EP2078598A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichen Stückgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichen Stückgut Download PDF

Info

Publication number
EP2078598A2
EP2078598A2 EP09450003A EP09450003A EP2078598A2 EP 2078598 A2 EP2078598 A2 EP 2078598A2 EP 09450003 A EP09450003 A EP 09450003A EP 09450003 A EP09450003 A EP 09450003A EP 2078598 A2 EP2078598 A2 EP 2078598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
path
press
cargo
pressing
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078598A3 (de
Inventor
Franz Ebner
Michael Fercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Springer Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Springer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Springer Maschinenfabrik AG filed Critical Springer Maschinenfabrik AG
Publication of EP2078598A2 publication Critical patent/EP2078598A2/de
Publication of EP2078598A3 publication Critical patent/EP2078598A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M1/00Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
    • B27M1/08Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/002Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected at their ends

Definitions

  • the invention relates to a method for the processing of leimverzinktem elongated cargo according to the preamble of claim 1.
  • the leimverzinzanzakte elongated cargo consists of a plurality of boards or beams, in particular of wooden boards or wooden beams, which are galvanized frontally.
  • the tines of galvanizing two boards and / or beams are plugged into each other and glued together, making the elongated cargo is galvanized.
  • the glue-galvanized elongate piece goods can be further processed and / or reworked.
  • glue-galvanized wooden boards, which are designed as glued-wood beams can be glued together in several layers, with which the elongated piece goods are designed as glue-laminated wooden beams.
  • Glued laminated timber beams of different number of layers as well as predeterminable height and height can be used here
  • the elongated piece goods designed as glue laminated wood beams are planed on all sides along the longitudinal extent with a finishing planer, whereby a smooth and clean side surface of the elongate piece goods is formed.
  • the disadvantage of this is that the known methods can not process different types of elongate piece goods in geometry and structure at the same time. Rather, in the known method when changing the type of elongated piece goods to stop the system and the process and the system is to be converted accordingly.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned above, with which the mentioned disadvantages can be avoided and with which different types of glue-galvanized elongate piece goods can be processed without retooling the system and / or substantially simultaneously.
  • the object of the invention is therefore further to provide a method of the type mentioned above, which can ensure flexible production planning and a flexible response to short-term production schedule changes.
  • the advantage here is that without a conversion of the plant, the production and / or processing of trained as Glue wood beams elongated cargo and trained as Leim harshholzbalken elongated cargo can be guaranteed.
  • the glue wood beam comprises a plurality of elongated wooden beams, which are connected to each other with a front-side galvanizing.
  • the glue-laminated wooden beam comprises a plurality of layers, each layer comprising a plurality of elongated wooden boards which are connected to one another by a front-side galvanizing.
  • the advantage here is that if the finishing planer or on the lamellar press conversion work and / or retooling are to be carried out, a further production on the unaffected by the renovation and / or retooling path of the bypass path and the pressing path, a production is possible, whereby the process itself during renovation and / or conversion work can be carried out in some areas of the process.
  • the invention also relates to a device for processing of lime-galvanized elongated piece goods according to the preamble of claim 9.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, with which the aforementioned disadvantages can be avoided, with which different types of glue-galvanized elongate cargo can be processed without retooling the system and / or substantially simultaneously and which flexible production planning and ensure a flexible response to short-term production plan changes.
  • the device allows the method mentioned above and the advantages and advantageous effects mentioned above.
  • Fig. 1 to 3 and 6 show different preferred embodiments and different parts of a device for processing of glue-galvanized elongate cargo 5 comprising a lamellar press 8 and a finishing planer 9, wherein it is provided that a pressing path 81 through the lamellar press 8 and the finishing planer 9 and a lamellar 8 spaced by the bypass path 82 to Finishing planer 9 are formed, wherein the pressing path 81 is formed by the fin press 8 and the finishing planer 9 and wherein the bypass path 82 to the fin press 8 and the pressing path 81 is formed spaced.
  • the method and the device enables the advantages and advantageous effects mentioned at the outset.
  • the elongated cargo 5 may have substantially any longitudinal extent, particularly up to 30m, preferably up to 12m, in particular up to 5m, and dimensions transverse to the longitudinal extent up to 2m, in particular up to 1m, preferably up to 0.5m.
  • the elongated cargo 5 may be semicircular, round, oval, polygonal, in particular 3-angular to 8-angular, preferably rectangular or square.
  • the elongated cargo 5 may be formed in particular of wood.
  • the elongated cargo 5 may be formed as a composite material made of wood and other materials, in particular of plastic and / or metal.
  • the Fig. 4 shows the elongated cargo 5, which is designed as glue wood beam 501 and which consists of only one layer of wood.
  • This glue wood beam 501 may be referred to as a single-layer edged galvanized wood.
  • the glue wood beams 501 can be designed in particular for feeding the finish planing machine 9.
  • the glue wood beam 501 comprises a plurality of wood pieces 55 galvanized by means of galvanizing 56 on the front side.
  • the elongated cargo 5 can be designed as a glued laminated lamella 57 for loading the lamellar press 8, the glued lamella 57 usually having a lower height than the glued wooden lath 501.
  • the glued wood lamella 57 comprises a plurality of wood pieces 55 galvanized by means of a galvanizing 56 on the front side.
  • the glued wooden lamella 57 can be planed before the adhesive coating by means of the adhesive coating device for gluing in a slat planer.
  • the lamella press 8 may comprise the slat planer, the adhesive coating device and a pressing device for surface-pressing the glued-wood lamellae 57 into a laminated wood ply 500.
  • the Fig. 5 shows the elongated cargo 5, which consists of two or three layers of laminated glued laminated timbers 57 as laminated timber layer bar 500.
  • the laminated wood layer beam 500 comprising two layers may be referred to as two-layer edged wood or as duoboard 502 and the laminated wood layer beam 500 comprising three layers may be referred to as three-layer edged galvanized wood or as trio-bar 503.
  • the laminated wood layer beam 500 comprises a plurality of wood pieces 55 galvanized by means of a galvanizing 56 on the front side.
  • the laminated timber layer beam may comprise four or more layers, the layers may be formed with different height to each other and / or intermediate layers may consist of a non-wood material, in particular of a metal and / or of a plastic.
  • the elongated cargo 5 can be formed as glued wood beams, glued laminated wood 57 and / or glued laminated wood beams 500 of different construction and different dimensions.
  • the elongated cargo 5 depending on whether it is provided for feeding the lamellar press 8 or for transport past the lamellar press 8, promoted in the press path 81 and in the bypass path 82.
  • the lamellar press 8 can be loaded and loaded by means of the pressing path 81, and essentially at the same time, elongated piece goods 5 can be guided past the lamellar press 8 by means of the bypass path.
  • the lamellar press 8 and the finishing planer 9 can be operated at a different throughput, whereby the optimum process conditions and the optimal throughput for each of the two workstations can be established. As a result, the overall throughput and the output per unit time can be made high.
  • the glued laminated lamella 57 are optionally planed, then adhesively coated and then pressed again.
  • the laminated timber layer beam 500 comprising several layers of glued wood lamellae 57 can be temporarily stored in a buffer 86.
  • a finish planing path 84 is formed, wherein the pressing path 81 between the fin press 8 and the finishing planer 9 can be merged with the bypass path 82 to a common finish planing path 84.
  • known finishing planers 9 can be provided substantially without retooling for the method and for the device.
  • the elongate cargo 5 is conveyed by a bearing 10, preferably a floor storage 100, in the press path 81 or the bypass path 82, wherein - viewed in the processing direction of the elongated piece goods 5 - the bearing 10, preferably the floor storage 100, is formed in front of the press path 81 and in front of the bypass path 82.
  • the feeding order of the bypass path and the pressing path can be controlled individually and flexibly, whereby the high flexibility of the device and the method, the ability to respond to short-term production schedule changes and an individual loading order of the lamellar press 8 can be ensured.
  • the bearing 10 has at least two removal points 75, wherein a first removal point 76 with the pressing path 81 and a second removal point 77 is operatively connected to the bypass path 82, and wherein at a first removal point 76 of the pressing path 81 and a second sampling point 77 of the bypass path 82 are charged.
  • the elongated cargo 5 is removed at the first removal point 76 and at the second removal point 77 from a common removal conveyor. This allows device space requirements and
  • the common removal conveyor may be designed as a gripper, as a multi-axis robotic arm, as a slide and / or as a switch.
  • the second and the third preferred embodiment of the device is provided that a feed point 83 and a feed path 831 are formed and that the feed path 831 with the pressing path 81 and / or the bypass path 82 is operatively connected, whereby the elongated General cargo 5 can be supplied to the bypass path 82 or the pressing path 81 by means of a feed point 83 and a feed path 831.
  • elongate cargo 5 can be supplied automatically, semi-automatically or manually via the feed station 83 and the feed path 831. This can ensure the removal of elongated cargo 5 for quality control and / or rework and the subsequent re-entry into the work process.
  • the feed path 831 for the supply of the elongated piece goods 5 is operatively connected to the finish planing path 84.
  • the Indian Fig. 1 shown path for the elongated cargo 5 between the fin press 8 and the finishing planer 9 is partially formed as a press path 81, partially formed as a press path 81 and bypass path 82 and partially as a press path 81, as a bypass path 82 and as a feed 831.
  • This path since it leads as the only path in the finishing planer, can therefore also be referred to as finish planing path 84.
  • the first embodiment of the device additionally shows a first switch 87 and a second switch 88, wherein the first switch for merging a plurality of paths and the second switch 88 is provided for dividing into a plurality of paths.
  • the pressing path 81, the bypass path 82 and the finish planing path 84 are operatively connected to each other with a first switch 87, whereby the movement of the elongated piece goods 5 during the merging of the bypass path 82 with the pressing path 81 is controlled by means of a first switch 87 can be.
  • a first switch 87 the control, the promotion and the leadership of the elongate cargo 5 in the device can be done easily and reliably.
  • the elongated cargo 5 is conveyed by means of a second switch 88 into the pressing path 81 or the bypass path 82.
  • a second switch 88 is formed.
  • the elongated cargo 5 can be removed from the bearing 10 in only one removal station 75, with which known bearings 10 and / or floor storage 100 can be used essentially without alterations.
  • the elongated cargo 5 is conveyed in a removal path 85 to the second switch 88.
  • the second switch 88 With the second switch 88, the elongate cargo 5, depending on whether it is provided for feeding the lamellar press 8 or for transporting past the lamella press 8, is conveyed into the pressing path 81 or into the bypass path 82.
  • the one or more workstations of the lamellar press 8 is traversed, wherein a plurality of glued wood lamellae 57 are stacked and glued and pressed into a multilayer glued laminated wood beam 500, in particular to a duoboard 502 and / or a trio bar 503.
  • the elongated cargo 5 After passing through the elongated piece goods 5 through the lamellar press 8, wherein the type and geometry of the elongate cargo 5 changes, the elongated cargo 5 is further promoted in the press path 81 and transported in the direction of the first switch 87.
  • the elongated cargo 5 can also be promoted in the bypass path 82, wherein the elongated cargo 5 can be promoted without intermediate work steps, so Hä intimid intimidke, the first switch 87.
  • the finish planing path 84 is formed in the second embodiment.
  • An advantage of the second embodiment is that the upstream of the device workstations and / or warehouse 10 and the finishing planer 9 essentially need to be changed, which existing and / or known workstations, bearings 10 and / or finishing planer 9 can be operatively connected to the device , As a result, an existing system can also be retrofitted with the method and / or with the device, thus increasing the flexibility and the production throughput of an existing system.
  • the Fig. 3 shows parts of the storage 10 designed as a floor warehouse 10, the Lammellenpresse, the finishing planer 9 and the intermediate paths for the elongate cargo 5 of different types and different structure.
  • the first removal point 76 and the second removal point 77 are offset in height from one another, with which the elongate cargo 5 at the first removal point 76 offset in height to the second removal point 77 can be removed.
  • the bypass path 82 and the pressing path 81 can be formed substantially offset in height from one another.
  • the advantage here is that the pressing station of the lamellar press 8 fed from above and the elongated cargo 5 can be issued by the lamellar press 8 down, the promotion of the elongate cargo 5 by the lamellar press 8 can be done easily and at least partially driven by gravity.
  • the bypass path 82 is in particular - seen in the operating position of the device - below the fin press. 8
  • the finishing planing machine 9 - seen in the operating position of the device - attaches below the lamella press 8.
  • the device can operate substantially simultaneously on a plurality of superimposed horizontal planes, whereby good space utilization can be ensured.
  • the Fig. 6 shows the bearing 10 in a preferred embodiment of the bearing 10 and the two removal points 75, a portion of the pressing path 81 and a portion of the bypass path 82, the bearing 10 comprises four storage levels 3 and wherein each of the storage levels 3 comprises at least one storage transverse conveyor 4 and / or wherein each of the storage levels 3 is formed by at least one storage transverse conveyor 4.
  • the storage levels 3 can be advantageously designed as a storage level module, the camp 10, a storage level 3 can be added or removed very easily.
  • the bearing 10 - depending on the required flexibility, the number of simultaneously promoted different geometries elongated cargo 5, the required buffer time and / or the required storage capacity - instead of 4 storage levels 3 with two, three, five, six, seven, eight and / or more storage levels 3 may be formed.
  • the elongated cargo 5 is transported by means of a feed device 14, in particular in the transverse transport to the first Hebequerumbleer 1. In this way, the transport can be carried out easily and with little load for the elongate cargo 5.
  • the feed device 14 can advantageously comprise a locking device 34, in particular a barrier and / or a beam, which can lock the elongated cargo 5 at a predeterminable distance from the first lifting transverse conveyor 1 in the conveying direction, in this case in particular in the transporting direction 141.
  • a locking device 34 in particular a barrier and / or a beam, which can lock the elongated cargo 5 at a predeterminable distance from the first lifting transverse conveyor 1 in the conveying direction, in this case in particular in the transporting direction 141.
  • the first support member 18 can detect and lift the elongated cargo 5.
  • the first lifting transverse conveyor 1 comprises a plurality of the first supporting elements 18, which may be formed in particular at a regular distance from each other. Thereby, the uniform throughput and the uniform conveying speed of the first Hebequerimplers 1 can be ensured.
  • the first lifting transverse conveyor 1 comprises at least one ejection element, which holds the elongate cargo 5 at a predetermined one of the plurality of storage levels 3 from the lifting transverse conveyor 1 carries out, ejects and / or ejects.
  • the ejection element is designed as a plurality of ejectors 33, wherein each of the storage levels 3 exactly one of the plurality of pushers 33 is associated.
  • a Lagensentnerquerreader 6 is disposed between the storage transverse conveyor 4 and the first Hebequerreader 1, wherein it is provided that the elongated cargo 5 after the Auszu qualifyingn from the first Hebequerreader 1 and before being conveyed to storage transverse conveyor 4 on a Lagensentnerquerreader. 6 is encouraged.
  • This layer forming transverse conveyor 6 forms a layer of a predeterminable number of a plurality of elongated piece goods 5 such that the plurality of elongated piece goods 5 adjoin adjacent to each other and wherein a piece goods layer 52 is formed.
  • the forces can be kept predetermined while forming position predetermined, so that the risk of damage and / or the risk of uncontrolled superimposing of elongated cargo 5 may be low.
  • the piece goods layer 52 can be formed easily and reliably even with heavily twisted elongated piece goods 5 and with elongate piece goods 5 with greatly varying twisting.
  • the storage transverse conveyor 4 is used for storing, buffering, storage and / or temporary storage and transversely conveying the elongate cargo 5 from the first Hebequerreader 1 to the second Hebequer complicater 2, wherein the storage transverse conveyor 4 store a plurality of Selfgutlagen 52 and a plurality of elongated cargo 5 and can promote.
  • the elongate cargo 5 conveyed by the transverse storage conveyor 4 to the second lifting conveyor 2 can be separated from a second lifting conveyor 2 by the second lifting conveyor 2 Support element 28 is received and lowered.
  • the second Hebequercludeer 2 comprises a plurality of second support elements 28 which are formed at a regular distance from each other. Thereby, the uniform throughput and the uniform conveying speed of the second Hebequerimplers 1 can be ensured.
  • the second support element 28 may preferably be formed as pockets, wherein the elongated cargo 5 "during slide to the second Hebequerreader 2 in the second support member 28 'can slide into' can. This allows the simple and reliable promotion of the elongated piece goods 5 in the second Hebequer complicater second
  • the first Hebequercludeer 1 and / or the second Hebequerreader 2 may be formed as Paternosterquerreader 13.
  • the lifting and / or lowering of the elongate piece goods 5 can be simple, gentle, space-saving and / or automated, wherein a plurality of elongate piece goods 5 can be conveyed simultaneously.
  • the bearing 10 may also be referred to as a transverse conveyor bearing, since all conveyances of the elongate piece goods 5 in the bearing 10 can be effected essentially in transverse transport.
  • the advantage here is that the cross-promotion can only a small force load and only a small bending load of the elongate cargo 5, in particular the joints in the region of the tines 56 of the cargo 55, can ensure.
  • a separating transverse conveyor 7 for receiving a plurality of cargo 5 and individual delivery to the second Hebequerreader 2 is arranged, wherein it is provided that the elongated cargo 5 after the conveying of the storage transverse conveyor 4 and before being conveyed into the second Hebequerreader 2 is conveyed to a separating transverse conveyor 7. This allows the isolated transfer of one of the elongated cargo 5 from the storage level 3 to the second Hebequersleyer 2 guaranteed.
  • the separating transverse conveyor 7 comprises at least the blocking device 34, in particular a barrier and / or a beam, which block the elongate cargo 5 at a predeterminable distance from the first lifting transverse conveyor 1 in the conveying direction, in particular in the separating transverse conveyor direction 71 can.
  • the blocking device 34 in particular a barrier and / or a beam, which block the elongate cargo 5 at a predeterminable distance from the first lifting transverse conveyor 1 in the conveying direction, in particular in the separating transverse conveyor direction 71 can.
  • the separating transverse conveyor 7 comprises a lifting device 35 for picking up the piece goods 5 from the separating transverse conveyor 7.
  • the lifting device 35 and / or the locking device 34 may also be formed in the pressing path 81 and / or in the bypass path 82. Thus, sanding marks and / or damage to the elongated cargo 5 can also be prevented in the press path 81 and / or in the bypass path 82.
  • the elongated cargo 5 in the press path 81 and in the bypass path 82 is essentially conveyed by endless conveyors 321, for which at least one endless conveyor 321 can be formed in the press path 81 and in the bypass path 82.
  • the endless conveyor 321 may be formed as a conveying element 32, in particular as a conveyor belt.
  • the revolving conveyor elements 32 can be supported in particular by rollers 31, whereby the storage and the drive of the conveying elements 32 can be particularly simple, inexpensive and reliable.
  • the pre-switching of the bearing 10, in particular of the floor storage 100, can, if different types of elongated cargo 5 are stored in the warehouse 10, advantageously allows the different types of elongated cargo 5 are taken in individual order and in an individual composition of the bearing 10 can.
  • This allows different types of elongated piece goods 5, in particular different lengths, different materials, preferably wood materials, and / or different heights, fed easily and without further sorting of the lamellar press 8 and glued and glued in this Leim harshholzbalken 500, wherein the Leim harshholzbalken 500 different high layers and / or different materials of laminated wood lamellae 57 may include.
  • the Leim harshholzbalken 500 may be formed with thin-layer glued laminated lamellae 57 and intermediate thick-laminated glued lamellae 57, whereby the properties of the Leim harshholzbalkens 500 adapted to individual requirements and / or individual customer needs and / or whereby the percentage rejects and the percent waste content can be kept low.
  • one or more other workstations in particular Foliersationen for wrapping the elongated cargo 5, Funierstationen for funtion of the elongated cargo 5, berierstationen for packaging a plurality of elongated cargo 5 to packages and / or packaging stations for packaging the elongated piece goods 5, be formed.
  • the pressing path 81 and / or the bypass path 82 may be formed as a transverse conveyor for conveying the elongated piece goods 5 in the transverse transport.
  • the elongated cargo 5 can be conveyed in the transverse transport, whereby the mechanical load of the elongated cargo 5 can be low and thus the elongated cargo 5 can be promoted even with partially cured adhesive bond.
  • the storage times of the elongate piece goods 5 can be reduced and the lead time and / or the processing time of the elongate piece goods 5 in the device and by means of the method can be made short.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut (5) umfassend eine Lamellenpresse (8) und eine Finishhobelmaschine (9), ist vorgesehen, dass das längliche Stückgut (5) in einem Presspfad (81) zur Lamellenpresse (8) und anschließend zur Finishhobelmaschine (9) gefördert wird, oder dass das längliche Stückgut (5) in einem Bypasspfad (82) an der Lamellenpresse (8) vorbei zur Finishhobelmaschine (9) gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verfahren zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut sind bekannt. Das leimverzinkte längliche Stückgut besteht dabei aus einer Mehrzahl von Brettern oder Balken, insbesondere von Holzbrettern oder Holzbalken, welche stirnseitig verzinkt sind. Die Zinken der Verzinkung zweier Bretter und/oder Balken werden ineinander gesteckt und miteinander verklebt, womit das längliche Stückgut leimverzinkt ausgebildet ist. Nach dem Erhärten der Klebeverbindung kann das leimverzinkte längliche Stückgut weiterbearbeitet und/oder nachbearbeitet werden. Insbesondere können miteinander leimverzinkte Holzbretter, welche als Leimholzbalken ausgebildet sind, in mehreren Schichten miteinander verklebt werden, womit das längliche Stückgut als Leimschichtholzbalken ausgebildet ist. Dabei können Leimschichtholzbalken unterschiedlicher Anzahl von Schichten sowie vorgebbarer Höhe und
  • Länge ausgebildet werden. Im Anschluss wird das als Leimschichtholzbalken ausgebildete längliche Stückgut mit einer Finishhobelmaschine entlang der Längserstreckung allseitig gehobelt, womit eine glatte und saubere Seitenoberfläche des länglichen Stückgutes ausgebildet ist.
  • Nachteilig daran ist, dass die bekannten Verfahren unterschiedliche Arten länglicher Stückgüter in Geometrie und Aufbau nicht gleichzeitig verarbeiten können. Vielmehr sind bei den bekannten Verfahren beim Wechsel der Art der länglichen Stückgüter die Anlage und das Verfahren zu stoppen und die Anlage ist entsprechend umzurüsten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können und mit welchem unterschiedliche Arten von leimverzinkten länglichen Stückgütern ohne einem Umrüsten der Anlage und/oder im Wesentlichen gleichzeitig bearbeitet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher weiters ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches eine flexible Produktionsplanung sowie eine flexible Reaktion auf kurzfristige Produktionsplanänderungen gewährleisten kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass unterschiedliche Arten der länglichen Stückgüter in flexibler Reihenfolge bearbeitet werden können, wobei die Bearbeitungsreihenfolge auch kurzfristig geändert und dem Produktionsbedarf angepasst werden kann.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass ohne einem Umrüsten der Anlage die Herstellung und/oder die Bearbeitung von als Leimholzbalken ausgebildetem länglichem Stückgut und von als Leimschichtholzbalken ausgebildetem länglichem Stückgut gewährleistet werden kann. Der Leimholzbalken umfasst eine Mehrzahl von länglichen Holzbalken, welche mit einer stirnseitigen Verzinkung miteinander verbunden sind. Der Leimschichtholzbalken umfasst eine Mehrzahl von Lagen, wobei jede Lage eine Mehrzahl von länglichen Holzbrettern, welche mit einer stirnseitigen Verzinkung miteinander verbunden sind, umfasst.
  • Vorteilig dabei ist, dass wenn an der Finishhobelmaschine oder an der Lamellenpresse Umbauarbeiten und/oder Umrüstarbeiten durchzuführen sind, eine Weiterproduktion über den von den Umbauarbeiten und/oder Umrüstarbeiten unbetroffenen Pfad des Bypasspfades und des Presspfades eine Produktion möglich ist, womit das Verfahren selbst bei Umbauarbeiten und/oder Umrüstarbeiten in Teilbereichen des Verfahrens durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung der genannten Art anzugeben, mit welcher die eingangs genannten Nachteile vermieden werden können, mit welcher unterschiedliche Arten von leimverzinkten länglichen Stückgütern ohne einem Umrüsten der Anlage und/oder im Wesentlichen gleichzeitig bearbeitet werden können und welche eine flexible Produktionsplanung sowie eine flexible Reaktion auf kurzfristige Produktionsplanänderungen gewährleisten kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 9 erreicht.
  • Dadurch ermöglicht die Vorrichtung das eingangs genannte Verfahren sowie die eingangs genannten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen.
  • Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das längliche Stückgut von einem Lager, vorzugsweise einem Etagenlager, in dem Presspfad oder dem Bypasspfad gefördert wird. Dadurch können die hohe Flexibilität der Vorrichtung und des Verfahrens sowie die hohe Auslastung der Finishhobelmaschine gewährleistet sein.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut umfassend eine Lamellenpresse, eine Finishhobelmaschine, einen Presspfad und einen Bypasspfad einer ersten bevorzugten Ausführungsform in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine Vorrichtung zur Bearbeitung von dem leimverzinkten länglichen Stückgut umfassend eine Lamellenpresse, eine Finishhobelmaschine, einen Presspfad und einen Bypasspfad einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in schematischer Darstellung;
    • Fig. 3 Teile der Vorrichtung zur Bearbeitung von dem leimverzinkten länglichen Stückgut, sowie Teile eines Lagers umfassend eine erste Entnahmestelle und eine zweite Entnahmestelle gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung;
    • Fig. 4 einen Leimholzbalken im Schrägriss;
    • Fig. 5 zwei unterschiedliche vorteilhafte Ausführungsformen von Leimholzschichtbalken, eine Ausführung mit zwei Schichten und eine Ausführung mit drei Schichten, im Schrägriss; und
    • Fig. 6 ein als Etagenlager ausgebildetes Lager umfassend die erste Entnahmestelle und die zweite Entnahmestelle sowie Endlosförderer im Presspfad und im Bypasspfad gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 3 und 6 zeigen unterschiedliche bevorzugte Ausführungen und unterschiedliche Teile einer Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut 5 umfassend eine Lamellenpresse 8 und eine Finishhobelmaschine 9, wobei vorgesehen ist, dass ein Presspfad 81 durch die Lamellenpresse 8 und zur Finishhobelmaschine 9 sowie ein zur Lamellenpresse 8 beabstandeter Bypasspfad 82 zur Finishhobelmaschine 9 ausgebildet sind, wobei der Presspfad 81 durch die Lamellenpresse 8 und zur Finishhobelmaschine 9 ausgebildet ist und wobei der Bypasspfad 82 zur Lamellenpresse 8 und zum Presspfad 81 beabstandet ausgebildet ist.
  • Die dargestellten Vorrichtungen ermöglichen ein Verfahren zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut 5 umfassend eine Lamellenpresse 8 und eine Finishhobelmaschine 9, wobei vorgesehen ist, dass das längliche Stückgut 5 in einem Presspfad 81 zur Lamellenpresse 8 und anschließend zur Finishhobelmaschine 9 gefördert wird, oder dass das längliche Stückgut 5 in einem Bypasspfad 82 an der Lamellenpresse 8 vorbei zur Finishhobelmaschine 9 gefördert wird. Insbesondere kann bei dem Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung des Verfahrens zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut 5 in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das leimverzinkte längliche Stückgut 5 entweder
    • in einem Presspfad 81 zu einer Lamellenpresse 8 gefördert wird, anschließend in der Lamellenpresse 8 bearbeitet wird, und anschließend zu einer Finishhobelmaschine 9 gefördert wird, oder
    • in einem Bypasspfad 82 bearbeitungsfrei an der Lamellenpresse 8 vorbei gefördert wird, und anschließend zur Finishhobelmaschine 9 gefördert wird.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglicht die eingangs genannten Vorteile und vorteilhaften Wirkungen.
  • Das längliche Stückgut 5 kann im Wesentlichen eine beliebige Längserstreckung, besonders bis zu 30m, bevorzugt bis zu 12m, insbesondere bis zu 5m, aufweisen sowie Abmessungen quer zur Längserstreckung bis zu 2m, insbesondere bis zu 1m, bevorzugt bis zu 0,5m.
  • Das längliche Stückgut 5 kann halbrund, rund, oval, mehreckig, insbesondere 3-eckig bis 8-eckig, bevorzugt rechteckig oder quadratisch, ausgebildet sein.
  • Das längliche Stückgut 5 kann insbesondere aus Holz ausgebildet sein. In Weiterbildung kann das längliche Stückgut 5 als Kompositwerkstoff aus Holz und weiteren Materialien, insbesondere aus Kunststoff und/oder Metall, ausgebildet sein.
  • Die Fig. 4 zeigt das längliche Stückgut 5, welches als Leimholzbalken 501 ausgebildet ist und welcher aus lediglich einer Holzschicht besteht. Dieser Leimholzbalken 501 kann als einschichtiges kantenverzinktes Holz bezeichnet werden. Die Leimholzbalken 501 können insbesondere zur Beschickung der Finishhobelmaschine 9 ausgebildet sein. Der Leimholzbalken 501 umfasst mehrere mittels einer Verzinkung 56 stirnseitig verzinkte Holzstücke 55.
  • Äquivalent zur Fig. 4 kann das längliche Stückgut 5 als Leimholzlamelle 57 zur Beschickung der Lamellenpresse 8 ausgebildet sein, wobei die Leimholzlamelle 57 meist eine geringere Höhe als der Leimholzbalken 501 aufweist. Die Leimholzlamelle 57 umfasst mehrere mittels einer Verzinkung 56 stirnseitig verzinkte Holzstücke 55.
  • Optional kann die Leimholzlamelle 57 vor der Klebebeschichtung mittels der Klebebeschichtungsvorrichtung zum Verkleben in einem Lamellenhobel gehobelt werden.
  • In der Lamellenpresse 8 werden mehrere der Leimholzlamellen 57 großflächig miteinander verklebt und verpresst. Insbesondere kann die Lamellenpresse 8 den Lamellenhobel, die Klebebeschichtungsvorrichtung und eine Pressvorrichtung zum flächigen Verpressen der Leimholzlamellen 57 zu einem Leimholzschichtbalken 500 umfassen.
  • Die Fig. 5 zeigt das längliche Stückgut 5, welches als Leimholzschichtbalken 500 aus zwei oder aus drei Schichten miteinander verpresster Leimholzlamellen 57 besteht. Der Leimholzschichtbalken 500 umfassend zwei Schichten kann als zweischichtiges kantenverzinktes Holz oder als Duobalken 502 und der Leimholzschichtbalken 500 umfassend drei Schichten kann als dreischichtiges kantenverzinktes Holz oder als Triobalken 503 bezeichnet werden. Der Leimholzschichtbalken 500 umfasst mehrere mittels einer Verzinkung 56 stirnseitig verzinkte Holzstücke 55.
  • Bei weiteren nicht abgebildeten Ausführungsformen des Leimholzschichtbalkens kann dieser vier oder mehr Schichten umfassen, die Schichten können mit unterschiedlicher Höhe zueinander ausgebildet sein und/oder zwischenliegende Schichten können aus einem Nichtholzmaterial, insbesondere aus einem Metall und/oder aus einem Kunststoff, bestehen.
  • Damit kann das längliche Stückgut 5 als Leimholzbalken, als Leimholzlamelle 57 und/oder als Leimholzschichtbalken 500 unterschiedlichen Aufbaus und unterschiedlicher Abmessungen ausgebildet sein.
  • Bei dem Verfahren gemäß der in der Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung wird das längliche Stückgut 5 in Abhängigkeit davon, ob es zur Beschickung der Lamellenpresse 8 oder zum Vorbeitransport an der Lamellenpresse 8 vorgesehen ist, in den Presspfad 81 beziehungsweise in den Bypasspfad 82 gefördert. Dadurch kann die Lamellenpresse 8 mittels des Presspfades 81 beschickt und beladen werden und im Wesentlichen gleichzeitig kann längliches Stückgut 5 mittels des Bypasspfades an der Lamellenpresse 8 vorbeigeführt werden.
  • Dadurch können die Lamellenpresse 8 und die Finishhobelmaschine 9 mit einem unterschiedlichen Durchsatz betrieben werden, wodurch die optimalen Prozessbedingungen und der optimale Durchsatz für jede der beiden Arbeitsstationen eingerichtet werden kann. Dadurch kann der Gesamtdurchsatz und der Ausstoß pro Zeiteinheit hoch ausgebildet sein.
  • Im Presspfad 81 werden die Leimholzlamelle 57 optional gehobelt, anschließend klebebeschichtet und wiederum anschließend verpresst.
  • Zur Aushärtung der Klebverbindung und/oder zum Ausgleich von Produktionsschwankungen kann der mehrere Schichten von Leimholzlamellen 57 umfassende Leimholzschichtbalken 500 in einem Puffer 86 zwischengelagert werden.
  • Vorteilhafterweise kann ebenso vorgesehen sein, dass zwischen dem Presspfad 81 und der Finishhobelmaschine 9 sowie zwischen dem Bypasspfad 82 und der Finishhobelmaschine 9 ein Finishhobelpfad 84 ausgebildet ist, wobei der Presspfad 81 zwischen der Lamellenpresse 8 und der Finishhobelmaschine 9 mit dem Bypasspfad 82 zu einem gemeinsamen Finishhobelpfad 84 zusammengeführt werden kann. Dadurch können bekannte Finishhobelmaschinen 9 im Wesentlichen ohne einem Umrüsten für das Verfahren und für die Vorrichtung vorgesehen werden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das längliche Stückgut 5 von einem Lager 10, vorzugsweise einem Etagenlager 100, in dem Presspfad 81 oder dem Bypasspfad 82 gefördert wird, wobei - in Verarbeitungsrichtung des länglichen Stückgutes 5 gesehen - das Lager 10, vorzugsweise das Etagenlager 100, vor dem Presspfad 81 und vor dem Bypasspfad 82 ausgebildet ist. Dadurch kann die Beschickungsreihenfolge des Bypasspfades und des Presspfades individuell und flexibel gesteuert werden, wodurch die hohe Flexibilität der Vorrichtung und des Verfahrens, die Reaktionsfähigkeit auf kurzfristige Produktionsplanänderungen sowie eine individuelle Beschickungsreihenfolge der Lamellenpresse 8 gewährleistet sein kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Lager 10 wenigstens zwei Entnahmestellen 75 aufweist, wobei eine erste Entnahmestelle 76 mit dem Presspfad 81 und eine zweite Entnahmestelle 77 mit dem Bypasspfad 82 wirkverbunden ist, und wobei an einer ersten Entnahmestelle 76 der Presspfad 81 und an einer zweiten Entnahmestelle 77 der Bypasspfad 82 beschickt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass das längliche Stückgut 5 an der ersten Entnahmestelle 76 und an der zweiten Entnahmestelle 77 von einem gemeinsamen Entnahmefördermittel entnommen wird. Dadurch können Vorrichtungsraumbedarf und
  • Vorrichtungskosten gering gehalten werden. Hiezu kann das gemeinsame Entnahmefördermittel als Greifer, als Mehrachs-Roboterarm, als Rutsche und/oder als Weiche ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist gemäß der ersten, der zweiten und der dritten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung vorgesehen, dass eine Aufgabestelle 83 und ein Zuführpfad 831 ausgebildet sind und dass der Zuführpfad 831 mit dem Presspfad 81 und/oder dem Bypasspfad 82 wirkverbunden ist, womit das längliche Stückgut 5 mittels einer Aufgabestelle 83 und einem Zuführpfad 831 dem Bypasspfad 82 oder dem Presspfad 81 zugeführt werden kann. Dadurch kann automatisch, halbautomatisch oder manuell längliches Stückgut 5 über die Aufgabestelle 83 und den Zuführpfad 831 zugeführt werden. Dies kann die Entnahme von länglichem Stückgut 5 zur Qualitätskontrolle und/oder zur Nacharbeit und die darauf folgende Wiederzuführung in den Arbeitsprozess gewährleisten.
  • Bei einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Zuführpfad 831 zur Zuführung des länglichen Stückgutes 5 mit dem Finishhobelpfad 84 wirkverbunden ist.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Pfad für das längliche Stückgut 5 zwischen der Lamellenpresse 8 und der Finishhobelmaschine 9 ist bereichsweise als Presspfad 81 ausgebildet, bereichsweise als Presspfad 81 und Bypasspfad 82 und bereichsweise als Presspfad 81, als Bypasspfad 82 und als Zuführpfad 831 ausgebildet. Dieser Pfad, da er als einziger Pfad in die Finishhobelmaschine führt, kann daher auch als Finishhobelpfad 84 bezeichnet werden.
  • Die Fig. 2, in welcher die zweite bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt ist, zeigt zur ersten Ausführungsform der Vorrichtung zusätzlich eine erste Weiche 87 und eine zweite Weiche 88, wobei die erste Weiche zur Zusammenführung mehrerer Pfade und die zweite Weiche 88 zur Teilung in mehrere Pfade vorgesehen ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der Presspfad 81, der Bypasspfad 82 und der Finishhobelpfad 84 mit einer ersten Weiche 87 miteinander wirkverbunden sind, womit dass die Bewegung des länglichen Stückgutes 5 bei der Zusammenführung des Bypasspfades 82 mit dem Presspfad 81 mittels einer ersten Weiche 87 geregelt werden kann. Dadurch kann die Steuerung, die Förderung und die Führung des länglichen Stückgutes 5 in der Vorrichtung einfach und zuverlässig erfolgen.
  • Ebenso kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das längliche Stückgut 5 mittels einer zweiten Weiche 88 in den Presspfad 81 oder den Bypasspfad 82 gefördert wird. Hiezu kann vorgesehen sein, dass - in Verarbeitungsrichtung des länglichen Stückgutes 5 gesehen - vor dem Presspfad 81 und vor dem Bypasspfad 82 eine zweite Weiche 88 ausgebildet ist. Dadurch kann das längliche Stückgut 5 in lediglich einer Entnahmestation 75 dem Lager 10 entnommen werden, womit bekannte Lager 10 und/oder Etagenlager 100 im Wesentlichen ohne Umbauarbeiten verwendet werden können.
  • Bei einer Vorrichtung gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform wir das längliche Stückgut 5 in einem Entnahmepfad 85 zur zweiten Weiche 88 gefördert. Mit der zweiten Weiche 88 wird das längliche Stückgut 5, in Abhängigkeit davon es zur Beschickung der Lamellenpresse 8 oder zum Vorbeitransport an der Lamellenpresse 8 vorgesehen ist, in den Presspfad 81 oder in den Bypasspfad 82 gefördert wird.
  • Im Presspfad 81 wird die eine oder die mehreren Arbeitsstationen der Lamellenpresse 8 durchlaufen, wobei mehrere Leimholzlamellen 57 gestapelt werden und zu einem mehrschichtigen Leimholzschichtbalken 500, insbesondere zu einem Duobalken 502 und/oder einem Triobalken 503, verklebt und gepresst werden.
  • Nach dem Durchlaufen des länglichen Stückgutes 5 durch die Lamellenpresse 8, wobei sich die Art und die Geometrie des länglichen Stückgutes 5 ändert, wird das längliche Stückgut 5 weiterhin im Presspfad 81 gefördert und in Richtung der ersten Weiche 87 transportiert.
  • Räumlich beabstandet zur Förderung im Presspfad 81 kann das längliche Stückgut 5 auch im Bypasspfad 82 gefördert werden, wobei das längliche Stückgut 5 ohne Arbeitszwischenschritte, also arbeitszwischenschrittfrei, zur ersten Weiche 87 gefördert werden kann.
  • Räumlich getrennt von dem Presspfad 81, sowie räumlich getrennt von dem Bypasspfad 82 sind gemäß der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform auch der Zuführpfad 321 und die Aufgabe mit der ersten Weiche 87 wirkverbunden.
  • Zwischen der ersten Weiche 87 und dem Finishhobel 9 ist bei der zweiten Ausführungsform der Finishhobelpfad 84 ausgebildet.
  • Vorteilhaft an der zweiten Ausführungsform ist, dass die der Vorrichtung vorgeschalteten Arbeitsstationen und/oder Lager 10 sowie die Finishhobelmaschine 9 im Wesentlichen kaum verändert werden müssen, womit vorhandene und/oder bekannte Arbeitsstationen, Lager 10 und/oder Finishhobelmaschinen 9 mit der Vorrichtung wirkverbunden werden können. Dadurch kann auch eine bereits bestehende Anlage mit dem Verfahren und/oder mit der Vorrichtung nachgerüstet und derart die Flexibilität und der Produktionsdurchsatz einer bestehenden Anlage erhöht werden.
  • Die Fig. 3 zeigt Teile des als Etagenlager 100 ausgebildeten Lagers 10, die Lammellenpresse, die Finishhobelmaschine 9 und die dazwischenliegenden Pfade für das längliche Stückgut 5 der verschiedenen Arten und des unterschiedlichen Aufbaus.
  • Bei dieser dritten vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die erste Entnahmestelle 76 und die zweite Entnahmestelle 77 höhenversetzt zueinander ausgebildet sind, womit das längliche Stückgut 5 an der ersten Entnahmestelle 76 höhenversetzt zur zweiten Entnahmestelle 77 entnommen werden kann. Dadurch können der Bypasspfad 82 und der Presspfad 81 im Wesentlichen höhenversetzt zueinander ausgebildet sein. Vorteilhaft dabei ist, dass die Pressstation der Lamellenpresse 8 von oben beschickt und das längliche Stückgut 5 von der Lamellenpresse 8 nach unten ausgeben werden kann, wobei die Förderung des länglichen Stückgutes 5 durch die Lamellenpresse 8 einfach und zumindest teilweise mittels der Schwerkraft angetrieben erfolgen kann. Hiezu befindet sich der Bypasspfad 82 insbesondere - in Betriebsstellung der Vorrichtung gesehen - unterhalb der Lamellenpresse 8.
  • Ebenso beifindet sich bei dieser Ausführungsform die Finishhobelmaschine 9 - in Betriebsstellung der Vorrichtung gesehen - unterhalb der Lamellenpresse 8.
  • Dadurch kann die Vorrichtung auf mehreren übereinanderliegenden horizontalen Ebenen im Wesentlichen zeitgleich arbeiten, womit eine gute Raumausnützung gewährleistet sein kann.
  • Die Fig. 6 zeigt das Lager 10 in einer bevorzugten Ausführungsform des Lagers 10 sowie die zwei Entnahmestellen 75, einen Bereich des Presspfades 81 und einen Bereich des Bypasspfades 82, wobei das Lager 10 vier Lagerebenen 3 umfasst und wobei jede der Lagerebenen 3 zumindest einen Speicherquerförderer 4 umfasst und/oder wobei jede der Lagerebenen 3 durch zumindest einen Speicherquerförderer 4 ausgebildet ist.
  • Die Lagerebenen 3 können vorteilhafterweise als Lagerebenenmodul ausgebildet sein, wobei dem Lager 10 eine Lagerebene 3 besonders einfach hinzugefügt oder abgenommen werden kann. Dabei kann das Lager 10 - abhängig von der benötigten Flexibilität, der Anzahl gleichzeitig geförderter unterschiedlicher Geometrien länglicher Stückgüter 5, der benötigten Pufferzeit und/oder der benötigten Lagerkapazität - anstatt mit 4 Lagerebenen 3 auch mit zwei, drei, fünf, sechs, sieben, acht und/oder mehr Lagerebenen 3 ausgebildet sein.
  • Das längliche Stückgut 5 wird mittels einer Zuführeinrichtung 14, insbesondere im Quertransport, zum ersten Hebequerförderer 1 antransportiert. Derart kann der Antransport einfach und mit geringer Belastung für das längliche Stückgut 5 erfolgen.
  • Die Zuführeinrichtung 14 kann vorteilhafterweise eine Sperreinrichtung 34, insbesondere einen Schranken und/oder einen Balken, umfassen, welche das längliche Stückgut 5 in vorbestimmbaren Abstand zum ersten Hebequerförderer 1 in Förderrichtung, hierbei insbesondere in Antransportrichtung 141, sperren kann. Dadurch kann gewährleistet sein, dass jeweils lediglich ein längliches Stückgut 5 in den Eingriffsbereich eines ersten Auflageelementes 18 des ersten Hebequerförderers 1 und/oder dass das längliche Stückgut 5 zum richtigen Zeitpunkt zum ersten Auflageelement 18 gefördert wird.
  • Sobald das längliche Stückgut 5 beim ersten Hebequerförderer 1 angefördert ist, kann das erste Auflageelement 18 das längliche Stückgut 5 erfassen und anheben. Vorteilhafterweise umfasst der erste Hebequerförderer 1 eine Mehrzahl der ersten Auflageelemente 18, welche insbesondere in regelmäßigem Abstand zueinander ausgebildet sein können. Dadurch kann der gleichmäßige Durchsatz sowie die gleichmäßige Fördergeschwindigkeit des ersten Hebequerförderers 1 gewährleistet sein.
  • Der erste Hebequerförderer 1 umfasst zumindest ein Auswurfelement, welche das längliche Stückgut 5 bei einer vorbestimmten der mehreren Lagerebenen 3 aus dem Hebequerförderer 1 ausfördert, ausstoßt und/oder auswirft. Gemäß der in der Fig. 6 dargestellten ersten bevorzugten Ausführungsform des Lagers 10 ist das Auswurfelement als mehrere Ausschieber 33 ausgebildet, wobei jeder der Lagerebenen 3 genau einer der mehreren Ausschieber 33 zugehörig ist. Sobald das längliche Stückgut 5 auf die Höhe der vorbestimmten Lagerebene 3 angehoben ist, kann der Ausschieber 33 das längliche Stückgut 5 aus dem ersten Hebequerförderer 1 in Richtung des Speicherquerförderers 4 und des zweiten Hebequerförderers 2 stoßen und/oder schieben.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann - wie in der Fig. 6 dargestellt ist - vorgesehen sein, dass zwischen dem Speicherquerförderer 4 und dem ersten Hebequerförderer 1 ein Lagenbildnerquerförderer 6 angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, dass das längliche Stückgut 5 nach dem Herausfördern aus dem ersten Hebequerförderer 1 und vor dem Fördern auf Speicherquerförderer 4 auf einen Lagenbildnerquerförderer 6 gefördert wird. Dieser Lagenbildnerquerförderer 6 bildet eine Lage einer vorbestimmbaren Anzahl mehrerer länglicher Stückgüter 5 derart, dass die mehreren länglichen Stückgüter 5 benachbart angrenzend zueinander anliegen und wobei eine Stückgutlage 52 gebildet ist. Durch die Vorbestimmbarkeit der Anzahl der länglichen Stückgüter 5 pro Stückgutlage 52 können die Kräfte beim Lagebilden vorbestimmt gering gehalten werden, womit die Gefahr von Beschädigungen und/oder die Gefahr des unkontrollierten Übereinanderschiebens der länglichen Stückgüter 5 gering sein kann. Insbesondere kann dabei die Stückgutlage 52 einfach und zuverlässig auch bei stark verwundenen länglichen Stückgütern 5 und bei länglichen Stückgütern 5 mit stark variierender Verwindung ausgebildet werden.
  • Nachdem die vollständige Stückgutlage 52 gebildet ist, kann diese im Quertransport und in eine in Richtung des zweiten Hebequerförderers 1 gerichtete Lagenbildnerförderrichtung 61 zum Speicherquerförderer 4 gefördert werden, wobei zwei benachbarte Stückgutlagen 52 beabstandet zueinander im Lager 10 positioniert sind. Vorteilhaft dabei ist, dass Beschädigungen der länglichen Stückgüter 5 vermieden werden können.
  • Der Speicherquerförderer 4 dient zum Speichern, zum Puffern, zum Lagern und/oder zum Zwischenlagern sowie zum Querfördern des länglichen Stückgutes 5 vom ersten Hebequerförderer 1 zum zweiten Hebequerförderer 2, wobei der Speicherquerförderer 4 eine Mehrzahl von Stückgutlagen 52 und eine Vielzahl länglicher Stückgüter 5 lagern und fördern kann.
  • Das vom Speicherquerförderer 4 zum zweiten Hebequerförderer 2 geförderte längliche Stückgut 5 kann von einem vom zweiten Hebequerförderer 2 umfassten zweiten Auflageelement 28 aufgenommen und abgesenkt werden. Vorteilhafterweise umfasst der zweite Hebequerförderer 2 eine Mehrzahl zweiter Auflageelemente 28, welche in regelmäßigem Abstand zueinander ausgebildet sind. Dadurch kann der gleichmäßige Durchsatz und die gleichmäßige Fördergeschwindigkeit des zweiten Hebequerförderers 1 gewährleistet sein.
  • Das zweite Auflageelement 28 kann bevorzugt als Taschen ausgebildet sein, wobei das längliche Stückgut 5 beim Fördern zum zweiten Hebequerförderer 2 in das zweite Auflageelement 28 "hineinrutschen" kann. Dies ermöglicht die einfache und zuverlässige Förderung des länglichen Stückgutes 5 im zweiten Hebequerförderer 2.
  • Vorteilhafterweise können der erste Hebequerförderer 1 und/oder der zweite Hebequerförderer 2 als Paternosterquerförderer 13 ausgebildet sein. Dadurch kann das Anheben und/oder das Absenken des länglichen Stückgutes 5 einfach, schonend, platzsparend und/oder automatisiert erfolgen, wobei mehrere längliche Stückgüter 5 zeitgleich gefördert werden können.
  • Beim Absenken wird das längliche Stückgut 5 in Richtung einer Ausgabeeinrichtung 15 gefördert. Sobald das längliche Stückgut 5 mit der Ausgabeeinrichtung 15 in Kontakt tritt, kann das längliche Stückgut 5 mittels der Ausgabeeinrichtung 15 aus dem Lager 10 ausgegeben und mit einer Ausgabeförderrichtung 151 einem weiteren Bearbeitungsschritt zugeführt werden.
  • Bei sämtlichen Förderschritten ist gemäß der in der Fig. 6 dargestellten bevorzugten ersten Ausführungsform des Lagers 10 vorgesehen, dass das längliche Stückgut in Querförderung gefördert wird. In diesem Zusammenhang kann das Lager 10 auch als Querförderlager bezeichnet werden, da sämtliche Förderungen des länglichen Stückgutes 5 im Lager 10 im Wesentlichen im Quertransport erfolgen können. Vorteilhaft dabei ist, dass die Querförderung eine lediglich geringe Kraftbelastung und eine lediglich geringe Biegebelastung des länglichen Stückgutes 5, insbesondere der Verbindungsstellen im Bereich der Zinken 56 der Stückgutteile 55, gewährleisten kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Speicherquerförderer 4 und dem zweiten Hebequerförderer 2 ein Vereinzelungsquerförderer 7 zur Aufnahme mehrerer der Stückgüter 5 und einzelner Abgabe an den zweiten Hebequerförderer 2 angeordnet ist, wobei vorgesehen ist, dass das längliche Stückgut 5 nach dem Fördern von dem Speicherquerförderer 4 und vor dem Fördern in den zweiten Hebequerförderer 2 auf einen Vereinzelungsquerförderer 7 gefördert wird. Dadurch kann die vereinzelte Übergabe eines der länglichen Stückgüter 5 von der Lagerebene 3 auf den zweiten Hebequerförderer 2 gewährleistet sein.
  • In diesem Zusammenhang kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Vereinzelungsquerförderer 7 zumindest die Sperreinrichtung 34, insbesondere einen Schranken und/oder einen Balken, umfasst, welche das längliche Stückgut 5 in vorbestimmbaren Abstand zum ersten Hebequerförderer 1 in Förderrichtung, hierbei insbesondere in Vereinzelungsquerfördererrichtung 71, sperren kann. Dadurch kann die geordnete und die zuverlässige Förderung vom Vereinzelungsquerförderer 7 zum zweiten Hebequerförderer 2 erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang kann weiters vorgesehen sein, dass der Vereinzelungsquerförderer 7 eine Aufhebeeinrichtung 35 zum Aufheben des Stückgutes 5 von dem Vereinzelungsquerförderer 7 umfasst. Vorteilhaft dabei ist, dass Schleifspuren und/oder Beschädigungen am länglichen Stückgut 5 verhindert werden können.
  • Die Aufhebeeinrichtung 35 und/oder die Sperreinrichtung 34 kann ebenso im Presspfad 81 und/oder im Bypasspfad 82 ausgebildet sein. Damit können Schleifspuren und/oder Beschädigungen am länglichen Stückgut 5 auch im Presspfad 81 und/oder im Bypasspfad 82 verhindert werden.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das längliche Stückgut 5 im Presspfad 81 und im Bypasspfad 82 im Wesentlichen von Endlosförderern 321 gefördert wird, wofür im Presspfad 81 und im Bypasspfad 82 zumindest ein Endlosförderer 321 ausgebildet sein können. Vorteilhafterweise können der Endlosförderer 321 als Förderelement 32, insbesondere als Förderband, ausgebildet sein. Dadurch kann der Presspfad 81 und/oder der Bypasspfad 82 einfach, leicht und kostengünstig ausgebildet sein und die Steuerung der Förderung des länglichen Stückgutes 5 kann im Presspfad 81 und/oder im Bypasspfad 82 einfach und zuverlässig gewährleistet werden.
  • Die umlaufenden Förderelemente 32 können insbesondere durch Rollen 31 abgestützt werden, wodurch die Lagerung und der Antrieb der Förderelemente 32 besonders einfach, kostengünstig und zuverlässig erfolgen kann.
  • Das Vorschalten des Lagers 10, insbesondere des Etagenlagers 100, kann, wenn unterschiedliche Arten länglicher Stückgüter 5 in dem Lager 10 gelagert werden, ermöglicht in vorteilhafter Weise, dass die unterschiedlichen Arten länglicher Stückgüter 5 in individueller Reihenfolge und in individueller Zusammenstellung dem Lager 10 entnommen werden können. Dadurch können unterschiedliche Arten länglicher Stückgüter 5, insbesondere unterschiedlicher Längen, unterschiedlicher Werkstoffe, bevorzugt Holzwerkstoffe, und/oder unterschiedlicher Höhen, einfach und ohne weitere Sortierung der Lamellenpresse 8 zugeführt und in dieser zu Leimschichtholzbalken 500 verklebt und verpresst werden, wobei der Leimschichtholzbalken 500 unterschiedlich hohe Schichten und/oder unterschiedliche Werkstoffe von Leimholzlamellen 57 umfassen kann. Dabei kann der Leimschichtholzbalken 500 mit außenseitig dünnschichtigen Leimholzlamellen 57 und dazwischenliegenden dickschichtigen Leimholzlamellen 57 ausgebildet sein, wodurch die Eigenschaften des Leimschichtholzbalkens 500 den individuellen Anforderungen und/oder den individuellen Kundenwünschen angepasst und/oder wodurch der prozentuelle Ausschuss und der prozentuelle Abfallanteil gering gehalten werden kann.
  • In Verarbeitungsrichtung der länglichen Stückgüter 5 gesehen, können anschließend an die Finishhobelmaschine 9 eine oder mehrere weitere Arbeitsstationen, insbesondere Foliersationen zur Folierung des länglichen Stückgutes 5, Funierstationen zur Funierung des länglichen Stückgutes 5, Paketierstationen zur Paketierung mehrerer länglicher Stückgüter 5 zu Paketen und/oder Verpackungsstationen zur Verpackung des länglichen Stückgutes 5, ausgebildet sein.
  • In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Presspfad 81 und/oder der Bypasspfad 82 als Querförderer zum Fördern des länglichen Stückgutes 5 im Quertransport ausgebildet sein. Dadurch kann das längliche Stückgut 5 im Quertransport gefördert werden, womit die mechanische Belastung des länglichen Stückgutes 5 gering sein kann und womit das längliche Stückgut 5 auch bei teilausgehärteter Klebeverbindung gefördert werden kann. Damit können die Lagerzeiten des länglichen Stückgutes 5 verringert werden und die Durchlaufzeit und/oder die Bearbeitungszeit des länglichen Stückgutes 5 in der Vorrichtung und mittels des Verfahrens kann kurz ausgebildet sein.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut (5) umfassend eine Lamellenpresse (8) und eine Finishhobelmaschine (9), dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Stückgut (5) in einem Presspfad (81) zur Lamellenpresse (8) und anschließend zur Finishhobelmaschine (9) gefördert wird, oder dass das längliche Stückgut (5) in einem Bypasspfad (82) an der Lamellenpresse (8) vorbei zur Finishhobelmaschine (9) gefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Stückgut (5) von einem Lager (10), vorzugsweise einem Etagenlager (100), in dem Presspfad (81) oder dem Bypasspfad (82) gefördert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Stückgut (5) im Presspfad (81) und im Bypasspfad (82) im Wesentlichen von Endlosförderern (321) gefördert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Presspfad (81) zwischen der Lamellenpresse (8) und der Finishhobelmaschine (9) mit dem Bypasspfad (82) zu einem gemeinsamen Finishhobelpfad (84) zusammengeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des länglichen Stückgutes (5) bei der Zusammenführung des Bypasspfades (82) mit dem Presspfad (81) mittels einer ersten Weiche (87) geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) wenigstens zwei Entnahmestellen (75) aufweist, wobei an einer ersten Entnahmestelle (76) der Presspfad (81) und an einer zweiten Entnahmestelle (77) der Bypasspfad (82) beschickt werden, dass das längliche Stückgut (5) an der ersten Entnahmestelle (76) und an der zweiten Entnahmestelle (77) von einem gemeinsamen Entnahmefördermittel, insbesondere an der ersten Entnahmestelle (76) höhenversetzt zur zweiten Entnahmestelle (77), entnommen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Stückgut (5) mittels einer zweiten Weiche (88) in den Presspfad (81) oder den Bypasspfad (82) gefördert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Stückgut (5) mittels einer Aufgabestelle (83) und einem Zuführpfad (831) dem Bypasspfad (82) oder dem Presspfad (81) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichem Stückgut (5) umfassend eine Lamellenpresse (8) und eine Finishhobelmaschine (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein Presspfad (81) durch die Lamellenpresse (8) und zur Finishhobelmaschine (9) sowie ein zur Lamellenpresse (8) beabstandeter Bypasspfad (82) zur Finishhobelmaschine (9) ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass - in Verarbeitungsrichtung des länglichen Stückgutes (5) gesehen - vor dem Presspfad (81) und vor dem Bypasspfad (82) ein Lager (10), vorzugsweise ein Etagenlager (100), ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Presspfad (81) und im Bypasspfad (82) zumindest ein Endlosförderer (321) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Presspfad (81) und der Finishhobelmaschine (9) sowie zwischen dem Bypasspfad (82) und der Finishhobelmaschine (9) ein Finishhobelpfad (84) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Presspfad (81), Bypasspfad (82) und Finishhobelpfad (84) mit einer ersten Weiche (87) miteinander wirkverbunden sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (10) wenigstens zwei Entnahmestellen (75) aufweist, wobei eine erste Entnahmestelle (76) mit dem Presspfad (81) und eine zweite Entnahmestelle (77) mit dem Bypasspfad (82) wirkverbunden ist, dass zur Entnahme des länglichen Stückgutes (5) aus der ersten Entnahmestelle (76) und aus der zweiten Entnahmestelle (77) ein gemeinsames Entnahmefördermittel ausgebildet ist, und dass die erste Entnahmestelle (76) und die zweite Entnahmestelle (77) insbesondere höhenversetzt zueinander ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass - in Verarbeitungsrichtung des länglichen Stückgutes (5) gesehen - vor dem Presspfad (81) und vor dem Bypasspfad (82) eine zweite Weiche (88) ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufgabestelle (83) und ein Zuführpfad (831) ausgebildet sind und dass der Zuführpfad (831) mit dem Presspfad (81) und/oder dem Bypasspfad (82) wirkverbunden ist.
EP09450003.0A 2008-01-11 2009-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichen Stückgut Withdrawn EP2078598A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452008A AT506264B1 (de) 2008-01-11 2008-01-11 Verfahren zur bearbeitung von leimverzinktem länglichem stückgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2078598A2 true EP2078598A2 (de) 2009-07-15
EP2078598A3 EP2078598A3 (de) 2014-08-06

Family

ID=40524582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450003.0A Withdrawn EP2078598A3 (de) 2008-01-11 2009-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von leimverzinktem länglichen Stückgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2078598A3 (de)
AT (1) AT506264B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243606B1 (de) 2009-04-24 2017-02-22 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102248565A (zh) * 2010-05-18 2011-11-23 郭晖 集成实木复合地板的制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010434A1 (en) * 2001-06-13 2003-01-16 Les Placements R. Grenier Inc. Process of making a lamellated wood product

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375807A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-04 Hans Binder Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Holzlammellen aus Schnittholz
JP2007509357A (ja) * 2003-10-27 2007-04-12 ホルツインダストリー ライティンガー ゲゼルシャフト エム.ベー.ハー. 長材の品質保証方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030010434A1 (en) * 2001-06-13 2003-01-16 Les Placements R. Grenier Inc. Process of making a lamellated wood product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2243606B1 (de) 2009-04-24 2017-02-22 GreCon Dimter Holzoptimierung Süd GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung von Platten aus Lamellen aus Holz sowie Verfahren zur Herstellung solcher Platten

Also Published As

Publication number Publication date
AT506264B1 (de) 2010-08-15
AT506264A1 (de) 2009-07-15
EP2078598A3 (de) 2014-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923184B1 (de) Verfahren zum Einsetzen von Verbindungselementen in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte
AT13828U1 (de) Kommissioniersystem und Verfahren zur Beladung von Ladungsträgern
DE102008018410B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Feder in eine Nut
DE202005015887U1 (de) Palettenkommissioniermaschine
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
AT506264B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von leimverzinktem länglichem stückgut
EP2618972A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen tafelelementen sowie vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP3338976A1 (de) Verfahren zum ausrichten eines werkstücks sowie ausrichtvorrichtung
DE102018116679B4 (de) Anlage zum Magazinieren von Trennleisten, Anlage zum Binden von Brettstapeln und Magazin
DE102012106049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Kommissionierung von Holzlamellen
EP2551217A1 (de) Fördervorrichtung für Gegenstände
EP2527112A2 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP3481609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von lamellenlagen aus hintereinander aufgereihten lamellen
EP2243731A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Palettieren von Stückgutlagen
EP2214989B1 (de) Lager
EP2529907A2 (de) Anordnung von Geräten und Einrichtung zur Fertigung von Verbundhölzern
DE102021125391B4 (de) Entstapelungsvorrichtung und Holzbearbeitungsanlage mit einer derartigen Entstapelungsvorrichtung
EP1026108B1 (de) Verfahren und Anlage zur Bildung von Kastenstapeln für Schnittgut
DE102007021068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben und Aufnehmen von Werkstücken auf eine Arbeitsebene
DE2054831A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Übergabe von Holzwerkstücken
DE3307100C2 (de) Endprofiliermaschine
DE10254870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3150344A1 (de) Ausrichtvorrichtung zum ausrichten von werkstücken sowie bearbeitungsmaschine
DE19712698C2 (de) Anlage zum ausgerichteten Zuführen von Füllstreifen aus Dämmaterial im Zuge der Fertigung von Sandwichelementen
EP4086012A1 (de) Verfahren und anlage zum sortieren von lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27M 3/00 20060101ALI20140701BHEP

Ipc: B27M 1/08 20060101AFI20140701BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160427