EP2081466B1 - Klapptisch - Google Patents

Klapptisch Download PDF

Info

Publication number
EP2081466B1
EP2081466B1 EP06804827A EP06804827A EP2081466B1 EP 2081466 B1 EP2081466 B1 EP 2081466B1 EP 06804827 A EP06804827 A EP 06804827A EP 06804827 A EP06804827 A EP 06804827A EP 2081466 B1 EP2081466 B1 EP 2081466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
leg
legs
folding
arresting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06804827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2081466A1 (de
Inventor
Egon Bräuning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitra AG
Original Assignee
Vitra Patente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente AG filed Critical Vitra Patente AG
Publication of EP2081466A1 publication Critical patent/EP2081466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2081466B1 publication Critical patent/EP2081466B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/091Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs
    • A47B3/0911Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg
    • A47B3/0916Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with struts supporting the legs the struts being permanently connected to top and leg or underframe and leg the strut having a linear sliding connection with the top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0033Securing a U-formed table leg under the table top

Definitions

  • the present invention relates to a folding table having a leg-supported table top having a tabletop top as a work surface and a table top bottom.
  • the legs each having two feet, are pivotable about a first axis.
  • the legs can be moved between a releasably locked position of use - in which the lower ends are intended for placement on a floor - and a releasably locked folding position - in which the legs come to rest at least in principle parallel to the table top underside - move.
  • each leg is mounted on the underside of the tabletop and equipped with a link mechanism equipped. To cancel the lock, the mechanism has an actuator.
  • a strut is articulated in a second axis, which is articulated on the other hand on the mechanism in a third axis.
  • the second axis is pivotable about the first axis, and the third axis is guided along the link part.
  • Folding tables are known in many versions; They have the advantage that they can be stored and transported to save space.
  • the basic requirements of folding tables are that on the one hand in the unfolded state they represent stable furniture and on the other hand they can be opened and closed as simply and quickly as possible. Furthermore, such tables must not only fulfill functional aspects, but also meet aesthetic demands.
  • a first type of table such as DE 298 24 248 U1 .
  • US 4,974,525 and US 5,509,360 known has scherenartig up and zuklappbare legs, which have an X-shaped, bock-like base.
  • the legs can be locked individually in the position of use and the folding position, which according to the EP 0 906 736 A2 eg due to gravity acting latch is realized.
  • a third type of table is disclosed in which below the table top two U-shaped pairs of legs are arranged, which can be fixed in the vertical position of use and in the horizontal folding position, including a spring-loaded latch is used.
  • the CH 302 483 A has a folding table with two U-shaped legs for the subject.
  • Each leg is made up of two L-shaped feet, whose horizontal sections, mounted under the table top, telescope into each other to adjust the span of the leg.
  • each leg is mounted on the underside of the tabletop and equipped with a link mechanism equipped. To cancel the lock, the mechanism has an actuator.
  • a strut is articulated in a second axis, which is articulated on the other hand on the mechanism in a third axis.
  • the second axis is pivotable about the first axis, and the third axis is guided along the gate part.
  • the first axis is formed by an intermediate piece, with which the two feet of each leg are pivotally connected between the position of use and the folding position.
  • the invention has for its object to improve the stability of folding tables without a built-under carrier and at the same time reduce the effort to increase legroom and freedom to expand.
  • Another object is to propose an improved mechanism for folding tables, which simplifies the change in the other position, while ensuring a very solid state of the table and can be efficiently produced in series.
  • the mechanism must allow the lowest possible stacking height of stacked, folded-together tables and should not limit the legroom of the user in principle in the position of use.
  • the folding table has a tabletop supported by legs, which has a table top as a work surface and a table top underside.
  • the legs each having two feet, are pivotable about a first axis.
  • the legs can be moved between a releasably locked position of use - in which the lower ends are intended for placement on a floor - and a releasably locked folding position - in which the legs come to rest at least in principle parallel to the table top underside - move.
  • each leg is mounted on the underside of the tabletop and equipped with a link mechanism equipped. To cancel the lock, the mechanism has an actuator.
  • a strut is articulated in a second axis, which is articulated on the other hand on the mechanism in a third axis.
  • the second axis is pivotable about the first axis, and the third axis is guided along the link part.
  • the mechanism is sunk at least substantially in a recess in the sandwiched with internal cavities table top.
  • the first axis is formed by a pivot pin on which the two feet of each leg between the use position and the folding position are pivotally mounted and also axially displaceable along the axle pin.
  • the mechanism further comprises a carriage upper part, which is embedded in the link part arranged longitudinally displaceable therein.
  • a slide lower part is longitudinally displaceably guided on the outer underside of the slide member, is in communication with the carriage upper part and forms the third axis.
  • a locking element can be solved by means of the actuator from locked position.
  • the locking element has the shape of a sliding block, and the actuator is a arranged in the carriage base push button. The locking element comes to lie in the use position and the folding position in a respective recess in the gate part. Between the locking element and the actuating member acts a spring which holds the locking element in the occupied depression.
  • the carriage upper part has a cavity facing the locking element, in which, when the actuating element is operated, i. with unlocked locking, which finds room pressed from the depressions locking element, whereupon the carriage base can be moved from the current position and thus also the leg from the position of use or folding position in the other locked position. In the other locked position locked by the force acting on the locking spring, the locking element in the other, previously unoccupied wells automatically.
  • the axle pin forming the first axle is clamped at its ends respectively into a bearing part mounted on the underside of the tabletop.
  • the foot has at the upper end of the foot a sleeve-shaped axle portion through which the axle protrudes into the respective bearing part.
  • the two feet of a leg each have a mutually directed approach to which a second extension of the strut is articulated on the second axis, while a first extension of the strut is articulated on the carriage base on the third axis.
  • the arranged on the axle bolts feet of each leg can preferably be fixed to at least two different spans, which is particularly matched to the selectable width of the table top to be used.
  • a table is typically constructed with two legs and respective associated axle, struts, bearing parts and mechanics, which are mounted so far apart that in the folding position of the legs all facing feet come to lie in a single plane.
  • the folding table is composed essentially of the table top 1 with serving as a working surface top 10 and the bottom 11 and the table top 1 supporting legs 2 together, which are here in the unfolded position of use G.
  • Each leg 2 has two feet 20 with floor elements 21 arranged on their lower extensions 202.
  • each foot 20 has a projection 201 facing the opposite foot 20 , through which the second axis A2 extends and on which a strut 4 is articulated ,
  • the struts 4 extend in pairs to the third axis A3.
  • the second axis A2 moves when folding the leg 2 in the radius about the first axis A1.
  • the strut 4 is articulated on a third axis A3 , which extends transversely through a slide lower part 62 of an associated mechanism 6 and is longitudinally displaceable thereon.
  • the slide part 60 of the mechanism 6 is sunk into a recess 13 of the table top 1 so far that only the flange plate 606 rises from the table top 11 bottom.
  • the tabletop 1 is sandwiched with internal cavities and thus has a high flexural strength, without the need for a supporting frame.
  • the leg 2 with its two feet 20 which are positioned in the manner of a block, is arranged on a fixed first axis A1 , which is formed by the axle rod 3 .
  • Each of the two ends of the axle rod 3 first passes through an axle section 200 of the adjacent leg 20 and is inserted in a bearing part 5, which is mounted on the underside 11 of the tabletop.
  • the table is equipped in duplicate with the arrangement of leg 2, axle bar 3, struts 4, bearing parts 5 and mechanism 6 , which are mirror-symmetrically located on the underside of the table top 11 .
  • the axle sections 200 of the respective two feet 20 of both legs 2 are currently positioned on the axle rods 3 at a maximum distance d max , so that the feet 20 assume their maximum span s max .
  • axle portions 200 The positioning of the axle portions 200 is fixed, for example, by pinning or wedging with the Achsstab 3. At least two different distances between the Achsabêten 200 and thus two different spans of the feet 20 are provided, which in particular to the selectable width of the tabletop to be used. 1 is tuned.
  • the bottom elements 21 have an upwardly projecting axle pin 214, which is intended for insertion into the lower extension 202 on the foot 20 .
  • the strut 4 has a second extension 42 and sleeve inserts 48 and connecting elements 49 are provided for this purpose.
  • sleeve inserts 48 and connecting elements 49 are used for the articulation of the strut 4 with its first extension 41 and on the third axis A3 on the carriage base 62 again sleeve inserts 48 and connecting elements 49 are used. Between the projections 41,42, the elongate arm portion extends 40.
  • the bearing member 5 has a cuboid casing 50 having a lateral axle aperture 51 which is surrounded by a sleeve-like collar 52nd In the bearing part 5 are sleeve-shaped screw seats 53, the serve the inclusion of screws by means of which the bearing parts 5 are fixed to the table top underside 11 .
  • the mechanism 6 has in addition to the slide member 60 and the carriage base 62 also the carriage upper 61, the locking member 63, the frame 64, the spring 67, the actuator 65 and the screws 69.
  • the actuator 65 has a button to be pressed by the user's hand 650 and a centrally and vertically extending pin 651.
  • the spring 67 has the shape of a spiral spring.
  • Through the cap-shaped slide lower part 62 extends a vertical passage 621 and a horizontal passage 622 for the formation of the third axis A3.
  • the carriage base 62 has screw bushes 623.
  • the rectangular frame 64 in principle has an outer edge 640, to which a concentric inner peripheral edge 641 adjoins, which leaves a recess 642 .
  • the elongated slide member 60 has at the bottom a rectangular flange plate 606 in which a plurality of screw holes 608 are located and from which a closed collar 600 rises. Internally of the collar 600, offset parallel from the plane of the flange plate 606 , lies an intermediate floor 602, which is traversed by a longitudinal groove 603 . On the upper side of the intermediate bottom 602 , at each end of the longitudinal groove 603, a pair of recesses 604 are provided, each extending from the longitudinal groove 603, opposite to each other, into the intermediate bottom 602 .
  • the locking element 63 has the shape of a cuboid sliding block with a central through hole 630.
  • the carriage upper part 61 has a central screw passage 614, which widens downwards into a cavity 612 which is complementary to receive the locking element 63 .
  • On both sides of the screw passage 614 is ever a pin-shaped screw bearing 613 available.
  • the vertical passage 621 in the carriage base 62 is congruent with the screw passage 614 . Also congruent with each other are the screw bushes 623 and the screw bearings 613 positioned.
  • the button 650 is inserted with the seated on the pin 651 spring 67 in the vertical passage 621 of the slide lower part 62, which is placed with the interposition of the frame 64 from below on the flange plate 606 .
  • the carriage upper part 61 is inserted into the collar 600 and rests on the intermediate bottom 602, the screw bearings 613 projecting through the longitudinal groove 603 and meeting the two screw bushes 623 .
  • a screw 69 inserted through the screw passage 614 and the through hole 630 , a connection with the pin 651 is made. Screws 69 hold the carriage upper 61 and the carriage lower 62 together.
  • the tension of the spring 67 causes the locking element 63 to snap into the currently adjacent depressions 604, otherwise two opposite edge regions of the locking element 63 rest on the intermediate bottom 602 .
  • the feet 20 are directed towards the ground on which the bottom elements 21 seated, and the struts 4 were pivoted when moving the leg 2 of the folding position K in the use position G maximum about the third axis A3 and now take a supporting oblique position.
  • the second axis A2 lies below the stationary first axis A1 and the third axis A3 and the slide parts 61 , 62 have approached the first axis A1 to a maximum.
  • the slide parts 61, 62 are moved farthest outwards in the guide element 60 , wherein the locking element 63 latched into the depressions 604 stably holds the use position G.
  • FIGS. 4A and 4B are identical to FIGS. 4A and 4B.
  • a recess 13 is in each case placed in the underside of the tabletop 11 , which receives the slide member 60 , the flange plate 606 being seated on the edge of the recess 13 .
  • complementarily arranged threaded inserts 1 2 are present in the underside of the tabletop 11 .
  • Such threaded inserts 12 are also provided for attachment of the bearing parts 5.
  • the recesses 13 have the form of blind holes and thus do not occur on the table top 10 top.
  • FIGS. 5A to 5G are identical to FIGS. 5A to 5G.
  • the differences between the use position G and the folding position K and between the maximum span s max and the minimum span s min of the two feet 20 of the legs 2 are illustrated.
  • the use position G s. FIGS. 5E, 5F
  • the struts 4 are angled and the carriage base 62 with the third axis A3 is in the mechanics 6 visible maximum driven outwards.
  • the locking element 63 is engaged in the recesses 604 located outside.
  • the feet 20 assume their maximum span s max .
  • This setting will be selected if a wide table top 1 is to be mounted. With a narrow table top, 1 , the distance between the axle sections 200 on the axle bar 3 can be reduced to a zero distance d 0 , with the result that the feet 20 are set to their minimum span s min . At least one will provide two distance settings and associated spans between the feet 20 , which can be fixed for example by pinning or wedging the axle sections 200 on the axle 3 . When swinging the legs 2 , the Achsstäbe 3 rotate in the same direction.
  • FIGS. 6A to 6D are identical to FIGS. 6A to 6D
  • a bottom element 21 consists of three parts, namely the base plate 210, the axle pin 214 and the cover 217.
  • the base plate 210 has a flat underside which is seated on the ground in the erected state, as well as an upwardly open bearing recess 211.
  • the axle pin 214 has at the bottom a head 215 positioned in the hopper 211 according to the leveling of the base 210 according to the inclination of the soil.
  • the cover 217 is inserted with its opening 218 .
  • Cover 217 and base plate 210 form an interconnected capsule. When mounted, the axle pin 214 is firmly seated in the extension 202 at the lower end of the foot 20 .

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Klapptisch, der eine von Beinen getragene Tischplatte hat, welche eine Tischplattenoberseite als Arbeitsfläche und eine Tischplattenunterseite aufweist. Die Beine, die jeweils zwei Füsse aufweisen, sind um eine erste Achse schwenkbar. Die Beine lassen sich zwischen einer lösbar arretierten Gebrauchsstellung - in welcher deren untere Enden zum Aufsetzen auf einem Boden bestimmt sind - und einer lösbar arretierten Klappstellung - in welcher die Beine zumindest im Prinzip parallel zur Tischplattenunterseite darunter zu liegen kommen - bewegen. Zur lösbaren Arretierung in der Gebrauchsstellung und Klappstellung ist jedem Bein eine an der Tischplattenunterseite montierte und mit einem Kulissenteil ausgestattete Mechanik zugeordnet. Zur Aufhebung der Arretierung besitzt die Mechanik ein Betätigungsorgan. Am oberen Bereich der Beine ist in einer zweiten Achse eine Strebe angelenkt, die andererseits an der Mechanik in einer dritten Achse angelenkt ist. Die zweite Achse ist um die erste Achse schwenkbar, und die dritte Achse wird am Kulissenteil entlang geführt.
  • Stand der Technik
  • Klapptische sind in vielfältigen Ausführungen bekannt; sie haben den Vorteil, dass sie platzsparend gelagert und transportiert werden können. Basisanforderungen an Klapptische sind, dass sie einerseits im aufgeklappten Zustand ein stabiles Möbel darstellen und anderseits möglichst einfach sowie schnell aufund zugeklappt werden können. Ferner müssen solche Tische nicht nur funktionelle Aspekte erfüllen, sondern auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
  • Ein erster Tischtyp, wie z.B. aus DE 298 24 248 U1 , US 4,974,525 und US 5,509,360 bekannt, hat scherenartig auf- und zuklappbare Beine, die ein X-förmiges, bockartiges Untergestell besitzen. Bei einem zweiten Tischtyp lassen die Beine einzeln in der Gebrauchsstellung und der Klappstellung arretieren, was gemäss der EP 0 906 736 A2 z.B. durch einen aufgrund der Schwerkraft wirkenden Fallriegel realisiert wird. In der DE 10 2004 054 934 B3 wird ein dritter Tischtyp offenbart, bei dem unterhalb der Tischplatte zwei U-förmige Beinpaare angeordnet sind, die sich in der senkrechten Gebrauchsstellung und in der waagerechten Klappstellung fixieren lassen, wozu ein mit Federkraft beaufschlagter Riegel dient.
  • Die CH 302 483 A hat einen Klapptisch mit zwei U-förmigen Beinen zum Gegenstand. Jedes Bein setzt sich aus zwei L-förmigen Füssen zusammen, deren horizontale, unter der Tischplatte montierte Abschnitte teleskopisch ineinander stecken, um die Spannweite des Beins einzustellen.
  • In der DE 11 20 651 B ist ein Klapptisch mit einer von Beinen getragenen Tischplatte, welche eine Tischplattenoberseite als Arbeitsfläche und eine Tischplattenunterseite aufweist, offenbart. Die Beine, die jeweils zwei Füsse aufweisen, sind um eine erste Achse schwenkbar, nämlich zwischen einer lösbar arretierten Gebrauchsstellung, in welcher deren untere Enden zum Aufsetzen auf einem Boden bestimmt sind, und einer lösbar arretierten Klappstellung, in welcher die Beine parallel zur Tischplattenunterseite darunter zu liegen kommen. Zur lösbaren Arretierung in der Gebrauchsstellung und Klappstellung ist jedem Bein eine an der Tischplattenunterseite montierte und mit einem Kulissenteil ausgestattete Mechanik zugeordnet. Zur Aufhebung der Arretierung besitzt die Mechanik ein Betätigungsorgan. Am oberen Bereich der Beine ist in einer zweiten Achse eine Strebe angelenkt, die andererseits an der Mechanik in einer dritten Achse angelenkt ist. Die zweite Achse ist um die erste Achse schwenkbar, und die dritte Achse ist entlang am Kulissenteil geführt. Die erste Achse wird von einem Zwischenstück gebildet, mit dem die beiden Füsse jedes Beins zwischen der Gebrauchsstellung und der Klappstellung schwenkbar verbunden sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • In Relation zum vorbekannten Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Stabilität von Klapptischen ohne einem untergebauten Träger zu verbessern und zugleich den Aufwand zu reduzieren, die Beinfreiheit zu erhöhen sowie Gestaltungsfreiheit zu erweitern. Eine weitere Aufgabe ist es, für Klapptische eine verbesserte Mechanik vorzuschlagen, welche das Ändern in die andere Stellung vereinfacht, dabei einen höchst soliden Stand des Tisches gewährleistet und sich effizient in Serie produzieren lässt. Ferner muss die Mechanik eine möglichst geringe Stapelhöhe übereinander positionierter, zusammen geklappter Tische ermöglichen und soll in der Gebrauchsstellung die Beinfreiheit des Benutzers im Prinzip nicht einschränken.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Der Klapptisch hat eine von Beinen getragenen Tischplatte, welche eine Tischplattenoberseite als Arbeitsfläche und eine Tischplattenunterseite aufweist. Die Beine, die jeweils zwei Füsse aufweisen, sind um eine erste Achse schwenkbar. Die Beine lassen sich zwischen einer lösbar arretierten Gebrauchsstellung - in welcher deren untere Enden zum Aufsetzen auf einem Boden bestimmt sind - und einer lösbar arretierten Klappstellung - in welcher die Beine zumindest im Prinzip parallel zur Tischplattenunterseite darunter zu liegen kommen - bewegen. Zur lösbaren Arretierung in der Gebrauchsstellung und Klappstellung ist jedem Bein eine an der Tischplattenunterseite montierte und mit einem Kulissenteil ausgestattete Mechanik zugeordnet. Zur Aufhebung der Arretierung besitzt die Mechanik ein Betätigungsorgan. Am oberen Bereich der Beine ist in einer zweiten Achse eine Strebe angelenkt, die andererseits an der Mechanik in einer dritten Achse angelenkt ist. Die zweite Achse ist um die erste Achse schwenkbar, und die dritte Achse wird am Kulissenteil entlang geführt. Das Kulissenteil
  • der Mechanik ist zumindest im wesentlichen in einer Aussparung in der sandwichartig mit inneren Hohlräumen aufgebauten Tischplatte versenkt. Die erste Achse wird von einem Achsbolzen gebildet, an dem die beiden Füsse jedes Beins zwischen der Gebrauchsstellung und der Klappstellung schwenkbar und ausserdem axial entlang des Achsbolzens verschieblich angeordnet sind. Dadurch ist der Abstand zwischen den jeweils beiden Füssen eines Beins im Bereich von minimaler bis maximaler Spannweite einstellbar.
  • Die Mechanik weist ferner zunächst ein Schlittenoberteil auf, das im Kulissenteil eingebettet darin längs verschieblich angeordnet ist. Ein Schlittenunterteil ist an der äusserlichen Unterseite des Kulissenteils längs verschieblich geführt, steht mit dem Schlittenoberteil in Verbindung und bildet die dritte Achse. Ein Arretierelement lässt sich mittels des Betätigungsorgans aus arretierter Lage lösen. Das Arretierelement hat die Gestalt eines Kulissensteins, und das Betätigungsorgan ist ein im Schlittenunterteil angeordneter Druckknopf. Das Arretierelement kommt in der Gebrauchsstellung und der Klappstellung in einer jeweils zugehörigen Vertiefung im Kulissenteil zu liegen. Zwischen dem Arretierelement und dem Betätigungsorgan wirkt eine Feder, welche das Arretierelement in der belegten Vertiefung hält.
  • Das Kulissenteil weist auf:
    1. a) einen Flansch, der zum Aufsetzen auf die Tischplattenunterseite bestimmt ist;
    2. b) einen umlaufend geschlossenen Kragen, der sich vom Flansch in das Innere der Tischplatte erhebt;
    3. c) einen Zwischenboden, der als gegenüber der Ebene des Flanschs und der Oberkante des Kragens in das Innere des Kulissenteils versetzt ist;
    4. d) eine Längsnut im Zwischenboden, die einem mit dem Arretierelement verbundenen Stiftteil des Betätigungsorgans längslaufende Führung und Durchlass bietet; und
    5. e) zwei Paare von einander gegenüberliegenden Vertiefungen, die auf der Oberseite des Zwischenbodens liegen, sich von der Längsnut in den Zwischenboden hinein erstrecken, nahe den beiden Enden der Längsnut angeordnet sind und jeweils zwei gegenüber liegende Aussenbereiche des Arretierelements aufnehmen.
  • Das Schlittenoberteil besitzt eine dem Arretierelement zugewandte Kavität, in welcher bei bedientem Betätigungsorgan, d.h. bei aufgehobener Arretierung, das aus den Vertiefungen gedrückte Arretierelement Raum findet, worauf sich das Schlittenunterteil aus der momentanen Position und somit auch das Bein aus der Gebrauchsstellung bzw. Klappstellung in die andere arretierte Stellung bewegen lässt. In der anderen arretierten Stellung rastet durch die auf das Arretierelement wirkende Feder das Arretierelement in die anderen, zuvor unbelegten Vertiefungen selbsttätig ein.
  • Der die erste Achse bildende Achsbolzen ist an seinen Enden jeweils in ein an der Tischplattenunterseite montiertes Lagerteil eingespannt. Der Fuss besitzt am oberen Fussende einen hülsenförmigen Achsabschnitt, durch den der Achsbolzen in das jeweilige Lagerteil ragt. Die beiden Füsse eines Beins haben jeweils einen zueinander gerichteten Ansatz, an dem ein zweiter Fortsatz der Strebe auf der zweiten Achse angelenkt ist, während ein erster Fortsatz der Strebe am Schlittenunterteil auf der dritten Achse angelenkt ist. Die auf dem Achsbolzen angeordneten Füsse jedes Beins lassen sich vorzugsweise auf zumindest zwei verschiedene Spannweiten fest einstellen, was insbesondere auf die wählbare Breite der zu verwendenden Tischplatte abgestimmt ist. Ein Tisch ist typisch mit zwei Beinen und jeweils zugehöriger Achse, Streben, Lagerteilen und Mechanik aufgebaut, die soweit voneinander entfernt montiert sind, dass in der Klappstellung der Beine alle zueinander weisenden Füsse in einer einzigen Ebene zu liegen kommen.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A
    - einen Klapptisch in Gebrauchsstellung, in Perspektivansicht von oben;
    Figur 1B
    - den Tisch gemäss Figur 1A, in längsseitiger Ansicht;
    Figur 1C
    - den Tisch gemäss Figur 1A, in schmalseitiger Ansicht;
    Figur 1D
    - den Tisch gemäss Figur 1A, mit maximaler Spannweite der Beine, in der Ansicht von unten;
    Figur 2A
    - ein Bein gemäss Figur 1A, mit zugehöriger Achse, Streben, Lagerteilen und Mechanik, in Explosivansicht;
    Figur 2B
    - das vergrösserte Detail X1 aus Figur 2A mit der Mechanik;
    Figur 2C -
    die Anordnung gemäss Figur 2B, in Ansicht von unten;
    Figur 2D
    - die Mechanik aus Figur 2A, zusammengebaut, in Perspektivansicht von unten;
    Figur 3A
    - die Anordnung gemäss Figur 2A, zusammengebaut, mit maximaler Spannweite des Beins, in Perspektivansicht von oben;
    Figur 3B
    - die Anordnung gemäss Figur 3A, mit gelösten Bodenelementen, in Perspektivansicht von unten;
    Figur 3C
    - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 3A;
    Figur 4A
    - eine Tischplattenunterseite, mit Aussparungen, unmontiertem Lagerteil und Mechanik, in Perspektivansicht;
    Figur 4B
    - die Anordnung gemäss Figur 4A mit komplett montierten Lagerteilen und Mechaniken;
    Figur 5A
    - den Tisch gemäss Figur 1A, mit einem Bein in minimaler Spannweite und Klappstellung, und dem anderen Bein in maximaler Spannweite und Gebrauchsstellung, in Perspektivansicht von unten;
    Figur 5B
    - die Anordnung gemäss Figur 5A, in Ansicht von unten;
    Figur 5C
    - die Anordnung gemäss Figur 5A, in längsseitigem Teilschnitt;
    Figur 5D
    - die Anordnung gemäss Figur 5A, in schmalseitiger Ansicht;
    Figur 5E
    - das vergrösserte Detail X3 aus Figur 5C;
    Figur 5F
    - das vergrösserte Detail X5 aus Figur 5E;
    Figur 5G
    - das vergrösserte Detail X4 aus Figur 5C;
    Figur 6A
    - ein Bodenelement aus Figur 3B, in perspektivischer Ansicht von oben;
    Figur 6B
    - die Anordnung gemäss Figur 6A, in Frontansicht;
    Figur 6C
    - die Anordnung gemäss Figur 6A, in perspektivischer Explosivansicht; und
    Figur 6D
    - die Anordnung gemäss Figur 6C, in gewechselter Perspektive.
    Ausführungsbeispiel
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen Klapptisch.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
  • Figuren 1 A bis 1 D
  • Der Klapptisch setzt sich im wesentlichen aus der Tischplatte 1 mit der als Arbeitsfläche dienenden Oberseite 10 und der Unterseite 11 sowie den die Tischplatte 1 tragenden Beinen 2 zusammen, welche sich hier in der aufgeklappten Gebrauchsstellung G befinden. Jedes Bein 2 hat zwei Füsse 20 mit an deren unteren Fortsätzen 202 angeordneten Bodenelementen 21. Im oberen Bereich besitzt jeder Fuss 20 einen zum gegenüber liegenden Fuss 20 weisenden Ansatz 201, durch den sich die zweite Achse A2 erstreckt und an dem eine Strebe 4 angelenkt ist. Die Streben 4 verlaufen paarweise an die dritte Achse A3. Die zweite Achse A2 bewegt sich beim Einklappen des Beins 2 im Radius um die erste Achse A1. Andererseits ist die Strebe 4 an einer dritten Achse A3 angelenkt, welche quer durch ein Schlittenunterteil 62 einer zugehörigen Mechanik 6 verläuft und daran längs verschieblich ist. Das Kulissenteil 60 der Mechanik 6 ist in eine Aussparung 13 der Tischplatte 1 soweit versenkt, dass nur mehr die Flanschplatte 606 sich von der Tischplattenunterseite 11 erhebt. Die Tischplatte 1 ist sandwichartig mit inneren Hohlräumen aufgebaut und hat damit eine hohe Biegefestigkeit, ohne dass ein stützender Rahmen vorgesehen werden muss.
  • Das Bein 2 mit seinen beiden, zueinander bockartig positionierten Füssen 20 ist auf einer feststehenden ersten Achse A1 angeordnet, welche durch den Achsstab 3 gebildet wird. Jedes der beiden Enden des Achsstabs 3 durchragt zunächst einen Achsabschnitt 200 des benachbarten Fusses 20 und steckt in einem Lagerteil 5, welches an der Tischplattenunterseite 11 montiert ist. Typischerweise ist der Tisch zweifach mit der Anordnung aus Bein 2, Achsstab 3, Streben 4, Lagerteilen 5 und Mechanik 6 ausgestattet, die sich spiegelsymmetrisch an der Tischplattenunterseite 11 befinden. Die Achsabschnitte 200 der jeweils zwei Füsse 20 beider Beine 2 sind auf den Achsstäben 3 momentan in maximaler Distanz dmax positioniert, so dass die Füsse 20 ihre maximale Spannweite smax einnehmen. Die Positionierung der Achsabschnitte 200 ist fest eingestellt, z.B. durch Verstiften oder Verkeilen mit dem Achsstab 3. Zumindest sind zwei verschiedene Distanzen zwischen den Achsabschnitten 200 und somit auch zwei verschiedene Spannweiten der Füsse 20 vorgesehen, was insbesondere auf die wählbare Breite der zu verwendenden Tischplatte 1 abgestimmt ist.
  • Figuren 2A bis 3C
  • Die Bodenelemente 21 haben einen nach oben ragenden Achsstift 214, der zum Einstecken in den unteren Fortsatz 202 am Fuss 20 bestimmt ist. Zum Anlenken der Strebe 4 auf der zweiten Achse A2, am Ansatz 201 des einzelnen Fusses 20, hat die Strebe 4 einen zweiten Fortsatz 42 und es sind dafür Hülseneinsätze 48 sowie Verbindungselemente 49 vorgesehen. Für das Anlenken der Strebe 4 mit ihrem ersten Fortsatz 41 und auf der dritten Achse A3 am Schlittenunterteil 62 werden wiederum Hülseneinsätze 48 und Verbindungselemente 49 benutzt. Zwischen den Fortsätzen 41,42 erstreckt sich das längliche Armteil 40. Das Lagerteil 5 hat ein quaderförmiges Gehäuse 50 mit einer seitlichen Achsöffnung 51, die von einer Manschette 52 kragenartig umrandet ist. Im Lagerteil 5 befinden sich hülsenförmige Schraubensitze 53, die der Aufnahme von Schrauben dienen, mittels denen die Lagerteile 5 an der Tischplattenunterseite 11 befestigt sind.
  • Die Mechanik 6 besitzt ausser dem Kulissenteil 60 und dem Schlittenunterteil 62 ferner das Schlittenoberteil 61, das Arretierelement 63, den Rahmen 64, die Feder 67, das Betätigungsorgan 65 sowie die Schrauben 69. Das Betätigungsorgan 65 hat einen von der Hand des Benutzers zu drückenden Knopf 650 und einen sich daraus zentrisch und senkrecht erstreckenden Stift 651. Die Feder 67 hat die Gestalt einer Spiralfeder. Durch das kappenförmige Schlittenunterteil 62 verläuft ein Vertikaldurchgang 621 sowie ein Horizontaldurchgang 622 für die Bildung der dritten Achse A3. Ausserdem besitzt das Schlittenunterteil 62 Schraubenbuchsen 623. Der im Prinzip rechteckige Rahmen 64 hat einen Aussenrand 640, an den sich quasi konzentrisch ein nach oben gewölbter Innenrand 641 anschliesst, der eine Ausnehmung 642 belässt. Das längliche Kulissenteil 60 hat zuunterst eine rechteckige Flanschplatte 606, in der sich mehrere Schraubenlöcher 608 befinden und von der sich ein geschlossener Kragen 600 erhebt. Innerlich des Kragens 600, von der Ebene der Flanschplatte 606 parallel versetzt, liegt ein Zwischenboden 602, welcher von einer Längsnut 603 durchzogen wird. Auf der Oberseite des Zwischenbodens 602 ist an jedem Ende der Längsnut 603 ein Paar von Vertiefungen 604 vorhanden, die sich jeweils von der Längsnut 603, einander gegenüberliegend, in den Zwischenboden 602 hinein erstrecken.
  • Das Arretierelement 63 hat die Form eines quaderförmigen Nutensteins mit einem zentrischen Durchgangsloch 630. Das Schlittenoberteil 61 hat einen zentrischen Schraubendurchgang 614, welcher sich nach unten in eine zur Aufnahme des Arretierelements 63 komplementäre Kavität 612 erweitert. Beidseits des Schraubendurchgangs 614 ist je ein zapfenförmiges Schraubenlager 613 vorhanden. Der Vertikaldurchgang 621 im Schlittenunterteil 62 liegt zum Schraubendurchgang 614 kongruent. Ebenfalls kongruent zueinander sind die Schraubenbuchsen 623 und die Schraubenlager 613 positioniert.
  • Im zusammengebauten Zustand steckt der Knopf 650 mit der auf dem Stift 651 sitzenden Feder 67 im Vertikaldurchgang 621 des Schlittenunterteils 62, das unter Zwischenfügung des Rahmens 64 von unten auf die Flanschplatte 606 aufgesetzt ist. Das Schlittenoberteil 61 ist in den Kragen 600 eingesetzt und ruht auf dem Zwischenboden 602, wobei die Schraubenlager 613 durch die Längsnut 603 ragen und auf die beiden Schraubenbuchsen 623 treffen. Mittels einer durch den Schraubendurchgang 614 und das Durchgangsloch 630 eingebrachten Schraube 69 ist eine Verbindung mit dem Stift 651 hergestellt. Schrauben 69 halten das Schlittenoberteil 61 und das Schlittenunterteil 62 zusammen. Die Spannung der Feder 67 bewirkt das Einrasten des Arretierelements 63 in die momentan benachbarten Vertiefungen 604, ansonsten sitzen zwei gegenüberliegende Randbereiche des Arretierelements 63 auf dem Zwischenboden 602 auf.
  • In der Situation gemäss den Figuren 3A bis 3C befindet sich das dargestellte Bein 2 in der Gebrauchsstellung G und die Achsabschnitte 200 der zwei Füsse 20 des Beins 2 sind auf dem Achsstab 3 in maximaler Distanz dmax positioniert, so dass die Füsse 20 in maximaler Spannweite smax angeordnet sind. Die Füsse 20 sind zum Boden hin gerichtet, auf dem die Bodenelemente 21 aufsetzen, und die Streben 4 wurden beim Bewegen des Beins 2 von der Klappstellung K in die Gebrauchsstellung G maximal um die dritte Achse A3 geschwenkt und nehmen jetzt eine stützende Schräglage ein. In der Gebrauchsstellung G liegt die zweite Achse A2 unterhalb der feststehenden ersten Achse A1 und die dritte Achse A3 sowie die Schlittenteile 61,62 haben sich der ersten Achse A1 maximal angenähert. Die Schlittenteile 61,62 sind im Kulissenteil 60 am weitesten nach aussen gefahren, wobei das in die Vertiefungen 604 eingerastete Arretierelement 63 die Gebrauchsstellung G stabil hält.
  • Figuren 4A und 4B
  • Zum Einsetzen der Mechaniken 6 ist in der Tischplattenunterseite 11 jeweils eine Aussparung 13 eingebracht, welche das Kulissenteil 60 aufnimmt, wobei die Flanschplatte 606 am Rand der Aussparung 13 aufsitzt. Zum Verschrauben durch die in der Flanschplatte 606 vorhandenen Schraubenlöcher 608 sind in der Tischplattenunterseite 11 komplementär angeordnete Gewindeeinsätze 12 vorhanden. Solche Gewindeeinsätze 12 sind ebenfalls zur Befestigung der Lagerteile 5 vorgesehen. Die Aussparungen 13 haben die Form von Sacklöchern und treten somit nicht an der Tischplattenoberseite 10 aus.
  • Figuren 5A bis 5G
  • In dieser Figurenfolge sind die Unterschiede zwischen der Gebrauchsstellung G und der Klappstellung K sowie zwischen der maximaler Spannweite smax und der minimalen Spannweite smin der jeweils zwei Füsse 20 der Beine 2 veranschaulicht. In der Gebrauchsstellung G (s. Figuren 5E, 5F) stehen die Füsse 20 nahezu senkrecht zur Tischplatte 1, die Streben 4 sind angewinkelt und das Schlittenunterteil 62 mit der dritten Achse A3 ist in der Mechanik 6 sichtbar maximal nach aussen gefahren. Das Arretierelement 63 ist in die aussen liegenden Vertiefungen 604 eingerastet.
  • In der Klappstellung K (s. Figur 5G) befinden sich die Füsse 20 und die Streben 4 im Prinzip in einer Ebene unmittelbar unterhalb der Tischplatte 1 und das Schlittenunterteil 62 mit der dritten Achse A3 hat sich maximal in Richtung Tischmitte bewegt. Nun ist das Arretierelement 63 in die anderen Vertiefungen 604 eingerastet, welche der Mitte der Tischplatte 1 zugewandt sind.
  • Bei maximaler Distanz dmax zwischen den Achsabschnitten 200 auf dem Achsstab 3 nehmen die Füsse 20 ihre maximale Spannweite smax ein. Diese Einstellung wird man wählen, wenn eine breite Tischplatte 1 montiert werden soll. Bei schmaler Tischplatte, 1 lässt sich der Abstand zwischen den Achsabschnitten 200 auf dem Achsstab 3 bis zu einer Nulldistanz d0 verringern, mit dem Ergebnis, dass die Füsse 20 auf ihre minimale Spannweite smin eingestellt sind. Zumindest wird man zwei Distanzeinstellungen und zugehörige Spannweiten zwischen den Füssen 20 vorsehen, die sich z.B. durch Verstiften oder Verkeilen der Achsabschnitte 200 auf dem Achsstab 3 fixieren lassen. Beim Schwenken der Beine 2 drehen sich die Achsstäbe 3 gleichsinnig mit.
  • Figuren 6A bis 6D
  • Ein Bodenelement 21 besteht aus drei Teilen, nämlich dem Basisteller 210, dem Achsstift 214 und der Abdeckung 217. Der Basisteller 210 hat eine ebene Unterseite, welche im aufgestellten Zustand auf dem Boden aufsitzt, sowie eine nach oben offene Lagermulde 211. Der Achsstift 214 hat unten einen Kopf 215, der in der Lagermulde 211 sich entsprechend der Nivellierung des Basistellers 210 gemäss der Neigung des Bodens positioniert. Über den Achsstift 214 ist die Abdeckung 217, mit ihrer Öffnung 218 gesteckt. Abdeckung 217 und Basisteller 210 bilden eine miteinander verbundene Kapsel. Im montierten Zustand ist der Achsstift 214 festsitzend in den Fortsatz 202 am unteren Ende des Fusses 20 eingesteckt.

Claims (5)

  1. Klapptisch mit einer von Beinen (2) getragenen Tischplatte (1), welche eine Tischplattenoberseite (10) als Arbeitsfläche und eine Tischplattenunterseite (11) aufweist; wobei:
    a) die Beine (2), die jeweils zwei Füsse (20) aufweisen, um eine erste Achse (A1) schwenkbar sind, nämlich zwischen einer lösbar arretierten Gebrauchsstellung (G), in welcher deren untere Enden zum Aufsetzen auf einem Boden bestimmt sind, und einer lösbar arretierten Klappstellung (K), in welcher die Beine (2) zumindest im Prinzip parallel zur Tischplattenunterseite (11) darunter zu liegen kommen;
    b) zur lösbaren Arretierung in der Gebrauchsstellung (G) und Klappstellung (K) jedem Bein (2) eine an der Tischplattenunterseite (11) montierte und mit einem Kulissenteil (60) ausgestattete Mechanik (6) zugeordnet ist;
    c) zur Aufhebung der Arretierung die Mechanik (6) ein Betätigungsorgan (65) besitzt;
    d) am oberen Bereich der Beine (2) in einer zweiten Achse (A2) eine Strebe (4) angelenkt ist, die andererseits an der Mechanik (6) in einer dritten Achse (A3) angelenkt ist;
    e) die zweite Achse (A2) um die erste Achse (A1) schwenkbar ist und die dritte Achse (A3) entlang am Kulissenteil (60) geführt ist;
    f) die erste Achse (A1) von einem Achsbolzen (3) gebildet wird, an dem die beiden Füsse (20) jedes Beins (2) zwischen der Gebrauchsstellung (G) und der Klappstellung (K) schwenkbar angeordnet sind,
    g) das Kulissenteil (60) der Mechanik (6) zumindest im wesentlichen in einer Aussparung (13) in der sandwichartig mit inneren Hohlräumen aufgebauten Tischplatte (1) versenkt ist;
    h) an dem Achsbolzen (3) die beiden Füsse (20) jedes Beins (2) ausserdem axial entlang des Achsbolzens (3) verschieblich angeordnet sind, wodurch der Abstand zwischen den jeweils beiden Füssen (20) eines Beins (2) im Bereich von einer minimalen Spannweite (smin) bis zu einer maximalen Spannweite (smax) einstellbar ist;
    i) die Mechanik (6) ferner aufweist:
    ia) ein Schlittenoberteil (61), das im Kulissenteil (60) eingebettet darin längs
    verschieblich angeordnet ist;
    ib) ein Schlittenunterteil (62), das an der äusserlichen Unterseite des Kulissenteils (60) längs verschieblich geführt ist, mit dem Schlittenoberteil (61) in Verbindung steht und die dritte Achse (A3) bildet; und
    ic) ein Arretierelement (63), das sich mittels des Betätigungsorgans (65) aus arretierter Lage lösen lässt dadurch gekennzeichnet dass,
    j) das Kulissenteil (60) aufweist:
    ja) einen Flansch (606), der zum Aufsetzen auf die Tischplattenunterseite (11) bestimmt ist;
    jb) einen umlaufend geschlossenen Kragen (600), der sich vom Flansch (606) in das Innere der Tischplatte (1) erhebt;
    jc) einen Zwischenboden (602), der als gegenüber der Ebene des Flanschs (606) und der Oberkante des Kragens (600) in das Innere des Kulissenteils (60) versetzt ist;
    jd) eine Längsnut (603) im Zwischenboden (602), die einem mit dem Arretierelement (63) verbundenen Stiftteil (651) des Betätigungsorgans (65) längslaufende Führung und Durchlass bietet; und
    je) zwei Paare von einander gegenüberliegenden Vertiefungen (604), die auf der Oberseite des Zwischenbodens (602) liegen, sich von der Längsnut (603) in den Zwischenboden (602) hinein erstrecken, nahe den beiden Enden der Längsnut (603) angeordnet sind und jeweils zwei gegenüber liegende Aussenbereiche des Arretierelements (63) aufnehmen.
  2. Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Arretierelement (63) die Gestalt eines Kulissensteins hat und das Betätigungsorgan (65) ein im Schlittenunterteil (62) angeordneter Druckknopf ist;
    b) das Arretierelement (63) in der Gebrauchsstellung (G) und der Klappstellung (K) in einer jeweils zugehörigen Vertiefung (604) im Kulissenteil (60) zu liegen kommt; und
    c) zwischen dem Arretierelement (63) und dem Betätigungsorgan (65) eine Feder (67) wirkt, welche das Arretierelement (63) in der belegten Vertiefung (604) hält.
  3. Klapptisch nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Schlittenoberteil (61) eine dem Arretierelement (63) zugewandte Kavität (612) besitzt, in welcher bei bedientem Betätigungsorgan (65), d.h. bei aufgehobener Arretierung, das aus den Vertiefungen (604) gedrückte Arretierelement (63) Raum findet, worauf sich das Schlittenunterteil (62) aus der momentanen Position und somit auch das Bein (2) aus der Gebrauchsstellung (G) bzw. Klappstellung (K) in die andere arretierte Stellung (K bzw. G) bewegen lässt; und
    b) in der anderen arretierten Stellung (K bzw. G) durch die auf das Arretierelement (63) wirkende Feder (67) das Arretierelement (63) in die anderen, zuvor unbelegten Vertiefungen (604) selbsttätig einrastet.
  4. Klapptisch nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der die erste Achse (A1) bildende Achsbolzen (3) an seinen Enden jeweils in ein an der Tischplattenunterseite (11) montiertes Lagerteil (5) eingespannt ist;
    b) der Fuss (20) am oberen Fussende einen hülsenförmigen Achsabschnitt (200) besitzt, durch den der Achsbolzen (3) in das jeweilige Lagerteil (5) ragt; und
    c) die beiden Füsse (20) eines Beins (2) jeweils einen zueinander gerichteten Ansatz (201) haben, an dem ein zweiter Fortsatz (42) der Strebe (4) auf der zweiten Achse (A2) angelenkt ist, während ein erster Fortsatz (41) der Strebe (4) am Schlittenunterteil (62) auf der dritten Achse (A3) angelenkt ist.
  5. Klapptisch nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Tisch mit zwei Beinen (2) und jeweils zugehöriger Achse (3), Streben (4), Lagerteilen (5) und Mechanik (6) aufgebaut ist; und
    b) die Beine (2) und der Abstand der Achsen (3) so dimensioniert sind, dass in der Klappstellung (K) der Beine (2) alle zueinander weisenden Füsse (20) in einer einzigen Ebene zu liegen kommen.
EP06804827A 2006-10-23 2006-10-23 Klapptisch Not-in-force EP2081466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2006/000593 WO2008049243A1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Klapptisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2081466A1 EP2081466A1 (de) 2009-07-29
EP2081466B1 true EP2081466B1 (de) 2011-10-05

Family

ID=37684348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804827A Not-in-force EP2081466B1 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Klapptisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2081466B1 (de)
AT (1) ATE526848T1 (de)
WO (1) WO2008049243A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106153992B (zh) * 2016-08-24 2023-04-07 徐州海伦哲专用车辆股份有限公司 车载全自动可折叠翻转式试验台及其工作方法
CN214382300U (zh) * 2020-07-23 2021-10-12 厦门新技术集成有限公司 一种折叠凳

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579934A (en) * 1945-09-08 1951-12-25 Krasney Norman Folding table with crosslegs and braces
DE1120651B (de) * 1953-04-25 1961-12-28 Albert Spieth Zusammenklappbarer Tisch
CH302483A (de) * 1953-06-27 1954-10-31 Meier Anton Tisch.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008049243A1 (de) 2008-05-02
EP2081466A1 (de) 2009-07-29
ATE526848T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207887T2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer klapptisch mit zusammenklappbaren beinen
EP1903916B1 (de) Faltliege mit hubschere
DE202018002383U1 (de) Klapptisch
DE202014001285U1 (de) Mehrteiliger Tisch, insbesondere Tapeziertisch
DE19642391C2 (de) Mehrzwecktisch
EP2081466B1 (de) Klapptisch
DE102006017047B3 (de) Glastransportgestell
DE10025338A1 (de) Klapptisch
EP2711141B1 (de) Zusammenklappbarer Montagetisch
DE202018105596U1 (de) Umbaubares Stuhl/Tisch-Möbel
EP0274569B1 (de) Schreibtisch mit einer zusätzlichen Pultplatte
EP3320803B1 (de) Couchtisch mit abnehmbarer tischplatte und einem tischgestell
DE102012223171B4 (de) Klappbares Babybett-Gestell
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE202011109084U1 (de) Klapptisch
DE102005005067A1 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE10037425B4 (de) Pflegebett
EP3001999B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE19941772C2 (de) Steckmöbelsystem mit wenigstens zwei Standbeinen
DE19920705A1 (de) Steh-Sitzkombination
DE102004054130B3 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE102020129401A1 (de) Verlängerungstisch
EP1884176A2 (de) Klapptisch
DE3931167A1 (de) Tisch-beistelltisch-kombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091230

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AXON PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010359

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111005

BERE Be: lapsed

Owner name: VITRA PATENTE A.G.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111216

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

26N No opposition filed

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010359

Country of ref document: DE

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 526848

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121023

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010359

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111005