WO2009065602A1 - Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten - Google Patents

Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2009065602A1
WO2009065602A1 PCT/EP2008/009894 EP2008009894W WO2009065602A1 WO 2009065602 A1 WO2009065602 A1 WO 2009065602A1 EP 2008009894 W EP2008009894 W EP 2008009894W WO 2009065602 A1 WO2009065602 A1 WO 2009065602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
locking
housing element
held
operating position
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nikolai Lipkowitsch
Thomas Schönberger
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP08853135A priority Critical patent/EP2215608A1/de
Priority to US12/744,261 priority patent/US8328084B2/en
Publication of WO2009065602A1 publication Critical patent/WO2009065602A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the present invention relates to a device for accepting and / or issuing payment means and / or for processing value documents.
  • means of payment are checks, suitably configured magnetic stripe and / or chip cards, NFC devices (near field communication devices) with a corresponding function, for example mobile telephones or chip cards, coins and value documents.
  • NFC devices near field communication devices
  • leaf-shaped objects that represent, for example, a monetary value or an authorization and therefore should not be arbitrarily produced by unauthorized persons. They therefore have features which are not easy to manufacture, in particular to be copied, whose presence is an indication of the authenticity, i. the production by an authorized agency.
  • Important examples of such value documents are coupons, vouchers, checks and in particular banknotes.
  • a control device which controls a display device, for example a screen, in order to be able to display information for a user, for example for operating the device or in relation to a payment made by means of payment or value documents.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device for accepting and / or output of means of payment and / or for processing documents of value, which allows a compact design with good maintainability.
  • a device for accepting and / or issuing payment instruments and / or for processing documents of value having a housing in which a control device for controlling at least part of the device is arranged, and which housing body having at least one housing opening, a housing element which can move relative to the housing body, and a housing element holding device, by means of which the housing element is movably held on at least one part of the housing body, and with a display device actuated by the control device for indicating usage and maintenance information held on the housing member, wherein the housing member holding means is formed so that the housing member between an operating position in which the housing member at least partially closes the housing opening, and a maintenance position in which the housing member at least partially releases the housing opening - And is movable, wherein the display device is oriented rotated in the operating position relative to the display device in the maintenance position by an angle which is smaller than 90 °.
  • the device thus has the housing in which, inter alia, the control device is housed.
  • At least one further component which serves for the acceptance and / or output of means of payment and / or processing of value documents, may also be located in the housing.
  • the component may be selected from the group coin acceptor, coin dispenser, coin accepting and dispensing device, value document acceptor, value document dispenser, value document accepting and dispensing device, parts thereof, card readers, in particular smart card or magnetic stripe cards, coin storer , Memory for value documents, check and / or voucher acceptance device, sorting devices, singler and stacker.
  • These components are connected to the control device via at least one signal connection and are controlled by the latter or emit signals to be processed by the control device.
  • the control device which is for example a for The purpose of the device may be appropriately programmed data processing device is connected to the display device via a signal connection, and outputs to these signals, which converts the display device into corresponding representations, such as images and / or text. Since the display device may serve as a visual interface for a user, it is preferably arranged so that a user in front of the device can read them.
  • the housing has the housing body, which itself may have a plurality of interconnected elements, and the housing element, which serves to close a housing opening, via which the interior of the housing is accessible.
  • the housing element is held for maintenance purposes movably by means of the housing element holding device on the housing body and can be moved back and forth between the operating position and the maintenance position.
  • the display device is held on the housing element, so that in the operating position, a user or customer can view or read the display device.
  • the housing opening is at least partially covered by the housing element.
  • the housing element can completely cover the housing opening.
  • uncovered areas of the housing opening can be closed by at least one further movable housing element of the housing, for example a pivotable door, by the housing element.
  • the housing element can be moved into the maintenance position and then at least partially free the housing opening, so that access to the interior of the housing is possible.
  • it may also be necessary here to move an eventual further movable housing element of the housing for example the previously mentioned door, so that access can be made through the entire housing opening.
  • the maintenance is not only facilitated by the mobility of the housing element, but above all by the fact that the housing element is aligned in the enabled by the housing element holding device maintenance position, so relative to the operating position that the display device by an angle of less than 90 ° relative to the Position in the operating position turned oriented.
  • the display device can be simultaneously used to display information in the maintenance of the device; the person carrying out the maintenance has access to the housing opening and can simultaneously look at the display device.
  • the housing element holding device can allow any movement path of the housing element between the operating and the maintenance position.
  • a particularly simple and stable construction is obtained by the housing element holding device limiting the movement of the housing element between the operating and the maintenance position on one level.
  • the housing member holding means is formed so that the housing member in the maintenance position with the housing member in the operating position encloses an angle which is smaller than half the viewing angle of the display device in the plane. From the point of view, the maximum angle between two viewing directions in the plane is understood, in which the display is still clearly legible. Corresponding data are given for given viewing directions by the manufacturers, for example for LCD screens as display devices.
  • the housing element holding device can be suitable for the function, but otherwise constructed as desired.
  • it may comprise a linear guide. Greater freedom in the design of the housing and a better access to the interior of the housing can be obtained, however, if the housing element holding device has two, preferably parallel aligned, pivot axes. Depending on the design of the housing element holding device, the pivoting movements can be coupled about these pivot axes.
  • the housing element holding device may, for example, comprise one or two arms which are bendable at respective joints two times, preferably independently of one another.
  • the housing element holding device comprises at least one 4-joint lever having the two pivot axes.
  • two such articulated levers are provided.
  • a 4-joint lever is understood to mean, in particular, a device which comprises two lever arms, which are pivotally supported at their ends on the housing element on one side and the housing body on the other side, wherein the movement of the one lever arm of the fourth Joint lever is limited by the other lever arm of the same 4-joint lever. In this way, a movement of the housing element along a path, while pivoting can be achieved.
  • the movement of the housing element between the maintenance and the operating position can in principle run in any direction.
  • a particularly space-saving device can be obtained in that the housing element holding device is designed and arranged so that the reciprocating motion runs at least partially vertically.
  • the housing element can then be moved upwards for maintenance, for example, so that there is no space required for the maintenance of the device laterally.
  • At least one of the pivot axes can be aligned horizontally.
  • both pivot axes are aligned horizontally.
  • the housing element holding device can preferably also be designed and arranged such that the reciprocating movement has little or no at least partially horizontally. The maintenance person can then look in the maintenance position to the side of the display device, which can be more comfortable than a look up.
  • pivot axes are vertically aligned.
  • both pivot axes extend vertically.
  • the movement of the housing element between the two positions can be done manually.
  • at least one resilient element is provided which is tensioned upon movement into the operating position, and upon release of the housing member from the operating position exerts a force or torque on the housing member or the housing member holding means, the or a movement supported the housing element in the maintenance position.
  • the resilient element may be, for example, a spring acting on the housing element holding device, in particular a helical spring, or a gas pressure damper.
  • gas pressure dampers offers the advantage that the movement of the housing element is damped and damage due to too rapid or sudden movement can be avoided.
  • electrical drive means may be provided, by means of which the housing between the operating and the maintenance position can be moved back and forth.
  • an electric motor can be used, which is mechanically connected via a transmission with elements of the housing element holding device and is controlled by the control device.
  • the control device can then be designed in particular such that it can be connected to the tromotor for moving the housing element in the maintenance position only controls when the control device has received a predetermined authorization signal, for example via a user interface.
  • the housing opening preferably allows access to at least one component of the device arranged in the housing.
  • the component may be selected from the group of coin acceptance device, coin delivery device, coin acceptance and delivery device, value document acceptance device, value document issuing device, value document acceptance and output device, part thereof, readers for cards, in particular cards with chips (smart cards) or magnetic strips, Memory for coins, memory for documents of value, check and / or voucher acceptance device, sorting devices, singler and stacker.
  • the display device can be arranged in front of at least a part of the component without access to the component being prevented. Alternatively, it would otherwise be necessary to arrange the display device next to the component, which could significantly increase the space required for the device.
  • the device in the housing a receptacle for at least one memory for coins or documents of value, in particular banknotes, vouchers or checks, have, which is arranged so that the memory can be inserted through the housing opening in the receptacle and removed therefrom.
  • a component arranged in the housing can be held movably by means of a component holding device such that it is held on the component holding device and can be moved at least partially into and / or through the housing opening.
  • components according to the abovementioned list can be considered as components.
  • the device at least one component of the device in the housing by means of a Befest Trentsseinrich- be releasably secured so that the attachment through the housing opening is releasable or producible.
  • the fastening device may be, for example, screws.
  • the device will contain value documents or coins in use, so that protection against unauthorized access to the interior of the device is desirable.
  • at least one locking device can be provided by means of which the housing element can be locked in the operating position.
  • a lock could be provided for this purpose.
  • the housing element then has at least four edges meeting in corners, and along at least one of the edges, two of the locking elements are spaced apart from one another and / or in the region of at least two of the corners is one of the respective edges. arranged locking element.
  • the locking elements may be provided on the housing element, whereby a direct locking of the housing element to the housing body can take place.
  • the housing element holding device it is also possible for the housing element holding device to be connected to it in the area of two corners of the housing element and to have one of the locking elements in the region of each of these corners. In other words, it is then possible to lock the housing element in the operating position by locking the housing element holding device in the operating position. This has the advantage that a very stable attachment of the housing element to the housing element holding device also allows a very stable locking.
  • each of the locking device is lockable independently of the other. Although this can increase security, but also means greater effort in unlocking the housing element. Plays a small effort an important role, preferably the locking elements and / or the complementary locking elements of at least two of the locking means are coupled by means of a coupling device so that the locking devices are coupled locked and unlocked.
  • the coupling device can have any desired geared demage, for example lever, rod or similar elements. A particularly simple construction is made possible if the coupling device has at least one cable pull.
  • the coupling device can be provided by appropriate means of the control device, by means of which the drives are arranged matched for unlocking and preferably also for locking can be controlled.
  • the housing body has a further movable housing element, which is the
  • the device may comprise a further pivotable housing element for which a locking device is likewise provided with a locking element held on the further housing element and a complementary locking element held on the housing body, wherein the locking device for the further pivotable housing element is coupled to at least one of the other locking devices is that this is locked and unlocked together with the other locking device.
  • a further coupling device which is coupled to the coupling device which couples the at least two locking devices for the housing element, can be used. This may in particular comprise at least one of the above-mentioned elements. However, a single coupling device can also be used to couple the locking devices.
  • the display device can in principle have any display elements.
  • it may contain CRT screens or, preferably, LCD screens or OLED screens.
  • the display device comprises a touch-sensitive display, ie a "touch screen.”
  • This solution makes it possible to use the display device as an input interface, which on the one hand dispenses with a separate keyboard, which saves space and, on the other hand, enables more intuitive operation.
  • the display can also be used for inputs during maintenance, which can significantly facilitate maintenance.
  • a particularly compact design of the device can be achieved if the housing element carries at least one further interface component.
  • Under interface components are in particular at least indirectly connected via signal connections to the controller means connected to the detection of data and / or information and / or output of output of data and / or information.
  • these may be keyboards, in particular those for the input of personal identification codes such as PIN, card reader, reader for biometric features or similar devices.
  • the housing element can extend over the entire width of the device or the entire height of the device.
  • the interface components and the display device must be supplied with energy and connected to the control device.
  • individual cables held in a drag chain can be provided in each case.
  • the device preferably has a bus system by means of which the display device and the interface component or two interface components carried by the housing element are connected at least to the control device. By using the bus system, it may be sufficient to significantly reduce the number of cables for signal connections, which simplifies the assembly and reduces the susceptibility to interference.
  • the bus system it is particularly preferred for the bus system to supply the interface components carried by the housing element, which are connected to the bus system, and / or the display device with electrical power.
  • energy is used.
  • a USB 2.0 bus can be used, but preferably has a relation to the standard amplified power supply.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of a device for accepting and dispensing payment means in the form of a payment station
  • FIG. 2 is a perspective view of the device in Figure 1 from the front above, in which a movable housing element in the form of a hood is in an operating position,
  • FIG. 3 is a perspective view of the device of FIG. 2 in which the housing member and a door are not shown to show components in the apparatus.
  • FIG. 3 is a perspective view of the device of FIG. 2 in which the housing member and a door are not shown to show components in the apparatus.
  • Fig. 4 is a perspective view of the device of Fig. 2, in which the hood is in a service position and the housing interior without components, i. empty, shown,
  • FIG. 5 shows a side view of the device in FIG. 2, in which the hood is in the maintenance position, a sidewall, an intermediate wall and a value-document module are hidden and a coin module is shown in a state pulled out of the housing interior, FIG.
  • FIG. 6 is a perspective partial view of the device in FIG. 2 from the rear, in which a housing rear wall and a housing cover made- are blinded and a holding plate are shown with a value document module held thereon,
  • FIG. 7 A, 7B is a partial side view of the device in Figure 2, in which in particular the right side wall and the value document module are hidden, and in which the housing element is in the operating position or the maintenance position,
  • FIG. 8 shows a perspective view from the top rear of the left side wall, of the housing element in the maintenance position, of a housing element holding device, of locking devices and a coupling device coupling the movement thereof,
  • FIG. 9 is a perspective view of the coupling device and of parts of locking devices in Fig. 8 from the front right, and
  • FIG. 10 shows a schematic partial view of the housing element holding device, the locking devices and the coupling device on the left side wall of the device in FIG. 2.
  • a cash receiving and dispensing device 10 in the form of a payment device in FIGS. 1 to 4 has in and on a housing 12, inter alia, a value document receiving and output device 14, hereinafter referred to only briefly as value document module, a Münzanddling- and - output device 16th , hereinafter referred to as coin module, a cash register control device 18 connected to the value document module and the coin module via signal connections for activating the two modules, a card reader 20 with a keyboard 22 for entering a PIN (personal identification number) and an overview in the figures. not shown NFC interface.
  • an invoice reader 24 for reading in invoices, in this example in the form of vouchers with barcodes representing an invoice amount to be paid, is used.
  • Invoices and vouchers can be printed out by means of a bill printer 26 or a voucher printer 28.
  • a display device 30 in the form of a touch-sensitive LCD screen (touch screen display) is used to output visually perceptible information and to capture user input.
  • a control device 32 which is held together with the display device 30, is used for driving and processing signals of the cash control device 18 and thus of the value document and the coin module, the card reader 20 with keyboard 22, the invoice reader 24 and the printer 26 and 28 and is connected to them via suitable signal connections.
  • a bill presented by a customer is read by means of the invoice reader 24 with a bar code reflecting the invoice amount, and the invoice amount is stored.
  • the control device 32 controls the display device 30 in such a way that it displays the invoice amount and, in this exemplary embodiment, information for operating the device.
  • means of payment in the form of bank notes are accepted by means of the value document module 14, coins by means of the coin module 16, chip or credit card data by means of the card reader 20 and, if a PIN is required, the keyboard 22 or the NFC interface and corresponding , the paid-in amount representing data processed in the controller 32.
  • Vouchers are accepted by the value document module 14 and processed analogously to banknotes, but not reissued.
  • the control device 32 checks in each case whether the invoice amount has already been paid and shows the remaining amount to be paid. If the invoice amount has already been paid in, it prevents a further acceptance of payment means by correspondingly controlling the cash management device 18. On the one hand, it then controls, as far as necessary, either the cash register control device 18 to issue a difference between the deposited amount and the invoice amount in the form of banknotes and coins, or the voucher printer 28 to print out a voucher of the corresponding amount. The choice for this is read via the display device 30, at which a user can select the output of the return amount in the form of money or vouchers by touching a corresponding area. Further, it controls the bill printer 26 to print and issue an invoice with receipt of the payment. Finally, it will issue a release signal indicating that the amount has been paid. The signal can be used to unlock a curfew.
  • the housing 12 of the device 10 includes a housing body 34 having a housing opening 36 on a side facing the user in operation, a housing member 38 reciprocable between an operating and a service position, and also a housing member 38 Operating and a maintenance position reciprocable further housing member 40, in this example, a pivotable about a hinge parts 41 on the housing body 34 vertical pivot axis door.
  • the housing member 38 and the door 40 close the housing opening 36 in each case partially, but completely, so that by a user no access to the above, arranged in the housing 12 facilities except for the keyboard 22 and the display device 30 is possible.
  • the maintenance position shown inter alia, in FIGS. 4, 5 and 7B, in which the door 40 is swung open, ie, opened, and the housing element 38 is moved upwards, access to the interior of the housing 12 is possible through the housing opening 36.
  • Fig. 3 shows the interior of the housing body 34 without the door 40 and the housing member 38.
  • the housing body 34 includes two partitions 42 and 44, which divides its interior into three sections, in which arranged and / or held the components of the device mentioned below are.
  • the voucher printer 28 and the bill printer 26 are arranged as components, inter alia.
  • the middle section is located as a component of the coin module 16, which is held by means of a component holding device, in this example, two telescopic rails 46 and 46 ', on the intermediate walls 42 and 44 of the housing body 34 linearly movable.
  • a component holding device in this example, two telescopic rails 46 and 46 ', on the intermediate walls 42 and 44 of the housing body 34 linearly movable.
  • the coin module 16 can be pulled out of the housing body 34 or pushed into it in a horizontal direction in FIG. 3.
  • the coin module 16 is a recycle module, i. accepted real coins are cached to a predetermined extent and possibly issued as a refund. Coins not required for re-issuing are stored in an overflow storage cassette or end-of-wall box.
  • the value-document module 14 and the cash-register control device 18 are located as components. Mentmodul 14 is releasably secured to a support plate 50 between a side wall 48 and the intermediate wall 44 by means of a fastening device with fastening elements and complementary thereto fastening elements. As illustrated in more detail in FIG. 6, the value document module 14 has on its back wall four fastening elements 52, in the form of downwardly open hooks in this example, and the retaining plate 50 and thus the housing body 34 via four complementary complementary elements arranged corresponding to the fastening elements 52 Fastening elements 54, in this example in the form of slots, by means of which the value document module 14 can be fastened to the housing body 34. In the example, the hooks 52 and thus the value document module are hooked into the slots 54 for removal, hung for removal.
  • the housing element 38 which is of a dome-shaped design in this example, is held movably on the housing body 34, more precisely its side walls 48 and 58, by means of a housing element holding device 56 such that the housing element 38 is held between the housing element 38 Operating position in which the housing member 38, the housing opening 36 at least partially closes, and the maintenance position in which the housing member 38, the housing opening 36 at least partially releases, back and forth.
  • the housing element holding device 56 comprises two identically formed 4-joint levers 60 and 60 ', which each have two arms 62 and 64 which are pivotable about respective, horizontally extending axes, each with one end by means of a fastening plate 65 the housing body 34 and the other end are also held by a mounting plate 65 'on the housing member 38.
  • the ends of the arms of a 4-hinge lever are held on the housing element side by means of the mounting plate 65 'at a distance from each other, which is smaller than the distance which also by means of the fastening plate 65 held on the housing body 34 opposite ends of the arms.
  • This housing element holding device 56 thus has two horizontally extending pivot axes, namely the pivot axis through the lower attachment points of the lower arms 62 on the housing body 34 in FIGS. 7A, 7B and 8 and the pivoting axis through the upper attachment points of the upper arms 64 on the housing Housing member 38.
  • This construction limits the movement of the housing member 34 to a plane that is vertical in the example.
  • each resilient elements 66 in the example gas spring damper, fastened, which are tensioned in a movement in the operating position, and upon release of the housing member 34 in the operating position under relaxation force on the arms 62 and thus exert a torque by means of lifting the housing element 34 is at least facilitated in the maintenance position.
  • the lifting takes place solely by the resilient elements 66.
  • the use of the gas spring has the advantage that the movement of the housing member 38 is damped, and thus a heavy braking in the maintenance position can be avoided.
  • buffer elements 68 are provided.
  • the housing element 38 like the door 40, has receiving and / or dispensing openings for documents of value, coins and chip cards which are not described in more detail below. Further, it carries the keyboard 22 and the card reader 20 as electrical components of the device.
  • the display device 30 and the control device 32 are combined in a unit 68, which are held by means of a sheet metal cage 70 on the housing member 38 on the housing inner side facing side so that the touch-sensitive LCD screen (touch screen) 30 through a corresponding opening of the housing member 34 is visible (see Fig. 2, 4 and 8).
  • the touch-sensitive screen has a viewing angle of more than 90 ° in the vertical direction (in the installed position), and a viewing angle of more than 120 ° in the horizontal direction (in the installed position).
  • the normal N is inclined to the screen surface of the display device 30 relative to the vertical so that a user standing in front of the device can read well representations on the display device and make any entries by touching the screen surface.
  • the housing element 38 and thus the display device or the normal N are raised on the screen surface relative to the operating position and rotated in its or its orientation by an angle ⁇ less than 90 °, in the example of about 40 ° (see. Fig. 7B, in which the normal in the operating position is shown as a dashed arrow).
  • a standing in front of the device maintenance person now has access through the upper part of the housing opening 36 and after opening the door 40 to the entire housing opening and can, for example, the Pull the coin module 16 out of the housing 12 for maintenance purposes or remove the value-document module 14 from the housing. Furthermore, of course, there is access to the other existing in the housing body, already mentioned components.
  • the coin and value document modules have overflow storage cartridges 72 and 74, respectively, into which coins or value documents not intended for future use as a refund can be stored. These can each be inserted or withdrawn into the modules in the horizontal direction and can therefore be removed from the housing body 34 in the maintenance position, while they are protected from external access in the operating position of the housing element 38.
  • the housing member 38 has four edges meeting in corners. Along the upper edge 76 are provided as locking elements 78 and 78 'in each case U-shaped, on the housing element 38 along the edge of each other fortfe st costume plates with arranged between the free legs of the "U" bolt. On the housing body 34, more precisely the housing cover 80, are provided along the corresponding edge as complementary locking elements 82 and 82 'in a direction parallel to the edge movable hooks. Before locking in the operating position are the hooks 82 and 82 'laterally of the locking elements 78 and 78' and are moved to lock with their free ends in the openings formed by the bolts and the U-shaped plates. By this arrangement, a levering of the housing member 38 along the edge is very difficult.
  • FIG. 10 Further locking devices are provided in each case for the housing element holding device 56.
  • At least the lower arms 62 have, as shown in Fig. 10, a U-shaped profile with one of the free legs of the "U" facing down.
  • locking elements serve in this example slots 84 in the lower arms 62 of the 4-joint lever, more precisely, the lower of the two legs, and arranged in the region of these slots 84 bolts 86, into which to lock on the housing body 34, more precisely its side walls 48th and 58, complementary locking members 88 in the form of, in this example pivotally mounted to the housing body 34 hooks for locking are movable.
  • the door 40 locking devices are provided for the further pivotable housing element.
  • the door are also formed as locking elements on the inside of the door openings and as complementary locking elements on the housing body 34, more precisely the side walls 48 and 58 held complementary locking elements 90, in this example in the form of parallel to the edge of the side walls movable hooks with their free ends are movable into the openings provided.
  • the interlocking elements of the locking devices are coupled together by means of a coupling device 92 and with a lock 94 held on the housing body 38 (see Figures 8 to 10).
  • the coupling device 92 comprises a rotating cable 98 for coupling the movement of the complementary locking elements 82 and 82 'with each other and the movement of the complementary locking elements 90 together with rods 96 and for coupling with the other complementary locking elements.
  • the locking elements 96 by means of a further rod and a coupled with the associated cam eccentric 100 with the lock 94.
  • control device 32 requires, on the one hand, electrical energy and, on the other hand, the distribution of signals between the control device 32 and the components thus connected via signal connections and the cash register control device 18.
  • Both the control device 32 and the cash register control device 18 have a processor and memory in which a program is stored for execution by the processor, which is executed during operation of the device.
  • the display device, the card reader and the keyboard each have their own lines not shown in the figures for power supply and as a signal connection tion provided, which are guided in drag chains to ensure an orderly course of the lines when opening the housing.
  • a preferably serial, bus system is used for the signal connections and preferably at the same time also the power supply, which allows the connection of several components. If the power supply of the bus system is provided in the device body, for example in the cash control device or by a distributor or hub, with sufficient strength for all components, the number of cable connections between the housing element 38 and the housing body 34 or components arranged therein can be reduced.
  • an electric motor may be provided which is controlled by the control device 32.
  • the controller 32 is then programmed to control only when reading a legitimizing maintenance activities, introduced into the card reader 20 chip card and entering a code on the display device or the keyboard, the electric motor for unlocking.
  • the door and the housing member are formed as a whole element and the 4-hinge levers are arranged on the housing cover and the bottom of the housing body, so that the entire element is movable in a plane between an operating position and an open position.
  • the entire element can therefore be moved from the operating position into a maintenance position, in which the entire element at least partially adjacent to and in front of the housing body 34, wherein the display device in turn can be viewed and operated by a person in front of the device.
  • a further embodiment differs from the previously described exemplary embodiments in that the device is designed as a sorting device and for this purpose an acceptance compartment for banknotes to be sorted, a singler for banknotes placed as a stack in the acceptance compartment, a plurality of output compartments for receiving in accordance with a predetermined sorting criterion banknotes sorted into the respective output bins, a transport device for transporting banknotes along a transport path from the singler to the output bins, and a check device arranged on the transport path for determining the denomination and / or authenticity along the transport path of transported banknotes.
  • a control device controls switches of the transport device in dependence on signals of the checking device such that each checked banknote is sorted according to the result of the check by means of the checking device into a corresponding one of the output trays.
  • the control device connected display device having a touch-sensitive display (touch screen).
  • touch-sensitive display touch screen
  • Yet another embodiment differs from the first embodiment in that at least one elastic element is present. is seen, by means of which at least one of the locking means are biased in its locking position.
  • the respective locking element or complementary locking element is then preferably designed so that it is as far deflected when closing the housing member by the latter from the locking position against the bias that the housing member can be closed, whereupon it by the bias in the interlocking Position is moved back.
  • the complementary locking elements 88 have correspondingly beveled hook ends. For biasing a tensioned between the hook 88 and a connected to the housing body 34 holding point serves as an elastic element.
  • a correspondingly attached elastic element for the rod 96 may be provided, the hooks 90 are formed in a corresponding manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten besitzt ein Gehäuse, und das einen Gehäusekörper mit einer Gehäuseöffnung, ein relativ zu dem Gehäusekörper bewegbares Gehäuseelement, und eine Gehäuseelementhalteeinrichtung, mittels derer das Gehäuseelement an wenigstens einem Teil des Gehäusekörpers beweglich gehalten ist, aufweist, und eine Anzeigeeinrichtung, die an dem Gehäuseelement gehalten ist, wobei die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet ist, dass das Gehäuseelement zwischen einer Betriebsstellung, und einer Wartungsstellung, hin- und herbewegbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung in der Betriebsstellung gegenüber der Anzeigeeinrichtung in der Wartungsstellung um einen Winkel gedreht orientiert ist, der kleiner als 90° ist.

Description

Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und /oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/ oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten.
Unter Zahlungsmitteln werden im Folgenden Schecks, entsprechend eingerichtete Magnetstreifen- und/ oder Chipkarten, NFC-Geräte (near field communication Geräte) mit entsprechender Funktion, beispielsweise Mobilfunktelefone oder Chipkarten, Münzen und Wertdokumente verstanden.
Unter Wertdokumenten werden dabei blattförmige Gegenstände verstanden, die beispielsweise einen monetären Wert oder eine Berechtigung repräsentieren und daher nicht beliebig durch Unbefugte herstellbar sein sollen. Sie weisen daher nicht einfach herzustellende, insbesondere zu kopierende Merkmale auf, deren Vorhandsein ein Indiz für die Echtheit, d.h. die Herstel- lung durch eine dazu befugten Stelle, ist. Wichtige Beispiele für solche Wertdokumente sind Coupons, Gutscheine, Schecks und insbesondere Banknoten.
Zur Annahme und/ oder Ausgabe solcher Zahlungsmittel oder zur Bearbei- hing von Wertdokumenten werden vielfach automatisch arbeitende Vorrichtungen eingesetzt, die eine im folgenden als Benutzer bzw. Kunde bezeichnete Person bedient. Um Manipulationen durch den Benutzer zu erschweren bzw. zu verhindern, werden die Komponenten solcher Vorrichtungen, beispielsweise Kartenleser, Münzannahme- und/ oder -ausgabeeinrichtungen und/ oder Wertdokumentannahme- und/ oder -ausgabeeinrichtungen, in einem Gehäuse der Vorrichtung angeordnet. Mit einem solchen Gehäuse können auch ein Schutz der Komponenten vor Verschmutzung und anderen ungünstigen Einflüssen sowie ein ansprechendes Design erhalten werden. Zur Steuerung der Komponenten ist in der Regel eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einen Bildschirm ansteuert, um für einen Benutzer Informationen beispielsweise zur Bedie- nung der Vorrichtung oder in Bezug auf eine mittels der Zahlungsmittel oder Wertdokumente durchgeführte Zahlung darstellen zu können.
Zur Wartung der Komponenten und zur Beseitigung von Störungen durch im folgenden als Wartungspersonen bezeichnete Personen ist es notwendig, daß das Gehäuse geöffnet wird. Die Wartungsperson kann dann die Wartungsarbeiten durchführen.
Insbesondere für die Aufstellung solcher Vorrichtungen in Geschäftsräumen, beispielsweise von Banken oder des Einzelhandels, wäre eine möglichst kompakte Gestaltung solcher Vorrichtungen vorteilhaft.
Eine kompakte Gestaltung kann aber zu einer nur aufwendig oder umständlich zu wartenden Vorrichtung führen, wenn die Komponenten der Vorrichtung nur noch schlecht zugänglich sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/ oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten zu schaffen, die eine kompakte Gestaltung bei guter Wartbarkeit ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/ oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einem Gehäuse, in dem eine Steuereinrichtung zur Steuerung wenigstens eines Teils der Vorrichtung angeordnet ist, und das einen Ge- häusekörper mit wenigstens einer Gehäuseöffnung, ein relativ zu dem Gehäusekörper bewegbares Gehäuseelement, und eine Gehäuseelementhalte- einrichtung, mittels derer das Gehäuseelement an wenigstens einem Teil des Gehäusekörpers beweglich gehalten ist, aufweist, und mit einer von der Steuereinrichtung angesteuerten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Be- nutzungs- und Wartungsinformationen, die an dem Gehäuseelement gehalten ist, wobei die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet ist, daß das Gehäuseelement zwischen einer Betriebsstellung, in der das Gehäuseelement die Gehäuseöffnung wenigstens teilweise verschließt, und einer Wartungsstellung, in der das Gehäuseelement die Gehäuseöffnung wenigstens teilweise freigibt, hin- und herbewegbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung in der Betriebsstellung gegenüber der Anzeigeeinrichtung in der Wartungsstellung um einen Winkel gedreht orientiert ist, der kleiner als 90° ist.
Die Vorrichtung verfügt also über das Gehäuse, in dem unter anderem die Steuereinrichtung untergebracht ist. In dem Gehäuse kann sich noch wenigstens eine weitere Komponente befinden, die zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/ oder Bearbeitung von Wertdokumenten dient. Insbesondere kann die Komponente ausgewählt sein aus der Gruppe Münzannahmeeinrichtung, Münzausgabeeinrichtung, Münzannahme- und -ausgabeeinrichtung, Wertdokumentannahmeeinrichtung, Wertdokumentausgabeeinrichtung, Wertdokumentannahme- und -ausgabeeinrichtung, Teile derselben, Leser für Karten, insbesondere Karten mit Chips (Smart Cards) oder Magnetstreifen, Speicher für Münzen, Speicher für Wertdoku- mente, Scheck- und/ oder Gutscheinannahmeeinrichtung, Sortiereinrichtungen, Vereinzier und Stapler. Diese Komponenten sind mit der Steuereinrichtung über wenigstens eine Signalverbindung verbunden und werden von dieser gesteuert bzw. geben von der Steuereinrichtung zu verarbeitende Signale ab. Die Steuereinrichtung, bei der es sich beispielsweise um eine für den Zweck der Vorrichtung geeignet programmierte Datenverarbeitungseinrichtung handeln kann, ist mit der Anzeigeeinrichtung über eine Signalverbindung verbunden, und gibt an diese Signale ab, die die Anzeigeeinrichtung in entsprechende Darstellungen, beispielsweise Bilder und/ oder Text, umsetzt. Da die Anzeigeeinrichtung als visuelle Schnittstelle für einen Benutzer dienen kann, ist sie vorzugsweise so angeordnet, daß ein vor der Vorrichtung befindlicher Benutzer diese ablesen kann.
Das Gehäuse verfügt über den Gehäusekörper, der selbst mehrere miteinan- der verbundene Elemente aufweisen kann, und das Gehäuseelement, das dazu dient, eine Gehäuseöffnung, über die das Innere des Gehäuses zugänglich ist, zu verschließen. Das Gehäuseelement ist zu Wartungszwecken beweglich mittels der Gehäuseelementhalteeinrichtung an dem Gehäusekörper gehalten und kann zwischen der Betriebsstellung und der Wartungsstellung hin- uns herbewegt werden.
Um eine kompakte Anordnung bei gleichzeitig einfacher Wartung zu ermöglichen, ist die Anzeigeeinrichtung an dem Gehäuseelement gehalten, so daß in der Betriebsstellung ein Benutzer bzw. Kunde die Anzeigeeinrichtung betrachten bzw. ablesen kann. In dieser Stellung ist die Gehäuseöffnung wenigstens teilweise durch das Gehäuseelement abgedeckt. Prinzipiell kann das Gehäuseelement die Gehäuseöffnung vollständig abdecken. Bei einer teilweisen Abdeckung können durch das Gehäuseelement nicht abgedeckte Bereiche der Gehäuseöffnung durch wenigstens ein weiteres bewegliches Gehäuseelement des Gehäuses, beispielsweise eine schwenkbare Tür, verschlossen sein. Insgesamt hat ein Benutzer dann keinen Zugang zum Inneren des Gehäuses. Für Wartungszwecke hingegen kann das Gehäuseelement in die Wartungsstellung bewegt werden und gibt dann die Gehäuseöffnung auch wenigstens teilweise frei, so daß ein Zugriff auf das Innere des Gehäuses möglich ist. Je nach Art des Gehäusekörpers kann es auch hier notwendig sein, ein eventu- eil vorhandenes weiteres bewegliches Gehäuseelement des Gehäuses, beispielsweise die zuvor erwähnte Tür, zu bewegen, damit ein Zugriff durch die gesamte Gehäuseöffnung erfolgen kann.
Die Wartung wird aber nicht nur die Bewegbarkeit des Gehäuseelements erleichtert, sondern vor allem auch dadurch, daß das Gehäuseelement in der durch die Gehäuseelementhalteeinrichtung ermöglichte Wartungsstellung, so relativ zu der Betriebsstellung ausgerichtet ist, daß die Anzeigeeinrichtung um einen Winkel von weniger als 90° gegenüber der Stellung in der Betriebsstellung gedreht orientiert ist. Bei einer Anzeigeeinrichtung mit einer ebenen Oberfläche bedeutet dies beispielsweise, daß der Winkel, den die Normalen auf die Oberfläche an derselben Stelle der Anzeigeeinrichtung in der Betriebs- bzw. der Wartungsstellung des Gehäuseelements miteinander einschließen, kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 70°, besonders bevorzugt kleiner als 50° ist. Damit kann die Anzeigeeinrichtung gleichzeitig zur Anzeige von Informationen bei der Wartung der Vorrichtung verwendet werden; die die Wartung durchführende Person hat Zugriff auf die Gehäuseöffnung und kann gleichzeitig die Anzeigeeinrichtung betrachten.
Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in der Beschrei- bung, den Ansprüchen und den Zeichnungen beschrieben.
Prinzipiell kann die Gehäuseelementhalteeinrichtung eine beliebige Bewegungsbahn des Gehäuseelements zwischen der Betriebs- und der Wartungsstellung ermöglichen. Ein besonders einfacher und zugleich stabiler Aufbau wird jedoch dadurch erhalten, daß die Gehäuseelementhalteeinrichtung die Bewegung des Gehäuseelements zwischen der Betriebs- und der Wartungsstellung auf eine Ebene beschränkt.
Um eine besonders gute Betrachtung des Bildes auf der Anzeigeeinrichtung zu ermöglichen ist dann vorzugsweise die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet ist, daß das Gehäuseelement in der Wartungsstellung mit dem Gehäuseelement in der Betriebsstellung einen Winkel einschließt, der kleiner als der halbe Blickwinkel der Anzeigeeinrichtung in der Ebene ist. Unter dem Blickwinkel wird dabei der maximale Winkel zwischen zwei Betrachtungsrichtungen in der Ebene verstanden, in den die Anzeige noch klar ablesbar ist. Entsprechende Daten werden für vorgegebene Blickrichtungen von den Herstellern beispielsweise für LCD-Bildschirme als Anzeigeeinrichtungen angegeben.
Prinzipiell kann die Gehäuseelementhalteeinrichtung für die Funktion geeignet, aber sonst beliebig aufgebaut sein. Beispielsweise kann sie eine Linearführung umfassen. Größere Freiheiten bei der Gestaltung des Gehäuses und ein besserer Zugriff auf das Innere des Gehäuses können jedoch erhalten werden, wenn die Gehäuseelementhalteeinrichtung zwei, vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtete, Schwenkachsen aufweist. Je nach Ausbildung der Gehäuseelementhalteeinrichtung können die Schwenkbewegungen um diese Schwenkachsen gekoppelt sein.
Die Gehäuseelementhalteeinrichtung kann dazu beispielsweise einen oder zwei Arme umfassen, der bzw. die an entsprechenden Gelenken jeweils zweifach, vorzugsweise unabhängig voneinander, abwinkelbar sind. Dies erlaubt eine besonders flexible Einstellung der Stellung des Gehäuseelements. Eine besonders stabile Halterung kann in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Gehäuseelementhalteeinrichtung wenigstens einen 4- Gelenk-Hebel umfaßt, der die beiden Schwenkachsen aufweist. Vorzugswei- se sind zwei solcher Gelenk-Hebel vorgesehen. Unter einem 4-Gelenk-Hebel wird insbesondere eine Einrichtung verstanden, die zwei Hebelarme umfaßt, die an ihren Enden schwenkbar gelagert an dem Gehäuseelement auf der einen Seite und dem Gehäusekörper auf der anderen Seite gehalten sind, wobei die Bewegung des einen Hebelarms des 4-Gelenk-Hebels durch den anderen Hebelarm desselben 4-Gelenk-Hebels eingeschränkt ist. Hierdurch kann eine Bewegung des Gehäuseelements entlang einer Bahn, bei gleichzeitiger Schwenkung erzielt werden.
Die Bewegung des Gehäuseelements zwischen der Wartungs- und der Be- triebsstellung kann prinzipiell in beliebigen Richtungen verlaufen.
Eine besonders platzsparende Vorrichtung kann jedoch dadurch erhalten werden, daß die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Hin- und Herbewegung wenigstens teilweise vertikal ver- läuft. Das Gehäuseelement kann dann zur Wartung beispielsweise nach oben bewegt werden, so daß zur Wartung seitlich der Vorrichtung kein Platzbedarf besteht.
Dazu kann insbesondere wenigstens eine der Schwenkachsen horizontal ausgerichtet sein. Vorzugsweise sind beide Schwenkachsen horizontal ausgerichtet.
Die Gehäuseelementhalteeinrichtung kann jedoch vorzugsweise auch so ausgebildet und angeordnet sein, daß die Hin- und Herbewegung wenig- stens teilweise horizontal verläuft. Die Wartungsperson kann dann in der Wartungsposition zur Seite auf die Anzeigeeinrichtung blicken was, komfortabler sein kann, als ein Blick nach oben.
Insbesondere in diesem Fall ist vorzugsweise wenigstens eine der Schwenkachsen vertikal ausgerichtet. Vorzugsweise verlaufen beide Schwenkachsen vertikal.
Grundsätzlich kann die Bewegung des Gehäuseelements zwischen den bei- den Stellung von Hand erfolgen. Insbesondere dann ist es bevorzugt, daß wenigstens ein federndes Element vorgesehen ist, das bei Bewegung in die Betriebsstellung gespannt wird, und bei Freigabe des Gehäuseelements aus der Betriebsstellung eine Kraft oder ein Drehmoment auf das Gehäuseelement oder die Gehäuseelementhalteeinrichtung ausübt, die bzw. das eine Bewegung des Gehäuseelements in die Wartungsstellung unterstützt. Bei dem federnden Element kann es sich beispielsweise um ein an der Gehäuseelementhalteeinrichtung angreifende Feder, insbesondere Schraubenfeder, oder einen Gasdruckdämpfer handeln. Die Verwendung von Gasdruckdämpfern bietet den Vorteil, daß die Bewegung des Gehäuseelements ge- dämpft erfolgt und Schäden durch eine zu schnelle bzw. plötzliche Bewegung vermieden werden können.
Alternativ oder zusätzlich kann bei der Vorrichtung eine, insbesondere elektrische Antriebseinrichtung vorgesehen sein, mittels derer das Gehäuse zwi- sehen der Betriebs- und der Wartungsstellung hin- und herbewegbar ist. Beispielweise kann hierzu ein Elektromotor verwendet werden, der über ein Getriebe mit Elementen der Gehäuseelementhalteeinrichtung mechanisch verbunden ist und von der Steuereinrichtung angesteuert wird. Die Steuereinrichtung kann dann insbesondere so ausgebildet sein, daß diese den Elek- tromotor zur Bewegung des Gehäuseelements in die Wartungsstellung nur ansteuert, wenn die Steuereinrichtung ein vorgegebenes Autorisierungssi- gnal, beispielsweise über eine Benutzerschnittstelle erhalten hat.
Wie bereits erwähnt, erlaubt die Gehäuseöffnung vorzugsweise Zugriff auf wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete Komponente der Vorrichtung. Insbesondere kann die Komponente dabei ausgewählt sein aus der Gruppe Münzannahmeeinrichtung, Münzausgabeeinrichtung, Münzannahme- und -ausgabeeinrichtung, Wertdokumentannahmeeinrichtung, Wertdokument- ausgabeeinrichtung, Wertdokumentannahme- und -ausgabeeinrichtung, Teil derselben, Leser für Karten, insbesondere Karten mit Chips (Smart Cards) oder Magnetstreifen, Speicher für Münzen, Speicher für Wertdokumente, Scheck- und/ oder Gutscheinannahmeeinrichtung, Sortiereinrichtungen, Vereinzier und Stapler. Auf diese Weise kann die Wartung wesentlich erleichtert werden. Darüber hinaus kann die Anzeigeeinrichtung vor wenigstens einem Teil der Komponente angeordnet werden, ohne daß ein Zugang zu der Komponente verhindert wird. Alternativ wäre es sonst notwendig, die Anzeigeeinrichtung neben der Komponente anzuordnen, was den Platzbedarf für die Vorrichtung wesentlich erhöhen könnte.
Insbesondere kann die Vorrichtung in dem Gehäuse eine Aufnahme für wenigstens einen Speicher für Münzen oder Wertdokumente, insbesondere Banknoten, Gutscheine oder Schecks, aufweisen, die so angeordnet ist, daß der Speicher durch die Gehäuseöffnung in die Aufnahme einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist. Dies hat den Vorteil, daß auf einfache Weise ein Austausch oder ein Entleeren der Speicher als Wartungsmaßnahme erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine in dem Gehäuse angeordnete Komponente mittels einer Komponentenhalteeinrichtung so beweglich gehalten sein, daß sie an der Komponentenhalteeinrichtung gehalten wenigstens teilweise in und/ oder durch die Gehäuseöffnung bewegbar ist. Als Komponen- ten kommen insbesondere Komponenten nach der oben genannten Aufzählung in Betracht.
Zusätzlich oder alternativ kann bei der Vorrichtung wenigstens eine Komponente der Vorrichtung in dem Gehäuse mittels einer Befestigungseinrich- tung so lösbar befestigt sein, daß die Befestigung durch die Gehäuseöffnung lösbar bzw. herstellbar ist. Bei der Befestigungseinrichtung kann es sich beispielsweise um Schrauben handeln. Es sind jedoch als Befestigungseinrichtungen auch Einrichtungen zum Einstecken oder Aufhängen der Komponente möglich.
In vielen Fällen wird die Vorrichtung im Betrieb Wertdokumente oder Münzen enthalten, so daß ein Schutz gegen unbefugten Zugriff auf das Innere der Vorrichtung wünschenswert ist. Dazu kann wenigstens eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, mittels derer des Gehäuseelement in der Be- triebsstellung verriegelbar ist. Beispielsweise könnte hierzu ein Schloß vorgesehen sein. Um einen unerlaubten Zugriff auch mit größerer Gewalteinwirkung zu erschweren, sind bei der 'Vorrichtung vorzugsweise ver- und entriegelbare Verriegelungseinrichtungen mit jeweils einem Verriegelungselement und einem zu diesem komplementären, an dem Gehäusekörper ge- haltenen Verriegelungselement vorgesehen sind, um das Gehäuseelement in der Betriebsstellung zu verriegeln. Das Gehäuseelement weist dann wenigstens vier sich in Ecken treffenden Kanten auf, und entlang wenigstens einer der Kanten sind zwei der Verriegelungselemente voneinander beabstandet und/ oder im Bereich wenigstens zweier der Ecken ist jeweils eines der Ver- riegelungselements angeordnet. Diese Absicherung hat den Vorteil, daß ein Aufhebeln entlang einer der Kanten oder an einer der Ecken stark erschwert wird.
Die Verriegelungselemente können an dem Gehäuseelement vorgesehen sein, womit eine direkte Verriegelung des Gehäuseelements an dem Gehäusekörper erfolgen kann. Es ist jedoch auch möglich, daß die Gehäuseele- menthalteeinrichtung im Bereich zweier Ecken des Gehäuseelements mit diesem verbunden ist und im Bereich jeder dieser Ecken eines der Verriege- lungselemente aufweist. Mit anderen Worten kann dann eine Verriegelung des Gehäuseelements in der Betriebsstellung durch Verriegelung der Gehäu- seelementhalteeinrichtung in der Betriebsstellung erfolgen. Dies hat den Vorteil, daß eine sehr stabile Befestigung des Gehäuseelements an der Gehäuse- elementhalteeinrichtung auch eine sehr stabile Verriegelung erlaubt.
Sind mehrere Verriegelungseinrichtungen vorgesehen, ist es denkbar, daß jede der Verriegelungseinrichtung unabhängig von der anderen verriegelbar ist. Dies kann zwar die Sicherheit erhöhen, bedeutet aber auch größeren Aufwand bei der Entriegelung des Gehäuseelements. Spielt ein geringer Aufwand eine wichtige Rolle, sind vorzugsweise die Verriegelungselemente und/ oder die komplementären Verriegelungselemente wenigstens zweier der Verriegelungseinrichtungen mittels einer Kopplungseinrichtung so gekoppelt, daß die Verriegelungseinrichtungen gekoppelt ver- und entriegelbar sind. Die Koppeleinrichtung kann grundsätzlich über beliebige Getriebe- demente, beispielsweise Hebel, Stange oder ähnliche Elemente, verfügen. Ein besonders einfacher Aufbau wird ermöglicht, wenn die Koppeleinrichtung wenigstens einen Seilzug aufweist. Bei motorischem Antrieb der Verriegelungseinrichtungen kann die Koppeleinrichtung durch entsprechende Mittel der Steuereinrichtung gegeben sein, mittels der die Antriebe aufein- ander abgestimmt zur Entriegelung und vorzugsweise auch zur Verriegelung ansteuerbar sind.
Je nach Größe des Gehäuseelements kann es notwendig sein, daß der Gehäu- sekörper ein weiteres bewegbares Gehäuseelement aufweist, das dem
Zugriff auf das Innere des Gehäuses dient. Insbesondere kann die Vorrichtung eine weiteres schwenkbares Gehäuseelement aufweisen, für das ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung mit einem an dem weiteren Gehäuseelemente gehaltenen Verriegelungselement und einem an dem Gehäusekörper gehaltenen komplementären Verriegelungselement vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung für das weitere schwenkbare Gehäuseelement mit wenigstens einer der anderen Verriegelungseinrichtungen so gekoppelt ist, daß diese zusammen mit der anderen Verriegelungseinrichtung ver- und entriegelbar ist. Für die Kopplung kann eine weitere Koppeleinrichtung, die mit der Koppeleinrichtung, die die wenigstens zwei Verriegelungseinrichtungen für das Gehäuseelement koppelt, gekoppelt ist, verwendet werden. Diese kann insbesondere wenigstens eines der oben erwähnten Elemente aufweisen. Zur Kopplung der Verriegelungseinrichtungen kann jedoch auch eine einzige Koppeleinrichtung verwendet werden.
Die Anzeigeeinrichtung kann prinzipiell beliebige Anzeigelemente aufweisen. Insbesondere kann sie CRT-Bildschirme oder vorzugsweise LCD- Bildschirme oder OLED-Bildschirme enthalten. Vorzugsweise umfaßt die Anzeigeeinrichtung eine berührungsempfindliche Anzeige, d.h. einen „touch screen". Diese Lösung erlaubt es als Eingabeschnittstelle die Anzeigeeinrichtung zu verwenden. Dadurch kann zum einen auf eine separate Tastatur verzichtet werden, was Platz spart, und zum anderen eine intuitivere Bedienung ermöglicht werden. Darüber hinaus kann die Anzeigeeinrich- tung auch für Eingaben während der Wartung benutzt werden, was die Wartung wesentlich erleichtern kann.
Eine besonders kompakte Gestaltung der Vorrichtung kann erzielt werden, wenn das Gehäuseelement wenigstens eine weitere Schnittstellenkomponente trägt. Unter Schnittstellenkomponenten werden insbesondere wenigstens indirekt über Signalverbindungen mit der Steuereinrichtung verbundene Einrichtungen zur Erfassung von Daten und/ oder Informationen und/ oder zur Ausgabe von Ausgabe von Daten und/ oder Informationen verstanden. Beispielsweise kann es sich hierbei um Tastaturen, insbesondere solche zur Eingabe von persönlichen Identifizierungscodes wie PIN, Kartenleser, Leser für biometrische Merkmale oder ähnliche Einrichtungen handeln. Insbesondere kann das Gehäuseelement sich über die gesamte Breite der Vorrichtung oder die gesamte Höhe der Vorrichtung erstrecken.
Die Schnittstellenkomponenten und die Anzeigeeinrichtung müssen mit E- nergie versorgt und der Steuereinrichtung verbunden werden. Hierzu können jeweils einzelne in einer Schleppkette gehaltene Kabel vorgesehen sein. Vorzugsweise verfügt die Vorrichtung jedoch über ein Bussystem, mittels dessen die Anzeigeeinrichtung und die Schnittstellenkomponente oder zwei von dem Gehäuseelement getragene Schnittstellenkomponenten wenigstens mit der Steuereinrichtung verbunden sind. Durch die Verwendung des Bussystems kann es genügen die Anzahl der Kabel für Signalverbindungen deutlich zu reduzieren, was die Montage vereinfacht und die Störanfälligkeit reduziert.
In diesem Fall ist es besonders bevorzugt, daß das Bussystem der Versorgung der von Gehäuseelement getragenen, mit dem Bussystem verbundenen Schnittstellenkomponenten und/ oder der Anzeigeeinrichtung mit elektri- scher Energie dient. Beispielsweise kann hierzu ein USB-2.0-Bus eingesetzt werden, der vorzugsweise jedoch eine gegenüber dem Standard verstärkte Stromversorgung aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden noch weiter beispielhaft an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockdarstellung einer Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Zahlungsmitteln in Form einer Bezahlstation,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Fig. 1 von vorn oben, in der sich ein bewegliches Gehäuseelement in Form einer Haube in einer Betriebsstellung befindet,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2, in der das Gehäuseelement und eine Tür nicht gezeigt sind, um Komponenten in der Vorrichtung zu zeigen,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2, in der sich die Haube in einer Wartungsstellung befindet und das Gehäuseinnere ohne Komponenten, d.h. leer, gezeigt ist,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 2, bei der sich die Haube in der Wartungsstellung befindet, eine Seitenwand, eine Zwischenwand und ein Wertdokumentmodul ausgeblendet sind und ein Münzmodul in aus dem Gehäuseinneren herausgezogenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 6 eine perspektivische teilweise Ansicht der Vorrichtung in Fig. 2 von hinten, in der eine Gehäuserückwand und ein Gehäusedeckel ausge- blendet sind und ein Halteblech mit einem daran gehaltenen Wertdokumentmodul gezeigt sind,
Fig. 7 A, 7B eine teilweise Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 2, bei der insbesondere die rechte Seitenwand und das Wertdokumentmodul ausgeblendet sind, und bei der sich das Gehäuseelement in der Betriebsstellung bzw. der Wartungsstellung befindet,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht von hinten oben der linken Seitenwand, des Gehäuseelements in der Wartungsstellung, einer Gehäuseele- menthalteeinrichtung, von Verriegelungseinrichtungen und einer deren Bewegung koppelnden Koppeleinrichtung,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Koppeleinrichtung und von Teilen von Verriegelungsvorrichtungen in Fig. 8 von vorn rechts, und
Fig. 10 eine schematische Teilansicht der Gehäuseelementhalteeinrichtung, der Verriegelungseinrichtungen und der Koppeleinrichtung an der linken Seitenwand der Vorrichtung in Fig. 2.
Eine Zahlungsmittelannahme- und Ausgabevorrichtung 10 in Form einer Bezahl Vorrichtung in Fig. 1 bis 4 besitzt in bzw. an einem Gehäuse 12 unter anderem eine Wertdokumentannahme- und -ausgabeeinrichtung 14, im folgenden nur kurz als Wertdokumentmodul bezeichnet, eine Münzannahme- und - ausgabeeinrichtung 16, im Folgenden kurz als Münzmodul bezeichnet, eine mit dem Wertdokument- und dem Münzmodul über Signalverbindungen verbundenen Kassensteuereinrichtung 18 zur Ansteuerung der beiden Module, einen Kartenleser 20 mit einer Tastatur 22 zur Eingabe einer PIN (Personenidentifikationsnummer) und eine in den Figuren der Übersicht- lichkeit halber nicht gezeigte NFC-Schnittstelle. Zum Einlesen von Rechnungen, in diesem Beispiel in Form von Belegen mit Barcodes, die einen zu zahlenden Rechnungsbetrag darstellen, dient ein Rechnungsleser 24, in diesem Beispiel ein Barcodeleser. Rechnungen und Gutscheine können mittels eines Rechnungsdruckers 26 bzw. eines Gutscheindruckers 28 ausgedruckt werden. Zur Ausgabe visuell wahrnehmbarer Informationen und zum Erfassen von Benutzereingaben dient eine Anzeigeeinrichtung 30 in Form eines be- rtihrungsempfindlichen LCD-Bildschirms (Touch Screen Display). Eine Steuereinrichtung 32, die zusammen mit der Anzeigeeinrichtung 30 gehalten ist, dient zur Ansteuerung und zur Verarbeitung von Signalen der Kassensteuereinrichtung 18 und damit des Wertdokument- und des Münzmoduls, des Kartenlesers 20 mit Tastatur 22, des Rechnungslesers 24 und der Drucker 26 und 28 und ist mit diesen dazu über geeignete Signalverbindungen verbunden.
Zur Zahlung eines Rechnungsbetrages wird mittels des Rechnungslesers 24 ein von einem Kunden präsentierter Beleg mit einem den Rechnungsbetrag wiedergebender Barcode gelesen und der Rechnungsbetrag gespeichert. Die Steuereinrichtung 32 steuert dann die Anzeigeeinrichtung 30 so an, daß die- se den Rechnungsbetrag und, in diesem Ausführungsbeispiel, Angaben zur Bedienung der Vorrichtung anzeigt. Dann werden Zahlungsmittel in Form von Banknoten mittels des Wertdokumentmoduls 14, Münzen mittels des Münzmoduls 16, Chip- oder Kreditkartendaten mittels des Kartenlesers 20 und, soweit eine PIN notwendig ist, der Tastatur 22 oder der NFC-Schnitt- stelle angenommen bzw. erfaßt und entsprechende, den eingezahlten Betrag darstellende Daten in der Steuereinrichtung 32 verarbeitet. Gutscheine werden mittels des Wertdokumentmoduls 14 angenommen und analog zu Banknoten verarbeitet, aber nicht wieder ausgegeben. Die Steuereinrichtung 32 prüft jeweils, ob der Rechnungsbetrag bereits gezahlt wurde und zeigt den noch zu zahlenden Restbetrag an. Wurde der Rechnungsbetrag bereits eingezahlt, verhindert sie eine weitere Annahme von Zahlungsmitteln, indem sie die Kassensteuereinrichtung 18 entsprechend ansteuert. Sie steuert dann zum einen, soweit notwendig, entweder die Kassensteuereinrichtung 18 an, um einen Differenzbetrag zwischen eingezahltem Betrag und Rechnungsbetrag in Form von Banknoten und Münzen auszugeben, oder den Gutscheindrucker 28, um einen Gutschein in der entsprechenden Höhe auszudrucken. Die Wahl hierzu liest sie über die Anzeigeeinrichtung 30 ein, an der ein Benutzer durch Berühren eines entsprechenden Bereichs die Ausgabe des Rückbetrags in Form von Geld oder Gutscheinen wählen kann. Weiter steuert sie den Rechnungsdrucker 26 dazu an, eine Rechnung mit Quittung über die Zahlung auszudrucken und auszugeben. Schließlich gibt sie noch ein Freigabesignal aus, das anzeigt, daß der Betrag gezahlt wurde. Das Signal kann dazu verwendet werden, eine Ausgangssperre zu entsperren.
Wie in Fig. 2 und 4 veranschaulicht umfaßt das Gehäuse 12 der Vorrichtung 10 einen Gehäusekörper 34, der auf einer im Betrieb dem Benutzer zugewandten Seite eine Gehäuseöffnung 36 aufweist, ein zwischen einer Betriebsund einer Wartungsstellung hin- und herbewegliches Gehäuseelement 38 sowie ein ebenfalls zwischen einer Betriebs- und einer Wartungsstellung hin- und herbewegbares weiteres Gehäuseelement 40, in diesem Beispiel eine um eine durch Scharnierteile 41 an dem Gehäusekörper 34 gegebene vertikale Schwenkachse schwenkbare Tür.
In der in Fig. 2 gezeigten Betriebsstellung verschließen das Gehäuseelement 38 und die Tür 40 die Gehäuseöffnung 36 jeweils teilweise, zusammen aber vollständig, so daß durch einen Benutzer kein Zugriff auf die oben genannten, in dem Gehäuse 12 angeordneten Einrichtungen bis auf die Tastatur 22 und die Anzeigeeinrichtung 30 möglich ist. In der unter anderem in den Figuren 4, 5 und 7B gezeigten Wartungsstellung hingegen, in der die Tür 40 aufgeschwenkt, d.h. geöffnet, und das Gehäuseelement 38 nach oben bewegt ist, ist durch die Gehäuseöffnung 36 ein Zugriff auf das Innere des Gehäuses 12 möglich.
Fig. 3 zeigt das Innere des Gehäusekörpers 34 ohne die Tür 40 und das Gehäuseelement 38. Der Gehäusekörper 34 umfaßt zwei Zwischenwände 42 und 44, die dessen Innenraum in drei Abschnitte aufteilt, in denen die im Folgenden genannten Komponenten der Vorrichtung angeordnet und/ oder gehalten sind.
In dem in Fig. 3 linken Abschnitt sind als Komponenten unter anderem der Gutscheindrucker 28 und der Rechnungsdrucker 26 angeordnet.
In dem mittleren Abschnitt befindet sich als Komponente das Münzmodul 16, das mittels einer Komponentenhalteeinrichtung, in diesem Beispiel zweier Teleskopschienen 46 und 46', an den Zwischenwänden 42 und 44 des Gehäusekörpers 34 linear beweglich gehalten ist. Mittels der Teleskopschienen kann das Münzmodul 16 in einer in Fig. 3 waagerechten Richtung aus dem Gehäusekörper 34 herausgezogen bzw. in diesen hineingeschoben werden. Das Münzmodul 16 ist ein Recycling-Modul, d.h. angenommene echte Münzen werden in einem vorgegebenen Umfang zwischengespeichert und gegebenenfalls als Rückgeld wieder ausgegeben. Nicht zur Wiederausgabe erfor- derliche Münzen werden in einer Überlaufspeicherkassette bzw. einer Endkasse gespeichert.
In dem in Fig. 3 rechten Abschnitt befinden sich als Komponenten das Wertdokumentmodul 14 und die Kassensteuereinrichtung 18. Das Wertdoku- mentmodul 14 ist an einem Halteblech 50 zwischen einer Seitenwand 48 und der Zwischenwand 44 mittels einer Befestigungseinrichtung mit Befestigungselementen und dazu komplementären Befestigungselementen lösbar gehalten. Wie in Fig. 6 genauer veranschaulicht, verfügt das Wertdoku- mentmodul 14 an seiner Rückwand über vier Befestigungselemente 52, in diesem Beispiel in Form von nach unten offenen Haken, und das Halteblech 50 und damit der Gehäusekörper 34 über vier entsprechend den Befestigungselementen 52 angeordnete komplementäre Befestigungselemente 54, in diesem Beispiel in Form von Schlitzen, mittels derer das Wertdokumentmo- dul 14 an dem Gehäusekörper 34 befestigbar ist. Im Beispiel werden zur Befestigung die Haken 52 und damit das Wertdokumentmodul in die Schlitze 54 eingehängt, zum Entnehmen ausgehängt.
Wie insbesondere in den Fig. 7 A und 7B sowie 8 gezeigt, ist das in diesem Beispiel haubenförmig ausgebildete Gehäuseelement 38 mittels einer Gehäu- seelementhalteeinrichtung 56 so an dem Gehäusekörper 34, genauer dessen Seitenwänden 48 und 58 bewegbar gehalten, daß das Gehäuseelement 38 zwischen der Betriebsstellung, in der das Gehäuseelement 38 die Gehäuseöffnung 36 wenigstens teilweise verschließt, und der Wartungsstellung, in der das Gehäuseelement 38 die Gehäuseöffnung 36 wenigstens teilweise freigibt, hin- und herbewegbar ist. Im Beispiel umfaßt die Gehäuseelementhalte- einrichtung 56 zwei gleich ausgebildete 4-Gelenk-Hebel 60 und 60', die jeweils zwei um jeweilige, horizontal verlaufende Achsen schwenkbare Arme 62 bzw. 64 aufweisen, die jeweils mit einem Ende mittels eines Befestigungs- blechs 65 an dem Gehäusekörper 34 und dem anderen Ende ebenfalls mittels eines Befestigungsblechs 65' an dem Gehäuseelement 38 gehalten sind. Die Enden der Arme eines 4-Gelenk-Hebels sind an der Gehäuseelementseite mittels des Befestigungsblechs 65' in einem Abstand voneinander gehalten, der kleiner ist, der als der Abstand der ebenfalls mittels des Befestigungs- blechs 65 an dem Gehäusekörper 34 gehaltenen gegenüberliegenden Enden der Arme. Durch die Verwendung jeweils zweier Arme 62 bzw. 64 wird eine Kopplung der Schwenkbewegungen erreicht, die dazu führt, daß das Gehäuseelement 34 zum einen entlang einer Bahn nach oben bewegt, und zum anderen in seiner Orientierung im Raum gedreht wird.
Diese Gehäuseelementhalteeinrichtung 56 verfügt damit über zwei horizontal verlaufende Schwenkachsen, nämlich die Schwenkachse durch die in Fig. 7 A, 7B und 8 unteren Befestigungspunkte der unteren Arme 62 an dem Ge- häusekörper 34 und die Schwenkachse durch die oberen Befestigungspunkte der oberen Arme 64 an dem Gehäuseelement 38. Diese Konstruktion beschränkt die Bewegung des Gehäuseelements 34 auf eine Ebene, die im Beispiel vertikal verläuft.
Um eine Bewegung des Gehäuseelements 34 aus der Betriebsstellung, in der es auf den Seitenwänden 48 und 58 aufliegt, in die Wartungsstellung zu erleichtern, sind an dem Gehäusekörper 34, genauer dessen Seitenwänden 48 und 58, und der Gehäuseelementhalteeinrichtung 56, genauer den unteren Armen 62, jeweils federnde Elemente 66, im Beispiel Gasdruckdämpfer, be- festigt, die bei einer Bewegung in die Betriebsstellung gespannt werden, und bei Freigabe des Gehäuseelements 34 in der Betriebsstellung unter Entspannung Kraft auf die Arme 62 und damit ein Drehmoment ausüben, mittels dessen das Anheben des Gehäuseelements 34 in die Wartungsstellung wenigstens erleichert wird. Im Beispiel erfolgt das Anheben allein durch die federnden Elemente 66. Die Verwendung der Gasdruckdämpfer hat den Vorteil, daß die Bewegung des Gehäuseelements 38 gedämpft erfolgt, und damit ein heftiges Abbremsen in der Wartungsstellung vermieden werden kann. Zur Begrenzung der Bewegung in der Wartungsstellung sind an dem Gehäusekörper 34 gehaltene Pufferelemente 68 vorgesehen. Das Gehäuseelement 38 verfügt wie auch die Tür 40 über im folgenden nicht genauer beschriebene Annahme- und/ oder Ausgabeöffnungen für Wertdokumente, Münzen und Chip-Karten. Weiter trägt es die Tastatur 22 und den Kartenleser 20 als elektrische Komponenten der Vorrichtung.
Die Anzeigeeinrichtung 30 und die Steuereinrichtung 32 sind in einer Einheit 68 zusammengefaßt, die mittels eines Blechkäfigs 70 an dem Gehäuseelement 38 an der der Gehäuseinnenseite zugewandten Seite so gehalten sind, daß der berührungsempfindliche LCD-Bildschirm (touch screen) 30 durch eine entsprechende Öffnung des Gehäuseelements 34 sichtbar ist (vgl. Fig. 2, 4 und 8). Der berührungsempfindliche Bildschirm weist in vertikaler Richtung (in Einbaulage) einen Blickwinkel von mehr als 90°, in horizontaler Richtung (in Einbaulage) einen Blickwinkel von mehr als 120° auf.
In der Betriebsstellung ist die Normale N auf die Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinrichtung 30 gegenüber der Vertikalen so geneigt, daß ein vor der Vorrichtung stehender Benutzer gut Darstellungen auf der Anzeigeeinrichtung ablesen und eventuelle Eingaben durch Berührung der Bildschirmober- fläche tätigen kann.
In der Wartungsstellung sind das Gehäuseelement 38 und damit die Anzeigeeinrichtung bzw. die Normale N auf deren Bildschirmoberfläche gegenüber der Betriebsstellung angehoben und in seiner bzw. ihrer Orientierung um einen Winkel α kleiner als 90°, im Beispiel von etwa 40°, gedreht (vgl. Fig. 7B, in der die Normale in der Betriebsstellung als gestrichelter Pfeil dargestellt ist). Eine vor der Vorrichtung stehende Wartungsperson hat nun Zugriff durch den oberen Teil der Gehäuseöffnung 36 bzw. nach Öffnen der Tür 40 auf die gesamte Gehäuseöffnung und kann beispielsweise das Münzmodul 16 zu Wartungszwecken aus dem Gehäuse 12 ziehen oder das Wertdokumentmodul 14 dem Gehäuse entnehmen. Desweiteren ist natürlich ein Zugriff auf die anderen in dem Gehäusekörper vorhandenen, bereits genannten Komponenten gegeben.
Insbesondere besitzen das Münz- und das Wertdokumentmodul Überlaufspeicherkassetten 72 bzw. 74, in die nicht für die spätere Verwendung als Rückgeld vorgesehene Münzen bzw. Wertdokumente gespeichert werden können. Diese sind jeweils in die Module in waagerechter Richtung ein- schieb- bzw. herausziehbar und können daher in der Wartungsstellung dem Gehäusekörper 34 entnommen werden, während sie in der Betriebsstellung des Gehäuseelements 38 vor Zugriff von außen geschützt sind.
Darüber hinaus ist weiterhin eine Benutzung der Anzeigeeinrichtung 30 als Eingabeschnittstelle möglich, was die Wartung der Vorrichtung erleichtern kann.
Zum Schutz des Gehäuses 12 vor unbefugtem Öffnen sind ver- und entriegelbare Verriegelungseinrichtungen vorgesehen. Dies ist in den Figuren 8 bis 10 veranschaulicht, die jeweils nur Teile der Vorrichtung zeigen.
Das Gehäuseelement 38 besitzt vier sich in Ecken treffende Kanten. Entlang der oberen Kante 76 sind als Verriegelungselemente 78 und 78' jeweils U- förmige, an dem Gehäuseelement 38 entlang der Kante voneinander befe- stigte Bleche mit zwischen den freien Schenkeln des "U" angeordneten Bolzen vorgesehen. An dem Gehäusekörper 34, genauer dem Gehäusedeckel 80, sind entlang der entsprechenden Kante als komplementäre Verriegelungselemente 82 und 82' in einer Richtung parallel zu der Kante bewegbare Haken vorgesehen. Vor der Verriegelung in der Betriebsstellung befinden sich die Haken 82 und 82' seitlich der Verriegelungselemente 78 und 78' und werden zur Verriegelung mit ihren freien Enden in die durch die Bolzen und die U-f örmigen Bleche gebildeten Öffnungen bewegt. Durch diese Anordnung wird ein Aufhebeln des Gehäuseelements 38 entlang der Kante sehr erschwert.
Weitere Verriegelungseinrichtungen sind jeweils für die Gehäuseelementhal- teeinrichtung 56 vorgesehen. Wenigstens die unteren Arme 62 verfügen, wie in Fig. 10 gezeigt, über ein U-förmiges Profil, wobei einer der freien Schenkel des "U" nach unten weist. Als Verriegelungselemente dienen in diesem Beispiel Schlitze 84 in den unteren Armen 62 der 4-Gelenk-Hebel, genauer dem unteren der zwei Schenkel, und in Bereich dieser Schlitze 84 angeordnete Bolzen 86, in die zur Verriegelung an dem Gehäusekörper 34, genauer dessen Seitenwänden 48 und 58, komplementäre Verriegelungselemente 88 in Form von in diesem Beispiel schwenkbar an dem Gehäusekörper 34 befestigten Haken zur Verriegelung bewegbar sind. Dadurch, daß die Gehäuseele- menthalteeinrichtung 56, genauer die 4-Gelenk-Hebel, im Bereich zweier Ecken des Gehäuseelements 38 mit diesem verbunden ist und im Bereich jeder dieser Ecken eines der Verriegelungselemente aufweist, wird eine sehr stabile Verriegelung erreicht.
In entsprechender Weise sind für das weitere schwenkbare Gehäuseelement, die Tür 40, Verriegelungseinrichtungen vorgesehen. In der Tür sind ebenfalls als Verriegelungselemente an der Türinnenseite ausgebildete Öffnungen und als komplementäre Verriegelungselemente an dem Gehäusekörper 34, genauer den Seitenwänden 48 und 58 gehaltene komplementäre Verriegelungselemente 90, in diesem Beispiel in Form von parallel zu der Kante der Seitenwände bewegbaren Haken, die mit ihren freien Enden in die Öffnungen bewegbar sind, vorgesehen. Die zur Verriegelung bewegbaren Elemente der Verriegelungseinrichtungen sind mittels einer Kopplungseinrichtung 92 miteinander und mit einem an dem Gehäusekörper 38 gehaltenen Schloß 94 gekoppelt (vgl. Fig. 8 bis 10). Die Kopplungseinrichtung 92 umfaßt zur Kopplung der Bewegung der komplementären Verriegelungselement 82 und 82' miteinander und der Bewegung der komplementären Verriegelungselemente 90 miteinander Stangen 96 sowie zur Kopplung mit den anderen komplementären Verriegelungselemente einen umlaufenden Seilzug 98. Die Verriegelungselemente 96 mit- tels einer weiteren Stange und eines mit dieser verbundenen Exzenters 100 mit dem Schloß 94 gekoppelt.
Damit kann durch Betätigen des Schlosses 94, d.h. Drehen des Verriegelungshebels, eine gleichzeitige Bewegung aller komplementären Verriege- lungselemente erreicht werden, so daß ein gleichzeitiges Ver- und Entriegeln der Gehäuseelemente 38 und 40 ermöglicht wird.
Der Betrieb der verschiedenen Komponenten der Vorrichtung erfordert zum einen elektrische Energie und zum anderen die Verteilung von Signalen zwi- sehen der Steuereinrichtung 32 und den damit über Signalverbindungen verbundenen Komponenten sowie der Kassensteuereinrichtung 18. Sowohl die Steuereinrichtung 32 als auch die Kassensteuereinrichtung 18 verfügen über eine Prozessor und Speicher, in dem ein Programm zur Ausführung durch den Prozessor gespeichert ist, das beim Betrieb der Vorrichtung abge- arbeitet wird.
In diesem Ausführungsbeispiel sind für jede der Komponenten, die Anzeigeeinrichtung, den Kartenleser und die Tastatur jeweils eigene in den Figuren nicht gezeigte Leitungen zur Energieversorgung und als Signalverbin- dung vorgesehen, die in Schleppketten geführt sind, um beim Öffnen des Gehäuses einen geordneten Verlauf der Leitungen sicherzustellen.
Andere Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von dem geschilderten Ausführungsbeispiel dadurch, daß für die Signalverbindungen und vorzugsweise zugleich auch die Energieversorgung ein, vorzugsweise serielles, Bussystem verwendet wird, das den Anschluß mehrerer Komponenten erlaubt. Wird die Energieversorgung des Bussystems in dem Gerätekörper, beispielsweise in der Kassensteuereinrichtung oder durch einen Verteiler bzw. Hub, in hinreichender Stärke für alle Komponenten bereitgestellt, kann die Anzahl der Kabelverbindungen zwischen Gehäuseelement 38 und dem Gehäusekörper 34 bzw. darin angeordneten Komponenten reduziert werden.
In anderen Ausführungsbeispielen kann statt des Schlosses 94 ein Elektromotor vorgesehen sein, der von der Steuereinrichtung 32 angesteuert wird. Die Steuereinrichtung 32 ist dann dazu programmiert nur bei Lesen einer zu Wartungstätigkeiten berechtigenden, in den Kartenleser 20 eingeführten Chip-Karte und Eingabe eines Codes über die Anzeigeeinrichtung oder auch die Tastatur den Elektromotor zum Entriegeln anzusteuern.
Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Tür und das Gehäuseelement als ein Gesamtelement ausgebildet und die 4-Gelenk-Hebel sind an dem Gehäusedeckel und dem Boden des Gehäusekörpers angeordnet, so daß das Gesamtelement in einer Ebene zwischen einer Betriebsstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist. Das Gesamtelement kann daher aus der Betriebsstellung in eine Wartungsstellung bewegt werden, in der sich das Gesamtelement wenigstens teilweise neben und vor dem Gehäusekörper 34 befindet, wobei die Anzeigeeinrichtung wiederum von einer vor der Vorrichtung befindlichen Person betrachtet und bedient werden kann.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den zuvor geschil- derten Ausführungsbeispielen dadurch, daß die Vorrichtung als Sortiervorrichtung ausgebildet ist, und hierzu ein Annahmefach für zu sortierende Banknoten, eine Vereinzier für als Stapel in das Annahmefach eingelegte Banknoten, mehrere Ausgabefächer zur Aufnahme gemäß eines vorgegebenen Sortierkriteriums in die jeweiligen Ausgabefächer sortierten Banknoten, eine Transporteinrichtung zum Transport von Banknoten entlang eines Transportpfades von dem Vereinzier zu den Ausgabefächern und eine an dem Transportpfad angeordnete Prüfeinrichtung zur Ermittlung der Denomination und/ oder Echtheit entlang des Transportpfades transportierter Banknoten aufweist. Eine Steuereinrichtung steuert in Abhängigkeit von Si- gnalen der Prüfeinrichtung Weichen der Transporteinrichtung so an, daß jede geprüfte Banknote entsprechend dem Ergebnis der Prüfung mittels der Prüfeinrichtung in ein entsprechendes der Ausgabefächer sortiert wird. Zur Bedienung der Vorrichtung, insbesondere der Auswahl des Sortierkriteriums, und der Anzeige von Betriebs- und Prozeßinformationen dient wieder eine mit der Steuereinrichtung verbundene Anzeigeeinrichtung, die eine berührungsempfindliche Anzeige (touch screen) besitzt. Hier bei sind die aufgeführten Komponenten bis auf die Annahme- und Ausgabefächer und die Anzeigeeinrichtung wieder in einem Gehäuse angeordnet, das wie das Gehäuse im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet ist, wobei allerdings das bewegliche haubenartige Gehäuseelement nun nur Öffnungen für die Annahme- und Ausgabefächer aufweist.
Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß wenigstens ein elastisches Element vor- gesehen ist, mittels dessen wenigstens eine der Verriegelungseinrichtungen in ihrer verriegelnden Stellung vorgespannt werden. Das jeweilige Verriegelungselement bzw. komplementäre Verriegelungselement ist dann vorzugsweise so ausgebildet, daß es beim Schließen des Gehäuseelements durch die- ses aus der verriegelnden Stellung gegen die Vorspannung soweit ausgelenkt wird, daß das Gehäuseelement geschlossen werden kann, worauf hin es durch die Vorspannung in die verriegelnde Stellung zurückbewegt wird.
Die komplementären Verriegelungselemente 88 weisen dazu entsprechend abgeschrägte Hakenenden auf. Zur Vorspannung dient eine zwischen den Haken 88 und einem mit dem Gehäusekörper 34 verbundenen Haltepunkt gespannte Feder als elastisches Element.
Zusätzlich oder alternativ kann ein entsprechend angebrachtes elastisches Element für die Stange 96 vorgesehen sein, deren Haken 90 in entsprechender Weise geformt sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/ oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten mit einem Gehäuse, in dem eine Steuereinrichtung zur Steuerung wenigstens eines Teils der Vorrichtung angeordnet ist, und das einen Gehäusekörper mit einer Gehäuseöffnung, ein relativ zu dem Gehäusekörper bewegbares Gehäuseelement, und eine Gehäuseelementhalteeinrichtung, mittels derer das Gehäuseelement an wenigstens einem Teil des Gehäusekörpers beweglich gehalten ist, aufweist, und mit einer von der Steuereinrichtung angesteuerten Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Benutzungs- und Wartungsinformationen, die an dem Gehäuseelement gehalten ist, wobei die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet ist, daß das Gehäuseelement zwischen einer Betriebsstellung, in der das Gehäuseelement die Gehäuseöffnung wenigstens teilweise verschließt, und einer Wartungsstellung, in der das Gehäuseelement die Gehäuseöffnung wenigstens teilweise freigibt, hin- und herbewegbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung in der Betriebsstellung gegenüber der Anzeigeeinrichtung in der Wartungsstellung um einen Winkel gedreht orientiert ist, der kleiner als 90° ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Gehäuseelementhalteeinrichtung die Bewegung des Gehäuseelements zwischen der Betriebs- und der Wartungsstellung auf eine Ebene beschränkt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Gehäuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet ist, daß das Gehäuseelement in der Wartungsstellung mit dem Gehäuseelement in der Betriebsstellung einen Winkel ein- schließt, der kleiner als der halbe Blickwinkel der Anzeigeeinrichtung in der Ebene ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ge- häuseelementhalteeinrichtung zwei, vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtete, Schwenkachsen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Gehäuseelementhai teeinrich- tung einen 4-Gelenk-Hebel umfaßt, der die beiden Schwenkachsen auf- weist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ge- häuseelementhalteeinrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Hin- und Herbewegung wenigstens teilweise vertikal verläuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der wenigstens eine der Schwenkachsen horizontal ausgerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gehäuseele- menthalteeinrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, daß die Hin- und Herbewegung wenigstens teilweise horizontal verläuft.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 8, bei der wenigstens eine der Schwenkachsen vertikal ausgerichtet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein federndes Element vorgesehen ist, das bei Bewegung in die Betriebsstellung gespannt wird, und bei Freigabe des Gehäuseelements aus der Betriebsstellung eine Kraft oder ein Drehmoment auf das Gehäuse- element oder die Gehäuseelementhalteeinrichtung ausübt, die bzw. das eine Bewegung des Gehäuseelements in die Wartungsstellung unterstützt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine
Antriebseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Gehäuse zwischen der Betriebs- und der Wartungsstellung hin- und herbewegbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ge- häuseöffnung Zugriff auf wenigstens eine in dem Gehäuse angeordnete
Komponente der Vorrichtung erlaubt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, die eine Aufnahme für wenigstens einen Speicher für Münzen oder Wertdokumente aufweist, die so angeordnet ist, daß der Speicher durch die Gehäuseöffnung in die Aufnahme einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, bei der eine in dem Gehäuse angeordnete Komponente mittels einer Komponentenhalteeinrichtung so beweglich gehalten ist, daß sie an der Komponentenhalteeinrichtung gehalten wenigstens teilweise in und/ oder durch die Gehäuseöffnung bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenig- stens eine Komponente der Vorrichtung in dem Gehäuse mittels einer Befestigungseinrichtung lösbar so befestigt ist, daß die Befestigung durch die Gehäuseöffnung lösbar bzw. herstellbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ver- und entriegelbare Verriegelungseinrichtungen mit jeweils einem Verriegelungselement und einem zu diesem komplementären, an dem Gehäusekörper gehaltenen Verriegelungselement vorgesehen sind, um das Ge- häuseelement in der Betriebsstellung zu verriegeln, das Gehäuseelement wenigstens vier sich in Ecken treffenden Kanten aufweist, und entlang wenigstens einer der Kanten zwei der Verriegelungselemente voneinander beabstandet sind und/ oder im Bereich wenigstens zweier der Ecken jeweils eines der Verriegelungselements angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei dem die Gehäuseelementhai teeinrich- tung im Bereich zweier Ecken des Gehäuseelements mit diesem verbunden ist und im Bereich jeder dieser Ecken eines der Verriegelungselemente aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der die Verriegelungselemente und/ oder die komplementären Verriegelungselemente wenigstens zweier der Verriegelungseinrichtungen mittels einer Kopplungseinrichtung so gekoppelt sind, daß die Verriegelungseinrichtungen gekoppelt ver- und entriegelbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, die eine weiteres schwenkbares Gehäuseelement aufweist, für das ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung mit einem an dem weiteren Gehäuseelemente gehalte- nen Verriegelungselement und einem an dem Gehäusekörper gehaltenen komplementären Verriegelungselement vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung für das weitere schwenkbare Gehäuseelement mit wenigstens einer der anderen Verriegelungseinrichtungen so gekoppelt ist, daß diese zusammen mit der anderen Verriegelungseinrichtung ver- und entriegelbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die An- Zeigeeinrichtung eine berührungsempfindliche Anzeige umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gehäuseelement wenigstens eine weitere Schnittstellenkomponente trägt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, die ein Bussystem aufweist, mittels dessen die Anzeigeeinrichtung und die Schnittstellenkomponente oder zwei von dem Gehäuseelement getragene Schnittstellenkomponenten wenigstens mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der das Bussystem der Versorgung der von Gehäuseelement getragenen, mit dem Bussystem verbundenen elektrischen Komponenten mit elektrischer Energie dient.
PCT/EP2008/009894 2007-11-23 2008-11-21 Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten WO2009065602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08853135A EP2215608A1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
US12/744,261 US8328084B2 (en) 2007-11-23 2008-11-21 Device for receiving and/or issuing payment means and/or for processing value documents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056428A DE102007056428A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Vorrichtung zur Annahme und/oder Ausgabe von Zahlungsmitteln und/oder zur Bearbeitung von Wertdokumenten
DE102007056428.9 2007-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065602A1 true WO2009065602A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40456192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009894 WO2009065602A1 (de) 2007-11-23 2008-11-21 Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8328084B2 (de)
EP (1) EP2215608A1 (de)
DE (1) DE102007056428A1 (de)
WO (1) WO2009065602A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004166A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Verfahren zum Konfigurieren einer graphischen Benutzerschnittstelle einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
JP6395878B2 (ja) * 2017-02-03 2018-09-26 東芝テック株式会社 決済装置
CN107358762A (zh) * 2017-07-19 2017-11-17 深圳怡化电脑股份有限公司 外壳装置及现金处理装置
SE542505C2 (en) 2018-07-23 2020-05-26 Scan Coin Ab A cash depositing and dispensing machine and a method for accessing a cash depositing and dispensing machine
EP3991148A4 (de) * 2019-06-25 2023-07-12 Diebold Nixdorf Incorporated Automatisierte transaktionsmaschine
RU208977U1 (ru) * 2021-07-07 2022-01-25 Леонид Витальевич Гущин Терминал оплаты

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010065A (en) * 1994-03-15 2000-01-04 Diebold, Incorporated Service method for automated banking machine
US6082616A (en) * 1998-06-02 2000-07-04 Diebold, Incorporated Automated banking machine enclosure
EP1093092A2 (de) * 1999-10-11 2001-04-18 Wincor Nixdorf GmbH & Co KG Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
US20030209598A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Dollhopf Kenneth J. Car wash entry station with security vault
US20040222286A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-11 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with tilt out fascia
US20050026702A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Cole Joseph W. Slant-type gaming machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4450978A (en) * 1982-08-04 1984-05-29 Diebold Incorporated Apparatus for retrieving paper money bills presented but not picked up at automatic teller machine bill delivery station
US4612864A (en) * 1984-10-26 1986-09-23 Diebold, Incorporated Fascia protective door mechanism
US6953150B2 (en) * 2002-11-25 2005-10-11 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic device
US6983879B2 (en) * 2002-11-26 2006-01-10 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with improved resistance to fraud
DE202004020440U1 (de) * 2003-12-12 2005-06-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
US7780072B1 (en) * 2005-06-03 2010-08-24 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Enclosure for automated banking machine
US8181855B2 (en) * 2007-08-29 2012-05-22 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Banking system controlled responsive to data bearing records
US7810715B2 (en) * 2008-01-31 2010-10-12 Ncr Corporation Self-service terminal

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010065A (en) * 1994-03-15 2000-01-04 Diebold, Incorporated Service method for automated banking machine
US6082616A (en) * 1998-06-02 2000-07-04 Diebold, Incorporated Automated banking machine enclosure
EP1093092A2 (de) * 1999-10-11 2001-04-18 Wincor Nixdorf GmbH & Co KG Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
US20030209598A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-13 Dollhopf Kenneth J. Car wash entry station with security vault
US20040222286A1 (en) * 2003-03-10 2004-11-11 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with tilt out fascia
US20050026702A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 Cole Joseph W. Slant-type gaming machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2215608A1 (de) 2010-08-11
US8328084B2 (en) 2012-12-11
US20100264208A1 (en) 2010-10-21
DE102007056428A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
DE69725011T2 (de) Sicherheitsberechtigungsschein für elektronische sperrvorrichtung in verkaufsautomaten
DE3635965C2 (de)
DE102006028632A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
WO2009065602A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0883093A2 (de) Banknotenleser
WO2007147607A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung für wertdokumente
EP3379503B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zum eingeben und/oder ausgeben von einem oder mehreren wertdokumenten
EP2452321B1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
EP2211314B1 (de) Geldautomat mit beschränktem Wartungszugriff auf Geld enthaltende Bereiche
EP2557544B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen
EP0157012A2 (de) Gerät zur Entgegennahme und Ausgabe von Wertscheinen
EP2452320B1 (de) Vorrichtung zum verwalten, aufnehmen und/oder abgeben von wertgegenständen
EP2252976B1 (de) Vorrichtung zur einzahlung und auszahlung von bargeld
WO2008148521A1 (de) Vorrichtung zur zahlung eines vorgegebenen rechnungsbetrages und verfahren annahme von wertdokumenten und ausgabe in einer speichereinrichtung gespeicherter wertdokumente
DE102007020753A1 (de) Vorrichtung zur Annahme und zur Ausgabe von Wertdokumenten
DE19948976C2 (de) Selbstbedienungsautomat mit Display-Shutter
DE102010037316A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Eingabe- und/oder Ausgabeeinheiten
DE102016105166A1 (de) Geldautomat
EP2156417B1 (de) Vorrichtung zur annahme und zur ausgabe von wertdokumenten
WO1992005520A1 (de) Durch einen rechner steuerbares gerät
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters
DE102017113315A1 (de) Verkaufsautomat
DE19642858A1 (de) Verkaufseinrichtung, Spielautomat und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08853135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12744261

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008853135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008853135

Country of ref document: EP