WO1998047206A1 - Spannungswandler - Google Patents

Spannungswandler Download PDF

Info

Publication number
WO1998047206A1
WO1998047206A1 PCT/EP1998/001466 EP9801466W WO9847206A1 WO 1998047206 A1 WO1998047206 A1 WO 1998047206A1 EP 9801466 W EP9801466 W EP 9801466W WO 9847206 A1 WO9847206 A1 WO 9847206A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
voltage converter
voltage
spring
metal body
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Brockmann
Original Assignee
Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co. filed Critical Kommanditgesellschaft Ritz Messwandler Gmbh & Co.
Priority to EP98919096A priority Critical patent/EP0976176A1/de
Publication of WO1998047206A1 publication Critical patent/WO1998047206A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs

Definitions

  • the invention relates to a voltage converter for medium-voltage systems, in particular switchgear, with a converter housing and a plug contact for establishing an electrical connection between the voltage converter and the medium-voltage system.
  • Such voltage converters with plug contacts are known.
  • Known plug contacts which are designed as lamellar contacts, have stable, radially elastically flexible lamellae which are arranged essentially parallel to an axis and are intended for insertion into a metal sleeve serving as a mating contact.
  • These known plug contacts are suitable for the transmission of several hundred amperes, but have the disadvantage that they are complex and expensive to manufacture.
  • voltage transformers only carry very small currents of much less than 1 A, so that a lamella contact is oversized for this application.
  • the object of the invention is to provide a voltage converter with an easy to manufacture plug connection.
  • the plug contact is designed as a spring pressure contact.
  • the spring pressure contact is not for
  • the spring pressure contact can be made much simpler than a conventional slat contact.
  • the spring pressure contact has an essentially cylindrical metal body intended for insertion into an opening in the medium-voltage system, at the end of which one
  • Contact spring is attached, which projects axially beyond the metal body and is electrically connected to a conductor via the metal body.
  • a simple embodiment of the invention provides that the contact spring is designed as a helical spring. Such commercially available coil springs are particularly easy to obtain.
  • the electrical conductor is designed as a screw with which the contact spring is fastened, further costs can be saved since the component serving as an electrical conductor simultaneously serves to fasten the helical spring and neither procures nor assembles a separate part for the fastener must become. Due to their shape, the screw and the coil spring fit together for the fastening purpose without further measures.
  • the invention can be further improved and simplified in terms of manufacturing costs in that the metal body is fastened to the conductor leading into the interior of the converter housing by means of the screw serving as an electrical conductor and is thus connected to the voltage converter.
  • the screw takes on an additional one Fastening function without the need for another component.
  • the contact spring is screwed into a thread provided in the metal body.
  • a separate part for the attachment of the contact spring does not have to be procured or assembled.
  • the metal body is arranged on an essentially conical projection fastened to the converter housing, which protrudes laterally beyond the converter housing.
  • the converter housing is metal-encapsulated and the projection consists of an electrically insulating material.
  • the metal encapsulation shields the electrical parts of the voltage converter from external electromagnetic interference, while the material of the projection improves the security against undesired flashovers.
  • the invention also relates to a medium-voltage system, in particular a switchgear system, which is provided with a voltage converter designed according to the invention.
  • Such a medium-voltage system can be further improved in terms of its simple structure and manufacturing costs in that a counter-contact of the medium-voltage system intended for electrical connection to the spring pressure contact of the voltage converter is designed as a simple cylindrical bore.
  • This measure can the expensive contact cylinder (metal sleeve) otherwise required as a counter contact for a lamella contact can advantageously be saved.
  • Such a contact cylinder must namely be specially adapted to the contact lamellae inserted into it.
  • FIG. 1 shows a voltage converter according to the invention in a partially sectioned side view, in a first embodiment
  • Figure 2 shows an enlarged section of Figure 1 with a spring pressure contact according to the invention
  • Figure 3 is an enlarged, partially sectioned partial view of a spring pressure contact according to the invention in another embodiment.
  • the voltage converter shown has a converter housing 1 made of metal, in which electrical components which are not further described are accommodated.
  • the metal-encapsulated medium-voltage converter described here as an exemplary embodiment is suitable for voltages up to 52 kV and is intended for a switchgear (not shown).
  • the voltage converter 1 is plugged into the switchgear without any special assembly effort.
  • a plug-in contact is provided for connection, which is designed as a spring pressure contact 2 according to the invention.
  • Such a spring pressure contact 2 is only suitable for the transmission of small electrical currents. However, this is not a disadvantage for the intended use, since voltage converters only carry very small currents (“1 A).
  • the spring pressure contact 2 has an essentially cylindrical metal body 3 for insertion into an opening (not shown) of the medium-voltage system, on which a contact spring 5 is fastened in an electrically conductive manner.
  • the contact spring 5 is designed as a helical spring.
  • An electrical conductor 4 is designed as a screw, by which the coil spring 5 is held on the metal body 3. It is automatically in electrical contact with the electrical conductor 4.
  • the contact spring 5 is screwed as a helical spring into a thread 8 provided for this purpose in the metal body 3.
  • the converter housing 1 is provided with a projection 6 which is attached to the side of the converter housing 1 and projects beyond it.
  • the projection 6, which is made of an electrically non-conductive material, carries the spring pressure contact 2.
  • the projection ⁇ is provided at its end facing the spring pressure contact 2 with a recess 7 into which the metal body 3 is inserted.
  • the projection 6 is conically shaped.
  • the Metallk body 3 is connected to the converter inner part via a cylindrical conductor 8.
  • the metal body 3 with the contact spring 5 is inserted axially into an opening (not shown) of the medium-voltage system until the contact spring 5 touches the associated mating contact and is elastically tensioned.
  • the elastic force creates a secure electrical contact.
  • the counter contact can advantageously be designed as a simple sheet.
  • the above-mentioned opening of the medium-voltage system is closed electrically securely by a noble joint pressing, so that no moisture or dirt can penetrate.
  • the opening should expediently have a correspondingly adapted inner cone.
  • the axial end position of the plug connection is also fixed, so that the contact spring 5 and the metal body 3 and the mating contact of the medium-voltage system are protected against potentially destructive impacts that could occur if the plug contact 2 is inserted carelessly.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler für Mittelspannungsanlagen, insbesondere Schaltanlagen, mit einem Wandlergehäuse (1) und einem Steckkontakt (2) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Spannungswandler und der Mittelspannungsanlage. Zur kostengünstigen Ausführung der Steckverbindung ist vorgesehen, daß der Steckkontakt als Federdruckkontakt (2) ausgebildet ist.

Description

Spannungswandler
Die Erfindung betrifft einen Spannungswandler für Mittelspannungsanlagen, insbesondere Schaltanlagen, mit einem Wandlergehäuse und einem Steckkontakt zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Spannungswandler und der Mittelspannungsanlage.
Derartige Spannungswandler mit Steckkontakt sind bekannt. Bekannte Steckkontakte, die als Lamellenkontakte ausgebildet sind, besitzen stro tragfähige, parallel zu einer Achse im wesentlichen zylindrisch angeordnete, radial elastisch nachgiebige Lamellen, die zum Einstecken in eine als Gegenkontakt dienende Metallhülse bestimmt sind. Diese bekannten Steckkontakte sind zur Übertragung von mehreren hundert Ampere geeignet, haben aber den Nachteil, daß sie aufwendig und teuer in der Herstellung sind. Spannungswandler führen aber nur sehr kleine Ströme von sehr viel weniger als 1 A, so daß ein Lamellenkontakt für diese Anwendung überdimensioniert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannungwandler mit einer einfach zu fertigenden Steckverbindung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steckkontakt als Federdruckkontakt ausgebildet ist. Der Federdruckkontakt ist zwar nicht zur
Übertragung großer Ströme geeignet, jedoch ist dies hier auch nicht erforderlich. Andererseits kann der Federdruckkontakt sehr viel einfacher ausgestaltet werden als ein handelsüblicher Lammellenkontakt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Federdruckkontakt einen zum Einstecken in eine Öffnung der Mittelspannungsanlage bestimmten, im wesentlichen zylindrischen Metallkörper aufweist, an dessen Ende eine
Kontaktfeder befestigt ist, die axial über den Metallkörper hinausragt und über den Metallkörper mit einem Leiter elektrisch verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Metallkörper mit der Kontaktfeder in eine Öffnung der
Mittelspannungsanlage axial eingeführt, bis die Kontaktfeder den zugehörigen Gegenkontakt berührt und elastisch gespannt wird. Durch die elastische Kraft wird ein sicherer elektrischer Kontakt hergestellt.
Eine einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Kontaktfeder als Schraubenfeder ausgebildet ist. Solche handelsüblichen Schraubenfedern sind besonders einfach erhältlich.
Durch die Maßnahme, daß der elektrische Leiter als Schraube ausgebildet ist, mit der die Kontaktfeder befestigt ist, können weitere Kosten eingespart werden, da das als elektrischer Leiter dienende Bauteil gleichzeitig zur Befestigung der Schraubenfeder dient und ein separates Teil für die Befestigung weder beschafft noch montiert werden muß. Dabei passen die Schraube und die Schraubenfeder aufgrund ihrer Form für den Befestigungszweck ohne weitere Maßnahmen zusammen.
Die Erfindung kann hinsichtlich der Fertigungskosten noch verbessert und vereinfacht werden, indem der Metallkörper mittels der als elektrischer Leiter dienenden Schraube an dem ins Innere des Wandlergehäuses führenden Leiter befestigt und so mit dem Spannungswandler verbunden ist. In diesem Fall übernimmt die Schraube noch eine zusätzliche Befestigungsfunktion, ohne daß dafür ein weiteres Bauteil erforderlich wäre.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kontaktfeder in ein dafür vorgesehenes Gewinde im Metallkörper eingeschraubt ist. Auch bei dieser Ausführungsform muß ein separates Teil für die Befestigung der Kontaktfeder weder beschafft noch montiert werden.
In weiterer Ausgestaltung ist der Metallkörper auf einem am Wandlergehäuse befestigten, im wesentlichen konischen Vorsprung angeordnet, der seitlich über das Wandlergehäuse hinausragt. Durch diesen Vorsprung wird die erfindungsgemäß ausgestaltete Steckverbindung an die Geometrie üblicher Steckanschlüsse von Mittelspannungsanlagen angepaßt.
In weiterer Ausgestaltung ist das Wandlergehäuse metallgekapselt und der Vorsprung besteht aus einem elektrisch isolierenden Material. Die Metalkapselung schirmt die elektrischen Teile des Spannungswandlers von äußeren elektromagnetischen Störeinflüssen ab, während das Material des Vorsprungs die Sicherheit bezüglich unerwünschter Überschläge verbessert.
Die Erfindung betrifft auch eine Mittelspannungsanlage, insbesondere eine Schaltanlage, die mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Spannungswandler versehen ist.
Eine solche Mittelspannungsanlage kann bezüglich ihres einfachen Aufbaus und der Fertigungskosten dadurch noch verbessert werden, daß ein zur elektrischen Verbindung mit dem Federdruckkontakt des Spannungswandlers bestimmter Gegenkontakt der Mittelspannungsanlage als einfache zylindrische Bohrung ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann der ansonsten als Gegenkontakt für einen Lamellenkontakt erforderliche teure Kontaktzylinder (Metallhülse) mit Vorteil eingespart werden. Ein solcher Kontaktzylinder muß nämlich an die in ihn hineingesteckten Kontaktlamellen speziell angepaßt sein.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Spannungswandler in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 einen vergrößert dargestellten Ausschnitt von Figur 1 mit einem erfindungsgemäßen Federdruckkontakt und
Figur 3 eine vergrößert dargestellte, teilweise geschnittene Teilansicht eines erfindungsgemäßen Federdruckkontakt in einer anderen Ausführungsform.
Der dargestellte Spannungswandler besitzt ein Wandlergehäuse 1 aus Metall, in dem nicht weiter beschriebene elektrische Bauteile untergebracht sind. Der hier als Ausführungsbeispiel beschriebene metallgekapselte Mittelspannungswandler ist für Spannungen bis 52 kV geeignet und für eine nicht gezeigte Schaltanlage bestimmt. Zur einfachen elektrischen Verbindung mit der Schaltanlage wird der Spannungswandler 1 ohne besonderen Montageaufwand an diese angesteckt. Zum Anstecken ist ein Steckkontakt vorgesehen, der erfmdungsgemaß als Federdruckkontakt 2 ausgebildet ist. Ein solcher Federdruckkontakt 2 ist zwar nur für die Übertragung kleiner elektrischer Strome geeignet. Jedoch ist dies für den vorliegenden Verwendungszweck kein Nachteil, da Spannungswandler nur sehr kleine Strome (« 1 A) fuhren.
Wie man am besten in Figur 2 erkennt, weist der Federdruckkontakt 2 einen zum Einstecken in eine nicht gezeigte Öffnung der Mittelspannungsanlage bestimmten, im wesentlichen zylindrischen Metallkorper 3 auf, auf dem eine Kontaktfeder 5 elektrisch leitend befestigt ist. Die Kontaktfeder 5 ist als Schraubenfeder ausgebildet.
Ein elektrischer Leiter 4 ist als Schraube ausgebildet, durch die die Schraubenfeder 5 am Metallkörper 3 gehalten wird. Dabei ist sie automatisch in elektrischem Kontakt mit dem elektrischen Leiter 4.
In einer anderen, in Figur 3 dargestellten Ausf hrungsform ist die Kontaktfeder 5 als Schraubenfeder in ein für diesen Zweck im Metallkorper 3 vorgesehenes Gewinde 8 eingeschraubt.
Das Wandlergehause 1 ist mit einem Vorsprung 6 versehen, der seitlich am Wandlergeh use 1 befestigt ist und über dieses hinausragt. Der aus einem elektrisch nichtleitenden Material bestehende Vorsprung 6 tragt den Federdruckkontakt 2. Daf r ist der Vorsprung β an seinem dem Federdruckkontakt 2 zugewandten Ende mit einer Ausnehmung 7 versehen, in die der Metallkorper 3 eingesteckt ist. Im Gegensatz zur der im wesentlichen zylindrischen Grundform des Metallkorpers 3 ist der Vorsprung 6 konisch geformt. Der Metallk rper 3 ist mit dem Wandlerinnenteil über einen zylindrischen Leiter 8 verbunden.
Zur Montage des Spannungswandlers in einer Mittelspannungsanlage wird der Metallkörper 3 mit der Kontaktfeder 5 in eine nicht gezeigte Öffnung der Mittelspannungsanlage axial eingeführt, bis die Kontaktfeder 5 den zugehörigen Gegenkontakt berührt und elastisch gespannt wird. Durch die elastische Kraft wird ein sicherer elektrischer Kontakt hergestellt. Dabei kann der Gegenkontakt mit Vorteil als einfaches Blech ausgeführt sein.
Aufgrund der konischen Form des Vorsprungs 6 wird bei eingesteckter Steckverbindung die genannte Öffnung der Mittelspannungsanlage elektrisch sicher durch eine Edelfugenverpressung verschlossen, so daß keine Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen kann. Die Öffnung sollte dafür zweckmäßigerweise einen entsprechend angepaßten Innenkonus aufweisen. Andererseits wird auch die axiale Endposition der Steckverbindung festgelegt, so daß die Kontaktfeder 5 und der Metallkörper 3 sowie der Gegenkontakt der Mittelspannungsanlage vor möglicherweise zerstörerischen Stößen geschützt sind, die beim unachtsamen Einstecken des Steckkontaktes 2 auftreten könnten.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Spannungswandler für Mittelspannungsanlagen, insbesondere Schaltanlagen, mit einem Wandlergehäuse (1) und einem Steckkontakt (2) zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Spannungswandler und der Mittelspannungsanlage, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Steckkontakt als Federdruckkontakt (2) ausgebildet ist.
2. Spannungswandler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Federdruckkontakt (2) einen zum Einstecken in eine Öffnung der Mittelspannungsanlage bestimmten, im wesentlichen zylindrischen Metallkörper (3) aufweist, an dessen Ende eine Kontaktfeder (5) befestigt ist, die axial über den Metallkörper (3) hinausragt und über den
Metallkörper (3) mit einem Leiter (8) elektrisch verbunden ist.
3. Spannungswandler nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktfeder (5) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
4. Spannungswandler nach Anspruch 2 oder 3, d d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der elektrische Leiter (4) als Schraube ausgebildet ist, mit der die Kontaktfeder (5) befestigt ist.
5. Spannungswandler nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Metallkörper (3) mittels der als elektrischer Leiter (4) dienenden Schraube an dem ins Innere des Wandlergehauses (1) fuhrenden Leiter (8) befestigt und so mit dem Spannungswandler verbunden ist.
6. Spannungswandler nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kontaktfeder (5) in ein dafür vorgesehenes Gewinde (9) im Metallkorper (3) eingeschraubt ist .
7. Spannungswandler nach einem der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Metallkorper (3) auf einem am Wandlergehause (1) befestigten, im wesentlichen konischen Vorsprung (6) angeordnet ist, der seitlich über das Wandlergehause (1) hinausragt .
8. Spannungswandler nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wandlergehause (1) metallgekapselt ist und daß der Vorsprung (6) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
9. Mittelspannungsanlage, insbesondere Schaltanlage, mit einem Spannungswandler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein zur elektrischen Verbindung mit dem Federdruckkontakt (2) des Spannungswandlers (1) bestimmter Gegenkontakt der Mittelspannungsanlage als einfache zylindrische Bohrung ausgebildet ist.
PCT/EP1998/001466 1997-04-16 1998-03-13 Spannungswandler WO1998047206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98919096A EP0976176A1 (de) 1997-04-16 1998-03-13 Spannungswandler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115825 DE19715825A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Spannungswandler
DE19715825.0 1997-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047206A1 true WO1998047206A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=7826653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001466 WO1998047206A1 (de) 1997-04-16 1998-03-13 Spannungswandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0976176A1 (de)
DE (1) DE19715825A1 (de)
WO (1) WO1998047206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936985B4 (de) * 1999-07-30 2008-09-18 Siemens Ag Elektrische Anschlußeinrichtungen für metallgekapselte gasisolierte Schaltanlagenbehälter
CN102087916A (zh) * 2010-03-16 2011-06-08 上海天灵开关厂有限公司 一种气体绝缘开关柜用全绝缘的插拔式电压互感器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305039A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Sev Marchal Procede de fixation d'un cable dans un embout et cosse de bougie d'allumage utilisant ledit procede
DE4445082C1 (de) * 1994-12-08 1996-05-09 Ritz Messwandler Kg Hochspannungs-Steckkontakt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2305039A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Sev Marchal Procede de fixation d'un cable dans un embout et cosse de bougie d'allumage utilisant ledit procede
DE4445082C1 (de) * 1994-12-08 1996-05-09 Ritz Messwandler Kg Hochspannungs-Steckkontakt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936985B4 (de) * 1999-07-30 2008-09-18 Siemens Ag Elektrische Anschlußeinrichtungen für metallgekapselte gasisolierte Schaltanlagenbehälter
CN102087916A (zh) * 2010-03-16 2011-06-08 上海天灵开关厂有限公司 一种气体绝缘开关柜用全绝缘的插拔式电压互感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19715825A1 (de) 1998-10-22
EP0976176A1 (de) 2000-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105497B3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE10355195B4 (de) Leiteranschluss
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
WO2021213928A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE19816418A1 (de) Schraubenlose Steckvorrichtung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
WO1998047206A1 (de) Spannungswandler
EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
DE102009056713A1 (de) Steckverbinder-Einrichtung
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102020109823A1 (de) Entladestecker für einen Akku eines Elektrofahrrades
EP0210126B1 (de) Kuppelkontakstück für eine Steckverbindung zwischen zwei zylindrischen Leitern einer gekapselten, drukgasisolierten Hochspannungsschaltanlage.
EP3754792A1 (de) Steckverbindungssystem
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE102022107120B4 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
EP1304772B1 (de) Kabelanschlussteil für eine Mittelspannungsschaltanlage
EP0023234B1 (de) Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper
DE102021209607A1 (de) Anschlussklemme und elektrischer Schalter mit solch einer Anschlussklemme
EP4324055A1 (de) Anschlusseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919096

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402720

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919096

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919096

Country of ref document: EP