aufrechtzuerhalten, muss er stets Bargeld aufnehmen können; hierzu ist der Geldbehälter 10 re- gelmäßig gegen einen geleerten Geldbehälter 10 auszuwechseln. Um zu gewährleisten, dass das mit dem Behälterwechsel beauf¬ tragte Servicepersonal nicht auf das im Geldbehälter 10 be¬ findliche Bargeld zugreifen kann, schließt die Abdeckung 12 die Einlassöffnung 11 durch weiter unten beschriebene Maßnah- men automatisch beim Entfernen des Geldbehälters 10 aus dem Verkaufsautomaten .
Gemäß FIG 3 ist die als Schlitten ausgeführte Abdeckung 12 dabei in ihre rechte Endstellung geschoben und der Verriege- lungsmechanismus von seinem Freigabezustand in den Sperrzu¬ stand übergegangen. Der Verriegelungsmechanismus weist hier¬ für ein Anschlagelement 21 auf, welches federelastisch am Geldbehälter 10 angelenkt ist und durch die Federkraft nach oben in Richtung Deckwand 10t gezwungen wird. Solange die Ab- deckung 12 geöffnet ist, liegt das Anschlagelement 21 an ei¬ ner Seitenfläche der Abdeckung 12 an, so dass diese gemäß FIG 2 frei verschiebbar ist, bis die Abdeckung 12 in ihre die Einlassöffnung 11 verschließenden Stellung gebracht ist. Dann liegt das Anschlagelement 21 nämlich an der Innenseite der Deckwand 10t an und blockiert ein Öffnen der Abdeckung 12.
Erfindungsgemäß wird nun beim Entleeren des Geldbehälters 10 der Verriegelungsmechanismus zwangsweise von seinem Sperrzu¬ stand wieder in den Freigabezustand übergeführt. Hierzu weist der Verriegelungsmechanismus ein als zweiseitigen Hebel aus¬ geführtes Stellelement 20 auf, dessen erster Hebelarm 20a mit der Tür 14 gekoppelt ist und mit dessen zweitem Hebelarm 20b das Anschlagelement 21 über ein Auslenkelement 22 verstellbar ist. Das hebeiförmige Stellelement 20 ist um eine etwa auf halber Höhe des Geldbehälters 10 angeordnete Achse drehbar gelagert und wird folgendermaßen betätigt: Die als Schiebe¬ element ausgebildete Tür 14 weist eine Ausnehmung auf, in die das Ende des ersten Hebelarms 20a hineinragt. Die Ausnehmung in der Tür 14 entsteht durch einen Freischnitt, dessen Länge so dimensioniert ist, dass beim Aufschieben der Tür 14 der erste Hebelarm 20a vom Ende der Ausnehmung erst mitgenommen wird, wenn die Tür 14 annähernd ihre die Entleeröffnung 13 freigebende Stellung erreicht hat. Beim vollständigen Öffnen nimmt die Tür 14 den ersten Hebelarm 20a gegen eine Federkraft eine gewisse Strecke gemäß FIG 4 nach links mit. Dies bewirkt, dass der zweite Hebelarm 20b entsprechend der Länge der Hebelarme gemäß FIG 4 nach rechts bewegt wird. Dabei wird ein mit dem Anschlagelement 21 drehbeweglich gekoppeltes Aus¬ lenkelement 22 derart verschoben, dass gemäß FIG 4 das An¬ schlagelement 21 in seine ein Öffnen der Abdeckung 12 erlaubende Freigabestellung bewegt wird. Diese Freigabestellung wird fixiert, in dem das Auslenkelement 22 durch den zweiten Hebelarm 20b in Haltemittel 23 gezwungen wird, die als in die Deckwand 10t eingeformte Vertiefung ausgebildet sind.
Wird nach dem Entleeren des Geldbehälters 10 die Tür 14 wie¬ der zurückgeschoben, drückt die Feder am ersten Hebelarm 20a das Stellelement 20 in seine Normalstellung - wie in FIG 2 und FIG 3 dargestellt - zurück, wobei das Anschlagelement 21 durch das in den Haltemitteln 23 fixierte Auslenkelement 22 in seiner Freigabestellung verharrt. Durch das Öffnen der Tür 14 wurde also der Verriegelungsmechanismus zwangsweise aus seinem Sperrzustand in den Freigabezustand überführt. Nun kann der entleerte Geldbehälter 10 wieder in einen Verkaufsautomaten eingesetzt werden, da die Abdeckung 12 nicht mehr in ihrer Öffnungsbewegung durch das Anschlagelement 21 blockiert ist.
Zum Schutz gegen Diebstahl wird der Geldbehälter 10 in einen im Verkaufsautomaten angeordneten Tresor 30 mit verschließbarer Tresortür 31 gemäß FIG 5 und FIG 6 eingesetzt. Der Innen- räum des Tresors 30 dient als Aufnahmefach 32 für den Geldbe¬ hälter 10 und ist mit seitlichen Führungen 33 ausgerüstet, um ein Einführen des Geldbehälters 10 in das Aufnahmefach 32 zu erleichtern. Die Führungen 33 dienen auch dazu, den Geldbe- hälter 10 derart definiert in das Aufnahmefach 32 einzuführen, dass die als von der Tresorrückwand hervorragender Dorn ausgebildeten Schiebemittel 34 mit der Abdeckung 12 des Geldbehälters 10 zusammenwirken können. Hierzu werden beim Einsetzen des Geldbehälters 10 die Schiebemittel 34 durch eine nicht dargestellte Öffnung in der Rückwand 1Or des Geldbehäl¬ ters 10 hindurchgeführt und gegen die als verschiebbaren Schlitten ausgeführte Abdeckung 12 gedrückt. Ein weiteres Einschieben des Geldbehälters 10 führt dazu, dass die Abde¬ ckung 12 in ihre die Einlassöffnung 11 freigebende Stellung bewegt wird. Hierbei wird die Abdeckung 12 durch den Spalt zwischen Deckwand 10t und Anschlagelement 21 geschoben, bis sie auf das Auslenkelement 22 stößt, welches seinerseits durch die sich weiterbewegende Abdeckung 12 aus den Haltemit¬ teln 22 herausgelöst wird. Nun befindet sich der Geldbehälter 10 wieder in dem in FIG 2 dargestellten Zustand. Die Tresortür 31 kann verschlossen werden und vom Verkaufsautomaten entgegengenommenes Bargeld kann durch die im Tresor angeord¬ nete Schachtöffnung 35 und weiter durch die darunter liegende Einlassöffnung 11 in den Geldbehälter 10 gelangen.
Zum Entleeren des Geldbehälters 10 wird die Tresortür 31 durch eine Serviceperson geöffnet und der Geldbehälter 10 herausgenommen. Da die Abdeckung 12 mit einem Federelement gekoppelt ist, bringt die Federkraft aufgrund des Zurücktretens der Schiebemittel 34 die Abdeckung 12 aus ihrer die Einlass¬ öffnung 11 freigebenden Stellung in eine diese verschließende Stellung zurück. Bei dem entnommenen Geldbehälter 10 besteht also kein Zugriff auf das darin gespeicherte Bargeld. Zum Entleeren des Geldbehälters 10 wird dieser auf eine Ankoppel- einrichtung eines Sammelbehälters 40 gesetzt. Gemäß FIG 7 weist der Sammelbehälter 40 zwei Einfüllöffnungen 42 für Bargeld auf, die durch einen Deckel 43 verschließbar sind. In FIG 7 ist lediglich die linke Einfüllöffnung 42 mit Ankoppel- einrichtung und Geldbehälter 10 dargestellt, während die rechte Einfüllöffnung 42 ohne dargestellt ist. Die Ankoppel¬ einrichtungen sind an der Oberseite 41 des Sammelbehälters 40 randseitig angeordnet, um dem Servicepersonal beim Entleeren eines Geldbehälters 10 eine möglichst ergonomische Haltung zu ermöglichen. Die Ankoppeleinrichtung weist eine Halterung 44 auf, die ein Ankoppeln eines zu entleerenden Geldbehälters 10 derart führt, dass mit dem Deckel 43 verbundene Stifte 45 in Bohrungen 15 der Tür 14 in Eingriff gebracht werden. Hier- durch wird erreicht, dass ein Aufziehen des Deckels 43 gleichzeitig ein Öffnen der Tür 14 bewirkt. Durch das gemeinsame Öffnen von Tür 14 und Deckel 43 wird erreicht, dass sich der Bargeldinhalt des Behälters 10 in den Sammelbehälter 40 entleert, ohne dass direkter Zugriff auf das Bargeld besteht. Nicht dargestellt sind ein Türschloss für die Tür 14 und ein Deckelschlüssel für den Deckel 43, jeweils an der Rückwand 1Or des Geldbehälters 10 angeordnet, sowie an der Halterung 44 angeordnet ein Deckelschloss für den Deckel 43 und ein Türschlüssel für die Tür 14. Beim Ankoppeln eines Geldbehäl- ters 10 werden die Schlüssel in die zugeordneten Schlösser geführt und können durch ein gemeinsames Schließelement 46 betätigt werden.
Ein derartiger Sammelbehälter 40 ist beispielsweise in einem nicht dargestellten Servicefahrzeug angeordnet und kann aus dem Laderaum desselben aufgrund des Behältergewichts ledig¬ lich mit einem Gabelstapler entfernt werden. Mit einem solchen Servicefahrzeug können eine Reihe von Verkaufsautomaten oder Gruppen von Verkaufsautomaten zur Entleerung angefahren werden, wobei am Ende der Serviceroute der Bargeldinhalt des Sammelbehälters 40 in einer Zentralstelle, etwa einem Geldin¬ stitut, entleert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Geldbehälter (10) zur Aufnahme von Bargeld, insbesondere von Münzgeld, umfassend eine durch eine Abdeckung (12) ver- schließbare Einlassöffnung (11) und einen Verriegelungsmecha¬ nismus mit einem Sperrzustand, in welchem die Abdeckung (12) in einer die Einlassöffnung (11) verschließenden Stellung verriegelt ist, und einem Freigabezustand, in welchem die Ab¬ deckung (12) entriegelt und in eine die Einlassöffnung (11) freigebende Stellung bringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Verrie¬ gelungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass er beim Ent¬ leeren des Geldbehälters (10) zwangsweise vom Sperrzustand in den Freigabezustand übergeht.
2. Geldbehälter (10) nach Anspruch 1, welcher eine durch eine Tür (14) verschließbare Entleeröff¬ nung (13) umfasst, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Stellelement (20) aufweist, welches derart mit der Tür (14) gekoppelt ist, dass beim Öffnen der Tür (14) der Verriege¬ lungsmechanismus zwangsweise vom Sperrzustand in den Freiga¬ bezustand übergeht.
3. Geldbehälter (10) nach Anspruch 2, wobei die Tür (14) erst bei Annäherung an ihre geöffnete End¬ stellung das Stellelement (20) zwangsweise betätigt.
4. Geldbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verriegelungsmechanismus ein Anschlagelement (21), welches zwischen einer die geschlossene Abdeckung (12) gegen Öffnen blockierenden Sperrstellung und einer ein Öffnen der Abdeckung (12) erlaubenden Freigabestellung bewegbar ist, und ein mit dem Anschlagelement (21) gekoppeltes Auslenkelement (22) aufweist, mittels dem das Anschlagelement (21) gegen ei- ne rückstellende Federkraft aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegbar ist.
5. Geldbehälter (10) nach Anspruch 4, wobei der Verriegelungsmechanismus Haltemittel (23) aufweist, welche das Auslenkelement (22) fixieren, wenn das Anschlag¬ element (21) die Freigabestellung erreicht.
6. Geldbehälter (10) nach Anspruch 5, welcher kastenförmig mit einer Deckwand (10t), an der die Einlassöffnung (11) mit Abdeckung (12), und mit einer Bodenwand (10b), an der die Entleeröffnung (13) mit Tür (14) ange- ordnet sind, ausgebildet ist, wobei das Stellelement (20) als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, dessen erster Hebelarm (20a) mit der Tür (14) gekoppelt ist und mit dessen zweitem Hebelarm (20b) das Auslenkelement (22) stellbar ist.
7. Geldbehälter (10) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Abdeckung (12) derart verschiebbar angeordnet ist, dass sie bei ihrem Öffnen das Auslenkelement (22) aus den Haltemitteln (23) löst, aber ein Zurückfedern des Anschlagelementes (21) in die Sperrstellung verhindert, bis die Abde- ckung (12) wieder geschlossen ist.
8. Geldbehälter (10) nach Anspruch 7, wobei die verschiebbar gelagerte Abdeckung (12) mit einem Federelement gekoppelt ist, gegen dessen Federkraft die Abde- ckung (12) aus einer die Einlassöffnung (11) verschließenden Stellung in eine diese freigebende Stellung bringbar ist.
9. Geldbehälter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welcher eine Frontwand (1Of) und einen an dieser unbeweglich befestigten, C-förmigen Griff (17) aufweist.
10. Geldbehälter (10) nach Anspruch 9, wobei der Griff (17) vertikal ausgerichtet ist.
11. Geldbehälter (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Frontwand (10t) wenigstens im Bereich des Griffes (17) eine Vertiefung (16) aufweist.
12. Geldbehälter (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Griff (17) als Kunststoffteil mit wenigstens ab¬ schnittsweise rechteckförmigem Querschnitt ausgeführt ist.
13. Verkaufsautomat, insbesondere Parkscheinautomat, mit ei¬ nem Automatengehäuse, welches eine Benutzerschnittstelle zur Entgegennahme von Bargeld aufweist und in welchem ein Aufnah¬ mefach (32) zum Einsetzen eines Geldbehälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist.
14. Verkaufsautomat nach Anspruch 13, wobei das Aufnahmefach (32) mit der Abdeckung (12) des Geldbehälters (10) zusammenwirkende Schiebemittel (34) aufweist, welche die Abdeckung (12) beim Einsetzen des Geldbehälters (10) zwangsweise in ihre die Einlassöffnung (11) freigebende Stellung verschieben.
15. Verkaufsautomat nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Aufnahmefach (32) Führungen (33) zum Einsetzen und Entfernen des Geldbehälters (10) in das bzw. aus dem Aufnah¬ mefach (32) aufweist.
16. Verkaufsautomat nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Aufnahmefach (32) in einem im Automatengehäuse an- geordneten Tresor (30) mit abschließbarer Tresortür (31) angeordnet ist, der eine Schachtöffnung (35) aufweist.
17. Sammelbehälter (40) zum Entleeren eines Geldbehälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einer durch einen Deckel (43) verschließbaren Einfüllöffnung (42) für Bargeld und mit einer Ankoppeleinrichtung zum Ankoppeln eines zu entleerenden Geldbehälters (10), wobei die Entleeröffnung (13) eines angekoppelten Geldbehälters (10) über der Einfüllöff¬ nung (42) positioniert ist und wobei die Tür (14) derart mit dem Deckel (43) in Eingriff steht, dass Tür (14) und Deckel (43) nur gemeinsam verschiebbar sind.
18. Sammelbehälter (40) nach Anspruch 17, wobei der Geldbehälter (10) ein Türschloss für die Tür (14) und einen Deckelschlüssel für den Deckel (43) sowie die An¬ koppeleinrichtung ein Deckelschloss für den Deckel (43) und einen Türschlüssel für die Tür (14) aufweisen, welche derart angeordnet sind, dass bei angekoppeltem Geldbehälter (10) die Schlüssel in die zugeordneten Schlösser geführt sind.
19. Sammelbehälter (40) nach Anspruch 18, wobei die Ankoppeleinrichtung ein Schließelement (46) auf¬ weist, mittels dessen die Schlüssel in den Schlössern gemeinsam betätigbar sind.
20. Sammelbehälter (40) nach Anspruch 18 oder 19, welcher eine Oberseite (41) aufweist, auf der die Ankoppel¬ einrichtung randseitig angeordnet ist.
21. Sammelbehälter (40) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, welcher mindestens zwei Ankoppeleinrichtungen aufweist.
22. Servicefahrzeug zur Entleerung eines in einen Verkaufsau¬ tomaten nach einem der Ansprüche 13 bis 16 eingesetzten Geldbehälters (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in welchem ein Sammelbehälter (40) nach einem der Ansprüche 17 bis 21 angeordnet ist.
EP07802782A 2006-11-21 2007-08-22 Kassensystem für einen verkaufsautomaten Withdrawn EP2095344A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610055085 DE102006055085A1 (de) 2006-11-21 2006-11-21 Kassensystem für einen Verkaufsautomaten
PCT/EP2007/058709 WO2008061818A2 (de) 2006-11-21 2007-08-22 Kassensystem für einen verkaufsautomaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2095344A2 true EP2095344A2 (de) 2009-09-02

Family

ID=38904762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802782A Withdrawn EP2095344A2 (de) 2006-11-21 2007-08-22 Kassensystem für einen verkaufsautomaten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8844705B2 (de)
EP (1) EP2095344A2 (de)
CA (1) CA2670448C (de)
DE (1) DE102006055085A1 (de)
MX (1) MX2009005336A (de)
WO (1) WO2008061818A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8419550B2 (en) * 2009-11-09 2013-04-16 Wms Gaming Inc. Cashbox security mechanism and gaming machines with a cashbox security mechanism
US20140060997A1 (en) * 2011-02-22 2014-03-06 Glory Ltd. Money handling system, money settlement apparatus, money teller apparatus and money handling method
CN102521914B (zh) * 2011-12-02 2013-09-25 成都三泰电子实业股份有限公司 防盗票据箱
CN104240365B (zh) * 2013-06-07 2017-04-12 山东新北洋信息技术股份有限公司 钱箱及使用该钱箱的自助终端设备
CN106815951A (zh) * 2017-01-17 2017-06-09 恒际信息有限公司 一种可自动开合闸门的钞容器及具有该钞容器的存款机
JP6794920B2 (ja) * 2017-04-28 2020-12-02 沖電気工業株式会社 媒体収納庫および媒体処理装置
US10565815B2 (en) * 2018-01-09 2020-02-18 Masterwork Automodules Tech Corp. Ltd. Self-locking cash deposit equipment and cashbox thereof
JP2022086209A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 グローリー株式会社 硬貨処理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807598A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 The Post Office Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
EP1383091A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Scheidt & Bachmann Gmbh Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
EP1655701A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 Ascom Ver- bzw. Entriegelungsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926366A (en) * 1974-03-01 1975-12-16 August M Sciortino Pilfer-proof locking cover for a coin box
US4177920A (en) * 1978-01-12 1979-12-11 Sciortino August M Self-locking coin receptacle and cover therefor
JPS5913076B2 (ja) 1978-02-13 1984-03-27 オムロン株式会社 現金箱の受入口閉鎖装置
ES8706991A1 (es) * 1985-05-07 1987-07-16 Signaux Entr Electriques Dispositivo para el cobro automatico para puestos de peaje, con caja para las monedas
US4648327A (en) * 1985-07-01 1987-03-10 Cubic Western Data Safe locking mechanism
EP0269731B1 (de) * 1986-05-06 1992-12-02 Bonanza Enterprises Ltd. Geldlager-struktur
US5209395A (en) * 1991-05-23 1993-05-11 Mars Incorporated Method and apparatus for a lockable, removable cassette, for securely storing currency
JP2894578B2 (ja) * 1992-01-13 1999-05-24 日本電信電話株式会社 論理信号回路
JP2573485Y2 (ja) * 1992-05-20 1998-05-28 株式会社田村電機製作所 料金箱の収納構造
SE512004C2 (sv) 1997-10-09 2000-01-10 Billcoin Systems Ab Utväxlingsbar kassalåda
US6059090A (en) * 1998-04-13 2000-05-09 Agent Systems, Inc. Configurable cashbox
CA2364865C (en) * 2001-12-11 2010-03-23 Cashcode Company Inc. Banknote cassete with foldable handle
GB2423337B (en) * 2005-02-18 2010-01-27 Cash Bases Ltd Security apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807598A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-19 The Post Office Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
EP1383091A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Scheidt & Bachmann Gmbh Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
EP1655701A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-10 Ascom Ver- bzw. Entriegelungsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008061818A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US8844705B2 (en) 2014-09-30
WO2008061818A2 (de) 2008-05-29
CA2670448A1 (en) 2008-05-29
MX2009005336A (es) 2009-07-02
CA2670448C (en) 2015-06-23
DE102006055085A1 (de) 2008-05-29
WO2008061818A3 (de) 2008-09-18
US20090272621A1 (en) 2009-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095344A2 (de) Kassensystem für einen verkaufsautomaten
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
EP0006642B1 (de) Transportable Wertscheinkassette
DE3138732C2 (de) Automatischer Fernbankschalter
EP2465099B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
EP2393068A1 (de) Rollenspeicheranordnung
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
WO2009065602A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0037437B1 (de) Tresor zur Aufnahme von Münzen aus Münz-Spielautomaten, insbesondere für eine Aufstellung in Spielhallen
EP0550546B1 (de) Kassenlade für eine registrierkasse
DE3304332C2 (de)
EP1383091B1 (de) Cashbox und Vorrichtung zum Entleeren der Cashbox
EP0472673A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät.
DE19948719A1 (de) Geldkassette für einen Depotschrank
DE3543406C2 (de)
DE2941732A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE157214C (de)
DE102011076684A1 (de) Verkaufsautomat
DE102010028969B4 (de) Behältnis zum Transport und/oder Lagerung von Gegenständen
WO2017108220A1 (de) Geldautomat
DE1851793U (de) Insbesondere mit einer geldsammetasche zusammenwirkende muenzsammel- und entlerungsvorrichtung fuer mit entnehmbaren geldkassetten ausgestattete muenzbetaetigte geraete.
DE7909710U1 (de) Kassiervorrichtung für einen Selbstverkäufer
DE19846415A1 (de) Verriegelbare Geldkassette für einen Verkaufsautomaten
DE7205471U (de) Auslösevorrichtung für Münzautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110518

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RTB GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160202