EP2060162A2 - Gehäuse für eine elektrische baugruppe - Google Patents

Gehäuse für eine elektrische baugruppe

Info

Publication number
EP2060162A2
EP2060162A2 EP07788141A EP07788141A EP2060162A2 EP 2060162 A2 EP2060162 A2 EP 2060162A2 EP 07788141 A EP07788141 A EP 07788141A EP 07788141 A EP07788141 A EP 07788141A EP 2060162 A2 EP2060162 A2 EP 2060162A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
housing according
shell
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07788141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Eichler
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2060162A2 publication Critical patent/EP2060162A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a housing for an electrical assembly, in particular a housing which is suitable for the assembly of a prefabricated assembly.
  • cables that supply different modules can be combined in sections to form a cable harness. If such an assembly is to be housed in a housing, the cable must be led out.
  • This may be enabled in a clamshell housing in that, from the facing edges of the two shells, at least one is provided with a notch through which, when the housing shells are assembled and the assembly is placed between the shells, the cable passes.
  • the object of the invention is to provide a housing for an electrical assembly, on the one hand has a sufficiently large opening to pass the assembly together with a cable connected thereto, but on the other hand, a fixation of the cable in the opening and preferably even a seal with the opening minimal work required.
  • the object is achieved by providing in a housing for an electrical assembly with a shell and a cover closing an open side of the shell, in which an opening for a connecting cable of the electrical assembly is formed in a wall of the shell, one with an open-edge first Slot provided first sleeve of the lid is anchored in the opening.
  • the sleeve By the sleeve is inserted into the opening, it performs two tasks simultaneously, on the one hand, the fixation of the lid on the shell, whereby a closed housing is obtained, on the other hand, the fixation of the connecting cable in the opening, since the connecting cable, although the Sleeve engages in the opening, can only extend through the slot of the latter.
  • the first sleeve is preferably guided in a second sleeve of the shell surrounding the opening.
  • This second sleeve is preferably provided on at least part of its length with an open-edge second slot through which the cable extends when the lid is mounted. If an overlapping region of the two slots is dimensioned such that it is filled by the cable extending through the opening, the intermeshing sleeves additionally achieve a sealing effect, for example with respect to insulation material.
  • a clamping of the cable in the two slots favors the sealing effect and also leads to a discharge of the connection between the cable and electrical assembly relative to outside the housing acting on the cable tensile forces.
  • the first sleeve preferably bears on its edge facing away from the lid a latching projection which engages behind an edge of the second sleeve facing away from the lid.
  • the first sleeve may have a plurality of slots distributed over its circumference. Of these slots, generally one is the above-mentioned first slot through which the cable passes.
  • the first sleeve fills the free cross section of the second sleeve so that a medium to be sealed against can not penetrate between the sleeves.
  • a round cross-section of the sleeves is useful to facilitate insertion, since it allows in an initial phase of insertion of the sleeves into each other, a relative rotation of the sleeves.
  • the shell is provided with a circumferential sealing lip, the shell as a whole can be inserted tightly into a wall opening.
  • a cable holder encircling the housing makes it possible to clearly accommodate any excess lengths of the cable.
  • the lid For fixing and / or fixing the position of the lid to the shell, the lid preferably carries a contact with side walls of the shell in its interior engaging circumferential ridge.
  • the cover is articulated by a hinge in a fixedly connected to the second sleeve base part and a pivotable against the base flap.
  • the flap can be swung open, access to the interior of the shell, for example, to repair the head accommodated therein, is possible.
  • the above-mentioned web is advantageously interrupted at the level of the joint.
  • the cable bushing can serve to accommodate a temperature sensor in the hollow body, which, for example, in a refrigeration device for the Temperature control of the interior can serve.
  • a lighting means for illuminating the interior can be accommodated in the housing.
  • the invention is also an electrical device with a device housing, in which a housing of the type described above is inserted, preferably a household appliance, in particular a refrigerator, with an interior enclosing device housing, in which such a housing is mounted on an inner wall of the device housing ,
  • Fig. 1 is a perspective view of a shell forming a first part of the housing according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the concave side of the shell of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a section along the plane designated by G-G in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a section along the plane designated J-J in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a section along the plane designated H-H in FIG. 2;
  • FIG. 6 shows a section along the plane designated by C-C in FIG. 2;
  • Fig. 7 is a perspective view of a lid of the housing
  • FIG. 9 shows a section along the plane designated B-B in FIG. 8;
  • FIG. 10 shows the shell and the cover in the assembled state in a section along a sectional plane corresponding to FIG. 3 or FIG. 8; FIG. and Fig. 1 1 a. Section through a modified embodiment of the housing, mounted in a wall.
  • Fig. 1 is a perspective view of a shell 1 of the housing according to the invention, which is intended to be mounted in an inner container wall of a foam-insulated refrigerator.
  • the figure shows a view of the insulating foam layer facing side of the shell 1.
  • the shell comprises an elliptical in outline base plate 2 from which protrude several, the base plate 2 stiffening and the molded body 1 anchored in the foam layer ribs 3.
  • the base plate 2 is surrounded by a circumferential, rigid side wall 4.
  • the side wall 4 is connected at its in Fig. 1 not visible, facing away from the base plate 2 edge with a skirt 5 concentrically surrounding it, which in turn is surrounded by a flat conical flexible sealing lip 6.
  • FIG. 2 shows a plan view of an interior space of the shell 1 delimited by the base plate 2 and the side wall 4.
  • a circular opening 7 is formed in the base plate 2 adjacent to a longitudinal end of the base plate 2 and offset from a longitudinal center plane G-G. The opening 7 is bordered by a projecting into the interior of the sleeve 8.
  • a slot 9 is formed, which is open to a side facing away from the base plate 2 edge of the sleeve 8.
  • Fig. 2 shows a cable 10 which extends through the opening 7, is inserted into the slot 9 and is connected to a temperature sensor 1 1, which is fixed in position by protruding from the base plate 2 in the interior webs 12.
  • a projecting into the interior of the column 13 is formed, which carries a latching projection 14.
  • a recess 16 of the base plate 2 can be seen, which extends from a slot 9 opposite edge region of the opening 7 to an edge of the base plate 2.
  • This indentation 16 makes it possible to guide the cable 10 through the opening 7 while avoiding strong curvature.
  • each one of the side wall 4 facing projection 17 supporting arms 18 define between them and the side wall 4 a Jardin arrangementsweg on which the emerging from the opening 7 cable 10 can be wrapped around the side wall 4 one or more times.
  • Such an attachment of the cable 10 is useful when the cable 10 is passed through the heat insulating foam layer on a short path, since the wound around the side wall 4 portion of the cable is exposed to substantially the same temperature as the temperature sensor 1 1 and this before a Falsification of the measured value by in the cable 10 itself passed through the insulating foam layer heat protects.
  • a relief of the connection between the cable 10 and temperature sensor 1 1 is achieved against acting on the extending away from the shell portion of the cable 10 tensile forces.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a lid 20 which is provided to be mounted on the mold body 1 and to close the inner cavity thereof.
  • the same cover 20 can be seen in FIG. 8 in a plan view on its inside and in FIG. 9 in a section along the plane labeled B-B in FIG. 8.
  • the molded from a flexible plastic material cover 20 carries on its side facing the molded body 1 a circumferential ridge 21 which is provided to engage in frictional and positive contact with the side walls 4 in the interior of the molded body 1.
  • the web 21 is interrupted at two points 22 to define a crease line 23 which divides the lid into a base part 24 and a flap 25.
  • the base member 24 carries a circular sleeve 26 whose diameter is dimensioned to exactly fill the sleeve 8 of the molding 1, and in the two diametrically opposite, facing away from the base member 24 edge of the sleeve 26 out open slots 27, 28 are formed.
  • a locking projection 29 is further formed on the side remote from the base part 24 edge of the sleeve 26, a locking projection 29 is further formed.
  • the flap 25 is provided with a latching hook 30.
  • Shaped body 1 and lid 20 are joined by the sleeve 26 of the lid is inserted into the sleeve 8 of the molding until the locking projection 29 has completely passed through the sleeve 8 and hooks on the outside of the base plate 2.
  • This assembled state is shown in FIG.
  • the length of the slots 9, 27 is dimensioned such that a cross-sectional area on which both overlap in the latched state corresponds exactly to the cross-section of the cable 10 passed or preferably has a slight undersize in order to clamp the cable 10 in the slots 9 To ensure 27.
  • the latching hook 30 of the flap 25 engages in the assembled state behind the locking projection 14 of the column 13.
  • the housing wall of the refrigerator is filled with foam, although foam can penetrate into the interior of the sleeve 26, but he can not pass the cable 10 over the (outside the sectional plane of Fig. 10 lying) slots 9, 27 happen.
  • the foam sets and thereby fills the interior of the sleeve 26, it is no longer possible, the locking of the sleeves 26, 8 to solve each other, and the lid 20 is permanently anchored to the molded body 1. Nevertheless, it remains possible to open the cover 20 by the engagement of the latching hook 30 is released by pulling on the flap 25 on the locking projection 14 and the flap 25 is pivoted open. Thus, if necessary, repair work on the exposed over the open flap 25 temperature sensor 1 1 can be made.
  • Fig. 1 1 shows a modified embodiment of the housing mounted in an opening 32 which is cut to fit the outline of the skirt 4 in an inner container wall 31 of a refrigerator.
  • Latches 15 abut an inner side of the wall 31; on the opposite side of the foam wall 31, the sealing lip 6 is elastically flattened and thus prevents insulating foam to penetrate to the opening 32.
  • the shell 1 is provided here to receive an unrepresented light source, for example a printed circuit board equipped with white light-emitting diodes, and the cover 20 is formed from a translucent plastic material.
  • the dimensions of the lid 20 are relatively larger than those of the lid of Figures 7 to 10, so that the edges the lid 20 completely hide the opening of the wall 31 and the shell 1 held therein.
  • An intermediate space between the edges of the lid 20 and the wall 31 is filled with a ring 33 extending around the skirt 5, so that the edges of the wall opening 32 are not visible from any direction when the lid 20 is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gehäuse für eine elektrische Baugruppe umfasst eine Schale (1) und einen eine offene Seite der Schale (1) verschließenden Deckel (20). Eine Öffnung (7) für ein Anschlusskabel der elektrischen Baugruppe ist in einer Wand der Schale (1) gebildet, und eine mit einem randoffenen ersten Schlitz (27) versehene erste Hülse (26) des Deckels ist in der Öffnung (7) verankert.

Description

Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine elektrische Baugruppe, und zwar insbesondere ein Gehäuse, das für die Montage einer vorkonfektionierten Baugruppe geeignet ist.
Bei der Serienfertigung von großformatigen Elektrogeräten, insbesondere Hausgeräten wie Herden, Kühl- oder Gefrierschränken, Spülmaschinen etc., ist man bestrebt, den Fertigungsaufwand zu verringern, indem so weit wie möglich vorkonfektionierte elektrische Baugruppen eingesetzt werden. Dabei können Kabel, die verschiedene Baugruppen versorgen, streckenweise zu einem Kabelbaum zusammengefasst sein. Wenn eine solche Baugruppe in einem Gehäuse untergebracht werden soll, muss das Kabel herausgeführt werden. Dies kann bei einem zweischaligen Gehäuse dadurch ermöglicht werden, dass von den einander zugewandten Rändern der zwei Schalen wenigstens einer mit einer Kerbe versehen ist, durch die, wenn die Gehäuseschalen zusammengefügt sind und die Baugruppe zwischen den Schalen platziert ist, das Kabel verläuft. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, dass, wenn das Gehäuse an einer Wand des Gerätes montiert werden soll, und die Ränder der Schalen, zwischen denen das Kabel herausgeführt ist, die Wand nicht unmittelbar berühren, das Kabel sichtbar bleibt. Um das Kabel in die Wand hineinzuführen, muss die Wand eine große Öffnung aufweisen, durch die nicht nur das Kabel, sondern auch die daran angeschlossene Baugruppe hindurchpasst. Dieses Loch nach erfolgter Montage wieder zu verschließen ist aufwändig, und das sichtbare Kabel ist technisch und ästhetisch unbefriedigend.
Um das Kabel auf seiner gesamten Länge hinter der Wand des Gerätes verbergen zu können, ist es denkbar, eine zum Hindurchführen der Baugruppe ausreichend große
Öffnung sowohl in der Wand des Gerätes als auch in einer Schale des Gehäuses zu bilden und die Schale an der Wand so zu platzieren, dass sie die Wandöffnung verdeckt.
Auch diese Lösung ist jedoch noch unbefriedigend, da sie keine Möglichkeit bietet, das
Kabel zu fixieren und den Anschluss des Kabels an die Baugruppe vor Zug- oder Biegebelastungen zu schützen. Falls auf einer Seite der Wand ein fließfähiges oder partikelförmiges Dämmmaterial eingebracht wird, kann dieses durch die geräumigen
Öffnungen auch auf die andere Wandseite und in das Gehäuse gelangen. Aufgabe der Erfindung ist, ein Gehäuse für eine elektrische Baugruppe zu schaffen, das einerseits eine ausreichend große Öffnung hat, um die Baugruppe mitsamt einem daran angeschlossenen Kabel hindurchzuführen, das andererseits aber eine Fixierung des Kabels in der Öffnung und vorzugsweise sogar eine Abdichtung der Öffnung mit minimalem Arbeitsaufwand gestattet.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, indem bei einem Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einer Schale und einem eine offene Seite der Schale verschließenden Deckel, bei dem eine Öffnung für ein Anschlusskabel der elektrischen Baugruppe in einer Wand der Schale gebildet ist, eine mit einem randoffenen ersten Schlitz versehene erste Hülse des Deckels in der Öffnung verankert ist. Indem die Hülse in die Öffnung eingeführt wird, erfüllt sie zwei Aufgaben gleichzeitig, zum einen die Fixierung des Deckels an der Schale, wodurch ein geschlossenes Gehäuse erst erhalten wird, zum anderen die Fixierung des Anschlusskabels in der Öffnung, da das Anschlusskabel, wenn auch die Hülse in die Öffnung eingreift, sich nur durch den Schlitz der letzteren erstrecken kann.
Um eine präzise, feste Verankerung des Deckels zu gewährleisten, ist die erste Hülse vorzugsweise in einer die Öffnung umgebenden zweiten Hülse der Schale geführt.
Diese zweite Hülse ist vorzugsweise auf wenigstens einem Teil ihrer Länge mit einem randoffenen zweiten Schlitz versehen, durch den sich bei montiertem Deckel das Kabel erstreckt. Wenn ein Überlappungsbereich der zwei Schlitze so bemessen ist, dass er von dem durch die Öffnung verlaufenden Kabel ausgefüllt ist, wird durch die ineinandergreifenden Hülsen zusätzlich eine Dichtwirkung, beispielsweise gegenüber Isolationsmaterial, erreicht.
Eine Klemmung des Kabels in den zwei Schlitzen begünstigt die Dichtwirkung und führt darüber hinaus zu einer Entlastung des Anschlusses zwischen Kabel und elektrischer Baugruppe gegenüber außerhalb des Gehäuses auf das Kabel einwirkenden Zugkräften.
Um den Deckel schnell und einfach verankern zu können, trägt die erste Hülse vorzugsweise an ihrem von dem Deckel abgewandten Rand einen Rastvorsprung, der einen von dem Deckel abgewandten Rand der zweiten Hülse hintergreift. Um das Einführen in die zweite Hülse und insbesondere die Verrastung zu erleichtern, kann die erste Hülse eine Mehrzahl von über ihren Umfang verteilten Schlitzen aufweisen. Von diesen Schlitzen ist im Allgemeinen einer der oben erwähnte erste Schlitz, durch den das Kabel verläuft.
Vorzugsweise füllt die erste Hülse den freien Querschnitt der zweiten Hülse aus, so dass ein Medium, gegen das abgedichtet werden soll, nicht zwischen die Hülsen eindringen kann.
Auch ein runder Querschnitt der Hülsen ist zweckmäßig, um das Einführen zu erleichtern, da er in einer Anfangsphase des Einführens der Hülsen ineinander eine Relativdrehung der Hülsen ermöglicht.
Wenn die Schale mit einer umlaufenden Dichtlippe versehen ist, kann die Schale als Ganzes dicht in eine Wandöffnung eingefügt werden.
Eine an dem Gehäuse umlaufende Kabelhalterung erlaubt es, eventuelle Überlängen des Kabels übersichtlich unterzubringen.
Zur Befestigung und/oder Lagefixierung des Deckels an der Schale trägt der Deckel vorzugsweise einen in Kontakt mit Seitenwänden der Schale in deren Inneres eingreifenden umlaufenden Steg.
Vorzugsweise ist der Deckel durch ein Gelenk in ein fest mit der zweiten Hülse verbundenes Basisteil und eine gegen das Basisteil schwenkbare Klappe gegliedert. Indem die Klappe aufgeschwenkt werden kann, ist ein Zugriff auf das Innere der Schale, beispielsweise um das darin untergebrachte Kopfstück zu reparieren, möglich.
Um die Gelenkigkeit des Deckels nicht zu beeinträchtigen, ist der oben erwähnte Steg zweckmäßigerweise in Höhe des Gelenkes unterbrochen.
Insbesondere kann die Kabeldurchführung dazu dienen, in dem Hohlkörper einen Temperaturfühler unterzubringen, der beispielsweise bei einem Kältegerät für die Temperaturregelung von dessen Innenraum dienen kann. Alternativ kann auch ein Leuchtmittel zur Beleuchtung des Innenraums in dem Gehäuse untergebracht sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein elektrisches Gerät mit einem Gerätegehäuse, in das ein Gehäuse der oben beschriebenen Art eingefügt ist, vorzugsweise ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Kältegerät, mit einem einen Innenraum umschließenden Gerätegehäuse, bei dem ein solches Gehäuse an einer Innenwand des Gerätegehäuses montiert ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schale, die einen ersten Teil des erfindungsgemäßen Gehäuses bildet;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die konkave Seite der Schale der Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit G-G bezeichneten Ebene;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit J-J bezeichneten Ebene;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit H-H bezeichneten Ebene;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der in Fig. 2 mit C-C bezeichneten Ebene;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Deckels des Gehäuses;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die dem Formteil zugewandte Seite des Deckels;
Fig. 9 einen Schnitt entlang der in Fig. 8 mit B-B bezeichneten Ebene;
Fig. 10 die Schale und den Deckel in zusammengefügtem Zustand in einem Schnitt entlang einer der Fig. 3 bzw. Fig. 8 entsprechenden Schnittebene; und Fig. 1 1 einen. Schnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung des Gehäuses, montiert in einer Wand.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Schale 1 des erfindungsgemäßen Gehäuses, die vorgesehen ist, um in einer Innenbehälterwand eines schaumisolierten Kältegerätes montiert zu werden. Die Figur zeigt einen Blick auf die der isolierenden Schaumschicht zugewandte Seite der Schale 1. Die Schale umfasst eine im Umriss elliptische Grundplatte 2, von der mehrere, die Grundplatte 2 versteifende und den Formkörper 1 in der Schaumschicht verankernde Rippen 3 abstehen. Die Grundplatte 2 ist von einer umlaufenden, steifen Seitenwand 4 umgeben. Die Seitenwand 4 ist an ihrem in Fig. 1 nicht sichtbaren, von der Grundplatte 2 abgewandten Rand mit einer sie konzentrisch umgebenden Schürze 5 verbunden, die wiederum von einer flach kegelförmigen flexiblen Dichtlippe 6 umgeben ist.
Fig. 2 zeigt in einer Draufsicht einen Einblick in einen von der Grundplatte 2 und der Seitenwand 4 begrenzten Innenraum der Schale 1. In der Grundplatte 2 ist eine kreisrunde Öffnung 7 benachbart zu einem Längsende der Grundplatte 2 und gegen eine Längsmittelebene G-G versetzt gebildet. Die Öffnung 7 ist von einer in den Innenraum vorspringenden Hülse 8 eingefasst. In der Hülse 8 ist ein Schlitz 9 gebildet, der zu einem von der Grundplatte 2 abgewandten Rand der Hülse 8 hin offen ist. Fig. 2 zeigt ein Kabel 10, das sich durch die Öffnung 7 hindurch erstreckt, in den Schlitz 9 eingeschoben ist und mit einem Temperaturfühler 1 1 verbunden ist, der durch von der Grundplatte 2 in den Innenraum abstehende Stege 12 lagefixiert ist. An einem der Öffnung 7 entgegengesetzten Längsende der Grundplatte 2 ist eine in den Innenraum vorspringende Säule 13 geformt, die einen Rastvorsprung 14 trägt.
An der umlaufenden Schürze 5 sind, wie in den Schnitten der Figuren 3 und 4 zu erkennen, drei Rastnasen 15 verteilt. Beim Einführen des Formkörpers 1 in eine passend geformte Öffnung eines Kältegeräte-Innenbehälters oder einer anderen geeigneten Wand werden die Rastnasen 15 unter elastischer Verformung der Schürze 5 zunächst gegen die Seitenwand 4 gedrückt und rücken nach Passieren der Öffnung wieder aus, so dass die Innenbehälterwand zwischen den Rastnasen 15 einerseits und der elastisch verformten Dichtlippe 6 andererseits eingeklemmt ist, wie in der später noch genauer dikutierten Fig. 1 1 zu erkennen ist. Der an der Innenbehälterwand anliegende äußere Rand der Dichtlippe 6 sorgt für Schaumdichtigkeit der Verbindung zwischen der Innenbehälterwand und der Schale 1 .
In den Figuren 1 , 5 und 6 ist eine Einbuchtung 16 der Grundplatte 2 zu erkennen, die sich von einem dem Schlitz 9 gegenüberliegenden Randbereich der Öffnung 7 bis zu einem Rand der Grundplatte 2 erstreckt. Diese Einbuchtung 16 ermöglicht es, das Kabel 10 unter Vermeidung starker Krümmung durch die Öffnung 7 zu führen.
Vier von der Schürze 5 abstehende, jeweils einen der Seitenwand 4 zugewandten Vorsprung 17 tragende Arme 18 begrenzen zwischen sich und der Seitenwand 4 einen Kabelführungsweg, auf den das aus der Öffnung 7 austretende Kabel 10 ein oder mehrere Male um die Seitenwand 4 herumgeschlungen werden kann. Eine solche Anbringung des Kabels 10 ist zweckmäßig, wenn das Kabel 10 auf kurzem Weg durch die Wärme isolierende Schaumschicht hindurchgeführt ist, da der um die Seitenwand 4 gewickelte Abschnitt des Kabels im Wesentlichen der gleichen Temperatur ausgesetzt ist wie der Temperaturfühler 1 1 und diesen vor einer Verfälschung des Messwertes durch in dem Kabel 10 selbst durch die isolierende Schaumschicht hindurchgeleitete Wärme schützt. Darüber wird, wenn das Kabel 10 um die Seitenwand 4 gewickelt ist, eine Entlastung der Verbindung zwischen Kabel 10 und Temperaturfühler 1 1 gegen auf den sich von der Schale fort erstreckenden Teil des Kabels 10 einwirkende Zugkräfte erreicht.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Deckel 20, der vorgesehen ist, um an dem Formkörper 1 montiert zu werden und dessen inneren Hohlraum zu verschließen. Derselbe Deckel 20 ist in Fig. 8 in einer Draufsicht auf seine Innenseite und in Fig. 9 in einem Schnitt entlang der in Fig. 8 mit B-B bezeichneten Ebene zu sehen. Der aus einem flexiblen Kunststoffmaterial geformte Deckel 20 trägt an seiner dem Formkörper 1 zugewandten Seite einen umlaufenden Steg 21 , der vorgesehen ist, um in reib- und formschlüssigem Kontakt mit den Seitenwänden 4 in den Innenraum des Formkörpers 1 einzugreifen. Der Steg 21 ist an zwei Stellen 22 unterbrochen, um eine Knicklinie 23 zu definieren, die den Deckel in ein Basisteil 24 und eine Klappe 25 teilt.
Das Basisteil 24 trägt eine kreisrunde Hülse 26, deren Durchmesser bemessen ist, um die Hülse 8 des Formkörpers 1 exakt auszufüllen, und in der zwei sich diametral gegenüberliegende, zu einem von dem Basisteil 24 abgewandten Rand der Hülse 26 hin offene Schlitze 27, 28 gebildet sind. Am von dem Basisteil 24 abgewandten Rand der Hülse 26 ist ferner ein Rastvorsprung 29 gebildet.
Die Klappe 25 ist mit einem Rasthaken 30 versehen.
Formkörper 1 und Deckel 20 werden zusammengefügt, indem die Hülse 26 des Deckels in die Hülse 8 des Formkörpers eingeschoben wird, bis der Rastvorsprung 29 die Hülse 8 vollständig passiert hat und an der Außenseite der Grundplatte 2 einhakt. Dieser zusammengefügte Zustand ist in Fig. 10 gezeigt. Die Länge der Schlitze 9, 27 ist so bemessen, dass eine Querschnittsfläche, auf der beide im verrasteten Zustand überlap- pen, exakt dem Querschnitt des durchgeführten Kabels 10 entspricht oder vorzugsweise ein leichtes Untermaß hat, um eine Klemmung des Kabels 10 in den Schlitzen 9, 27 zu gewährleisten. Der Rasthaken 30 der Klappe 25 greift in montiertem Zustand hinter den Rastvorsprung 14 der Säule 13. Wenn in diesem Zustand die Gehäusewand des Kältegerätes ausgeschäumt wird, kann Schaum zwar ins Innere der Hülse 26 eindringen, er kann aber nicht am Kabel 10 vorbei die (außerhalb der Schnittebene der Fig. 10 liegenden) Schlitze 9, 27 passieren. Wenn der Schaum abbindet und dabei das Innere der Hülse 26 ausfüllt, ist es nicht mehr möglich, die Verrastung der Hülsen 26, 8 aneinander zu lösen, und der Deckel 20 ist dauerhaft am Formkörper 1 verankert. Dennoch bleibt die Möglichkeit, den Deckel 20 zu öffnen, indem durch Ziehen an der Klappe 25 der Eingriff des Rasthakens 30 am Rastvorsprung 14 gelöst wird und die Klappe 25 aufgeschwenkt wird. So können im Bedarfsfall Reparaturarbeiten an dem über die offene Klappe 25 freiliegenden Temperaturfühler 1 1 vorgenommen werden.
Fig. 1 1 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung des Gehäuses montiert in einer Öffnung 32, die passend zum Umriss der Schürze 4 in eine Innenbehälterwand 31 eines Kältegerätes geschnitten ist. Rastnasen 15 liegen an einer Innenseite der Wand 31 an; an der gegenüberliegenden Schaumseite der Wand 31 ist die Dichtlippe 6 elastisch flachgedrückt und hindert so Isolationsschaum daran, bis zur Öffnung 32 vorzudringen.
Die Schale 1 ist hier vorgesehen, um ein nicht dargestelltes Leuchtmittel, zum Beispiel eine mit weißen Leuchtdioden bestückte Leiterplatte, aufzunehmen, und der Deckel 20 ist aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial geformt. Die Abmessungen des Deckels 20 sind im Verhältnis größer als die des Deckels der Figuren 7 bis 10, so dass die Ränder des Deckels 20 die Öffnung der Wand 31 und die darin gehaltene Schale 1 komplett verbergen. Ein Zwischenraum zwischen den Rändern des Deckels 20 und der Wand 31 ist mit einem sich rings um die Schürze 5 erstreckenden Ring 33 ausgefüllt, so dass die Ränder der Wandöffnung 32 bei geschlossenem Deckel 20 aus keiner Richtung sichtbar sind.

Claims

Schutzansprüche
1. Gehäuse für eine elektrische Baugruppe mit einer Schale und einem eine offene Seite der Schale (1 ) verschließenden Deckel (20), wobei eine Öffnung (7) für ein Anschlusskabel der elektrischen Baugruppe in einer Wand der Schale (1 ) gebildet ist und eine mit einem randoffenen ersten Schlitz (27) versehene erste Hülse (26) des Deckels in der Öffnung (7) verankert ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (26) in einer die Öffnung (7) umgebenden zweiten Hülse (8) der Schale (1 ) geführt ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (8) auf wenigstens einem Teil ihrer Länge mit einem randoffenen zweiten Schlitz (9) versehen ist, und dass ein Überlappungsbereich der zwei Schlitze (9, 27) von einem durch die Öffnung (7) verlaufenden Kabel (10) ausgefüllt ist.
4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (26) an ihrem von dem Deckel (20) abgewandten Rand einen Rastvorsprung (29) trägt, der einen von dem Deckel (20) abgewandten Rand der zweiten Hülse (8) hintergreift.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (26) eine Mehrzahl von über ihren Umfang verteilten Schlitzen (27, 28) aufweist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (26) den freien Querschnitt der ersten Hülse (8) ausfüllt.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen (8, 26) jeweils einen runden Querschnitt haben.
8. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1 ) mit einer umlaufenden Dichtlippe (6) versehen ist.
9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Schale (1 ) mit einer umlaufenden Kabelhalterung (5, 18) versehen ist.
10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) einen im Kontakt mit Seitenwänden (4) der Schale (1 ) in deren Inneres eingreifenden umlaufenden Steg (21 ) trägt.
1 1. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (20) durch ein Gelenk (23) in ein fest mit der zweiten Hülse (26) verbundenes Basisteil (24) und eine gegen das Basisteil (24) schwenkbare Klappe (25) gegliedert ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 10 und Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21 ) in Höhe des Gelenks (23) unterbrochen ist.
13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe ein Temperaturfühler (1 1 ) ist.
14. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe ein Leuchtmittel umfasst.
15. Haushaltsgerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gerätegehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand des Gerätegehäuses ein Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
EP07788141A 2006-08-29 2007-08-01 Gehäuse für eine elektrische baugruppe Withdrawn EP2060162A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620013231 DE202006013231U1 (de) 2006-08-29 2006-08-29 Gehäuse für eine elektrische Baugruppe
PCT/EP2007/057974 WO2008025635A2 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Gehäuse für eine elektrische baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2060162A2 true EP2060162A2 (de) 2009-05-20

Family

ID=37311710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788141A Withdrawn EP2060162A2 (de) 2006-08-29 2007-08-01 Gehäuse für eine elektrische baugruppe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2060162A2 (de)
DE (1) DE202006013231U1 (de)
RU (1) RU2435339C2 (de)
WO (1) WO2008025635A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107124845A (zh) * 2017-06-30 2017-09-01 华勤通讯技术有限公司 一种具有隐藏式理线槽的终端

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040310A1 (de) * 2010-09-07 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Kabelverschraubung
DE102010043545A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Großelektrogerät
DE102013224940A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Einlegeteil und einem Halteteil, sowie zugehöriges Montageverfahren
US11143451B2 (en) * 2018-10-12 2021-10-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Household appliance having a part being releasably attached

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7603565U1 (de) * 1976-02-07 1976-11-11 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Kuehlgeraet, insbesondere kuehlschrank o.dgl.
US4180297A (en) * 1977-09-22 1979-12-25 General Electric Company Sealing grommet in a refrigerator cabinet
US4730363A (en) * 1986-09-17 1988-03-15 Illinois Tool Works, Inc. Wiring grommet with retractable lid
US4809937A (en) * 1987-09-23 1989-03-07 Big Jon, Inc. Cable penetration plug
DE202006004923U1 (de) * 2006-03-28 2006-06-14 Abb Patent Gmbh Feldgehäuse
DE202006013230U1 (de) * 2006-08-29 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kabeldurchführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025635A3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107124845A (zh) * 2017-06-30 2017-09-01 华勤通讯技术有限公司 一种具有隐藏式理线槽的终端
CN107124845B (zh) * 2017-06-30 2019-07-16 华勤通讯技术有限公司 一种具有隐藏式理线槽的终端

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009108210A (ru) 2010-10-10
WO2008025635A2 (de) 2008-03-06
DE202006013231U1 (de) 2006-10-19
RU2435339C2 (ru) 2011-11-27
WO2008025635A3 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959429B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Fahrzeugtür
DE2660162C2 (de) Gehäuse für leitende Kontaktelemente zum Anschluß an einer elektrischen Leiter
DE10222654B4 (de) Verbindungsstück
DE19815137A1 (de) Rohranordnung
DE102014119063A1 (de) Für elektrischen verbinder verwendbare dichtung und verfahren zum verwenden derselben
EP2060162A2 (de) Gehäuse für eine elektrische baugruppe
EP1726064A1 (de) Steckverbinder für den elektrischen anschluss von solarpanels
EP2059746B1 (de) Kabeldurchführung
DE19904549A1 (de) Durchführungsteil für mindestens ein Kabel, einen Seilzug oder dergleichen
DE2822643A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE60320185T2 (de) Anschlusseinrichtung für Kabel
EP2779371B1 (de) Pumpenaggregat
DE60105533T2 (de) Wasserdichter Verbinder
BE1017293A6 (de) Intumeszierende elektrische installationsteile.
DE102006053477B4 (de) Steckdose
DE2500388A1 (de) Kabelklemme
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
EP2104821B1 (de) Kältegerät
DE102006036097B3 (de) Steckverbinder, Anordnung mit Steckverbinder und Verfahren zur Montage
EP0677701A1 (de) Leuchte
EP0268022B1 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE102018121693B4 (de) Elektroinstallationsdose
WO2003055027A1 (de) Leitungsdurchführung
DE4443519A1 (de) Elektrische Hohlwanddose
DE7801427U1 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 3/08 20060101ALI20120426BHEP

Ipc: H05K 5/02 20060101AFI20120426BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20120426BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121016