EP2078126B1 - Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen - Google Patents

Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2078126B1
EP2078126B1 EP07820957A EP07820957A EP2078126B1 EP 2078126 B1 EP2078126 B1 EP 2078126B1 EP 07820957 A EP07820957 A EP 07820957A EP 07820957 A EP07820957 A EP 07820957A EP 2078126 B1 EP2078126 B1 EP 2078126B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
cylinder
movable part
electromechanical
actuating apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07820957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2078126A2 (de
Inventor
Peter Pack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP11164276.5A priority Critical patent/EP2369102B1/de
Publication of EP2078126A2 publication Critical patent/EP2078126A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2078126B1 publication Critical patent/EP2078126B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Definitions

  • the present invention is directed to an actuator according to the preamble of claim 1, which is for an electromechanical lock for closing or opening a movable part, such as a flap, door or the like.
  • this actuating device has at least one electrical switching element, via which the electromechanical lock can be controlled.
  • the actuating device comprises at least one cylinder lock for locking or unlocking the electromechanical lock, wherein the cylinder lock has at least two positions, namely a closed position (II), in which an opening of the movable part is prevented, and a working position (I), in the an opening of the movable part is made possible by means of the electrical switching element.
  • an emergency opening element is provided on the actuating device, with which the electromechanical lock is mechanically open in the event of a power failure.
  • the published patent application DE 103 09 844 A1 which discloses an electromechanical lock actuator for closing or opening a movable member.
  • This actuator also has an electrical switching element and a cylinder lock.
  • the emergency opening element is integrated in the electrical switching element.
  • the electrical switching element is constructed at least two stages, wherein in the first stage of the normal operation takes place, in which a slight pressure on the switching element is sufficient to actuate the electromechanical lock electrically.
  • a strong pressure on the switching element must be exercised to first overcome the actuation force for the electrical switching element and to reach the second stage.
  • a further mechanical element is actuated by the pressure, whereby the electromechanical lock is opened purely mechanically.
  • the present invention has for its object to provide an actuator that is easy to use and works with known electromechanical locks for closing or opening a moving part together. Furthermore, this actuator should also be operated wear-resistant in emergency operation.
  • the emergency opening element is integrated in the cylinder lock, wherein the cylinder lock has at least one further position, namely an open position (III), in which the cylinder lock by means of a connecting element mechanically to the electromechanical lock, in particular the lock of the published patent DE 103 09 643 A1 , acts to open the lock and thus the moving part.
  • the cylinder lock not only two positions, but another position, namely the opening position (III), on.
  • consumers are used to a cylinder lock, such as the steering wheel lock or the door lock, can assume different positions. So the consumers know that z. B.
  • the steering lock usually has four different switching positions. Consequently, the integration of the emergency opening element in the cylinder lock has a significant operating advantage. Also, the integration can go much easier, since the cylinder lock itself is designed for multiple switch positions or areas, in contrast to a single-stage, electrical switching element. Consequently, there is no bigger one Wear on the cylinder lock, even if this is often used for the emergency function. In addition, can be dispensed with a complicated and expensive special component, such as the two-stage switching element. In addition, an easy exchange is from the published patent application DE 103 09 644 A1 known actuator possible. Thus, the actuator according to the invention can be easily replaced for the already used actuators of the prior art. In addition, other functions can be easily integrated by the actuator according to the invention, such. B. locking the electromechanical lock via the Gottverrisgelung. For this purpose, the cylinder lock can hold additional functional positions, which are easily realizable.
  • a lock cylinder can be rotatably arranged in the cylinder lock, if the lock cylinder is actuated with a matching mechanical key.
  • a matching mechanical key locking pins are moved in the lock cylinder in their guide channels, that the lock cylinder is rotatable relative to the cylinder lock.
  • the locking pins are so in their guide channels that a relative movement of the lock cylinder is excluded to the cylinder lock.
  • the corresponding rotation of the lock cylinder by the key can be used to obtain the desired functions of the cylinder lock.
  • the mechanical connection element which can be actuated by a rotation of the lock cylinder.
  • This mechanical connection element can engage the rear or the rear peripheral region of the lock cylinder.
  • the mechanical connecting element is indirectly connected via a control disk with the lock cylinder.
  • the mechanical connecting element between the lock cylinder and the electromechanical lock is arranged to open this. Since an actuation of the emergency opening element is possible only via the cylinder lock, therefore, an unintentional or unauthorized Actuating the electromechanical lock be excluded, since only with the appropriate key rotation of the lock cylinder in the open position is possible.
  • the lock cylinder can be acted upon by a spring, wherein only one rotation of the lock cylinder from the working position (I) in the open position (III) can take place against a spring force of the spring.
  • a spring force By the selective action on the lock cylinder in the open position (III) with a spring force, the self-resetting of the lock cylinder from the open position (III) to the working position (I) can take place.
  • an action on the lock cylinder with a spring force can be dispensed with. In these positions, it is also not necessary that the lock cylinder is independently transferred to another position. Rather, it is desired that the lock cylinder in the two positions (working position (I) and closed position (II)) remains.
  • an adjusting device is provided for the mechanical connecting element.
  • the mechanical connection element itself may consist of a Bowden cable, a chain or a linkage.
  • the adjustment device can be used. This can e.g. consist of a nut connection, whereby the length of the mechanical connection element is adjustable. Instead of the nut connection, a multi-position lockable clip connection can also be used.
  • a switch with the cylinder lock in the Closed position (II) cooperate, whereby the electrical power supply for the electromechanical lock is interrupted.
  • This switch can be switched via a switching cam, wherein the switching cam can be arranged on the back or on the lateral surface of the lock cylinder. Likewise, the switching cam can also be arranged on the aforementioned control disk.
  • This switching cam actuates the switch depending on the position of the lock cylinder.
  • the switch z. B. disconnect or connect an electrical line to the electromechanical lock.
  • the switch is partially or completely integrated in the cylinder lock.
  • a plurality of switches are used to achieve different switching states, depending on the rotational position of the lock cylinder. As a result, different functions can be obtained by the cylinder lock in a simple manner.
  • the electrical switching element as a probe element, in particular push button, is configured.
  • a short pressure on the probe element is sufficient to actuate the electromechanical lock, whereby the movable part is opened or closed.
  • the electrical switching element as a sensor, in particular a piezoelectric sensor, be configured.
  • the electrical switching element can also be realized by a proximity sensor, so that a mere approach to the switching element is sufficient to open or close the movable part.
  • the electrical switching element is provided with a display element.
  • This display element can signal, for example, the positioning of the electrical switching element in the dark. It is also conceivable that the corresponding switching state is displayed via the display element. It is also conceivable to represent the corresponding position of the movable part via the display element. Also z. B. indicate a lack of illumination of the display element that there is a power failure, whereupon the Consumers know that now he must operate the emergency opening element to open or close the moving part.
  • the Anzelgelement itself can be from one or more light sources, eg. B. exist in the form of LEDs.
  • a driving device for the movable part according to claim 10 may be additionally provided.
  • This drive device is the fact that the movable part is driven by a motor not only in the opening process, but also during the closing process. Consequently, the movable part is fully automatically opened or closed by the driving device.
  • the drive device additionally has an overload clutch, so that optionally the rotational movement of the drive motor can be decoupled from the movable part.
  • high security can be realized just for the closing operation of the movable part.
  • a mechanical decoupling of the motor from the movable part takes place in order to prevent damage.
  • an electrical or electronic control can detect the rising motor current of the drive device in order to switch off the motor immediately or to initiate the opening process instead of the closing process. Thereafter, the corresponding consumer has the opportunity to remove his hand or the intermediate objects from the scope of the movable part to initiate a new closing operation.
  • a high standard of safety in the critical closing operation of the moving part can be achieved.
  • the aforementioned overload clutch may, for. B. consist of a detent coupling or a friction clutch or a corresponding combination of couplings.
  • the detent coupling may be configured similarly to a dog clutch, wherein the individual jaws are chamfered to disengage automatically in case of overload.
  • Both the detent clutch and the friction clutch may be spring-loaded in order to press the corresponding coupling halves on each other. Due to the defined spring force, the disengagement torque of the overload clutch can be predetermined. The maximum permissible motor current that can be reached before the motor is switched off or switched over should be set to the disengaging torque.
  • the movable part such as a flap, door or the like, allows access to a lockable area of a box, in particular glove box, according to claim 11.
  • a box 100 which can be used in particular as a glove compartment box.
  • the entire box 100 is arranged in the dashboard area of a vehicle, so that only the front of the box 100 is visible.
  • the actuating device 10 is arranged and, on the other hand, a movable part 101, which can release access to a lockable area 102.
  • the lockable area 102 is itself within the box 100 and is in the present Fig. 1 not shown in detail. '
  • the operation of the box 100 will be briefly described. So that the glove box 100 can be opened, the cylinder lock 12, in particular the lock cylinder 13, must be in the working position (I). In this case, job (I) is at about 12 o'clock. Consequently, the movable part 101 can now be opened or closed by the actuating device 10 according to the invention.
  • an electrical switching element 11 is arranged above the cylinder lock 12, wherein the electrical switching element emits an electrical switching signal to an electromagnetic lock 30 to open or close this. Now pushes a consumer in the closed position of the movable part 101 on the above the Zyilndersches 12 arranged switching element 11, then opens the electromagnetic lock 30, the movable part 101.
  • the weight of the movable part 101 is sufficient to complete release of the Access to the lockable area 102.
  • a handle 104 may be provided in the movable part 101, whereby the movable part 101 can also be opened manually. If the vehicle with the integrated box 100 is in an endangered area or is in the workshop, the locking of the electromechanical lock 30 and thus of the movable part 101 can take place by the cylinder lock 12 being moved to the closed position (II) by the corresponding key. is brought. This closed position (II) can z. B. correspond to the 3 o'clock position. Now, if there is a power failure, the movable part 101 can only be opened when the lock cylinder 13 is rotated to its open position (III), the z. B. can be arranged in the 9 or 10 o'clock position.
  • the movable part 101 can also be completely opened or closed by pressing a button on the electrical switching element 11.
  • the electric switching element 11 acts on actuation not only on the electromechanical lock 30, but also on the drive device 50.
  • the box 100 is opened or closed via the drive device 50, so that it is possible to dispense with an additional electromechanical lock 30.
  • the drive device 50 ensures that movement of the movable part 101 is prevented, as long as the drive device 50 is not energized.
  • the movable part 101 is opened purely mechanically. If the electromechanical lock 30 is now used, the actuating device 10 acts on the electromechanical lock 30 via the mechanical connecting element 15 in order to open it or, with it, the movable part 101. If, on the other hand, the drive device 50 is used, then the mechanical connecting element 15 acts directly on the drive device 50 in order to actuate it mechanically.
  • the electromechanical lock 30 and the drive device 50 are in the Fig. 1 shown in dashed lines, since they are located within the box 100.
  • the drive device 50 may, for. B. cooperate with an arcuate rack which is connected at one end to the movable part 101. At the other end of the arcuate rack, the drive device 50 can engage in the toothing of the rack, thus opening or closing the movable part 101.
  • Both the electromechanical lock 30 and the drive device 50 can also be arranged at other locations in the box 100 than at the marked locations. It is also conceivable that a total of two drive device 50 are arranged on the left and right sides of the movable part 101.
  • FIG. 2 partially an actuator 10 is shown.
  • the back of the cylinder lock 12 is exemplified.
  • the corresponding cylinder lock 12 from the Fig. 2 the same switching positions, namely the working position (I), the closed position (II) and the open position (III) as off Fig. 1 on.
  • the switch 17 for locking and unlocking of the electromechanical lock 30 is arranged on the left side of the lock cylinder 13 z. B.
  • This switch 17 is connected via the circular arc-shaped switching cam 19, which is arranged laterally on the lock cylinder 13.
  • the switching cam 19 may also be arcuate, trapezoidal or otherwise configured.
  • the emergency opening element 14 is provided which engages via a driver 20 which is arranged on the cylinder lock 12.
  • the driver 20 may serve to receive the end of a Bowden cable, in particular the soul of a Bowden cable.
  • the Bowden cable itself represents in the present case, the mechanical connecting element 15 between the cylinder lock 12 and the electromechanical lock 30. Zur Adjustability of the Bowden cable 15, the adjusting device 16 shown can be provided.
  • This adjustment device 16 consists of the holder 25, which is stationarily positioned. On or in the holder 25, an adjusting wheel 16 is arranged to tension or relieve the Bowden cable 15.
  • the adjusting wheel 18 itself changes its distance to the bracket 25 if it is turned in or out.
  • the adjusting wheel 16 has a thread which cooperates with a mating thread in the holder 25.
  • the right of the bracket 25 further Bowden cable 15 leads to the electromechanical lock 30th
  • a spring 18 may be provided which causes only the aforementioned provision.
  • This spring 18 is, for example, on the right above the lock cylinder 13 fixed to the box 100 or the actuator 10 is arranged.
  • the spring 18 cooperates with a protruding part of the cylinder lock 12 or of the lock cylinder 13, provided that the lock cylinder 13 is rotated from the working position (I) in the direction of the open position (III). If, however, the lock cylinder 13 is rotated from the working position (I) into the locking position (II), then the spring 18 is decoupled from the cylinder lock 12.
  • a cylinder lock 12 with an additional control disk 22 is used, which cooperates with a control bolt 23.
  • the actuator 10 is only partially comparable to Fig. 2 , shown.
  • the control disk 22 is arranged on the rear side of the lock cylinder 13 via a central retaining screw 24.
  • the control disk 22 is itself rotatably mounted to the lock cylinder 13 and is on the control pin 27, which is arranged on the rear side fixed to the lock cylinder 13, partially - by means of the lock cylinder 13 - rotated.
  • an arcuate guide groove 28 is provided in the control disk 26, in which the control pin 27 is received positively.
  • Fig. 3 is the lock cylinder 13 in the working position (I).
  • the control disk 26 Upon rotation of the Schileßzylinders 13 from the working position (I) in the closed position (II), the control disk 26 is not rotated, since only the control pin 27 is moved in the guide groove 28. However, during this rotation, the switch 17 is actuated by the arc-shaped control cam 19, so that the cylinder lock 12 in the closed position (II) locks the electromechanical lock 30.
  • the control cam 19 may be arranged either on the lock cylinder 13 or the control disk 26.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 gerichtet, die für ein elektromechanisches Schloss zum Verschließen oder Öffnen eines beweglichen Teiles, wie einer Klappe, Tür oder dergleichen dient. Dabei weist diese Betätigungsvorrichtung zumindest ein elektrisches Schaltelement auf, worüber das elektromechanische Schloss ansteuerbar ist. Ferner enthält die Betätigungsvorrichtung wenigstens ein Zylinderschloss zum Ver- oder Entriegeln des elektromechanischen Schlosses, wobei das Zylinderschloss zumindest zwei Stellungen aufweist, nämlich eine Schließstellung (II), In der ein Öffnen des beweglichen Teiles verhindert ist, und eine Arbeitsstellung (I), in der ein Öffnen des beweglichen Teiles mittels des elektrischen Schaltelements ermöglicht ist.
  • Zusätzlich Ist an der Betätigungsvorrichtung ein Notöffnungselement vorgesehen, womit das elektromechanische Schloss bei einem Stromausfall mechanisch zu öffnen Ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist zum Beispiel die Offenlegungsschrift DE 103 09 844 A1 bekannt, die eine Betätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schloss zum Verschließen oder Öffnen eines beweglichen Teils offenbart. Diese Betätigungsvorrichtung weist ebenfalls ein elektrisches Schaltelement sowie ein Zylinderschloss auf. Bei dieser Betätigungsvorrichtung ist das Notöffnungselement in dem elektrischen Schaltelement integriert. Zu diesem Zweck ist das elektrische Schaltelement zumindest zweistufig aufgebaut, wobei in der ersten Stufe der Normalbetrieb stattfindet, In dem ein leichter Druck auf das Schaltelement ausreicht, um das elektromechanische Schloss elektrisch zu betätigen. Dagegen muss im Notfallbetrieb ein kräftiger Druck auf das Schaltelement ausgeübt werden, um zunächst die Betätigungskraft für das elektrische Schaltelement zu überwinden und die zweite Stufe zu erreichen. In der zweiten Stufe wird durch den Druck ein weiteres mechanisches Element betätigt, wodurch das elektromechanische Schloss rein mechanisch geöffnet wird. Die Handhabung des in dem elektrischen Schaltelement integrierten Notöffnungselements ist for die meisten Verbraucher ungewöhnlich, da sie nicht gewohnt sind, durch einen unterschiedlich starken Tastendruck auf ein Schaltelement unterschiedliche Schaltzustände, wie im vorliegenden Fall zunächst ein elektrischen und dann ein rein mechanischen Schaltvorgang, zu bewirken. Das ebenfalls vorgesehene Zylinderschloss dient ausschließlich der Ver- und Entriegelung des elektromechanischen Schlosses. Außerdem hat sich herausgestellt, dass das elektrische Schaltelement durch die kräftige Betätigung im Notfallbetrieb stark verschleißt, so dass nach mehrmaliger Betätigung des Schaltelements im Notfallbetrieb der Mikroschalter - für die erste Stufe - im Schaltelement ausgetauscht werden muss.
  • In der Offenlegungsschrift DE 103 09 643 A1 wird ein elektromechanisches Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen offenbart. Dieses Schloss kann bevorzugt auch für Handschuhfachkästen eingesetzt werden. Dieses Schloss weist den Vorteil auf, dass es besonders kompakt aufgebaut ist und aus wenigen Bauteilen besteht, und somit insgesamt kostengünstig herstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung bereit zu stellen, die auf einfache Art und Weise zu bedienen ist und die mit bekannten elektromechanischen Schlössern zum Verschließen oder Öffnen eines beweglichen Teiles zusammen arbeitet. Ferner soll diese Betätigungsvorrichtung auch im Notfallbetrieb verschleißarm zu betätigen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wir eine Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Unteransprüchen 2 bis 11 sind Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung aufgeführt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Notöffnungselement in dem Zylinderschloss integriert ist, wobei das Zylinderschloss wenigstens eine weitere Stellung aufweist, nämlich eine Öffnungsstellung (III), in der das Zylinderschloss mittels eines Verbindungselements mechanisch auf das elektromechanische Schloss, insbesondere dem Schloss aus der Offenlegungsschrift DE 103 09 643 A1 , wirkt, um das Schloss und damit das bewegliche Teil zu öffnen. Somit dient nicht das elektrische Schaltelement der Betätigungsvorrichtung zur Notöffnung des elektromechanischen Schlosses, sondern vielmehr das Zylinderschloss. Zu diesem Zweck weist das Zylinderschloss nicht nur zwei Stellungen, sondern eine weitere Stellung, nämlich die Öffnungestellung (III), auf. Gerade im Kraftfahrzeugbereich sind die Verbraucher daran gewöhnt, dass ein Zylinderschloss, wie z.B. das Lenkradschloss oder das Türschloss, unterschiedliche Stellungen einnehmen kann. So wissen die Verbraucher, dass z. B. das Lenkradschloss in der Regel vier unterschiedliche Schaltstellungen aufweist. Folglich hat die integration des Notöffnungselements in dem Zylinderschloss einen deutlichen Bedienungsvorteil. Auch kann die integration deutlich leichter vonstatten gehen, da das Zylinderschloss an sich für mehrere Schaltstellungen oder Bereiche konzipiert ist, im Gegensatz zu einem einstufigen, elektrischen Schaltelement. Folglich findet auch kein größerer Verschleiß an dem Zylinderschloss statt, auch wenn dieses häufig für die Notfunktion betätigt wird. Außerdem kann auf ein kompliziertes und teures Sonderbauteil, wie dem zweistufigen Schaltelement, verzichtet werden. Zusätzlich ist ein leichter Austausch der aus der Offenlegungsschrift DE 103 09 644 A1 bekannten Betätigungsvorrichtung möglich. Damit lässt sich die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung leicht für die bereits eingesetzten Betätigungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik austauschen. Außerdem lassen sich durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung auch weitere Funktionen leicht integrieren, wie z. B. ein Verriegeln des elektromechanischen Schlosses über die Zentralverrisgelung. Hierzu kann das Zylinderschloss zusätzliche Funktionsstellungen Innehaben, die leicht realisierbar sind.
  • Zweckmäßigerweise kann in dem Zylinderschloss ein Schließzylinder drehbar angeordnet sein, falls der Schließzylinder mit einem passenden mechanischen Schlüssel betätigt wird. Durch den passenden mechanischen Schlüssel werden Sicherungsstifte im Schließzylinder derart in ihren Führungskanälen verschoben, dass der Schließzylinder relativ zum Zylinderschloss verdrehbar ist. Mit einem falschen Schlüssel oder ohne einen Schlüssel stehen die Sicherungsstifte derart in ihren Führungskanälen, dass eine Relativbewegung des Schließzylinders zum Zylinderschloss ausgeschlossen Ist. Somit kann sichergestellt werden, dass eine Betätigung des Zylinderschlosses nur mit dem passenden Schlüssel möglich ist. Die entsprechende Drehung des Schließzylinders durch den Schlüssel kann dabei genutzt werden, um die gewünschten Funktionen des Zylinderschlosses zu erhalten. Zu diesem Zweck kann an dem Schließzylinder direkt oder indirekt das mechanische Verbindungselement angreifen, welches durch eine Drehung des Schließzylinders betätigbar ist. Dieses mechanische Verbindungselement kann rückseitig oder am hinteren Umfangsbereich des Schließzylinders angreifen. Ebenfalls ist es denkbar, dass das mechanische Verbindungselement über eine Steuerscheibe indirekt mit dem Schließzylinder verbunden ist. Somit ist das mechanische Verbindungselement zwischen dem Schließzylinder und dem elektromechanischen Schloss angeordnet, um dieses zu öffnen. Da eine Betätigung des Notöffnungselements nur über das Zylinderschloss möglich ist, kann folglich ein ungewolltes oder unberechtigtes Betätigen des elektromechanischen Schlosses ausgeschlossen werden, da nur mit dem passenden Schlüssel eine Drehung des Schließzylinders in die Öffnungsstellung möglich ist.
  • Zusätzlich kann der Schließzylinder mit einer Feder beaufschlagt sein, wobei nur eine Drehung des Schließzylinders aus der Arbeitsstellung (I) in die Öffnungsstellung (III) gegen eine Federkraft der Feder erfolgen kann. Durch die gezielte Beaufschlagung des Schließzylinders in der Öffnungsstellung (III) mit einer Federkraft kann die selbständige Rückstellung des Schließzylinders von der Öffnungsstellung (III) in die Arbeitsstellung (I) erfolgen. Dagegen kann in der Arbeitsstellung (I) und In der Schließstellung (II) von einer Beaufschlagung des Schließzylinders mit einer Federkraft abgesehen werden. In diesen Stellungen ist es auch nicht erforderlich, dass der Schließzylinder sich selbständig In eine andere Stellung überführt. Vielmehr ist gewünscht, dass der Schließzylinder in den beiden Stellungen (Arbeitsstellung (I) und Schließstellung (II)) verharrt.
  • Um die Montage der Betätigungsvorrichtung zu vereinfachen, kann es vorgesehen sein, dass für das mechanische Verbindungselement eine Einsteilvorrichtung vorhanden ist. Hierdurch ist es möglich, das elektrische Schloss und die Betätigungsvorrichtung vorzumontieren und danach erst das mechanische Verbindungselement einzusetzen. Das mechanische Verbindungselement selbst kann aus einem Bowdenzug, einer Kette oder einem Gestänge bestehen. Um die richtigen geometrischen Ausmaße des mechanischen Verbindungselements für den funktionsgerechten Einsatz zu erhalten, kann die Einstellvorrichtung verwendet werden. Diese kann z.B. aus einer Schraubenmutterverbindung bestehen, wodurch die Längenausdehnung des mechanischen Verbindungselements einstellbar ist. Anstelle der Schraubenmutterverbindung kann auch eine mehrstellig rastbare Clipsverbindung zum Einsatz kommen.
  • Um eine Verriegelung des elektromechanischen Schlosses, in der ein grundsätzliches Öffnen des beweglichen Teiles unmöglich ist, durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zu erreichen, kann ein Schalter mit dem Zylinderschloss in der Schließstellung (II) zusammenwirken, wodurch die elektrische Energiezufuhr für das elektromechanische Schloss unterbrechbar ist. Dieser Schalter kann über einen Schaltnocken geschaltet werden, wobei der Schaltnocken rückseitig oder an der Mantelfläche des Schließzylinders anordbar ist. Ebenfalls kann der Schaltnocken auch an der zuvor erwähnten Steuerscheibe angeordnet sein. Dieser Schaltnocken betätigt den Schalter Je nach Stellung des Schließzylinders. Hierdurch kann der Schalter z. B. eine elektrische Leitung zum elektromechanischen Schloss trennen oder verbinden. Auch ist es denkbar, dass der Schalter teilweise oder ganz in dem Zylinderschloss integriert ist. Ferner ist es denkbar, dass mehrere Schalter zum Einsatz kommen, um unterschiedliche Schaltzustände, Je nach Drehstellung des Schließzylinders, zu erreichen. Hierdurch lassen sich auf einfache Art und Weise unterschiedliche Funktionen durch das Zylinderschloss erhalten.
  • Um eine einfache Bedienung der Betätigungsvorrichtung für den Öffnungs- und Schließvorgang des beweglichen Teils zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass das elektrische Schaltelement als ein Tastelement, insbesondere Drucktaster, ausgestaltet ist. Somit reicht ein kurzer Druck auf das Tastelement aus, um das elektromechanische Schloss zu betätigen, wodurch das bewegliche Teil geöffnet oder geschlossen wird. Selbstverständlich kann das elektrische Schaltelement auch als ein Sensor, insbesondere ein Piezosensor, ausgestaltet sein, Ebenfalls kann das elektrische Schaltelement auch durch einen Näherungssensor realisiert werden, so dass eine bloße Annäherung an das Schaltelement ausreicht, um das bewegliche Teil zu öffnen oder zu schließen.
  • Um den Bedienungskomfort der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung weiter zu verbessern, kann es vorgesehen sein, dass das elektrische Schaltelement mit einem Anzeigeelement versehen ist. Dieses Anzeigeelement kann z.B. die Positionierung des elektrischen Schaltelements bei Dunkelheit signalisieren. Ebenfalls ist es denkbar, dass über das Anzeigeelement der entsprechende Schaltzustand angezeigt wird. Ebenfalls ist es denkbar, über das Anzeigelement die entsprechende Stellung des beweglichen Teiles darzustellen. Auch könnte z. B. eine ausbleibende Beleuchtung des Anzeigeelements andeuten, dass ein Stromausfall vorliegt, worauf der Verbraucher weiß, dass er nunmehr das Notöffnungselement betätigen muss, um das bewegliche Teil zu öffnen oder zu verschließen. Das Anzelgelement selbst kann aus einer oder mehreren Lichtquellen, z. B. in Form von LEDs bestehen.
  • Um den Bedienungskomfort für den Öffnungs- und Schließvorgang eines beweglichen Teils zu verbessern, kann zusätzlich eine Antriebsvorrichtung für das bewegliche Teil gemäß des Anspruchs 10 vorgesehen sein.
  • Das besondere dieser Antriebsvorrichtung ist darin zu sehen, dass das bewegliche Teil nicht nur bei dem Öffnungsvorgang motorisch angetrieben wird, sondern auch beim Schließvorgang. Folglich wird das bewegliche Teil voll automatisch durch die Antriebsvorrichtung geöffnet bzw. geschlossen.
  • Gerade der Schließvorgang birgt Jedoch das Risiko, dass sich ein Verbraucher z. B. die Hand einklemmen kann. Ebenfalls können herausragende oder überstehende Gegenstände ein Schließen des beweglichen Teils verhindern. Aus diesem Grund weist die Antriebsvorrichtung zusätzlich eine Überlastkupplung auf, so dass gegebenenfalls die Drehbewegung des Antriebsmotors von dem beweglichen Teil entkoppelbar Ist. Dadurch kann eine hohe Sicherheit gerade für den Schließvorgang des beweglichen Teils realisiert werden. Sobald sich nämlich das bewegliche Teil nicht mehr leicht schließen lässt, findet eine mechanische Entkopplung des Motors von dem beweglichen Teil statt, um Schäden zu verhindern. Gleichzeitig kann eine elektrische oder elektronische Steuerung den ansteigenden Motorstrom der Antriebsvorrichtung erfassen, um den Motor sofort abzuschalten, bzw. anstelle des Schließvorgangs den Öffnungsvorgang einzuleiten. Danach hat der entsprechende Verbraucher die Gelegenheit, seine Hand oder die zwischenliegenden Gegenstände aus dem Wirkungsbereich des beweglichen Teils herauszunehmen, um einen neuen Schließvorgang einzuleiten. Insgesamt gesehen kann somit ein hoher Sicherheitsstandard beim kritischen Schließvorgang des beweglichen Teils erreicht werden.
  • Die zuvor erwähnte Überlastkupplung kann z. B. aus einer Rastkupplung oder einer Reibkupplung oder einer entsprechenden Kombination der Kupplungen bestehen. Die Rastkupplung kann ähnlich zu einer Klauenkupplung ausgestaltet sein, wobei die einzelnen Klauen angeschrägt sind, um bei einer Überlast selbständig auszukuppeln. Sowohl die Rastkupplung als auch die Reibkupplung kann federbelastet sein, um die entsprechenden Kupplungshälften aufeinander pressen zu können. Durch die definierte Federkraft kann das Auskupplungsmoment der Überlastkupplung vorbestimmt werden. Der maximal zulässige Motorstrom, der erreicht werden darf, bevor der Motor ab- oder umgeschaltet wird, sollte auf das Auskupplungsmoment abgestellt sein.
  • Um möglichst einen kleinen, aber leistungsstarken, Motor einsetzen zu können, ist es ratsam, zusätzlich ein Getriebe zwischen dem Motor und dem beweglichen Teil anzuordnen. Durch das Getriebe können hohe Motordrehzahlen in ein entsprechendes Drehmoment umgewandelt werden, damit das bewegliche Teil mit ausreichender Kraft geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Ferner hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn der Motor zunächst an dem Getriebe angreift und das Getriebe dann an der Überlastkupplung vorgesehen ist, bevor die Kupplung an dem beweglichen Teil angreift.
  • Ferner ist es denkbar, dass das bewegliche Teil, wie eine Klappe, Tür oder dergleichen, einen Zugang zu einem abschließbaren Bereich eines Kasten, insbesondere Handschuhkasten, ermöglicht gemäß des Anspruches 11.
  • Seibstverständlich ist auch eine beliebige Kombination der zuvor genannten Varianten der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung und der Antriebsvorrichtung denkbar, um den Kasten zu erhalten.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Kastens mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
    Fig. 2
    eine Rückansicht auf eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung, und
    Fig. 3
    eine Rückansicht auf eine weitere erfindungsgemäße Betätigungs- vorrichtung mit einer Steuerschelbe.
  • In der Fig. 1 Ist ein Kasten 100 dargestellt, der insbesondere als ein Handschuhfachkasten verwendet werden kann. Üblicherweise Ist der gesamte Kasten 100 dafür im Armaturenbrettbereich eines Fahrzeuges angeordnet, so dass nur die Frontseite des Kastens 100 sichtbar ist. An dieser Frontseite ist einerseits die Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet und andererseits ein bewegliches Teils 101, welches den Zugang zu einem abschließbaren Bereich 102 freigeben kann. Der abschließbare Bereich 102 befindet sich selbst innerhalb des Kastens 100 und ist In der vorliegenden Fig. 1 nicht näher dargestellt. '
  • Nachfolgend soll kurz die Bedienung des Kastens 100 beschrieben werden. Damit sich der Handschuhfachkasten 100 öffnen lässt, muss sich das Zylinderschloss 12, insbesondere der Schließzylinder 13, in der Arbeitsstellung (I) befinden. Im vorliegenden Fall befindet sich die Arbeitsstelle (I) ungefähr bei 12 Uhr. Folglich lässt sich nun das bewegliche Teil 101 durch die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung 10 öffnen oder schließen. Zu diesem Zweck ist ein elektrisches Schaltelement 11 oberhalb des Zylinderschlosses 12 angeordnet, wobei das elektrische Schaltelement ein elektrisches Schaltsignal an ein elektromagnetisches Schloss 30 aussendet, um dieses zu öffnen oder zu schließen. Drückt nun ein Verbraucher in der geschlossenen Stellung des beweglichen Teils 101 auf das oberhalb des Zyilnderschlosses 12 angeordneten Schaltelements 11, dann öffnet das elektromagnetische Schloss 30 das bewegliche Teil 101. In der Regel reicht die Gewichtskraft des beweglichen Teils 101 aus, um eine komplette Freigabe des Zugangs für den abschließbaren Bereich 102 zu bewirken. Optional kann an der Vorderseite des beweglichen Teils 101 eine Handhabe 104 im beweglichen Teil 101 vorgesehen sein, womit sich das bewegliche Teil 101 auch manuell öffnen lässt. Steht das Fahrzeug mit dem integrierten Kasten 100 in einem gefährdeten Bereich oder befindet es sich In der Werkstatt, so kann die Verriegelung des elektromechanischen Schlosses 30 und damit des beweglichen Teils 101 erfolgen, indem das Zylinderschloss 12 durch den entsprechenden Schlüssel auf die Schließstellung (II) gebracht wird. Diese Schließstellung (II) kann z. B. der 3 Uhr Stellung entsprechen. Kommt es nun zu einem Stromausfall, so kann das bewegliche Teil 101 nur geöffnet werden, wenn der Schließzylinder 13 in seine Öffnungsstellung (III) gedreht wird, die z. B. in der 9 oder 10 Uhr Stellung angeordnet sein kann.
  • Ist bei dem zuletzt genannten Kasten 100 noch eine Antriebsvorrichtung 50 vorhanden, so lässt sich das bewegliche Teil 101 auch per Knopfdruck auf das elektrische Schaltelement 11 vollständig öffnen oder schließen. Somit wirkt das elektrische Schaltelement 11 bei einer Betätigung nicht nur auf das elektromechanische Schloss 30, sondern auch auf die Antriebsvorrichtung 50. Darüber hinaus sind keine weiteren Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel zu erwähnen.
  • Ebenfalls ist es denkbar, dass der Kasten 100 über die Antriebsvorrichtung 50 geöffnet bzw. geschlossen wird, so dass auf ein zusätzliches elektromechanisches Schloss 30 verzichtet werden kann. In diesem Fall sorgt die Antriebsvorrichtung 50 dafür, dass eine Bewegung des beweglichen Teils 101 verhindert wird, sofern die Antriebsvorrichtung 50 gerade nicht mit Strom beaufschlagt Ist.
  • In der Öffnungsstellung (III) des Zylinderschlosses 12 bzw. des Schließzylinders 13, die ungefähr der 10 Uhr Stellung entspricht, wird das bewegliche Teil 101 rein mechanisch geöffnet. Kommt nun das elektromechanische Schloss 30 zum Einsatz, so wirkt die Betätigungsvorrichtung 10 über das mechanische Verbindungselement 15 auf das elektromechanische Schloss 30, um dieses bzw. damit das bewegliche Teil 101 zu öffnen. Kommt dagegen die Antriebsvorrichtung 50 zum Einsatz, so wirkt das mechanische Verbindungselement 15 direkt auf die Antriebsvorrichtung 50, um diese mechanisch zu betätigen.
  • Sofern bei dem Kasten 100 sowohl eine Betätigungsvorrichtung 10 als auch eine Antriebsvorrichtung 50 zum Einsatz kommt, kann es ausreichend sein, dass das mechanische Verbindungselement 15 nur mit dem elektromechanischen Schloss 30 zusammenwirkt.
  • Das elektromechanische Schloss 30 und die Antriebsvorrichtung 50 sind in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt, da sie sich innerhalb des Kastens 100 befinden. Die Antriebsvorrichtung 50 kann z. B. mit einer bogenförmigen Zahnstange zusammenwirken, die an einem Ende mit dem beweglichen Teil 101 verbunden ist. Am anderen Ende der bogenförmigen Zahnstange kann die Antriebsvorrichtung 50 in die Verzahnung der Zahnstange eingreifen, um somit das bewegliche Teil 101 zu öffnen oder zu schließen. Sowohl das elektromechanische Schloss 30 als auch die Antriebsvorrichtung 50 können auch an anderen Stellen im Kasten 100 angeordnet sein als an den eingezeichneten Stellen. Auch ist es denkbar, dass insgesamt zwei Antriebsvorrichtung 50 links- und rechtsseitig von dem beweglichen Teil 101 angeordnet sind.
  • In der Fig. 2 ist teilweise eine Betätigungsvorrichtung 10 wiedergegeben. In dieser Darstellung ist die Rückseite des Zylinderschlosses 12 beispielhaft dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist das entsprechende Zylinderschloss 12 aus der Fig. 2 die gleichen Schaltstellungen, nämlich die Arbeitestellung (I), die Schließstellung (II) und die Öffnungsstellung (III) wie aus Fig. 1 auf. An der linken Seite des Schließzylinders 13 ist z. B. der Schalter 17 zur Ver- und Entriegelung des elektromechanischen Schlosses 30 angeordnet. Dieser Schalter 17 wird über den kreisbogenförmigen Schaltnocken 19, der seitlich am Schließzylinder 13 angeordnet ist, geschaltet. Selbstverständlich kann der Schaltnocken 19 auch bogenförmig, trapezförmig oder andersartig ausgestaltet sein. An der rechten unteren Seite des Schließzylinders 13 ist das Notöffnungselement 14 vorgesehen, welches über einen Mitnehmer 20, der an dem Zylinderschloss 12 angeordnet ist, angreift. Der Mitnehmer 20 kann dazu dienen, um das Ende eines Bowdenzuges, Insbesondere der Seele eines Bowdenzuges, aufzunehmen. Der Bowdenzug selbst stellt im vorliegenden Fall das mechanische Verbindungselement 15 zwischen dem Zylinderschloss 12 und dem elektromechanischen Schlosses 30 dar. Zur Einstellbarkeit des Bowdenzuges 15 kann die dargestellte Einsteilvorrichtung 16 vorgesehen sein. Diese Einstellvorrichtung 16 besteht aus der Halterung 25, die ortsfest positioniert ist. An bzw. in der Halterung 25 ist ein Verstellrad 16 angeordnet, um den Bowdenzug 15 zu spannen oder zu entlasten. Das Verstellrad 18 selbst ändert sein Abstand zur Halterung 25 sofern es herein- oder herausgedreht wird. Zu diesem Zweck weist das Verstellrad 16 ein Gewinde auf, welches mit einem Gegengewinde in der Halterung 25 zusammenwirkt. Der rechts von der Halterung 25 weitergehende Bowdenzug 15 führt zum elektromechanischen Schloss 30.
  • Um die bereits erwähnte automatische Rückstellung des Schiloßzylinders 13 aus der Öffnungsstellung (III) in die Arbeitsstellung (I) zu bewirken, kann optional eine Feder 18 vorgesehen sein, die nur die zuvor genannte Rückstellung bewirkt. Diese Feder 18 ist beispielsweise rechts oberhalb des Schließzylinders 13 ortsfest am Kasten 100 oder der Betätigungsvorrichtung 10 angeordnet. Die Feder 18 wirkt mit einem rausrsgenden Teil des Zylinderschlosses 12 bzw. des Schließzylinders 13 zusammen, sofern der Schließzylinder 13 aus der Arbeitsstellung (I) in Richtung der Öffnungsstellung (III) gedreht wird. Wird dagegen der Schließzylinder 13 aus der Arbeitsstellung (I) in die Verriegelungsstellung (II) gedreht, so ist die Feder 18 entkoppelt von dem Zylinderschloss 12.
  • In der Fig. 3 kommt bei einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 10 ein Zylinderschloss 12 mit einer zusätzlichen Steuerscheibe 22 zum Einsatz, die mit einem Steuerbolzen 23 zusammen wirkt. Auch in der Fig. 3 ist die Betätigungsvorrichtung 10 nur teilweise, vergleichbar zu Fig. 2, gezeigt. Die Steuerscheibe 22 ist über eine zentrale Halteschraube 24 rückseitig am Schließzylinder 13 angeordnet. Die Steuerscheibe 22 ist selbst drehbar zum Schließzylinder 13 gelagert und wird über den Steuerbolzen 27, der rückseitig ortsfest an dem Schließzylinder 13 angeordnet ist, bereichsweise - mittels des Schließzylinders 13 - mitgedreht. Zu diesem Zweck ist in der Steuerscheibe 26 eine bogenförmige Führungsnut 28 vorgesehen, in welcher der Steuerbolzen 27 formschlüssig aufgenommen ist.
  • In der Fig. 3 befindet sich der Schließzylinder 13 In der Arbeitsstellung (I). Bei einer Drehung des Schileßzylinders 13 aus der Arbeitsstellung (I) in die Schließstellung (II) wird die Steuerscheibe 26 nicht mitgedreht, da nur der Steuerbolzen 27 in der Führungsnut 28 verfahren wird. Jedoch wird bei dieser Drehung der Schalter 17 durch den bogenförmigen Steuernocken 19 betätigt, so dass das Zylinderschloss 12 in der Schließstellung (II) das elektromechanische Schloss 30 verriegelt. Der Steuernocken 19 kann entweder an dem Schließzylinder 13 oder der Steuerscheibe 26 angeordnet sein.
  • Wird dagegen der Schließzyllnders 13 aus der Arbeitsstellung (I) in die Öffnungsstellung (III) gedreht, so nimmt der Steuerbolzen 27, der sich am rechten endseitigern Anschlag der bogenförmigen Führungsnut 28 befindet, die Steuerscheibe 26 entsprechend der Drehung des Schließzylinders 13 mit. Folglich wird der Bowdenzug 15 durch die Drehung der Steuerscheibe 26 und dem damit verbundenen Mitnehmer 20 in der Öffnungsstellung (III) betätigt. In diesem Fall wirkt auch die Federkraft der Feder 18 auf die Steuerscheibe 26, wodurch indirekt der Schließzylinder 13 zurück in die Arbeitsstellung (II) gedreht wird. Die rückseitig an dem Schließzylinder 13 angeordnete Steuerscheibe 26 vollzieht damit nur gewisse Bewegungen bzw. Drehung vom Schließzylinder 13 nach.
  • Bezugszeichenilste
  • 10
    Betätigungsvorrichtung
    11
    elektrisches Schaltelement
    12
    Zylinderschloss
    13
    Schließzylinder
    14
    Notöffnungselement
    15
    mechanisches Verbindungselement
    16
    Einstellvorrichtung
    17
    Schalter
    18
    Feder für 13
    19
    Schaltnocken
    20
    Mitnehmer
    21
    Anzeigeelement
    22
    Kurvenbahn
    23
    Steuernocken
    24
    Halteschraube
    25
    Halterung
    26
    Steuerscheibe
    27
    Steuerbolzen
    28
    Führungsnut
    30
    elektromechanisches Schloss
    50
    Antriebsvorrichtung
    100
    Kasten
    101
    bewegliches Teil, Klappe oder dergleichen
    102
    abschließbarer Bereich
    103
    Griffmulde
    104
    Handhabe
    I
    Position für die Arbeitsstellung
    II
    Position für die Schließstellung
    III
    Position für die Öffnungsstellung

Claims (11)

  1. Betätigungsvorrichtung (10) für ein elektromechanisches Schloss (30) zum Verschließen oder Öffnen eines beweglichen Teiles (101), wie einer Klappe, Tür oder dergleichen, mit
    zumindest einem elektrischen Schaltelement (11), worüber das elektromechanische Schloss (30) ansteuerbar ist, und
    wenigstens einem Zylinderschloss (12) zum Ver- oder Entriegeln des elektromechanischen Schlosses (30), wobei das Zylinderschloss (12) zumindest zwei Stellungen aufweist, nämlich
    eine Schließstellung (II), in der ein Öffnen des beweglichen Teiles (101) verhindert Ist, und
    eine Arbeitsstellung (I), in der ein Öffnen des beweglichen Teiles (101) mittels das elektrischen Schaltelements (11) ermöglicht Ist, und
    einem Notöffnungselement (14), womit das elektromechanische Schloss (30) bei einem Stromausfall mechanisch zu öffnen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Notöffnungselement (14) in dem Zylinderschloss (12) integriert ist,
    wobei das Zylinderschloss (12) wenigstens eine weitere Stellung aufweist, nämlich eine öffnungsstellung (III), in der das Zylinderschloss (12) mittels eines Verbindungselements (15) mechanischen auf das elektromechanische Schloss (30) wirkt, um das Schloss und damit das bewegliche Teil (101) zu öffnen.
  2. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Zylinderschloss (12) ein Schließzylinder (13) drehbar angeordnet ist, wenn der Schließzylirider (13) mit einem passenden mechanischen Schlüssel betätigt wird.
  3. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mechanische Verbindungselement (15) an dem Schließzylinder(13) angreift und durch eine Drehung des Schließzylinders (13) betätlgbar Ist.
  4. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließzylinder (13) derart mit einer Feder (18) beaufschlagt Ist, dass eine Drehung des Schließzylinders (13) aus der Arbeitsstellung (I) In die Öffnungsstellung (III) gegen eine Federkraft der Feder (18) erfolgt.
  5. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für das mechanische Verbindungselement (15) eine Einstellvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zylinderschloss (12) In der Schließstellung (II) über einen Schalter (17), insbesondere einen Drehschalter (17), die elektrische Energiezufuhr für das elektromechanische Schloss (30) unterbricht.
  7. Betätigungsvorrichtung (10) nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Schließzylinder (13) ein Schaltnocken (19) angeordnet ist, wobei insbesondere der Schaltnocken (19) in der Schließstellung (II) auf den Schalter (17) wirkt und die elektrische Energiezufuhr für das elektromechanische Schloss (30) unterbricht.
  8. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Schaltelement (11) ein Tastelement ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elektrische Schaltelement (11) mit einem Anzeigeelement (21) versehen ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Antriebsvorrichtung (50) für das bewegliche Teil (101), wie eine Klappe, Tür oder dergleichen, vorsehbar ist, mit
    zumindest einem Motor, der an dem beweglichen Teil (101) anordbar ist, wodurch das bewegliche Teil (101) motorisch zu öffnen und zu schließen ist,
    und der Motor über eine Überlastkupplung an dem beweglichen Teil (101) angreift, wobei das elektrische Schaltelement (11) bei einer Betätigung auch auf die Antriebsvorrichtung (50) wirkt.
  11. Betätigungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegliche Teil (101), wie eine Klappe, Tür oder dergleichen, einen Zugang zu einem abschließbaren Bereich eines Kastens (100), insbesondere Handschuhfachkasten, ermöglicht,
    und das elektromechanisches Schloss (30) zum Verschließen oder Öffnen des beweglichen Teiles (101) vorhanden ist.
EP07820957A 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen Not-in-force EP2078126B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11164276.5A EP2369102B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048370A DE102006048370A1 (de) 2006-10-09 2006-10-09 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen
PCT/EP2007/060583 WO2008043711A2 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164276.5A Division EP2369102B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen
EP11164276.5 Division-Into 2011-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2078126A2 EP2078126A2 (de) 2009-07-15
EP2078126B1 true EP2078126B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=39154721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164276.5A Not-in-force EP2369102B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen
EP07820957A Not-in-force EP2078126B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164276.5A Not-in-force EP2369102B1 (de) 2006-10-09 2007-10-05 Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für eine Klappe oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2369102B1 (de)
AT (1) ATE520852T1 (de)
DE (1) DE102006048370A1 (de)
WO (1) WO2008043711A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737700A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsbetaetigung fuer elektrisch verstellbare schliesseinrichtungen, insbesondere an kraftfahrzeugtueren
DE19832646C2 (de) * 1998-07-10 2003-10-23 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses
DE10109827B4 (de) * 2001-03-01 2006-04-20 Daimlerchrysler Ag Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10123187B4 (de) * 2001-05-12 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
DE10309644A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
DE10309643A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss
DE10322387A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließeinrichtung für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE102004050631A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Schließbügel-Antriebseinrichtung
JP4566037B2 (ja) * 2005-03-14 2010-10-20 三井金属鉱業株式会社 ドアラッチ装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008043711A9 (de) 2009-07-02
DE102006048370A1 (de) 2008-04-10
EP2369102B1 (de) 2014-03-05
EP2369102A1 (de) 2011-09-28
WO2008043711A2 (de) 2008-04-17
WO2008043711A3 (de) 2009-02-19
ATE520852T1 (de) 2011-09-15
EP2078126A2 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417001B1 (de) Lenkrad für ein kraftfahrzeug mit überlagerungslenkung
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
DE102017205605A1 (de) Kraft-Schwenktür-Betätigungsglied mit integriertem Tür-Kontrollmechanismus
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2916045A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
EP3353361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0666399B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen verstellbares Teil eines Fahrzeuges
EP2561164B1 (de) Schliesszylinderanordnung
DE102010000158B4 (de) Sperreinrichtung für handbetätigte hintere Fahrzeugfenster, Handkurbel mit Sperreinrichtung und Fahrzeug damit
EP3698071B1 (de) Betätigungsanordnung für eine parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2016192708A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3535466A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014000772A1 (de) Parksperrenanordnung
EP2070781B1 (de) Kompakte Verriegelungsvorrichtung mit Sicherungselement
EP2300281B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
WO2018006896A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE10157460A1 (de) Anordnung zum Einlegen einer Parksperre eines Fahrzeuges durch einen Elektromotor und ein hilfskraftbetriebenes Notstellglied
EP2078126B1 (de) Elektromechanische betätigungsvorrichtung für eine klappe oder dergleichen
DE10057299A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19748326C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100114

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007994

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110817

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007994

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 520852

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007994

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501