DE102007006716A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007006716A1
DE102007006716A1 DE102007006716A DE102007006716A DE102007006716A1 DE 102007006716 A1 DE102007006716 A1 DE 102007006716A1 DE 102007006716 A DE102007006716 A DE 102007006716A DE 102007006716 A DE102007006716 A DE 102007006716A DE 102007006716 A1 DE102007006716 A1 DE 102007006716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
displacement pump
positive displacement
rotor
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007006716A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering GmbH
Original Assignee
ZF Lenksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lenksysteme GmbH filed Critical ZF Lenksysteme GmbH
Priority to DE102007006716A priority Critical patent/DE102007006716A1/de
Publication of DE102007006716A1 publication Critical patent/DE102007006716A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • F04C15/0049Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C2/3442Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Verdrängerpumpe weist ein Gehäuse 1 auf, das einen Rotorensatz 2 lagert, welcher zumindest aus einem Rotor 3 und Sperrelementen 4 gebildet ist. Vorgesehen ist wenigstens ein Arbeitsraum 7, welcher durch die Sperrelemente 4 in Arbeitszellen 8 unterteilt ist. Der Arbeitsraum 7 ist seitlich durch Stirnflächen 9a, 9b begrenzt. Vorgesehen ist eine Pumpensaugöffnung 10 und eine Pumpendrucköffnung 11. Wenigstens eine der Stirnflächen 9a, 9b weist lokal begrenzt eine Wandungsfläche (13) auf, welche abhängig vom Druck eines Fluids in einer mit der Wandungsfläche 13 in Kontakt stehenden Arbeitszelle 8 derart verformbar ist, dass sich beim Erreichen eines definierten Drucks ein Spalt 18 zwischen einem die Arbeitszelle 8 begrenzenden Element 3, 4, 5 und der Wandungsfläche 13 bildet oder vergrößert, durch welchen Fluid aus der Arbeitszelle 8 abströmen kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem Gehäuse, das einen Rotorensatz lagert, welcher zumindest aus einem Rotor und Sperrelementen gebildet ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Eine gattungsgemäße Verdrängerpumpe ist aus der DE 199 42 466 A1 bekannt.
  • Die gattungsgemäße Verdrängerpumpe ist als einhubige, verstellbare Flügelzellenpumpe ausgebildet, deren Fördervolumen verstellbar ist und welche für eine Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges Verwendung findet. Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind darüber hinaus auch einhubige und zweihubige Verdrängerpumpen bekannt, deren Fördervolumen nicht verstellbar ist.
  • Die aus der DE 199 42 466 A1 bekannte Flügelzellenpumpe weist ein Gehäuse auf, in welchem ein Rotorensatz, im wesentlichen bestehend aus einem Rotor, Sperrelementen (Rotorenelementen) und einem Kurvenring (auch als Hubring bezeichnet), gelagert ist. Zwischen der Innenwandung des Gehäuses und dem Rotorensatz ist dabei ein Außenring (auch als Zwischenring bezeichnet) eingesetzt. Der Rotor wird von dem Kurvenring umschlossen. Zwischen dem Kurvenring und dem Rotor ist ein Arbeitsraum ausgebildet, welcher durch die Sperrelemente in Arbeitszellen unterteilt ist. Bei Verdrängerpumpen bzw. Flügelzellenpumpen, die über keinen Kurvenring verfügen, ist der Arbeitsraum zwischen der Innenwandung des Gehäuses und dem Rotor ausgebildet.
  • Bei der aus der DE 199 42 466 A1 bekannten Flügelzellenpumpe ist vorgesehen, dass das Volumen der Arbeitszelle durch eine Veränderung der Exzentrität zwischen Rotor und Kurvenring eingestellt wird.
  • Der Arbeitsraum ist seitlich durch zwei Stirnflächen (auch als Steuerplatten oder Stirnplatten bezeichnet) begrenzt. Die Stirnflächen können durch die Seitenplatten, das Gehäuse oder dem Gehäusedeckel gebildet werden. Sie können in bekannter Weise eine Pumpensaugöffnung und eine Pumpendrucköffnung aufweisen, die dazu dienen, Fluid in den Arbeitsraum zu saugen bzw. aus dem Arbeitsraum auszulassen.
  • Die durch Rotor, Kurvenwand, Stirnflächen und Rotorenelementen gebildeten Arbeitszellen (Kammern) saugen beim Überstreichen der Saugöffnung Fluid an. Sobald die Arbeitszelle von der Saugöffnung getrennt ist und sich das Arbeitszellenvolumen durch die Kurvenkontur verringert, beginnt der Druck zu steigen. Sobald diese Arbeitszelle mit der Drucköffnung verbunden wird, strömt Fluid in bzw. aus der Zelle, bis ein Druckausgleich stattgefunden hat. Um die dabei entstehenden Geräusche zu verringern, wird die Drucköffnung üblicherweise über eine bzw. mehrere Kerben angeschlossen. Diese Kerben verringern die Angleichungsgeschwindigkeit und damit auch das Geräusch. Hierzu wird auf die DE 199 17 506 B4 verwiesen.
  • Durch eine Vorkomprimierung des Fluids in der geschlossenen Arbeitszelle lassen sich Druckpulsationen und somit Geräusche verringern. Die Vorverdichtung wird jedoch durch die Steuergeometrie einmalig festgelegt und ist somit für die meisten Betriebspunkte fehlangepasst bzw. nicht optimal ausgelegt.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es des weiteren bekannt, Rückschlagventile einzusetzen. Diese benötigen jedoch Einbauraum, haben durch die Schließfeder eine Druckschwelle unterhalb derer sie nicht ansprechen und durch die Masse des Schließkörpers eine gewisse Trägheit. Darüber hinaus verursachen sie relativ hohe Kosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängerpumpe zu schaffen, bei der die Geräuschentwicklung verbessert wird, insbesondere Druckpulsationen weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
  • Technische Lösung
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird in kostengünstiger Weise erreicht, dass Fluid aus der Arbeitszelle abfließen bzw. abströmen kann, wenn der Druck in der Arbeitszelle ansteigt. Der Druck in der Arbeitszelle lässt sich somit wenigstens annähernd auf das Druckniveau der Pumpendrucköffnung bzw. der Pumpendruckseite einstellen bzw. begrenzen, bevor die Arbeitszelle die Pumpendrucköffnung (Druckniere) erreicht hat. Die Öffnung vergrößert sich oberhalb des Arbeitsdrucks kontinuierlich mit steigendem Druck in der Arbeitszelle. Die erfindungsgemäße Lösung reduziert somit die Druckpulsationen erheblich, so dass Geräusche weitgehend vermieden werden.
  • Eine vorteilhafte Verformung lässt sich durch eine geeignete Dimensionierung der Wandungsfläche bzw. deren Material erreichen. Vorgesehen sein kann, dass sich der Spalt spätestens dann, wenn der Druck in der Arbeitszelle gering das der Pumpendrucköffnung übersteigt, soweit öffnet, dass ein weiterer Anstieg des Drucks in der Arbeitszelle weitgehend vermieden wird.
  • Von Vorteil ist dabei auch, dass die erfindungsgemäße Lösung die Druckpulsationen direkt am Verursacher reduziert, so dass keine oder nur wenig aufwändige Dämpfungsmaßnahmen in den Leitungen zum Verbraucher, beispielsweise in einer Hochdruckleitung zu einem Lenkventil, notwendig sind. Hieraus resultiert eine entsprechende Kosteneinsparung.
  • Zudem lässt sich die erfindungsgemäße Lösung einfach und kostengünstig realisieren, ohne dass wesentliche Mehrkosten notwendig sind.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das abströmende Fluid in den Druckausgang gespeist werden kann und somit als Nutzvolumen erhalten bleibt. Erfindungsgemäß kann es sich bei dem die Arbeitszelle begrenzenden Element, zwischen dem und der Wandungsfläche sich der Spalt öffnet, um ein Sperrelement, den Rotor oder einen Kurvenring handeln. Die Wandungsfläche kann dabei auch so angeordnet sein, dass diese mehrere Elemente umfasst. Es hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wenn die Wandungsfläche derart angeordnet ist, dass sich der Spalt im wesentlichen zwischen einem Sperrelement und der Wandungsfläche bildet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das durch den Spalt abströmende Fluid in den Druckbereich bzw. die Pumpendrucköffnung strömt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wandungsfläche als Membrane bzw. nach dem Prinzip einer Membrane ausgebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine von der Arbeitszelle abgewandte Rückseite der Seitenplatte mit einer Tasche versehen ist und der Boden der Tasche die lokal begrenzte Wandungsfläche bildet. Das Einarbeiten einer Tasche in die Rückseite der Seitenplatte lässt sich konstruktiv in einfacher Weise realisieren. Somit bildet der Boden der Tasche eine Art Membrane.
  • Dadurch, dass die Seitenplatte lokal begrenzt wenigstens eine druckabhängig nachgiebige Wandungsfläche bzw. eine Membrane aufweist, lässt sich die Wandungsfläche beim Ansteigen des Drucks des Fluids verformen bzw. in eine von der Arbeitszelle weggerichtete Richtung auswölben, so dass ein Spalt zwischen dem Sperrelement und der Wandungsfläche gebildet oder vergrößert wird. Durch den Spalt kann somit Fluid aus der Arbeitszelle abströmen bzw. abfließen, so dass der Druck in der Arbeitszelle den Druck der Pumpendrucköffnung nicht wesentlich übersteigt. Prinzipiell kann bereits bei normalen Druckverhältnissen – auch außerhalb der Wandungsfläche – ein Spalt zwischen dem Sperrelement und der Lauffläche des Kurvenrings bzw. des Außenrings oder des Gehäuses vorhanden sein, der ein Entweichen von Fluid ermöglicht. In diesem Fall ermöglicht die erfindungsgemäße Wandungsfläche eine Vergrößerung, so dass sich die gewünschten Druckverhältnisse einstellen.
  • In Versuchen hat sich herausgestellt, dass sich bei Aluminium eine Stärke der Wandungsfläche zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 mm und 1,0 mm, besonders geeignet ist, um ein vorteilhaftes Auswölben der Wandungsfläche zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Wandungsfläche im Bereich eines Anfangsteils der Pumpendrucköffnung angeordnet ist oder vorzugsweise mit dem Anfangsteil in Verbindung steht und sich entgegen der Drehrichtung des Rotors in Richtung auf die Pumpensaugöffnung erstreckt. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass ein in Drehrichtung vorne liegendes (vorauseilendes) Sperrelement der Arbeitszelle zuerst die lokal begrenzte Wandungsfläche erreicht. Der entstehende Spalt zwischen dem vorauseilenden Sperrelement und der Wandungsfläche führt somit dazu, dass abströmendes Fluid in die Pumpendrucköffnung ausgegeben wird. Ein Ablassen von Fluid entgegen der Drehrichtung in eine nachfolgende Arbeitszelle hat sich als weniger geeignet herausgestellt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine derartige Lösung denkbar und möglich.
  • Insofern die Wandungsfläche durch eine Tasche in der Rückseite der Seitenplatte gebildet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Tasche direkt mit der Pumpendrucköffnung verbunden ist. Somit verbleibt nur noch eine die Wandungsfläche bildende Zunge am Anfang der Pumpendrucköffnung stehen. Die gewünschte Funktion der Wandungsfläche, nämlich ein Auswölben beim Ansteigen des Drucks in der Arbeitszelle, lässt sich somit besonders einfach und platzsparend realisieren. Darüber hinaus ist es konstruktiv einfach möglich, eine derartige Wandungsfläche in Form einer Zunge zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass die Wandungsfläche mit wenigstens einer Kerbe versehen ist, welche mit einem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung in Verbindung steht und sich entgegen der Drehrichtung des Rotors in Richtung auf die Pumpensaugöffnung erstreckt. Die grundsätzliche Funktionsweise einer derartigen Kerbe ist aus der DE 199 17 506 A1 bereits bekannt. Die Kerbe ermöglicht ein verzögertes Anschließen der Arbeitszelle an die Pumpendrucköffnung, wodurch Pulsationen zusätzlich reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß kann sowohl vorgesehen sein, dass nur eine Seitenplatte oder auch beide Seitenplatten mit der erfindungsgemäßen Lösung versehen sind.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Wandungsfläche an beliebigen oder auch an allen Anfangs- oder Endteilen der Pumpendruck- und/oder der Pumpensaugöffnung eingesetzt werden. Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, eine erfindungsgemäße Wandungsfläche (auch) am Anfang der Pumpensaugöffnung (Saugniere) auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich für alle Arten von ein- oder zweihubigen Verdrängerpumpen mit oder ohne einer Verstellmöglichkeit, um das Fördervolumen anzupassen. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise für Flügelzellenpumpen, die über einen großen Druckbereich eingesetzt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen. Nachfolgend ist anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung prinzipmäßig dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verdrängerpumpe;
  • 2 eine stirnseitige Ansicht auf einen Rotorensatz, welcher an einer Seite von einer Seitenplatte begrenzt wird, die eine Pumpensaugöffnung und eine Pumpendrucköffnung aufweist, mit einer strichliniert hervorgehobenen erfindungsgemäßen Wandungsfläche;
  • 3 eine vorderseitige Ansicht auf die in 2 dargestellte Seitenplatte mit einer strichliniert hervorgehobenen Darstellung der erfindungsgemäßen Wandungsfläche, welche mit einer Kerbe versehen ist, die mit der Pumpendrucköffnung in Verbindung steht;
  • 4 eine rückseitige Ansicht der in 3 dargestellten Seitenplatte mit einer Darstellung einer Tasche, durch deren Boden im Ausführungsbeispiel die Wandungsfläche gebildet wird;
  • 5 einen Schnitt durch eine Seitenplatte gemäß der Linie V-V der 3; und
  • 6 eine Darstellung gemäß 5 mit einem vergrößert dargestellten Spalt zwischen der erfindungsgemäßen Wandungsfläche und einem Sperrelement.
  • Verdrängerpumpen sind aus dem allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, weshalb nachfolgend lediglich die für die Erfindung wesentlichen Merkmale näher beschrieben werden. Dies erfolgt im Ausführungsbeispiel anhand einer einhubigen Flügelzellenpumpe mit variablem Fördervolumen. Eine derartige Flügelzellenpumpe ergibt sich aus der DE 199 42 466 A1 , auf die hiermit Bezug genommen wird.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellte Flügelzellenpumpe weist ein Gehäuse 1 mit einem Rotorensatz 2 auf, der im wesentlichen aus einem Rotor 3, Sperrelementen 4 und einem Kurvenring 5 besteht. Im Ausführungsbeispiel ist in einer Bohrung des Gehäuses 1 ein Außenring 6 zur Aufnahme des Rotorensatzes 2 eingesetzt. Der Außenring 6 stellt dabei die Freigängigkeit des Kurvenrings 5 sicher und überträgt Querkräfte aus dem Kurvenring 5 in das Gehäuse 1.
  • Zwischen dem Kurvenring 5 und dem Rotor 3 ist ein Arbeitsraum 7 ausgebildet, welcher durch die Sperrelemente 4 in Arbeitszellen 8 unterteilt ist. Die Arbeitszellen 8 werden durch den Rotor 3, die Sperrelemente 4 und den Kurvenring begrenzt.
  • Die Sperrelemente sind im Ausführungsbeispiel als Flügel 4 ausgebildet.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Flügelzellenpumpe weist ferner zwei Stirnflächen 9a, 9b auf, welche in bekannter Weise den Rotorensatz 2 seitlich begrenzen und die eine (in 1 nicht dargestellte) Pumpensaugöffnung 10 (Saugniere) und eine Pumpendrucköffnung 11 (Druckniere) aufweisen. Die Stirnflächen 9a, 9b sind im Ausführungsbeispiel als separate Stirnplatten 9a, 9b vorhanden, können jedoch auch entfallen und einstückig mit der an den Rotorensatz 2 angrenzenden Gehäusewand des Gehäuses 1 oder einer Wand eines Gehäusedeckels 12 ausgebildet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine von dem Gehäuse 1 bzw. dem Gehäusedeckel 12 separate Ausgestaltung als Stirnplatte 9a, 9b vorgesehen, da sich in diesem Fall eine erfindungsgemäße Wandungsfläche 13 in besonders einfacher Weise ausbilden lässt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist zudem vorgesehen, dass eine Stirnplatte 9a sowohl die Pumpensaugöffnung 10 als auch die Pumpendrucköffnung 11 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe weist in bekannter Weise eine erste und eine zweite Kammer 14, 15 zur Hubverstellung auf, die auf zwei Seiten einer Außenumfangsfläche des Kurvenrings 5 zwischen dem Kurvenring 5 und dem Außenring 6 ausgebildet sind und welche zur Verschiebung des Kurvenrings 5 druckbeaufschlagt werden können. Eine Druckbeaufschlagung der Außenumfangsfläche des Kurvenrings 5 ist aus dem allgemeinen Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 199 17 506 B4 , hinlänglich bekannt. Die Kammern 14, 15 sind durch geeignete Dichtungselemente voneinander getrennt.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, wird der Arbeitsraum 7 in unterschiedliche Bereiche unterteilt. In dem Bereich des Arbeitsraums 7, welcher der Pumpensaugöffnung 10 zugeordnet ist, stehen die Arbeitszellen 8 in Kontakt mit dem Saugbereich der Flügelzellenpumpe. Nachdem ein in Drehrichtung nachlaufender Flügel 4 einer Arbeitszelle 8 das in Drehrichtung vorne liegende Ende der Pumpensaugöffnung 10 überfahren hat, befindet sich die Arbeitszelle 8 in einem Bereich, in der das sich in ihr befindliche Fluid (Druckmittel) unter Druck gesetzt wird. Die Arbeitszelle 8 befindet sich so lange in dem Bereich, bis der in Drehrichtung vorauseilende Flügel 4 der Arbeitszelle 8 ein Anfangsteil der Pumpendrucköffnung 11 oder, wie im Ausführungsbeispiel den Anfang einer Kerbe 16, die mit dem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung 11 in Verbindung steht, überfahren bzw. die Wandungsfläche 13 geöffnet hat. Die Kerbe 16 ist in der Wandungsfläche 13 ausgebildet. Dies ist in den 2, 3, 5 und 6 dargestellt.
  • Von der Pumpendrucköffnung 11 wird das Fluid über weiterführende Leitungen einem nicht näher dargestellten Verbraucher zugeführt, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel um eine Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs handelt.
  • Die mit der Pumpendrucköffnung 11 in Verbindung stehende Kerbe 16 erstreckt sich entgegen der Drehrichtung des Rotors 3 in Richtung auf die Pumpensaugöffnung 10. Im Ausführungsbeispiel ist zur Verringerung von Geräuschen und Pulsationen nunmehr vorgesehen, dass die Seitenplatte 9a lokal begrenzt eine Wandungsfläche 13 aufweist, welche abhängig vom Druck eines Fluids in einer mit der Wandungsfläche 13 in Kontakt stehenden Arbeitszelle 8 derart verformbar ist, dass sich bei Erreichen eines definierten Drucks in der Arbeitszelle 8 ein Spalt 18 zwischen dem die Arbeitszelle 8 begrenzenden Flügel 4 und der Wandungsfläche 13 bildet oder vergrößert, durch welchen Fluid aus der Arbeitszelle 8 abströmen kann. Alternativ oder ergänzend hierzu könnte die Wandungsfläche 13 auch so angeordnet sein, dass sich der Spalt zwischen dem Rotor und/oder in dem Kurvenring und der Wandungsfläche bildet.
  • Ein sich beim Erreichen eines definierten Drucks aufgrund der Verformung bzw. Auswölbung der Wandungsfläche 13 ergebender Spalt 18 ist in 6 dargestellt.
  • Die Wandungsfläche 13 steht mit einem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung 11 in Verbindung und erstreckt sich entgegen der Drehrichtung des Rotors 3 in Richtung auf die Pumpensaugöffnung 10. Dies ist in den 2 und 3 strichliniert dargestellt. Die 4 bis 6 zeigen die Verbindung der Wandungsfläche 13 mit dem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung 11. Wie sich insbesondere aus der 4 entnehmen lässt, wird die Wandungsfläche 13 durch den Boden einer in die Rückseite der Seitenplatte 9a eingebrachten Tasche 17 gebildet. Bei der Tasche 17 kann es sich um eine beliebige Aussparung, einen Rücksprung, eine Sackbohrung oder dergleichen handeln. Die Tiefe der Tasche 17 ist im Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass der Boden der Tasche und somit die Wandungsfläche 13 eine Stärke von 0,3 mm bis 1,0 mm aufweist. Der Durchmesser der Wandungsfläche 13 beträgt im Ausführungsbeispiel 8 mm bis 12 mm. Somit beträgt im Ausführungsbeispiel auch der Durchmesser der Tasche 17 8 mm bis 12 mm.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, beispielsweise um die Verschiebung des Kurvenrings 5 zu berücksichtigen, dass das Anfangsteil der Pumpendrucköffnung 11 mit mehreren erfindungsgemäßen Wandungsflächen 13 in Verbindung steht. Grundsätzlich können darüber hinaus alternativ oder ergänzend weitere Anfangs- bzw. Endteile der Pumpendrucköffnung 11 und/oder der Pumpensaugöffnung 10 mit einer erfindungsgemäßen Wandungsfläche 13 versehen sein.
  • Wie sich aus einer Zusammenschau der 5 und 6 ergibt, wird im Ausführungsbeispiel ein Abströmen von Fluid aufgrund der Verformung der erfindungsgemäßen Wandungsfläche 13 dadurch verstärkt, dass die Wandungsfläche 13 mit der Kerbe 16 versehen ist. Eine derartige Kerbe 16 ist jedoch nicht zwingend notwendig, kann also auch entfallen. Anstelle einer Kerbe 16 kann auch eine Mehrzahl von Kerben vorgesehen sein.
  • Selbstverständlich ist die Ausgestaltung der Wandungsfläche 13 bzw. der Tasche 17 nicht auf die dargestellte Kreisform beschränkt bzw. kann hiervon abweichen, insbesondere um die Spaltgröße und/oder den Öffnungsbeginn zu steuern. Speziell bei gegossenen Strinplatten 9a, 9b ist dies kostenneutral möglich.
  • Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich in besonderer Weise für Verdrängerpumpen, die bei Servolenkvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenfahrzeugen und Nutzfahrzeugen, zum Einsatz kommen.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Rotorensatz
    3
    Rotor
    4
    Sperrelemente
    5
    Kurvenring
    6
    Außenring
    7
    Arbeitsraum
    8
    Arbeitszellen
    9a, b
    Stirnflächen
    10
    Pumpensaugöffnung
    11
    Pumpendrucköffnung
    12
    Gehäusedeckel
    13
    Wandungsfläche (Boden der Tasche)
    14
    Kammer zur Hubverstellung
    15
    Kammer zur Hubverstellung
    16
    Kerbe
    17
    Tasche
    18
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19942466 A1 [0002, 0004, 0005, 0036]
    • - DE 19917506 B4 [0007, 0043]
    • - DE 19917506 A1 [0024]

Claims (12)

  1. Verdrängerpumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit 1.1 einem Gehäuse, das einen Rotorensatz lagert, welcher zumindest aus einem Rotor und Sperrelementen gebildet ist; 1.2 wenigstens einen Arbeitsraum, welcher durch die Sperrelemente in Arbeitszellen unterteilt ist, wobei der Arbeitsraum seitlich durch Stirnflächen begrenzt ist; und 1.3 einer Pumpensaugöffnung und einer Pumpendrucköffnung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Stirnflächen (9a, 9b) lokal begrenzt wenigstens eine Wandungsfläche (13) aufweist, welche abhängig vom Druck eines Fluids in einer mit der Wandungsfläche (13) in Kontakt stehenden Arbeitszelle (8) derart verformbar ist, dass sich beim Ansteigen des Drucks ein Spalt (18) zwischen einem die Arbeitszelle (8) begrenzenden Element (3, 4, 5) und der Wandungsfläche (13) bildet oder vergrößert, durch welchen Fluid aus der Arbeitszelle (8) abströmen kann.
  2. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsfläche (13) derart angeordnet ist, dass sich der Spalt (18) im wesentlichen zwischen einem Sperrelement (4) und der Wandungsfläche (13) bildet.
  3. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsfläche (13) mit einem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung (11) in Verbindung steht und sich entgegen der Drehrichtung des Rotors (2) in Richtung auf die Pumpensaugöffnung (10) erstreckt.
  4. Verdrängerpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsfläche (13) mit wenigstens einer Kerbe (16) versehen ist, welche mit einem Anfangsteil der Pumpendrucköffnung (11) in Verbindung steht und sich entgegen der Drehrichtung des Rotors (2) in Richtung auf die Pumpensaugöffnung (10) erstreckt.
  5. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsfläche (13) einen Durchmesser von 5 bis 15 mm, vorzugsweise 8 bis 12 mm, aufweist.
  6. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Arbeitszelle (8) abgewandte Rückseite der Seitenplatte (9a, 9b) mit einer Tasche (17) versehen ist und der Boden der Tasche (17) die lokal begrenzte Wandungsfläche (13) bildet.
  7. Verdrängerpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsfläche (13) eine Stärke von 0,1 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 mm, aufweist.
  8. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stirnflächen (9a, 9b) mit wenigstens einer lokal begrenzten Wandungsfläche (13) versehen sind.
  9. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch den Spalt 18 abströmende Fluid in den Druckbereich bzw. die Pumpendrucköffnung 11 strömt.
  10. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Flügelzellenpumpe.
  11. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine einhubige Ausgestaltung.
  12. Verdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Verstellpumpe mit einem verschieblich im Gehäuse (1) gelagerten Kurvenring (5) als Teil des Rotorensatzes (2), wobei der Kurvenring (5) den Rotor (2) umgibt und das Volumen der Arbeitszellen (8) durch Veränderung der Exzentrität zwischen Rotor (2) und Kurvenring (5) einstellbar ist.
DE102007006716A 2007-02-10 2007-02-10 Verdrängerpumpe Withdrawn DE102007006716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006716A DE102007006716A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006716A DE102007006716A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verdrängerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007006716A1 true DE102007006716A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007006716A Withdrawn DE102007006716A1 (de) 2007-02-10 2007-02-10 Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006716A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568180A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellenpumpe
DE102016109335A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016111770A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016111772A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017217068A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917506A1 (de) 1998-04-23 1999-11-25 Jidosha Kiki Co Verstellbare Verdrängerpumpe
DE19942466A1 (de) 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
WO2007048382A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917506A1 (de) 1998-04-23 1999-11-25 Jidosha Kiki Co Verstellbare Verdrängerpumpe
DE19917506B4 (de) 1998-04-23 2004-02-12 Unisia JKC Steering Systems Co., Ltd., Atsugi Verstellbare Flügelzellenpumpe
DE19942466A1 (de) 1998-09-10 2000-03-16 Jidosha Kiki Co Variable Displacement Pump
WO2007048382A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Ixetic Hückeswagen Gmbh Pumpe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2568180A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-13 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellenpumpe
DE102016109335A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016109335B4 (de) * 2016-05-20 2020-09-03 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe und getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102016111770A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016111772A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017217068A1 (de) 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe
DE102017217068B4 (de) 2017-09-26 2023-08-10 Pump Technology Solutions PS GmbH Verdrängerpumpe, Lenksystem und Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294316B1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1766239B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2005004B1 (de) Verdichteranordnung mit einer ventileinheit im ansaugbereich
DE102007006716A1 (de) Verdrängerpumpe
EP1392962B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE102006033337A1 (de) Verdrängerpumpe
DE102012001462A1 (de) Innenzahnradpumpe
WO2008080492A1 (de) Vakuumpumpe mit einem auslassventil
DE102005040702B4 (de) Rotationspumpe
DE102005041388A1 (de) Rotationspumpe
EP1025363B1 (de) Verdrängerpumpe
EP2342118B1 (de) Hydraulische servolenkung
EP1922487B1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
EP1760317A2 (de) Verdrängerpumpe mit variablem Fördervolumen
DE102017204145A1 (de) Ölmehrfachpumpe und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölmehrfachpumpe
DE102006025532B4 (de) Verstellbare Verdrängerpumpe
EP1658438B1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102016205686A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE19517627B4 (de) Sperrflügelpumpe
DE102005043253B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verdrängerpumpe und eine danach hergestellte Verdrängerpumpe
EP2435704B1 (de) Pumpe, insbesondere flügelzellenpumpe
EP2238349B1 (de) Kolbenkompressor mit einer ein lamellenventil aufweisenden ventilplatte
DE102013201972A1 (de) Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
DE102007052025B4 (de) Pumpenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903