EP2067529B1 - Umfüllvorrichtung für Laborbehälter - Google Patents

Umfüllvorrichtung für Laborbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2067529B1
EP2067529B1 EP07122531A EP07122531A EP2067529B1 EP 2067529 B1 EP2067529 B1 EP 2067529B1 EP 07122531 A EP07122531 A EP 07122531A EP 07122531 A EP07122531 A EP 07122531A EP 2067529 B1 EP2067529 B1 EP 2067529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer device
working reservoir
shutter
connector port
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07122531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067529A1 (de
Inventor
Paul Lüchinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Toledo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Toledo AG filed Critical Mettler Toledo AG
Priority to EP07122531A priority Critical patent/EP2067529B1/de
Priority to US12/260,297 priority patent/US7818946B2/en
Priority to JP2008284963A priority patent/JP2009137654A/ja
Priority to CN2008101788882A priority patent/CN101450332B/zh
Publication of EP2067529A1 publication Critical patent/EP2067529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067529B1 publication Critical patent/EP2067529B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0657Pipetting powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • B01L2300/049Valves integrated in closure

Definitions

  • the invention relates to a refilling device for laboratory containers, which makes it possible to quickly, safely and without spilling the substance from a first to a second container to fill a powdery substance. It is especially intended for applications in the context of Pulverdosier confusen, which have a dosing, which is fed by a working container.
  • the working container can be designed as a container that can be connected to the dosing head or firmly connected to it, or as a hollow space in the interior of the dosing head itself.
  • the substance supply is used up in the working container, it must be replenished, wherein substance is transferred from a reservoir into the working container.
  • This transfer of substance from a first to a second container is a relatively common process in some laboratories and can be done by simply shaking when the vessel to be filled has a sufficiently large opening and / or accidental spillage of substance can be accepted ,
  • Another difficulty also occurs when transferring substances that react with the ambient atmosphere or have a very high readiness for moisture absorption. This problem could be solved by filling the substance in a so-called glove box under a protective gas atmosphere, which is cumbersome and time consuming.
  • Coupling devices with shut-off valves have long been known in the art. They are used in particular, where after a Umglallvorgang should be prevented that the recirculated fluid exits the separate coupling parts.
  • a coupling device with shut-off valves is in the US Pat. No. 1,827,286 A disclosed. It is a coupling unit for railway cars and locomotives. Each of the coupling halves has an individually operable ball valve, which can be closed as needed before disconnecting the coupling halves, so that after disconnection of the coupling the gas pressure in the lines is maintained and the brakes are not blocked.
  • the present invention therefore has for its object to provide a container for refilling laboratory containers, which makes it possible to quickly and safely refill a particular powdered substance from a first to a second container, wherein the substance transfer from the first into the second container is substantially under tight closure so that no substance particles can escape to the outside during the transfer process and after the transfer process, or, if possible, no mixing of the gaseous medium present in the containers with the ambient air can take place.
  • a transfer device comprises a housing, which is either fixed or connected by a coupling means, with a reservoir.
  • the coupling means may for example be a threaded connection, a snap connection but also a simple plug connection.
  • the housing of the transfer device has a passage opening and a closure member movably connected to the housing for closing the passage opening.
  • the closure member has at least one connection point for at least one working container and is rotatable or slidable relative to the housing between at least one open position and at least one closed position. In the closed position, the passage opening is closed by the closure part, and in the open position, the interior of the reservoir is connected via the passage opening with the interior of the working container used in the at least one connection point.
  • the transfer device is suitable for connecting containers in order, in particular, to transfer a powdery substance from a first container, hereinafter referred to as a reservoir, into a second container, hereinafter referred to as a working container. Because the working container can be connected directly to the closure part, the opening of the working container can be guided past the passage opening directly. As a result, no, a dead volume forming, separable connection shafts are necessary, the separation of which there is a risk that substance can enter the environment.
  • the transfer device makes it possible for a reservoir mouth which is closed before the substance transfer to be opened and also closed again while the container mouths are coupled together are.
  • the Umyogllvorgang designed, for example, so that the working container to be filled is coupled with a closed by the Umyogllvortechnik reservoir, which is arranged with its mouth down in a holder.
  • the passage opening is opened by moving or pivoting the closure part, so that substance from the reservoir can flow into the working container to be filled.
  • the substance can pass from the reservoir into the working container, at the same time the gas volume present in the working container is displaced by the inflowing substance and flows as a result of the generated by the effluent substance negative pressure in the reservoir into the reservoir. Any dust development outside the inventive transfer device is thus avoided.
  • the closure part is closed again and the working container is released from the connection point and closed.
  • the possibility provided by the invention to keep a reservoir closed, as long as the container mouths are not coupled, also has the advantage that the contents of such a closed reservoir of each even short-term contact with the ambient atmosphere is completed, creating, for example, a moisture absorption or oxidation the substance contained in the container can be prevented.
  • the inventive refilling device can be designed so that the closure part is opened and closed by actuation of the outside, for example by an operator.
  • at least the working container to be filled consists of a transparent material, so that the operator can observe the material transfer and control it by adjusting the closure part.
  • sealing ring coaxial with the passage opening, which is in constant contact with the closure part.
  • further sealing elements for example a bellows, can be arranged between the closure part and the housing.
  • possibilities of positive locking for securing the connections of the transfer device are provided with the reservoir and the working container.
  • the connection of the working container inserted in the at least one connection point can be secured inextricably when the closure part is in the open position.
  • the closure member may be locked with a closure member lock in the closed position when no working container is connected to the at least one connection point.
  • An embodiment of the transfer device according to the invention with a plurality of connection points formed on the closure part is suitable for applications where a plurality of working containers with the same substance are to be filled from a storage container.
  • the angle of rotation or the displacement distance of the closure part can only be released by the closure part locking to the extent that connection points are equipped with working containers without any gaps, thus preventing the escape of substance through unoccupied connection points.
  • a coupling agent locking may be provided to prevent accidental opening of the reservoir.
  • the coupling means for connecting the transfer device with a storage container and also the connection point for connection to a working container can be designed, for example, as a screw connection, bayonet connection, latching device or insertion device.
  • the coupling agent and the connection point can be distinguished from one another without being confused, so that the coupling agent can only be connected to a storage container and the connection point can only be connected to a working container.
  • the transfer device and the storage container and working container to be connected to it are standardized in such a way that storage containers can be connected directly to the coupling means and working container directly to the connection point.
  • appropriate adapter can be created for storage and working containers that do not meet this standard connection.
  • these adapters preferably remain on the containers and not on the transfer device.
  • the different containers are provided with a standardized interface, by means of which these different containers can also be easily connected to a device with the same standardized interface, for example a dosing device.
  • a refillable chamber for a drying agent or a connection point to a replaceable desiccant cartridge can be formed, wherein the desiccant atmospherically communicates with the interior of the reservoir and optionally absorbs moisture from the substance in the reservoir.
  • At least one gas connection can be arranged on the housing of the transfer device, through which, for example, a protective gas can be supplied.
  • a protective gas can be supplied.
  • this can also be replaced by a gaseous medium present in the storage container or working container.
  • This can have several advantages. For example, can be changed by the supply of a corresponding gas, the flowability of the substance or even the reactivity of the substance can be influenced.
  • the arrangement of multiple gas connections is possible, which are connected to individual areas of the present transfer device and / or with the reservoir and / or with the working container.
  • a closure sealing device and / or a closure device is arranged on the housing of Umphilllvorraum, which serves for applying a lid, sealing plug and / or a sealing adhesive on the filling opening of the working container when the same solved after filling of the connection point becomes.
  • the at least one connection point can have a spring element, by means of which spring element a working container inserted into the connection point can be tensioned against the housing.
  • FIG. 1 shows a transfer device 1 shown schematically in plan view and in section with a housing 2, which has a first screw connection as coupling means 3 to a reservoir 4.
  • the closure member 7 is designed as a linearly movable slide and guided in a continuous guide 8 in the housing 2, wherein the displacement path is limited in both directions by stops 11.
  • a second screw connection is formed as a connection point 5 to a working container 6.
  • the connection point 5 to cover with a formed in the housing 2 through opening 10 so that the interior of the reservoir 4 is connected through the passage opening 10 throughout with the interior of the working container 6 and a powdery substance or granules due Gravity can flow from the reservoir 4 in the working container 6.
  • the connection point 5 and thus the mouth of the working container 6 is offset from the passage opening 10, so that the passage opening 10 is closed by the closure part 7.
  • the design the closure member 7 as a manually movable slider is particularly advantageous in connection with a working container 6 made of transparent material, since the progressive filling of the working container 6 can be observed and controlled and stopped by moving the closure member 7. So that no substance particles can enter the environment, the transfer device 1 has two sealing systems.
  • the first sealing system is arranged coaxially to the passage opening 10, annularly formed sealing ring 9. This sealing ring 9 seals the one hand, the better recognizability because of in the FIG. 1 To large game shown between the housing 2 and the closure member 7 from.
  • the end face of the mouth of the working container 5 should be approximately flush with the upper edge of the closure part 7.
  • the sealing ring 9 or an annular sealing lip with the same function can also be arranged at the mouth of the working container 6.
  • the second sealing system is an elastic bellows 12, which is arranged between the housing 2 and the closure part 7 and prevents substance particles from entering the environment in an uncontrolled manner. Furthermore, both sealing systems prevent exchange of the gaseous medium between the environment and the substance-containing cavities.
  • FIG. 2 in turn, the transfer device 1 is off FIG. 1 also shown in section, but in a side view and in the closed position.
  • the longitudinal guide of the closure part 7 guided in the housing 2 and the bellows 12 enclosing the closure part 7 are clearly visible.
  • FIG. 2 an embodiment of a lock closure shown.
  • a mounted in the housing 2 locking pin 14 engages in the closed state in a formed on the closure part 7 bore 18 a. So that the locking bolt 14 always engages securely, it is pressed in the direction of the closure part 7 by means of a spring 17, which is supported against the housing 2.
  • a stamp 15 is also mounted linearly displaceable. Once a work container 6 in the connection point.
  • the closure member 7 can be moved relative to the housing 2.
  • the transfer device 21 in FIG. 3A has a housing 22 which is connected to a reservoir 23.
  • a closure member 27 with a connection point 29 is mounted linearly displaceable in a guide 28 of the housing 22.
  • the closure part 27 is in FIG. 3B shown in plan view. In the FIG. 3B it is clear that the connection point 29 is U-shaped.
  • the passage opening 20 present in the housing 22 is closed by the closure member 27 when no working container 24 is inserted in the connection point 29.
  • the working container 24 is inserted laterally into the connection point 29 with the flange 26 formed on its mouth 26 and subsequently displaced together with the closure part 27 relative to the housing 22 until the mouth 25 coincides with the passage opening 20.
  • the guide 28 not only encompasses the longitudinal edges of the closure part 27, but also covers the mouth 25 and prevents the flange 26 from slipping laterally out of the connection point 29.
  • the work container 24 is locked to the junction 29 when the closure member 27 is in the open position.
  • the closure member 27 is brought back into the closed position, wherein only in this position, the working container 24 can be removed from the connection point 29.
  • the transfer device 31 has a housing 32, which is connected to a storage container 33.
  • the working container 36 has a cylindrical neck 48 with at least one protruding cam 38.
  • the housing 32 has a cylindrical bore 41, in which a closure member 37 about a vertically arranged axis of rotation X. is pivotally mounted.
  • the closure member 37 has a cylindrically shaped recess as a connection point 39, whose inner diameter substantially corresponds to the diameter of the cylindrical neck 48.
  • the bottom part of the closure part 37 formed by the recess has an opening 42 arranged eccentrically to the axis of rotation X, which in the opened state releases a passage opening 30 formed in the housing 32.
  • connection point 39 for the working container 36 is formed as a bayonet connection, which cooperates with the rotatable closure member 37 inevitably so, so that formed in the housing 32 through opening 30 is closed when no working container 36 is inserted in the connection point.
  • This inevitability is achieved by means of at least one closure part groove 45 formed in the closure part 37 and by means of at least one control groove 46 which is L-shaped in the housing 32.
  • the cam 38 must be able to engage simultaneously in the VerInstitutteilnute 45 and in the control groove 46. Due to the guidance of the cam 38 in the L-shaped control groove 46, the working container 36 can not be pulled out of the connection point 39 during the transfer process, as long as the passage opening 30 is not closed.
  • a working container adapter 49 is arranged at the mouth of the working container 36. Its passage engages in inserted into the closure member 37 working container 36 in the opening 42, so that only the working container adapter 49 and not the opening 42 comes into contact with substance. After filling the working container 36, the passage can be sealed, for example with a protective cap. Optionally, the working container adapter 49 can also be removed and replaced by a sealing plug.
  • a spontaneous rotation of the closure member 37 can be prevented by the contact friction with the housing 32, or the closure member 37 can be urged by a torsion spring, not shown, in the closed position in which the opening 42 to the passage opening 30 is offset by 180 °.
  • the neck 48 in the connection point 39 or in the housing 32 is thus fixed on the one hand and the closure part 37 simultaneously rotated to the open position, so that the path from the reservoir 33 is exposed in the working container 36 through the passage opening 30 and the opening 42 and the substance due to gravity from the reservoir 33 can flow into the working container 36.
  • the filled working container 36 is decoupled by turning and pulling again from the connection point 39, wherein the closure member 37 is carried along by the rotation and thus closes the passage 30 again.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a transfer device 51 with a housing 52 which is connected to a reservoir 53. In the housing 52, a passage opening 54 is arranged.
  • the closure part 56 has two connection points 57A, 57B for two working containers 55. By this arrangement, several working containers 55 can be filled serially.
  • the closure member 56 of the transfer device 51 can not be moved unintentionally into the open position when no working container 55 is inserted into one of the connection points 57A, 57B, each of the connection points 57A, 57B, a locking device.
  • This essentially has a pivotally mounted locking segment 59 and a spring 58.
  • Um colllvoriquesen are possible in which a plurality of working containers can be filled in parallel. For this purpose, however, correspondingly many through openings must be formed in the housing per container to be filled in parallel.
  • a transfer device 61 can additionally be equipped with a chamber 62 for a desiccant and / or with a gas connection 63 and / or with a closure sealing device 64, symbolically represented by an adhesive seal roller.
  • the lockable chamber 62 serves to receive a desiccant 68, for example, when the transfer device 61 is connected to a reservoir 65 containing a hygroscopic substance.
  • a connected working container 66 can be gassed before or during filling with substance, so that the substance can absorb no humidity during filling and before closing the working container 66.
  • Both the gas port 63 and the chamber 62 are secured by means of a gas-permeable membrane 69 against the ingress of substance.
  • the closure sealing device 64 is connected directly to the transfer device 61 and designed so that the working container 66 is immediately moved to the closure sealing device 64 subsequent to the filling, where the container mouth can be closed in a conventional manner with a lid or adhesive.
  • FIG. 7 shows a transfer device 71 with a housing 72 which is connected to a reservoir 73.
  • a closure member 77 with a connection point 79 is mounted linearly displaceable in a guide, not shown, of the housing 72.
  • the connection point 79 is essentially a bore. So that a working container 76 can be held permanently in the connection point 79, the closure part 77 has a spring element 80 in the form of a spring clip, by means of which spring element 80 the filling opening of the working container 76 pressed against the housing 72, or the working container 76 can be clamped.
  • the closure plug 75 to the bore 82 a slight frictional engagement, so that the closure plug 75 is moved only by the force of the piston 81 in the direction of the filling opening and does not fall, for example, by the gravitational force in the filling opening.
  • the spring element 80 can be released, and the filled and sealed working container 76 can be removed from the connection point 79.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Umfüllvorrichtung für Laborbehälter, welche es ermöglicht, eine pulverförmige Substanz rasch, sicher und ohne die Substanz zu verschütten, von einem ersten in einen zweiten Behälter umzufüllen. Dabei ist vor allem an Anwendungen im Zusammenhang mit Pulverdosiergeräten gedacht, welche einen Dosierkopf aufweisen, der von einem Arbeitsbehälter gespeist wird. Der Arbeitsbehälter kann als ein mit dem Dosierkopf verbindbarer oder mit diesem fest verbundener Behälter oder auch als ein Hohlraum im Innern des Dosierkopfes selbst ausgebildet sein.
  • Wenn der Substanzvorrat in dem Arbeitsbehälter aufgebraucht ist, so muss derselbe nachgefüllt werden, wobei Substanz aus einem Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter umgefüllt wird. Dieses Umfüllen von Substanz von einem ersten in einen zweiten Behälter ist in manchen Laboratorien ein relativ häufig auftretender Vorgang und kann durch einfaches Umschütten erfolgen, wenn das zu füllende Gefäss eine genügend grosse Öffnung besitzt und/oder ein versehentliches Verschütten von Substanz in Kauf genommen werden kann.
  • Wenn andrerseits der zu füllende Behälter nur eine kleine Öffnung besitzt, wenn die umzufüllende Substanz giftig ist oder wenn sonst aus irgend einem Grund jedes Verschütten auch von kleinsten Mengen vermieden werden muss, so wird das manuelle Umschütten oder auch das Umfüllen mithilfe von herkömmlichen Utensilien wie Einfülltrichtern und Spateln zu einer relativ zeitraubenden und zudem möglicherweise auch heiklen oder gefährlichen Tätigkeit.
  • Eine weitere Schwierigkeit tritt zudem beim Umfüllen von Substanzen auf, welche mit der Umgebungsatmosphäre reagieren oder eine sehr hohe Bereitschaft zur Feuchtigkeitsaufnahme aufweisen. Dieses Problem könnte dadurch gelöst werden, dass man die Substanz in einer sogenannten Glovebox unter einer Schutzgasatmosphäre umfüllt, was jedoch umständlich und zeitraubend ist.
  • Kupplungsvorrichtungen mit Verschlussventilen sind seit langem im Stand der Technik bekannt. Sie werden insbesondere da eingesetzt, wo nach einem Umfüllvorgang verhindert werden soll, dass das umgefüllte Fluid aus den getrennten Kupplungsteilen austritt.
  • Eine Kupplungsvorrichtung mit Verschlussventilen wird in der US 1 827 286 A offenbart. Es handelt sich dabei um eine Kupplungseinheit für Eisenbahnwaggons und Lokomotiven. Jede der Kupplungshälften verfügt über ein individuell betätigbares Kugelventil, welches nach Bedarf vor dem Trennen der Kupplungshälften geschlossen werden kann, so dass nach dem Trennen der Kupplung der Gasdruck in den Leitungen aufrecht erhalten wird und die Bremsen nicht blockieren.
  • Ferner sind im Stand der Technik viele Flaschenverschlüsse mit klappbarer Verschlusskappe bekannt und weit verbreitet. Ein solcher Flaschenverschluss wird beispielsweise in der US 5 484 070 A offenbart, der zusätzlich noch eine Kindersicherung aufweist.
  • Die im Stand der Technik bekannten Flaschenverschlüsse sind gänzlich ungeeignet, die vorangehend erwähnten, giftigen Substanzen sicher umzufüllen, da sich zwischen der Mündung des Verschlusses und dem Arbeitsbehälter keine dichte Verbindung erreichen lässt, ohne die Verschlusskappe zuvor aufzuklappen und die Flaschenöffnung freizugeben.
  • Auch die Kupplungen mit Verschlussventilen in beiden Kupplungsteilen sind ungeeignet, da zwischen den beiden Ventilen ein Totvolumen vorhanden ist, in welchem Reste der transferierten Substanz hängen bleiben und in die Umwelt gelangen könnten, sobald die Kupplung aufgetrennt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat deshalb zur Aufgabe, eine Umfüllvorrichtung für Laborbehälter zu schaffen, welche es ermöglicht, eine insbesondere pulverförmige Substanz rasch und sicher von einem ersten in einen zweiten Behälter umzufüllen, wobei der Substanztransfer vom ersten in den zweiten Behälter im wesentlichen unter dichtem Verschluss erfolgt, so dass während des Transfervorganges und nach dem Transfervorgang keine Substanzpartikel nach aussen gelangen können, beziehungsweise möglichst keine Vermischung des in den Behältern vorhandenen gasförmigen Mediums mit der Umgebungsluft stattfinden kann.
  • Diese Aufgabe wird von einer Umfüllvorrichtung gemäss dem Anspruch 1 sowie von einer Transfermethode für pulverförmige Substanz gemäss dem Anspruch 12 erfüllt. Detailaspekte und weiterentwickelte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren untergeordneten Ansprüchen definiert.
  • Eine Umfüllvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, welches entweder fest oder durch ein Kupplungsmittel, mit einem Vorratsbehälter verbunden ist. Das Kupplungsmittel kann beispielsweise eine Gewindeverbindung, eine Schnappverbindung aber auch eine einfache Steckverbindung sein. Das Gehäuse der Umfüllvorrichtung hat eine Durchtrittsöffnung sowie ein mit dem Gehäuse beweglich verbundenes Verschlussteil zum Verschliessen der Durchtrittsöffnung. Das Verschlussteil hat mindestens eine Anschlussstelle für mindestens einen Arbeitsbehälter und ist relativ zum Gehäuse zwischen mindestens einer offenen Stellung und mindestens einer geschlossenen Stellung drehbar oder schiebbar. In der geschlossenen Stellung ist die Durchtrittsöffnung durch das Verschlussteil verschlossen, und in der offenen Stellung ist der Innenraum des Vorratsbehälters über die Durchtrittsöffnung mit dem Innenraum des in der mindestens einen Anschlussstelle eingesetzten Arbeitsbehälters verbunden.
  • Die erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung eignet sich zum Verbinden von Behältern, um insbesondere eine pulverförmige Substanz von einem ersten, im folgenden als Vorratsbehälter bezeichneten Behälter in einen zweiten, im folgenden als Arbeitsbehälter bezeichneten Behälter umzufüllen. Weil der Arbeitsbehälter direkt mit dem Verschlussteil verbindbar ist, kann die Öffnung des Arbeitsbehälters unmittelbar an der Durchtrittsöffnung vorbeigeführt werden. Dadurch sind keine, ein Totvolumen bildende, auftrennbare Verbindungsschächte notwendig, bei deren Auftrennung die Gefahr besteht, dass Substanz in die Umgebung gelangen kann.
  • Die erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung ermöglicht, dass eine vor dem Substanztransfer verschlossene Vorratsbehältermündung geöffnet und auch wieder geschlossen werden kann, während die Behältermündungen zusammengekuppelt sind. Damit gestaltet sich der Umfüllvorgang beispielsweise so, dass der zu füllende Arbeitsbehälter mit einem durch die Umfüllvorrichtung verschlossenen Vorratsbehälter gekoppelt wird, welcher mit seiner Mündung nach unten in einer Halterung angeordnet ist. Dann wird durch Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils die Durchtrittsöffnung geöffnet, so dass Substanz aus dem Vorratsbehälter in den zu füllenden Arbeitsbehälter fliessen kann. Durch diese Anordnung kann die Substanz vom Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter gelangen, gleichzeitig wird durch die einfliessende Substanz das im Arbeitsbehälter vorhandene Gasvolumen verdrängt und strömt infolge des durch die ausfliessende Substanz erzeugten Unterdrucks im Vorratsbehälter in den Vorratsbehälter. Jegliche Staubentwicklung ausserhalb der erfindungsgemässen Umfüllvorrichtung wird somit vermieden. Anschliessend wird das Verschlussteil wieder verschlossen und der Arbeitsbehälter wird aus der Anschlussstelle gelöst und verschlossen.
  • Die durch die Erfindung geschaffene Möglichkeit, einen Vorratsbehälter verschlossen zu halten, solange die Behältermündungen nicht zusammengekuppelt sind, hat ausserdem den Vorteil, dass der Inhalt eines so verschlossenen Vorratsbehälters von jedem auch nur kurzzeitigen Kontakt mit der Umgebungsatmosphäre abgeschlossen ist, wodurch beispielsweise eine Feuchtigkeitsaufnahme oder oxydation der in dem Behälter enthaltenen Substanz verhindert werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung kann so gestaltet sein, dass das Verschlussteil durch Betätigung von Aussen, beispielsweise von einer Bedienungsperson, geöffnet und verschlossen wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht mindestens der zu füllende Arbeitsbehälter aus einem durchsichtigen Material, so dass die Bedienungsperson den Materialtransfer beobachten und durch Verstellen des Verschlussteils steuern kann.
  • Sofern das Spiel zwischen dem Verschlussteil und dem Gehäuse kleiner ist als die kleinste Partikelgrösse, kann keine Substanz durch diesen Spalt unkontrolliert in die Umgebung gelangen.
  • Sinnvollerweise wird aber an der Mündung der Durchtrittsöffnung mindestens ein Dichtungsring koaxial zur Durchtrittsöffnung angeordnet, welcher in stetigem Kontakt mit dem Verschlussteil ist. Mittels dieses Dichtungsrings werden beim Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils Reste der Substanz von der Mündung des Arbeitsbehälters abgestreift und in der Durchtrittsöffnung zurückgehalten und/oder in den Arbeitsbehälter befördert. Die Form des Dichtungsrings und dessen Querschnitt kann beliebig gewählt werden und muss nicht zwingend kreisförmig ausgestaltet sein.
  • Um die Sicherheit zu erhöhen, können zwischen dem Verschlussteil und dem Gehäuse weitere Dichtungselemente, beispielsweise ein Faltenbalg angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäss sind Möglichkeiten einer zwangsläufigen Verriegelung zum Sichern der Verbindungen der Umfüllvorrichtung mit dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter vorgesehen. Zum Beispiel kann mit einer Anschlussstellenverriegelung die Verbindung des in der mindestens einen Anschlussstelle eingesetzten Arbeitsbehälters unlösbar gesichert werden, wenn das Verschlussteil in der offenen Stellung ist. Des Weiteren kann das Verschlussteil mit einer Verschlussteilverriegelung in der geschlossenen Stellung blockiert werden, wenn kein Arbeitsbehälter mit der mindestens einen Anschlussstelle verbunden ist.
  • Diese Zwangsläufigkeit zwischen dem Vorhandensein eines Arbeitsbehälters in der Anschlussstelle und der Freigabe des Verschlussteils kann besonders vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass mit dem Einsetzen eines Arbeitsbehälters in die Anschlussstelle die Verschlussteilverriegelung betätigt und das Verschlussteil entriegelt wird und durch das Herausnehmen des Arbeitsbehälters aus der Anschlussstelle das Verschlussteil automatisch wieder verriegelt wird.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Umfüllvorrichtung mit mehreren am Verschlussteil ausgebildeten Anschlussstellen eignet sich für Anwendungen, wo mehrere Arbeitsbehälter mit der gleichen Substanz aus einem Vorratsbehälter zu füllen sind. Für den Fall, dass dabei nicht alle vorhandenen Anschlussstellen mit zu füllenden Arbeitsbehältern besetzt sind, wird vorgesehen, dass der Drehwinkel oder die Verschiebestrecke des Verschlussteils durch die Verschlussteilverriegelung nur soweit freigebbar ist, wie Anschlussstellen lückenlos hintereinander mit Arbeitsbehältern bestückt sind, womit das Ausfliessen von Substanz durch unbesetzte Anschlussstellen verhindert wird.
  • Falls das Gehäuse der Umfüllvorrichtung nicht unlösbar, sondern durch ein Kupplungsmittel mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, kann eine Kupplungsmittelverriegelung vorgesehen sein, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Vorratsbehälters zu vermeiden.
  • Das Kupplungsmittel zur Verbindung der Umfüllvorrichtung mit einem Vorratsbehälter und auch die Anschlussstelle zur Verbindung mit einem Arbeitsbehälter können beispielsweise als Schraubverbindung, Bajonettverschlussverbindung, Einrastvorrichtung oder Einschubvorrichtung gestaltet sein. Vorzugsweise lassen sich das Kupplungsmittel und die Anschlussstelle verwechslungsfrei voneinander unterscheiden, so dass das Kupplungsmittel nur mit einem Vorratsbehälter und die Anschlussstelle nur mit einem Arbeitsbehälter verbunden werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Umfüllvorrichtung und die mit ihr zu verbindenden Vorratsbehälter und Arbeitsbehälter in der Weise standardisiert sind, dass Vorratsbehälter direkt mit dem Kupplungsmittel und Arbeitsbehälter direkt mit der Anschlussstelle verbunden werden können. Für Vorrats- und Arbeitsbehälter, welche diesem Verbindungsstandard nicht entsprechen, können zweckmässige Adapter geschaffen werden. Um wie weiter oben beschrieben, die Bildung von Totvolumen zu vermeiden, verbleiben diese Adapter vorzugsweise an den Behältern und nicht an der Umfüllvorrichtung. Dadurch werden die unterschiedlichen Behälter mit einer standardisierten Schnittstelle versehen, durch welche sich diese unterschiedlichen Behälter auch auf einfache Weise mit einem Gerät mit derselben standardisierten Schnittstelle, beispielsweise einer Dosiervorrichtung verbinden lassen.
  • Im Gehäuse der Umfüllvorrichtung kann auch eine nachfüllbare Kammer für ein Trocknungsmittel oder eine Verbindungsstelle zu einer auswechselbaren Trocknungsmittelpatrone ausgebildet sein, wobei das Trocknungsmittel atmosphärisch mit dem Innenraum des Vorratsbehälters kommuniziert und gegebenenfalls Feuchtigkeit aus der im Vorratsbehälter befindlichen Substanz absorbiert.
  • Ferner kann am Gehäuse der Umfüllvorrichtung mindestens ein Gasanschluss angeordnet sein, durch welchen beispielsweise ein Schutzgas zugeführt werden kann. Gegebenenfalls kann dadurch auch ein im Vorratsbehälter oder Arbeitsbehälter vorhandenes, gasförmiges Medium ersetzt werden. Dies kann verschiedene Vorteile haben. Beispielsweise kann durch die Zuführung eines entsprechenden Gases die Fliessfähigkeit der Substanz verändert oder gar die Reaktionsfähigkeit der Substanz beeinflusst werden. Selbstverständlich ist auch die Anordnung mehrerer Gasanschlüsse möglich, welche mit einzelnen Bereichen der vorliegenden Umfüllvorrichtung und/oder mit dem Vorratsbehälter und/oder mit dem Arbeitsbehälter verbunden sind.
  • Nach dem Füllen kann der Arbeitsbehälter beispielsweise von Hand mit einem zum Behälter gehörenden Deckel verschlossen werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass am Gehäuse der Umfüllvorrichtung eine Verschlusssiegelvorrichtung und/oder eine Verschlussvorrichtung angeordnet ist, welche zum Aufbringen eines Deckels , Verschlussstopfens und/oder eines Versiegelungsklebers auf der Einfüllöffnung des Arbeitsbehälters dient, wenn derselbe nach erfolgter Befüllung von der Anschlussstelle gelöst wird.
  • Damit beim Umfüllvorgang eine möglichst dichte Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter und dem Arbeitsbehälter entsteht, kann die mindestens eine Anschlussstelle ein Federelement aufweisen, mittels welchem Federelement ein in die Anschlussstelle eingesetzter Arbeitsbehälter gegen das Gehäuse spannbar ist.
  • Ein Verfahren für das Umfüllen einer Substanz von einem Vorratsbehälter in einen Arbeitsbehälter, die durch die erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung miteinander verbunden sind, umfasst im wesentlichen die folgenden Schritte:
    • ein Vorratsbehälter wird mit dem Kupplungsmittel einer Umfüllvorrichtung verbunden. Dabei wird beispielsweise ein Schraubdeckel des Vorratsbehälters abgeschraubt und durch die Umfüllvorrichtung ersetzt, wobei sich das Verschlussteil im geschlossenen Zustand befindet,
    • mindestens ein Arbeitsbehälter wird mit dem Verschlussteil durch die mindestens eine Anschlussstelle verbunden,
    • gegebenenfalls wird vor dem Öffnen der Durchtrittsöffnung der Arbeitsbehälter durch das Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils mit einer Trockenmittelkammer verbunden,
    • gegebenenfalls wird über einen Schutzgasanschluss das im Vorratsbehälter und/oder im Arbeitsbehälter vorhandene gasförmige Medium durch ein inertes Schutzgas ersetzt,
    • die Durchtrittsöffnung wird durch das Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils geöffnet und die mit der Umfüllvorrichtung verbundenen Behälter in eine Umfülllage gebracht, so dass Substanz infolge der Schwerkraft vom Vorratsbehälter in den Arbeitsbehälter fliesst,
    • nachdem der Arbeitsbehälter gefüllt ist, wird das Verschlussteil wieder geschlossen und
    • der Arbeitsbehälter mittels einer Verschlusssiegelvorrichtung versiegelt und/oder der Arbeitsbehälter aus der Anschlussstelle gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung wird im Folgenden anhand von Beispielen und mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisch und im Schnitt dargestellte Umfüllvorrichtung in Aufsicht, mit einer Schraubverbindung als Kupplungsmittel zum Vorratsbehälter und mit einer Schraubverbindung als Anschlussstelle zu einem Arbeitsbehälter sowie mit einem linear verschiebbaren Verschlussteil in geöffneter Stellung;
    Figur 2
    die Umfüllvorrichtung aus Figur 1 ebenfalls im Schnitt, jedoch im Unterschied zu Figur 1 in einer Seitenansicht und in geschlossener Stellung dargestellt;
    Figur 3A
    eine beispielhafte Darstellung einer Umfüllvorrichtung in Aufsicht und im Schnitt mit einer Schraubverbindung als Kupplungsmittel zum Vorratsbehälter, einer von der Seite mit einem Arbeitsbehälter verbindbare Anschlussstelle und einem linear verschiebbaren Verschlussteil;
    Figur 3B
    das linear verschiebbare Verschlussteil mit der U-förmig ausgebildeten Anschlussstelle;
    Figur 4
    eine beispielhafte Darstellung einer Umfüllvorrichtung mit einer bajonettartig ausgestalteten Anschlussstelle zu einem Arbeitsbehälter und einem Drehschieberverschluss;
    Figur 5
    eine beispielhafte Darstellung einer Umfüllvorrichtung mit Anschlussstellen für zwei Arbeitsbehälter;
    Figur 6
    eine beispielhafte Darstellung einer Umfüllvorrichtung mit einer Kammer für Trockenmittel, einem Gasanschluss und einer Verschlusssiegelvorrichtung;
    Figur 7
    eine beispielhafte Darstellung einer Umfüllvorrichtung mit einer Anschlussstelle mit Federelement und mit einer Verschlussvorrichtung für Verschlussstopfen.
  • Figur 1 zeigt eine schematisch in Aufsicht und im Schnitt dargestellte Umfüllvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2, welches eine erste Schraubverbindung als Kupplungsmittel 3 zu einem Vorratsbehälter 4 aufweist. Das Verschlussteil 7 ist als linear beweglicher Schieber ausgestaltet und in einer durchgängigen Führung 8 im Gehäuse 2 geführt, wobei der Verschiebungsweg in beiden Richtungen durch Anschläge 11 begrenzt ist. Im Verschlussteil 7 ist eine zweite Schraubverbindung als Anschlussstelle 5 zu einem Arbeitsbehälter 6 ausgebildet. In der einen Anschlagstellung kommt wie dargestellt, die Anschlussstelle 5 zur Deckung mit einer im Gehäuse 2 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 10, so dass der Innenraum des Vorratsbehälters 4 über die Durchtrittsöffnung 10 durchgängig mit dem Innenraum des Arbeitsbehälters 6 verbunden ist und eine pulverförmige Substanz oder ein Granulat infolge der Schwerkraft vom Vorratsbehälter 4 in den Arbeitsbehälter 6 fliessen kann.
  • In der andern Anschlagsstellung ist die Anschlussstelle 5 und damit die Mündung des Arbeitsbehälters 6 zur Durchtrittsöffnung 10 versetzt, so dass die Durchtrittsöffnung 10 durch das Verschlussteil 7 verschlossen wird. Die Gestaltung des Verschlussteils 7 als manuell beweglicher Schieber ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit einem Arbeitsbehälter 6, der aus durchsichtigem Material hergestellt ist, da die fortschreitende Füllung des Arbeitsbehälters 6 beobachtet und durch Bewegen des Verschlussteils 7 gesteuert und gestoppt werden kann. Damit keine Substanzpartikel in die Umgebung gelangen können, weist die Umfüllvorrichtung 1 zwei Dichtungssysteme auf. Das erste Dichtungssystem ist ein koaxial zur Durchtrittsöffnung 10 angeordneter, ringförmig ausgebildeter Dichtungsring 9. Dieser Dichtungsring 9 dichtet einerseits das der besseren Erkennbarkeit wegen in der Figur 1 zu gross dargestellte Spiel zwischen dem Gehäuse 2 und dem Verschlussteil 7 ab. Andererseits werden während des Schliessvorgangs stirnseitig an der Mündung des Arbeitsbehälters 6 anhaftende Substanzpartikel sauber abgestreift und in der Durchtrittsöffnung 10 zurückgehalten. Damit diese Konstruktion zufriedenstellend arbeitet, sollte die Stirnseite der Mündung des Arbeitsbehälters 5 annähernd bündig mit der Oberkante des Verschlussteils 7 sein. Selbstverständlich kann der Dichtungsring 9 oder eine ringförmige Dichtlippe mit derselben Funktion auch an der Mündung des Arbeitsbehälters 6 angeordnet sein. Das zweite Dichtungssystem ist ein elastischer Balg 12, welcher zwischen dem Gehäuse 2 und dem Verschlussteil 7 angeordnet ist und verhindert, dass Substanzpartikel unkontrolliert in die Umgebung gelangen können. Ferner verhindern beide Dichtungssysteme, dass zwischen der Umgebung und den Substanz enthaltenden Hohlräumen ein Austausch des gasförmigen Mediums erfolgen kann.
  • In Figur 2 ist wiederum die Umfüllvorrichtung 1 aus Figur 1 ebenfalls im Schnitt dargestellt, jedoch in einer Seitenansicht und in geschlossener Stellung. Gut erkennbar ist die Längsführung des im Gehäuse 2 geführten Verschlussteils 7 und der das Verschlussteil 7 umschliessende Balg 12.
  • Ferner ist in Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer Verschlussverriegelung dargestellt. Ein im Gehäuse 2 gelagerter Verriegelungsbolzen 14 greift im geschlossenen Zustand in eine am Verschlussteil 7 ausgebildete Bohrung 18 ein. Damit der Verriegelungsbolzen 14 stets sicher eingreift, wird dieser mittels einer Feder 17, welche sich gegen das Gehäuse 2 abstützt, in Richtung des Verschlussteils 7 gedrückt. In der Bohrung 18 ist ferner ein Stempel 15 linear verschiebbar gelagert. Sobald ein Arbeitsbehälter 6 in die Anschlussstelle 5 eingeschraubt wird, drückt ein am Arbeitsbehälter 6 ausgebildeter Bund 16 gegen den Stempel 15, verschiebt diesen entlang seiner Mittellängsachse und schiebt dadurch den Verriegelungsbolzen 14 gegen die Federkraft der Feder 17 und entlang seiner Mittellängsachse aus der Bohrung 18. Sobald der Verriegelungsbolzen 14 vollständig aus der Bohrung 18 herausgedrückt worden ist, kann das Verschlussteil 7 relativ zum Gehäuse 2 verschoben werden.
  • Die Umfüllvorrichtung 21 in Figur 3A weist ein Gehäuse 22 auf, welches mit einem Vorratsbehälter 23 verbunden ist. Ein Verschlussteil 27 mit einer Anschlussstelle 29 ist in einer Führung 28 des Gehäuses 22 linear verschiebbar gelagert. Der besseren Darstellung wegen, ist das Verschlussteil 27 in Figur 3B in der Draufsicht gezeigt. In der Figur 3B ist klar ersichtlich, dass die Anschlussstelle 29 U-förmig ausgebildet ist.
  • Wie in Figur 3A dargestellt, wird die im Gehäuse 22 vorhandene Durchtrittsöffnung 20 durch das Verschlussteil 27 verschlossen, wenn kein Arbeitsbehälter 24 in der Anschlussstelle 29 eingesetzt ist. Der Arbeitsbehälter 24 wird mit dem, an seiner Mündung 25 ausgebildeten Flansch 26, seitlich in die Anschlussstelle 29 eingesetzt und anschliessend zusammen mit dem Verschlussteil 27 relativ zum Gehäuse 22 verschoben, bis sich die Mündung 25 mit der Durchtrittsöffnung 20 deckt. Die Führung 28 umgreift dabei nicht nur die Längskanten des Verschlussteils 27, sondern deckt auch die Mündung 25 ab und verhindert, dass der Flansch 26 seitlich aus der Anschlussstelle 29 schlüpfen kann. Mit andern Worten, der Arbeitsbehälter 24 ist mit der Anschlussstelle 29 verriegelt, wenn sich das Verschlussteil 27 in der offenen Stellung befindet. Um die Verbindung mit dem Arbeitsbehälter 24 zu lösen, wird das Verschlussteil 27 wieder in die geschlossene Stellung gebracht, wobei erst in dieser Stellung der Arbeitsbehälter 24 aus der Anschlussstelle 29 entfernbar ist.
  • In der Umfüllvorrichtung von Figur 4 ist das oben erwähnte Konzept der Verriegelung des Arbeitsbehälters zur Anschlussstelle in analoger Weise mit einem drehbaren anstelle eines schiebbaren Verschlussteils realisiert. Die Umfüllvorrichtung 31 weist ein Gehäuse 32 auf, welches mit einem Vorratsbehälter 33 verbunden ist. Der Arbeitsbehälter 36 weist einen zylindrischen Hals 48 mit mindestens einer vorstehenden Nocke 38 auf. Das Gehäuse 32 besitzt eine zylindrische Bohrung 41, in welcher ein Verschlussteil 37 um eine senkrecht angeordnete Drehachse X verschwenkbar gelagert ist. Das Verschlusssteil 37 weist eine zylindrisch ausgebildete Ausnehmung als Anschlussstelle 39 auf, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des zylindrischen Halses 48 entspricht. Die durch die Ausnehmung gebildete Bodenpartie des Verschlussteils 37 weist einen zur Drehachse X exzentrisch angeordneten Durchbruch 42 auf, welcher im geöffneten Zustand eine im Gehäuse 32 ausgebildete Durchtrittsöffnung 30 freigibt.
  • Die Anschlussstelle 39 für den Arbeitsbehälter 36 ist als Bajonettverbindung ausgebildet, welche mit dem drehbaren Verschlussteil 37 zwangsläufig so zusammenarbeitet, so dass die im Gehäuse 32 ausgebildete Durchtrittsöffnung 30 verschlossen ist, wenn kein Arbeitsbehälter 36 in der Anschlussstelle eingesetzt ist. Diese Zwangsläufigkeit wird mittels mindestens einer im Verschlussteil 37 ausgebildeten Verschlussteilnute 45 und mittels mindestens einer im Gehäuse 32 L-förmig ausgebildeten Steuernute 46 erreicht. Damit ein Arbeitsbehälter 36 in die Anschlussstelle 39 eingesetzt werden kann, muss der Nocken 38 gleichzeitig in die Verschlussteilnute 45 und in die Steuernute 46 eingreifen können. Durch die Führung des Nockens 38 in der L-förmig ausgebildeten Steuernute 46, kann der Arbeitsbehälter 36 während des Umfüllvorganges auch nicht aus der Anschlussstelle 39 herausgezogen werden, solange die Durchtrittsöffnung 30 nicht verschlossen ist.
  • Um zu verhindern, dass an den Seitenwänden des Durchbruchs 42 Substanz anhaftet, ist an der Mündung des Arbeitsbehälters 36 ein Arbeitsbehälteradapter 49 angeordnet. Dessen Durchlass greift bei in das Verschlussteil 37 eingesetztem Arbeitsbehälter 36 in den Durchbruch 42 ein, so dass nur der Arbeitsbehälteradapter 49 und nicht der Durchbruch 42 mit Substanz in Berührung kommt. Nach dem Befüllen des Arbeitsbehälters 36 kann der Durchlass beispielsweise mit einer Schutzkappe dicht verschlossen werden. Gegebenenfalls kann der Arbeitsbehälteradapter 49 auch entfernt und durch einen Verschlussstopfen ersetzt werden.
  • Ein spontanes Drehen des Verschlussteils 37 kann durch die Kontaktreibung mit dem Gehäuse 32 verhindert werden, oder das Verschlussteil 37 kann durch eine nicht dargestellte Drehfeder in die geschlossene Stellung gedrängt werden, in welcher der Durchbruch 42 zur Durchtrittsöffnung 30 um 180º versetzt ist.
  • Durch vollständiges Einstecken des Halses 48 in die Anschlussstelle 39 und durch anschliessendes Drehen um 180°wird somit einerseits der Hals 48 in der Anschlussstelle 39 beziehungsweise im Gehäuse 32 fixiert und andererseits das Verschlussteil 37 gleichzeitig in die geöffnete Stellung gedreht, so dass der Weg vom Vorratsbehälter 33 in den Arbeitsbehälter 36 durch die Durchtrittsöffnung 30 und den Durchbruch 42 freiliegt und die Substanz infolge der Schwerkraft vom Vorratsbehälter 33 in den Arbeitsbehälter 36 fliessen kann. Der gefüllte Arbeitsbehälter 36 wird durch Drehen und Ausziehen wieder von der Anschlussstelle 39 entkoppelt, wobei das Verschlussteil 37 von der Drehung mitgenommen wird und somit den Durchgang 30 wieder verschliesst.
  • Eine erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung kann auch mit mehr als einer Anschlussstelle für Arbeitsbehälter versehen sein. Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Umfüllvorrichtung 51 mit einem Gehäuse 52, welches mit einem Vorratsbehälter 53 verbunden ist. Im Gehäuse 52 ist eine Durchtrittsöffnung 54 angeordnet. Das Verschlussteil 56 weist zwei Anschlussstellen 57A, 57B für zwei Arbeitsbehälter 55 auf. Durch diese Anordnung können mehere Arbeitsbehälter 55 seriell befüllt werden. Damit das Verschlussteil 56 der Umfüllvorrichtung 51 nicht unabsichtlich in die offene Stellung verschoben werden kann, wenn kein Arbeitsbehälter 55 in eine der Anschlussstellen 57A, 57B eingesetzt ist, weist jede der Anschlussstellen 57A, 57B eine Verriegelungsvorrichtung auf. Diese weist im Wesentlichen ein verschwenkbar gelagertes Verriegelungssegment 59 und eine Feder 58 auf. Das der Durchtrittsöffnung 54 jeweils nächstliegende Verriegelungssegment 59 greift mit einem daran ausgebildeten Sperrzahn 60 in eine am Gehäuse ausgebildete Bohrung 50 ein und wird in dieser Position aufgrund der Federkraft der Feder 58 gehalten. Beim Einschrauben eines Arbeitsbehälters 55 in die Anschlussstelle 57A, 57B wird das Verriegelungssegment 59 verschwenkt und der Sperrzahn 60 wird aus der Bohrung 50 gezogen.
  • Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen von Umfüllvorrichtungen möglich, bei welcher mehrere Arbeitsbehälter parallel befüllt werden können. Zu diesem Zwecke müssen aber pro parallel zu befüllendem Behälter dementsprechend viele Durchtrittsöffnungen im Gehäuse ausgebildet sein.
  • Wie in Figur 6 gezeigt, kann eine erfindungsgemässe Umfüllvorrichtung 61 zusätzlich mit einer Kammer 62 für ein Trocknungsmittel und/oder mit einem Gasanschluss 63 und/oder mit einer Verschlusssiegelvorrichtung 64, symbolische durch eine Klebsiegelrolle dargestellt, ausgerüstet sein. Die verschliessbare Kammer 62 dient zur Aufnahme eines Trocknungsmittels 68, beispielsweise wenn die Umfüllvorrichtung 61 mit einem Vorratsbehälter 65 verbunden ist, der eine hygroskopische Substanz enthält. Mit dem Gasanschluss 63 kann beispielsweise ein angeschlossener Arbeitsbehälter 66 vor oder beim Befüllen mit Substanz begast werden, so dass die Substanz beim Einfüllen und vor dem Verschliessen des Arbeitsbehälters 66 keine Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann. Sowohl der Gasanschluss 63 als auch die Kammer 62 werden mittels einer gasdurchlässigen Membrane 69 gegen das Eindringen von Substanz gesichert. Die Verschlusssiegelvorrichtung 64 ist direkt mit der Umfüllvorrichtung 61 verbunden und so gestaltet, dass der Arbeitsbehälter 66 anschliessend an das Befüllen sofort zur Verschlusssiegelvorrichtung 64 weiterbewegt wird, wo die Behältermündung in herkömmlicher Weise mit einem Deckel oder Kleber verschlossen werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine Umfüllvorrichtung 71 mit einem Gehäuse 72, welches mit einem Vorratsbehälter 73 verbunden ist. Ein Verschlussteil 77 mit einer Anschlussstelle 79 ist in einer nicht dargestellten Führung des Gehäuses 72 linear verschiebbar gelagert. Die Anschlussstelle 79 ist im Wesentlichen eine Bohrung. Damit ein Arbeitsbehälter 76 dauerhaft in der Anschlussstelle 79 gehalten werden kann, weist das Verschlussteil 77 ein Federelement 80 in der Form eines Federbügels auf, mittels welchem Federelement 80 die Einfüllöffnung des Arbeitsbehälters 76 gegen das Gehäuse 72 gepresst, beziehungsweise der Arbeitsbehälter 76 eingespannt werden kann.
  • Wie in der Figur 7 dargestellt, wird dadurch ein spielfreier Kontakt zwischen dem Gehäuse 72 und der Einfüllöffnung des Arbeitsbehälters 76 erwirkt. Sobald die Einfüllöffnung mit der im Gehäuse 72 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 74 korrespondiert, kann Substanz umgefüllt werden. Nach der Beendigung des Umfüllvorgangs, kann das Verschlussteil 77 linear in die Verschlussposition verschoben werden, wobei die Einfüllöffnung des Arbeitsbehälters 76 in den Bereich einer Verschlussvorrichtung 78 mit Verschlussstopfen 75 gelangt. Diese Verschlussvorrichtung 78 besteht im Wesentlichen aus einer im Gehäuse 72 ausgebildeten Bohrung 82 und einem lose darin geführten Kolben 81. Wie schematisch dargestellt, wird mittels des Kolbens 81 der Verschlussstopfen 75 in die Einfüllöffnung gepresst. Vorzugsweise weist der Verschlussstopfen 75 zur Bohrung 82 einen leichten Reibschluss auf, so dass der Verschlussstopfen 75 erst durch die Kraft des Kolbes 81 in Richtung der Einfüllöffnung bewegt wird und nicht beispielsweise durch die Gravitationskraft in die Einfüllöffnung fällt. Sobald die Einfüllöffnung mit dem Verschlussstopfen versehen ist, kann das Federelement 80 gelöst, und der befüllte und verschlossene Arbeitsbehälter 76 aus der Anschlussstelle 79 entfernt werden.
  • Insbesondere sind weitere Ausführungen denkbar, die den Erfindungsgegenstand beinhalten, beispielsweise wenn die Umfüllvorrichtung in automatisierter Ausführung Bestandteil einer grösseren Vorrichtung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 71, 61, 51, 31, 21, 1
    Umfüllvorrichtung
    72, 52, 32, 22, 2
    Gehäuse
    3
    Kupplungsmittel
    73, 65, 53, 33, 23, 4
    Vorratsbehälter
    79, 57A, 57B, 39, 29, 5
    Anschlussstelle
    76, 66, 55, 36, 24, 6
    Arbeitsbehälter
    77, 56, 37, 27, 7
    Verschlussteil
    28,8
    Führung
    9
    Dichtungsring
    74, 54, 30, 20, 10
    Durchtrittsöffnung
    11
    Anschlag
    12
    Balg
    14
    Verriegelungsbolzen
    15
    Stempel
    16
    Bund
    58, 17
    Feder
    50, 18
    Bohrung
    25
    Mündung
    26
    Flansch
    38
    Nocke
    41
    zylindrische Bohrung
    42
    Durchbruch
    45
    Verschlussteilnut
    46
    Steuernut
    48
    Hals
    49
    Arbeitsbehälteradapter
    59
    Verriegelungssegment
    60
    Sperrzahn
    62
    Kammer
    63
    Gasanschluss
    64
    Verschlusssiegelvorrichtung
    68
    Trocknungsmittel
    69
    Membrane
    75
    Verschlussstopfen
    78
    Verschlussvorrichtung
    80
    Federelement
    81
    Kolben
    82
    Bohrung

Claims (14)

  1. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) mit einem Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72), welches fest oder durch ein am Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) ausgebildetes Kupplungsmittel (3) mit einem Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) verbunden ist, mit mindestens einer am Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) ausgebildeten Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) sowie mit einem mit dem Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) beweglich verbunden Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) zum Verschliessen der Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74), dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) mindestens eine Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) für mindestens einen Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) aufweist und dass das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) relativ zum Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) zwischen mindestens einer offenen Stellung und mindestens einer geschlossenen Stellung verdrehbar oder verschiebbar ist, wobei in der geschlossenen Stellung die Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) durch das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) verschlossen ist und in der offenen Stellung der Innenraum des Vorratsbehälters (4, 23, 33, 53, 65, 73) über die Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) mit dem Innenraum des in der mindestens einen Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) eingesetzten Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) verbunden ist.
  2. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) eine Anschlussstellenverriegelung aufweist, welche die Verbindung des in der mindestens einen Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) eingesetzten Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) unlösbar verriegelt, wenn das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) in der offenen Stellung ist.
  3. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) eine Verschlussteilverriegelung aufweist, welche das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) in der geschlossenen Stellung blockiert, wenn kein Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) mit der mindestens einen Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) verbunden ist.
  4. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) mindestens zwei Anschlussstellen (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) aufweist, und dass der Drehwinkel oder die Verschiebestrecke des Verschlussteils (7, 27, 37, 56, 77) durch die Verschlussteilverriegelung nur soweit freigebbar ist, wie Anschlussstellen (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) lückenlos hintereinander mit Arbeitsbehältern (6, 24, 36, 55, 66, 76) bestückt sind.
  5. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) mit dem Kupplungsmittel (3) unlösbar verbindbar ist, oder dass die Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) eine Vorratsbehälterverriegelung zur Verriegelung des Kupplungsmittels (3) aufweist.
  6. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) zur Verbindung mit einem Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) und/oder das Kupplungsmittel (3) zur Verbindung mit einem Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 76) eine Schraubverbindung, einen Bajonettverschlussverbindung, eine Einrastvorrichtung, oder eine Einschubvorrichtung aufweist.
  7. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) standardisiert ist oder dass zum Verbinden eines nicht dem Standard entsprechenden Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) mit der Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) ein Arbeitsbehälteradapter (49) vorhanden ist.
  8. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) eine Kammer (62) oder eine Verbindungsstelle zu einer auswechselbaren Kammer (62) ausgebildet ist und in diese Kammer (62) ein Trocknungsmittel (68) verfüllbar ist.
  9. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) ein Gasanschluss (63) angeordnet ist.
  10. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) eine dem Anbringen eines Siegels auf einer Einfüllöffnung des befüllten Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) dienende Verschlusssiegelvorrichtung (64) und/oder eine dem Anbringen eines Verschlussstopfens (75) auf einer Einfüllöffnung des befüllten Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) dienende Verschlussvorrichtung (78) aufweist.
  11. Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) ein Federelement (80) aufweist, mittels welchem Federelement (80) ein in die Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) eingesetzter Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) gegen das Gehäuse (2, 22, 32, 52, 72) spannbar ist.
  12. Verfahren zum Umfüllen einer Substanz von einem Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) in einen Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76), gekennzeichnet durch die Schritte:
    - dass ein Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) mit dem Kupplungsmittel (3) einer Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verbunden wird,
    - dass mindestens ein Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) mit dem Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) durch die mindestens eine Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) verbunden wird,
    - dass die Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) durch das Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils (7, 27, 37, 56, 77) geöffnet wird und die mit der Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) verbundenen Behälter in eine Umfülllage gebracht werden, so dass Substanz infolge der Schwerkraft vom Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) in den Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) fliesst,
    - dass nachdem der Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) gefüllt ist, die Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) durch das Verschlussteil (7, 27, 37, 56, 77) wieder geschlossen wird, und
    - dass der Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) mittels einer Verschlussvorrichtung (78) verschlossen und/oder mittels einer Verschlusssiegelvorrichtung (64) versiegelt und/oder der Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) aus der Anschlussstelle (5, 29, 39, 57A, 57B, 79) gelöst wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Vorratsbehälters (4, 23, 33, 53, 65, 73) und mindestens eines Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) mit der Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) vor dem öffnen der Durchtrittsöffnung (10, 20, 30, 54, 74) der Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) durch das Verschieben oder Verschwenken des Verschlussteils (7, 27, 37, 56, 77) mit einer Kammer (63) verbunden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden des Vorratsbehälters (4, 23, 33, 53, 65, 73) und mindestens eines Arbeitsbehälters (6, 24, 36, 55, 66, 76) mit der Umfüllvorrichtung (1, 21, 31, 51, 61, 71) über einen Gasanschluss (63) das im Vorratsbehälter (4, 23, 33, 53, 65, 73) und/oder im Arbeitsbehälter (6, 24, 36, 55, 66, 76) vorhandene gasförmige Medium durch ein inertes Schutzgas ersetzt wird.
EP07122531A 2007-12-06 2007-12-06 Umfüllvorrichtung für Laborbehälter Not-in-force EP2067529B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122531A EP2067529B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Umfüllvorrichtung für Laborbehälter
US12/260,297 US7818946B2 (en) 2007-12-06 2008-10-29 Transfer device for laboratory containers
JP2008284963A JP2009137654A (ja) 2007-12-06 2008-11-06 実験用容器のための移送装置
CN2008101788882A CN101450332B (zh) 2007-12-06 2008-12-04 用于实验室容器的转移装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07122531A EP2067529B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Umfüllvorrichtung für Laborbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2067529A1 EP2067529A1 (de) 2009-06-10
EP2067529B1 true EP2067529B1 (de) 2012-11-14

Family

ID=39683156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122531A Not-in-force EP2067529B1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Umfüllvorrichtung für Laborbehälter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7818946B2 (de)
EP (1) EP2067529B1 (de)
JP (1) JP2009137654A (de)
CN (1) CN101450332B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120107750A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-03 General Electric Company System and method for igniting a combustor
US8919395B2 (en) * 2013-05-16 2014-12-30 Scott D. Green Dispensing apparatus
EP3541730B1 (de) 2016-11-21 2023-09-06 Ecolab USA Inc. Materialversorgungssystem mit ventilanordnung mit verbesserten dichtfähigkeiten
US10562062B2 (en) 2016-11-21 2020-02-18 Ecolab Usa Inc. Material supply system with valve assembly
WO2019112951A1 (en) 2017-12-04 2019-06-13 Ecolab Usa Inc. Powder material hopper system with offset loading
AU2018378207B2 (en) 2017-12-04 2024-02-08 Ecolab Usa Inc. Material wetting system with shroud assembly
IT201800006169A1 (it) * 2018-06-08 2019-12-08 Apparato e procedimento per il campionamento dello spazio di testa dotato di uno o più sensori
CN112547151B (zh) * 2020-10-19 2022-02-18 宁夏菲杰特检测有限公司 一种用于化学实验过程中的试剂定量抽取装置
CN112973822B (zh) * 2021-03-19 2022-09-16 陇东学院 一种蛋白质分离纯化装置与纯化方法
DE102022102626A1 (de) 2022-02-03 2023-08-03 Hecht Technologie Gmbh Befüllvorrichtung, probenehmeranschlussvorrichtung mit einer solchen befüllvorrichtung sowie entsprechendes verfahren
CN115092527B (zh) * 2022-07-01 2023-07-04 厦门斯坦瑞科技有限公司 一种加液结构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1827286A (en) 1927-07-12 1931-10-13 William J Daetsch Train pipe coupling and valve arrangement
US2968423A (en) * 1959-10-30 1961-01-17 Marveleye Plastics Inc Adjustable pouring spout
JPS63101953U (de) * 1986-12-24 1988-07-02
US4875324A (en) * 1988-11-03 1989-10-24 The Kartridg Pak Co. Low pressure cap lift with hydraulic return
JPH0726664Y2 (ja) * 1989-08-10 1995-06-14 株式会社チモトコーヒー コーヒー豆等の定量取出し装置
JP2538572Y2 (ja) * 1990-12-13 1997-06-18 博 小野 粉状体詰め替え装置
IT230975Y1 (it) * 1993-03-08 1999-07-05 Wam Spa Valvola a ghigliottina per materiale in polvere o in piccola pezzatura.
US5620434A (en) * 1994-03-14 1997-04-15 Brony; Seth K. Medicine vial link for needleless syringes
US5484070A (en) 1994-03-14 1996-01-16 Graham; D. Scott Child-proof closure with syringe-tip connector
US6330960B1 (en) * 1999-06-04 2001-12-18 Mcneil-Ppc, Inc. Squeeze dispenser
JP2001124790A (ja) * 1999-10-28 2001-05-11 Tokyo Rika Kikai Kk 粉粒体試料定量分配器
US7047709B2 (en) * 2002-08-09 2006-05-23 Hamilton Kathryn M Straw-filling device
JP4181055B2 (ja) * 2004-01-07 2008-11-12 株式会社日本触媒 ポリマー粉体包装品の製造方法及び製造装置
ITBO20050450A1 (it) * 2005-07-04 2007-01-05 Gd Spa Metodo ed apparecchiatura per la movimentazione ed il trasferimento a lotti di articoli da fumo
JP2007040899A (ja) * 2005-08-04 2007-02-15 Olympus Corp 試料容器

Also Published As

Publication number Publication date
CN101450332B (zh) 2012-12-19
CN101450332A (zh) 2009-06-10
US7818946B2 (en) 2010-10-26
US20090145510A1 (en) 2009-06-11
JP2009137654A (ja) 2009-06-25
EP2067529A1 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067529B1 (de) Umfüllvorrichtung für Laborbehälter
EP0679380B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren und Entnehmen von Flüssigkeiten aus Flaschen, Beuteln oder ähnlichen Behältnissen für medizinische Zwecke
EP0521460B1 (de) Transfer- und Entnahmespike
EP2100107B1 (de) Dosiervorrichtung für pulver- oder pastenförmiges dosiergut
EP2870399B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien befüllung eines tanks aus einem kanister
DE10116429B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
DE102005043258A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE69504962T2 (de) Ventilanordnung
EP1745231B1 (de) Kupplung für eine druckgasflasche
DE3927020A1 (de) Probenehmer aus chemischem prozess
EP2422119A1 (de) Ventil zur entnahme einer probe aus einem inhalt eines behälters
EP3395444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
EP3652083A1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
EP2434293B1 (de) Transport- und Manipulationshalterung
WO2004091868A1 (de) Tür-vorrichtung mit einem doppelbajonettverschluss für einen isolator
DE202019004683U1 (de) Andockvorrichtung, Ventilvorrichtung und Dosiervorrichtung sowie Behälter damit
DE68911579T2 (de) Differential-Auslöseventil für Leitungen von Flüssigkeiten unter Druck.
AT520218B1 (de) Dosierverschluss sowie damit ausgestattete Verpackungseinheit
DE3536134C2 (de)
DE102023110937B3 (de) Probenahmevorrichtung und Verfahren zur Probenahme
DE2920747C3 (de) Vorrichtung zum abdichtenden Verbinden eines Transportbehälters mit der gestellfesten, nach oben offenen Aufnahme einer Einrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten in Geräten zum Ausgeben von Getränken
DE2504760A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von leitungen fuer stroemende medien
WO2015040105A1 (de) Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln
DE102023101555A1 (de) Adaptereinrichtung zum Umfüllen von Flüssigkeiten
DE202017106367U1 (de) Vorrichtung zur Dosierung und Ausgabe von Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091202

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 583656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010862

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

BERE Be: lapsed

Owner name: METTLER-TOLEDO A.G.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

26N No opposition filed

Effective date: 20130815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010862

Country of ref document: DE

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 583656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010862

Country of ref document: DE

Owner name: METTLER-TOLEDO GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010862

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703