DE69504962T2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE69504962T2
DE69504962T2 DE69504962T DE69504962T DE69504962T2 DE 69504962 T2 DE69504962 T2 DE 69504962T2 DE 69504962 T DE69504962 T DE 69504962T DE 69504962 T DE69504962 T DE 69504962T DE 69504962 T2 DE69504962 T2 DE 69504962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
shaft
valve
valve system
formation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69504962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504962D1 (de
Inventor
Martin Denmark
Philip Haseley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powder Systems Ltd
Original Assignee
BTR PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTR PLC filed Critical BTR PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69504962D1 publication Critical patent/DE69504962D1/de
Publication of DE69504962T2 publication Critical patent/DE69504962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6031Assembling or disassembling rotary valve
    • Y10T137/6048Butterfly valve
    • Y10T137/6055With head and stem collections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6089With mechanical movement between actuator and valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87113Interlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • Y10T137/87129Rotary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Ventilsystem und insbesondere ein Absperrventilsystem, daß dazu verwendet werden kann, um zu verhindern, daß Material während der Übertragung von einem Behälter zu einem anderen der Umgebung ausgesetzt wird.
  • Die EP-A-447 023 offenbart (Fig. 4a, 4b) ein Ventilsystem, das umfaßt: ein erstes Element mit einer ersten kreisförmigen Öffnung, die durch eine erste Scheibe, die mit einer ersten Welle verbunden ist, abdichtbar ist, ein zweites Element mit einer zweiten kreisförmigen Öffnung, die durch eine zweite Scheibe, die eine zweite Welle aufweist, abdichtbar ist, wobei die ersten und zweiten Elemente miteinander verbunden werden können, wobei die erste Scheibe neben der zweiten Scheibe positioniert ist, und wobei die ersten und zweiten Scheiben eine simultane Drehung entlang einer einzelnen Achse ausführen können.
  • Beispielsweise kann es notwendig sein, ein chemisches z. B. ein pharmazeutisches Material vor einer Kontamination z. B. einer in der Luft befindlichen Kontamination, zu isolieren, um die Reinheit oder Sterilität beizubehalten. Alternativ dazu besteht der Bedarf, daß, wenn das Material toxisch ist, eine schädliche Kontamination der umliegenden Umgebung und / oder Atmosphäre verhindert wird.
  • Das Ventilsystem der vorliegenden Erfindung ist dazu bestimmt, diese Anforderungen zu erfüllen.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung umfaßt ein Ventilsystem ein erstes Element mit einer ersten kreisförmigen Öffnung, die durch eine erste Scheibe abdichtbar ist, die mit einer ersten Welle verbunden ist, ein zweites Element mit einer zweiten kreisförmigen Öffnung, die durch eine zweite Scheibe abdichtbar ist, die eine zweite Welle aufweist, wobei die ersten und zweiten Elemente miteinander verbunden werden können, wobei die erste Scheibe neben der zweiten Scheibe positioniert ist, und wobei die ersten und zweiten Scheiben eine simultane Drehung um eine einzelne Achse ausführen können, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle mit einer Ausformung versehen ist, und die zweite Welle mit einer Ausformung versehen ist, die ergänzend zu der ist, die an der ersten Welle vorgesehen ist, und daß, wenn die ersten und zweiten Elemente miteinander verbunden sind, die Ausformung an der ersten Welle mit der Ausformung an der zweiten Welle in Eingriff steht.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Elemente mit ersten bzw. zweiten Dichtungen versehen, an denen die ersten und zweiten Scheiben in geschlossenem Zustand aufliegen.
  • Vorzugsweise ist eine Sperrvorrichtung in Verbindung mit einem der ersten und zweiten Elemente vorgesehen, um sicherzustellen, daß eine der ersten und zweiten Öffnungen an einem der ersten und zweiten Elemente geschlossen bleibt, während die ersten und zweiten Elemente nicht verbunden sind.
  • Ein erster Achsschenkel, der mit einer Ausformung versehen ist, kann mit der ersten Scheibe diametral gegenüberliegend zu und koaxial mit der er sten Welle verbunden sein, und ein zweiter Achsschenkel, der mit einer Ausformung versehen ist, die ergänzend zu der ist, die an dem ersten Achsschenkel vorgesehen ist, kann mit der zweiten Scheibe diametral gegenüberliegend zu und koaxial mit der zweiten Welle verbunden sein, wodurch, wenn die ersten und zweiten Elemente miteinander verbunden sind, wobei die erste Scheibe neben der zweiten Scheibe positioniert ist, die Ausformung an dem ersten Achsschenkel mit der Ausformung an dem zweiten Achsschenkel in Eingriff steht.
  • Alternativ dazu kann der zweite Achsschenkel mit der ersten Scheibe verbunden sein und / oder mit dem ersten Achsschenkel in Eingriff stehen.
  • Es werden nun zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil eines Aufnahmeaufbaus zeigt, der ein Ventilsystem in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung enthält;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Aufbaues mit einem vergrößerten Maßstab zeigt;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil des in Fig. 1 gezeigten Aufbaues mit einem weiter vergrößerten Maßstab und mit einer Sperrvorrichtung zeigt;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von einer Seite des ersten Elementes und der ersten Scheibe des Ventilsystems gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig. 5 eine Querschnittsansicht des Ventilsystems gemäß der zweiten Ausführungsform ist;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht von der anderen Seite (verglichen mit der Ansicht von Fig. 4) des Ventilsystems der zweiten Ausführungsform ist; und
  • Fig. 7 eine Explosionsansicht des Ventilsystems der zweiten Ausführungsform ist.
  • Der Aufnahmeaufbau, der in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, umfaßt ein Ventilsystem in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung und umfaßt zwei Elemente: einen Behälterventilkörper 3 und einen Packungsventilkörper 4. Zwei Behälterventilkörper sind dazu bestimmt, daß sie an einen Behälter gesichert werden können, in dem eine Verarbeitung stattfindet, einer an einem Einlaß des Behälters und der andere an einem Auslaß. Der Behälter ist aus einem Material aufgebaut, das dazu geeignet ist, Verarbeitungsreaktionen im Inneren standzuhalten. Der Packungsventilkörper ist an einer tragbaren Packung 12 befestigt, in der zu verarbeitendes Material an die Verarbeitungsausrüstung befördert werden kann, oder in der verarbeitetes Material von der Verarbeitungsausrüstung weg zu einer anderen Position z. B. wo die Materialien verwendet werden, befördert werden kann, und demgemäß ist es nicht erforderlich, daß das Material, aus dem die Packung aufgebaut ist, einer Reaktion standhalten muß, und kann deshalb ausgewählt werden, um das Gewicht zu minimieren.
  • Wenn sie zusammen aufgebaut sind, bilden der Verarbeitungsbehälter, die beiden Behälterventile, von denen eines an dem Behältereinlaß und das andere an dem Behälterauslaß angeordnet ist, die beiden Packungen, von denen jede ein zugeordnetes Packungsventil aufweist, ein abgedichtetes System und es können Materialien von dem Behälter zu einer Packung oder umgekehrt ohne Risiko eines Kontaktes mit der umliegenden Umgebung und / oder Atmosphäre oder einer Kontamination durch oder der umliegenden Umgebung und / oder Atmosphäre übertragen werden. Zusätzlich bildet, wenn der Unteraufbau einer Packung 12 und das zugeordnete Packungsventil nicht mit dem Unteraufbau des Verarbeitungsbehälters 1 und dem Behälterventil verbunden ist, jeder Unteraufbau selbst ein abgedichtetes System.
  • Es können eine Vielzahl von Unteraufbauten verwendet werden, von denen jeder eine Packung 12 und ein Packungsventil umfaßt. Zu verarbeitende Materialien können in einem derartigen Unteraufbau einer Packung und eines Packungsventiles zu der Verarbeitungsausrüstung befördert werden. Weitere Unteraufbauten oder die gleichen Unteraufbauten, aber in reinem Zustand, können dazu verwendet werden, Material nach einer Verarbeitung weg von der Verarbeitungsausrüstung zu befördern.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil des Aufnahmeaufbaus, d. h. den Behälterventilkörper 3, die Behälterventilscheibe 5, jede an dem Einlaß des Verarbeitungsbehälters 1, eine Packung 12, die mit dem Körper 4 des Packungsventiles und der Packungsventilscheibe 6 durch ein zylindrisches Abstandsstück 11 verbunden ist. Zu verarbeitendes Material ist in der Packung 12 enthalten und wird, wenn das Ventilsystem des Packungsventiles und Behälterventiles geöffnet wird, beispielsweise unter Schwerkraft zu dem Verarbeitungsbehälter 1 zugeführt. Ähnlicherweise kann auch gemäß der Erfindung und wie in den Zeichnungen gezeigt ist, nur umgekehrt, Material, das verarbeitet worden ist, nach einer Verarbeitung beispielsweise unter Schwerkraft einer anderen Packung, die mit dem Auslaß an der Unterseite des Verarbeitungsbehälters durch ein anderes Ventilsystem verbunden ist, zugeführt werden.
  • Der Behälterventilkörper 1 besitzt einen robusten Aufbau und weist Standard-Flanschabmessungen auf. Der Körper besitzt eine im allgemeinen ringförmige Form, die einen Einlaß für eine erste Welle 9 aufweist, die durch ein Voll-Lagergehäuse 20 gelagert ist, das als ein Teil des Behälterventilkörpers 3 vorgesehen ist. Ein Ende der Welle ist mit einem Endabschnitt 21 mit quadratischem Teilabschnitt versehen, mit dem ein Griff oder ein Stellglied (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Das gegenüberliegende Ende der Welle weist einen Abschnitt 22 mit verringertem Durchmesser auf, der durch eine Schraube 14 mit der Behälterventilscheibe 5 verbunden ist. Der Einlaß zu dem Behälter ist mit einer Dichtung 7 versehen, an welche die Scheibe 5 in der geschlossenen Position aufliegt. Die Welle 9 ist mit einer Ausformung 25 versehen, die im allgemeinen Vorsprünge und Ausnehmungen aufweist, und der Endabschnitt 22 ist in einem Halb-Lagergehäuse 23 nahe der Scheibe 5 gelagert.
  • Das Packungsventil ist so aufgebaut und ausgebildet, daß es als ein Ventil arbeitet, wenn es mit dem Behälterventil gekoppelt ist, aber auch als eine Dichtung für den tragbaren Unteraufbau der Packung und des Packungs ventiles dient, wenn diese von dem Verarbeitungsbehälter und Behälterventil getrennt sind. Das Packungsventil umfaßt einen Körper 4, eine Scheibe 6, eine Dichtung 8 und eine Welle 10 und ist so aufgebaut und ausgebildet, daß es mit einer Packung 12 über eine Hülse 11 verbunden werden kann. Der Packungsventilkörper 4 besitzt einen leichteren Aufbau, als der Behälterventilkörper, um einen Transport zu erleichtern.
  • Das Packungsventil umfaßt eine Welle 10, die mit der Packungsventilscheibe 6 mittels einer Schraube 17 an einem verringerten Endabschnitt 27 in einem Halb-Achslager 4 in dem Packungsventilkörper verbunden ist und mit einer Ausformung 26 versehen ist, welche die Ausformung 25 der Welle 9 des Körperventiles ergänzt. Wenn die Packung 12 mit dem Behälter verbunden ist, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, treten die beiden Ausformungen 25 und 26 an den Wellen 9 und 10 miteinander in Eingriff, um eine drehbare Welle zu bilden. Die beiden Endabschnitte 22 und 27, die jeweils eine halbzylindrische Form aufweisen, treten zusammen, um einen zylindrischen Abschnitt zu bilden, der in den beiden Halb- Achslagern 23 und 41 nahe den beiden Scheiben 5 und 6 aufliegt. Ein Teil des Körpers des Packungsventiles ist auch in eine Ausnehmung in dem Körper des Behälterventiles eingepaßt, um eine rohrförmige Hülse für die kombinierten Wellen 9 und 10 zu bilden, wie in den Zeichnungen gesehen werden kann.
  • Die Ausformungen 25 und 26 an den beiden Wellen 9 bzw. 10 sind so geformt, daß sie ein Sicherheitsverriegelungssystem bilden, das verhindert, daß das Packungsventil von dem Behälterventil getrennt wird, während das Ventilsystem offen ist, oder umgekehrt, daß das Packungsventil nur von dem Behälterventil getrennt werden kann, während das Ventilsystem geschlossen ist. Es können verschiedene Ausformungen für verschiedene Materialien verwendet werden, die zum Durchfluß durch das Ventilsystem bestimmt sind, wodurch ein Mittel geschaffen wird, um zu verhindern, daß Materialien in einem Packungsventil in dem inkorrekten Behälter verarbeitet werden, oder daß die inkorrekten Materialien verarbeitet werden. Somit sind bestimmte Ausformungen für ein bestimmtes Material bezeichnend.
  • Da die Ausformungen Flächen umfassen, wie beispielsweise 55, 56, die sich senkrecht zu der Drehachse der Wellen 9 und 10 erstrecken, wobei die Flächen aneinandergrenzen, wenn die Wellen miteinander in Eingriff stehen, schaffen diese ein Führungsmittel, um eine korrekte Positionierung der Wellen 9 und 10 und der zugeordneten Scheiben 5 und 6 sicherzustellen, wenn sie miteinander verbunden sind.
  • Die beiden Ventilscheiben 5 und 6 sind mit ihren jeweiligen Wellen 9 und 10 mittels jeweiliger Schrauben 14 und 17 verbunden, die durch Halbvorsprünge eintreten, die an Rändern der Scheiben 5 und 6 gebildet sind. Die Packungsventilscheibe 6 ist ein Spiegelabbild der Behälterventilscheibe 5 und es können, wenn das Packungsventil mit dem Behälterventil verbunden ist, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, die beiden Scheiben bei Drehung der kombinierten Wellen 9 und 10 mittels eines Stellgliedes oder Griffes, die an dem quadratischen Endabschnitt 21 an der Welle 9 vorgesehen sind, um eine einzelne Achse 0-0 durch die rohrförmige Hülse bis 90º simultan gedreht werden.
  • Um die Packungsventilscheibe am Öffnen weiter zu hindern, während der Packungsunteraufbau von dem Behälter getrennt ist, ist eine Sperrvor richtung 13 vorgesehen. Diese Sperrvorrichtung umfaßt einen Griff 37, der mit einem Plunger 31 verbunden ist, der mittels einer Feder 30 in eine Öffnung 33 in der Welle 10 vorgespannt ist, wenn sich die Scheibe in der geschlossenen Position befindet. Der Griff und Plunger ist an einem schwenkenden L-förmigen Arm 35 befestigt, der an einer Stütze 36 montiert ist, die an dem Packungsventilkörper angebracht ist. Wenn das Packungsventil an dem Behälterventil angebracht ist, steht der Arm in Kontakt mit einem Teil des Behälterventilkörpers, wobei bewirkt wird, daß dieser schwenkt und den Plunger 31 gegen die Vorspannung der Feder 30 aus der Öffnung 33 bewegt. Dies ist der in den Zeichnungen gezeigte Zustand. Dies ermöglicht dann, daß die kombinierte Welle 9 und 10 gedreht werden kann, um zu ermöglichen, das Material zwischen der Packung und dem Verarbeitungsbehälter übertragen werden kann. Wenn die Packung von dem Behälter getrennt ist, bewegt sich der Plunger 31 als Folge der Vorspannung der Feder 30 in die Öffnung 33. Die Sperrvorrichtung kann jedoch manuell durch Ziehen an dem Griff 37 betätigt werden, wodurch der Plunger aus der Öffnung bewegt wird, wobei zugelassen wird, daß die Welle 10 gedreht werden und das Packungsventil geöffnet werden kann.
  • Das in den Fig. 4 bis 7 gezeigte Ventilsystem der zweiten Ausführungsform ist ein Teil eines Aufnahmeaufbaues, der ähnlich zu dem ist, der in den Fig. 1-3 gezeigt ist. Der Behälter und die Packung sind jedoch in den Fig. 4-7 nicht gezeigt und werden nicht erneut beschrieben.
  • Wie insbesondere in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt das System einen Behälterventilkörper 103, eine Behälterventilscheibe 104, eine Behälterventilwelle 105, einen Behälterventilachsschenkel 106, einen Packungsventilkörper 107, eine Packungsventilscheibe 108, eine Packungsventilwelle 109 und einen Packungsventilachsschenkel 110.
  • Der Behälterventilkörper 103 ist im allgemeinen scheibenförmig und weist eine zentrale kreisförmige Öffnung 111 auf, die durch die Scheibe 104 abdichtend schließbar ist. Der Körper 103 weist einen halbzylindrischen Kanal 112 auf, der als ein Lager für die Behälterventilwelle 105 dient, und weist diametral gegenüberliegend einen weiteren halbzylindrischen Kanal 113 (mit einem kleineren Durchmesser, als der Kanal 112) auf, der den Behälterventilachsschenkel 106 aufnimmt. Die obere Fläche des Körpers ist mit zwei im Querschnitt rechtwinkligen Kanälen ausgebildet. Der erste Kanal 114 ist relativ eng und tief und erstreckt sich im rechten Winkel zu dem halbzylindrischen Kanal 112 und schneidet diesen. Der zweite Kanal 115 ist relativ breit und flach und erstreckt sich im rechten Winkel zu dem weiteren halbzylindrischen Kanal 113 und schneidet diesen. Der Körper 103 ist auch mit acht kreisförmigen Löchern 120 für Bolzen oder andere geeignete Mittel zum Befestigen an dem Rest des Behälters ausgebildet.
  • Die Behälterventilscheibe 104 ist mit der Behälterventilwelle 105 und dem Behälterventilachsschenkel 106 mittels von Schrauben (nicht gezeigt) verbunden, die durch Löcher in Halbvorsprüngen 116, 117 verlaufen, die an dem Scheibenrand ausgebildet sind, wobei ein Halbvorsprung 116 dem anderen 117 diametral gegenüberliegt. Die Welle und Achsauflage in den Halbbohrungen 118 bzw. 119. An der oberen Fläche der Scheibe existiert ein kreisförmiger Vorsprung 121, der mit einer kreisförmigen Ausnehmung 122 zusammenpaßt, die an der gegenüberliegenden Fläche der Pac kungsventilscheibe 108 ausgebildet ist, wenn die beiden Scheiben nebeneinander positioniert sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Die Behälterventilwelle 105 weist einen quadratischen Endabschnitt 123 auf, mit dem ein Griff oder ein Stellglied (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Das gegenüberliegende Ende der Welle 105 weist einen halbzylindrischen Abschnitt 124 mit verringertem Durchmesser auf, der in der Halbbohrung 118 aufliegt und mit der Scheibe 104 durch eine Schraube (nicht gezeigt) verbunden ist. Die Welle 105 weist eine Ausformung in der Form eines im Querschnitt rechtwinkligen Kanales 125 auf. Eine flache Oberfläche 126 ist an der Welle ausgebildet, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Der Behälterventilachsschenkel 106, der in Fig. 7 mit dem Packungsventilachsschenkel 110 befestigt gezeigt ist, weist einen Endabschnitt 127 auf, der in der Halbbohrung 119 in der Scheibe 104 aufliegt. Alternativ dazu kann der Achsschenkel 106 anstatt mit dem Achsschenkel 110 mit der Scheibe durch eine Schraube verbunden sein. Der Achsschenkel 106 liegt in dem Kanal 113 auf und ist mit einer rechteckig ausgebildeten Ausformung 128 ausgebildet.
  • Der Packungsventilkörper 107 liegt in der Form eines kreisförmigen Ringes vor, der mit einem Abschnitt 129 ähnlich eines kurzen Rohres und einem Flansch 130 ausgebildet ist, um zu ermöglichen, daß die Packung daran befestigt werden kann. Es besteht eine zentrale kreisförmige Öffnung 141 mit gleichem Durchmesser wie die Öffnung 111 in dem Behälterventilkörper.
  • Die Unterseite des Packungsventilkörpers ist mit zwei Rippen 131 und 132 mit verschiedenen rechtwinkligen Querschnitten geformt. Diese Rippen weisen solche Abmessungen auf, daß sie in die Kanäle 114 und 115 passen, und daß sie aufgrund der unterschiedlichen Abmessungen nur auf eine Weise eingepaßt werden können. Der Körper ist auch mit halbzylindrischen Kanälen zum Aufnehmen der Welle 109 bzw. des Achsschenkels 110 geformt.
  • Die Packungsventilscheibe 108 ist ein Spiegelabbild der Behälterventilscheibe 104, abgesehen von der Vorkehrung der kreisförmigen Ausnehmung 122, die oben beschrieben wurde. Sie weist zwei Vorsprünge 133 und 134 mit halbzylindrischen Bohrungen auf, die ähnlich zu denjenigen in der Behälterventilscheibe sind.
  • Die Packungsventilwelle 109 weist einen halbzylindrischen Abschnitt 135 mit verringertem Durchmesser auf, der in der Halbbohrung in dem Vorsprung 133 aufliegt und dadurch mit der Scheibe 108 verbunden ist. Die Welle 109 ist auch mit einer rechtwinkligen Rippe 136 ausgebildet, die ergänzende Abmessungen zu dem Kanal 125 in der Welle 105 aufweist.
  • Der Packungsventilachsschenkel 110 weist einen Durchmesser auf, der gleich dem Kanal 113 ist, und ist mit einem Abschnitt mit verringertem Durchmesser (nicht gezeigt) ausgebildet, der in die Halbbohrung in dem Vorsprung 134 paßt. Die Achse 110 ist mittels einer Schraube (nicht gezeigt) mit der Scheibe 108 verbunden. Der Achsschenkel weist auch eine Ausformung an der Form einer Ausnehmung 137 zum Aufnehmen des Behälterventilachsschenkels 106 auf.
  • Wenn das Packungsventil aufgebaut und neben dem Behälterventil in Position gebracht ist, stellt das Zusammenpassen der vorragenden Scheibe 121 mit der Ausnehmung 122, der Rippe 131 mit dem Kanal 114, der Rippe 132 mit dem Kanal 115, der Rippe 136 mit dem Kanal 125 und der rechteckig ausgebildeten Endfläche 128 mit der Ausnehmung 137 eine korrekte Ausrichtung und Einpassung sicher. Sobald die beiden Ventile zusammen sind, kann die Behälterventilwelle 105 durch einen Griff oder ein Stellglied (nicht gezeigt) gedreht werden, das an dem quadratischen Abschnittsende 123 angebracht ist, so daß sich die kombinierten Wellen 105 und 109 in dem Kanal 112 (und dem gegenüberliegenden Kanal in dem Packungsventilkörper) drehen. Die kombinierten Achsschenkel 106 und 110 drehen sich auch in dem Kanal 113 (und dem gegenüberliegenden Kanal in dem Packungsventilkörper), und die Scheiben 104 und 108, nun Seite an Seite, drehen sich, um die jeweiligen Öffnungen 111 und 141 zu öffnen, so daß Material zwischen dem Behälter und der Packung bewegt werden kann.
  • Wenn die Packung von dem Behälter getrennt ist, dichten die jeweiligen Ventile die Öffnungen 141 und 111 ab, um entweder ein unbeabsichtigtes Entweichen von Material an die Umgebung oder eine unbeabsichtigte Kontamination von Material durch die Atmosphäre zu verhindern.

Claims (9)

1. Ventilsystem umfassend: ein erstes Element (3; 103) mit einer ersten kreisförmigen Öffnung, die durch eine erste Scheibe (5; 105) abdichtbar ist, die mit einer ersten Welle (9; 109) verbunden ist, ein zweites Element (4; 104) mit einer zweiten kreisförmigen Öffnung, die durch eine zweite Scheibe (6; 106) abdichtbar ist, die eine zweite Welle (10; 110) aufweist, wobei die ersten und zweiten Elemente (3, 4; 103, 104) miteinander verbunden werden können, wobei die erste Scheibe (5; 105) neben der zweiten Scheibe (6; 106) positioniert ist, und wobei die ersten und zweiten Scheiben (5, 6; 105, 106) eine simultane Drehung um eine einzelne Achse ausführen können, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (9; 109) mit einer Ausformung (25; 125) versehen ist und die zweite Welle (10; 110) mit einer Ausformung (26; 126) versehen ist, die ergänzend zu der ist, die an der ersten Welle (9; 109) vorgesehen ist, und daß, wenn die ersten und zweiten Elemente (3, 4; 103, 104) miteinander verbunden sind, die Ausformung (25; 125) an der ersten Welle (9; 109) mit der Ausformung (26; 126) an der zweiten Welle (10; 110) in Eingriff steht.
2. Ventilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (25, 26; 125, 126) an den Wellen (9, 10; 109, 110) so geformt sind, daß sie ein Sicherheitsverriegelungssystem bilden, das verhindert, daß die ersten und zweiten Elemente (3, 4; 103, 104) getrennt werden, während das Ventilsystem offen ist.
3. Ventilsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß verschiedene Ausformungen (25, 26; 125, 126) für verschiedene Materialien verwendet werden, die für einen Durchgang durch das Ventilsystem bestimmt sind.
4. Ventilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformungen (25, 26) Flächen (55, 56) umfassen, die sich senkrecht zu der einzelnen Achse der Drehung erstrecken und ein Führungsmittel für eine korrekte Positionierung der Wellen (9, 10) und zugeordneten Scheiben (9, 120) bilden, wenn sie miteinander verbunden sind.
5. Ventilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Elemente (3, 4) mit ersten bzw. zweiten Dichtungen (7, 8) versehen sind, an denen die ersten und zweiten Scheiben (5, 6) in geschlossenem Zustand aufliegen.
6. Ventilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrvorrichtung (13) mit einem der ersten und zweiten Elemente (3, 4) in Verbindung steht, um sicherzustellen, daß die zugeordnete Öffnung an einem der ersten und zweiten Elemente (3, 4) geschlossen bleibt, während die ersten und zweiten Elemente (3, 4) nicht verbunden sind.
7. Ventilsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (13) einen Plunger (31) umfaßt, der in einer Öff nung (33) in einer der ersten und zweiten Wellen (9, 10) positioniert sein kann, wodurch der Plunger (31) deren Drehung verhindert.
8. Ventilsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Achsschenkel (106) mit einer Ausformung (128) versehen und mit der ersten Scheibe (104) diametral gegenüberliegend zu und koaxial mit der ersten Welle (105) verbunden ist, und daß ein zweiter Achsschenkel (110) mit einer Ausformung (137) versehen ist, die ergänzend zu der ist, die an dem ersten Achsschenkel (106) vorgesehen ist, und mit der zweiten Scheibe (108) diametral gegenüberliegend zu und koaxial mit der zweiten Welle (109) verbunden ist, wodurch, wenn die ersten und zweiten Elemente (103, 107) miteinander verbunden sind, wobei die erste Scheibe (104) neben der zweiten Scheibe (108) positioniert ist, die Ausformung (128) an dem ersten Achsschenkel (106) mit der Ausformung (137) an dem zweiten Achsschenkel (110) in Eingriff steht.
9. Ventilsystem nach Anspruch 8, wobei der zweite Achsschenkel (110) anstatt mit der zweiten Scheibe (108) mit der ersten Scheibe (104) verbunden ist.
DE69504962T 1994-04-06 1995-04-04 Ventilanordnung Expired - Lifetime DE69504962T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9406769A GB9406769D0 (en) 1994-04-06 1994-04-06 Valve system
PCT/GB1995/000764 WO1995027864A1 (en) 1994-04-06 1995-04-04 Valve system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504962D1 DE69504962D1 (de) 1998-10-29
DE69504962T2 true DE69504962T2 (de) 1999-02-18

Family

ID=10753068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504962T Expired - Lifetime DE69504962T2 (de) 1994-04-06 1995-04-04 Ventilanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5794647A (de)
EP (1) EP0754278B1 (de)
JP (1) JP3001262B2 (de)
KR (1) KR100207250B1 (de)
BR (1) BR9507341A (de)
DE (1) DE69504962T2 (de)
GB (2) GB9406769D0 (de)
IN (1) IN183206B (de)
TW (1) TW269722B (de)
WO (1) WO1995027864A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961269A (en) 1996-11-18 1999-10-05 Applied Materials, Inc. Three chamber load lock apparatus
DE19851343A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Wilo Gmbh Kreiselpumpe mit Absperrklappe
ITLU20000007A1 (it) * 2000-11-30 2002-05-30 Mech Design Di Ing Fabrizio Bellin I E Ing Edoar Valvola con sistema di confinamento tramite connessione di semielementi che forma con essi un unico elemento funzionale, di facile montaggio e smontaggio.
GB2373038A (en) 2001-03-09 2002-09-11 Aventis Cropscience Uk Ltd Valve device
CH695425A5 (de) * 2005-08-04 2006-05-15 Mbe Metall Bearbeitung Etzgen Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
EP1932789A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-18 GEA Niro GmbH Kupplungsverschluss sowie Andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser Kupplungsverschlüsse
EP1947039A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 GEA Niro GmbH Kupplungsverschluß sowie Andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser Kupplungsverschlüsse
WO2008071181A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Gea Pharma Systems Ag Kupplungsverschluss sowie andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse
DE202007013676U1 (de) * 2007-09-28 2008-02-28 Gea Niro Gmbh Andockeinrichtung aus zwei Kupplungsverschlüssen zum umweltdichten Transfer von Schüttgut, enthaltend mindestens eine Verriegelungseinheit
GB0902324D0 (en) * 2009-02-12 2009-04-01 Powder Systems Ltd Improvements relating to valves
IT1393920B1 (it) * 2009-05-06 2012-05-17 Valvengineering Srl Dispositivo di accoppiamento smontabile
CN103429228B (zh) 2011-01-05 2016-10-26 赫士睿股份有限公司 万古霉素的喷雾干燥
JP5894386B2 (ja) 2011-01-13 2016-03-30 矢崎総業株式会社 クランプ付ワイヤーハーネス
DE102011101107B4 (de) * 2011-05-10 2013-08-14 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
CN104043104B (zh) 2013-03-15 2018-07-10 浙江创新生物有限公司 含盐酸万古霉素的喷雾干粉及其工业化制备方法
US9927044B2 (en) 2015-12-21 2018-03-27 Kmc Controls, Inc. Dual shaft alternating drive actuator
JP6069557B2 (ja) * 2016-03-09 2017-02-01 株式会社イノアックコーポレーション 結束テープ
CA3153760A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-26 Dezurik, Inc. High-performance butterfly valve

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US518785A (en) * 1894-04-24 Damper for pipes
US161698A (en) * 1875-04-06 Improvement in stop-cocks
US660525A (en) * 1892-02-12 1900-10-23 A P Smith Mfg Company Method of and means for forming branch connections with water-mains.
US868182A (en) * 1905-06-17 1907-10-15 Crane Co Radiator-valve.
US955948A (en) * 1909-04-22 1910-04-26 Sidney Davis Valve.
US955979A (en) * 1909-05-22 1910-04-26 John P Murphy Hot-water-radiator valve.
US2105343A (en) * 1936-09-16 1938-01-11 Briggs & Stratton Corp Butterfly valve
GB679706A (en) * 1949-12-22 1952-09-24 Anders Peder Marius Pedersen Stop valve
US2829862A (en) * 1954-04-14 1958-04-08 Wey Joseph Gate valve
US2942841A (en) * 1957-12-13 1960-06-28 Crawford K Stillwagon Slide valve
FR1253841A (fr) * 1959-10-26 1961-02-17 Perfectionnement apporté aux vannes
US3070345A (en) * 1961-08-11 1962-12-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Pipe line valve
US3314442A (en) * 1964-04-27 1967-04-18 Alexander S Volpin Automatic sealant-sealed valve
GB1183813A (en) * 1966-03-21 1970-03-11 Bryan Donkin Co Ltd An Improvement in or relating to Butterfly Valves.
US3559951A (en) * 1968-06-04 1971-02-02 Whiteman Mfg Co Gate valve for cement and like materials
US3637188A (en) * 1970-01-13 1972-01-25 Baldwin Lima Hamilton Corp Multistage throttle valve
US3934851A (en) * 1973-12-12 1976-01-27 Kieley & Mueller, Inc. Butterfly valve having a split vane
US4377181A (en) * 1981-06-01 1983-03-22 Houston Systems Manufacturing Co., Inc. High temperature dual butterfly valve
GB2116272B (en) * 1982-02-02 1985-07-17 Metal Box Plc Separable couplings for containers
US5117867A (en) * 1986-06-06 1992-06-02 Adams Don L Manifold for a differential pressure transmitter
US4977917A (en) * 1986-06-06 1990-12-18 Adams Don L Modular differential pressure transmitter/manifold for a fluid conveying pipeline
DE3909570A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
CA2033571C (en) * 1990-01-22 1994-09-13 William Ross Mclennan Dry break pipe coupling
US5168900A (en) * 1992-01-27 1992-12-08 Ingersoll-Rand Company Compressor double plate inlet valve
US5150735A (en) * 1992-01-29 1992-09-29 Eli Lilly And Company Containment valve that allows contamination free transfer
US5295507A (en) * 1992-01-29 1994-03-22 Eli Lilly And Company Containment valve that allows contamination free transfer
US5647399A (en) * 1995-08-03 1997-07-15 Valeo Climate Control Inc. Flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507341A (pt) 1997-09-16
TW269722B (de) 1996-02-01
EP0754278A1 (de) 1997-01-22
US5794647A (en) 1998-08-18
GB2288221B (en) 1998-01-07
GB9406769D0 (en) 1994-05-25
KR970702458A (ko) 1997-05-13
JP3001262B2 (ja) 2000-01-24
EP0754278B1 (de) 1998-09-23
DE69504962D1 (de) 1998-10-29
MX9604576A (es) 1997-09-30
GB9506992D0 (en) 1995-05-24
JPH09511815A (ja) 1997-11-25
WO1995027864A1 (en) 1995-10-19
GB2288221A (en) 1995-10-11
KR100207250B1 (ko) 1999-07-15
IN183206B (de) 1999-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504962T2 (de) Ventilanordnung
DE60013312T2 (de) Schwerkraftbetätigtes fluidabgabeventil
EP2067529B1 (de) Umfüllvorrichtung für Laborbehälter
DE69301992T2 (de) Vakuumbetätigte Hebevorrichtung
DE202016008866U1 (de) Ventil, Ventilbetätigungsvorrichtung, Kartusche und Adapter für ein Flüssigkeitsbehandlungssystem
DE69006905T2 (de) Analysator mit kreisförmiger, auf einen Inkubator zentrierter Kassettenbahn und Verfahren zu seiner Verwendung.
DE2810446C2 (de) Kugelhahn
DE68904490T2 (de) Scheibenventil.
EP0658501A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
EP0241700A1 (de) Dreh- und/oder Schwenkgelenk
DE2739587C2 (de) Einhand-Mischventil
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
DE3421653C2 (de) Ventil
DE3640440A1 (de) Klappverschluss fuer einen deckel
EP3746372B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein trinkgefäss
DE2747860A1 (de) Schieberventil
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
EP2434293B1 (de) Transport- und Manipulationshalterung
DE2851011A1 (de) Mit ventilen ausgestattete kupplung fuer hochdruck-fluids
DE68911353T2 (de) Anordnung zum Abgeben von Getränken.
DE60006294T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von vorbestimmten Volumina pulverförmigen Materials
DE69406657T2 (de) Abgedichteter Behälter, und Zusammenfügung dieses Behälters und einer angepassten Halterung
DE69006355T2 (de) Absperrventil.
DE2205423C2 (de) Ringplattenventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POWDER SYSTEMS LTD., LIVERPOOL, GB