EP2560240A2 - Anschlussklemme und Schutzschaltgerät - Google Patents

Anschlussklemme und Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2560240A2
EP2560240A2 EP12174040A EP12174040A EP2560240A2 EP 2560240 A2 EP2560240 A2 EP 2560240A2 EP 12174040 A EP12174040 A EP 12174040A EP 12174040 A EP12174040 A EP 12174040A EP 2560240 A2 EP2560240 A2 EP 2560240A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping screw
terminal
screw
pressure piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12174040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2560240A3 (de
Inventor
Christoph Weber
Gunther Eckert
Michael Neumeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2560240A2 publication Critical patent/EP2560240A2/de
Publication of EP2560240A3 publication Critical patent/EP2560240A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts

Definitions

  • the invention relates to a terminal for a protective switching device, in particular for a circuit breaker, residual current circuit breaker or circuit breaker, with a clamping screw which can be screwed into a clamping frame to clamp an inserted into the terminal frame electrical connection conductor against a contact piece of the protective device, and a protective switching device with a such terminal.
  • terminals for electrical protection devices such as circuit breakers, circuit breakers or residual current circuit breaker known.
  • an electrical connection conductor to be connected to the protective device can be securely clamped at its one conductor end, so that the protective device is electrically connected to the connection conductor.
  • terminals usually have a clamp body, the so-called clamping frame, in which the end of the conductor can be inserted.
  • a clamping screw which engages in the clamping frame is screwed into the clamping frame when the conductor end is inserted and thereby exerts a clamping pressure on the connecting conductor.
  • Such terminals are for example from the document DE 10 2008 025 428 A1 known.
  • switch or distribution boxes usually several protective devices are arranged side by side. It often proves necessary, at least some of the protection devices to connect to a so-called busbar, for example, to set a phase.
  • the connection of the busbar takes place at least with some of the protective switching devices in addition to the connection of the electrical conductor.
  • the connection of the busbar to the connection terminals of the protective switching device can be located in a distribution box both from the perspective of the installer before and after the connection of the electrical connection conductor. If the busbar in the distribution box behind the electrical connection conductors connected to the terminals, so this has the advantage that a fitter or a user can view and check the clamped conductor easily. Furthermore, due to this arrangement, a readily accessible wiring space in the distribution box is available.
  • a terminal for contacting an electrical connection conductor and a busbar is for example from the document DE 10 2006 057 100 A1 known.
  • the terminal according to the invention is provided for a protective switching device, in particular for a circuit breaker, a residual current circuit breaker or a circuit breaker and has a clamping screw which can be screwed into a clamping frame to clamp an inserted into the clamping frame electrical connection conductor against a contact piece of the protective device.
  • the clamping screw is added to protect against electrical shock while at least in the region of its screw head in an insulating sleeve.
  • the contact piece represents a connection of the protective switching device, which is electrically connected by means of the terminal to an external connection conductor.
  • a sleeve is a substantially cylindrical or tubular member having an opening at both ends thereof.
  • the one, upper opening of the sleeve is designed such that it is on the one hand tight enough to avoid manual contact by the fitter or operator, on the other hand, the screw head can be reached with a suitable screwdriver to operate the clamping screw.
  • the insulating sleeve is movable together with the clamping screw along a longitudinal direction of the clamping screw. In addition to the clamping screw, further parts of the clamp, which are located in the area of the screw head, can be protected from direct contact by the sleeve. This way is by simple means an effective contact protection, the so-called finger safety, feasible.
  • the clamping screw is movable by screwing into the clamping frame in a longitudinal direction between an open position and a clamping position, wherein the connection conductor is inserted in the open position in the clamping frame to in the clamping position between the clamping screw and the contact piece to be clamped.
  • connection terminal the insulating sleeve projects beyond the screw head by a defined path length.
  • a bus bar can be clamped in addition to the connection conductor.
  • Busbars are used to electrically connect several protection devices without great effort, for example, to set a phase. If both the electrical connection conductor and the busbar are clamped with the aid of a single connection terminal and thereby electrically connected to the protective switching device, then the assembly effort for mounting the protective switching device, for example in a distribution box, can be significantly reduced.
  • the clamping frame has an upper wall portion into which the clamping screw is screwed, and a lower wall portion opposite the upper wall portion on, wherein the busbar between the contact piece and the lower wall portion is clamped.
  • the clamping frame may for example be designed as a simple bent sheet metal part, which is folded and folded together like a frame.
  • the contact piece of the protective device projects at least partially into it. If both a busbar and the electrical connection conductor are electrically connected to the contact piece, then screwing the clamping screw into the clamping frame causes the electrical connection conductor to be clamped between the shaft end of the clamping screw and the contact piece.
  • the bus bar which has been inserted below the contact piece in the clamping frame, is clamped between the lower band portion of the clamping frame, which is pulled upwards in tightening the clamping screw in the direction of the contact piece, and the contact piece.
  • both the electrical connection conductor and the busbar can be securely clamped in order to realize an electrically conductive connection to the contact piece of the protective switching device.
  • this has a pressure piece, which is mechanically coupled to the clamping screw and movable in the longitudinal direction in order to clamp the connecting conductor between the contact piece and the pressure piece.
  • the pressure piece is arranged on a lower, the screw head opposite end of the screw shaft, so that when the clamping screw is screwed into the clamping frame, the pressure piece is moved in the direction of the contact piece.
  • An inserted into the clamping frame electrical connection conductor is thus no longer clamped between the screw shaft and the contact piece, but between the pressure piece and the contact piece.
  • the sleeve is mechanically coupled to the pressure piece. Since both the sleeve and the pressure piece are moved during insertion of the clamping screw in the clamping frame in the longitudinal direction, the mechanical coupling of the sleeve and the pressure piece is an easy way to realize this longitudinal movement.
  • the pressure piece on a pressure piece insulation which is mechanically coupled to the sleeve.
  • the sleeve and the pressure piece insulation are integrally formed.
  • the number of components to be mounted during assembly is reduced by the value 1, whereby the assembly cost is reduced.
  • the production costs for the individual components are also reduced.
  • the protective switching device according to the invention in particular a circuit breaker, a residual current circuit breaker or a circuit breaker, has a terminal according to one of the aforementioned embodiments.
  • a circuit breaker a residual current circuit breaker or a circuit breaker
  • FIG. 1 Several protection devices 1 are shown schematically.
  • the protective switching devices 1 are arranged in a so-called busbar network, ie they are held side by side on a DIN rail 7.
  • Such hat rails are used for example in electrical distribution boxes (not shown) for easier installation of the protection devices.
  • For contacting with external connection conductors have the protective switching devices 1 in the region of their upper and lower narrow side in each case a terminal 10.
  • a busbar 8 In the area of the lower narrow side of a busbar 8 is shown, which has a plurality of finger-like pins 9, which are inserted into the terminals 10 of the side by side in the busbar circuit protection devices 1 to connect the circuit breaker 1 to the busbar 8, for example, to set a common phase ,
  • an electrical connection conductor 6 is connected to some of the protective switching devices 1 via the respective terminal 10. Both the connecting conductor 6 and the busbar 8 can be electrically connected to the protective switching device 1 by means of a terminal 10.
  • the protective switching device 1 has a control element 2, which is arranged on a front side of the protective switching device 1, on.
  • FIGS. 2A and 2B is the protective switching device 1 with the terminal 10 open ( Fig. 2A ) or with closed connection terminal 10 (FIG. Fig. 2B ) shown schematically in a sectional view.
  • the terminal 10 is received and held in a housing 3 of the protective switching device 1. It has a clamping screw 12 which can be screwed into a clamping frame 11.
  • a screwdriver not shown
  • the clamping frame 11 is first pressed by the applied pressure force in a longitudinal direction R down.
  • the clamping frame 11 is pulled against a contact piece 4 of the protective switching device 1 opposite the longitudinal direction R upwards, whereby, for example, a busbar 8 (see Fig.
  • a pressure piece 13 is arranged, which when inserting or unscrewing the clamping screw 12 in a longitudinal movement direction of the clamping screw 12th is moved with this. The pressure is thus exerted by the clamping screw 12 via the pressure piece 13 on the electrical connection conductor 6.
  • the head of the clamping screw 12 is received in a cylindrical insulating sleeve 15 which is connected via a pressure piece insulation 14 with the pressure piece 13 and with this when rotating the clamping screw 12 in the longitudinal movement direction is movable.
  • the pressure piece insulation 14 and the insulating sleeve 15 are made in one piece.
  • the insulating sleeve 15 is an effective protection against electrical shock by contact, for example, when operating the clamping screw 12, the required contact protection is thus ensured.
  • FIG. 3 shows those from the FIGS. 2A and 2B known, schematic sectional view of the protective device 1 with contacted Busbar 8 and an additionally contacted terminal conductor 6.
  • the pin 9 of the busbar 8 is clamped between the lower part of the clamping frame 11 and the contact piece 4 of the protective switching device 1.
  • the electrical connection conductor 6, however, is clamped between the pressure piece 13 and the contact piece 4.
  • the insulating sleeve 15 of the terminal 10 with the front outer contour of the housing 3 is substantially flush, so that neither the clamping screw 12 nor the insulating sleeve 15 project beyond the outer contour.
  • FIG. 4 shows those from the FIGS. 2A, 2B and 3 known, schematic sectional view of the protective switching device 1 when checking the contact protection with the aid of a test finger 20.
  • This is a standardized method for checking the contact security, so-called finger safety (see VDE standard 0470-1: 2000-09 or EN 60529: 1991), electrical equipment and devices, for the purpose of which a rigid standard or test finger 20 intended to simulate a human finger is used. From the illustration in FIG.
  • the electrically conductive clamping screw 12 for a human finger (simulated by the test finger 20) is unreachable, since the insulating sleeve 15 protrudes sufficiently beyond the top end of the clamping screw 12, so that the test finger 20 not to the head of the clamping screw 12 comes up. This ensures adequate contact protection against electric shock in all positions of the terminal 10.

Abstract

Die erfindungsgemäße Anschlussklemme (10) ist für ein Schutzschaltgerät (1), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter oder einen Leistungsschalter vorgesehen und weist eine Klemmeschraube (12) auf, welche in einen Klemmrahmen (11) einschraubbar ist, um einen in den Klemmrahmen (11) eingeführten elektrischen Anschlussleiter (6) gegen ein Kontaktstück (4) des Schutzschaltgerätes (1) zu klemmen. Die Klemmschraube (12) ist zum Schutz vor elektrischem Schlag dabei zumindest im Bereich ihres Schraubenkopfes in einer isolierenden Hülse (15) aufgenommen. Dabei überragt das eine, obere Ende der Hülse (15) den Schraubenkopf, so dass ein Berühren des Schraubenkopfes mit einem Finger eines Bedieners sicher unterbunden wird. Die obere Öffnung der Hülse (15) ist dabei derart gestaltet, dass sie einerseits eng genug ist, um eine manuelle Berührung durch einen Bediener zu vermeiden, andererseits aber der Schraubenkopf mit einem geeigneten Schraubendreher erreichbar ist, um die Klemmschraube zu betätigen. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln ein Berührungsschutz, die sogenannte Fingersicherheit, realisierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussklemme für ein Schutzschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Leistungsschalter, mit einer Klemmeschraube, welche in einen Klemmrahmen einschraubbar ist, um einen in den Klemmrahmen eingeführten elektrischen Anschlussleiter gegen ein Kontaktstück des Schutzschaltgerätes zu klemmen, sowie ein Schutzschaltgerät mit einer derartigen Anschlussklemme.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Anschlussklemmen für elektrische Schutzschaltgeräte, wie beispielsweise Leitungsschutzschalter, Leistungsschalter oder Fehlerstromschutzschalter, bekannt. Mit Hilfe der Anschlussklemme, die im montierten Zustand in einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes aufgenommen und gehalten ist, kann ein an das Schutzschaltgerät anzuschließender elektrischer Anschlussleiter an seinem einen Leiterende sicher geklemmt werden, so dass das Schutzschaltgerät mit dem Anschlussleiter elektrisch leitend verbunden ist. Hierzu weisen derartige Anschlussklemmen in der Regel einen Klemmenkörper, den sogenannten Klemmrahmen auf, in den das Ende des Leiters einsteckbar ist. Eine in den Klemmrahmen eingreifende Klemmenschraube wird bei eingestecktem Leiterende in den Klemmrahmen hineingedreht und übt dadurch einen Klemmdruck auf den Anschlussleiter aus. Derartige Anschlussklemmen sind beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 025 428 A1 bekannt.
  • In sogenannten Schalt- oder Verteilerkästen werden üblicherweise mehrere Schutzschaltgeräte nebeneinander angeordnet. Dabei erweist es sich häufig als erforderlich, zumindest einige der Schutzschaltgeräte mit einer sogenannten Sammelschiene zu verbinden, beispielsweise um eine Phasenlage festzulegen. Der Anschluss der Sammelschiene erfolgt dabei zumindest bei einigen der Schutzschaltgeräte zusätzlich zum Anschluss des elektrischen Leiters. In Abhängigkeit des eingesetzten Schutzschaltgerätes kann in einem Verteilerkasten der Anschluss der Sammelschiene an die Anschlussklemmen des Schutzschaltgerätes dabei aus Sicht des Installateurs sowohl vor als auch hinter dem Anschluss der elektrischen Anschlussleiter liegen. Wird die Sammelschiene im Verteilerkasten hinter den elektrischen Anschlussleitern liegend an die Anschlussklemmen angeschlossen, so hat dies den Vorteil, dass ein Monteur oder ein Anwender den angeklemmten Leiter ohne großen Aufwand einsehen und überprüfen kann. Weiterhin steht aufgrund dieser Anordnung ein gut zugänglicher Verdrahtungsraum im Verteilerkasten zur Verfügung. Eine Anschlussklemme zum Kontaktieren eines elektrischen Anschlussleiters und einer Sammelschiene ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2006 057 100 A1 bekannt.
  • Bei Schutzschaltgeräten, welche zur Absicherung und ggf. zur Abschaltung größerer Ströme vorgesehen sind, muss entsprechend ein elektrischer Anschlussleiter mit einem größeren Leitungsquerschnitt verwendet werden. Dementsprechend werden auch größere Anschlussklemmen eingesetzt. Dies erfordert sowohl einen größeren Klemmrahmen als auch eine entsprechend längere Klemmschraube. Da die Außenabmessungen der Schutzschaltgeräte standardisiert vorgegeben sind, ist der Bauraum zur Anordnung der Anschlussklemmen entsprechend begrenzt. Daher sind nicht beliebig große Anschlussklemmen verwendbar, da ansonsten die Klemmschraube bei geöffneter Anschlussklemme die Außenkontur des Schutzschaltgerätes überschreiten würde, wodurch der Berührungsschutz an der Klemmschraube nicht mehr gegeben wäre. Der Berührungsschutz ist jedoch standardisiert vorgegeben und daher unter allen Umständen einzuhalten.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlussklemme sowie ein Schutzschaltgerät mit einer derartigen Anschlussklemme bereitzustellen, welche auch für höhere Ströme geeignet sind und dabei einen ausreichenden Berührungsschutz gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Anschlussklemme sowie das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussklemme ist für ein Schutzschaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, einen Fehlerstromschutzschalter oder einen Leistungsschalter vorgesehen und weist eine Klemmschraube auf, welche in einen Klemmrahmen einschraubbar ist, um einen in den Klemmrahmen eingeführten elektrischen Anschlussleiter gegen ein Kontaktstück des Schutzschaltgerätes zu klemmen. Die Klemmschraube ist zum Schutz vor elektrischem Schlag dabei zumindest im Bereich ihres Schraubenkopfes in einer isolierenden Hülse aufgenommen.
  • Das Kontaktstück stellt einen Anschluss des Schutzschaltgerätes dar, welcher mit Hilfe der Anschlussklemme mit einem externen Anschlussleiter elektrisch leitend verbunden wird. Eine Hülse stellt ein im Wesentlichen zylindrisches oder rohrförmiges Bauteil dar, welches an seinen beiden Enden eine Öffnung aufweist. Als Material für die isolierende Hülse können beispielsweise Kunststoffe, aber auch verschiedene Isolierstoffe, verwendet werden. Die eine, obere Öffnung der Hülse ist dabei derart gestaltet, dass sie einerseits eng genug ist, um eine manuelle Berührung durch den Monteur oder Bediener zu vermeiden, andererseits aber der Schraubenkopf mit einem geeigneten Schraubendreher erreichbar ist, um die Klemmschraube zu betätigen. Die isolierende Hülse ist dabei zusammen mit der Klemmschraube entlang einer Längsrichtung der Klemmschraube bewegbar. Neben der Klemmschraube können durch die Hülse auch weitere Teile der Klemme, welche sich im Bereich des Schraubenkopfes befinden, vor direkter Berührung geschützt werden. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln ein wirksamer Berührungsschutz, die sogenannte Fingersicherheit, realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme ist die Klemmschraube durch Einschrauben in den Klemmrahmen in einer Längsrichtung zwischen einer Offen-Position und einer Klemm-Position bewegbar, wobei der Anschlussleiter in der Offen-Position in den Klemmrahmen einführbar ist, um in der Klemm-Position zwischen der Klemmschraube und dem Kontaktstück geklemmt zu werden. Mittels der in den Klemmrahmen eindrehbaren Klemmschraube kann die Öffnungsweite der Anschlussklemme variiert werden, beispielsweise um Anschlussleiter unterschiedlichen Querschnitts sicher klemmen zu können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme steht die isolierende Hülse über den Schraubenkopf um eine definierte Weglänge über. Indem die obere Öffnung der Hülse das Ende des Schraubenkopfes der Klemmschraube überragt, kann ein Berühren des Schraubenkopfes durch einen Finger eines Monteurs oder Bedieners sicher unterbunden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme ist zusätzlich zu dem Anschlussleiter eine Sammelschiene klemmbar. Sammelschienen dienen dazu, mehrere Schutzschaltgeräte ohne großen Aufwand miteinander elektrisch leitend zu verbinden, beispielsweise um eine Phasenlage festzulegen. Wird sowohl der elektrische Anschlussleiter als auch die Sammelschiene mit Hilfe einer einzigen Anschlussklemme geklemmt und dadurch elektrisch mit dem Schutzschaltgerät verbunden, so lässt sich dadurch der Montageaufwand für die Montage des Schutzschaltgerätes, beispielsweise in einem Verteilerkasten, deutlich reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme weist der Klemmrahmen einen oberen Wandabschnitt, in die die Klemmschraube einschraubbar ist, sowie einen dem oberen Wandabschnitt gegenüberliegenden unteren Wandabschnitt auf, wobei die Sammelschiene zwischen dem Kontaktstück und den unteren Wandabschnitt klemmbar ist. Der Klemmrahmen kann beispielsweise als einfaches Blechbiegeteil ausgeführt sein, welches rahmenförmig gefaltet und zusammengesteckt ist. In diesen Klemmrahmen ragt das Kontaktstück des Schutzschaltgerätes zumindest abschnittsweise hinein. Werden sowohl eine Sammelschiene als auch der elektrische Anschlussleiter elektrisch leitend mit dem Kontaktstück verbunden, so führt das Eindrehen der Klemmschraube in den Klemmrahmen dazu, dass der elektrische Anschlussleiter zwischen dem Schaft-Ende der Klemmschraube und dem Kontaktstück geklemmt wird. Die Sammelschiene hingegen, die unterhalb des Kontaktstückes in den Klemmrahmen eingeführt wurde, wird zwischen dem unteren Bandabschnitt des Klemmrahmens, welcher beim Anziehen der Klemmschraube in Richtung des Kontaktstückes nach oben gezogen wird, und dem Kontaktstück geklemmt. Auf diese Weise können sowohl der elektrische Anschlussleiter als auch die Sammelschiene sicher geklemmt werden, um eine elektrisch leitende Verbindung zu dem Kontaktstück des Schutzschaltgerätes zu realisieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme weist diese ein Druckstück auf, welches mit der Klemmschraube mechanisch gekoppelt und in der Längsrichtung bewegbar ist, um den Anschlussleiter zwischen dem Kontaktstück und dem Druckstück zu klemmen. Das Druckstück ist dabei an einem unteren, dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende des Schraubenschaftes angeordnet, so dass bei Eindrehen der Klemmschraube in den Klemmrahmen das Druckstück in Richtung des Kontaktstückes bewegt wird. Ein in den Klemmrahmen eingeführter elektrischer Anschlussleiter wird somit nicht mehr zwischen dem Schraubenschaft und dem Kontaktstück, sondern zwischen dem Druckstück und dem Kontaktstück geklemmt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass eine im Gegensatz zum Ende des Schraubenschaftes geeignetere Druckfläche zum Klemmen des elektrischen Anschlussleiters zur Verfügung steht, welche entsprechend den Anforderungen konturiert und strukturiert sein kann, um eine verbesserte Klemmwirkung zu erzielen. Auf diese Weise wird beispielsweise eine Beschädigung einzelner Litzen des elektrischen Anschlussleiters, wie sie beim Eindrehen der Klemmschraube ohne die Verwendung eines Druckstückes auftreten können, vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme ist die Hülse mit dem Druckstück mechanisch gekoppelt. Da sowohl die Hülse als auch das Druckstück beim Eindrehen der Klemmschraube in den Klemmrahmen in Längsrichtung bewegt werden, stellt die mechanische Kopplung der Hülse und des Druckstückes eine einfache Möglichkeit zur Realisierung dieser Längsbewegung dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme weist das Druckstück eine Druckstück-Isolation auf, welche mit der Hülse mechanisch gekoppelt ist. Mit Hilfe der Druckstück-Isolation, welche fest mit dem Druckstück verbunden ist, wird im Bereich der Anschlussöffnungen des Schutzschaltgerätes ein Berührungsschutz hinsichtlich des Druckstücks, d.h. ein Schutz vor elektrischem Schlag bei einer Berührung des Druckstücks, realisiert. Die Sicherheit für das Montage- oder Bedienpersonal wird dadurch weiter verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Anschlussklemme sind die Hülse und die Druckstück-Isolation einstückig ausgebildet. Hierdurch wird die Anzahl der bei der Montage zu montierenden Bauteile um den Wert 1 reduziert, wodurch der Montageaufwand verringert wird. Gleichzeitig reduziert sich auch der Herstellungsaufwand für die einzelnen Bauteile.
  • Das erfindungsgemäße Schutzschaltgerät, insbesondere ein Leitungsschutzschalter, ein Fehlerstromschutzschalter oder ein Leistungsschalter, weist eine Anschlussklemme gemäß einer der vorgenannten Ausführungen auf. Hinsichtlich der Vorteile des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes wird auf die vorigen Ausführungen zu den Vorteilen der erfindungsgemäßen Anschlussklemme verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Anschlussklemme bzw. des erfindungsgemäßen Schutzschaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung mehrerer in einem Sammelschienenverbund angeordneter Schutzschaltgeräte;
    Figuren 2A und 2B
    schematische Schnittdarstellungen des Schutzschaltgerätes mit geöffneter bzw. geschlossener Anschlussklemme;
    Figur 3
    eine schematische Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes mit kontaktierter Sammelschiene und kontaktiertem Anschlussleiter;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes beim Überprüfen des Berührungsschutzes mittels eines Prüffingers.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungsfiguren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist.
  • In Figur 1 sind mehrere Schutzschaltgeräte 1 schematisch dargestellt. Die Schutzschaltgeräte 1 sind dabei in einem sogenannten Sammelschienenverbund angeordnet, d.h. sie sind nebeneinander auf einer Hutschiene 7 gehalten. Derartige Hutschienen werden beispielsweise in Elektroinstallationsverteilern (nicht dargestellt) zur einfacheren Montage der Schutzschaltgeräte verwendet. Zur Kontaktierung mit externen Anschlussleitern weisen die Schutzschaltgeräte 1 im Bereich ihrer oberen bzw. unteren Schmalseite jeweils eine Anschlussklemme 10 auf. Im Bereich der unteren Schmalseite ist eine Sammelschiene 8 dargestellt, welche mehrere fingerartige Stifte 9 aufweist, die in die Anschlussklemmen 10 der nebeneinander im Sammelschienenverbund angeordneten Schutzschaltgeräte 1 einführbar sind, um die Schutzschaltgeräte 1 mit der Sammelschiene 8 zu verbinden, beispielsweise um eine gemeinsame Phasenlage festzulegen. Zusätzlich zum Anschluss an die Sammelschiene 8 ist an einige der Schutzschaltgeräte 1 über die jeweilige Anschlussklemme 10 jeweils ein elektrischer Anschlussleiter 6 angeschlossen. Sowohl der Anschlussleiter 6 als auch die Sammelschiene 8 können dabei mittels einer Anschlussklemme 10 elektrisch leitend mit dem Schutzschaltgerät 1 verbunden werden. Zum manuellen Betätigen weist das Schutzschaltgerät 1 ein Bedienelement 2, welches an einer Vorderseite des Schutzschaltgerätes 1 angeordnet ist, auf.
  • In den Figuren 2A und 2B ist das Schutzschaltgerät 1 mit geöffneter Anschlussklemme 10 (Fig. 2A) bzw. mit geschlossener Anschlussklemme 10 (Fig. 2B) schematisch in einer Schnittdarstellung dargestellt. Die Anschlussklemme 10 ist dabei in einem Gehäuse 3 des Schutzschaltgerätes 1 aufgenommen und gehalten. Sie weist eine Klemmschraube 12 auf, welche in einen Klemmrahmen 11 einschraubbar ist. Bei Andrücken eines Schraubendrehers (nicht dargestellt) wird dabei zunächst der Klemmrahmen 11 durch die aufgebrachte Druckkraft in einer Längsrichtung R nach unten gedrückt. Bei Drehen der Klemmschraube 12 mittels des Schraubendrehers wird der Klemmrahmen 11 gegen ein Kontaktstück 4 des Schutzschaltgerätes 1 entgegengesetzt der Längsrichtung R nach oben gezogen, wodurch beispielsweise eine Sammelschiene 8 (siehe Fig. 1) geklemmt und damit elektrisch leitend mit dem Schutzschaltgerät 1 verbunden werden kann. Die Bewegung des Klemmrahmens 11 in der Längsrichtung R aufgrund der über den Schraubendreher aufgebrachten Druckkraft kann dabei mit der Bewegung des Klemmrahmens 11 entgegen der Längsrichtung R aufgrund der Drehbewegung der Klemmschraube 12 zumindest teilweise überlappen. Liegt der Klemmrahmen oder ein geklemmter Anschlussleiter an dem Kontaktstück 4 an, so wird durch ein Weiterdrehen der Klemmschraube 12 diese in den Klemmrahmen 11 hineingedreht. Auf diese Weise kann ein elektrischer Anschlussleiter 6 (siehe Fig. 1) zwischen dem unteren Ende der Klemmschraube 12 und dem Kontaktstück 4 des Schutzschaltgerätes 1 geklemmt werden. Um Beschädigungen an den Litzen des Anschlussleiter 6 durch das Ende der Klemmschraube 12 zu vermeiden und eine bessere Druckverteilung zu realisieren ist an dem unteren Ende der Klemmschraube 12 ein Druckstück 13 angeordnet, welches beim Hinein- oder Herausdrehen der Klemmschraube 12 in einer Längsbewegungsrichtung der Klemmschraube 12 mit dieser mitbewegt wird. Der Druck wird somit von der Klemmschraube 12 über das Druckstück 13 auf den elektrischen Anschlussleiter 6 ausgeübt.
  • Zum Schutz vor elektrischem Schlag ist der Kopf der Klemmschraube 12 in einer zylindrischen, isolierenden Hülse 15 aufgenommen, welche über eine Druckstück-Isolation 14 mit dem Druckstück 13 verbunden und mit diesem bei Drehen der Klemmschraube 12 in der Längsbewegungsrichtung bewegbar ist. Zur Reduzierung der Teilezahl und damit der Herstellkosten sind die Druckstück-Isolation 14 und die isolierende Hülse 15 einstückig ausgeführt. Es sind jedoch ebenso mehrteilige Ausführungsformen, bei denen die beiden Teile beispielsweise zusammengesteckt werden, möglich. Da die Klemmschraube 12 in der in Figur 2A dargestellten, vollständig geöffneten Position über eine Außenkontur des Gehäuses 3, das sogenannte Schultermaß, hinausragt, stellt die isolierende Hülse 15 einen wirkungsvollen Schutz gegen elektrischen Schlag durch Berührung, beispielsweise beim Betätigen der Klemmschraube 12, dar. Der geforderte Berührungsschutz wird somit gewährleistet.
  • Figur 3 zeigt die aus den Figuren 2A und 2B bekannte, schematische Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes 1 mit kontaktierter Sammelschiene 8 sowie mit einem zusätzlich kontaktierten Anschlussleiter 6. Der Stift 9 der Sammelschiene 8 ist dabei zwischen dem unteren Teil des Klemmrahmens 11 und dem Kontaktstück 4 des Schutzschaltgerätes 1 geklemmt. Der elektrische Anschlussleiter 6 hingegen wird zwischen dem Druckstück 13 und dem Kontaktstück 4 geklemmt. In dieser Position schließt die isolierende Hülse 15 der Anschlussklemme 10 mit der vorderen Außenkontur des Gehäuses 3 im Wesentlichen bündig ab, so dass weder die Klemmschraube 12 noch die isolierende Hülse 15 über die Außenkontur überstehen. Daher ist es möglich, in dieser Position, in der sowohl die Sammelschiene 8 als auch der Anschlussleiter 6 geklemmt werden, das Schultermaß der Außenkontur einzuhalten, so dass eine Klemmschrauben-Abdeckung 17, wie sie beispielsweise bei Elektroinstallationsverteilern eingesetzt wird, über den Anschlussklemmen 10 angeordnet werden kann. Es ist jedoch ebenso möglich, die Klemmschraube 12 mit der isolierenden Hülse 15 ein Stück weit in der Außenkontur zu versenken.
  • Figur 4 zeigt die aus den Figuren 2A, 2B sowie 3 bekannte, schematische Schnittdarstellung des Schutzschaltgerätes 1 beim Überprüfen des Berührungsschutzes mit Hilfe eines Prüffingers 20. Dabei handelt es sich um ein normiertes Verfahren zum Überprüfen der Berührungssicherheit, sogenannte Fingersicherheit (vgl. VDE-Norm 0470-1:2000-09 bzw. EN 60529:1991), elektrischer Anlagen und Geräte, zu dessen Zweck ein starrer Norm- oder Prüffinger 20, der einen menschlichen Finger simulieren soll, verwendet wird. Aus der Darstellung in Figur 4 wird ersichtlich, dass die elektrisch leitfähige Klemmschraube 12 für einen menschlichen Finger (simuliert durch den Prüffinger 20) nicht erreichbar ist, da die isolierende Hülse 15 ausreichend über das Kopfende der Klemmschraube 12 hinausragt, so dass der Prüffinger 20 nicht bis an den Kopf der Klemmschraube 12 heranreicht. Damit ist in allen Positionen der Anschlussklemme 10 ein ausreichender Berührungsschutz vor elektrischem Schlag gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschaltgerät
    2
    Bedienelement
    3
    Gehäuse
    4
    Kontaktstück
    5
    Öffnung
    6
    Anschlussleiter
    7
    Hutschiene
    8
    Sammelschiene
    9
    Stift
    10
    Anschlussklemme
    11
    Klemmrahmen
    12
    Klemmschraube
    13
    Druckstück
    14
    Druckstück-Isolation
    15
    Hülse
    16
    Anschlussöffnung
    17
    Abdeckung
    20
    Prüffinger
    R
    Längsrichtung

Claims (10)

  1. Anschlussklemme (10) für ein Schutzschaltgerät (1), insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Leistungsschalter, mit einer Klemmeschraube (12), welche in einen Klemmrahmen (11) einschraubbar ist, um einen in den Klemmrahmen (11) eingeführten elektrischen Anschlussleiter (6) gegen ein Kontaktstück (4) des Schutzschaltgerätes (1) zu klemmen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmschraube (12) zumindest im Bereich ihres Schraubenkopfes zum Schutz vor elektrischem Schlag in einer isolierenden Hülse (15) aufgenommen ist.
  2. Anschlussklemme nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmschraube (12) durch Einschrauben in den Klemmrahmen (11) in einer Längsrichtung (R) zwischen einer Offen-Position und einer Klemm-Position bewegbar ist, wobei der Anschlussleiter (6) in der Offen-Position in den Klemmrahmen (11) einführbar ist, um in der Klemm-Position zwischen der Klemmschraube (12) und dem Kontaktstück (4) geklemmt zu werden.
  3. Anschlussklemme nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die isolierende Hülse (15) über den Schraubenkopf um eine definierte Weglänge übersteht.
  4. Anschlussklemme nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzlich zu dem Anschlussleiter (6) eine Sammelschiene (8) klemmbar ist.
  5. Anschlussklemme nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Klemmrahmen (11) einen oberen Wandabschnitt, in die die Klemmschraube einschraubbar ist, sowie einen dem oberen Wandabschnitt gegenüberliegenden unteren Wandabschnitt aufweist, wobei die Sammelschiene (8) zwischen dem Kontaktstück (4) und den unteren Wandabschnitt klemmbar ist.
  6. Anschlussklemme nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anschlussklemme (10) ein Druckstück (13) aufweist, welches mit der Klemmschraube (12) mechanisch gekoppelt und in der Längsrichtung (R) bewegbar ist, um den Anschlussleiter (6) zwischen dem Kontaktstück (4) und dem Druckstück (13) zu klemmen.
  7. Anschlussklemme nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (15) mit dem Druckstück (13) mechanisch gekoppelt ist.
  8. Anschlussklemme nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Druckstück (13) eine Druckstück-Isolation (14) aufweist, welche mit der Hülse (15) mechanisch gekoppelt ist.
  9. Anschlussklemme nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hülse (15) und die Druckstück-Isolation (14) einstückig ausgebildet sind.
  10. Schutzschaltgerät (1), insbesondere Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter oder Leistungsschalter, welches eine Anschlussklemme (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
EP12174040.1A 2011-08-16 2012-06-28 Anschlussklemme und Schutzschaltgerät Withdrawn EP2560240A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081037A DE102011081037A1 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Anschlussklemme und Schutzschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2560240A2 true EP2560240A2 (de) 2013-02-20
EP2560240A3 EP2560240A3 (de) 2013-09-18

Family

ID=46506180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12174040.1A Withdrawn EP2560240A3 (de) 2011-08-16 2012-06-28 Anschlussklemme und Schutzschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2560240A3 (de)
CN (1) CN102956409A (de)
DE (1) DE102011081037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103390819A (zh) * 2013-08-20 2013-11-13 上海航天科工电器研究院有限公司 一种承载大电流的端子台连接器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU101419B1 (de) 2019-09-27 2021-03-31 Phoenix Contact Gmbh & Co Verriegelbares Anschlussmodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057100A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Siemens Ag An eine Sammelschiene anschließbares Installationseinbaugerät und Verfahren zum Anschließen einer Sammelschiene an einem Installationseinbaugerät
DE102008025428A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416231C3 (de) * 1974-04-03 1982-04-15 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
FR2795560B1 (fr) * 1999-06-23 2003-04-04 Entrelec Sa Serre-fil muni d'un dispositif de protection contre le toucher
TWI263384B (en) * 2002-12-19 2006-10-01 Fuji Electric Co Ltd Terminal device for electrical equipment
CN101170016A (zh) * 2006-10-28 2008-04-30 Abb专利有限公司 设备开关装置以及用于设备开关装置的连接端子
US7404745B1 (en) * 2007-04-03 2008-07-29 Chih-Yuan Wu Terminal contact and clamp assembly for a cable terminal block and method for processing the same
CN100588034C (zh) * 2008-04-01 2010-02-03 何岳明 一种接线单元及应用该接线单元的接线盒
US20100081341A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Shang Tsai Wu Pcb terminal block

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057100A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Siemens Ag An eine Sammelschiene anschließbares Installationseinbaugerät und Verfahren zum Anschließen einer Sammelschiene an einem Installationseinbaugerät
DE102008025428A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlusseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103390819A (zh) * 2013-08-20 2013-11-13 上海航天科工电器研究院有限公司 一种承载大电流的端子台连接器
CN103390819B (zh) * 2013-08-20 2015-11-11 上海航天科工电器研究院有限公司 一种承载大电流的端子台连接器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081037A1 (de) 2013-02-21
CN102956409A (zh) 2013-03-06
EP2560240A3 (de) 2013-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047254B3 (de) Installationsschaltgerät
DE102005050267B4 (de) Reihenklemme
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE1911315B2 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP3185365B1 (de) Stromschiene
EP3320583A1 (de) Anschlussklemme
DE102010040322B4 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses und Installationsgerät mit einer solchen Schiebevorrichtung
EP2560240A2 (de) Anschlussklemme und Schutzschaltgerät
EP3701272B1 (de) Anschlussleiste
DE102006057100B4 (de) An eine Sammelschiene anschließbares Installationseinbaugerät und Verfahren zum Anschließen einer Sammelschiene an einem Installationseinbaugerät
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP2429037B1 (de) Rahmenklemmelement für elektromechanische Schaltgeräte mit integriertem Anschlussstück
EP2335319B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer klemmschraube
EP1777789B1 (de) Vormontierte elektrische Installationseinheit
DE102006008971B4 (de) Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102011001152A1 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102010011614B4 (de) Kontaktierungseinrichtung
EP3168850B1 (de) Isolationsvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102005043456A1 (de) Anschlussklemme für einen elektrischen Schalter
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/36 20060101AFI20130813BHEP

Ipc: H01R 13/44 20060101ALI20130813BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALI20130813BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160408

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190625

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMEIER, MICHAEL

Inventor name: WEBER, CHRISTOPH

Inventor name: ECKERT, GUNTHER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191106