EP2093102B1 - Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung - Google Patents

Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP2093102B1
EP2093102B1 EP09001820A EP09001820A EP2093102B1 EP 2093102 B1 EP2093102 B1 EP 2093102B1 EP 09001820 A EP09001820 A EP 09001820A EP 09001820 A EP09001820 A EP 09001820A EP 2093102 B1 EP2093102 B1 EP 2093102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
leg
bearing
shaft
bearing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09001820A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093102A3 (de
EP2093102A2 (de
Inventor
Martin Gaub
Gerhard Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2093102A2 publication Critical patent/EP2093102A2/de
Publication of EP2093102A3 publication Critical patent/EP2093102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093102B1 publication Critical patent/EP2093102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/242Bus seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position

Definitions

  • the present invention relates to an armrest having an armrest leg, a bearing leg, at one end of the Armauflakomel is attached, and a mounting leg, with which the armrest is mounted to a seat.
  • a generic armrest is from the document WO 99/39935 A1 as well as giving priority DE 19804174 A1 known.
  • a seat described there has a pivotally mounted between a use position and a standby position armrest, which has an armrest leg and a bearing leg connected thereto.
  • the bearing leg is pivotally mounted laterally on the seat at its free end on a pivot axis.
  • two ball joint bearings are provided, which are associated with two ends of a pivot axis, wherein the first, front spherical bearing close to adjacent to a side panel and the second, rear ball joint bearing is associated with the free end of the pivot axis.
  • Above the rear pivot bearing is a spring element in the bearing leg stored. This exerts a resetting spring force when adjusting the rear spherical plain bearing in the vertical direction.
  • the bearing leg is pivotable, for example, when the armrest leg is raised at its free end upwards.
  • an armrest for the central aisle of a coach bounding seats known. It can be pulled out in the direction of the front seat edge from a side frame and that far enough until a pin has emerged from a respective groove in the rear storage and thereby the armrest can be pivoted 180 ° outwards to the central aisle.
  • a pressure-loaded coil spring is guided on the journal end mounted in the backrest. It is supported with its seat facing the end of the backrest of the side frame. The other end of the coil spring is supported via a disc on the pin passing through the free end of the pin.
  • the utility model publication discloses DE 92 06 088 U1 an armrest for an omnibus seat, comprising a support connected to the armrest, pivotally mounted at its free end, wherein the pivot axis extends through the bearing ends of the armrest and support.
  • the armrest is displaced against the action of a spring.
  • an associated locking device is engaged or disengaged.
  • the necessary for pivoting sliding-folding movement is often defined as jerky and little felt. The ease of use is not very high in this solution.
  • an armrest with an Armaufla diminishedel a bearing leg, at one end of the Armaufla diminishedel is fixed, and a mounting leg with which the armrest is mounted on a seat, and a shaft which is fixed to the free end of the bearing leg and about which the bearing leg including the Armaufla supplementsels between a non-use position and an intermediate position is pivotable, and a bearing block in which the shaft is rotatably mounted, and which is mounted about an axis substantially perpendicular to the shaft tiltably on the mounting leg, so that The bearing leg including the Armaufla restructuringel between the intermediate position and a use position is tiltable, wherein the shaft is substantially parallel to the Armaufla diminishedel.
  • the pivot bearings realized specifically in the bearing block allow a defined tilting pivoting movement of the armrest. It can also be a sturdy storage for a movement in two degrees of freedom can be achieved. Of particular advantage is when the storage is realized as a fixed bearing, so that only well-defined movements in two degrees of freedom are executable with the armrest.
  • a locking head may be mounted, which ensures a locking of the pivoting movement in the position of use.
  • the locking head may have a spring and the bearing a corresponding groove.
  • the locking head relative to the spring may have a cam which engages in the non-use position in the groove.
  • the armrest remains in a predetermined position even in the non-use position, but can be easily turned out of the non-use position by simply pivoting, since the bearing block allows the necessary tilting movement for unscrewing the cam.
  • the shaft on which the armrest is pivotally mounted extends substantially parallel to the Armauflabineel.
  • an elastic spring is attached to the bearing block and the mounting leg, so that the bearing leg including the Armaufla supplementsels is tilted only by overcoming the force of the elastic spring (apart from gravity) of the use position in the intermediate position.
  • the elastic spring can be realized for example by a tension spring, which can be technically easily implemented.
  • compression springs, coil springs and the like can be used for securing the armrest in the position of use but also compression springs, coil springs and the like.
  • the shaft can be mounted in the bearing block by means of a sliding bearing.
  • the bearing block can be mounted on the mounting leg by means of a sliding bearing.
  • the tilting movement of the bearing block can be limited for example by an arm which abuts against a stop of the mounting leg or of the fixed bearing and on which the tension spring or the securing spring acts to suppress a tilting movement.
  • the arm on the bracket receives a double functionality, namely the stop and the lever arm.
  • armrest has an Armaufla diminishedel 1, which is attached to one end of a bearing leg 2.
  • a shaft 3 is fixed, with which the bearing leg 2 including the Armaufla restructuringel 1 is tilt-pivotally mounted in a bearing 4.
  • the armrest is thus in an upper position, ie a position of use, in which an arm can be supported on the Armaufla diminishedel.
  • the user does not need the armrest, he can move it to a non-use position or a lower position. For this purpose, he raises the armrest or Armaufla diminishedel 1 at the front according to the Lifting direction 5 on. In this case, the Armaufla additionallyel 1 moves together with the bearing leg 2 in an intermediate position. In this intermediate position, the bearing leg 2 including the Armaufla introducedel 1 to the shaft 3 in the bearing 4 in a pivoting direction 6, in the rear view of the armrest in Fig. 2 is shown, pivot in a non-use position down. The non-use position is both in the Fig. 1 as in the Fig. 2 symbolized by a dashed contour 7 of the bearing leg and Armaufla lovedel.
  • Fig. 3 is the bearing 4 in a view obliquely from the front relative to the entire armrest or the seat to which the armrest is to be mounted, shown. In this case, it is a fixed storage.
  • This has a mounting leg 8, with which it according to the present example to a backrest 9 (in Fig. 3 is only a panel or a portion of the backrest shown) is screwed.
  • a bearing block 10 is tiltably mounted by means of a short shaft or a pin 11 on the mounting leg 8. Perpendicular to the axis of the pin 11, the shaft 3 is rotatably mounted in the bearing block 10.
  • Both bearings, both for the tilting movement on the pin 11 and for the rotational or pivotal movement of the shaft 3, are designed here as plain bearings. But they can also be realized with ball bearings, roller bearings and the like.
  • a locking head 12 is rotatably mounted on the shaft 3. This one is in Fig. 4 better to see that shows the bearing 4 diagonally from the front.
  • the locking head 12 serves to lock or lock the shaft 3 in the position of use (see. Fig. 1 and 2 ). He forms this with the mounting leg 8 a Tongue and groove.
  • a spring 13 is arranged on the locking head 12 parallel to the axis of the shaft 3. In the mounting leg 8, a corresponding groove 14 is provided.
  • the operation of the hinged or swivel armrest is explained in more detail below.
  • the armrest is as mentioned preferably by a tongue and groove connection between the locking head 12 on the shaft 3 and the mounting leg 8 and the fixed bearing against rotation in the position of use secured (see. Fig. 1 and 2 ).
  • the tension spring 15 ensures that the armrest always remains firmly fixed even when shaken. Due to the tensile force of the spring 15, the pivotable bearing block 10 is always pulled down over the axis of rotation of the pin 11, so that the tongue and groove connection between the locking head 12 and the mounting leg 8 is always in maximum engagement.
  • the unlocking takes place when lifting in the direction 5 by tilting the bearing block 10 via the axis of rotation of the pin 11 against the spring force of the tension spring 15.
  • the locking head 12 is doing with its spring 13 from the groove 14 of the fixed bearing or Fixing leg 8 lifted so that the lateral locking and thus the rotational movement is released.
  • the passenger can use the armrest let go.
  • the gravity then performs the pivoting movement and the spring 15 pulls the bearing block 10 with shaft 3 and locking head 12 back to the original position down, ie the bearing block is tilted back.
  • an intuitive actuation of the armrest can take place by lifting upwards for unlocking and folding down about an axis without jerky transitions or movements.
  • a further advantage is that by folding down the armrest, the armrest comes to rest in the non-use position under the chair cover and the whole upper chair panel for there located controls is freely accessible. It thus remain the controls there for z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armlehne mit einem Armauflageschenkel, einem Lagerschenkel, an dessen einem Ende der Armauflageschenkel befestigt ist, und einem Befestigungsschenkel, mit dem die Armlehne an einen Sitz montierbar ist.
  • Bei Armlehnen von Fahrer- bzw. Fahrgastsitzen in nahezu allen Arten von Fahrzeugen, wie Personenkraftwagen, Bussen, Flugzeugen etc., besteht häufig der Bedarf, dass die Armlehnen der Sitze aus einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung bewegt werden. Dies ist insbesondere dazu notwendig, um den Sitz besser besteigen zu können.
  • Eine gattungsgemäße Armlehne ist aus der Druckschrift WO 99/39935 A1 sowie der Priorität gebenden DE 19804174 A1 bekannt. Ein dort beschriebener Sitz weist eine zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Bereitschaftsstellung schwenkbar gelagerte Armlehne auf, welche einen Armauflageschenkel und einen mit diesem verbundenen Lagerschenkel aufweist. Der Lagerschenkel ist an seinem freien Ende an einer Schwenkachse seitlich am Sitz schwenkbar gelagert. Dazu sind zwei Kugelgelenklager vorgesehen, die zwei Enden einer Schwenkachse zugeordnet sind, wobei das erste, vordere Kugelgelenklager nahe benachbart zu einer Seitenverkleidung und das zweite, hintere Kugelgelenklager dem freien Ende der Schwenkachse zugeordnet ist. Oberhalb des hinteren Schwenklagers ist ein Federelement im Lagerschenkel gelagert. Dieses übt beim Verstellen des hinteren Kugelgelenklagers in vertikaler Richtung eine rückstellende Federkraft aus. Um das vordere Kugelgelenklager ist der Lagerschenkel verschwenkbar, wenn beispielsweise der Armauflageschenkel an seinem freien Ende nach oben angehoben wird.
  • Weiterhin ist aus der Patentschrift DE 25 09 642 C2 eine Armlehne für die den Mittelgang eines Omnibusses begrenzenden Sitze bekannt. Sie kann in Richtung zur vorderen Sitzkante aus einem seitlichen Rahmen herausgezogen werden und zwar soweit, bis ein Stift aus einer jeweiligen Nut in der hinteren Lagerung herausgetreten ist und dadurch die Armlehne um 180° nach außen zum Mittelgang verschwenkt werden kann. Um eine automatische Verriegelung der Gebrauchslage und der weggeschwenkten unteren Stellung beim Loslassen der Armlehne in den Endstellungen zu erreichen, ist auf dem in der Rückenlehne gelagerten Zapfenende eine auf Druck beanspruchte Schraubenfeder geführt. Sie wird mit ihrem der Sitzfläche zugekehrten Ende an der Rückenlehne des seitlichen Rahmens abgestützt. Das andere Ende der Schraubenfeder ist über eine Scheibe an dem das freie Zapfenende durchsetzenden Stift abgestützt.
  • Darüber hinaus offenbart die Gebrauchsmusterschrift DE 92 06 088 U1 eine Armlehne für einen Omnibussitz, die eine mit der Armauflage verbundene, an ihrem freien Ende verschwenkbar gelagerte Stütze umfasst, wobei die Schwenkachse durch die Lagerenden von Armauflage und Stütze verläuft. Um die Armlehne aus ihrer Gebrauchsstellung in ihre Bereitschaftsstellung zu verschwenken, wird die Armlehne entgegen der Wirkung einer Feder verschoben. Durch diese Verschiebung der Armlehne relativ zur Feder wird eine zugeordnete Arretiervorrichtung eingerastet bzw. ausgerastet. Die für das Verschwenken notwendige Schiebe-Klapp-Bewegung wird jedoch häufig als ruckartig und wenig definiert empfunden. Der Bedienkomfort ist bei dieser Lösung also nicht sehr hoch.
  • Weiterhin ist bekannt, Armlehnen zum Entriegeln anzuheben und anschließend ohne Drehbewegung nach unten zu drücken. Dies hat in der Regel jedoch zur Folge, dass die Sesselblende durch die Armlehne in der unteren Nichtgebrauchslage abgedeckt wird. Dadurch werden andere Bedienelemente am Sitz unzugänglich. Die US3550958 ist der nächstliegende Stand der Technik und zeigt eine Armlehne mit einem Armauflageschenkel, einem Befestigungsschenkel, einer Welle und einem Lagerbock. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Armlehne vorzuschlagen, die intuitiv einfach und komfortabel von eine Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung bewegbar ist, ohne jedoch in der Nichtgebrauchsstellung weitere Bedienelemente am Sitz zu verdecken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Armlehne mit einem Armauflageschenkel, einem Lagerschenkel, an dessen einem Ende der Armauflageschenkel befestigt ist, und einem Befestigungsschenkel mit dem die Armlehne an einen Sitz montierbar ist, sowie einer Welle, die an dem freien Ende des Lagerschenkels befestigt ist und um die der Lagerschenkel einschließlich des Armauflageschenkels zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Zwischenstellung schwenkbar ist, und einem Lagerbock, in dem die Welle drehbar gelagert ist, und der um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Welle kippbar an dem Befestigungsschenkel gelagert ist, so dass der Lagerschenkel einschließlich des Armauflageschenkels zwischen der Zwischenstellung und einer Gebrauchsstellung kippbar ist, wobei die Welle im Wesentlichen parallel zu dem Armauflageschenkel verläuft.
  • In vorteilhafter Weise erlauben die eigens in dem Lagerbock realisierten Drehlager eine definierte Kipp-Schwenkbewegung der Armlehne. Außerdem kann dadurch eine robuste Lagerung für eine Bewegung in zwei Freiheitsgraden erzielt werden. Von besonderem Vorteil dabei ist, wenn die Lagerung als Festlager realisiert ist, so dass mit der Armlehne nur wohl definierte Bewegungen in zwei Freiheitsgraden ausführbar sind.
  • An dem freien Ende der Welle kann ein Verriegelungskopf angebracht sein, der für eine Arretierung der Schwenkbewegung in der Gebrauchsstellung sorgt. Insbesondere kann der Verriegelungskopf eine Feder und die Lagerung eine entsprechende Nut aufweisen. Hierdurch ist eine einfache und kostengünstige, aber auch robuste Arretierung gegen Schwenkbewegungen der Armlehne möglich.
  • Weiterhin kann der Verriegelungskopf gegenüber der Feder einen Nocken aufweisen, der in der Nichtgebrauchsstellung in die Nut einrastet. Dadurch bleibt die Armlehne auch in der Nichtgebrauchsstellung in einer vorgegebenen Position, kann aber leicht durch einfaches Schwenken aus der Nichtgebrauchsstellung herausgedreht werden, da der Lagerbock die für das Herausdrehen des Nockens notwendige Kippbewegung zulässt.
  • Erfindungsgemäß verläuft die Welle, an der die Armlehne schwenkbar gelagert ist, im Wesentlichen parallel zu dem Armauflageschenkel. Dadurch erfolgt die Schwenkbewegung von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung nach unten und wird durch die Schwerkraft unterstützt.
  • Vorzugsweise ist an dem Lagerbock und dem Befestigungsschenkel eine elastische Feder befestigt, so dass der Lagerschenkel einschließlich des Armauflageschenkels nur durch Überwinden der Kraft der elastischen Feder (von der Schwerkraft abgesehen) von der Gebrauchsstellung in die Zwischenstellung kippbar ist. Durch die elastische Feder wird die Armlehne in die Gebrauchsstellung gezogen bzw. geschoben, so dass verhindert werden kann, dass die Armlehne ungewollt durch Rütteln in die Zwischenstellung bewegt wird, in der sie verschwenkt werden kann. Die elastische Feder kann beispielsweise durch eine Zugfeder realisiert sein, was technisch einfach umgesetzt werden kann. Gleichermaßen können für die Sicherung der Armlehne in der Gebrauchsstellung aber auch Druckfedern, Spiralfedern und dergleichen eingesetzt werden.
  • Entsprechend einer speziellen Ausführungsform kann die Welle in dem Lagerbock mittels eines Gleitlagers gelagert sein. Ebenso kann der Lagerbock an dem Befestigungsschenkel mittels eines Gleitlagers gelagert sein. Die Gleitlager erweisen sich hinsichtlich Herstellungs- und Montagekosten als besonders günstig.
  • Die Kippbewegung des Lagerbocks lässt sich beispielsweise durch einen Arm begrenzen, der an einen Anschlag des Befestigungsschenkels bzw. des Festlagers anschlägt und an dem die Zugfeder bzw. die Sicherungsfeder zur Unterdrückung einer Kippbewegung angreift. Somit erhält der Arm an dem Lagerbock eine doppelte Funktionalität, nämlich die des Anschlags und die des Hebelarms.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beifügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 2
    die Armlehne von Fig. 1 in der Vorderansicht;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Ansicht des Lagers der Armlehne von schräg hinten;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Ansicht des Lagers der Armlehne von schräg vorn;
    Fig. 5
    eine Ansicht auf die Arretierungsvorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung;
    Fig. 6
    eine Ansicht auf die Arretierungsvorrichtung kurz vor Erreichen der Zwischenstellung;
    Fig. 7
    eine Ansicht auf die Arretierungsvorrichtung in der Zwischenstellung und
    Fig. 8
    eine Ansicht auf die Arretierungsvorrichtung in der Gebrauchsstellung.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die in Fig. 1 in der Seitenansicht wiedergegebene Armlehne besitzt einen Armauflageschenkel 1, der an ein Ende eines Lagerschenkels 2 befestigt ist. An dem anderen Ende des Lagerschenkels 2 ist eine Welle 3 befestigt, mit der der Lagerschenkel 2 einschließlich des Armauflageschenkels 1 in einem Lager 4 kipp-schwenkbar gelagert ist. Die Armlehne befindet sich so in einer oberen Stellung, d. h. einer Gebrauchsstellung, in der ein Arm auf den Armauflageschenkel aufgestützt werden kann.
  • Falls der Nutzer die Armlehne nicht benötigt, kann er sie in eine Nichtgebrauchsstellung bzw. eine untere Stellung bewegen. Hierzu hebt er die Armlehne bzw. den Armauflageschenkel 1 an der Vorderseite entsprechend der Anheberichtung 5 an. Dabei bewegt sich der Armauflageschenkel 1 zusammen mit dem Lagerschenkel 2 in eine Zwischenstellung. In dieser Zwischenstellung lässt sich der Lagerschenkel 2 einschließlich des Armauflageschenkels 1 um die Welle 3 im Lager 4 in einer Schwenkrichtung 6, die in der Rückseitenansicht der Armlehne in Fig. 2 dargestellt ist, in eine Nichtgebrauchsstellung nach unten schwenken. Die Nichtgebrauchsstellung ist sowohl in der Fig. 1 als in der Fig. 2 durch eine gestrichelte Kontur 7 von Lagerschenkel und Armauflageschenkel symbolisiert.
  • In Fig. 3 ist das Lager 4 in einer Ansicht schräg von vorne bezogen auf die gesamte Armlehne bzw. den Sitz, an den die Armlehne zu montieren ist, dargestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um ein Festlager. Dieses weist einen Befestigungsschenkel 8 auf, mit dem es entsprechend dem vorliegenden Beispiel an einer Rückenlehne 9 (in Fig. 3 ist lediglich eine Blende bzw. ein Teilstück der Rückenlehne dargestellt) angeschraubt ist. Ein Lagerbock 10 ist mit Hilfe einer kurzen Welle bzw. eines Zapfens 11 an dem Befestigungsschenkel 8 kippbar gelagert. Senkrecht zu der Achse des Zapfens 11 ist in dem Lagerbock 10 die Welle 3 drehbar gelagert. Beide Lager, sowohl für die Kippbewegung an dem Zapfen 11 als auch für die Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Welle 3, sind hier als Gleitlager ausgeführt. Sie können aber auch mit Kugellagern, Wälzlagern und dergleichen realisiert werden.
  • Am freien Ende der Welle 3 ist ein Verriegelungskopf 12 drehfest auf die Welle 3 aufgebracht. Dieser ist in Fig. 4 besser zu erkennen, die das Lager 4 von schräg vorne zeigt. Der Verriegelungskopf 12 dient zur Verriegelung bzw. Arretierung der Welle 3 in der Gebrauchsstellung (vgl. Fig. 1 und 2). Er bildet hierzu mit dem Befestigungsschenkel 8 eine Nut-Feder-Verbindung. Eine Feder 13 ist an dem Verriegelungskopf 12 parallel zur Achse der Welle 3 angeordnet. In dem Befestigungsschenkel 8 ist eine korrespondierende Nut 14 vorgesehen. Mit Hilfe einer Schraubenzugfeder 15, die einerseits an dem Befestigungsschenkel 8 und andererseits an einem Arm 16 des Lagerbocks 10 befestigt ist, wird auf den Lagerbock 10 ein Drehmoment um die Achse des Zapfens 10 ausgeübt, wodurch die Feder 13 in die Nut 14 gedrückt wird. Gegenüber der Feder 13 besitzt der Verriegelungskopf 12 einen Nocken 17, der in der Nichtgebrauchsstellung der Armlehne in die Nut 14 einrastet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der klapp- bzw. schwenkbaren Armlehne näher erläutert. Die Armlehne ist wie erwähnt vorzugsweise durch eine Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Verriegelungskopf 12 an der Welle 3 und dem Befestigungsschenkel 8 bzw. dem Festlager gegen Verdrehen in der Gebrauchsstellung gesichert (vgl. Fig. 1 und 2). Die Zugfeder 15 stellt sicher, dass die Armlehne auch bei Erschütterungen immer fest fixiert bleibt. Durch die Zugkraft der Feder 15 wird der schwenkbare Lagerbock 10 über die Drehachse des Zapfens 11 immer nach unten gezogen, so dass die Nut-Feder-Verbindung zwischen dem Verriegelungskopf 12 und dem Befestigungsschenkel 8 immer in maximalem Eingriff steht.
  • Zum Schwenken in die Nichtgebrauchsstellung erfolgt die Entriegelung beim Anheben in der Richtung 5 durch ein Kippen des Lagerbocks 10 über die Drehachse des Zapfens 11 entgegen der Federkraft der Zugfeder 15. Der Verriegelungskopf 12 wird dabei mit seiner Feder 13 aus der Nut 14 des Festlagers bzw. Befestigungsschenkels 8 gehoben, so dass die seitliche Verriegelung und damit die Drehbewegung freigegeben ist. Nach dem Beginn der Drehbewegung kann der Fahrgast die Armlehne loslassen. Die Schwerkraft führt dann die Schwenkbewegung aus und die Feder 15 zieht den Lagerbock 10 mit Welle 3 und Verriegelungskopf 12 wieder in die ursprüngliche Lage nach unten, d. h. der Lagerbock wird zurückgekippt. Die Drehbewegung der Armlehne um ca. 180° endet, indem der Nocken 17 des Verriegelungskopfs 12 mit der Nut des Befestigungsschenkels 8 in Eingriff gerät und so eine weitere selbsttätige Drehung der Armlehne an dem Festlager gehemmt wird. Durch den Nocken wird somit ein ungewolltes Ausschwenken der Armlehne in Nichtgebrauchsstellung durch Schwingungen und Stöße verhindert.
  • Das Rückstellen der Armlehne von der Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung wird nun nochmals detailliert anhand der Fig. 5 bis 8 näher erläutert, die eine Frontansicht (Ansicht X) bzw. Stirnseitenansicht der Welle 3 mit dem Verriegelungskopf 12 in den verschiedenen Stellungen zeigen. Ausgangspunkt ist das Einrasten des Nockens 17 des Verriegelungskopfs 12 in der Nut 14 des Festlagers bzw. des Befestigungsschenkels 8. Bei dem Zurückstellen in die Gebrauchslage erfolgt nun ein Drehen der Welle 3 mitsamt dem Verriegelungskopf 12 entsprechend der Drehrichtung 18. Dabei wird der Nocken 17 am Verrieglungskopf 12 aus der Nut 14 des Befestigungsschenkels 8 gedreht und der Lagerbock 10 automatisch etwas angehoben, da die Feder 13 am Verrieglungskopf 12 auf das Festlager bzw. den Befestigungsschenkel 8 aufläuft.
  • Die Drehung der Armlehne ist beendet, wenn die Feder 13 des Verriegelungskopfs 12 an einem Anschlag 19 des Befestigungsschenkels 8 anschlägt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. Nach dem Anschlagen wird die Feder 13 des Verriegelungskopfs 12 in die Nut 14 des Festlagers bzw. Befestigungsschenkels 8 mittels der Feder 15 gezogen. Diese Endlage entspricht der hochgeklappten Armlehne in Gebrauchsstellung.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lagerung kann eine intuitive Betätigung der Armlehne durch Anheben nach oben zum Entriegeln und Abklappen um eine Achse ohne ruckartige Übergänge oder Bewegungen erfolgen. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch das Abklappen der Armlehne die Armlehne in Nichtgebrauchslage unter der Sesselblende zu liegen kommt und die ganze obere Sesselblende für dort befindliche Bedienelemente frei zugänglich ist. Es bleiben dadurch also die dort liegenden Bedienelemente für z. B. Rückenlehnenverstellung, Querverstellung der Sitze und ein Tonmudul, frei einsehbar.

Claims (9)

  1. Armlehne mit
    - einem Armauflageschenkel (1),
    - einem Lagerschenkel (2), an dessen einem Ende der Armauflageschenkel (1) befestigt ist,
    - einem Befestigungsschenkel (8) mit dem die Armlehne an einen Sitz montierbar ist, und
    - einer Welle (3), die an dem freien Ende des Lagerschenkels (2) befestigt ist und um die der Lagerschenkel (2) einschließlich des Armauflageschenkels (1) zwischen einer Nichtgebrauchsstellung und einer Zwischenstellung schwenkbar ist,
    - einem Lagerbock (10), in dem die Welle (3) drehbar gelagert ist, und der um eine Achse im Wesentlichen senkrecht zu der Welle (3) kippbar an dem Befestigungsschenkel (8) gelagert ist, so dass der Lagerschenkel (2) einschließlich des Armauflageschenkels (1) zwischen der Zwischenstellung und einer Gebrauchsstellung kippbar ist, und
    - die Welle (3) im Wesentlichen parallel zu dem Armauflageschenkel (1) verläuft.
  2. Armlehne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem freien Ende der Welle (3) ein Verriegelungskopf (12) angebracht ist, der für die Arretierung in der Gebrauchsstellung sorgt.
  3. Armlehne nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungskopf (12) eine Feder (13) und der Befestigungsschenkel (8) eine entsprechende Nut (14) aufweist.
  4. Armlehne nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungskopf (12) gegenüber der Feder (13) einen Nocken (17) aufweist, der in der Nichtgebrauchsstellung in die Nut (14) einrastet.
  5. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Lagerbock (10) und dem Befestigungsschenkel (8) eine elastische Feder (15) befestigt ist, so dass der Lagerschenkel (2) einschließlich des Armauflageschenkels (1) nur durch Überwinden der Kraft der elastischen Feder (15) von der Gebrauchsstellung in die Zwischenstellung kippbar ist.
  6. Armlehne nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elastische Feder (15) eine Zugfeder ist.
  7. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Welle (3) in dem Lagerbock (10) mittels eines Gleitlagers gelagert ist.
  8. Armlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerbock (10) an dem Befestigungsschenkel (8) mittels eines Gleitlagers gelagert ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kippbewegung des Lagerbocks (10) durch einen Arm (16) begrenzt ist, der an einen Anschlag des Befestigungsschenkels (8) anschlägt und an den die Zugfeder (15) angreift.
EP09001820A 2008-02-20 2009-02-10 Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung Active EP2093102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010021A DE102008010021A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2093102A2 EP2093102A2 (de) 2009-08-26
EP2093102A3 EP2093102A3 (de) 2010-06-23
EP2093102B1 true EP2093102B1 (de) 2012-01-25

Family

ID=40664254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001820A Active EP2093102B1 (de) 2008-02-20 2009-02-10 Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093102B1 (de)
AT (1) ATE542706T1 (de)
DE (1) DE102008010021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112653A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Willi Miller Sitz und eine Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550958A (en) * 1968-09-16 1970-12-29 Reuben J Krein Movable arm rest

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2509642A1 (de) 1975-03-05 1976-09-16 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
DE9206088U1 (de) 1992-05-06 1992-07-16 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
DE19804174B4 (de) * 1998-02-03 2004-04-08 Evobus Gmbh Sitz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550958A (en) * 1968-09-16 1970-12-29 Reuben J Krein Movable arm rest

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013112653A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Willi Miller Sitz und eine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2093102A3 (de) 2010-06-23
DE102008010021A1 (de) 2009-08-27
EP2093102A2 (de) 2009-08-26
ATE542706T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10247131B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2084991B1 (de) Schwenkbeschlag
WO2011103980A1 (de) Anordnung eines einklappbaren tischs
DE102011089577A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014113727B4 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
DE3545142C2 (de) Fernbetätigt-verstellbare Kopfstützvorrichtung, insbesondere für Fondsitze in Personenkraftwagen
EP2066527B1 (de) Fahrzeugsitz mit drehbarer und im wesentlichen verlagerbaren rückenlehne
DE102005027390A1 (de) Getränkebehältnishaltevorrichtung
DE102008030160A1 (de) Armlehne zur Anordnung in einem Fahrzeug
EP3057823A1 (de) Easy-entry-system und fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
EP2093102B1 (de) Schwenkbare Armlehne mit Kippentriegelung
DE102012104293B4 (de) Überlastsicherung und eine Verwendung hierfür
DE102011102273A1 (de) Halteanordnung einer Armlehne an einem Lagerelement eines Kraftwagens
DE102007019711B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012002562B4 (de) Klapptischanordnung mit einer Lagereinrichtung
EP1375244B1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE102009013461B4 (de) Armlehne zur Anordnung an einem Sitz oder einer Sitzbank
DE102005011210B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102018106721A1 (de) Armlehne mit einem Abdeckelement zur Spaltabdeckung
DE102014214148B4 (de) Sitz mit einer Betätigungshebelanordnung
DE19947187A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10339407B3 (de) Klappbarer Rücksitz für ein Fahrzeug
DE102007007448B3 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60N 2/46 20060101AFI20110523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 542706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121026

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Effective date: 20121026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002460000

Ipc: B60N0002750000

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 542706

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSEN & SON, GB

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSENS IP LIMITED, IE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Representative=s name: JENSENS IP LIMITED, IE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002520

Country of ref document: DE

Owner name: DAIMLER TRUCK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 16