EP2069588B1 - Ein Verfahren zum Festlegen von Platten an einem Träger und eine Platte mit einer Einrichtung zum Festlegen derselben an einem Träger - Google Patents

Ein Verfahren zum Festlegen von Platten an einem Träger und eine Platte mit einer Einrichtung zum Festlegen derselben an einem Träger Download PDF

Info

Publication number
EP2069588B1
EP2069588B1 EP07815132A EP07815132A EP2069588B1 EP 2069588 B1 EP2069588 B1 EP 2069588B1 EP 07815132 A EP07815132 A EP 07815132A EP 07815132 A EP07815132 A EP 07815132A EP 2069588 B1 EP2069588 B1 EP 2069588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
plane
plates
groove
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07815132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2069588A1 (de
Inventor
Franz SÜMECZ
Gerhard Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poschacher Natursteinwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Poschacher Natursteinwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poschacher Natursteinwerke & Co KG GmbH filed Critical Poschacher Natursteinwerke & Co KG GmbH
Publication of EP2069588A1 publication Critical patent/EP2069588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2069588B1 publication Critical patent/EP2069588B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02055Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional supporting elements between furring elements and underlayer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02044Separate elements for fastening to an underlayer
    • E04F2015/0205Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer
    • E04F2015/02066Separate elements for fastening to an underlayer with load-supporting elongated furring elements between the flooring elements and the underlayer with additional fastening elements between furring elements and flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/091Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts forming part of the panel body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/095Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with both connection parts, i.e. male and female connection parts alternating on one edge

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing plates to at least one carrier using at least one transversely to the plate plane effective anchoring member, which is engageable with at least one counter-member, wherein the plates in the plate plane effective locking members for the relative fixing of the plates in the plate plane wherein the locking members cooperate with locking members of adjacent plates to make a snap connection therebetween when joined together in the locking direction.
  • the invention further relates to a plate and means for fixing the plate to at least one carrier having at least one transverse to the plate plane anchoring member and at least one counter-member, which can be brought into operative connection for fixing, wherein the plate in the plane of the plate effective locking members for the relative determination of Plate in the plane of the plate, wherein the locking members cooperate with locking members of adjacent plates for making a snap connection between them when joining in the locking direction.
  • a method of the type mentioned and a plate of the type mentioned are the DE 197 04 292 A1 refer to.
  • the present invention therefore aims to provide a method and a device of the aforementioned type, with which (r) without additional Schwarzewand both the relative fixing of the plates in the plane of the plate, so for example, a connection of adjacent plates together, as well Anchoring the plates succeed on at least one carrier.
  • the method of the aforementioned type according to the invention is characterized in that the transversely effective to the plate plane anchoring member is inserted into a slot or groove of the counter member in the locking direction of the effective in the disk plane locking members.
  • the transversely effective to the plate plane anchoring of the plate by inserting the corresponding anchoring member into a slot or a groove of the counter member in a direction which corresponds to the locking direction of the effective in the disk plane locking members, the laying and fixing of the plate is considerably simplified, because with a single insertion process both effective in the plate level determination and the transverse to the plate plane effective anchoring of the plates succeed.
  • the aforementioned displacement process is preferably carried out in the plane of the plate or in a direction parallel to the plane of the plate, so that the laying and fixing of the Plates first a simple placement of the plate and subsequent displacement while locking the effective in the plate level locking members and simultaneously connecting the anchoring members with the corresponding counterparts are required.
  • the fixing of the plates in the plane of the plate takes place by means of the locking elements acting in the plane of the plate in a direction of 45 ° relative to the edge of the plate, so that connection of plates is also facilitated to a corner configuration of already laid plates.
  • the inventive method is preferably developed such that the anchoring member is inserted in the plane of the plate in a direction of about 45 ° to the plate edge in the correspondingly extending slot or the groove of the counter member.
  • the anchoring member in the direction transverse to the plate plane is resiliently inserted into the slot or the groove.
  • the resilient tension of the anchoring member in the slot or the groove mounting tolerances can be compensated.
  • a suitably stiff spring for a sufficiently stable fixation is provided. It is thus an effective transversely to the plane of the plate spring element, such as a plate spring or a rubber disc provided by which the armature is braced in the direction transverse to the plane of the plate against the corresponding counter-member.
  • the corresponding plate and means for fixing the plate to at least one carrier of the type mentioned is inventively characterized in that the anchoring member an anchor which extends in an in the locking direction of the active in the plate levels locking member (s) groove or slot of the counter member engages behind the edge of the groove or of the slot.
  • the groove or the slot may be formed on a support bar.
  • the support bar can in this case form a carrier to which the plates are fixed or, conversely, the support bar can be fixed to the carrier side facing the plate to the plate, in which case the corresponding counter-links the support are arranged, on which the plates are fixed.
  • the groove or slot which (r), as already mentioned, preferably can be formed on a support strip, extends in a preferred embodiment at an angle of approximately 45 ° relative to the plate edges to the preferred locking direction in the plane of the plate effective latches and to facilitate the connection of the plates with adjacent plates in all possible laying situations while anchoring to the support.
  • the support bar is designed as a substantially U-shaped profile, the two parallel legs each have at their free ends at least one bent portion for attachment to the plate or on the carrier and the third leg has the groove or the slot.
  • Such a support bar can be produced in a simple manner at low cost, wherein preferably a plurality of mutually parallel slots or grooves can be formed on the support bar to attach to a single support bar a plurality of plates can.
  • the design is developed in such a way that the armature is accommodated in the slot or groove in the plane of the board with play, so that a relative movement of the armature relative to the slot or groove in the plane of the plate is made possible.
  • the plates can be moved within certain limits when anchoring or after anchoring in the plate plane, align with adjacent plates or connect with adjacent plates, whereby manufacturing tolerances can be compensated.
  • the groove or the slot have a length which is greater than that necessary for the determination of the plate in the plane of the plate displacement of the plate. This results in the joining of two adjacent plates at Achieving the locking state would still be a residual path available for the determination on the carrier anchoring member within the groove or slot, so that double fits can be avoided.
  • connection of two adjacent plates with each other is preferably carried out by means of a snap connection, wherein the training in this case is advantageously made such that the effective in the plane of the plate locking members with locking members of adjacent plates for making a snap connection between them cooperate.
  • the training is preferably made such that the anchoring member is fixed by means of a on the side facing the wearer of the plate or foamed material to the plate.
  • the anchoring member on the back of the plate ie on the side facing the carrier of the plate is set directly, the craftsman or consumer is immediately ready for laying plate available, which without great installation effort directly to the support or support structure can be anchored to the floor, on walls, ceilings, facades or the like.
  • the anchoring member is preferably pre-assembled at the factory on the plate, a precise and accurate positioning of the anchoring member is possible, so that no problems arise when laying the plate problems of exact alignment of the plate.
  • the anchoring member to the plate by means of a cast-on or foamed material, which on the one hand simplifies the manufacturing process and on the other hand ensures a very stable connection between the anchoring member and the plate.
  • the production is carried out in a simple manner, for example, by the anchoring member is placed using a positioning aid at the appropriate location on the back of the plate and in the sequence around the anchoring member around an adhesive material is poured or foamed.
  • other elements can also be fixed simultaneously on the back of the plate, such as snap elements for connecting two adjacent plates, wherein the adhesive material is poured or foamed onto the plate in a single production step in such a way that both the anchoring members as well as the other, applied to the back of the plate elements are set.
  • the anchoring member rests directly on the side facing the carrier of the plate and the infused or foamed material encloses a lateral surface of the anchoring member.
  • this initially enables exact positioning of the anchoring members on the plate, initially no adhesive or the like being present, wherein the anchoring element is encapsulated or foamed only in a second working step so that the adhesive material encloses a lateral surface of the anchoring element ,
  • the infused or foamed material is silicone, natural rubber, polyurethane, a polymer or an epoxy resin.
  • Such materials can be applied in the liquefied or foamed state and cure in the shortest possible time, so that a secure and fast fixing of the anchoring member is ensured.
  • the adhesion of the infused or foamed material to the plate and the anchoring element results in this case by adhesion and / or positive engagement.
  • polyurethane adheres to the back of a flagstone, inter alia, by the polyurethane penetrating into the pores of the stone and forming a positive fit.
  • the anchoring member comprises at least two detachably connectable parts, wherein only one of the two parts by means of the infused or foamed material is fixed to the carrier side facing the plate and the respective other part has means for frictional and / or positive connection with the counterpart member.
  • the space required for the storage and transport of the plates can be reduced by making the part of the anchoring member fixed to the plate with the help of the infused or foamed material as flat and small as possible.
  • the other part of the anchoring member can be stored and transported separately, the assembly can be done only at the installation site.
  • the fixed to the plate part of the anchoring member may in this case for example be formed by a nut into which a corresponding thread having another part of the locking member can be screwed, said other part means for non-positive and / or positive connection with a counterpart of the Carrier has.
  • FIG. 1 a view on a plate with anchoring members
  • Fig. 2 a detailed view of an anchoring member according to Fig. 1
  • Fig. 3 an exploded view of the anchoring member according to Fig. 2
  • Fig. 4 an anchoring member in engagement with a counter member
  • Figure 5 a support bar
  • Fig. 6 an anchoring member in a modified embodiment
  • Fig. 7 an apart Representation of the anchoring member according to Fig. 6
  • Fig. 8 an anchoring member in a further modified embodiment
  • Fig. 9 an exploded view of the anchoring member according to Fig. 8
  • Fig. 10 a plurality of anchored plates
  • Fig. 11 a view of a modified embodiment of a plate from below
  • Fig. 12 a plate according to Fig. 11 in an anchored state.
  • Fig.1 is a plate, in particular stone tile, designated 1, wherein at the rear side transverse to the plate plane effective anchoring members 6 are attached.
  • the anchoring members 6 are each fixed to the plate 1 by means of a material 3 cast or foamed on the back of the plate 1.
  • the infused or foamed material adheres both to the back of the plate 1 and the anchoring member 6, so that a solid bond between the anchoring member 6 and the plate 1 is formed.
  • locking members 19 and 20 can be seen, wherein by locking the locking members 19 in locking members 20 adjacent plates a determination in the plate plane and in particular a connection between adjacent plates takes place.
  • the anchoring member 6 is in the Fig. 2 shown enlarged, the sake of clarity, the plate 1 is not shown, but only the infused or foamed onto the plate material 3.
  • the anchoring member 6 consists of the nut 7, whose jacket is enclosed by the infused or foamed material 3, so that the nut 7 in this manner at the back of the in Figure 3 not shown plate 1 is fixed.
  • a bolt 8 In the thread of the nut 7 is a bolt 8 with the interposition of a plastic disc 9 and a resilient member 10, for example a plate spring, screwed.
  • a threading slot 11 which, as shown in Figure 4 is shown, can be inserted into a slot 12 of a support bar 13.
  • the support bar 13 is here again in Figure 5 wherein it can be seen that a support bar 13 may be formed with a plurality of slots 12 arranged in parallel.
  • the support bar 13 is substantially U-shaped, wherein the two parallel legs 14 each have a bent portion 15 which is provided with through holes, which serve to receive fastening means for fixing the support bar 13 on walls, ceilings or the like.
  • a modified embodiment of the anchoring member 6 is shown, wherein in comparison to the training according to the FIGS. 2 and 3 another disc 17 is provided, which may be formed for example as a simple washer.
  • the resilient element 10 may in this case also be formed by a rubber disc.
  • a further modified embodiment of the anchoring member 6 is shown, wherein in comparison to the training according to the 6 and 7 a further rubber disc 18 is arranged on the plate side and the plastic disc 9 has a modified design, so that the threading slot 11 is formed in this component.
  • FIG. 10 now a plurality of plates 1 is shown, each carrying four fixed on its back anchoring members 6. On a wall, a ceiling or the like. A plurality of mutually parallel support strips 13 is fixed, which constitute the counter-elements for the anchoring members 6.
  • the anchoring of a plate 1 in this case takes place such that the plate 1 in the direction of the slot 12, that is approximately at an angle of 45 ° relative to the plate edge, moved, so that the anchoring members 6 can dip into the corresponding slots 12, as for example in FIG Figure 4 is shown.
  • each plate has a plurality at its edges of locking members 19 which can cooperate with corresponding counter-members 20 of the respective adjacent plate, so that there is a snap or latching connection between adjacent plates 1.
  • the joining direction when attaching a further plate to already laid plates, ie the Verrieglungsraum the locking members 19 and 20, runs in the in Figure 10 illustrated embodiment in the direction of arrow 21, ie at an angle of approximately 45 ° relative to the plate edges.
  • This also corresponds to the direction of the slots 12, so that when inserting the locking members 6 of a plate 1 in the slots 12 both a connection of adjacent plates by means of the locking members 19 and 20 and an anchoring of the plates to the support bars 13 takes place.
  • FIG. 11 a modified embodiment is shown in which at the back of the plate 1 support strips 22 are fixed, which have slots 23, wherein the support bars 22 are fixed by means of a cast or foamed onto the back of the plate material on the plate.
  • the anchoring members are fixed on a carrier 24, wherein the anchoring members dive into the slots 23 of the support bars 22 and thereby anchor the plate to the carrier 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen von Platten an wenigstens einem Träger unter Verwendung wenigstens eines quer zur Plattenebene wirksamen Verankerungsglieds, welches mit wenigstens einem Gegenglied in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Platten in der Plattenebene wirksame Verriegelungsglieder für die relative Festlegung der Platten in der Plattenebene aufweisen, wobei die Verriegelungsglieder mit Verriegelungsgliedern benachbarter Platten zur Herstellung einer Schnappverbindung zwischen denselben beim Aneinanderfügen in Verriegelungsrichtung zusammenwirken. Die Erfindung betrifft weiters eine Platte und Einrichtung zum Festlegen der Platte an wenigstens einem Träger mit wenigstens einem quer zur Plattenebene wirksamen Verankerungsglied und wenigstens einem Gegenglied, die zum Festlegen in wirkverbindung bringbar sind, wobei die Platte in der Plattenebene wirksame verriegelungsglieder für die relative Festlegung der Platte in der Plattenebene aufweist, wobei die Verriegelungsglieder mit Verriegelungsgliedern benachbarter Platten zur Herstellung einer Schnappverbindung zwischen denselben beim Aneinanderfügen in Verriegelungsrichtung zusammenwirken.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art und eine Platte der eingangs genannten Art sind der DE 197 04 292 A1 zu entnehmen.
  • Es sind bereits Platten bekannt geworden, welche zum Verlegen, insbesondere auf Böden, geeignet sind, welche in der Plattenebene wirksame verriegelungsglieder aufweisen, welche der relativen Festlegung der Platten innerhalb der Plattenebene dienen. Aus der WO 2005/003574 A1 sind in diesem Zusammenhang Verriegelungsglieder bekannt geworden, welche mit entsprechenden Gegengliedern benachbarter Platten zusammenwirken können, sodass beim Aneinanderfügen zweier Platten eine Rast- bzw. Schnappverbindung zwischen den zwei benachbarten Platten zu Stande kommt. Mit derartigen verriegelungseinrichtungen lassen sich große Flächen in überaus kurzer Zeit verlegen, wobei eine sichere Verbindung und gegenseitige Ausrichtung benachbarter Platten gelingt. Die Verlegung auf Böden kann hierbei meist schwimmend erfolgen, sodass keine gesonderte Festlegung am Boden vorgesehen ist. Bei der Verlegung an Wänden und Decken hingegen müssen gesonderte Verankerungsmöglichkeiten bereitgestellt werden, um einen entsprechenden Halt der Platten zu gewährleisten. Neben Klebeverbindungen sind aus dem Stand der Technik in diesem Zusammenhang beispielsweise auch Schraubverbindungen bekannt geworden. Eine derartige Verankerung ist jedoch mit einem zusätzlichen Arbeits- und Zeitaufwand verbunden, da die Verankerung einen gesonderten Montageschritt erfordert.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, mit welchem(r) ohne zusätzlichen Arbeitsauwand sowohl die relative Festlegung der Platten in der Plattenebene, also beispielsweise eine Verbindung benachbarter Platten miteinander, als auch eine Verankerung der Platten an wenigstens einem Träger gelingen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das quer zur Plattenebene wirksame Verankerungsglied in einen Schlitz oder eine Nut des Gegenglieds in Verriegelungsrichtung der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder eingeschoben wird. Dadurch, dass die quer zur Plattenebene wirksame Verankerung der Platte durch Einschieben des entsprechenden Verankerungsglieds in einen Schlitz oder eine Nut des Gegenglieds in einer Richtung erfolgt, welche der Verriegelungsrichtung der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder entspricht, wird das Verlegen und Fixieren der Platte erheblich vereinfacht, da mit einem einzigen Einschiebevorgang sowohl die in der Plattenebene wirksame Festlegung als auch die quer zur Plattenebene wirksame Verankerung der Platten gelingt. Der erwähnte Verschiebevorgang erfolgt bevorzugt in der Plattenebene bzw. in einer Richtung parallel zur Plattenebene, sodass zum verlegen und Fixieren der Platten zunächst ein einfaches Auflegen der Platte sowie nachfolgendes Verschieben unter gleichzeitigem Einrasten der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder und gleichzeitigem Verbinden der Verankerungsglieder mit den entsprechenden Gegengliedern erforderlich sind.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt das Festlegen der Platten in der Plattenebene mit Hilfe der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder in einer Richtung von 45° relativ zum Plattenrand, sodass ein Anschließen von Platten auch an eine Eckkonfiguration von bereits verlegten Platten erleichtert wird. In diesem Zusammenhang ist das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt derart weitergebildet, dass das verankerungsglied in der Plattenebene in einer Richtung von ca. 45° zum Plattenrand in den entsprechend verlaufenden Schlitz oder die Nut des Gegenglieds eingeschoben wird.
  • Um Toleranzen auszugleichen und eine Verankerung zu erzielen, die frei von Spiel ist, wird mit Vorteil derart verfahren, dass das Verankerungsglied in Richtung quer zur Plattenebene federnd in den Schlitz bzw. die Nut eingeschoben wird. Durch die federnde Verspannung des Verankerungsglieds im Schlitz bzw. der Nut können Montagetoleranzen ausgeglichen werden. Weiters ist bei Wahl einer entsprechend steifen Feder für eine ausreichend stabile Fixierung gesorgt. Es ist somit ein quer zur Plattenebene wirksames Federelement, wie beispielsweise eine Tellerfeder oder eine Gummischeibe, vorgesehen, durch welches der Anker in Richtung quer zur Plattenebene gegen das entsprechende Gegenglied verspannt wird.
  • Die entsprechende Platte und Einrichtung zum Festlegen der Platte an wenigstens einem Träger der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied einen Anker umfasst, der in eine(n) in Verriegelungsrichtung der in der Plattenebenen wirksamen Verriegelungsglieder verlaufende(n) Nut oder Schlitz des Gegengliedes den Rand der Nut bzw. des Schlitzes hintergreifend eintaucht.
  • Dabei kann gemäß einer bevorzugten Ausbildung die Nut bzw. der Schlitz an einer Tragleiste ausgebildet sein. Die Tragleiste kann hierbei einen Träger ausbilden, an welchem die Platten festgelegt werden oder es kann umgekehrt die Tragleiste an der dem Träger zugewandten Seite der Platte an der Platte festgelegt sein, wobei dann die entsprechenden Gegenglieder an dem Träger angeordnet sind, an welchen die Platten festgelegt werden.
  • Die Nut bzw. der Schlitz, welche(r), wie bereits erwähnt, bevorzugt an einer Tragleiste ausgebildet sein kann, verläuft in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Winkel von ca. 45° relativ zu den Plattenrändern, um der bevorzugten Verriegelungsrichtung der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder Rechnung zu tragen und um das Verbinden der Platten mit benachbarten Platten in allen möglichen Verlegesituationen unter gleichzeitiger Verankerung mit dem Träger zu erleichtern.
  • Bevorzugt ist die Tragleiste als im Wesentlichen U-förmiges Profil ausgebildet, dessen beide parallele Schenkel an ihren freien Enden jeweils wenigstens einen umgebogenen Bereich zur Festlegung an der Platte bzw. am Träger aufweisen und dessen dritter Schenkel die Nut bzw. den Schlitz aufweist. Eine derartige Tragleiste ist in einfacher Art und Weise zu geringen Kosten herstellbar, wobei bevorzugt eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Schlitzen bzw. Nuten an der Tragleiste ausgebildet werden können, um an einer einzigen Tragleiste eine Mehrzahl von Platten anbringen zu können.
  • Bevorzugt ist die Ausbildung derart weitergebildet, dass der Anker in dem Schlitz bzw. der Nut in Plattenebene spielbehaftet aufgenommen ist, sodass eine Relativbewegung des Ankers gegenüber dem Schlitz bzw. der Nut in der Plattenebene ermöglicht wird. Dadurch lassen sich die Platten beim Verankern bzw. nach der Verankerung in der Plattenebene innerhalb gewisser Grenzen verschieben, an benachbarten Platten ausrichten bzw. mit benachbarten Platten verbinden, wobei Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden können. Dabei kann bevorzugt die Nut bzw. der Schlitz eine Länge aufweisen, die größer ist als der für die Festlegung der Platte in der Plattenebene notwendige Verschiebeweg der Platte. Dies führt dazu, dass beim Aneinanderfügen zweier benachbarter Platten bei Erreichen des Verriegelungszustands dem für die Festlegung am Träger verantwortlichen Verankerungsglied innerhalb der Nut bzw. Schlitzes noch ein Restweg zur Verfügung stehen würde, sodass Doppelpassungen vermieden werden können.
  • Die Verbindung zweier benachbarter Platten miteinander erfolgt bevorzugt mit Hilfe einer Schnappverbindung, wobei die Ausbildung hierbei mit Vorteil derart getroffen ist, dass die in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder mit Verriegelungsgliedern benachbarter Platten zur Herstellung einer Schnappverbindung zwischen denselben zusammenwirken.
  • Um eine sichere Festlegung der Verankerungsglieder an der Platte zu erreichen, ist die Ausbildung bevorzugt derart getroffen, dass das Verankerungsglied mit Hilfe eines auf der dem Träger zugewandten Seite der Platte aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials an der Platte festgelegt ist. Dadurch, dass das Verankerungsglied an der Rückseite der Platte, d.h. an der dem Träger zugewandten Seite der Platte, unmittelbar festgelegt ist, steht dem Handwerker bzw. Konsumenten unmittelbar eine verlegefertige Platte zur Verfügung, welche ohne großen Montageaufwand unmittelbar an der Träger- bzw. Tragkonstruktion am Boden, an Wänden, Decken, Fassaden oder dgl. verankert werden kann. Dadurch, dass das Verankerungsglied vorzugsweise werksseitig an der Platte vormontiert ist, ist eine präzise und exakte Positionierung des Verankerungsglieds möglich, sodass beim Verlegen der Platte Probleme der exakten Ausrichtung der Platte nicht mehr entstehen. Erfindungsgemäß erfolgt die Festlegung des Verankerungsglieds an der Platte mittels eines aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials, was einerseits den Herstellungsvorgang vereinfacht und andererseits für eine überaus stabile Verbindung zwischen dem Verankerungsglied und der Platte sorgt. Die Herstellung erfolgt hierbei in einfacher Weise beispielsweise dadurch, dass das Verankerungsglied unter Verwendung einer Positionierungshilfe an der entsprechenden Stelle an der Rückseite der Platte aufgelegt wird und in der Folge um das Verankerungsglied herum ein haftfähiges Material aufgegossen bzw. aufgeschäumt wird. Dabei können der Einfachheit halber neben den Verankerungsgliedern auch noch andere Elemente an der Rückseite der Platte gleichzeitig festgelegt werden, wie beispielsweise Schnappelemente zum Verbinden zweier benachbarter Platten, wobei in einem einzigen Produktionsschritt das haftfähige Material derart auf die Platte aufgegossen bzw. aufgeschäumt wird, dass sowohl die Verankerungsglieder als auch die anderen, an der Rückseite der Platte aufgebrachten Elemente festgelegt werden.
  • Mit Vorteil ist hierbei vorgesehen, dass das Verankerungsglied unmittelbar auf der dem Träger zugewandten Seite der Platte aufliegt und das aufgegossene oder aufgeschäumte Material eine Mantelfläche des Verankerungsgliedes umschließt. Dies ermöglicht bei der Herstellung der Platte zunächst ein exaktes Positionieren der Verankerungsglieder auf der Platte, wobei zunächst kein Klebstoff oder dgl. anwesend ist, wobei erst in einem zweiten Arbeitsschritt das Verankerungsglied umgossen bzw. umschäumt wird, sodass das haftfähige Material eine Mantelfläche des Verankerungsglieds umschließt.
  • Eine besonders gute Haltekraft ergibt sich gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, wenn das aufgegossene oder aufgeschäumte Material Silikon, Naturkautschuk, Polyurethan, ein Polymer oder ein Epoxydharz ist. Derartige Materialien können im verflüssigten bzw. aufgeschäumten Zustand aufgebracht werden und härten in kürzester Zeit aus, sodass eine sichere und schnelle Festlegung des Verankerungsglieds sichergestellt ist. Die Haftung des aufgegossenen bzw. aufgeschäumten Material an der Platte und am Verankerungsglied ergibt sich hierbei durch Adhäsion und/oder Formschluss. Beispielsweise haftet Polyurethan an der Rückseite einer Steinplatte unter anderem dadurch, dass das Polyurethan in die Poren des Steins eindringt und einen Formschluss bildet.
  • Je nach Art und Ausgestaltung des an der Platte anzubringenden Verankerungsglieds kann die werksseitige Anbringung des Verankerungsglieds zur Folge haben, dass der Platzbedarf für die Lagerung und den Transport der mit den Verankerungsgliedern versehenen Platten im Vergleich zu herkömmlichen Platten erheblich erhöht wird. Zur Lösung etwaiger Probleme in diesem Zusammenhang ist gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Verankerungsglied wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbare Teile umfasst, wobei lediglich einer der beiden Teile mit Hilfe des aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials an der dem Träger zugewandten Seite der Platte festgelegt ist und der jeweils andere Teil Mittel zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden mit dem Gegenglied aufweist. Bei einer derartigen zweiteiligen Ausbildung des plattenseitigen Verankerungsglieds kann der Platzbedarf für die Lagerung und den Transport der Platten dadurch verringert werden, dass der eine mit Hilfe des aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials an der Platte festgelegte Teil des Verankerungsglieds möglichst flach und klein ausgebildet wird. Der jeweils andere Teil des Verankerungsglieds kann gesondert gelagert und transportiert werden, wobei der Zusammenbau erst am Montageort erfolgen kann. Der an der Platte festgelegte Teil des Verankerungsglieds kann hierbei beispielsweise von einer Schraubenmutter gebildet sein, in welche der ein entsprechendes Gewinde aufweisende andere Teil des Verriegelungsglieds eingeschraubt werden kann, wobei der angesprochene andere Teil Mittel zum kraft- und/oder formschlüssigen Verbinden mit einem Gegenglied des Trägers aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Ansicht auf eine Platte mit Verankerungsgliedern, Fig. 2 eine Detailansicht eines Verankerungsgliedes gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine auseinander gezogene Darstellung des Verankerungsgliedes gemäß Fig. 2, Fig. 4 ein in Eingriff mit einem Gegenglied stehendes Verankerungsglied, Fig.5 eine Tragleiste, Fig. 6 ein Verankerungsglied in einer abgewandelten Ausbildung, Fig. 7 eine auseinander gezogene Darstellung des Verankerungsgliedes gemäß Fig. 6, Fig. 8 ein Verankerungsglied in einer weiteren abgewandelten Ausbildung, Fig. 9 eine auseinander gezogene Darstellung des Verankerungsgliedes gemäß Fig. 8, Fig. 10 eine Mehrzahl von verankerten Platten, Fig. 11 eine Ansicht auf eine abgewandelte Ausbildung einer Platte von unten und Fig. 12 eine Platte gemäß Fig. 11 in verankertem Zustand.
  • In Fig.1 ist eine Platte, insbesondere Steinfliese, mit 1 bezeichnet, wobei an der Rückseite quer zur Plattenebene wirksame Verankerungsglieder 6 angebracht sind. Die Verankerungsglieder 6 sind jeweils mit Hilfe eines auf der Rückseite der Platte 1 aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials 3 an der Platte 1 festgelegt. Dabei haftet das aufgegossene bzw. aufgeschäumte Material sowohl an der Rückseite der Platte 1 als auch am Verankerungsglied 6, sodass ein fester Verbund zwischen dem Verankerungsglied 6 und der Platte 1 entsteht. Weiters sind Verriegelungsglieder 19 und 20 ersichtlich, wobei durch Einrasten der Verriegelungsglieder 19 in Verriegelungsglieder 20 benachbarter Platten eine Festlegung in der Plattenebene uns insbesondere eine Verbindung zwischen benachbarten Platten erfolgt.
  • Das Verankerungsglied 6 ist in der Fig. 2 vergrößert dargestellt, wobei der Übersicht halber die Platte 1 nicht dargestellt ist, sondern lediglich das auf die Platte aufgegossene bzw. aufgeschäumte Material 3. Wie insbesondere aus der auseinander gezogenen Darstellung gemäß Fig.3 ersichtlich ist, besteht das Verankerungsglied 6 aus der Mutter 7, deren Mantel von dem aufgegossenen bzw. aufgeschäumten Material 3 umschlossen ist, sodass die Mutter 7 auf diese Art und Weise an der Rückseite der in der Fig.3 nicht dargestellten Platte 1 festgelegt ist. In das Gewinde der Mutter 7 ist ein Schraubbolzen 8 unter Zwischenschaltung einer Kunststoffscheibe 9 sowie einem federnden Element 10, beispielsweise einer Tellerfeder, eingeschraubt. Dabei ergibt sich zwischen der Kunststoffscheibe 9, die vorzugsweise aus Hartkunststoff besteht, und dem Material 3 ein Einfädelschlitz 11, welcher, wie dies in Fig.4 dargestellt ist, in einen Schlitz 12 einer Tragleiste 13 eingeschoben werden kann. Die Tragleiste 13 ist hierbei nochmals in Fig.5 dargestellt, wobei ersichtlich ist, dass eine Tragleiste 13 mit einer Mehrzahl von parallel angeordneten Schlitzen 12 ausgebildet sein kann. Die Tragleiste 13 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die beiden parallelen Schenkel 14 jeweils einen umgebogenen Bereich 15 aufweisen, welcher mit Durchgangslöchern versehen ist, welche der Aufnahme von Befestigungsmitteln zur Festlegung der Tragleiste 13 an Wänden, Decken oder dgl. dienen.
  • In den Fig. 6 und 7 ist eine abgewandelte Ausbildung des Verankerungsglieds 6 dargestellt, wobei im Vergleich zur Ausbildung gemäß den Fig. 2 und 3 eine weitere Scheibe 17 vorgesehen ist, welche beispielsweise als einfache Beilagscheibe ausgebildet sein kann. Das federnde Element 10 kann hierbei auch von einer Gummischeibe gebildet sein. In den Fig.8 und 9 ist eine weitere abgewandelte Ausbildung des Verankerungsglieds 6 dargestellt, wobei im Vergleich zur Ausbildung gemäß den Fig. 6 und 7 plattenseitig eine weitere Gummischeibe 18 angeordnet ist und die Kunststoffscheibe 9 eine abgewandelte Ausbildung aufweist, sodass der Einfädelschlitz 11 in diesem Bauteil ausgebildet wird.
  • In Fig. 10 ist nun eine Mehrzahl von Platten 1 dargestellt, welche jeweils vier an ihrer Rückseite festgelegte Verankerungsglieder 6 tragen. An einer Wand, einer Decke oder dgl. ist eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Tragleisten 13 festgelegt, welche die Gegenglieder für die Verankerungsglieder 6 darstellen. Die Verankerung einer Platte 1 erfolgt hierbei derart, dass die Platte 1 in Richtung des Schlitzes 12, d.h. ungefähr in einem Winkel von 45° relativ zum Plattenrand, verschoben wird, sodass die Verankerungsglieder 6 in die entsprechenden Schlitze 12 eintauchen können, wie dies beispielsweise in Fig.4 dargestellt ist. In Fig.10 ist ersichtlich, dass jede Platte an ihren Rändern eine Mehrzahl von Verriegelungsgliedern 19 aufweist, die mit entsprechenden Gegengliedern 20 der jeweils benachbarten Platte zusammenwirken können, sodass sich zwischen benachbarten Platten 1 eine Schnapp- bzw. Rastverbindung ergibt. Die Fügerichtung beim Anfügen einer weiteren Platte an bereits verlegte Platten, d.h. die Verrieglungsrichtung der Verriegelungsglieder 19 und 20, verläuft in der in Fig.10 dargestellten Ausführungsform in Richtung des Pfeils 21, d.h. in einem Winkel von ca. 45° relativ zu den Plattenrändern. Dies entspricht auch der Richtung der Schlitze 12, sodass beim Einschieben der Verriegelungsglieder 6 einer Platte 1 in die Schlitze 12 sowohl eine Verbindung benachbarter Platten mit Hilfe der Verriegelungsglieder 19 und 20 als auch eine Verankerung der Platten an den Tragleisten 13 erfolgt.
  • In Fig. 11 ist eine abgewandelte Ausbildung dargestellt, bei welcher an der Rückseite der Platte 1 Tragleisten 22 festgelegt sind, welche Schlitze 23 aufweisen, wobei die Tragleisten 22 mit Hilfe eines auf die Rückseite der Platte aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials an der Platte festgelegt sind. Wie aus Fig.12 ersichtlich ist, sind bei einer derartigen abgewandelten Ausführungsform die Verankerungsglieder auf einem Träger 24 festgelegt, wobei die Verankerungsglieder in die Schlitze 23 der Tragleisten 22 eintauchen und dadurch die Platte am Träger 24 verankern.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Festlegen von Platten (1) an wenigstens einem Träger unter Verwendung wenigstens eines quer zur Plattenebene wirksamen Verankerungsglieds (6,25), welches mit wenigstens einem Gegenglied (13,22) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei die Platten in der Plattenebene wirksame Verriegelungsglieder (19,20) für die relative Festlegung der Platten in der Plattenebene aufweisen, wobei die Verriegelungsglieder mit Verriegelungsgliedern benachbarter Platten zur Herstellung einer Schnappverbindung zwischen denselben beim Aneinanderfügen in Verriegelungsrichtung (21) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (6,25) in einen Schlitz oder eine Nut (12,23) des Gegenglieds (13,22) in Verriegelungsrichtung (21) der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder (19,20) eingeschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied in der Plattenebene in einer Richtung von ca. 45° zum Plattenrand in den entsprechend verlaufenden Schlitz oder die Nut eingeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied in Richtung quer zur Plattenebene federnd in den Schlitz bzw. die Nut eingeschoben wird.
  4. Platte (1) und Einrichtung zum Festlegen der Platte an wenigstens einem Träger mit wenigstens einem quer zur Plattenebene wirksamen Verankerungsglied (6,25) und wenigstens einem Gegenglied (13,22), die zum Festlegen in wirkverbindung bringbar sind, wobei die Platte in der Plattenebene wirksame Verriegelungsglieder (19,20) für die relative Festlegung der Platte in der Plattenebene aufweist, wobei die Verriegelungsglieder,mit Verriegelungsgliedern benachbarter Platten zur Herstellung einer Schnappverbindung zwischen denselben beim Aneinanderfügen in verriegelungsrichtung (21) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (6,25) einen Anker umfasst, der in eine(n) in Verriegelungsrichtung (21) der in der Plattenebene wirksamen Verriegelungsglieder (19,20) verlaufende(n) Nut oder Schlitz (12,23) des Gegengliedes (13,22) den Rand der nut bzw. des Schlitzes (12,23) hintergreifend eintaucht.
  5. Platte und Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut bzw. der Schlitz (12,23) an einer Tragleiste (13,22) ausgebildet ist.
  6. Platte und Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (13) den Träger ausbildet.
  7. Platte und Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (22) an der dem Träger (24) zugewandten Seite der Platte (1) an der Platte (1) festgelegt ist.
  8. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut bzw. der Schlitz (12,23) in einem Winkel von ca. 45° zu den Plattenrändern verläuft.
  9. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (13,22) als im wesentlichen U-förmiges Profil ausgebildet ist, dessen beiden parallelen Schenkel (14) an ihren freien Enden jeweils wenigstens einen umgebogenen Bereich (15) zur Festlegung an der Platte (1) bzw. am Träger aufweisen und dessen dritter Schenkel die Nut bzw. den Schlitz (12,23) aufweist.
  10. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker in dem Schlitz bzw. der Nut in Plattenebene spielbehaftet aufgenommen ist, sodass eine Relativbewegung des Ankers gegenüber dem Schlitz bzw. der Nut in der Plattenebene ermöglicht wird.
  11. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut bzw. der Schlitz (12,23) eine Länge aufweist, die größer ist als der für die Festlegung der Platte (1) in der Plattenebene notwendige Verschiebeweg der Platte (1).
  12. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker in einer Richtung quer zur Plattenebene federnd in den Schlitz bzw. die Nut (12,23) eintaucht.
  13. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragleiste (13,22) eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Schlitzen (12,23) bzw. Nuten aufweist.
  14. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufenden Tragleisten (13,22) vorgesehen ist.
  15. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (6) mit Hilfe eines auf der dem Träger zugewandten Seite der Platte (1) aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials (3) an der Platte (1) festgelegt ist.
  16. Platte und Einrichtung nach dem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (6) unmittelbar auf der dem Träger zugewandten Seite der Platte (1) aufliegt und das aufgegossene oder aufgeschäumte Material (3) eine Mantelfläche dies Verankerungsgliedes (6) umschließt.
  17. Platte und Einrichtüng nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgegossene oder aufgeschäumte Material (3) Silikon, Naturkautschuk, Polyurethan, ein Polymer oder ein Epoxydharz ist.
  18. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsglied (6) wenigstens zwei lösbar miteinander verbindbare Teile umfasst, wobei der eine Teil (8) den Anker aufweist und der andere Teil als mit Hilfe des aufgegossenen oder aufgeschäumten Materials (3) an der dem Träger zugewandten Seite der Platte (1) festgelegter Basisteil (7) ausgebildet ist.
  19. Platte und Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil von einer Schraubenmutter (7) gebildet ist.
  20. Platte und Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) als Steinplatte ausgebildet ist.
EP07815132A 2006-10-05 2007-10-02 Ein Verfahren zum Festlegen von Platten an einem Träger und eine Platte mit einer Einrichtung zum Festlegen derselben an einem Träger Not-in-force EP2069588B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7312006 2006-10-05
PCT/AT2007/000465 WO2008040042A1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Verfahren und einrichtung zum festlegen von platten an wenigstens einem träger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2069588A1 EP2069588A1 (de) 2009-06-17
EP2069588B1 true EP2069588B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=45561247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07815132A Not-in-force EP2069588B1 (de) 2006-10-05 2007-10-02 Ein Verfahren zum Festlegen von Platten an einem Träger und eine Platte mit einer Einrichtung zum Festlegen derselben an einem Träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2069588B1 (de)
AT (1) ATE544920T1 (de)
WO (1) WO2008040042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014173380A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Uip Gmbh & Co. Kg Befestigungsbasis einer fassadenplatte zum verschrauben mit einem verbindungselement eines fassadensystems und verfahren zur herstellung einer solchen befestigungsbasis auf einer fassadenplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003574A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Poschacher Natursteinwerke Gmbh & Co Kg Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066255A (en) * 1936-04-22 1936-12-29 Copper Houses Inc Building construction
GB2230030A (en) * 1989-04-07 1990-10-10 Robert Payton Tile mounting assembly
NL9300849A (nl) * 1992-08-19 1994-03-16 Stichting Beheer Intellectuele Stalvloermat.
DE19704292A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Kornherr Thomas Verkleidungselemente zur Verkleidung von weitgehend ebenen Flächen, insbesondere von Böden, Wänden, Decken u. dgl.
DE19811792A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Alstom Lhb Gmbh Verfahren zur lösbaren Befestigung von Verkleidungsteilen mit Toleranzausgleich an Trägern mit Aufnahmerastern sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE10056177B4 (de) * 2000-11-13 2004-07-08 Wolfgang Fechner Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Fassadenelemente
CN2535488Y (zh) * 2002-04-13 2003-02-12 何俊杰 防震地板垫块
AT413840B (de) * 2003-07-07 2006-06-15 Poschacher Natursteinwerke Gmb Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.
DE202005018440U1 (de) * 2005-11-23 2006-03-16 Schmitter, Hans-Jörg, Dr. Bauelement zur Bildung eines Bodenbelages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005003574A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-13 Poschacher Natursteinwerke Gmbh & Co Kg Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008040042A1 (de) 2008-04-10
ATE544920T1 (de) 2012-02-15
EP2069588A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433415T2 (de) Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Fussbodenplatten und eine Methode zur Herstellung eines Fussbodens
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
EP2844808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer trockenbauwand
DE202012103208U1 (de) Schalungsteil und Schalung
EP1721052A1 (de) Verfahren und system zur befestigung von plattenelementen
EP2069588B1 (de) Ein Verfahren zum Festlegen von Platten an einem Träger und eine Platte mit einer Einrichtung zum Festlegen derselben an einem Träger
EP2357367A1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP1840288A2 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
AT504274B1 (de) Verfahren und einrichtung zum festlegen von platten an wenigstens einem träger
EP3696338B1 (de) Abschalungseinheit mit verbindungselement, teileset zum aufbau einer abschalung und abschalung zur bildung eines giessbetonelements
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE2735825C2 (de)
AT504275B1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
AT518435B1 (de) Beschlagverbund für das Verbinden von länglichen Deckelementen
DE8212983U1 (de) Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
WO2008040041A1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.
DE102010015228B4 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung einer Dämmplatte
DE102008064354A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE102012102515A1 (de) Wandelement
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
EP2055856A2 (de) Dachkonstruktion
EP1296000B1 (de) Dicht- und Isoliersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: A METHOD FOR FIXING PLATES ONTO A CARRIER AND A PLATE WITH A DEVICE FOR FIXING IT ONTO A CARRIER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009259

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009259

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

BERE Be: lapsed

Owner name: POSCHACHER NATURSTEINWERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544920

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009259

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131002

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501