EP2054575A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser

Info

Publication number
EP2054575A1
EP2054575A1 EP07725174A EP07725174A EP2054575A1 EP 2054575 A1 EP2054575 A1 EP 2054575A1 EP 07725174 A EP07725174 A EP 07725174A EP 07725174 A EP07725174 A EP 07725174A EP 2054575 A1 EP2054575 A1 EP 2054575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door closer
support means
carriage
pressure element
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07725174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054575B1 (de
Inventor
Thomas Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2054575A1 publication Critical patent/EP2054575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054575B1 publication Critical patent/EP2054575B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer according to the preamble of claim 1.
  • a generic door closer is known from EP 0 756 663 B1.
  • a flap carriage In its cylindrical housing, a flap carriage is mounted, which partially penetrates a spring.
  • This spring is supported on the one hand on a projection in the housing and on the other hand on a collar of the flap carriage.
  • the door closer has a drive axle to which the door leaf to be moved is connected.
  • the drive axle Within the housing, the drive axle has an eccentric Hubkurven- disc.
  • This HubkurvenIO is positioned between two, arranged on the tab carriage and acting as a support means or as a pressure element, rollers. A movement of the drive shaft results due to the eccentricity of the Hubkurvenemia in a longitudinal movement of the flap carriage.
  • the door closer comprises support means and pressure elements, of which at least one is integrally and materially connected to the flap carriage.
  • the movement of the cam disc is no longer transmitted indirectly via rollers, but directly on the flap carriage. It has proven to be advantageous if the flap carriage is punched out of a sheet segment. From this sheet then the support means or the pressure element or both can be partially bent out in each case.
  • the door closer according to the invention therefore has a support means and / or pressure element, which is integrally and materially connected to the flap carriage.
  • the adjective "in one piece” is intended to clarify the cohesive connection between the support means or the pressure element and the flaps carriage.
  • the invention comprises all support means and / or pressure elements which have been shaped out of the flaps carriage by plastic deformation
  • these embodiments lead to a door closer, in which the support means and / or the pressure element and the tab carriage form a built-up of an element piece and thus in one piece are.
  • the door closer serves to return an open door leaf back to its original position.
  • the door leaf is indirectly or directly connected to a projecting into the housing of the door closer drive axle.
  • This protrudes into the flap carriage and carries a Hubkurvenin.
  • the support means or the pressure element the movement of the Hubkurvenin is converted into a movement of the flap carriage.
  • these power transmission points are shaped out of the flap carriage. It has proven to be useful to punch out the tab carriage from a metal sheet. Production technology very much easily and in a manufacturing step while the support means and / or the pressure element can be partially bent out of this sheet. The bend must each be so large that the support means and / or the pressure element can interact positively with the Hubkurvendemand.
  • the cam disc In door closers that need to absorb very large forces, it has proven to be advantageous to store the cam disc like a cage between two segments of the flap carriage. Due to this construction, no torque is generated which deforms the flap carriage.
  • the flap carriage In order to enable a particularly simple production, the flap carriage can consist of two segments arranged mirror-symmetrically with respect to each other. It only needs to be ensured that the deflection of the support means and the pressure medium is so great that they can form-fit lie on each other and yet the cam disc can be rotated freely in the cage-like housing.
  • the closing speed of the door, and thus the return speed of the flap carriage, results from the strength of the energy store installed in the door lock.
  • a spring is used for this purpose.
  • a piston is installed in the door closer.
  • the piston divides the filled with a pressure medium housing in two pressure chambers. About the size of the volume flow of the overflowing from one to the other pressure chamber pressure medium, the return speed of the flap carriage can be adjusted.
  • a liquid such as an oil or a gas such as air may be used.
  • the connecting member holding the piston can be integrally connected to the tab carriage. Furthermore, it is conceivable, a one-piece and uniform material - A -
  • the flap carriage is constructed from a metal, then it has proved expedient to harden the contact surfaces of the support means and / or of the pressure element with the lifting cam disk. It is also conceivable, however, to construct the entire flaps cart made of a carbon steel, which is curable. Hardness ranges of 45 to 70 HRC proved to be expedient, with hardenings between 50 and 65 HRC in particular giving particularly durable door closers.
  • the door closer may have an energy accumulator designed as a spring. Depending on the intended use, this spring can be installed at different positions in the housing of the door closer. As a result, it is possible to achieve a force exerted on the plate carriage or pushing it.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a longitudinal section through the door closer according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a sheet-metal-like flap carriage
  • Figure 3 a schematic representation of a composite of two segments flap cars
  • Figure 4 a schematic representation of the flap according to the invention in a second embodiment.
  • the support means and / or the pressure element should be connected in one piece and with the same material as the flap carriage.
  • the support means forms a molding of the flap carriage. This should not be understood as a limitation of the inventive door opener, but only as one of the possibilities described in the claims.
  • Fig. 1 a longitudinal section through the door closer 10 according to the invention is shown.
  • Its housing 20 has a front region 23 and a rear region 24.
  • a connecting member 26 which projects into the rear region 24 of the housing 20.
  • the connecting member 26 penetrates the spring 30, which is mounted in the cylindrical region 24. This spring 30 is supported on the one hand against an edge of the door closer housing 20 and on the other hand against a piston 29 from.
  • the piston 29 is fixed by means of a piston pin on the connecting member 26.
  • the housing 20 is divided into two areas 21, 22.
  • the housing can be filled with a pressure medium.
  • the housing 20 forms a hydraulic damping device, wherein the piston 29 separates the pressure medium spaces.
  • the pressure medium between the pressure chamber 22 and the non-pressurized space 21 can flow.
  • the door closer 10 brings this door leaf back into its starting position.
  • the force required for this purpose relates to the door closer 10 from the relaxation of the prestressed spring 30. This brings a force F ' in the direction of the force arrow 43 in the flap carriage, which is transmitted by the pressure element 13 on the Hubkurvenin 12.
  • By pivoting 40 of Hubkurvenin 12 and the door connected to the drive shaft 11 is pivoted back into the starting position.
  • the movement of the piston 29 in the direction of the housing end 51 presses the pressure medium from the pressure chamber 22 into the unpressurized space 21.
  • the return speed of the piston 29 can be controlled by an appropriate choice of the reflux valve.
  • the force introduced by the user into the door leaf and the force of the spring 30 are added.
  • the closing speed achieved by the door closer 10 is limited by the flow velocity of the pressure medium from the pressure chamber 22 into the unpressurized space 21 If the movement speed introduced by the user into the door is higher than the return speed of the piston 29, then the lift curve Disc 12 is no longer dependent on the pressure element 13, but on the support means 14. As a result, an additional force in the flap carriage and thus in the piston 29 is introduced.
  • the resulting higher pressure in the pressure chamber 22 leads to a faster outflow of the pressure medium from this space 22 into the unpressurized space 21.
  • FIG. 2 shows an integral combination of tab carriage 25 and connecting link 26.
  • the flap carriage 25 In the front region of the flap carriage 25 are two circular cuts 52. These cuts 52 serve as a receptacle for the trained in this embodiment as rollers pressure elements 13. Also known is the use of only one pressure element 13, which is in line with the support means 14 and the drive axle 11 is located.
  • a recess 41 In the tab carriage 25, a recess 41 has been cut into it. The drive axle 11 passes through this recess 41.
  • the combination of the flap carriage 25 and the link 26 consists of a one-piece sheet-like segment 27. This segment 27 can be produced with high precision, in particular in the fine blanking process.
  • In the one end of the recess 41 further cuts are introduced to the support means 14 can bend out of the surface of the segment 27.
  • the support means 14 is so far bent out of the plane of the segment 27 that it can interact positively with the Hubkurvenement 12.
  • the tab carriage 25 can also consist of a combination of two, the sheet-like segments 27 shown in Figure 2. This is illustrated in FIG. 3. Shown are two sheet-like segments 27, which are arranged mirror-symmetrically with respect to one another and form both the tab carriage 25 and the connecting member 26.
  • the flap carriage 25 was slightly bent away from the plane of the connecting member 26 in order to achieve a gap.
  • the two pressure elements 13 and the Support means 14 are positioned. Through the circular recesses 52 thereby extend the axis on which the pressure rollers 13 are mounted.
  • Hubkurvention 12 on the support means 14 has a partial radius according to the invention. As can be seen from Figures 1 and 2, has the bent out of the tab carriage 25 support means 14 at its front edge an arcuate conclusion. Depending on the size of the door closer 10, the radius of this curved termination is between 2 and 15 mm, in particular between 5 and 10 mm. On support means 14 according to the invention, which have a radius within this interval, most common Hubkurvenin 12 roll well and wear.
  • the contact surfaces of the support means 14 are hardened with the Hubkurvenin 12.
  • This hardening can be achieved by a heat treatment or a suitable choice of material of the entire flap carriage 25.
  • the materials selected for the cam disc 12 and the support means 14 should roll on each other as wear-resistant as possible.
  • FIG. 4 A further advantageous embodiment of the door lock 10 according to the invention results from FIG. 4. Because of the analogy of this exemplary embodiment with the previously described latch carriage 25, the same reference numbers are used to designate the same structural units used. If there are deviations, these are designated by the corresponding, provided with a prime reference numerals.
  • connecting element 26 and flap carriage 25 ' are not formed in one piece here. Rather, both are separate elements. Also, the flap carriage 25 ' shown in Figure 4 has a recess 41 through which the drive shaft 11 occurs. The receiving holes 52 of the pressure elements 13 and, secondly, the support means 14 are introduced into the remaining webs 28 ' .
  • a further lashing carriage 25 ' can be produced by means of a combination of two segments 27 ' .
  • a mirror-symmetrical arrangement of the sheet-like segments 27 ' results in a load-bearing flap carriage 25 ' , which is inexpensive due to the use of identical components and on which only one connecting link 26 has to be mounted.
  • the connecting member 26 penetrates a spring 30, which serves as an energy store.
  • this energy store 30 could also be a hydraulic element.
  • the exemplary embodiments of the door closer according to the invention illustrated in the figures have a support means 14 connected in one piece and of the same material as the tab carriage 25, 25 ' .
  • the pressure means 13 of a one-piece and the same material with the tab carriage 25, 25 ' associated formations consist.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Titel: Türschließer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein gattungsgemäßer Türschließer ist aus der EP 0 756 663 B1 bekannt. In seinem zylinderförmigen Gehäuse ist ein Laschenwagen gelagert, der bereichsweise eine Feder durchsetzt. Diese Feder stützt sich einerseits an einem Vorsprung im Gehäuse und andererseits an einem Kragen des Laschenwagens ab. Des Weiteren verfügt der Türschließer über eine Antriebsachse, mit der der zu bewegenden Türflügel verbunden ist. Innerhalb des Gehäuses weist die Antriebsachse eine exzenterförmige Hubkurven- Scheibe auf. Diese Hubkurvenscheibe ist zwischen zwei, am Laschenwagen angeordnete und als Stützmittel bzw. als Druckelement wirkende, Rollen positioniert. Eine Bewegung der Antriebswelle resultiert aufgrund der Exzentrizität der Hubkurvenscheibe in einer longitudinalen Bewegung des Laschenwagens.
Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Türschließer zu schaffen, der bei möglichst geringem Produktionsaufwand ein verschleißarmes Zusammenwirken der Einzelteile sicherstellt.
Die Lösung der Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Türschließer mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ausgeführt. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Türschließer Stützmittel und Druckelemente aufweist, von denen mindestens eines einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen verbunden ist. Somit wird die Bewegung der Hubkurvenscheibe nicht mehr mittelbar über Rollen, son- dem unmittelbar auf den Laschenwagen übertragen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Laschenwagen aus einem Blechsegment heraus gestanzt wird. Aus diesem Blech können dann das Stützmittel oder das Druckelement oder beide jeweils partiell herausgebogen werden.
Der erfindungsgemäße Türschließer weist folglich ein Stützmittel und/oder Druckelement auf, das einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen verbunden ist. Durch das Adjektiv „einstückig" soll die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Stützmittel bzw. dem Druckelement und dem Laschenwagen verdeutlicht werden. Vorrangig umfasst die Erfin- düng sämtliche Stützmittel und/oder Druckelemente, die durch plastische Verformung aus dem Laschenwagen herausgeformt worden sind. Denkbar sind aber auch Stützmittel und/oder Druckelemente, die durch Verkleben, Verschweißen oder Verlöten mit dem Laschenwagen verbunden sind. Auch diese Ausgestaltungen führen zu einem Türschließer, bei dem das Stützmittel und/oder das Druckelement und der Laschenwagen ein aus einem Element aufgebauten Stück bilden und damit einstückig sind.
Der erfindungsgemäße Türschließer dient dazu, einen geöffneten Türflügel wieder in seine Ausgangslage zurückzuführen. Dazu wird der Türflügel mittelbar oder unmittelbar mit einer in das Gehäuse des Türschließers hineinragenden Antriebsachse verbunden. Diese ragt in den Laschenwagen hinein und trägt eine Hubkurvenscheibe. Über das Stützmittel oder das Druckelement wird die Bewegung der Hubkurvenscheibe in eine Bewegung des Laschenwagens umgesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Laschenwagen sind diese Kraftübertragungspunkte aus dem Laschenwagen herausgeformt. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, den Laschenwagen aus einem Blech herauszustanzen. Produktionstechnisch sehr leicht und in einem Fertigungsschritt können dabei das Stützmittel und/ oder das Druckelement partiell aus diesem Blech herausgebogen werden. Die Biegung muss jeweils so groß sein, dass das Stützmittel und/oder das Druckelement formschlüssig mit der Hubkurvenscheibe zusammenwirken können.
Bei Türschließern, die besonders große Kräfte aufnehmen müssen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Hubkurvenscheibe käfigartig zwischen zwei Segmenten des Laschenwagens zu lagern. Durch diesen Aufbau entsteht kein, den Laschenwagen deformierendes Drehmoment. Um eine besonders einfache Herstellung zur ermöglichen, kann der Laschenwagen aus zwei spiegelsymmetrisch zueinander angeordneten Segmenten bestehen. Sichergestellt werden muss dabei nur, dass die Herausbiegung des Stützmittels und des Druckmittels so groß ist, dass diese formschlüs- sig aufeinander liegen können und dennoch die Hubkurvenscheibe frei in den käfigartigen Gehäuse gedreht werden kann.
Die Schließgeschwindigkeit der Tür und damit die Rücklaufgeschwindigkeit des Laschenwagens ergibt sich aus der Stärke des in den Türschlie- ßer eingebauten Energiespeichers. Im Allgemeinen wird hierfür eine Feder verwendet. Um die Expansionsgeschwindigkeit der Feder und damit die Geschwindigkeit des Laschenwagens einstellen zu können, ist in den Türschließer ein Kolben eingebaut. Der Kolben unterteilt das mit einem Druckmittel gefüllte Gehäuse in zwei Druckräume. Über die Größe des Volumenstromes des von einem in den anderen Druckraum überströmenden Druckmittels lässt sich die Rücklaufgeschwindigkeit des Laschenwagens einstellen. Als Druckmittel kann eine Flüssigkeit, wie etwa ein Öl, oder ein Gas, wie etwa Luft, Verwendung finden.
Weiterhin kann in dem erfindungsgemäßen Türschließer das den Kolben haltende Verbindungsglied einstückig mit dem Laschenwagen verbunden sein. Ferner ist es denkbar, eine einstückige und materialeinheitliche - A -
Kombination von Laschenwagen und Verbindungsglied zu benutzen. Da es sich bei dem Laschenwagen um ein Stanz-, insbesondere Feinstanzsegment handelt, kann es vorteilhaft sein, Laschenwagen und Verbindungsglied in einem Produktionsschritt herzustellen. Auch bei Laschen- wagen, die aus glasfaserverstärkten Kunststoffen oder Keramiken hergestellt werden, ist ein einstückiger Aufbau von Laschenwagen und Verbindungsglied denkbar.
Ist der Laschenwagen aus einem Metall aufgebaut, so hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Berührungsflächen des Stützmittels und/oder des Druckelementes mit der Hubkurvenscheibe zu härten. Denkbar ist es aber auch, den gesamten Laschenwagen aus einem Kohlenstoffstahl aufzubauen, der härtbar ist. Als zweckmäßig erwiesen sich Härtebereiche von 45 bis 70 HRC, wobei insbesondere Härtungen zwischen 50 und 65 HRC besonders langlebige Türschließer ergaben.
Wird als Druckmittel kein die aufeinander abrollenden Elemente schmierendes Mittel, wie etwa Öl, verwendet, so kann es vorteilhaft sein, Materialkombinationen der Hubkurvenscheibe bzw. des Stützmittel und/oder Druckelementes zu verwenden, die verschleißarm aufeinander abrollen. Denkbar wäre die Verwendung eines Sintermetalls wie etwa Sinterbronze für die Hubkurvenscheibe.
Um ein gleichmäßiges Abrollen der Hubkurvenscheibe auf dem Stützmittel und/oder dem Druckelement zu erreichen, hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, letztere mit einem Teilradius zu versehen. Die mit der Hubkurvenscheibe in Kontakt stehende Fläche des Stützmittels/ Druckelementes ist bogenförmig ausgestaltet und weist einen Teilradius zwischen 2 und 15 mm, insbesondere zwischen 5 und 10 mm auf. Eine Biegung der Berührungsflächen innerhalb der aufgeführten Radien resultiert in einem gleichmäßigen Abrollen der Hubkurvenscheibe. Wie oben beschrieben, kann der erfindungsgemäße Türschließer einen als Feder ausgebildeten Energiespeicher aufweisen. Je nach Verwendungszweck kann diese Feder an unterschiedlichen Positionen im Gehäuse des Türschließers eingebaut werden. Dadurch kann eine den Laschen- wagen ziehende oder drückende Krafteinwirkung erreicht werden. Dieses resultiert in einer jeweils unterschiedlichen Drehbewegung der Antriebsachse und folglich auch des daran angeschlossenen Türflügels. Es ist auch denkbar, dass anstelle einer Schraubendruckfeder eine Gasdruckfeder als Energiespeicher Verwendung findet. Zweckmäßig kann es sich auch erweisen, eine Kombination aus Feder und Hydraulikelement als Energiespeicher zu verwenden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnun- gen. In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielhaft und in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1: In einer schematischen Darstellung einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Türschließer,
Figur 2: in einer schematischen Darstellung einen blechartig gestalteten Laschenwagen,
Figur 3: in einer schematischen Darstellung einen aus zwei Segmenten zusammengesetzten Laschenwagen, und
Figur 4: in einer schematischen Darstellung den erfindungsgemäßen Laschenwagen in einer zweiten Ausgestaltung. Erfindungsgemäß sollen das Stützmittel und/oder das Druckelement einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen verbunden sein. In den hier dargestellten Ausführungsbeispielen bildet nur das Stützmittel eine Ausformung aus dem Laschenwagen. Dieses soll nicht als Beschrän- kung des erfmdungsgemäßen Türöffners verstanden werden, sondern nur als eine der in den Patentansprüchen beschriebenen Möglichkeiten.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Türschließer 10 dargestellt. Sein Gehäuse 20 weist einen vorderen Bereich 23 sowie einen hinteren Bereich 24 auf. Im vorderen Bereich 23 ist der Laschenwagen 25 angeordnet. An diesem angebracht ist ein Verbindungsglied 26, welches in den hinteren Bereich 24 des Gehäuses 20 hineinragt. Das Verbindungsglied 26 durchdringt dabei die Feder 30, welche in dem zylinderförmigen Bereich 24 gelagert ist. Diese Feder 30 stützt sich einerseits gegen eine Kante des Türschließergehäuses 20 und andererseits gegen einen Kolben 29 ab.
Der Kolben 29 ist mittels eines Kolbenstiftes am Verbindungsglied 26 fixiert. Durch den Kolben 29 wird das Gehäuse 20 in zwei Bereiche 21 , 22 aufgeteilt. Für bestimmte Anwendungen kann das Gehäuse mit einen Druckmittel gefüllt werden. Dann bildet das Gehäuse 20 eine hydraulische Dämpfungseinrichtung, bei der der Kolben 29 die Druckmittelräume trennt. Über nicht dargestellte Verbindungskanäle innerhalb des Kolbens 29 kann das Druckmittel zwischen dem Druckraum 22 und dem drucklosen Raum 21 fließen.
Wird eine, mit einem erfindungsgemäßen Türschließer beaufschlagte Tür geöffnet, so führt die Bewegung des Türflügels zu einer Drehung der Antriebsachse 11. Diese Antriebsachse 11 ragt durch eine Ausnehmung 41 im Laschenwagen 25 in das Gehäuse 20. Die Drehung wird auf die Hubkurvenscheibe 12 übertragen. Durch den formschlüssigen Kontakt zwischen der Hubkurvenscheibe 12 und dem Druckelement 13 wird eine Kraft F 42 in den Laschenwagen 25 eingebracht. Die Kraft F 42 führt zu einer Verschiebung des Laschenwagens 25 in Richtung des Gehäuseendes 50. Um eine Bewegung des Laschenwagens 25 zu erreichen, muss die durch die Hubkurvenscheibe 12 eingebrachte Kraft größer sein als die ihr entge- genwirkende Kraft der Feder 30. Des Weiteren muss der Strömungswiderstand des Druckmediums überwunden werden. Durch die Bewegung des Kolbens 29 in Richtung des Gehäuseendes 50 wird das Druckmedium aus dem einen Druckraum 21 in den anderen Druckraum 22 gepresst. Dieser Zufluss kann durch hier nicht eingezeichnete Ventile im Kolben 29 sicher- gestellt werden.
Lässt der Benutzer nach dem Durchtreten der Tür den Türflügel offen stehen, so bringt der erfindungsgemäße Türschließer 10 diesen Türflügel wieder in seine Ausgangslage. Die dazu benötigte Kraft bezieht der Tür- Schließer 10 aus der Entspannung der vorgespannten Feder 30. Diese bringt eine Kraft F' in Richtung des Kraftpfeiles 43 in den Laschenwagen ein, welche durch das Druckelement 13 auf die Hubkurvenscheibe 12 übertragen wird. Durch ein Verschwenken 40 der Hubkurvenscheibe 12 wird auch der mit der Antriebsachse 11 verbundene Türflügel in die Aus- gangslage zurückgeschwenkt. Die Bewegung des Kolbens 29 in Richtung des Gehäuseendes 51 presst das Druckmittel aus dem Druckraum 22 in den drucklosen Raum 21. Die Rücklaufgeschwindigkeit des Kolbens 29 lässt sich dabei durch eine entsprechende Wahl des Rückflussventils steuern.
Möchte der Benutzer die geöffnete Tür selber schließen, so addieren sich die vom Benutzer in den Türflügel eingebrachte Kraft und die Kraft der Feder 30. Die durch den Türschließer 10 erreichte Schließgeschwindigkeit ist begrenzt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Druckmittels aus dem Druckraum 22 in den drucklosen Raum 21. Ist die durch den Benutzer in die Tür eingebrachte Bewegungsgeschwindigkeit höher als die Rücklaufgeschwindigkeit des Kolbens 29, so stützt sich die Hubkurven- scheibe 12 nicht mehr auf das Druckelement 13 ab, sondern auf das Stützmittel 14. Dadurch wird eine zusätzliche Kraft in den Laschenwagen und somit in den Kolben 29 eingebracht. Der sich so ergebende höhere Druck im Druckraum 22 führt zu einem schnelleren Abfluss des Druckmit- tels aus diesem Raum 22 in den drucklosen Raum 21.
In Figur 2 ist eine einstückige Kombination aus Laschenwagen 25 und Verbindungsglied 26 dargestellt. Im vorderen Bereich des Laschenwagens 25 befinden sich zwei kreisförmige Einschnitte 52. Diese Einschnitte 52 dienen als Aufnahme für die, in diesem Ausführungsbeispiel als Rollen ausgebildete Druckelemente 13. Bekannt ist auch die Verwendung nur eines Druckelementes 13, welches auf einer Linie mit dem Stützmittel 14 und der Antriebsachse 11 liegt. In den Laschenwagen 25 wurde eine Aussparung 41 hineingeschnitten. Durch diese Aussparung 41 tritt die An- triebsachse 11. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Kombination aus Laschenwagen 25 und Verbindungsglied 26 aus einem einstückigen blechartigen Segment 27. Dieses Segment 27 lässt sich insbesondere im Feinstanzverfahren mit hoher Präzision herstellen. In das eine Ende der Aussparung 41 sind weitere Einschnitte eingebracht, um das Stützmittel 14 aus der Fläche des Segmentes 27 herausbiegen zu können. Das Stützmittel 14 wird dabei soweit aus der Ebene des Segmentes 27 herausgebogen, dass es formschlüssig mit der Hubkurvenscheibe 12 zusammenwirken kann.
Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Laschenwagen 25 auch aus einer Kombination zweier, der in Figur 2 gezeigten blechartigen Segmente 27 bestehen. Dieses verdeutlicht Figur 3. Gezeigt sind zwei blechartige Segmente 27, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und sowohl den Laschenwagen 25 als auch das Verbindungsglied 26 bil- den. Dabei wurde der Laschenwagen 25 leicht gegenüber der Ebene des Verbindungsgliedes 26 weggebogen, um einen Zwischenraum zu erzielen. In diesen Zwischenraum können die beiden Druckelemente 13 und das Stützmittel 14 positioniert werden. Durch die kreisförmigen Ausnehmungen 52 verlaufen dabei die Achse, auf weichen die Druckrollen 13 gelagert sind. Am anderen Ende des Laschenwagens 25 befindet sich das einstückig und materialeinheitlich aus dem Laschenwagen 25 herausgebogene Stützmittel 14. Durch eine entsprechende Wahl der Stärke des Laschen- wagenmaterials und der Höhe der Wegbiegung des Laschenwagens 25 von der Ebene des Verbindungsgliedes 26 ergibt sich eine formschlüssige Auflage der beiden Stützmittel 14 aneinander.
Um ein gutes Abrollen der Hubkurvenscheibe 12 auf dem Stützmittel 14 zu erreichen, weist letzteres erfindungsgemäß einen Teilradius auf. Wie aus den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, besitzt das aus dem Laschenwagen 25 herausgebogene Stützmittel 14 an seiner Vorderkante einen bogenförmigen Abschluss. Je nach Baugröße des Türschließers 10 be- trägt der Radius dieses bogenförmigen Abschlusses zwischen 2 und 15 mm, insbesondere zwischen 5 bis 10 mm. Auf erfindungsgemäßen Stützmitteln 14, die einen Radius innerhalb dieses Intervalls besitzen, rollen die meisten gebräuchlichen Hubkurvenscheiben 12 gut und verschleißarm ab.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türschließers 10 sind die Berührungsflächen des Stützmittels 14 mit der Hubkurvenscheibe 12 gehärtet. Es hat sich dabei eine Härte von 45 bis 70 HRC, insbesondere von 50 bis 65 HRC, als vorteilhaft herausgestellt. Diese Härtung kann durch eine Wärmebehandlung oder eine entsprechende Materialwahl des gesamten Laschenwagens 25 erreicht werden. Des Weiteren sollen die für die Hubkurvenscheibe 12 und das Stützmittel 14 gewählten Materialien möglichst verschleißfrei aufeinander abrollen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türschlie- ßers 10 ergibt sich aus Figur 4. Wegen der Analogie dieses Ausführungsbeispieles mit dem vorausgehend beschriebenen Laschenwagen 25 werden zur Benennung gleicher Baueinheiten die gleichen Bezugszeichen verwendet. Sofern Abweichungen vorliegen, werden diese durch das entsprechende, mit einem Strich versehene Bezugszeichen benannt.
Im Gegensatz zu dem in Figur 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel sind hier Verbindungselement 26 und Laschenwagen 25' nicht einstückig ausgebildet. Vielmehr sind beide separate Elemente. Auch der in Figur 4 dargestellte Laschenwagen 25' weist eine Aussparung 41 auf, durch die die Antriebsachse 11 tritt. In die verbleibenden Stege 28' sind zum einen die Aufnahmelöcher 52 der Druckelemente 13 und zum anderen das Stütz- mittel 14 eingebracht.
Wie schon bei dem in Figur 3 dargestellten Laschwagen 25 kann mittels einer Kombination zweier Segmente 27' ein weiterer erfindungsgemäßer Laschenwagen 25' hergestellt werden. Eine spiegelsymmetrische Anord- nung der blechartigen Segmente 27' ergibt einen belastbaren, durch die Verwendung gleicher Bauteile preiswerten Laschenwagen 25', an dem nur noch ein Verbindungsglied 26 anmontiert werden muss.
In dem in Figur 1 dargestellten Türschließer 10 durchdringt das Verbin- dungsglied 26 eine Feder 30, welche als Energiespeicher dient. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Türschließers 10 könnte es sich bei diesem Energiespeicher 30 auch um ein Hydraulikelement handeln. Je nach Verwendungsart könnte es ebenfalls vorteilhaft sein, den Energiespeicher 30 zwischen Kolben 29 und hinterem Ende 51 des Gehäuses 20 zu integrieren. Dieses würde zu einer Umkehrung der auf den Laschenwagen 25 wirkenden Kraft führen.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Türschließers weisen ein einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen 25, 25' verbundenes Stützmittel 14 auf. Selbstverständlich könnte auch das Druckmittel 13 aus einer einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen 25, 25' verbundenen Ausformungen bestehen. Je nach Anwendungszweck kann es aber vorteilhaft sein, beide oder nur das Stützmittel oder das Druckmittel als eine Ausformung auszubilden.
Bezugszeicheniiste
10 Türschließer
11 Antriebsachse 12 Hubkurvenscheibe
13 Druckelement
14 Stützmittel
20 Gehäuse 21 druckloser Raum
22 Druckraum
23 vorderer Gehäuseabschnitt
24 hinterer Gehäuseabschnitt 25/25' Laschenwagen 26 Verbindungsglied
27/27' blechartiges Segment von 25/25'
28/28' rahmenartiger Steg
29 Kolben
30 Energiespeicher
40 Bewegungsrichtung der Hubkurvenscheibe 12
41 Aussparung
42 Bewegungsrichtung des Laschenwagens auf 50 zu
43 Bewegungsrichtung des Laschenwagens auf 51 zu
50 vorderes Ende des Gehäuses 20
51 hinteres Ende des Gehäuses 20
52 Ausnehmung im Laschenwagen 25/25'

Claims

Patentansprüche
1. Türschließer (10) mit einer Antriebsachse (11), die mit einem Türflügel verbindbar und drehbar (40) gelagert ist, wobei die Antriebsachse (11) innerhalb eines Gehäuses (20) mit einer
Hubkurvenscheibe (12) verbunden ist, die Hubkurvenscheibe (12) zwischen wenigstens einem Stützmittel (14) und einem wenigstens einem Druckelement (13) angeordnet ist und mit mindestens einem von beiden formschlüssig zusammen- wirkt, das Stützmittel (14) und das Druckelement (13) sich an einem Laschenwagen (25, 25') befinden, an dem ein Verbindungsglied (26) angeordnet ist, dass mit einem Energiespeicher (30) verbunden ist, und der Energiespeicher (30) einerseits mit dem Verbindungsglied (26) und andererseits mit dem Gehäuse (20) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (14) und/oder das Druckelement (13) einstückig und materialeinheitlich mit dem Laschenwagen (25, 25') verbunden ist.
2. Türschließer (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (13) und/oder das Druckelement (14) jeweils partiell aus dem Laschenwagen (25, 25') herausgebogen ist.
3. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenwagen (25, 25') aus zwei blechartigen Segmenten (27, 27') besteht und zwischen diesen Segmenten das Stützmittel (14) und/oder das Druck- element (13) angeordnet ist.
4. Türschließer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei blechartigen Segmente (27, 27') des Laschenwagens (25, 25') spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind.
5. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus den blechartigen Segmenten (27, 27') des Laschenwagens (25, 25') rahmenartige Stege (28, 28') ausgeschnitten sind.
6. Türschließer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Laschenwagen (25, 25') bildenden Stege (28, 28') das Stützmittel (14) und/oder das Druckelement (13) angeordnet sind.
7. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bereichsweise Aufbiegungen der Stege (28, 28') das Stützmittel (14) und/oder das Druckelement (13) bilden.
8. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenwagen (25, 25') und das Verbindungsglied (26) einstückig sind.
9. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (26) einen Kolben (29) aufweist, an dem sich der Energiespeicher (30) abstützt, wobei der Energiespeicher (30) eine Feder und/oder ein Hydraulikelement ist.
10. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (30) das Verbindungsglied (26) in Richtung der Antriebsachse (11) drückt oder das Verbindungsglied (26) von der Antriebsachse (11) wegzieht.
11. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (14) und/oder das Druckelement (13) zumindest bereichsweise einen Teilradius zwischen 2 und 15 mm, insbesondere zwischen 5 und 10 mm, besitzt.
12. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenwagen (25, 25') und/oder das Stützmittel (14) und/oder das Druckelement (13) aus Feinstanzteilen besteht.
13. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche des Stützmittels (14) und/oder des Druckelements (13) gehärtet sind und dabei eine Härte von 45 bis 70 HRC, insbesondere von 50 bis 65 HRC, aufweisen.
14. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (12) auf dem Stützmittel (14) und/oder dem Druckelement (13) ver- schleißarm abrollen.
15. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laschenwagen (25, 25') eine maximale Hubhöhe von 15 bis 35 mm, insbesondere von 20 bis 30 mm aufweist.
16. Türschließer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Laschenwagen (25, 25') verbundene Kolben (29) das Gehäuse in zwei Druckräume (21 , 22) unterteilt und das Gehäuse (20) mit einem ; Druckmittel gefüllt ist.
EP07725174A 2006-08-14 2007-05-14 Türschliesser Active EP2054575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038109.2A DE102006038109B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Türschließer
PCT/EP2007/004255 WO2008019719A1 (de) 2006-08-14 2007-05-14 Türschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054575A1 true EP2054575A1 (de) 2009-05-06
EP2054575B1 EP2054575B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=38445503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725174A Active EP2054575B1 (de) 2006-08-14 2007-05-14 Türschliesser

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2054575B1 (de)
CN (1) CN101501289B (de)
AT (1) ATE484646T1 (de)
DE (2) DE102006038109B4 (de)
ES (1) ES2353623T3 (de)
TW (1) TW200827527A (de)
WO (1) WO2008019719A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017570A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätiger und Verfahren zur Herstellung
CN108894641B (zh) * 2018-07-10 2023-11-28 上海皇冠门控五金有限公司 一种地弹簧油缸分体式装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1666903A (en) 1926-06-30 1928-04-24 Shelby Spring Hinge Company Double-acting hinge and check
DE1807399A1 (de) * 1968-11-07 1970-05-27 Doerken & Mankel Kg Selbsttaetiger Tuerschliesser
CN1085287A (zh) * 1992-06-08 1994-04-13 李文铉 落地式门枢
KR940000715A (ko) 1992-06-08 1994-01-03 이문현 개량형 플로우 힌지
DE19506220C2 (de) * 1995-02-22 1996-12-12 Dorma Gmbh & Co Kg Türschließer
EP1557517A1 (de) * 2004-01-20 2005-07-27 Fu Luong Hi-Tech Co Ltd Türschliesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019719A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200827527A (en) 2008-07-01
CN101501289B (zh) 2012-11-14
EP2054575B1 (de) 2010-10-13
ATE484646T1 (de) 2010-10-15
ES2353623T3 (es) 2011-03-03
CN101501289A (zh) 2009-08-05
DE102006038109A1 (de) 2008-02-21
DE502007005367D1 (de) 2010-11-25
WO2008019719A1 (de) 2008-02-21
DE102006038109B4 (de) 2020-08-06
TWI341356B (de) 2011-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767810A2 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
EP1283971B1 (de) Geregelte pumpe
EP1831546B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3645315C5 (de) Türschließer
DE3345264A1 (de) Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
WO2000019104A1 (de) Vakuumpumpe
DE102007050820A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine Bremsanlage
WO2006094473A1 (de) Vorrichtung zur bestätigung einer kupplung
DE3149306A1 (de) Wegeventil
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3426541B1 (de) Lenkgetriebe
EP2054575B1 (de) Türschliesser
DE102006018285B4 (de) Pumpe, insbesondere Zahnradpumpe oder Flügelzellenpumpe
EP1810904A2 (de) Fördervorrichtung
EP1576290B1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
WO2000017539A1 (de) Dämpfungsventil
DE102007006716A1 (de) Verdrängerpumpe
EP2960511A2 (de) Flügel mit axialer abdichtung
WO2008019720A1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP0789814A1 (de) Füllstücklose innenzahnradpumpe
DE10142756C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzahnung für ein Getriebe und ein Türschließer mit nach dem Verfahren hergestellten Teilen
EP2663714A1 (de) Drehflügeltürbetätiger
EP2286088B1 (de) Pumpe
DE2040742A1 (de) Presse,insbesondere Gesenkschmiedepresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMA GMBH + CO. KG

Free format text: DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE) -TRANSFER TO- DORMA GMBH + CO. KG#DORMA PLATZ 1#58256 ENNEPETAL (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110514

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484646

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20130530

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20130513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140515

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150514

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005367

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17