EP2084783A1 - Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät

Info

Publication number
EP2084783A1
EP2084783A1 EP07819358A EP07819358A EP2084783A1 EP 2084783 A1 EP2084783 A1 EP 2084783A1 EP 07819358 A EP07819358 A EP 07819358A EP 07819358 A EP07819358 A EP 07819358A EP 2084783 A1 EP2084783 A1 EP 2084783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
clamping
screw
leg
terminal cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07819358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2084783B1 (de
Inventor
Ralf Weber
Klaus-Peter Eppe
Gerd Krebs
Gerhard Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2084783A1 publication Critical patent/EP2084783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2084783B1 publication Critical patent/EP2084783B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Definitions

  • the invention relates to a service switching device having a housing, comprising a front side, a fastening side and an intermediate narrow side, and having a terminal held in a near the narrow side terminal receiving space of the housing terminal comprising a front-accessible clamping screw with an actuating end and a clamping end opposite thereto , Further comprising a clamping body with at least one terminal space in which a busbar and / or a connecting conductor can be pressed by means of the clamping screw against a busbar, wherein the clamping body is accessible via a first housing opening in the wall of the narrow side, and wherein the at least one terminal space through a coupled to the terminal end of the terminal screw and thereby mitEnglishbarer in the direction of movement of the clamping screw terminal cover, which is dimensioned so that it even with screwed onto the bus terminal screw the terminal space be safe to cover, can be covered, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a connection terminal for installation in the terminal receiving space of a service switching device, according to the preamble of claim 12.
  • DE 44 36 780 C2 shows an installation switching device with an L-shaped terminal cover, which is inserted in a slot on the narrow side of the service switching device and locked in place within the slot. This is costly to manufacture and laborious during assembly.
  • the DE shows a generic service switching device, with an L - shaped terminal cover part, which can be clipped onto a circumferential groove at the terminal end of the clamping screw, or which.
  • a double step is to be attached to the clamping end, whereby the solution according to DE is relatively expensive.
  • the terminal cover part is rotatably riveted to the terminal screw.
  • the terminal cover is rotatably riveted to the terminal end of the terminal screw to the terminal screw.
  • the particular advantage of rotatable riveting is that, when clamping the connection conductor, the screw does not turn on the insulated conductor end piece.
  • the terminal cover member can be pressed by the clamping screw against the conductor end piece and remains fixed there in the circumferential direction of the clamping screw, while the clamping screw itself can be further tightened. This will avoid material removal from the conductor end, as may occur if the clamping end of the clamping screw were to rotate on the conductor end.
  • Another advantage of the rotatable Vernietens is that the terminal cover is additionally connected captive with the terminal end of the clamping screw.
  • the terminal cover part has an L-shape, a first leg being rotatably riveted to the clamping end of the clamping screw, and a second leg pointing from the first leg towards the front covering at least the first terminal space in a contact-proof manner.
  • the first leg of the terminal cover thus acts simultaneously as a pressure plate for pressing the conductor, which means that no separate component must be provided and thus a further simplification of the device structure is achieved.
  • the second leg of the terminal cover part is narrower than the housing opening associated with the terminal space covered by the terminal cover part, wherein the part of the housing opening left open by the terminal cover part is so small that a contact of voltage-carrying device parts is prevented.
  • This is particularly advantageous when connecting conductors with large conductor cross sections or connecting conductors, the conductor ends are surrounded with ferrules and thus have a larger cross-section, to be clamped in the terminal. Then, the opening of the terminal space and the terminal space associated housing opening is provided accordingly in a corresponding cross-sectional size.
  • the terminal cover part consists of plastic.
  • the electrical contact between the clamping screw and the connecting conductor is ensured by the clamping end of the clamping screw which is compressed or crimped due to the riveting operation on the riveting pin.
  • the terminal cover can be rotatably riveted with a metal rivet on a projecting at the clamping end of the clamping screw rivet.
  • the terminal cover is made of metal, wherein at least the second leg is covered at least at the outwardly facing, a contact-accessible side with an insulating material.
  • the covering with an insulating material can, according to an advantageous embodiment, be achieved by fitting or clipping on the second leg a plastic part that envelops it.
  • the covering with an insulating material can also be achieved in accordance with a further advantageous embodiment in that an insulating shrinking tube is shrunk onto the second leg.
  • the covering with an insulating material can be achieved according to a further advantageous embodiment in that a plastic layer is sprayed onto the second leg at least on the outwardly facing, contact-accessible side or that the second leg is encapsulated with plastic .
  • the clamping screw may be a head-free bolt screw. Because the terminal cover part at the terminal end is attached to the terminal screw, the configuration of the operating end of the terminal screw for the present invention is not important. However, the use of a head-free bolt provides the advantage that it can be very deeply and completely screwed into the clamp body and is also available as a very inexpensive mass part available.
  • the terminal cover according to the invention can be made very cost-effective as a mass part and riveted in the manufacture of the service switching device rotatable with the terminal screw at the terminal end.
  • the terminal cover part according to the invention covers the part of the terminal pointing from the terminal end towards the actuation end of the terminal screw at least so far that an unintentional contact with the terminal block is produced Current leading terminal part between the terminal end and the operating end of the terminal screw by a finger or a test finger is avoided.
  • the service switching device has a clamping body with at least two first and one second housing opening from the front side adjacent wall of the narrow side accessible, based on the front side one behind the other, separated by a busbar inserted into the terminal body from each other terminal spaces for connecting a Busbar and / or a connection conductor, wherein a first, lying between the busbar and the front terminal space by a coupled to the terminal end of the terminal screw and thereby entOSEbares in the direction of movement of the clamping screw terminal cover, which is so dimensioned that it is also on the busbar screwed terminal screw covering the first terminal space touch-proof, can be covered, the terminal cover is rotatably riveted to the terminal screw.
  • the first terminal space of this advantageous embodiment is usually for the connection of leads, and the second terminal space is provided for connecting the terminal lugs of busbars. If a busbar is connected in the second terminal space, inadvertent contact of the second terminal space is virtually virtually eliminated. An inadvertent contact of the first terminal space is by the invention on the Terminal screw rotatably riveted and mitEnglishbare from this terminal cover avoided.
  • FIG. 1 is a schematic external view of a service switching device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a first embodiment of a connection terminal according to the invention.
  • FIG. 3 shows schematically an enlarged illustration of the clamping screw with the rotatably riveted terminal cover part according to FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the invention, in which the terminal cover part is made of metal and the side which can be touched externally in the installed state is covered with an insulating material,
  • terminal cover part consists of plastic and is rotatably riveted by means of a pressure plate with the clamping screw
  • Figure 6 another embodiment of the invention, in which the terminal cover is made of metal and is covered with a Aufsteckteil of insulating material, and
  • FIG. 7 shows a variant of the design of the Aufsteckteils in conjunction with the terminal cover according to FIG. 6.
  • FIG. 1 shows schematically a partial view of a service switching device 1 with a Isolierstoffgeophuse 8 comprising a front front 2, a rear front side 3, a front side opposite mounting side 4, a front and the rear front connecting the front narrow side 5, the rear front side 3 and the fastening side 4 connecting rear narrow side 6 and two broad sides 7, of which only one in the figure 1 is visible.
  • a service switching device 1 with a Isolierstoffgeophuse 8 comprising a front front 2, a rear front side 3, a front side opposite mounting side 4, a front and the rear front connecting the front narrow side 5, the rear front side 3 and the fastening side 4 connecting rear narrow side 6 and two broad sides 7, of which only one in the figure 1 is visible.
  • the service switching device may be, for example, a circuit breaker, a residual current circuit breaker or the like. Inside the insulating material are live parts.
  • a terminal receiving space (not visible here in FIG. 1) is formed inside the housing 8 of the service switching device in which a connection terminal 10 is held.
  • the terminal is shown in Figure 2 in detail.
  • connection terminal 10 comprises a terminal screw 24 accessible from the rear front side 3 through a terminal opening 9 and a front one
  • the first, front housing opening 91 has an approximately in the longitudinal direction of the rear narrow side 6 extending rectangular contour and serves for the connection of connecting wires.
  • the second, rear housing opening 92 is mounted in a channel-shaped shoulder in the rear narrow side 6 and has a transverse rectangular contour. It is intended for clamping the terminal lug of a busbar.
  • the clamping screw 24 is coupled to a terminal cover, which is entrained in the longitudinal displacement direction of the clamping screw of this and covers the front terminal space 20 touch safe from the outside.
  • a second leg 66 of this terminal cover part is visible from the outside as shown in FIG. 1 when the device housing is shot. It partly covers the front housing opening 91. To the right and left of the second leg 66 of the terminal cover part, an uncovered area 93 of the front housing opening 91 remains free.
  • the uncovered area 93 is so narrow that it is not possible to reach through this with a human finger or a standardized test finger through the front housing opening 91 into the interior of the terminal receiving space and there to touch about live parts.
  • terminal cover part or the second leg 66 so wide that the front housing opening 91 is completely covered.
  • the rear housing opening 92 is so narrow that a reaching through with a human or a test finger is effectively prevented.
  • the switching device according to the invention is configured overall safe to touch.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a connecting terminal 10 according to the invention.
  • This comprises a clamping body 12, which may be cylindrical or else with a box-shaped outer contour and has an internal clamping space for receiving the connecting leads to be clamped.
  • the clamping space is closed at the side opposite the clamping opening 9 by a limiting web 17.
  • the clamping screw 24 has an actuating end 26 with a slot 28 for the
  • the slot 28 may have all possible known configurations or profiles for interaction with a variety of known operating tools, such as a Phillips, a Pozidrive, a Torx profile, but it can also be a combination of different profiles are used.
  • the busbar 36 is mounted fixed to the housing in the interior of the terminal space in the embodiment shown here. It divides the terminal space in a front terminal space 20 between the bus bar 36 and the terminal opening 9, and a rear terminal space 21 between the bus bar 36 and the clamping body 12 to the mounting side 4 limiting boundary web 17th
  • the clamping body 12 is guided in the terminal receiving space longitudinally displaceable parallel to the narrow side wall.
  • the clamping end of the clamping screw is first pressed against the conductor inserted in the front clamping space and clamps it against the busbar.
  • this is supported, so to speak, on the busbar 36 and the clamping body 12 is moved upward in the direction of the front, until finally the boundary web 17 in the rear terminal space 21 possibly introduced busbar (not shown here) against the bus bar 36 presses.
  • the busbar 36 runs into the interior of the device in a connecting conductor forming a drain end 37, are connected to the other components and modules of the service switching device, such as triggers or contact points.
  • Bus bar 36 bent in a U-shape, so that a curved piece 361 and an adjoining, parallel to the busbar 36 in the rear terminal space 21 extending leg 362 arise. If now the terminal lug of a busbar is inserted into the rear terminal space 21, then this is encompassed on both sides by the leg 362 and the limiting web 17, and by tightening the clamping screw 24 a good mechanical and electrical contact is ensured.
  • the terminal screw 24 is in the embodiments shown here, a headless bolt, also called grub screw. This has the advantage of being fully can be screwed constantly in the clamp body 12 without a head would survive to the outside. But of course, a terminal according to the invention could also be designed with a cap screw.
  • terminal screw 24 is screwed with its terminal end 30 on the bus bar 36, as shown in Figure 2, ie without inserted connection conductor in the front terminal space 20, so would be without further action through the front housing opening 91 through the shank of the terminal screw 24 for a unintentional contact accessible. This is especially true for device variants which have a terminal opening with a large cross section for the connection of conductors with a large conductor cross section.
  • a terminal cover 60 is rotatably riveted to the clamping end 30 of the clamping screw 24.
  • Figure 3 shows an enlarged view of the clamping end of the clamping screw 24 with the rotatably riveted thereto terminal cover 60th
  • the terminal cover 60 has approximately an L-shape and is rotatably riveted with its first, the short leg 62 with a rivet 31 projecting at the clamping end 30 of the clamping screw.
  • the rotatable riveting is known in principle and can be done in various ways.
  • the first leg carries an opening 34 through which the rivet pin 31 engages, and in the region of the opening 34 a recess 35 is provided.
  • the depression 35 is dimensioned such that it absorbs the beading or compression 33 produced during riveting at the free end of the rivet stud 31, so that they do not protrude downwards in the direction of a connecting lead to be clamped over the first limb 62.
  • the riveting can be carried out, for example, path-controlled, so that the Nietwulst 33 leaves a certain margin in the contact region with the first leg 62 and thus the clamping screw 24 can rotate relative to the terminal cover 60. Due to the rotatable rivet connection in the direction of movement 50 of the terminal screw 24, the terminal cover part 60 is entrained by the terminal screw 24 when it is screwed in and out.
  • a plate-shaped second leg 66 Approximately perpendicular to the first leg 62 of the terminal cover 60 extends a plate-shaped second leg 66.
  • the plate-shaped leg 66 covers that part of the front terminal space 20, which is above the terminal end 30 of the terminal screw 24, from the side of the front housing opening 91 forth safe from contact.
  • the terminal 10 of the invention with the terminal cover 60 is mounted so that the plate-shaped second leg 66 of the terminal 60 is guided on the inside of the housing wall in the region of the front housing opening 91 parallel to the course of the rear narrow side 6.
  • the terminal cover 60 is made of an insulating material, for example
  • connection conductor When the terminal cover part 60 is pressed onto a connection conductor, which is not shown here, the electrical contact between the connection conductor and the clamping screw is produced at the rivet bead 33. In addition, the connection conductor may also partly come into contact with the plastic of the first leg 62.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment for a rotatable riveting of the plastic terminal cover part 60 with the clamping screw 24.
  • This variant is used when a contact of the connecting conductor with the first leg 62 of the terminal cover is undesirable, if, for example, a pressing of the plastic leg 62 is to be omitted on the connection conductor.
  • the rivet pin 31 is guided through an opening 34 in the first leg 62 of the terminal cover 60.
  • a metal pressure plate 32 is mounted, so that the terminal cover is riveted by means of the pressure plate 32 with the clamping end 30 of the clamping screw 24.
  • the embodiment of the rotatable rivet on between the rivet pin 31 and the pressure plate 32 is analogous to the procedure described above.
  • the recess for flush receiving the Nietwulstes 33 is introduced here on the pressure plate 32.
  • FIG 4. A further embodiment is shown in FIG 4.
  • the terminal cover 60 is designed as a sheet metal angle. Its first leg is rotatably riveted with the clamping screw at the terminal end. The rotatable riveting of the first leg 62 of the terminal cover 60 with the rivet pin is carried out in an analogous manner as described above under Figure 3.
  • the sheet-metal angle is covered on the side, which can be touched from the outside in the installed state, with an insulating material and thus carries on this side an insulating layer 95th It may be, for example, a sprayed plastic layer.
  • the terminal cover is characterized very stable and inexpensive to produce. It can also be seen in FIG. 4 that the second leg 66 of the terminal cover part with the applied insulating layer 95 is narrower than the first leg 62.
  • FIG. 6 There is shown another way to make the second leg of a metal terminal cover with little effort touch-safe.
  • a U-shaped plug-in part 96 is pushed over the second leg 66.
  • the second leg 66 of the terminal cover part 60 is held in a sheath and covered at least on its broad sides of insulating material.
  • the U-shaped plug-on part 96 has two longitudinal legs 964, 965, which are attached to a transverse web 963.
  • the longitudinal legs 964 are dimensioned such that they completely cover the part of the broad side of the second leg 66 of the terminal cover part 60 which can be touched from outside through the front housing opening 91 in the installation position of the clamp. Seen from the outside, this results in an installation switching device with a clamp with plugged on Aufsteckteil an image that corresponds to that of FIG.
  • the plug-on part 96 may be designed such that it covers the second leg 66 of the terminal cover part 60 also on its narrow sides. It can also be designed so that the narrow sides are not covered, because these are the contact from the outside through the front housing opening 91 through anyway not or very difficult to access.
  • the leg 965 of the plug-on part facing inwards in the plugged-on state can be designed to be just as long as the leg 964 covering the contactable broad side of the second leg. However, it can also be shorter and shortened to a kind of holding claw in the extreme case. Its main function is that of fixing the plug-on part.
  • the fixation of the Aufsteckteils 96 on the second leg 66 can be done for example in the form of a press fit.
  • the fixation of the Aufsteckteils on the second leg can also, as shown in Figure 7, carried out by clipping.
  • the Aufsteckteil 961 carries on the inside of the two legs 964, 965 respectively inwardly projecting nubs or similarly acting differently shaped locking means 962.
  • the second leg 661 of the terminal cover carries depressions or through holes 662 in places that plugged in with the nubs 962 or correspond to the functionally identical acting differently shaped locking means.
  • Another, not figuratively illustrated embodiment is that the second leg 66 of the terminal cover is coated with an insulating shrink tube, which is then fastened in a known manner, such as by heating, shrinking on captive with the terminal cover.
  • Terminal 12 Clamp body

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, umfassend eine Frontseite, eine Befestigungsseite und eine dazwischenliegende Schmalseite, und mit einer in einem nahe der Schmalseite befindlichen Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses gehaltenen Anschlussklemme, umfassend eine von der Frontseite zugängliche Klemmschraube mit einem Betätigungsende und einem diesem gegenüberliegenden Klemmende, umfassend weiter einen Klemmkörper mit wenigstens einem Klemmraum, in dem eine Sammelschiene und/oder ein Anschlussleiter mittels der Klemmschraube gegen eine Stromschiene drückbar ist, wobei der Klemmkörper über eine erste Gehäuseöffnung in der Wand der Schmalseite zugänglich ist, und wobei der wenigstens eine Klemmraum durch ein mit dem Klemmende der Klemmenschraube gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung der Klemmschraube mitnehmbares Klemmenabdeckteil , das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene aufgeschraubter Klemmenschraube den Klemmraum berührungssicher abdeckt, abdeckbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Anschlussklemme für den Einbau in den Klemmen- aufnahmeraum eines Installationsschaltgerätes, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Aus .der EP 809 325 B1 ist ein Installationsschaltgerät bekannt mit einer Doppelkammerklemme. Eine handelsübliche, kopffreie Bolzenschraube wird dabei in den zylindrischen Abschnitt eines Klemmkörpers eingeschraubt. Die Schraube kann dabei voll- ständig in den Klemmkörper eingeschraubt werden, so dass sie die Zuführungsöffnung im Gehäuse verdeckt. Dadurch ist zwar ein Fehlanschluss nicht mehr möglich, jedoch ist eine unbeabsichtigte Berührung der Klemmenöffnung gegeben, was zu Sicherheitsrisiken führen kann.
Die DE 44 36 780 C2 zeigt ein Installationsschaltgerät mit einem L-förmigen Klemmenabdeckteil, das in einem Schlitz an der Schmalseite des Installationsschaltgerätes ein- gefügt und innerhalb des Schlitzes ortsfest verrastet ist. Dies ist kostenintensiv in der Herstellung und aufwändig bei der Montage.
Die DE (Mp.-Nr. 07/633) zeigt ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät, mit einem L - förmigen Klemmenabdeckteil, welches auf eine umlaufende Nut am Klemmende der Klemmschraube aufklipsbar ist, oder welches. Um die erforderliche umlau- fende Nut am Klemmende der Klemmschraube zu erzeugen, ist an dem Klemmende ein doppelter Absatz anzubringen, wodurch die Lösung gemäß der DE ... relativ kostenintensiv ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät und eine gattungsgemäße Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät zu schaffen, bei der eine Befestigung des Klemmenabdeckteils an der Klemmschraube einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Bezüglich des Installationsschaltgerätes wird die Aufgabe gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Bezüglich der Anschlussklemme wird die Aufgabe gelöst durch eine gattungsgemäße Anschlussklemme mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12.
Erfindungsgemäß ist also das Klemmenabdeckteil mit der Klemmenschraube drehbar vernietet. Insbesondere in vorteilhafte Weise ist das Klemmenabdeckteil an dem Klemmende der Klemmenschraube drehbar an die Klemmenschraube angenietet. Das hat den Vorteil, dass an der Klemmschraube nur ein Nietstift als zusätzliches Funkti- onselement anzubringen ist. Die Klemmschraube weist damit eine sehr einfache Nietgeometrie auf, wodurch die Klemmschraube einfach und kostengünstig herzustellen ist. Auch das Befestigen des Klemmenabdeckteils durch drehbares Vernieten an dem einen Nietstift ist ein sehr einfacher und schnell und damit kostengünstig durchführbarer Arbeitsgang. Damit ist es insbesondere möglich, die Klemmenanordnung eines erfin- dungsgemäßen Installationsschaltgerätes auf einem Fertigungsautomaten mit sehr kurzen Taktzeiten, einem sogenannten Hochgeschwindigkeitsfertigungsautomaten, als Baugruppe zu fertigen, die frei fallend aus dem Automaten entnommen und in einem weiteren, ebenfalls mit sehr hoher Geschwindigkeit arbeitendem Montageautomaten montiert werden kann. Der besondere Vorteil des drehbaren Vernietens besteht darin, dass beim Festklemmen des Anschlussleiters die Schraube sich nicht auf dem abiso- lierten Leiterendstück dreht. Das Klemmenabdeckteil kann durch die Klemmschraube gegen das Leiterendstück gedrückt werden und bleibt dort in Umfangsrichtung der Klemmschraube fixiert, während die Klemmschraube selbst weiter angezogen werden kann. Dadurch wird ein Materialabtrag von dem Leiterendstück, wie er vorkommen kann, wenn das Klemmende der Klemmschraube sich auf dem Leiterendstück drehen würde, vermieden werden. Ein weiterer Vorteil des drehbaren Vernietens besteht darin, dass das Klemmenabdeckteil zusätzlich noch unverlierbar mit dem Klemmende der Klemmschraube verbunden ist.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Klemmenabdeckteil eine L - Form auf, wobei ein erster Schenkel mit dem Klemmende der Klemmschraube drehbar vernietet ist, und wobei ein zweiter, von dem ersten Schenkel aus in Richtung der Frontseite weisender Schenkel wenigstens den ersten Klemmraum berührungssicher abdeckt. Der erste Schenkel des Klemmenabdeckteils wirkt somit gleichzeitig als Druckplatte zum Andrücken des Leiters, wodurch dafür kein separates Bauteil vorgesehen werden muß und somit eine weitere Vereinfachung des Geräteaufbaus erreicht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Schenkel des Klemmenabdeckteils schmaler als die dem von dem Klemmenabdeckteil bedeckten Klemmraum zugeordnete Gehäuseöffnung, wobei der von dem Klemmenabdeckteil freigelassene Teil der Gehäuseöffnung so klein ist, dass durch diesen hindurch eine Berührung span- nungsführender Geräteteile verhindert ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Anschlussleiter mit großen Leiterquerschnitten oder Anschlussleiter, deren Leiterenden mit Aderendhülsen umgeben sind und dadurch einen größeren Querschnitt aufweisen, in der Anschlussklemme angeklemmt werden sollen. Dann ist die Öffnung des Klemmraums und dem Klemmraum zugeordnete Gehäuseöffnung entsprechend in einer ent- sprechenden Querschnittsgröße vorzusehen. Es kann dann leicht geschehen, dass die Gehäuseöffnung so groß wird, dass ein menschlicher Finger oder ein genormter Prüffinger, wie er üblicherweise verwendet wird, um die Berührsicherheit elektrischer Geräte zu überprüfen, durch die Öffnung passt und eine Berührung spannungsführender Teile im Geräteinneren oder an der Klemme möglich wird. Dies soll aber bei berührungsgeschützten Installationsschaltgeräten nicht möglich sein. Bekannte Klemmenabdeckteile decken daher die Gehäuseöffnung im Bereich des Klemmraums flächendeckend ab. Bei großen Gehäuseöffnungen macht das entsprechend große Klemmenabdeckteile erforderlich. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Klemmenabdeckteils wird es möglich, die Klemmenabdeckteile kleiner, leichter und damit materialsparender herzustellen. Die Berührsicherheit ist dennoch gegeben.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform besteht das Klemmenabdeck- teil aus Kunststoff. Der elektrische Kontakt zwischen der Klemmschraube und dem Anschlussleiter ist durch das aufgrund des Nietvorgangs an dem Nietstift gestauchte oder gebördelte Klemmende der Klemmschraube sichergestellt.
Für Anwendungsfälle, bei denen es nicht erwünscht ist, dass das Leiterende mit Kunststoff in Berührung kommt, kann gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausfüh- rungsform das Klemmenabdeckteil mit einer metallenen Nietplatte an einem an dem Klemmende der Klemmschraube abstehenden Nietzapfen drehbar vernietet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht das Klemmenabdeckteil aus Metall, wobei wenigstens der zweite Schenkel wenigstens an der nach außen weisenden, einer Berührung zugänglichen Seite mit einem Isolierstoff bedeckt ist. Die Bedeckung mit einem Isolierstoff kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass auf den zweiten Schenkel ein diesen umhüllendes Kunststoffteil aufgesteckt oder aufgeklipst ist.
Die Bedeckung mit einem Isolierstoff kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch dadurch erreicht werden, dass auf den zweiten Schenkel ein isolieren- der Schrumpfschlauch aufgeschrumpft ist.
Die Bedeckung mit einem Isolierstoff kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass auf den zweiten Schenkel wenigstens an der nach außen weisenden, einer Berührung zugänglichen Seite eine Kunststoffschicht aufgespritzt ist oder dass der zweite Schenkel mit Kunststoff umspritzt ist.. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Klemmschraube eine kopffreie Bolzenschraube sein. Denn da das Klemmenabdeckteil an dem Klemmende der Klemmenschraube angebracht ist, ist die Ausgestaltung des Betätigungsendes der Klemmenschraube für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung. Die Verwendung einer kopffreien Bolzenschraube bietet allerdings den Vorteil, dass diese sehr tief und vollständig in den Klemmkörper eingeschraubt werden kann und darüber hinaus als sehr preiswertes Massenteil zur Verfügung steht.
Das erfindungsgemäße Klemmenabdeckteil kann dabei sehr kostengünstig als Massenteil hergestellt und bei der Fertigung des Installationsschaltgerätes drehbar mit der Klemmenschraube an deren Klemmende vernietet werden. Wenn ein Anschlussleiter in die Klemme eingeführt und die Klemme dann geschlossen ist, wenn also die Klemmen- schraube eingedreht ist, dann deckt das erfindungsgemäße Klemmenabdeckteil den vom Klemmende in Richtung Betätigungsende der Klemmenschraube weisenden Teil der Klemme wenigstens so weit ab, dass eine unbeabsichtigte Berührung des Strom führenden Klemmenteils zwischen dem Klemmende und dem Betätigungsende der Klemmenschraube durch einen Finger oder einen Prüffinger vermieden ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das Installationsschaltgerät einen Klemmkörper mit wenigstens zwei über eine erste und eine zweite Gehäuseöffnung von der der Frontseite benachbarten Wand der Schmalseite zugänglichen, bezogen auf die Frontseite hintereinander liegenden, durch eine in den Klemmkörper eingesetzte Stromschiene voneinander abgeteilten Klemmräumen zum Anschluss einer Sammelschiene und/oder eines Anschlussleiters auf, wobei ein erster, zwischen der Stromschiene und der Frontseite liegender Klemmraum durch ein mit dem Klemmende der Klemmenschraube gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung der Klemmschraube mitnehmbares, Klemmenabdeckteil, das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene aufgeschraubter Klemmenschraube den ersten Klemmraum be- rührungssicher abdeckt, abdeckbar ist, wobei das Klemmenabdeckteil mit der Klemmenschraube drehbar vernietet ist.
Der erste Klemmraum dieser vorteilhaften Ausführungsform ist dabei üblicherweise für den Anschluss von Anschlussdrähten, und der zweite Klemmraum ist zum Anschließenden der Anschlussfahnen von Sammelschienen vorgesehen. Wenn eine Sammel- schiene in dem zweiten Klemmraum angeschlossen ist, so ist eine unbeabsichtigte Berührung des zweiten Klemmraums praktisch nahezu ausgeschlossen. Eine unbeabsichtigte Berührung des ersten Klemmraums wird durch das erfindungsgemäß auf der Klemmenschraube drehbar vernietete und von dieser mitnehmbare Klemmenabdeckteil vermieden.
Anhand der Zeichnungen, in denen vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserun- gen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 : schematisch die Außenansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes,
Figur 2: schematisch eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Anschlussklemme,
Figur 3: schematisch eine vergrößerte Darstellung der Klemmschraube mit dem drehbar angenieteten Klemmenabdeckteil gemäß Fig. 2 ,
Figur 4: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Klemmenabdeckteil aus Metall besteht und die im Einbauzustand von außen berührbare Seite mit einem Isolierstoff bedeckt ist,
Figur 5: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Klemmenabdeckteil aus Kunststoff besteht und mittels einer Druckplatte drehbar mit der Klemmschraube vernietet ist,
Figur 6: eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Klemmenabdeckteil aus Metall besteht und mit einem Aufsteckteil aus Isoliermaterial bedeckt ist, sowie
Figur 7 eine Variante zur Gestaltung des Aufsteckteils in Verbindung mit dem Klemmenabdeckteil gemäß Fig. 6 .
In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind. Die Figur 1 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Installationsschaltgerätes 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 8 umfassend eine vordere Frontseite 2, eine hintere Frontseite 3, eine der Frontseite gegenüberliegende Befestigungsseite 4, eine die vordere und die hintere Frontseite verbindende vorderen Schmalseite 5, eine die hintere Frontseite 3 und die Befestigungsseite 4 verbindende hintere Schmalseite 6 und zwei Breitseiten 7, von denen nur eine in der Figur 1 sichtbar ist.
Das Installationsschaltgerät kann beispielsweise ein Leitungsschutzschalter, ein Fehlerstromschutzschalter oder dergleichen sein. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses befinden sich spannungsführende Teile.
Im Bereich zwischen der hinteren Frontseite 3 und der hinteren Schmalseite 6 ist im Inneren des Gehäuses 8 des Installationsschaltgerätes ein Klemmenaufnahmeraum (hier in Fig. 1 nicht sichtbar) gebildet, in dem eine Anschlussklemme 10 gehalten ist. Die Anschlussklemme ist in Figur 2 im Einzelnen dargestellt.
Die Anschlussklemme 10 umfasst eine von der hinteren Frontseite 3 durch eine Klem- menöffnung 9 hindurch zugängliche Klemmenschraube 24 sowie einen vorderen
Klemmraum 20 und einen hinteren Klemmraum 21 , welche von der Frontseite her gesehen hintereinander angeordnet und durch eine vordere 91 und eine hintere Gehäuseöffnung 92 in der hinteren Schmalseite 6 des Gehäuses für den Anschluss eines Anschlussleiters oder einer Sammelschiene beziehungsweise der Anschlussfahne einer Sammelschiene zugänglich sind.
Die erste, vordere Gehäuseöffnung 91 besitzt in etwa eine sich in Längsrichtung der hinteren Schmalseite 6 erstreckende Rechteckkontur und dient dem Anschluss von Anschlussdrähten. Die zweite, hintere Gehäuseöffnung 92 ist in einem rinnenförmigen Absatz in der hinteren Schmalseite 6 angebracht und besitzt eine quer liegende Recht- eckkontur. Sie ist für das Anklemmen der Anschlussfahne einer Sammelschiene vorgesehen.
Wie weiter unten noch genauer beschrieben wird, ist die Klemmschraube 24 mit einem Klemmenabdeckteil gekoppelt, welches in Längsverschieberichtung der Klemmschraube von dieser mitgenommen wird und den vorderen Klemmraum 20 berührsicher von außen her abdeckt. Ein zweiter Schenkel 66 dieses Klemmenabdeckteils ist gemäß Fig. 1 bei geschossenem Gerätegehäuse von außen sichtbar. Er bedeckt teilweise die vordere Gehäuseöffnung 91. Rechts und links von dem zweiten Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils bleibt jeweils ein unbedeckter Bereich 93 der vorderen Gehäuseöffnung 91 frei.
Der unbedeckte Bereich 93 ist so schmal, dass es nicht möglich ist, durch diesen hindurch mit einem menschlichen Finger oder einem genormten Prüffinger durch die vordere Gehäuseöffnung 91 hindurch ins Innere des Klemmenaufnahmeraumes zu gelangen und dort etwa spannungsführende Teile zu berühren.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Klemmenabdeckteil beziehungsweise den zweiten Schenkel 66 so breit auszuführen, dass die vordere Gehäuseöffnung 91 vollständig bedeckt ist.
Auch die hintere Gehäuseöffnung 92 ist so schmal, dass ein Durchgreifen mit einem menschlichen oder einem Prüffinger wirksam verhindert ist.
Somit ist das erfindungsgemäße Schaltgerät insgesamt berührungssicher ausgestaltet.
Die Figur 2 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussklemme 10. Diese umfasst einen Klemmkörper 12, welcher zylindrisch oder auch mit kastenförmiger Außenkontur ausgeführt sein kann und einen im Inneren gelegenen Klemmraum für die Aufnahme der anzuklemmenden Anschlussleiter aufweist. Der Klemmraum wird an der der Klemmöffnung 9 gegenüberlie- genden Seite durch einen Begrenzungssteg 17 abgeschlossen.
In der oberen, also in der der Klemmenöffnung 9 zugewandten Hälfte des Klemmkörpers 12 trägt dieser ein Innengewinde 23, in welches eine ein entsprechendes Außengewinde 25 tragende Klemmenschraube 24 eingeschraubt und in Richtung des Richtungspfeiles 50 eingeschraubt und herausgedreht werden kann.
Die Klemmenschraube 24 hat ein Betätigungsende 26 mit einem Schlitz 28 für den
Eingriff eines Betätigungswerkzeuges, beispielsweise eines Schraubendrehers, und ein dem Betätigungsende 26 gegenüberliegendes Klemmende 30, mit dem ein Anschlussleiter (hier nicht dargestellt) durch Druck gegen eine Stromschiene 36 festklemmbar ist. Der Schlitz 28 kann dabei alle möglichen bekannten Ausgestaltungen beziehungsweise Profile zum Zusammenwirken mit einer Vielzahl von bekannten Betätigungswerkzeugen haben, beispielsweise ein Kreuzschlitz, ein Pozidrive, ein Torx-Profil, es kann aber auch eine Kombination von verschiedenen Profilen verwendet werden.
Die Stromschiene 36 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform im Inneren des Klemmraums gehäusefest gelagert. Sie unterteilt den Klemmraum in einen vorderen Klemmraum 20 zwischen der Stromschiene 36 und der Klemmenöffnung 9, sowie einen hinteren Klemmraum 21 zwischen der Stromschiene 36 und dem den Klemmkörper 12 zur Befestigungsseite 4 hin begrenzenden Begrenzungssteg 17.
Der Klemmkörper 12 ist in dem Klemmenaufnahmeraum längsverschieblich parallel zur Schmalseitenwand geführt. Durch das Eindrehen der Klemmschraube wird zunächst das Klemmende der Klemmschraube gegen den in dem vorderen Klemmraum eingeführten Leiter gedrückt und klemmt diesen gegen die Stromschiene. Bei Fortsetzung der Eindrehbewegung der Klemmschraube 24 stützt diese sich gewissermaßen an der Stromschiene 36 ab und der Klemmkörper 12 wird nach oben in Richtung auf die Frontseite hin bewegt, bis schließlich der Begrenzungssteg 17 eine in den hinteren Klemmraum 21 eventuell eingeführte Sammelschiene (hier nicht dargestellt) gegen die Stromschiene 36 drückt.
Die Stromschiene 36 läuft ins Geräteinnere hin in ein einen Anschlussleiter bildendes Abgangsende 37 aus, an dem weitere Komponenten und Baugruppen des Installationsschaltgerätes angeschlossen sind, beispielsweise Auslöser oder Kontaktstellen.
An ihrem freien Ende ist die. Stromschiene 36 U-förmig abgebogen, so dass ein Bogen- stück 361 und ein daran anschließender, parallel zur Stromschiene 36 in dem hinteren Klemmraum 21 verlaufender Schenkel 362 entstehen. Wenn nun in den hinteren Klemmraum 21 die Anschlussfahne einer Sammelschiene eingeführt wird, so wird diese von dem Schenkel 362 und dem Begrenzungssteg 17 beidseitig umfasst, und durch das Anziehen der Klemmschraube 24 ist ein guter mechanischer und elektrischer Kontakt sichergestellt.
Die Klemmenschraube 24 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen eine kopflose Bolzenschraube, auch Madenschraube genannt. Diese hat den Vorteil, dass sie voll- ständig in dem Klemmkörper 12 eingeschraubt werden kann, ohne dass ein Kopf nach außen überstehen würde. Doch selbstverständlich könnte eine erfindungsgemäße Anschlussklemme auch mit einer Kopfschraube ausgeführt sein.
Wenn die Klemmenschraube 24 mit ihrem Klemmende 30 auf die Stromschiene 36 aufgeschraubt ist, so wie in der Figur 2 dargestellt, also ohne eingeführten Anschlussleiter im vorderen Klemmraum 20, so wäre ohne weitere Maßnahmen durch die vordere Gehäuseöffnung 91 hindurch der Schaft der Klemmenschraube 24 für eine ungewollte Berührung zugänglich. Dies insbesondere auch bei Gerätevarianten, die für den An- schluss von Leitern mit großem Leiterquerschnitt eine Klemmenöffnung mit großem Querschnitt aufweisen.
Um diese Gefahrenquelle zu beseitigen, ist an dem Klemmende 30 der Klemmschraube 24 drehbar ein Klemmenabdeckteil 60 angenietet. Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung das Klemmende der Klemmschraube 24 mit dem drehbar daran angenieteten Klemmenabdeckteil 60.
Das Klemmenabdeckteil 60 hat in etwa eine L-Form und ist mit seinem ersten, dem kurzen Schenkel 62 mit einem an dem Klemmende 30 der Klemmschraube vorstehenden Nietzapfen 31 drehbar vernietet. Die drehbare Vernietung ist im Prinzip bekannt und kann auf verschiedene Arten erfolgen.
In der hier vorliegenden Ausführungsform trägt der erste Schenkel eine Durchbrechung 34, durch die der Nietzapfen 31 hindurchgreift, und im Bereich der Durchbrechung 34 ist eine Einsenkung 35 vorgesehen. Die Einsenkung 35 ist so dimensioniert, dass sie die beim Vernieten am freien ende des Nietzapfens 31 entstehende Umbördelung oder Stauchung 33 aufnimmt, so dass diese nicht nach unten in Richtung auf einen anzuklemmenden Anschlussleiter hin über den ersten Schenkel 62 überstehen. Das hat den Vorteil, dass beim Andrücken des Anschlussleiters kein Abrieb an dem Anschlussleiter entsteht, sondern dieser großflächig und eben angedrückt wird.
Das Vernieten kann dabei beispielsweise weggesteuert erfolgen, so dass der Nietwulst 33 im Kontaktbereich mit dem ersten Schenkel 62 einen gewissen Spielraum lässt und sich somit die Klemmschraube 24 relativ zu dem Klemmenabdeckteil 60 drehen kann. Das Klemmenabdeckteil 60 wird aufgrund der drehbaren Nietverbindung in der Bewegungsrichtung 50 der Klemmenschraube 24 von dieser beim Ein - und Ausdrehen jeweils mitgenommen.
Etwa senkrecht zu dem ersten Schenkel 62 des Klemmenabdeckteils 60 verläuft ein plattenförmiger zweiter Schenkel 66. Der plattenförmige Schenkel 66 deckt denjenigen Teil des vorderen Klemmraums 20, der oberhalb des Klemmendes 30 der Klemmenschraube 24 liegt, von der Seite der vorderen Gehäuseöffnung 91 her berührungssicher ab.
In dem Klemmenaufnahmeraum ist die erfindungsgemäße Anschlussklemme 10 mit dem Klemmenabdeckteil 60 so angebracht, das der plattenförmige zweite Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils 60 an der Innenseite der Gehäusewand im Bereich der vorderen Gehäuseöffnung 91 parallel zum Verlauf der hinteren Schmalseite 6 geführt ist. Dadurch ist eine Beschädigung des Klemmenabdeckteils durch unsachgemäße Behandlung des Installationsschaltgerätes vermieden.
Das Klemmenabdeckteil 60 besteht aus einem Isolierwerkstoff, beispielsweise aus
Kunststoff. Beim Andrücken des Klemmenabdeckteils 60 auf einen Anschlussleiter, der hier nicht dargestellt ist, entsteht der elektrische Kontakt zwischen dem Anschlussleiter und der Klemmschraube an dem Nietwulst 33. Daneben kann der Anschlussleiter auch teilweise noch mit dem Kunststoff des ersten Schenkels 62 in Berührung kommen.
In der Figur 5 ist eine alternative Ausgestaltungsart für eine drehbare Vernietung des Kunststoff-Klemmenabdeckteiles 60 mit der Klemmschraube 24 dargestellt. Diese Variante wird eingesetzt, wenn eine Berührung des Anschlussleiters mit dem ersten Schenkel 62 des Klemmenabdeckteils unerwünscht ist, wenn etwa ein Andrücken des Kunststoffschenkels 62 auf den Anschlussleiter unterbleiben soll. Auch hier ist der Nietstift 31 durch eine Durchbrechung 34 in dem ersten Schenkel 62 des Klemmenabdeckteils 60 geführt. An der dem Klemmende 30 abgewandten Seite des ersten Schenkels 62 des Klemmenabdeckteils 60 ist eine metallene Druckplatte 32 angebracht, so dass das Klemmenabdeckteil mittels der Druckplatte 32 mit dem Klemmende 30 der Klemmschraube 24 vernietet ist. Dadurch ist ein großflächiger Metallkontakt zwischen der Klemmschraube und einem festgeklemmten Anschlußleiter sichergestellt. Die Ausführung des drehbaren Nietes an zwischen dem Nietzapfen 31 und der druck- platte 32 erfolgt analog zu dem oben beschriebenen Vorgehen. Die Einsenkung zur bündigen Aufnahme des Nietwulstes 33 ist hier an der Druckplatte 32 eingebracht.
Eine weitere Ausführungsform zeigt die Figur 4. Dort ist das Klemmenabdeckteil 60 als Blechwinkel ausgeführt. Sein erster Schenkel ist mit der Klemmschraube an deren Klemmende drehbar vernietet. Die drehbare Vernietung des ersten Schenkels 62 des Klemmenabdeckteils 60 mit dem Nietzapfen erfolgt dabei in analoger weise wie oben unter Figur 3 beschrieben.
Der Blechwinkel ist an der Seite, die in eingebautem Zustand von außen berührbar ist, mit einem Isolierstoff bedecktt und trägt somit an dieser Seite eine Isolierschicht 95 . Es kann sich dabei beispielsweise um eine aufgespritzte Kunststoff Schicht handeln. Das Klemmenabdeckteil wird dadurch sehr stabil und preisgünstig herstellbar. Man sieht in Fig. 4 auch, dass der zweite Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils mit der aufgebrachten Isolierschicht 95 schmaler ist als der erste Schenkel 62.
Es könnte selbstverständlich auch der zweite Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils beidseitig oder allseitig mit Kunststoff umspritzt sein.
Es werde nun die Figur 6 betrachtet. Dort ist eine weitere Möglichkeit gezeigt, um den zweiten Schenkel eines metallenen Klemmenabdeckteils mit wenig Aufwand berührungssicher zu gestalten. Dazu wird über den zweiten Schenkel 66 ein U-förmiges Auf- steckteil 96 geschoben. Dadurch ist der zweite Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils 60 wie in einer Scheide gehalten und zumindest an seinen Breitseiten von Isolierstoff bedeckt.
Das U-förmige Aufsteckteil 96 hat zwei Längsschenkel 964, 965, die an einem Quersteg 963 angesetzt sind. Die Längsschenkel 964 sind so dimensioniert, dass sie in Ein- baulage der Klemme den von außen durch die vordere Gehäuseöffnung 91 hindurch berührbaren Teil der Breitseite des zweiten Schenkels 66 des Klemmenabdeckteils 60 vollständig bedecken. Von außen betrachtet ergibt sich damit bei einem Installationsschaltgerät mit einer Klemme mit aufgestecktem Aufsteckteil ein Bild, das dem der Fig. 1 entspricht. Das Aufsteckteil 96 kann so gestaltet sein, dass es den zweiten Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils 60 auch an dessen Schmalseiten bedeckt. Es kann auch so gestaltet sein, dass die Schmalseiten nicht bedeckt sind, denn diese sind der Berührung von außen durch die vordere Gehäuseöffnung 91 hindurch ohnehin nicht oder nur sehr schwer zugänglich.
Der in aufgestecktem Zustand nach innen auf den Klemmkörper hin weisende Schenkel 965 des Aufsteckteils kann genauso lang ausgeführt sein, wie der die berührbare Breitseite des zweiten Schenkels bedeckende Schenkel 964. Er kann aber auch kürzer sein, und im Extremfall zu einer Art Haltekralle verkürzt sein. Seine Hauptfunktion ist die des Fixierens des Aufsteckteils.
Die Fixierung des Aufsteckteils 96 auf dem zweiten Schenkel 66 kann beispielsweise in Art einer Presspassung erfolgen.
Die Fixierung des Aufsteckteils auf dem zweiten Schenkel kann auch, wie in der Figur 7 gezeigt, durch Aufklipsen erfolgen. Das Aufsteckteil 961 trägt dabei an der Innenseite der beiden Schenkel 964, 965 jeweils nach innen ragende Noppen oder ähnlich wirkende andersartig gestaltete Rastmittel 962. Der zweite Schenkel 661 des Klemmenabdeckteils trägt Vertiefungen oder Durchgangsbohrungen 662 an Stellen, die bei aufgestecktem Aufsteckteil mit den Noppen 962 oder den funktionsgleich wirkenden andersartig gestalteten Rastmitteln korrespondieren.
Beim Aufstecken des Aufsteckteils 961 , angedeutet durch den Richtungspfeil auf der linken Seite der Figur 7, verrastet dieses dann in den Vertiefungen oder Durchgangsbohrungen 662. Der aufgerastete Zustand ist auf der rechten Seite der Figur 7 dargestellt. Damit ist ein Verrutschen oder Verschieben des auf dem zweiten Schenkel 661 aufgesteckten Aufsteckteils 961 verhindert, auch wenn das Aufsteckteil an den Schmal- Seiten offen ist.
Eine weitere, hier nicht figürlich dargestellte Ausführungsform besteht darin, dass der zweite Schenkel 66 des Klemmenabdeckteils mit einen isolierenden Schrumpfschlauch überzogen ist, der dann durch in bekannter Weise, etwa durch Erwärmen, durchgeführtes Aufschrumpfen unverlierbar auf mit dem Klemmenabdeckteil befestigt ist. Bezugszeichenliste
1 Installationsschaltgerät
2 Vordere Frontseite
3 Hintere Frontseite
4 Befestigungsseite
5 Vordere Schmalseite
6 Hintere Schmalseite
7 Breitseite
8 Gehäuse
9 Klemmenöffnung
10 Anschlussklemme 12 Klemm körper
17 Begrenzungssteg
20 Vorderer Klemmraum
21 Hinterer Klemmraum
23 Innengewinde
24 Klemmenschraube
25 Außengewinde
26 Betätigungsende der Klemmenschraube 28 Betätigungsschlitz
30 Klemmende der Klemmenschraube
31 Nietwulst
32 Druckplatte
33 Nietstauchung
34 Durchbrechung
35 Einsenkung
36 Stromschiene
361 Bogenstück
362 Schenkel der Stromschiene
37 Abgangsende der Stromschiene
50 Bewegungsrichtung der Klemmschraube
60 Klemmenabdeckteil
62 Erster Schenkel des Klemmenabdeckteils
621 Erster Schenkel des Klemmenabdeckteils
66 zweiter Schenkel
661 Zweiter Schenkel
662 Ausnehmung
91 Vordere Gehäuseöffnung
92 Hintere Gehäuseöffnung
93 Unbedeckter Bereich
95 Isolierschicht
96 Aufsteckteil
961 Aufsteckteil
962 Noppenartige Auswölbung
963 Steg
964 Schenkel
965 Schenkel

Claims

Patentansprüche
1. Installationsschaltgerät (1 ) mit einem Gehäuse (8), umfassend eine Frontseite (3), eine Befestigungsseite und eine dazwischenliegende Schmalseite (6), und mit einer in einem nahe der Schmalseite (6) befindlichen Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses (8) gehaltenen Anschlussklemme (10), umfassend eine von der Frontseite (3) zugängliche Klemmschraube (24) mit einem Betätigungsende (26) und einem diesem gegenüberliegenden Klemmende (30), umfassend weiter einen Klemmkör- per (12) mit wenigstens einem Klemmraum (20), in dem eine Sammelschiene und/oder ein Anschlussleiter mittels der Klemmschraube (24) gegen eine Stromschiene (36) drückbar ist, wobei der Klemmkörper (12) über eine erste Gehäuseöffnung (91 ) in der Wand der Schmalseite (6) zugänglich ist, und wobei der wenigstens eine Klemmraum (20) durch ein mit dem Klemmende (30) der Klemmen- schraube (24) gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung (50) der Klemmschraube (24) mitnehmbares Klemmenabdeckteil (60), das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene (36) aufgeschraubter Klemmenschraube (24) den Klemmraum berührungssicher abdeckt, abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) mit der Klemmenschraube (24) drehbar vernietet ist.
2. Installationsschaltgerät (1 ) mit einem Gehäuse (8), umfassend eine Frontseite (3), eine Befestigungsseite und eine dazwischenliegende Schmalseite (6), und mit einer in einem nahe der Schmalseite (6) befindlichen Klemmenaufnahmeraum des Gehäuses (8) gehaltenen Anschlussklemme (10), umfassend eine von der Frontseite (3) zugängliche Klemmschraube (24) mit einem Betätigungsende (26) und einem diesem gegenüberliegenden Klemmende (30), umfassend weiter einen Klemmkörper (12) mit wenigstens zwei über eine erste und eine zweite Gehäuseöffnung (91 ,92) von der der Frontseite (3) benachbarten Wand der Schmalseite (6) zugänglichen, bezogen auf die Frontseite (3) hintereinander liegenden, durch eine in den Klemmkörper (12) eingesetzte Stromschiene (36) voneinander abgeteilten Klemmräumen (20,21 ) zum Anschluss einer Sammelschiene und/oder eines Anschlusslei- ters, wobei ein erster, zwischen der Stromschiene und der Frontseite liegender Klemmraum (20) durch ein mit dem Klemmende (30) der Klemmenschraube (24) gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung (50) der Klemmschraube (24) mitnehmbares, Klemmenabdeckteil (60), das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene (36) aufgeschraubter Klemmenschraube (24) den ersten Klemmraum (20) berührungssicher abdeckt, abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) mit der Klemmenschraube (24) drehbar vernietet ist.
3. Installationsschaltgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) eine L - Form aufweist, wobei ein ers- ter Schenkel (62) mit dem Klemmende der Klemmschraube (24) drehbar vernietet ist, und wobei ein zweiter, von dem ersten Schenkel (62) aus in Richtung der Frontseite (3) weisender Schenkel (66) wenigstens den ersten Klemmraum (20) berührungssicher abdeckt.
4. Installationsschaltgerät (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (62) des Klemmenabdeckteils (60) schmaler ist als die dem von dem Klemmenabdeckteil bedeckten Klemmraum zugeordnete Gehäuseöffnung, wobei der von dem Klemmenabdeckteil freigelassene Teil der Gehäuseöffnung so klein ist, dass durch diesen hindurch eine Berührung spannungsführender Geräteteile verhindert ist.
5. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil aus Kunststoff besteht.
6. Installationsschaltgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil mit einer metallenen Nietplatte an einem an dem Klemmende (30) der Klemmschraube (24) abstehenden Nietzapfen drehbar vernietet ist.
7. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmenabdeckteil aus Metall besteht, wobei wenigstens der zweite Schenkel (66) wenigstens an der nach außen weisenden, einer Berührung zugänglichen Seite mit einem Isolierstoff bedeckt ist.
8. Installationsschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) ein diesen umhüllendes Kunststoffteil aufgesteckt oder auf- geklipst ist.
9. Installationsschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) ein isolierender Schrumpfschlauch aufgeschrumpft ist.
10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) wenigstens an der nach außen weisenden, einer Berührung zugänglichen Seite eine Kunststoffschicht aufgespritzt oder der zweite Schenkel mit Kunststoff umspritzt ist.
11. Installationsschaltgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (24) eine kopffreie Bolzenschraube ist.
12. Anschlussklemme (10) für den Einbau in den Klemmenaufnahmeraum eines Instal- lationsschaltgerätes (1 ) mit einem Gehäuse (8), mit einer ein Betätigungsende (26) und ein diesem gegenüberliegendes Klemmende (30) aufweisenden Klemmschraube (24), und mit einem Klemmkörper (12), in dem wenigstens ein Klemmraum gebildet ist, in dem eine Sammelschiene und/oder ein Anschlussleiter mittels der Klemmschraube (24) gegen eine Stromschiene (36) drückbar ist, wobei der Klemmraum durch ein mit dem Klemmende (30) der Klemmenschraube (24) gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung (50) der Klemmschraube (24) mitnehmbares, Klemmenabdeckteil (60), das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene (36) aufgeschraubter Klemmenschraube (24) den Klemmraum berührungssicher bedeckt, abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) mit der Klemmschraube (24) drehbar vernietet ist.
13. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 12, mit einem Klemmkörper (12), in dem zwei, bezogen auf die Bewegungsrichtung (50) der Klemmschraube (24) hintereinander liegende, durch eine in den Klemmkörper (12) eingesetzte Stromschiene (36) voneinander abgeteilte Klemmräume (20, 21 ) zum Anschluss einer Sammelschiene und/oder eines Anschlussleiters gebildet sind, wobei ein erster, zwischen der
Stromschiene (36) und dem Klemmende (30) der Klemmschraube (24) liegender Klemmraum (20) durch ein mit dem Klemmende (30) der Klemmenschraube (24) gekoppeltes und dadurch in Bewegungsrichtung (50) der Klemmschraube (24) mitnehmbares Klemmenabdeckteil (60), das so bemessen ist, dass es auch bei auf die Stromschiene (36) aufgeschraubter Klemmenschraube (24) den ersten Klemmraum (20) berührungssicher bedeckt, abdeckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) mit der Klemmschraube (24) drehbar vernietet ist.
14. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil (60) eine L - Form aufweist, wobei ein erster Schenkel (62) mit dem Klemmende der Klemmschraube (24) drehbar vernietet ist, und wobei ein zweiter, von dem ersten Schenkel (62) aus in Einbaulage in Richtung der Gerä- tefrontseite (3) weisender Schenkel (66) wenigstens den ersten Klemmraum (20) berührungssicher abdeckt.
15. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (62) des Klemmenabdeckteils (60) schmaler ist als die dem von dem Klemmenabdeckteil bedeckten Klemmraum in Einbaulage zugeordnete Gehäuse- Öffnung, wobei der von dem Klemmenabdeckteil freigelassene Teil der Gehäuseöffnung so klein ist, dass durch diesen hindurch eine Berührung spannungsführender Geräteteile verhindert ist.
16. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil aus Kunststoff besteht.
17. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmenabdeckteil mit einer metallenen Nietplatte an einem an dem Klemmende (30) der Klemmschraube (24) abstehenden Nietzapfen drehbar vernietet ist.
18. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmenabdeckteil aus Metall besteht, wobei wenigstens der zweite Schenkel (66) wenigstens an der nach außen weisenden, in Einbaulage einer Berührung zugänglichen Seite mit einem Isolierstoff bedeckt ist.
19. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) ein diesen umhüllendes Kunststoffteil aufgesteckt oder auf- geklipst ist.
20. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) ein isolierender Schrumpfschlauch aufgeschrumpft ist.
21. Anschlussklemme (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zweiten Schenkel (66) wenigstens an der nach außen weisenden, einer Berührung zugänglichen Seite eine Kunststoffschicht aufgespritzt oder der zweite Schenkel mit Kunststoff umspritzt ist.
EP07819358A 2006-10-28 2007-10-26 Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät Active EP2084783B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050932 2006-10-28
DE102007041650A DE102007041650A1 (de) 2006-10-28 2007-09-03 Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
PCT/EP2007/009313 WO2008052710A1 (de) 2006-10-28 2007-10-26 Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2084783A1 true EP2084783A1 (de) 2009-08-05
EP2084783B1 EP2084783B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=38828545

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019449A Active EP1916740B1 (de) 2006-10-28 2007-10-04 Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
EP07819358A Active EP2084783B1 (de) 2006-10-28 2007-10-26 Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019449A Active EP1916740B1 (de) 2006-10-28 2007-10-04 Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20080099317A1 (de)
EP (2) EP1916740B1 (de)
AT (2) ATE452439T1 (de)
CA (2) CA2608238A1 (de)
DE (3) DE102007041650A1 (de)
PT (1) PT1916740E (de)
WO (1) WO2008052710A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102684118A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种小母线接线架

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041650A1 (de) 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
DE102008050929A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Klemmschraube
DE102009024867B4 (de) * 2009-06-09 2013-03-28 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Klemmenabdeckteil
ATE545175T1 (de) * 2009-10-26 2012-02-15 Schneider Electric Ind Sas Anordnung zur mehrfachverbindung bei einer elektrischen vorrichtung
CN101834365B (zh) * 2010-03-12 2012-07-04 镇江贝德科技有限公司 汇流带压接端子
DE102013002009A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE202015007377U1 (de) 2015-10-26 2015-11-13 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102016111711A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Abb Schweiz Ag Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse und mit einer Schraubanschlussklemme
US10854865B2 (en) * 2018-12-06 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Electrified vehicle busbar secured using a deformed area of an attachment structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629796C1 (en) 1986-09-02 1987-12-10 Phoenix Elekt Electrical series terminal arrangement
DE4436780C2 (de) 1994-10-14 2000-08-31 Abb Patent Gmbh Klemmenabdeckung für ein elektrisches Installationsgerät
FR2740265B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-14 Schneider Electric Sa Bloc de raccordement de conducteurs electriques a un appareil electrique
DE19621194A1 (de) * 1996-05-25 1997-11-27 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät und Anschlußklemme für das Installationsgerät
DE19716762C2 (de) * 1997-04-12 2002-02-28 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
FR2795560B1 (fr) 1999-06-23 2003-04-04 Entrelec Sa Serre-fil muni d'un dispositif de protection contre le toucher
DE10018351C2 (de) * 2000-04-13 2002-07-04 Siemens Ag Klemme
DE102007041650A1 (de) 2006-10-28 2008-04-30 Abb Ag Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008052710A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102684118A (zh) * 2012-05-24 2012-09-19 上海友邦电气(集团)股份有限公司 一种小母线接线架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008052710A1 (de) 2008-05-08
US20080099317A1 (en) 2008-05-01
CA2666558C (en) 2014-05-13
DE502007002326D1 (de) 2010-01-28
DE502007007143D1 (de) 2011-06-16
DE102007041650A1 (de) 2008-04-30
EP1916740A1 (de) 2008-04-30
CA2608238A1 (en) 2008-04-28
CA2666558A1 (en) 2008-05-08
PT1916740E (pt) 2010-03-11
EP2084783B1 (de) 2011-05-04
ATE452439T1 (de) 2010-01-15
US20100068948A1 (en) 2010-03-18
EP1916740B1 (de) 2009-12-16
ATE508496T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084783B1 (de) Installationsschaltgerät und anschlussklemme für ein installationsschaltgerät
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
DE202013100635U1 (de) Federklemmkontakt und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2424045B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
WO2009083173A1 (de) Schutzgerät und kombinationsschaltgerät
EP2765654B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemme und Klemmenabdeckteil
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
EP3856568A1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
DE10005818A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schaltgeräten auf Tragschienen
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102007060077A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE4413151A1 (de) Anschlußklemme für einen elektrischen Installationsschalter
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
EP3584888A1 (de) Gerätestecker zum einschieben in eine gehäusewand sowie gerätesteckersystem und elektrogerät
EP2560240A2 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
EP1983541A1 (de) Schraubklemme und Installationsgerät
EP3367507B1 (de) Klemme zum anschliessen einer elektrischen leitung an eine elektrische schiene
WO2023213511A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als federkraftklemme zum anschluss eines leiters ausgelegt ist
WO1998047206A1 (de) Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091215

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007007143

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007143

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007143

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111026

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17