EP2069584B1 - Gebäude mit beabstandeter fassade - Google Patents

Gebäude mit beabstandeter fassade Download PDF

Info

Publication number
EP2069584B1
EP2069584B1 EP07803348.7A EP07803348A EP2069584B1 EP 2069584 B1 EP2069584 B1 EP 2069584B1 EP 07803348 A EP07803348 A EP 07803348A EP 2069584 B1 EP2069584 B1 EP 2069584B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
facade
functional elements
storey
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07803348.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2069584A1 (de
Inventor
Stefan Behling
Andreas Fuchs
Konrad Kaiser
Frank Zimmermann
Jürgen Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2069584A1 publication Critical patent/EP2069584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2069584B1 publication Critical patent/EP2069584B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls

Definitions

  • the invention relates to a building with a facade according to the preamble of claim 1.
  • Such buildings are known in a variety of configurations, so from the GB 2 025 507 where a fire protection material is arranged in the receiving space.
  • a particular problem is the placement of functional elements of the building system technology in such buildings.
  • the functional elements for the system engineering directly between the facade and at least one or more actual outer - are defined by the outer sides of the floor ceilings - levels of the building.
  • "direct” means that there is no further façade plane between the functional elements and the floor slabs, e.g. a double façade is arranged, which would make the construction more expensive.
  • the installable functional elements include in particular those of building services engineering (in particular electrics, ventilation, heating, cooling), but also sun protection devices such. Blinds and shutters.
  • the functional elements are designed and arranged in the receiving space that they connect flush up and down to the floor slabs.
  • In the facade can as surface elements and opening elements such.
  • sliding windows, tilt-turn, turn or folding windows are integrated.
  • the advantageous functional integration also opens up new design possibilities for the overall view of the façade.
  • curtain walls which are located directly or at a small distance in front of the outer levels of a building, which are generally formed by the closing surfaces of the floor slabs and parapets, are known per se from the prior art.
  • Curtain facades are used e.g. mounted at a certain distance to these levels in order to arrange insulation material between the facade and the building. The distance of the curtain wall increases slightly z.
  • ventilated facades where in addition to the thermal insulation, such as mineral wool, rooms are provided that allow an exchange of air.
  • Double façades which in addition to a curtain facade have a second shell, which has a greater distance from the heat insulation layer forming facade. For example, this distance can be so great that it can be walked on.
  • Double façades are used for temperature control (heat recovery - cooling).
  • functional components for the air conditioning of the building between the facade forming the thermal insulation layer and the outer shell.
  • a double façade is required, which increases the investment costs.
  • the invention avoids this additional expense by the direct arrangement of the functional elements in the receiving space in connection to the outside of the floor slabs before preferably only a single closed facade level.
  • the Plant technology is thus "within" the building spaces. what accessibility to maintenance and the like. significantly simplified.
  • the invention takes a clear step further, since it uses the receiving space specified particularly advantageously in the subclaims directly for accommodating the functional elements, thereby improving the overall appearance of the building.
  • FIG. 1 symbolically shows a section of a multi-storey building 17 with at least two or more floors or floors 18, 19, which are separated by floor slabs from a concrete floor 1, 2 and possibly a floor 12 and / or ceiling cladding (the latter not here shown).
  • a front wall 3 forming the outer front of the building is arranged.
  • This facade 3 forms according to the invention at least a part of at least one outer wall or the entire outer shell of the building 1, which terminates the building in its area in the manner of a closed surface thermally outwards.
  • the building itself may be a building of any intended use, for example an office building.
  • the facade 3 is preferably formed from a rung of profiles. These profiles may be formed as metal profiles, in particular as aluminum or steel profiles.
  • the lattice work preferably has bolt profiles 4 and post profiles 5, between which insulating glass panes 6 are arranged as surface elements.
  • solar panels such as thermal or photovoltaic panels
  • functional elements such as sliding windows
  • the facade 3 is preferably arranged wholly or in any case in partial areas spaced from the outer surface, which is predetermined by the outer end faces of the floor slabs.
  • a receiving space 20 is formed between the facade and the outer end faces of the floor slabs, which accommodates functional elements of at least one building system technology 7 as a functional space.
  • the facade 3 as a whole on its entire surface or at least more than 60%, preferably more than 80% of its surface spaced from the end faces of the floor slabs 1, 2 is arranged. It is essential that not only recesses are formed in the floor slabs 1, 2, but that a large volume receiving space 20 over a substantial area of the facade is created, which can really accommodate a large part of the building equipment, especially in extension of the end faces of the floor slabs 1, 2 so that a real gain in transparency arises, especially when used on office buildings with transparent surface elements.
  • FIG. 2 shows a detailed section of a building ceiling 1 with the facade 3, wherein the facade 3 is such spaced from the floor slab 1, that between the floor slab 1 and the facade 3 twice functional elements of at least the system technology 7 and 8, are arranged.
  • a suspended ceiling can be arranged below the floor ceiling.
  • the receiving space 20 receives a Geschosentrennung 11 and insulating material 10.
  • a flush arrangement ensures maximum transparency of the building (see also FIG. 1 ).
  • none of the functional elements are higher than the height H of the floor slab, so that the review is not hindered.
  • the functional elements preferably include ventilation devices for air conditioning of the rooms and associated air ducts (baffles, flaps, filters). Since these elements of the system technology 7 and 8 (in particular ventilation devices for ventilation, heating and cooling) usually record a width of for example 400 mm, it is advantageous if the width of the receiving space, ie the distance between the facade 3 and the end faces of the Floor slabs 1, 2 preferably 400 mm or more.
  • a plate-like partition 11 which acts soundproofing and meets fire safety requirements.
  • the storey separation can also be arranged above or below the installation techniques 7, 8.
  • Front side to the functional elements of the system technology 7 and 8, opposite the floor slab 1, can e.g. an insulating layer 10 are arranged for thermal insulation. Following this are e.g. the bar profiles 4, which form the rung of the facade with the surface elements 6.
  • the functional elements may also include sun protection elements, such as blinds and shutters, which can be arranged within the width 14 in front of the system technology 7 and 8 in the sun protection chamber 9 (not shown here).
  • sun protection elements such as blinds and shutters
  • a building with the width 14, which forms the functional space according to the invention between the actual outer level of the building and the facade, can be designed, for example, between 200 and 800 mm.
  • the width 14 is approximately 550 mm.
  • minimum widths of 500-700 mm are preferred. Further advantageous minimum dimensions are 200 mm, 300 mm, 400 mm, 500 mm or even 600 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäude mit einer Fassade nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Gebäude sind an sich in verschiedensten Ausgestaltungen bekannt, so aus der GB 2 025 507 , wo im Aufnahmeraum ein Feuerschutzmaterial angeordnet ist.
  • Ein besonderes Problem stellt die Unterbringung von Funktionselementen der Gebäudeanlagentechnik an derartigen Gebäuden dar.
  • Die Lösung dieses Problem ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch den Gegenstand des Anspruchs 1 wird erreicht, das Funktionselemente für die Anlagentechnik direkt zwischen der Fassade und wenigstens einer oder mehreren eigentlichen äußeren - durch die Außenseiten der Geschossdecken definierten - Ebenen des Gebäudes angeordnet sind. "Direkt" bedeutet insbesondere, dass zwischen den Funktionselementen und den Geschossdecken keine weitere Fassadenebene z.B. einer Doppelfassade angeordnet ist, was die Konstruktion verteuern würde.
  • Zu den installierbaren Funktionselementen gehören insbesondere solche der Gebäudeanlagentechnik (insbesondere Elektrik, Lüftung, Heizung, Kühlung), aber auch Sonnenschutzvorrichtungen wie z.B. Jalousien und Rollläden.
  • Besonders vorteilhaft sind die Funktionselemente derart ausgelegt und im Aufnahmeraum angeordnet, dass sie sich nach oben und nach unten bündig an die Geschoßdecken anschließen.
  • Durch die bündige Anordnung der Funktionselemente quasi in "Verlängerung" zu den Geschossdecken zwischen der Fassade und den Geschossdecken wird eine maximal transparente Außenansicht realisierbar, insbesondere, wenn als Flächenelemente zwischen den Geschossdecken Glasscheiben verwendet werden. Diese Optik wird durch keine Lüftungskästen, keine Brüstung oder sonst irgendwie angeordneten Funktionselemente gestört, denn da keine Brüstung für die Anlagentechnik vorhanden ist, sind die Anlagentechnik und sonstige Funktionselemente von außen nicht mehr sichtbar. Zusätzlich vergrößert sich die Raumfläche vor der Fassade.
  • In die Fassade können als Flächenelemente auch Öffnungselemente, wie z. B. Schiebefenster, Drehkipp-, Dreh- oder Klappfenster, integriert werden.
  • Durch die vorteilhafte Funktionsintegration ergeben sich zudem neue Designmöglichkeiten für die Gesamtansicht der Fassade.
  • Neben Isolierglasscheiben, welche den Vorteil maximaler Transparenz bieten, ist es vorteilhaft, so genannte Solarpaneele in die Fassade einzusetzen, da die Leitungsperipherie für die Solaranlagen (Wasser-/Stromleitungen) optimal mit den Funktionselementen gekoppelt werden können.
  • Geradezu ideal ist daher die Anordnung von Funktionselementen für die Solarfassaden in den Aufnahmeräumen möglich (Dezentrale Anlagentechnik, solare Energiegewinnung). Die erfindungsgemäßen Gebäude mit den beabstandeten Fassaden können so auch zu einer hohen Energieeffizienz durch eine dezentrale Anlagentechnik beitragen, wobei die Anlagentechnik die für die Solarfassade nutzbaren Flächen auch nicht verringert.
  • Es ergeben sich zudem deutliche Montagevorteile, da zunächst die Anlagentechnik und dann die Fassade oder beides gemeinsam montiert werden können.
  • Zusammengefasst wird derart ein hochintegratives Fassadensystem geschaffen, dass zudem die Möglichkeit dazu bietet, die Investitions- und Betriebskosten zu senken.
  • Aus dem Stand der Technik sind zwar vorgehängte Fassaden, die sich unmittelbar oder in einem geringen Abstand vor den äußeren Ebenen eines Gebäudes befinden, die in der Regel durch die abschließenden Flächen der Geschossdecken und Brüstungen gebildet werden, an sich bekannt. Vorgehängte Fassaden werden z.B. in einem gewissen Abstand zu diesen Ebenen montiert, um Dämmmaterial zwischen der Fassade und dem Gebäude anordnen zu können. Der Abstand der vorgehängten Fassade vergrößert sich geringfügig z. B. bei hinterlüfteten Fassaden, wo neben der Wärmedämmung, wie Mineralwolle, auch Räume zur Verfügung gestellt werden, die einen Luftaustausch ermöglichen.
  • Maßgeblich ist hier aber, dass sich die Wärmedämmebene der Fassade nach dem Stand der Technik direkt vor den äußeren Ebenen des Gebäudes oder geringfügig davon beabstandet davor befindet, so dass kein Raum zur Aufnahme von Funktionselementen der Anlagentechnik besteht.
  • Ebenso bekannt sind so genannte Doppelfassaden, die zusätzlich zu einer vorgehängten Fassade eine zweite Hülle aufweisen, die einen größeren Abstand zu der die Wärmedämmebene bildenden Fassade aufweist. Dieser Abstand kann z.B. so groß sein, dass er begehbar ist. Doppelfassaden werden zur Temperaturregelung (Wärmegewinnung - Kühlung) genutzt. So ist es auch bekannt, zwischen der die Wärmedämmebene bildenden Fassade und der äußeren Hülle Funktionsbauteile für die Klimatisierung des Gebäudes anzuordnen. Hier ist aber eine Doppelfassade erforderlich, welche die Investitionskosten erhöht. Die Erfindung vermeidet diesen Mehraufwand durch die direkte Anordnung der Funktionselemente im Aufnahmeraum im Anschluss außen an die Geschossdecken vor vorzugsweise nur einer einzelnen geschlossenen Fassadenebene. Die Anlagetechnik befindet sich also "innerhalb" der Gebäuderäume,. was die Zugänglichkeit zur Wartung u.dgl. deutliche vereinfacht.
  • Allen bekannten Gebäuden mit Funktionselementen für die Anlagentechnik aufweisenden Fassaden ist aber gemeinsam, dass sich die Wärmedämmebene in unmittelbarer Nähe zur eigentlichen äußeren Ebenen des Gebäudes befindet und dass sie den Wunsch nach hoher Transparenz der Gebäude nicht gerecht werden.
  • Die Erfindung geht demgegenüber einen deutlichen Schritt weiter, denn sie nutzt den in den Unteransprüchen besonders vorteilhaft spezifizierten, Aufnahmeraum direkt zur Unterbringung der Funktionselemente und verbessert dabei die gesamte Optik des Gebäudes.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines schematisch dargestellten mehrstöckigen Gebäudes; und
    Figur 2
    zeigt einen Detailschnitt einer Gebäudedecke mit einer Fassade.
  • Figur 1 zeigt symbolisch einen Ausschnitt eines mehrstöckigen Gebäudes 17 mit wenigstens zwei oder mehr Etagen bzw. Geschossen 18, 19, die durch Geschossdecken voneinander getrennt sind, die aus einer Betondecke 1, 2 und ggf. einem Boden 12 und/oder einer Deckenverkleidung (letztere hier nicht dargestellt) bestehen.
  • Stirnseitig bzw. außen zu den Geschossdecken 1 und 2 ist eine die Außenfront des Gebäudes bildende Fassade 3 angeordnet. Diese Fassade 3 bildet erfindungsgemäß zumindest einen Teil wenigstens einer Außenwand oder aber die ganze Außenhülle des Gebäudes 1 aus, welche das Gebäude in ihrem Bereich nach Art einer geschlossenen Fläche thermisch nach außen abschließt.
  • Bei dem Gebäude kann es sich bis auf die Fassade an sich um ein Gebäude mit einem beliebigen Verwendungszweck, beispielsweise um ein Bürogebäude handeln.
  • Die Fassade 3 ist vorzugsweise aus einem Sprossenwerk von Profilen gebildet. Diese Profile können als Metallprofile, insbesondere als Aluminium- oder Stahlprofile ausgebildet sein. Das Sprossenwerk weist vorzugsweise Riegelprofile 4 und Pfostenprofilen 5 auf, zwischen denen als Flächenelemente Isolierglasscheiben 6 angeordnet sind. Als Flächenelemente können auch Paneele, Solarpaneele, wie Thermie- oder Photovoltaikkollektoren, und Funktionselemente, wie Schiebefenster, eingesetzt werden.
  • Die Fassade 3 ist vorzugsweise ganz oder jedenfalls in Teilbereichen beabstandet zu der Außenfläche angeordnet, welche durch die äußeren Stirnseiten der Geschossdecken vorgegeben ist.
  • Derart wird zwischen der Fassade und den äußeren Stirnseiten der Geschossdecken ein Aufnahmeraum 20 ausgebildet, der als Funktionsraum Funktionselemente zumindest einer Gebäudeanlagentechnik 7 aufnimmt.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Fassade 3 als Ganzes auf ihrer gesamten Fläche oder auf wenigstens mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80% ihrer Fläche beabstandet zu den Stirnseiten der Geschossdecken 1, 2 angeordnet ist. Wesentlich ist, dass nicht nur Aussparungen in den Geschossdecken 1, 2 gebildet werden, sondern dass ein großvolumiger Aufnahmeraum 20 über einen wesentlichen Bereich der Fassade entsteht, der wirklich einen großen Teil der Gebäudeanlagentechnik insbesondere in Verlängerung der Stirnseiten der Geschossdecken 1, 2 aufnehmen kann, so dass ein echter Gewinn an Transparenz insbesondere beim Einsatz an Bürogebäuden mit transparenten Flächenelementen entsteht.
  • Figur 2 zeigt einen Detailschnitt einer Gebäudedecke 1 mit der Fassade 3, wobei die Fassade 3 dergestalt von der Geschossdecke 1 beabstandet ist, dass zwischen der Geschossdecke 1 und der Fassade 3 zweifach Funktionselemente zumindest der Anlagentechnik 7 und 8, angeordnet sind.
  • Mit 1 ist eine der Betondecken des Gebäudes gekennzeichnet, die eine beliebige Breite 13 in horizontaler Ebene aufweist und vertikal an ihrer äußeren Stirnseite eine äußere Ebene X des Gebäudes definiert.
  • Auf der Betondecke 1 befindet sich ein aufgeständerter Boden 12, so dass die gesamte Geschossdecke hier beispielhaft eine vertikale Dicke - hier als Höhe H bezeichnet - von circa 400 mm aufweist. Anstelle oder zusätzlich zu einem aufgeständerten Boden 12 kann unterhalb der Geschossdecke eine abgehängte Geschossdecke angeordnet sein.
  • Nahezu bündig abschließend mit der Oberseite 15 und der Unterseite 16 der gesamten Geschossdecke schließt sich der Aufnahmeraum 20 an, der eine horizontale Breite 14 und eine Höhe H aufweist. In dem Raum sind Funktionselemente, z.B. für die Anlagentechnik, aufgenommen. Zusätzlich nimmt der Aufnahmeraum 20 eine Geschosstrennung 11 und Dämmmaterial 10 auf.
  • Durch eine bündige Anordnung wird eine maximale Transparenz des Gebäudes erreicht (siehe auch Figur 1). Vorzugsweise sind keine der Funktionselemente höher als die Höhe H der Geschossdecke ist, so dass die Durchsicht nicht behindert wird.
  • Zu den Funktionselementen gehören vorzugsweise Lüftungsgeräte zur Klimatisierung der Räume und dazugehörende Luftkanäle (Leitbleche, Klappen, Filter). Da diese Elemente der Anlagentechnik 7 und 8 (insbesondere Lüftungsgeräte zur Lüftung, Heizung und Kühlung) in der Regel eine Breite von beispielsweise 400 mm aufnehmen, ist es vorteilhaft, wenn die Breite des Aufnahmeraumes, d.h. der Abstand zwischen der Fassade 3 und den Stirnseiten der Geschossdecken 1, 2 vorzugsweise 400 mm oder mehr beträgt.
  • Zwischen den Anlagentechniken 7 und 8, die miteinander gekoppelt sein können, befindet sich eine plattenartige Geschosstrennung 11, die schalldämmend wirkt und Brandschutzanforderungen erfüllt. Die Geschosstrennung kann auch oberhalb oder unterhalb der Anlagentechniken 7, 8 angeordnet sein.
  • Stirnseitig zu den Funktionselementen der Anlagentechnik 7 und 8, gegenüberliegend der Geschossdecke 1, kann z.B. eine Dämmschicht 10 zur Wärmeisolierung angeordnet werden. Daran anschließend befinden sich z.B. die Riegelprofile 4, die das Sprossenwerk der Fassade mit den Flächenelementen 6 bilden.
  • Zu den Funktionselementen können auch Sonnenschutzelemente, wie Jalousien und Rollladen, gehören, die innerhalb der Breite 14 vor der Anlagentechnik 7 und 8 in der Sonnenschutzkammer 9 angeordnet sein können (hier nicht dargestellt).
  • Als Flächenelemente können Festfelder (Isolierglasscheiben) oder Öffnungselemente, wie z. B. Schiebe- oder Klappfenster, eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich und besonders vorteilhaft, z.B. Solarpaneele einzusetzen (sowohl Photovoltaik wie auch Thermie), da die gesamte Leitungsperipherie - insbesondere Wasserleitungen für die Heizung oder Strom für Lüftungsgebläse oder Wärmetauscher - direkt mit der Anlagentechnik 7 und 8 koppelbar ist.
  • Ein Gebäude mit der Breite 14, die den erfindungsgemäßen Funktionsraum zwischen der eigentlichen äußeren Ebene des Gebäudes und der Fassade bildet, kann z.B. zwischen 200 und 800 mm ausgelegt sein. In einem besonderen Ausführungsfall beträgt die Breite 14 circa 550 mm. Vorzugsweise werden Mindestbreiten von 500 - 700 mm bevorzugt. Weitere vorteilhafte Mindestmaße sind 200 mm, 300 mm, 400 mm, 500 mm oder auch 600 mm.
  • BEZUGSZIFFERN
  • 1
    Geschossdecke
    2
    Geschossdecke
    3
    Fassade
    4
    Riegel
    5
    Pfosten
    6
    Isolierglasscheibe
    7
    Anlagentechnik
    8
    Anlagentechnik
    9
    Sonnenschutzkammer
    10
    Dämmschicht
    11
    Geschosstrennung
    12
    Boden
    13
    Deckenbreite
    14
    Breite
    15
    Oberseite
    16
    Unterseite
    17
    Gebäude
    18
    Geschoß
    19
    Geschoß
    20
    Aufnahmeraum
    X
    Äußere Gebäudeebene

Claims (13)

  1. Zwei- oder Mehrstöckiges Gebäude mit
    a. wenigstens zwei oder mehr Geschossen (18, 19) die durch Geschossdecken (1, 2; 12), voneinander getrennt sind,
    b. einer stirnseitig außerhalb der Geschossdecken (1, 2; 12) angeordneten Fassade (3), welche einen Teil der Außenhülle des Gebäudes ausbildet und welche das Gebäude in ihrem Bereich nach Art einer geschlossenen Fläche thermisch nach außen abschließt,
    c. Funktionselementen zumindest einer Gebäudeanlagentechnik,
    d. wobei die Fassade (3) ganz oder in Teilbereichen derart beabstandet zu einer Außenfläche angeordnet ist, welche durch die äußeren Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2; 12) vorgegeben ist, dass zwischen den äußeren Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2; 12) und der Fassade (3) ein Aufnahmeraum (20) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e. der Aufnahmeraum (20) zumindest die Funktionselemente der Gebäudeanlagentechnik (7) aufnimmt, und
    f. sich die Funktionselemente für die Anlagentechnik an der Decke und an dem Boden der Geschossdecken bündig oder im Wesentlichen bündig anschließen.
  2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossdecken eine Betondecke (1, 2) aufweisen.
  3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossdecken neben der Betondecke (1, 2) einen Boden (12) und/oder eine Deckenverkleidung aufweisen.
  4. Gebäude nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassade (3) ein Sprossenwerk von Riegelprofilen (4) und Pfostenprofilen (5) aufweist, zwischen denen Flächenelemente ausgebildet sind und dass die Flächenelemente als Isolierglasscheiben, Paneele, Solarpaneele, wie Thermie- oder Photovoltaikkollektoren und/oder Fenster ausgebildet sind.
  5. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Geschossdecke (1) eine vertikale Höhe (X) aufweist, insbesondere eine vertikale Höhe (X) von circa 400 mm, wobei die Funktionselemente nicht größer sind als die Höhe.
  6. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keines der Funktionselemente außerhalb der Ebene angeordnet ist, in welcher die Geschossdecke (1, 2) liegt.
  7. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) neben Funktionselementen insbesondere der Anlagentechnik eine plattenartige Geschosstrennung (11) aufnimmt.
  8. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) neben Funktionselementen insbesondere der Anlagentechnik ein Dämmmaterial aufnimmt.
  9. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmeraumes, d.h. der Abstand zwischen der Fassade (3) und den Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2) 200 mm oder mehr beträgt oder dass die Breite des Aufnahmeraumes, d.h. der Abstand zwischen der Fassade (3) und den Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2) 300 mm oder 400 mm oder mehr oder 500 mm oder mehr oder 600 mm oder mehr beträgt.
  10. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Aufnahmeraumes, d.h. der Abstand zwischen der Fassade (3) und den Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2) kleiner als 800 mm ist und/oder dass die Breite des Aufnahmeraumes, d.h. der Abstand zwischen der Fassade (3) und den Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2) zwischen 500 mm und 700 mm liegt.
  11. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassade (3) als Ganzes auf ihrer gesamten Fläche oder auf einem wesentlichen Teil ihrer Fläche, d.h. wenigstens mehr als 60%, vorzugsweise mehr als 80% ihrer Fläche, beabstandet zu den Stirnseiten der Geschossdecken (1, 2) angeordnet ist.
  12. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Lüftungsgeräte zur Klimatisierung der Räume und dazugehörende Luftkanäle (Leitbleche, Klappen, Filter) aufweisen und/oder dass die Funktionselemente Sonnenschutzelemente, wie Jalousien und Rollladen umfassen, die im Aufnabmeraum (20) angeordnet sind und/oder dass die Funktionselemente elektrische Leitungen umfassen.
  13. Gebäude nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente Solartechnikelemente wie elektrische Leitungen oder Wandler umfassen und/oder dass die Funktionselemente Fluidleitungen und/oder Wärmetauscher umfassen.
EP07803348.7A 2006-09-28 2007-09-07 Gebäude mit beabstandeter fassade Not-in-force EP2069584B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015015 DE202006015015U1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Gebäude mit Fassade und Fassade
PCT/EP2007/059416 WO2008037582A1 (de) 2006-09-28 2007-09-07 Gebaude mit beabstandeter fassade und fassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2069584A1 EP2069584A1 (de) 2009-06-17
EP2069584B1 true EP2069584B1 (de) 2014-04-16

Family

ID=38857921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803348.7A Not-in-force EP2069584B1 (de) 2006-09-28 2007-09-07 Gebäude mit beabstandeter fassade

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2069584B1 (de)
DE (1) DE202006015015U1 (de)
DK (1) DK2069584T3 (de)
ES (1) ES2471377T3 (de)
WO (1) WO2008037582A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051032A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Pluggit International B.V. Modulares und Fassaden-integriertes Lüftungs- und Klimasystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2025507B (en) 1978-06-27 1983-01-06 Stoakes R L Curtain walling
DE19635466C2 (de) * 1996-08-31 1998-09-10 Fsl Fenster System Lueftung Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE10123319C2 (de) * 2001-05-14 2003-07-10 Werner Sobek Ingenieure Gmbh & Randabschluß an Gebäudedecken
DE10204727A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Ingo Gruen Lüftungsfassade
US7644549B2 (en) * 2004-07-05 2010-01-12 Sota Glazing Inc. Hybrid window wall/curtain wall system and method of installation

Also Published As

Publication number Publication date
DK2069584T3 (da) 2014-07-14
WO2008037582A1 (de) 2008-04-03
DE202006015015U1 (de) 2008-02-21
ES2471377T3 (es) 2014-06-26
EP2069584A1 (de) 2009-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1861553B1 (de) Selbsttragende raumzelle mit nichttragenden vorgesetzten aussenwänden
WO2010043338A1 (de) Modulares und fassaden-integriertes lüftungs- und klimasystem
DE102021107398A1 (de) Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung
AT506044B1 (de) Gebäude
EP2069584B1 (de) Gebäude mit beabstandeter fassade
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
DE102007058931A1 (de) Glasfassaden
DE19836942B4 (de) Raumzelle aus Holz und Holzwerkstoffen
DE3611539C2 (de)
DE102021118086A1 (de) Haustechnikelement
AT513265B1 (de) Multifunktionales Fassadenmodulsystem
EP1205715A2 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage für Gebäude
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
EP1467157B1 (de) Fassadenelement
DE202007002647U1 (de) Isoliertes Vorwandsystem in Modulbauweise mit elektrischer Flächenheizung
DE102021122014A1 (de) Getrennte Haustechnik- und Schachtelemente
KR20130106007A (ko) 단창 커튼 월 삽입형 전동 블라인드 조립체
EP0568165A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE4328236C2 (de) Vorgefertiges Gebäude
DE3147632A1 (de) Fassaden-absorber
DE10234357A1 (de) Bausatz für die Errichtung von leichten, klimatisierbaren und witterungsfesten Aufenthalts- und Wohnobjekten
DE102010026477A1 (de) Anschlussprofilelement zur Verwendung bei der Installation eines Fensters oder einer Tür in einem Gebäude
DE3409728A1 (de) Transportable garage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 662689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012992

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2471377

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140710

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140922

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20150119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012992

Country of ref document: DE

Effective date: 20150119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140907

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 662689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170905

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20200827

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211012

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401