EP2059148A1 - Schubkasten - Google Patents

Schubkasten

Info

Publication number
EP2059148A1
EP2059148A1 EP07802805A EP07802805A EP2059148A1 EP 2059148 A1 EP2059148 A1 EP 2059148A1 EP 07802805 A EP07802805 A EP 07802805A EP 07802805 A EP07802805 A EP 07802805A EP 2059148 A1 EP2059148 A1 EP 2059148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
drawer according
running rail
outer part
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07802805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2059148B1 (de
Inventor
Andreas Stuffel
Rainer Weichelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2059148A1 publication Critical patent/EP2059148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2059148B1 publication Critical patent/EP2059148B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/951Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel having male and female interlocking parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/953Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel to a metal sheet side wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/955Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel using a toggle-lever

Definitions

  • the invention relates to a drawer with a drawer bottom, a front panel and the front panel opposite rear wall, with two extending in the direction of the drawer, designed as a hollow body sections side frames, which are provided at least in the end with adapters, wherein at the front adapters carrier holder are fixed, which are connected by latching with the rails.
  • the drawer in question is used in a furniture body.
  • the side frames in these drawers form the lateral boundaries, with the rear wall and the front panel are transverse to the side frames and perpendicular to the ground.
  • These drawers have been proven in the different types of furniture, for example, kitchen furniture, living room furniture, bedroom furniture and the like.
  • Such furniture is sold, inter alia, in the disassembled state in so-called driving markets.
  • the furniture is usually then assembled by the buyer himself.
  • the furniture or the furniture components such as drawers and the like must be designed taking these circumstances into account.
  • the front-side i. the front panel facing latching between the support brackets and the rails are advantageous because the assembly results in accordance with the self-evident by the structural design of these locks.
  • the latches are known in various designs. In these previously known embodiments, however, it is necessary for the insertion of the drawer into the furniture body or for removal in various designs
  • Locking means must be pressed so that the lock is released. Usually then locking means must be pressed, which are arranged on both sides of the side frames of the drawer. To release the locking beyond a tool is still required to be in the space between the Drawer and the furniture body to arrive. In addition, it is often not recognizable to the user at which point the tool is to be set or at which point the unlocking mechanism is arranged.
  • the invention has for its object to make a drawer of the type described in more detail so that at least for the removal of the drawer from the furniture body to solve the latches no tools, such as. Tools are necessary, it should be ensured that the retraction and extension of the drawer can be done in the usual way.
  • the stated object is achieved by a first proposal by each front-side latching between the carrier holder and the running rail of a coupling device and an engaging in an opening of the running rail, resilient detent tongue is formed.
  • the coupling device consists of two coupling parts, which are in the normal operating state for retracting and extending the drawer engaged with each other. However, if the drawer is to be removed from the furniture body, this is done by applying force to the coupling device, transversely to the pull-out direction in the vertical upward direction, so that the two parts are disengaged, as will be explained in more detail. Since the mobility of at least one coupling part of the drawer is fixed only in one direction, the latching tongue is arranged and designed so that it fixes the drawer in the direction transverse to the fixing direction of the coupling device direction. Further, the coupling devices and latching tongues are coordinated so that the latching tongue comes out of the opening when the coupling device is decoupled.
  • the forces required to disengage the coupling devices can be applied for the first solution and / or a second proposal in the simplest manner, when the drawer is the actuating element for each coupling device such that to remove the drawer from the furniture body on each coupling device is a vertical or acting approximately perpendicular to the running rail force acts. Due to the resulting lever arms, a relatively small force is sufficient, which acts on the drawer.
  • the coupling device consists of a coupling outer part and an engageable in the coupling position inside clutch. This can be done with a moderate effort the engagement and disengagement of each coupling device.
  • the two coupling parts in the engaged position mutatis mutandis form-fitting to each other.
  • each coupling outer part is firmly inserted into the end region of the running rail, and the coupling inner part is formed or attached to the carrier holder fixed to the adapter.
  • the coupling outer part is molded or attached to the carrier holder fixed to the adapter, and that the coupling inner part is inserted into the end region of the running rail and projects with respect to the end face. It is particularly advantageous if the coupling outer part has a hollow body portion, which may also be elastically deformable.
  • the coupling outer part is designed in the manner of a plug.
  • the inserted into the running rail coupling part is to be regarded as the fixed part, since the design of the outer coupling part and the clutch inner part is chosen so that when lifting the
  • Drawer that is molded on the support holder or scheduled coupling part is moved in the extension direction, so that the drawer is moved so that the separation or the locking of the drawer is solved with the running rail.
  • the separation or the Verras- tion of the drawer is achieved by the running rail in the simplest way.
  • the drawer is fixed in the vertical direction.
  • the support tongue extending in the longitudinal direction of the running rail is integrally formed on each support holder.
  • This latching tongue is formed stepwise at an end region, preferably at the end region facing the front panel of the drawer, and at the side facing away from the running rail such that in the latched position the end region rests on the guide rail and the step against a stop, preferably against an edge of Adapter beats.
  • the edge shape facing edge is at a small distance to the edge bounding the opening.
  • the hollow body portion has a guide slot extending in the longitudinal direction of the running rail, which also serves as a guide for engaging in the hollow body portion clutch inner part.
  • the guide slot widens in the direction of the free end of the hollow body portion.
  • the clutch inner part is designed so that the separation between the clutch outer JSteil and the clutch inner part without risk of damage is possible.
  • the hollow body portion of the coupling outer part is open at the free side facing away from the running rail.
  • the clutch inner part can be positioned functionally in the engaged position relative to the clutch outer part, it is provided that the hollow body portion of the clutch outer part is stepped stepped inside, wherein the raised portion of the open side of the HohlSystemabschnit- tes to form a stop surface facing away for the clutch inner part.
  • damping elements can be provided between opposing surfaces of the clutch inner part and the clutch outer part.
  • a damping part on the clutch inner part or on the clutch outer part are provided.
  • damping elements on the clutch inner part and the clutch outer part wherein the advantage of the damping elements lies in avoiding or greatly reducing impact noise when the drawer is opened quickly, which may be due to the constructively necessary small distance between the latching lug on the one hand and the opposite edge of this latch, which limits the opening into which engages the latch.
  • Hollow body portion of the clutch outer part engages, it is provided that the basic cross section of the hollow body portion of the coupling outer part is designed in the manner of a square tube, preferably in the manner of a square tube. Thus, a clearance for the clutch inner is created, it is provided that at least the hollow body portion of the clutch outer part with the inside
  • Zwangs entrysschrägvid is equipped. These positive guide oblique surfaces are arranged relative to one another in such a way that when the drawer is lifted for decoupling the running rail with the carrier part, the carrier part and thus the drawer are inevitably moved in the extension direction, at the same time the latching tongue comes out of the opening, so that can be removed from the furniture body after lifting the drawer. Consequently, during the lifting of the drawer, the clutch inner part or the carrier holder performs a relative movement to the stationary running rail. When inserting the drawer into the furniture body snapped at the end of the movement
  • this plug-shaped coupling outer part is provided with an inserted into the running rail Einsteckzapfen having a transverse bore for a locking screw.
  • connection between the drawer and the running rail is always secured in normal operation and to remove the drawer from the
  • the clutch inner part is designed in the manner of a sliding block and seen in the longitudinal direction of the running rail, is stepped down several steps.
  • the slot-shaped clutch inner part consists of two output stages and one intermediate stage. It is envisaged that the
  • Carrier holder facing or remote end piece serves as a guide within the hollow body portion, and that the opposite end piece or the opposite end stage is designed so that it engages in the guide slot of the hollow body portion.
  • the middle piece is designed such that the connection can be released without the risk of damaging the hollow body portion during the separation.
  • the middle piece or the middle stage of the Clutch inner part is designed wedge-shaped, wherein the tip of the opening of the hollow body portion of the clutch outer part is remote.
  • the angles of inclination correspond to the helix angles of the guide slot of the clutch outer part.
  • the hollow profile section of the coupling outer part is provided with inner positive guide oblique surfaces which can extend over the entire depth or over an area which faces the open side of the hollow profile section.
  • inner positive guide oblique surfaces which can extend over the entire depth or over an area which faces the open side of the hollow profile section.
  • the clutch inner part is equipped with corresponding to the positive guide inclined surfaces inclined surfaces.
  • the drawer is fixed at the rear end, so that a tilting movement during extension and retraction is avoided.
  • it is provided that it is secured in the region of the rear wall by hooks arranged on the rails.
  • These hooks are preferably C-shaped so that they are not damaged when removing the drawer from the furniture body or when inserting.
  • the pockets formed by the hooks are open towards the front panel of the drawer. As a result, these hooks extend in the longitudinal direction of the rails.
  • Figure 1 shows a drawer according to the invention with removed front panel in a perspective view overlooking the front
  • Figure 2 shows the running rail with the carrier holder in a perspective view in the separated state, but with the coupling outer part in the
  • Running rail is inserted
  • Figure 3 is a representation corresponding to Figure 2, but in which the clutch inner part is inserted into the clutch outer part
  • Figure 5 is a representation corresponding to Figure 4, but in an enlarged view
  • Figure 6 is a representation corresponding to Figure 4, but showing the first stage of the separation of the carrier holder of the running rail
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 6, but in an enlarged representation
  • Figure 8 is a representation corresponding to Figure 4, but showing the unlatched position
  • Figure 9 is a representation corresponding to Figure 8, but in an enlarged
  • FIG. 10 shows the running rail with the latched carrier holder in a sectional view
  • Coupling device is designed in a mirror-image arrangement
  • Figure 13 shows a detail XIII according to the figure 10 in an enlarged view, showing the spring tongue in the locked state and
  • Figure 14 is a sectional view of the front end portion of a track with locked carrier holder according to another embodiment of the invention.
  • the front panel of the drawer 10 is not shown in FIG.
  • the drawer 10 consists of the bottom 11, the two side frames 12, 13 and the rear wall 15.
  • the side frames 12, 13 of hollow body sections and the bottom 11 is firmly connected thereto.
  • the frames or the drawer with rails 23 are detachably connected. They follow the retraction and extension movement of the drawer 10.
  • the rails 23 are coupled in a manner not shown with two lateral pull-out guides, wherein at least one further guide rail is fixedly arranged on the furniture body.
  • each side frame 12, 13 an adapter is inserted.
  • the adapter carries a carrier holder inserted into the front panel holder, preferably latching inserted, which are attached to the front panel.
  • the connection between the carrier holders 14 and the rails is carried out by a respective coupling device 17, which is shown in more detail in Figures 2 and 3.
  • FIG. 2 shows that the carrier holder 14 is inserted into the adapter 16.
  • the front panel holder for aligning the front panel is equipped with two adjustment screws 18.
  • the coupling device 17 consists of a clutch outer part 19 and a clutch inner part 20.
  • the clutch outer part 19 is provided with a Einsteckzapfen 21 ( Figure 10), which is inserted and secured in the end region of the track rail.
  • the coupling outer part 19 has a hollow body section 24 projecting in relation to the end face of the running rail 23, which in the exemplary embodiment illustrated. play in the basic cross-section is a square tube. As FIG. 2 shows in particular, the lower surface of the hollow body section 24 is stepped, so that a stop surface 25 is formed for the inner coupling part 20.
  • the clutch outer 19 is also provided on the upper side with a guide slot 26 which widens to the opening of the hollow body portion 24.
  • Figure 2 also shows, the guide rail 23 is provided on the upper side with a square opening 27 into which a resilient latching tongue 28 of the support holder 14 engages.
  • the drawer 10 is fixed or secured in the pull-out direction and in the insertion direction.
  • the drawer 10 is secured in the vertical direction by the coupling device 17.
  • the clutch inner 20 forms in the embodiment of Figures 2 and 3 with the carrier holder 14 is a one-piece plastic molding.
  • the clutch inner part 20 extends approximately over the height of the bottom 11.
  • the coupling inner part 20 is further stepped, in the illustrated embodiment, the coupling inner part 20 consists of two end pieces 29, 30 and a central part 31.
  • the upper, the support holder 14 facing end piece 30 has a smallest distance between the two guide slot 26 limiting webs, so that it Guide element can be considered. That the carrier holder 14 facing away from tail 29 has a width which corresponds to the width of the interior of the hollow body portion 24, so that this tail can be regarded as a guide element.
  • the guide rail 23 facing the surface of the end piece 29 abuts against the stop surface 25 when the clutch inner 20 is inserted into the clutch outer 19, wherein shortly before reaching the end position einklippst the latching tongue.
  • the middle part 31 is wedge-shaped, wherein the tip of the guide rail 23 is facing. The helix angles coincide or approximately match the helix angles of the guide slot 26.
  • FIG. 3 shows the connection of the drawer 10 to the running rail 23 via the coupling device 19.
  • the FIGURE shows that the end piece 30 facing the carrier holder 14 engages in the guide slot 26 and that the opposite end piece 29 and the middle part 31 are inside the interior of the hollow - gro ⁇ erabêtes 24 is located.
  • the outer free end faces of the hollow body portion 24 and the clutch inner part 20 are aligned with each other.
  • FIGS. 4 to 10 show that also the end of the rear wall 15 associated with the
  • Running rail 23 is equipped with an adapter 32.
  • one or more adapters may be disposed between the front and rear portions.
  • FIG. 2 additionally shows that the guide slot 26 is bounded by positioning steps which lie on the inside and are formed as inclined surfaces 33 on the open side.
  • FIGS. 4 to 9 show that a hook 34 is provided in the rear end region of the running rail 23 in order to lock the drawer 10.
  • the hook 34 is C-shaped.
  • FIGS 4 to 9 also show that each carrier holder 14 is equipped with a resilient latching tongue 28 which engages in the latched state with a nose in the opening 27.
  • the latching tongue 28 is designed so that the drawer 10 relative to the running rail 23 in the extension direction is not displaced when the drawer 10 is locked. The locking in the other direction is effected by the coupling devices 17th
  • Figures 4 and 5 show the drawer 10 in the locked state with the running rail 23.
  • Figures 6 and 7 show the drawer 10 in an intermediate position for removal of the drawer 10 from the furniture body. In this
  • Position is the drawer 10 at least the thickness of the front panel pulled out of the furniture body.
  • the drawer is moved a little bit by a corresponding manually applied force relative to the running rail upwards, in particular deforming the adjacent to the guide slot 26 areas of the hollow body portion 24.
  • the latching tongue 28 is already pulled out of the opening 27, so that by further pulling out of the drawer 10 from the furniture body and further deformation of the hollow body portion 24 of the drawer 10 is disengaged from the running rail 23 and out of engagement with the two lateral rails 23rd comes, so that the drawer is free, as will be explained with reference to FIG 13.
  • the limited by the hook 34 bag is open to the front panel, so that the pulling out of the drawer 10 is not hindered.
  • the insertion of the drawer 10 in the furniture body is done by placing on the rails 23 and insertion.
  • FIG. 10 shows the running rail with the adapters 16 and 32 in a sectional view as well as the front carrier holder 14. It then becomes clear that the insertion pin 21 of the clutch outer part 19 is inserted into the running rail 23 and secured by suitable measures. In addition, this figure shows how is secured by the hook 34 of the drawer 10 in the rear region, and that the latching tongue 28 engages lockingly into the opening 27.
  • FIGS. 11 and 12 show illustrations corresponding to FIGS. 2 and 3, but with the coupling outer part 19 on the carrier holder 14 and the clutch inner part 20 consequently being associated with the running rail 23.
  • the outer coupling part is provided with the positive guide oblique surfaces 33, which in turn are assigned to the now underlying guide slot 26. This also reduces the distance to the opposite
  • Figure 11 shows that the clutch inner part 20 is provided with corresponding inclined surfaces 36.
  • the opposite web can be omitted since the lateral guidance within the clutch outer part 19 is given by the wedge-shaped design of the end piece 29.
  • FIGS. 4 and 5 show the drawer 10 connected to the rails 23.
  • the inner coupling part 20 strikes against the abutment surface 25 of the outer coupling part 19.
  • the narrower end piece 30 is guided in the guide slot 26.
  • the nose of the latching tongue 28 engages in the opening 27.
  • the frames 12, 13 are pushed under the arranged in the rear region C-shaped hook 34.
  • the hooks 34 are designed so that the frames 12, 13 do not touch the hooks 34 in the direction of insertion.
  • Figures 6 and 7 show the first step of removing the drawer 10 from the furniture body. By an upward vertical force by lifting the drawer 10, the hollow body portion 24 is elastically expanded by the central part 30 of the clutch inner part 20.
  • the lower end piece 29 is in contact with the positive guide surfaces 33, so that the drawer 10 is additionally moved in the extension direction relative to the running rail 23.
  • the locking lug 37 of the resilient latching tongue 28 has been pulled out of the opening 27, and lies with the free-swinging end on the Aushebekante of the drawer, so that jamming, snagging or damage to the latching tongue 28 can be excluded. It is advantageous by the solution described above, that the drawer 10 is secured, for example against jamming. Furthermore, the short Aushebeweg is very beneficial.
  • FIGS. 8 and 9 show the next step for removing the drawer 10 from the furniture body. Thereafter, each of the rear wall 15 associated part of each frame 12, 13 has been pulled out of the region of the hook 34. The drawer 10 can then be completely pulled out of the furniture body. The drawer 10 slides with the rear area on the rails 23, so that damage to the hook 34 is effectively avoided when removing it from the furniture body and when inserting into the furniture body.
  • FIG. 13 shows an enlarged view of a section of the carrier holder 13 in connection with the running rail 23.
  • a latching lug 37 is integrally formed on the resilient latching tongue 28 on the directed towards the central longitudinal axis of the running rail 23 side, in the illustrated latched position fully into the Opening 27 engages.
  • the resilient latching tongue 28 is stepped at an end region, preferably at the end region facing the front panel, this area resting on the running rail.
  • the edge formed by the step-shaped design lies in front of a lifting edge of the metallic adapter. As FIG. 13 clearly shows, the edge of the latching lug 37 assigned to the step-shaped end region is at a relatively small distance from the edge delimiting the opening. From FIG.
  • Opening 27 is coming.
  • the distance between the front edge of the locking lug 17 to the facing edge of the running rail 23, which limits the opening 27, is necessary so that the unlocking can take place.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment. It is essential that in each rail 23 on the front panel facing side, a plug or the coupling outer part 19 is used, which has a hollow body portion 24, in the interior of the clutch inner part 20 is inserted in the locked state, and that for removing the drawer 10 of this Hollow body portion 24 by acting on the drawer forces can be separated by the clutch inner 20 without damage from the clutch outer 19.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Ein Schubkasten (10) umfasst einen Schubkastenboden (11), eine Frontblende und eine der Frontblende gegenüberliegenden Rückwand (15), und zwei in Verschieberichtung des Schubkastens (10) verlaufenden, als Hohlkörperabschnitte ausgebildeten seitlichen Zargen (12, 13), die zumindest in den Endbereichen mit Adaptern (16, 32) versehen sind. An den frontseitigen Adaptern (16) sind Trägerhalter (14) festgelegt, die durch Verrastung mit den Laufschienen (23) verbunden sind, wobei wenigstens eine oder jede frontseitige Verrastung zwischen dem Trägerhalter (14) und der Laufschiene (23) aus einer Kupplungsvorrichtung (17) und einer in eine Öffnung (27) der Laufschiene (23) eingreifende, federnde Rastzunge (28) gebildet ist. Dadurch kann der Schubkasten (10) bei Bedarf leicht aus dem Möbelkorpus entnommen werden.

Description

Schubkasten
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schubkasten mit einem Schubkastenboden, einer Frontblende und einer der Frontblende gegenüberliegenden Rückwand, mit zwei in Verschieberichtung des Schubkastens verlaufenden, als Hohlkörperabschnitte ausgebildeten seitlichen Zargen, die zumindest in den Endbereichen mit Adaptern versehen sind, wobei an den frontseitigen Adaptern Trägerhalter festge- legt sind, die durch Verrastung mit den Laufschienen verbunden sind.
Der in Rede stehende Schubkasten wird in einen Möbelkorpus eingesetzt. Die seitlichen Zargen bilden bei diesen Schubkästen die seitlichen Begrenzungen, wobei die Rückwand und die Frontblende quer zu den seitlichen Zargen sowie senkrecht zum Boden stehen. Diese Schubkästen haben sich bei den verschiedenen Möbelarten bewährt, beispielsweise bei Küchenmöbeln, Wohnzimmermöbeln, Schlafzimmermöbeln und dergleichen.
Derartige Möbel werden unter anderem auch im zerlegten Zustand in sogenannten Mitnahmemärkten verkauft. Die Montage der Möbel erfolgt dann üblicherweise vom Käufer selbst. Die Möbel bzw. die Möbelbauteile wie Schubkästen und dergleichen müssen unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten konstruiert sein.
Die frontseitigen, d.h. die der Frontblende zugewandten Verrastungen zwischen den Trägerhaltern und den Laufschienen sind vorteilhaft, da sich durch die konstruktive Gestaltung dieser Verrastungen die Montage sinngemäß von selbst ergibt.
Die Verrastungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei diesen vorbekannten Ausführungen ist es jedoch notwendig, dass zum Einsetzen des Schubkas- tens in den Möbelkorpus oder zur Herausnahme bei verschiedenen Ausführungen
Rastmittel gedrückt werden müssen, damit die Verrastung gelöst wird. Üblicherweise müssen dann Rastmittel gedrückt werden, die beidseitig der seitlichen Zargen des Schubkastens angeordnet sind. Zum Lösen der Verrastungen ist darüber hinaus noch ein Werkzeug erforderlich, um in den Zwischenraum zwischen dem Schubkasten und dem Möbelkorpus zu gelangen. Darüber hinaus ist für den Benutzer oft nicht erkennbar, an welcher Stelle das Werkzeug anzusetzen ist bzw. an welcher Stelle die Entriegelungsmechanik angeordnet ist.
Insbesondere bei der Herausnahme eines Schubkastens kann es leicht zu Beschädigungen der den Schubkasten in dem Möbelkorpus fuhrenden Bauteile kommen. In einem solchen Falle wäre es nicht möglich, den Schubkasten wieder in den Möbelkorpus einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schubkasten der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass zumindest für die Entnahme des Schubkastens aus dem Möbelkorpus zur Lösung der Verrastungen keine Hilfsmittel, wie z.B. Werkzeuge notwendig sind, wobei sichergestellt sein soll, dass das Ein- und Ausfahren des Schubkastens in der gewohnten Weise erfolgen kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch einen ersten Vorschlag gelöst, indem jede frontseitige Verrastung zwischen dem Trägerhalter und der Laufschiene aus einer Kupplungsvorrichtung und einer in eine Öffnung der Laufschiene eingreifende, federnde Rastzunge gebildet ist.
Die Kupplungsvorrichtung besteht aus zwei Kupplungsteilen, die im normalen Betriebszustand zum Ein- und Ausfahren des Schubkastens miteinander in Eingriff stehen. Soll jedoch der Schubkasten aus dem Möbelkorpus entnommen werden, geschieht dies durch Krafteinwirkung auf die Kupplungsvorrichtung, quer zur Aus- zugsrichtung in vertikaler Richtung nach oben, so dass die beiden Teile außer Eingriff kommen, wie noch näher erläutert wird. Da durch die Beweglichkeit von zumindest einem Kupplungsteil der Schubkasten nur in einer Richtung fixiert ist, ist die Rastzunge so angeordnet und so ausgelegt, dass sie den Schubkasten in der quer zur Fixierrichtung der Kupplungsvorrichtung verlaufenden Richtung fixiert. Ferner sind die Kupplungsvorrichtungen und Rastzungen so aufeinander abgestimmt, dass die Rastzunge aus der Öffnung herauskommt, wenn die Kupplungsvorrichtung entkuppelt wird. Die zum Auskuppeln der Kupplungsvorrichtungen benötigten Kräfte lassen sich für die erste Lösung und/oder einen zweiten Vorschlag in einfachster Weise aufbringen, wenn der Schubkasten das Betätigungselement für jede Kupplungsvorrichtung derart ist, dass zur Herausnahme des Schubkastens aus dem Möbelkorpus auf jede Kupplungs Vorrichtung eine senkrecht oder annähernd senkrecht zur Laufschiene wirkende Kraft einwirkt. Durch die sich ergebenden Hebelarme reicht eine relativ geringe Kraft aus, die auf den Schubkasten wirkt.
Eine konstruktiv einfache Lösung wird erreicht, wenn die Kupplungsvorrichtung aus einem Kupplungsaußenteil und einem in der Kupplungsstellung darin eingreifbaren Kupplungsinnenteil besteht. Dadurch kann das Ein- und Auskuppeln jeder Kupplungsvorrichtung mit einem mäßigen Kraftaufwand erfolgen. Darüber hinaus stehen die beiden Kupplungsteile in der eingekuppelten Stellung sinngemäß formschlüssig zueinander.
Die Lösung wird darüber hinaus noch konstruktiv einfach, wenn jedes Kupplungsaußenteil fest in den Endbereich der Laufschiene eingesetzt, und das Kupplungsinnenteil an dem an den Adapter festgelegten Trägerhalter angeformt oder angesetzt. In der Umkehrung der vorstehend genannten Lösung ist vorgesehen, dass das Kupplungsaußenteil an dem an dem Adapter festgelegten Trägerhalter angeformt oder angesetzt ist, und dass das Kupplungsinnenteil in den Endbereich der Laufschiene eingesetzt ist und gegenüber der Stirnfläche vorsteht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Kupplungsaußenteil einen Hohlkörperabschnitt aufweist, der auch noch elastisch verformbar sein kann.
Sofern das Kupplungsaußenteil in die Laufschiene eingesetzt ist, ist das Kupplungsaußenteil nach Art eines Stopfens gestaltet. Das in die Laufschiene eingesetzte Kupplungsteil ist als das feste Teil anzusehen, da die Gestaltung des Kupplungs- außenteils und des Kupplungsinnenteils so gewählt ist, dass beim Anheben des
Schubkastens das an dem Trägerhalter angeformte oder angesetzte Kupplungsteil in Auszugsrichtung verfahren wird, so dass auch der Schubkasten verfahren wird, so dass die Trennung bzw. die Verrastung des Schubkastens mit der Laufschiene gelöst wird. Durch diese Gestaltung wird in einfachster Weise die Trennung bzw. die Verras- tung des Schubkastens von der Laufschiene erreicht.
Durch die Kupplungsvorrichtung wird der Schubkasten in vertikaler Richtung fixiert. Damit jedoch auch eine Fixierung in der Auszugsrichtung gegeben ist, ist vorgesehen, dass an jedem Trägerhalter die sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckende Rastzunge angeformt ist. Diese Rastzunge ist an einem Endbereich, vorzugsweise an dem der Frontblende des Schubkastens zugewandten Endbereich und an der der Laufschiene abgewandten Seite stufenförmig derart ausgebildet, dass in der eingerasteten Stellung der Endbereich auf der Führungsschiene aufliegt und die Stufe gegen einen Anschlag, vorzugsweise gegen eine Kante des Adapters schlägt. Dadurch ist eine Verschiebung des Schubkastens gegenüber der Laufschiene verhindert.
In einem relativ geringen Abstand zum stufenförmigen Endbereich der Rastzunge ist diese mit einer Rastnase versehen, die in eine Öffnung der Laufschiene eingreift. Im verrasteten Zustand steht die der Stufenform zugewandte Kante in einem geringen Abstand zu der die Öffnung begrenzenden Kante. Wird der Schubkasten um wenigstens eine Breite der Frontblende aus dem Möbelkorpus herausgezogen, kann der Schubkasten angehoben werden, wodurch auch die Rastzunge verformt wird. Da durch das Anheben der Schubkasten noch weiter aus dem Möbelkorpus herausgedrückt wird, wird auch die Rastzunge durch die stufenförmige Gestaltung noch so verformt, dass die Rastnase frei kommt, d.h. sie wird aus der Öffnung he- rausgezogen, so dass anschließend der Schubkasten aus dem Möbelkorpus herausgenommen werden kann. Das Einsetzen des Schubkastens erfolgt sinngemäß ausschließlich durch die Einschubbewegung, wobei die Verrastung selbsttätig erfolgt.
Damit eine Elastizität des Hohlkörperabschnittes gegeben ist, ist vorgesehen, dass dieser einen sich in Längsrichtung der Laufschiene erstreckenden Führungsschlitz aufweist, der außerdem als Führung für das in den Hohlkörperabschnitt eingreifende Kupplungsinnenteil dient. Der Führungsschlitz erweitert sich in Richtung zum freien Ende des Hohlkörperabschnittes. Wie noch näher beschrieben wird, ist das Kupplungsinnenteil so gestaltet, dass die Trennung zwischen dem Kupplungsau- ßenteil und dem Kupplungsinnenteil ohne Gefahr einer Beschädigung möglich ist. Um diese Trennung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Hohlkörperabschnitt des Kupplungsaußenteiles an der freien, der Laufschiene abgewandten Seite offen ist.
Damit in der eingekuppelten Stellung das Kupplungsinnenteil gegenüber dem Kupplungsaußenteil funktionsgerecht positioniert werden kann, ist vorgesehen, dass der Hohlkörperabschnitt des Kupplungsaußenteiles innenseitig stufenförmig abgesetzt ist, wobei der erhöhte Bereich der offenen Seite des Hohlkörperabschnit- tes zur Bildung einer Anschlagfläche für das Kupplungsinnenteil abgewandt liegt.
In der eingekuppelten Stellung schlägt das Kupplungsinnenteil gegen diese Anschlagfläche.
Vorteilhafterweise können zwischen einander gegenüberliegenden Flächen des Kupplungsinnenteiles und des Kupplungsaußenteiles Dämpfungselemente vorgesehen sein. So kann z.B. ein Dämpfungsteil am Kupplungsinnenteil oder am Kupplungsaußenteil vorgesehen werden. Es ist auch denkbar, an dem Kupplungsinnenteil und dem Kupplungsaußenteil Dämpfungselemente anzuordnen, wobei der Vorteil der Dämpfungselemente darin liegt, dass beim schnellen Öffnen des Schubkas- tens Anschlaggeräusche vermieden oder stark vermindert werden, die bedingt sein können durch den konstruktiv notwendigen geringen Abstand zwischen der Rastnase einerseits und der dieser Rastnase gegenüberliegenden Kante, welche die Öffnung, in welche die Rastnase eingreift, begrenzt.
Damit das Kupplungsinnenteil sinngemäß formschlüssig oder schließend in den
Hohlkörperabschnitt des Kupplungsaußenteils eingreift, ist vorgesehen, dass der Grundquerschnitt des Hohlkörperabschnittes des Kupplungsaußenteiles nach Art eines Vierkantrohres, vorzugsweise nach Art eines Quadratrohres gestaltet ist. Damit ein Freiraum für das Kupplungsinnenteil geschaffen wird, ist vorgesehen, dass zumindest der Hohlkörperabschnitt des Kupplungsaußenteiles innenseitig mit
Zwangsführungsschrägflächen ausgestattet ist. Diese Zwangsführungsschrägflä- chen sind so zueinander angeordnet, dass beim Anheben des Schubkastens zur Entkupplung der Laufschiene mit dem Trägerteil das Trägerteil und somit der Schubkasten zwangsläufig in Auszugsrichtung verfahren wird, wobei gleichzeitig die Rastzunge aus der Öffnung herauskommt, so dass nach dem Anheben der Schubkasten aus dem Möbelkorpus herausgenommen werden kann. Während des Anhebens des Schubkastens führt demzufolge das Kupplungsinnenteil bzw. der Trägerhalter eine Relativbewegung zur feststehenden Laufschiene durch. Beim Einführen des Schubkastens in den Möbelkorpus rastet am Ende der Bewegung die
Rastzunge in die Öffnung ein, so dass dann beim Ein- und Ausfahren des Schubkastens die Laufschiene synchron mitgenommen wird. Beim Einführen gleitet der Schubkasten auf den Laufschienen, wobei das rückwärtige Ende selbsttätig fixiert wird. Der Schubkasten ist außerdem im Bereich der Rückwand in noch näher er- läuterter Weise fixiert, wobei diese Elemente so gestaltet sind, dass bei der Trennung des Schubkastens von den Laufschienen diese Bauteile nicht beschädigt werden.
Zur einfachen Festlegung des Kupplungsaußenteils im Innenraum der Führungs- schiene ist vorgesehen, dass dieses stopfenförmige Kupplungsaußenteil mit einem in die Laufschiene eingesteckten Einsteckzapfen versehen ist, der eine Querbohrung für eine Sicherungsschraube aufweist.
Damit die Verbindung zwischen dem Schubkasten und der Laufschiene im Normalbetrieb stets gesichert ist und zur Herausnahme des Schubkastens aus dem
Möbelkorpus die Verbindung einfach gelöst werden kann, ist vorgesehen, dass das Kupplungsinnenteil nach Art eines Nutensteines gestaltet ist und in Längsrichtung der Laufschiene gesehen, mehrfach stufenförmig abgesetzt ist. In bevorzugten Ausführungsformen ist vorgesehen, dass das nutensteinförmige Kupplungsinnenteil aus zwei Endstufen und einer Mittelstufe besteht. Dabei ist vorgesehen, dass das dem
Trägerhalter zugewandte oder abgewandte Endstück als Führung innerhalb des Hohlkörperabschnittes dient, und dass das gegenüberliegende Endstück bzw. die gegenüberliegende Endstufe so gestaltet ist, dass es in den Führungsschlitz des Hohlkörperabschnittes eingreift. Das Mittelstück ist so gestaltet, dass die Verbin- düng gelöst werden kann, ohne dass Gefahr besteht, dass der Hohlkörperabschnitt bei der Trennung beschädigt wird.
Damit die Trennung zwischen dem Kupplungsaußenteil und dem Innenteil begünstigt wird, ist noch vorgesehen, dass das Mittelstück bzw. die mittlere Stufe des Kupplungsinnenteils keilförmig gestaltet ist, wobei die Spitze der Öffnung des Hohlkörperabschnittes des Kupplungsaußenteiles abgewandt liegt. Die Schrä- gungswinkel stimmen in einer bevorzugten Ausführung mit den Schrägungswin- keln des Führungsschlitzes des Kupplungsaußenteiles überein.
Wie bereits ausgeführt, ist der Hohlprofilabschnitt des Kupplungsaußenteils mit innen liegenden Zwangsführungsschrägflächen versehen, die sich über die gesamte Tiefe oder über einen der offenen Seite des Hohlprofilabschnittes zugewandten Bereich erstrecken können. Sie sind bei jeder Ausführung so gestaltet, dass beim An- heben des Schubkastens dieser in seiner Auszugsrichtung zwangsläufig in Auszugsrichtung verschoben wird. Bei allen Ausführungen sind diese Zwangsführungsschrägflächen des Kupplungsaußenteils dem Führungsschlitz funktionell zugeordnet. Liegt dieser Führungsschlitz an der dem Trägerhalter zugewandten Seite, vergrößern die Zwangsführungsschrägflächen den Abstand zur gegenüberliegenden Wandung des Hohlkörperabschnittes.
Liegt der Führungsschlitz an der dem Trägerhalter abgewandten Seite, verkleinert sich der Abstand zur gegenüberliegenden Wandung des Hohlkörperabschnittes in Richtung zur offenen Seite. In diesem Falle ist das Kupplungsinnenteil mit zu den Zwangsführungsschrägflächen korrespondierenden Schrägflächen ausgestattet.
Wie bereits erwähnt, ist der Schubkasten am hinteren Ende fixiert, damit eine Kippbewegung beim Ein- und Ausfahren vermieden wird. In einfachster Ausführung ist vorgesehen, dass dieser im Bereich der Rückwand durch an den Lauf- schienen angeordnete Haken gesichert ist. Diese Haken sind vorzugsweise C- förmig so gestaltet, dass sie bei der Herausnahme des Schubkastens aus dem Möbelkorpus oder beim Einsetzen nicht beschädigt werden. Die von den Haken gebildeten Taschen sind in Richtung zur Frontblende des Schubkastens offen. Demzufolge verlaufen diese Haken in Längsrichtung der Laufschienen.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wir die Erfindung noch näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 einen erfindungsgemäßen Schubkasten mit abgenommener Frontblende in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Frontseite
Figur 2 die Laufschiene mit dem Trägerhalter in perspektivischer Darstellung im getrennten Zustand, wobei jedoch das Kupplungsaußenteil in die
Laufschiene eingesteckt ist
Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, bei der jedoch das Kupplungsinnenteil in das Kupplungsaußenteil eingesetzt ist
Figur 4 die Laufschiene mit dem Trägerteil im verrasteten Zustand
Figur 5 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch in vergrößerter Darstellung
Figur 6 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch die erste Stufe der Trennung des Trägerhalters von der Laufschiene zeigend
Figur 7 eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch in einer vergrößer- ten Darstellung
Figur 8 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch die entrastete Stellung zeigend
Figur 9 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, jedoch in vergrößerter
Darstellung
Figur 10 die Laufschiene mit dem verrasteten Trägerhalter in einer Schnittdar- stellung
Figuren
11 und 12 den Figuren 2 und 3 entsprechende Darstellungen, bei denen jedoch die
Kupplungseinrichtung in einer spiegelbildlichen Anordnung gestaltet ist Figur 13 ein Detail XIII gemäß der Figur 10 in vergrößerter Darstellung, die Federzunge im verrastetem Zustand zeigend und
Figur 14 eine Schnittdarstellung des vorderen Endbereiches einer Laufschiene mit verrastetem Trägerhalter nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Aus Gründen der Darstellung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ist in der Figur 1 die Frontblende des Schubkastens 10 nicht dargestellt. Der Schubkasten 10 besteht aus dem Boden 11, den beiden seitlichen Zargen 12, 13 und der Rückwand 15. Wie die Figur 1 deutlich zeigt, bestehen die seitlichen Zargen 12, 13 aus Hohlkörperabschnitten und der Boden 11 ist fest damit verbunden. Wie anhand der Figuren 4 bis 10 noch erläutert wird, sind die Zargen bzw. ist der Schubkasten mit Laufschienen 23 lösbar verbunden. Sie folgen der Ein- und Ausfahrbewegung des Schubkastens 10. Die Laufschienen 23 sind in nicht dargestellter Weise mit zwei seitlichen Auszugsführungen gekoppelt, wobei zumindest eine weitere Führungsschiene fest am Möbelkorpus angeordnet ist.
In das Innere jeder seitlichen Zarge 12, 13 ist ein Adapter eingesetzt. Der Adapter trägt einen Trägerhalter in die Frontblendenhalter eingesetzt, vorzugsweise verrastend eingesetzt sind, die an der Frontblende befestigt sind. Die Verbindung zwischen den Trägerhaltern 14 und den Laufschienen erfolgt durch jeweils eine Kupplungsvorrichtung 17, die in den Figuren 2 und 3 genauer dargestellt ist.
Die Figur 2 zeigt, dass der Trägerhalter 14 in den Adapter 16 eingesetzt ist. Der Frontblendenhalter zur Ausrichtung der Frontblende ist mit zwei Justierschrauben 18 ausgerüstet. Die Kupplungsvorrichtung 17 besteht aus einem Kupplungsaußenteil 19 und einem Kupplungsinnenteil 20. Bei der Ausführung nach der Figur 2 ist das Kupplungsaußenteil 19 mit einem Einsteckzapfen 21 ausgestattet (Figur 10), der in den Endbereich der Laufschiene eingesteckt und gesichert ist.
Das Kupplungsaußenteil 19 weist einen gegenüber der Stirnfläche der Laufschiene 23 vorstehenden Hohlkörperabschnitt 24 auf, der im dargestellten Ausführungsbei- spiel im Grundquerschnitt ein Vierkantrohr ist. Wie insbesondere die Figur 2 zeigt, ist die untere Fläche des Hohlkörperabschnittes 24 stufenförmig abgesetzt, so dass eine Anschlagfläche 25 für das Kupplungsinnenteil 20 gebildet ist. Das Kupplungsaußenteil 19 ist außerdem an der oberen Seite mit einem Führungsschlitz 26 versehen, der sich zur Öffnung des Hohlkörperabschnittes 24 erweitert. Wie die
Figur 2 ferner zeigt, ist die Führungsschiene 23 an der oberen Seite mit einer viereckigen Öffnung 27 versehen, in die eine federnde Rastzunge 28 des Trägerhalters 14 eingreift. Dadurch ist der Schubkasten 10 in der Ausziehrichtung und in der Einschubrichtung fixiert bzw. gesichert. Wie noch erläutert wird, ist im verrasteten Zustand der Schubkasten 10 in vertikaler Richtung durch die Kupplungsvorrichtung 17 gesichert.
Das Kupplungsinnenteil 20 bildet bei der Ausführung nach den Figuren 2 und 3 mit dem Trägerhalter 14 ein einstückiges Kunststoffformteil. Das Kupplungsinnen- teil 20 erstreckt sich etwa über die Höhe des Bodens 11. Das Kupplungsinnenteil
20 ist ferner stufenförmig ausgebildet, im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Kupplungsinnenteil 20 aus zwei Endstücken 29, 30 und einem Mittelteil 31. Das obere, dem Trägerhalter 14 zugewandte Endstück 30 hat eine den kleinsten Abstand der beiden den Führungsschlitz 26 begrenzenden Stege, so dass es als Führungselement angesehen werden kann. Dass dem Trägerhalter 14 abgewandt liegende Endstück 29 hat eine Breite, die der Breite des Innenraumes des Hohlkörperabschnittes 24 entspricht, so dass auch dieses Endstück als Führungselement angesehen werden kann. Die der Führungsschiene 23 zugewandt liegende Fläche des Endstückes 29 liegt an der Anschlagfläche 25 an, wenn das Kupplungsinnenteil 20 in das Kupplungsaußenteil 19 eingesetzt ist, wobei kurz vor Erreichen der Endstellung die Rastzunge einklippst. Wie die Figur 2 ferner zeigt, ist das Mittelteil 31 keilförmig ausgebildet, wobei die Spitze der Führungsschiene 23 zugewandt liegt. Die Schrägungswinkel stimmen mit den Schrägungswinkeln des Führungsschlitzes 26 überein oder annähernd überein.
Die Figur 3 zeigt die Verbindung des Schubkastens 10 mit der Laufschiene 23 über die Kupplungsvorrichtung 19. Die Figur zeigt, dass das dem Trägerhalter 14 zugewandte Endstück 30 in den Führungsschlitz 26 eingreift und dass das gegenüberliegende Endstück 29 und das Mittelteil 31 innerhalb des Innenraumes des Hohl- köφerabschnittes 24 liegt. Die äußeren freien Stirnflächen des Hohlkörperabschnittes 24 und des Kupplungsinnenteiles 20 stehen dabei fluchtend zueinander.
Die Figuren 4 bis 10 zeigen, dass auch das der Rückwand 15 zugeordnete Ende der
Laufschiene 23 mit einem Adapter 32 ausgestattet ist. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung können ein oder mehrere Adapter zwischen den vorderen und hinteren Bereichen angeordnet sein. Die Figur 2 zeigt außerdem noch, dass der Führungsschlitz 26 von Positionierstiegen begrenzt wird, die innenseitig liegen und an der offenen Seite als Schrägflächen 33 ausgebildet sind.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen, dass im rückwärtigen Endbereich der Laufschiene 23 ein Haken 34 vorgesehen ist, um den Schubkasten 10 zu arretieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Haken 34 C-förmig gestaltet.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen außerdem, dass jeder Trägerhalter 14 mit einer federnden Rastzunge 28 ausgestattet ist, die im verrasteten Zustand mit einer Nase in die Öffnung 27 eingreift. Die Rastzunge 28 ist so gestaltet, dass der Schubkasten 10 gegenüber der Laufschiene 23 in Auszugsrichtung nicht verschiebbar ist, wenn der Schubkasten 10 verrastet ist. Die Verriegelung in die andere Richtung erfolgt durch die Kupplungsvorrichtungen 17.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den Schubkasten 10 im verrasteten Zustand mit der Laufschiene 23. Die Figuren 6 und 7 zeigen den Schubkasten 10 in einer Zwi- schenstellung zur Entnahme des Schubkastens 10 aus dem Möbelkorpus. In dieser
Stellung ist der Schubkasten 10 um mindestens die Dicke der Frontblende aus dem Möbelkorpus herausgezogen. Dabei wird der Schubkasten ein klein wenig durch eine entsprechende manuell aufgebrachte Kraft gegenüber der Laufschiene nach oben bewegt, wobei sich insbesondere die an den Führungsschlitz 26 angrenzenden Bereiche des Hohlkörperabschnittes 24 verformen. Darüber hinaus ist die Rastzunge 28 bereits aus der Öffnung 27 herausgezogen, so dass durch weiteres Herausziehen des Schubkastens 10 aus dem Möbelkorpus und weitere Verformung des Hohlkörperabschnittes 24 der Schubkasten 10 außer Eingriff mit der Laufschiene 23 kommt bzw. außer Eingriff mit den beiden seitlichen Laufschienen 23 kommt, so dass der Schubkasten frei wird, wie anhand der Figur 13 noch erläutert wird. Die von dem Haken 34 begrenzte Tasche ist zur Frontblende hin offen, so dass das Herausziehen des Schubkastens 10 nicht behindert wird.
Das Einsetzen des Schubkastens 10 in den Möbelkorpus erfolgt durch Aufsetzen auf die Laufschienen 23 und Einschieben.
Die Figur 10 zeigt die Laufschiene mit den Adaptern 16 und 32 in Schnittdarstellung sowie dem frontseitigen Trägerhalter 14. Danach wird deutlich, dass der Ein- steckzapfen 21 des Kupplungsaußenteils 19 in die Laufschiene 23 schließend eingesetzt ist und durch geeignete Maßnahmen gesichert ist. Außerdem zeigt diese Figur, wie durch den Haken 34 der Schubkasten 10 im rückwärtigen Bereich gesichert ist, und dass die Rastzunge 28 in die Öffnung 27 arretierend eingreift.
Die Figuren 11 und 12 zeigen den Figuren 2 und 3 entsprechende Darstellungen, wobei jedoch das Kupplungsaußenteil 19 an dem Trägerhalter 14 und das Kupplungsinnenteil 20 demzufolge der Laufschiene 23 zugeordnet ist. Wie die Figur 11 zeigt, ist das Kupplungsaußenteil mit den Zwangsführungsschrägflächen 33 versehen, die wiederum dem nunmehr unten liegenden Führungsschlitz 26 zuge- ordnet sind. Dabei verkleinert sich auch der Abstand zur gegenüberliegenden
Wandung. Außerdem zeigt die Figur 11, dass das Kupplungsinnenteil 20 mit korrespondierenden Schrägflächen 36 versehen ist. Der gegenüberliegende Steg kann entfallen, da durch die keilförmige Gestaltung des Endstückes 29 die seitliche Führung innerhalb des Kupplungsaußenteiles 19 gegeben ist.
Die Figuren 4 und 5 zeigen den mit den Laufschienen 23 verbundenen Schubkasten 10. Dabei schlägt das Kupplungsinnenteil 20 gegen die Anschlagfläche 25 des Kupplungsaußenteils 19. Das schmalere Endstück 30 wird in dem Führungsschlitz 26 geführt. Die Nase der Rastzunge 28 greift in die Öffnung 27 ein. Die Zargen 12, 13 sind unter die im hinteren Bereich angeordneten C-förmigen Haken 34 geschoben. Die Haken 34 sind so gestaltet, dass die Zargen 12, 13 in der Einschubrichtung die Haken 34 nicht berühren. Die Figuren 6 und 7 zeigen den ersten Schritt der Herausnahme des Schubkastens 10 aus dem Möbelkorpus. Durch eine nach oben gerichtete vertikale Kraft durch Anheben des Schubkastens 10 wird durch das Mittelteil 30 des Kupplungsinnenteils 20 der Hohlkörperabschnitt 24 elastisch aufgeweitet. Das untere Endstück 29 ist mit den Zwangsführungsflächen 33 in Kontakt, so dass der Schubkasten 10 zusätzlich in Auszugsrichtung gegenüber der Laufschiene 23 bewegt wird. Die Rastnase 37 der federnden Rastzunge 28 ist aus der Öffnung 27 herausgezogen worden, und liegt mit dem frei schwingenden Ende auf der Aushebekante des Schubkastens auf, damit ein Verklemmen, ein Verhaken oder eine Beschädigung der Rastzunge 28 ausgeschlossen werden kann. Vorteilhaft ist durch die zuvor beschriebene Lösung, dass der Schubkasten 10 gesichert ist, beispielsweise gegen Verklemmung. Ferner ist der kurze Aushebeweg sehr vorteilhaft.
Die Figuren 8 und 9 zeigen den nächsten Schritt zur Herausnahme des Schubkas- tens 10 aus dem Möbelkorpus. Danach ist jeder der Rückwand 15 zugeordnete Teil jeder Zarge 12, 13 aus dem Bereich des Hakens 34 herausgezogen worden. Der Schubkasten 10 kann dann vollständig aus dem Möbelkorpus herausgezogen werden. Der Schubkasten 10 gleitet mit dem rückwärtigen Bereich auf den Laufschienen 23, so dass eine Beschädigung der Haken 34 bei der Herausnahme aus dem Möbelkorpus und beim Einsetzen in den Möbelkorpus wirksam vermieden ist.
Die Figur 13 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus dem Trägerhalter 13 in Verbindung mit der Laufschiene 23. Danach ist an der federnden Rastzunge 28 an der zur Mittellängsachse der Laufschiene 23 gerichteten Seite eine Rastnase 37 angeformt, die in der dargestellten verrasteten Stellung voll in die Öffnung 27 eingreift. Die federnde Rastzunge 28 ist an einem Endbereich, vorzugsweise an dem der Frontblende zugewandten Endbereich stufenförmig abgesetzt, wobei dieser Bereich auf der Laufschiene aufliegt. Die durch die stufenförmige Gestaltung gebildete Kante liegt vor einer Anhebekante des metallischen Adapters. Wie die Figur 13 deutlich zeigt, steht die dem stufenförmigen Endbereich zugeordnete Kante der Rastnase 37 in einem relativ geringen Abstand zu der die Öffnung begrenzenden Kante. Aus der Figur 13 ergibt sich, dass beim Anheben des Schubkastens 10 die Federzunge 28 mit dem stufenförmigen Endbereich nach oben bewegt wird. Da beim Anheben der Schubkasten 10 durch die bereits beschriebene Gestaltung der Kupplungsvorrichtung 17 des Schubkastens 10 zwangsläufig in Auszugsrichtung ver- schoben wird und die Laufschiene 23 fest steht, wird der stufenförmige Endbereich so weit verformt, dass die Rastnase 37 aus der Öffnung 27 herauskommt, so dass dann der Schubkasten 10 aus dem Möbelkorpus herausgenommen werden kann, wobei die Laufschiene 23 fest steht. Es ergibt sich ferner aus der Figur 13, dass beim Einsetzen des Schubkastens in den Möbelkorpus die Rastzunge 28 sich in die gezeichnete Stellung zurückbewegt, sobald die Rastnase 37 in den Bereich der
Öffnung 27 kommt. Der Abstand der frontseitigen Kante der Rastnase 17 zur zugewandten Kante der Laufschiene 23, die die Öffnung 27 begrenzt, ist notwendig, damit die Entriegelung erfolgen kann.
In Figur 14 ist gezeigt, dass am Kupplungsaußenteil 19 ein Dämpfungselement 38, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff oder in Form eine Feder oder dergleichen, angebracht ist. Dieses Dämpfungselement 38 liegt einer Kontaktfläche des Kupplungsinnenteiles 20 gegenüber.
Durch dieses Dämpfungselement 38 können Anschlaggeräusche, die beim schnellen Öffnen des Schubkastens entstehen könnten, verhindert oder so weit verringert werden, dass diese kaum noch als störend empfunden werden.
Es ist selbstverständlich auch möglich, ein Dämpfungselement 38 am Kupplungsinnenteil 20 oder - alternativ hierzu - an beiden Kupplungsteilen 19 und
20 anzubringen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass in jede Laufschiene 23 an der der Frontblende zugewandten Seite ein Stopfen bzw. das Kupplungsaußenteil 19 eingesetzt wird, welches einen Hohlkörperabschnitt 24 aufweist, in dessen Innenraum das Kupplungsinnenteil 20 im verrasteten Zustand eingesetzt ist, und dass zur Herausnahme des Schubkastens 10 dieser Hohlkörperabschnitt 24 durch auf den Schubkasten einwirkende Kräfte durch das Kupplungsinnenteil 20 ohne Beschädigung vom Kupplungsaußenteil 19 getrennt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Schubkasten (10) mit einem Schubkastenboden (11), einer Frontblende und einer der Frontblende gegenüberliegenden Rückwand (15), mit zwei in Ver- schieberichtung des Schubkastens (10) verlaufenden, als Hohlkörperabschnitte ausgebildeten seitlichen Zargen (12, 13), die zumindest in den Endbereichen mit Adaptern (16, 32) versehen sind, wobei an den frontseitigen Adaptern (16) Trägerhalter (14) festgelegt sind, die durch Verrastung mit den Laufschienen (23) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine oder je- de frontseitige Verrastung zwischen dem Trägerhalter (14) und der Laufschiene (23) aus einer Kupplungsvorrichtung (17) und einer in eine Öffnung (27) der Laufschiene (23) eingreifende, federnde Rastzunge (28) gebildet ist.
2. Schubkasten nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkasten (10) das Betätigungselement für eine bzw. für jede Kupplungsvorrichtung (17) derart ist, dass beim Einsetzen des Schubkastens (10) in den Möbelkorpus auf jede Kupplungsvorrichtung (17) eine senkrecht oder annähernd senkrecht zur Laufschiene wirkende Kraft auf die Kupplungsvorrichtung (17) einwirkt.
3. Schubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorrichtung (17) aus einem Kupplungsaußenteil (19) und einem darin einsetzbaren Kupplungsinnenteil (20) besteht.
4. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsaußenteil (19) fest in den Endbereich der Laufschiene (23) eingesetzt ist, und dass das Kupplungsinnenteil (20) an dem Adapter (16) festgelegten Trägerhalter (14) angeformt oder angesetzt ist.
5. Schubkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsaußenteil (19) an dem Trägerhalter (14) angeordnet ist, und dass das Kupplungsinnenteil (20) in den Endbereich der Laufschiene (23) eingesetzt ist, und dass vorzugsweise das Kupplungsaußenteil (19) mit dem Trägerhalter (14) ein einstückiges Formteil bildet.
6. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Trägerhalter (14), die sich in Längsrichtung der Laufschiene (23) erstreckende Rastzunge (28) angeformt ist.
7. Schubkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (28) an der der Mittellängsachse der Laufschiene zugewandten Seite eine Rastnase (37) aufweist, die in eine Öffnung (27) der Laufschiene (23) in der verrasteten Stellung eingreift.
8. Schubkasten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich der Rastzunge (28), vorzugsweise der der Frontblende zugewandte Endbereich stufenförmig abgesetzt ist und in der verrasteten Stellung des Trägerhalters (14) mit der Laufschiene (23) auf dem die Öffnung (27) begrenzen- den Rand aufliegt.
9. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der stufenförmig ausgebildete Endbereich der Rastzunge (28) an einer Kante des metallischen Adapters derart anliegt, dass beim Anheben des Schubkastens (10) die Rastzunge (28) anhebbar ist, und dass durch das zwangsweise Ausschieben des Schubkastens (10) die Rastnase (37) der Rastzunge (28) aus der Öffnung (27) herausbewegbar ist.
10. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass das Kupplungsaußenteil (19) nach Art eines
Stopfens ausgebildet ist, und einen gegenüber der Stirnfläche der Laufschiene (23) vorstehenden Hohlkörperabschnitt (24) aufweist.
11. Schubkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkör- perabschnitt (24) einen sich in Längsrichtung der Laufschiene (23) erstreckenden Führungsschlitz (26) für das in den Hohlkörperabschnitt (24) des Kupplungsaußenteiles (19) eingreifende Kupplungsinnenteil (20) aufweist.
12. Schubkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (26) sich in Richtung zur offenen Seite des Hohlkörperabschnittes (24) erweitert.
13. Schubkasten nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der
Hohlkörperabschnitt (24) des Kupplungsaußenteiles (19) an der freien, der Laufschiene (23) abgewandten Seite offen ist.
14. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass der Hohlkörperabschnitt (24) des Kupplungsaußenteiles (19) innenseitig stufenförmig abgesetzt ist, wobei der erhöhte Bereich der offenen Seite des Hohlkörperabschnittes (24) zur Bildung einer Anschlagfläche (25) für das Kupplungsinnenteil (20) abgewandt liegt.
15. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundquerschnitt des Kupplungsaußenteiles (19) nach Art eines Vierkantrohres, vorzugsweise nach Art eines Quadratrohres gestaltet ist.
16. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Hohlkörperabschnitt (24) des Kupplungsaußenteiles (19) innenseitig mit Zwangsführungsschrägflächen (33) ausgestattet ist.
17. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschlitz (26) an der oberen oder unteren Wandung des Hohlkörperabschnittes (24) des Kupplungsaußenteils (19) vorgesehen ist.
18. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsaußenteil (19) in Form des Stopfens einen in die Laufschiene (23) eingesetzten Einsteckzapfen (21) aufweist, der gesichert ist.
19. Schubkasten nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das
Kupplungsinnenteil (20) nach Art eines Nutensteines gestaltet ist, und, in Längsrichtung der Laufschiene (23) gesehen, mehrfach stufenförmig abgesetzt ist.
20. Schubkasten nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das nutartige Kupplungsinnenteil (20) aus zwei Endstufen (29, 30) und einer Mittelstufe bzw. einem Mittelteil (31) besteht.
21. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Trägerhalter (14) zugewandte oder abgewandte Endstück (29) in den Führungsschlitz (26) des Hohlkörperabschnittes (24) eingreift, und dass das gegenüberliegende Endstück (30) in den Innenraum des Hohlkörperabschnittes (24) eingreift.
22. Schubkasten nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (31) bzw. die mittlere Stufe des Kupplungsinnenteiles (20) keilförmig gestaltet ist, wobei die Spitze der Öffnung des Hohlkörperabschnittes (24) des Kupplungsaußenteiles (19) abgewandt liegt.
23. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägungswinkel des Mittelstückes (31) des Kupplungsinnenteiles (20) mit dem Schrägungswinkel des Führungsschlitzes (26) übereinstimmt oder annähernd übereinstimmt.
24. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführungsschrägflächen (33) sich über die gesamte Tiefe oder über einen der offenen Seite des Hohlprofilabschnittes (24) des Kupplungsaußenteils (19) zugewandten Bereich erstrecken.
25. Schubkasten nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsinnenteil (20) mit zu den Zwangsführungsflächen (33) des Kupplungsaußenteils (19) korrespondierenden Schrägflächen (36) versehen ist.
26. Schubkasten nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkasten (10) im Bereich der Rückwand durch an den Laufschienen (23) angeordnete Haken (34), vorzugsweise durch C-formig gestaltete Haken gesichert ist.
27. Schubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einander gegenüberliegenden Stirnflächen oder Kontaktflächen des Kupplungsinnenteiles (20) und des Kupplungsaußenteiles (19) mindestens ein Dämpfungselement (38) angeordnet ist.
28. Schubkasten nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl am Kupplungsinnenteil (20) wie auch am Kupplungsaußenteil (19) ein Dämpfungselement (38) vorgesehen ist.
29. Schubkasten nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das
Dämpfungselement (38) oder die Dämpfungselemente (38) aus einem elastischen Kunststoff, aus Federn oder dergleichen bestehen.
EP07802805.7A 2006-09-08 2007-08-22 Schubkasten Active EP2059148B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006014020 2006-09-08
DE202007001782U DE202007001782U1 (de) 2006-09-08 2007-02-02 Schubkasten
PCT/EP2007/058733 WO2008028809A1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Schubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2059148A1 true EP2059148A1 (de) 2009-05-20
EP2059148B1 EP2059148B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=38922507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802805.7A Active EP2059148B1 (de) 2006-09-08 2007-08-22 Schubkasten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2059148B1 (de)
JP (1) JP5309329B2 (de)
KR (1) KR101385629B1 (de)
CN (1) CN101511228B (de)
AU (1) AU2007293951B2 (de)
DE (1) DE202007001782U1 (de)
RU (1) RU2427303C2 (de)
TW (1) TW200836668A (de)
WO (1) WO2008028809A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101491397B (zh) * 2008-01-21 2010-12-08 李绍汉 抽屉面板调节装置
DE202008000011U1 (de) * 2008-02-22 2009-04-02 Elco Kunststoffe Gmbh Schub, Schublade o.dgl.
AT506879B1 (de) 2008-06-10 2011-07-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum lösbaren kuppeln einer schublade mit einer schiene einer schubladenausziehführung
DE202008008121U1 (de) * 2008-06-19 2009-10-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für Möbelauszugsteile
CN101543347B (zh) * 2009-02-08 2011-08-31 伍志勇 滑轨与抽屉壁板的快速拆装机构
DE202009013393U1 (de) * 2009-10-21 2011-03-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter
DE102010036582A1 (de) * 2010-07-23 2012-07-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Rastmechanismus
AT510777B1 (de) * 2010-11-23 2014-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
ITMI20111629A1 (it) * 2011-09-08 2013-03-09 Salice Arturo Spa Dispositivo per la stabilizzazione dell'accoppiamento fra un cassetto o simile ed una guida di estrazione, ed assieme almeno comprendente un cassetto o simile, una guida di estrazione ed un dispositvo per la stabilizzazione dell'accoppiamento fra il
CN103239037B (zh) * 2012-02-14 2017-07-21 北京世博金属制品有限公司 用于抽屉上的抽帮与轨道的连接结构
DE102015101006A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung, Set aus zwei Auszugsführungen, Möbel und Kraftfahrzeug mit mindestens einer Aufbewahrungseinrichtung
CN105054626B (zh) * 2015-08-27 2017-06-16 伍志勇 家具抽屉与滑轨的稳固连接结构
DE202015006943U1 (de) 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
KR102611208B1 (ko) * 2016-09-09 2023-12-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
KR102646324B1 (ko) * 2016-09-09 2024-03-08 김종원 가구 서랍용 풀아웃 가이드
CN106343938A (zh) * 2016-11-02 2017-01-25 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 阻尼器组件及导轨组件及洗碗机
DE102018108647A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Schubkastenserie
DE102018108646A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Fixieren eines Schubelementes und Verfahren zur Montage und Demontage eines Schubelementes
AT526385A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit wenigstens einer Schubladenausziehführung
AT526396A1 (de) * 2022-07-21 2024-02-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand für eine Schublade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310582U1 (de) 1993-07-15 1993-09-23 Hettich Paul Gmbh & Co Rasteinrichtung fuer schubkaesten o.dgl.
CN2562640Y (zh) * 2002-08-30 2003-07-30 李绍汉 活动轨与抽屉底部快装机构
AT6773U1 (de) * 2003-05-22 2004-04-26 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung einer frontblende an einer schublade
EP1483984B1 (de) 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008028809A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2059148B1 (de) 2015-03-04
AU2007293951A1 (en) 2008-03-13
WO2008028809A1 (de) 2008-03-13
AU2007293951B2 (en) 2012-07-05
CN101511228B (zh) 2011-12-21
JP5309329B2 (ja) 2013-10-09
KR101385629B1 (ko) 2014-04-16
CN101511228A (zh) 2009-08-19
RU2427303C2 (ru) 2011-08-27
TW200836668A (en) 2008-09-16
JP2010502329A (ja) 2010-01-28
RU2009112282A (ru) 2010-10-20
KR20090077045A (ko) 2009-07-14
DE202007001782U1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059148B1 (de) Schubkasten
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2642897B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP3132713B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP2498643B1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
EP3773073B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
WO2012110373A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung relativ zueinander beweglicher teile
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
EP1318258B1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2906077B1 (de) Ausstossvorrichtung
WO2012010590A1 (de) Rastmechanismus
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE19828718A1 (de) Rasteinrichtung zum lösbaren Befestigen von Schubkästen, Auszügen, Schüben o. dgl. an einer Führungsschiene
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
EP2085543B1 (de) Schloss
EP3931417A1 (de) SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140925

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013769

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013769

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007013769

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190822

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17