EP2052094A1 - Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen - Google Patents

Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen

Info

Publication number
EP2052094A1
EP2052094A1 EP07724936A EP07724936A EP2052094A1 EP 2052094 A1 EP2052094 A1 EP 2052094A1 EP 07724936 A EP07724936 A EP 07724936A EP 07724936 A EP07724936 A EP 07724936A EP 2052094 A1 EP2052094 A1 EP 2052094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel material
high silicon
material according
piston rings
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2052094B1 (de
Inventor
Laszlo Pelsoeczy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Publication of EP2052094A1 publication Critical patent/EP2052094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2052094B1 publication Critical patent/EP2052094B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/08Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron

Definitions

  • the present invention relates to a silicon-alloyed cast steel material which is particularly suitable for piston rings and cylinder liners. Furthermore, the invention relates to piston rings and cylinder liners, which include such a StahlwerkstofF as the main body. The invention further relates to a method for producing a silicon-alloyed cast steel material.
  • Piston rings seal the gap between the piston head and the cylinder wall with respect to the combustion chamber.
  • the piston ring slides on the one hand with its outer peripheral surface in constant resilient engagement against the cylinder wall, on the other hand slides the piston ring, due to the tilting movements of the piston, oscillating in its Kolbenringnut, with its edges alternately at the top or bottom Abut groove flank of the piston ring groove.
  • sliding against each other occurs depending on the material, a more or less severe wear, which can lead to so-called scuffing, scoring and finally to a destruction of the engine in a dry run.
  • they were provided on the peripheral surface with coatings of different materials.
  • Piston rings In particular compression rings, are subject to increasing loads in highly stressed engines, including compression peak pressure, combustion temperature, EGR, lubricating film reduction, which significantly affect their performance characteristics, such as wear, fire resistance, microwelding and corrosion resistance.
  • DE 3717297 discloses a cast-iron piston ring as the only material with cast iron which is white-solidified in its outer peripheral surface only in one area, caused by impinging the cast iron material with a high energy density radiation and with a thermally charged intermediate region formed between the cast iron base metal and the white solidified area.
  • EP 0 821 073 discloses a cast iron alloy having a pearlitic basic structure and spherical or vermicular graphite precipitates, which can be used in particular for use in piston rings due to the strength values that are resistant even at high temperatures.
  • the cast iron materials according to the prior art have a high risk of breakage, so that there is often ring breakage when using existing materials. Increased mechanical-dynamic loads lead to shorter lifetimes of piston rings or cylinder liners. Likewise, it comes to heavy wear and corrosion on the tread and flank.
  • Steel piston rings are made of profile wire.
  • the supplied profile wire is wound around, cut open and pulled over a "non-circular" mandrel.
  • This mandrel gives the piston ring its desired non-circular shape by means of an annealing process, whereby the required tangential forces are set. that from a certain diameter ring production (winding) made of steel wire is no longer possible, whereas piston rings made of cast iron are already poured out of round, so that they have an ideal shape from the beginning.
  • Cast iron has a much lower melting temperature than steel. The difference can be up to 350 0 C, depending on the chemical composition. Cast iron is therefore easier to melt and cast, since a lower melting temperature means a lower casting temperature and thus a smaller shrinkage due to shrinkage, whereby the cast material has less voids or Wann- and cold cracks. A lower casting temperature also leads to a lower load on the molding material (erosion, gas porosity, sand inclusions) and the furnace and lower melt costs.
  • the Stahlwerkstorf should be inexpensive to produce with the techniques that are also used for the production of cast iron.
  • the object is achieved by a cast iron material according to claim 1, a piston ring according to claim 6, a cylinder liner according to claim 8 and a method according to claim 10.
  • a cast iron material according to claim 1 a piston ring according to claim 6, a cylinder liner according to claim 8 and a method according to claim 10.
  • the melting temperature of the ferrous material depends not only on its carbon content but also on the "degree of saturation.” The simplified formula applies:
  • a saturation level of 1.0 is usually desired, wherein the cast iron has a melting temperature of 1150 0 C.
  • the degree of saturation of steel is about 0.18, depending on the chemical composition. Electric steel has a melting temperature of 1500 0 C.
  • the saturation level can be significantly influenced by the Si and / or P content. For example, a 3% by weight higher content of silicon will be similar to a 1% higher C content. It is thus possible to produce a steel material with a C content of 1% by weight and 9.78% by weight of silicon, which has the same melting temperature as cast iron with a degree of saturation of 1.0 (C: 3.26% by weight). -%, Si: 3.0 wt .-%).
  • a steel material according to the invention is characterized by the following composition in% by weight:
  • Remainder Fe and production-related impurities, the steel material containing no tungsten.
  • the steel material may further contain at least one element which is selected from the group consisting of tantalum, boron, tellurium or bismuth or combinations thereof, in particular in an amount of up to 0.1 wt .-%.
  • the steel material may contain at least one additive which is selected from the group consisting of aluminum, zirconium, antimony, calcium, strontium, lanthanum, cerium, rare earth metals or combinations thereof, preferably in an amount of up to 1 wt .-%.
  • Rare earth metals, as well as NiMg, NiSiMg, FeMg or FeSiMg, are used as nucleants and / or for deoxidation. Particularly preferred is the addition of FeSiMg.
  • Rare earth metals also include mixtures of lanthanides with oxides of other metals. These elements and additives may be impurities due to production or added to the melt during the process for producing the steel material according to the invention.
  • the ingredients are included such that the sum of all said or not explicitly mentioned starting materials, ingredients, ingredients, elements, additives in each case give 100 wt .-%.
  • the proportion of starting materials, ingredients, ingredients, elements and additives can be adjusted by various methods known to those skilled in the art.
  • the chemical composition is adjusted in particular depending on the workpiece to be produced.
  • At least one of the alloying components C, Si, Ni, P, S, Mo, Mn, Al, Co, Cu, Cr, Nb, Ti, V, Sn or Mg in the steel material in the amount listed in wt. -% is included:
  • the steel material according to the present invention is particularly suitable for the production of piston rings and / or cylinder liners.
  • Prefabricated piston rings and cylinder liners are coated on the flank and / or treads.
  • the steel material according to the invention reduces the tendency of the workpieces produced therefrom to change their shape under high heat and thus ensures a permanently high performance and, moreover, reduces the oil consumption. Due to its outstanding properties, the steel material according to the invention is therefore particularly suitable for the production of piston rings in the automotive and LB range, or for valve seat rings and Guides. It can also be used to produce lug seals (LWDs), disc brake pads (Black Plates) and rings for cooling units, pump nozzles, cylinder liners (liners) and blanks or parts for the chemical industry.
  • LWDs lug seals
  • disc brake pads Black Plates
  • rings for cooling units
  • pump nozzles pump nozzles
  • cylinder liners blanks or parts for the chemical industry.
  • the steel material according to the invention furthermore has the advantage that the production of, for example, steel piston rings and cylinder liners with the machines and technologies necessary for the production of cast iron workpieces is made possible.
  • the manufacturing costs correspond to those of cast iron piston rings or cylinder liners, which offers the manufacturer a cost advantage and a better added value.
  • material parameters can be set freely by the supplier.
  • a process is also provided for producing a steel material in which a melt preferably has the abovementioned chemical compositions.
  • the chemical composition of the melt is adjusted as needed by adding alloys.
  • the tapping temperature of the melt is 1480 to 1640 0 C.
  • the properties of the melt, the melt can be controlled before the casting or during casting by vaccination.
  • 650 g FeSiMg and / or 130 g Al and / or 650 g FeSiZr per 130 kg melt are used as nucleating agent.
  • a blank is produced with solidification of the melt.
  • the blank can be cast using methods known in the art, such as centrifugal casting, continuous casting, stamp pressing, croning or green sand molding as a single or multiple blank, then heat treated and further processed into a piston ring or a cylinder liner.
  • a heat treatment comprises austenitizing the steel material at 900 to 1000 ° C for one hour, quenching the steel material in oil or other suitable quench medium, and tempering the steel material at 420 to 470 ° C for one hour.
  • the tapping temperature is 1560 0 C.
  • the casting temperature is 1448 ° C.
  • the melt is seeded with 650 g FeSiMg per 130 kg melt.
  • Table 1 shows the mechanical properties of the erfmdungshacke ⁇ blank in the tempered state.
  • FIG. 1 shows an enlarged detail (100: 1) of a material produced by the method according to the invention
  • FIG. 2 shows an enlarged section (500: 1) of the material from FIG. 1;

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, der insbesondere für Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen geeignet ist, wobei der Stahlwerkstoff neben Eisen und herstellungsbedingten Verunreinigungen 0,5 bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff, 3, 0 bis 15, 0 Gew.-% Silizium und 0,5 bis 4,5 Gew.-% Nickel umfasst. Zusätzlich kann der Stahlwerkstoff geringe Mengen an den Elementen Mo, Mn, Al, Co, Nb, Ti, V, Sn, Mg, B, Te, Ta, La, Bi, Zr, Sb, Ca, Sr, Cer, Seltenerdemetalle, sowie der Keimbildner NiMg, NiSiMg, FeMg und FeSIMg enthalten. Durch den hohen Si-Gehalt wird ein hoher Sättigungsgrad von 1,0 erzielt, mit einer Schmeltztemperatur des Stahlwerkstoffs, die der von üblichem Gusseisen entspricht. Der Stahlwerkstoff kann in konventioneller Gusseisen-Technik hergestellt werden, und weist eine hohe Verschleissbeständigkeit sowie eine hohe Gestaltfestigkeit (geringer Verzug) auf.

Description

Hochsiliziumhaitiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und
Zylinderlaufbuchsen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen siliziumlegierten Stahlgusswerkstoff, der insbesondere für Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen geeignet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen, die als Grundkörper einen derartigen StahlwerkstofF umfassen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines siliziumlegierten Stahlgusswerkstoffs.
Kolbenringe dichten den zwischen Kolbenkopf und Zylinderwand vorhandenen Spalt gegenüber dem Brennraum ab. Bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens gleitet der Kolbenring einerseits mit seiner äußeren Umfangsfläche in ständiger federnder Anlage gegen die Zylinderwand, andererseits gleitet der Kolbenring, bedingt durch die Kippbewegungen des Kolbens, oszillierend in seiner Kolbenringnut, wobei seine Flanken wechselnd an der oberen oder unteren Nutenflanke der Kolbenringnut anliegen. Bei den jeweils gegeneinander laufenden Gleitpartnern tritt in Abhängigkeit des Materials ein mehr oder weniger starker Verschleiß auf, der bei einem Trockenlauf zu so genannten Fressern, Riefenbildung und schließlich zu einer Zerstörung des Motors führen kann. Um das Gleit- und Verschleißverhalten von Kolbenringen gegenüber der Zylinderwand zu verbessern, wurden diese an deren Umfangsfläche mit Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien versehen.
Zur Herstellung hoch beanspruchter Teile von Verbrennungskraftmotoren, wie beispielsweise Kolbenringe, werden meist Gusseisenwerkstoffe bzw. Gusseisenlegierungen verwendet. Kolbenringe, insbesondere Kompressionsringe, unterliegen in hochbeanspruchten Motoren einer zunehmenden Belastung, unter anderem Kompressionsspitzendruck, Verbrennungstemperatur, EGR, Schmierfilmreduzierung, die deren Funktionseigenschaften, wie Verschleiß, Brandspurbeständigkeit, Microwelding und Korrosionsbeständigkeit, maßgeblich beeinflussen. So offenbart beispielsweise die DE 3717297 einen Kolbenring aus Gusseisen als einzigem Material mit in seiner äußeren Umfangsoberfläche nur in einem Bereich weißerstarrtem Gusseisen, hervorgerufen durch Beaufschlagen des Gusseisenmaterials mit einer Strahlung hoher Energiedichte und mit zwischen dem Gusseisengrundmetall und weißerstarrten Bereich ausgebildetem thermisch beaufschlagtem Zwischenbereich.
In der EP 0 821 073 wird eine Gusseisenlegierung mit perlitischer Grundstruktur und kugelförmigen oder vermikularförmigen Graphitausscheidungen offenbart, die aufgrund der auch bei hohen Temperaturen beständigen Festigkeitswerte insbesondere zur Anwendung in Kolbenringen einsetzbar ist.
Die Gusseisenwerkstoffe gemäß dem Stand der Technik weisen jedoch ein hohes Bruchrisiko auf, so dass es bei der Verwendung bisheriger Werkstoffe häufig zu Ringbrüchen kommt. Gestiegene mechanisch-dynamische Belastungen führen zu kürzeren Lebensdauern von Kolbenringen oder Zylinderlaufbuchsen. Ebenso kommt es zu starkem Verschleiß und Korrosion an Lauffläche und Flanke.
Höhere Zünddrücke, reduzierte Emissionen sowie die Kraftstoff-Direkteinspritzung bedeuten steigende Belastungen für Kolbenringe. Die Folge sind Beschädigungen und Aufplattierungen von Kolbenmaterial vor allem auf der unteren Kolbenringflanke.
Aufgrund der höheren mechanischen und dynamischen Beanspruchungen von Kolbenringen fordern immer mehr Motorenhersteller Kolbenringe aus hochwertigem Stahl (vergütet und hochlegiert, wie beispielsweise Werkstoff 1.4112). Eisenwerkstoffe mit weniger als 2,08 Gew.-% Kohlenstoff bezeichnet man als Stahl. Liegt der Kohlenstoffgehalt höher, redet man von Gusseisen. Stahlwerkstoffe besitzen gegenüber Gusseisen bessere Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften, da keine Störung durch freien Graphit im Grundgefüge vorhanden ist.
Meist werden hochchromlegierte martensitische Stähle für die Herstellung von Stahlkolbenringen eingesetzt. Der Einsatz dieser Stähle weist aber den Nachteil auf, dass die Herstellungskosten im Vergleich zu Gusseisenbauteilen signifikant höher sind. Da der Stahl als Draht (analytisch definierter Werkstoff) von externen Zulieferern relativ teuer eingekauft wird, wird eine geringe Wertschöpfung erzielt.
Stahlkolbenringe werden aus Profildraht hergestellt. Der angelieferte Profildraht wird rund gewickelt, aufgeschnitten und über einen „Unrund"-Dorn gezogen. Auf diesem Dorn erhält der Kolbenring durch einen Glühprozess seine erwünschte unrunde Form, wodurch die geforderten Tangentialkräfte eingestellt werden. Ein weiterer Nachteil der Herstellung von Kolbenringen aus Stahl ist, dass ab einem gewissen Durchmesser die Ringherstellung (Wickeln) aus Stahldraht nicht mehr möglich. Kolbenringe aus Gusseisen werden dagegen bereits unrund gegossen, so dass sie von Anfang an eine ideale Form aufweisen.
Weitere Nachteile dieses Herstellungsverfahrens von Stahlkolbenringen sind die Abhängigkeit gegenüber dem Zulieferer (da es nur wenige Anbieter gibt) und die Unflexibilität bezüglich Werkstoffänderungen und chemischer Zusammensetzung.
Gusseisen besitzt eine wesentlich niedrigere Schmelztemperatur als Stahl. Der Unterschied kann je nach chemischer Zusammensetzung bis zu 3500C betragen. Gusseisen ist daher einfacher zu schmelzen und zu gießen, da eine niedrigere Schmelztemperatur eine niedrigere Gießtemperatur und damit eine kleinere abkühlungsbedingte Schwindung bedeutet, wodurch der gegossene Werkstoff weniger Lunker bzw. Wann- und Kaltrisse aufweist. Eine niedrigere Gießtemperatur führt weiterhin zu einer geringeren Belastung des Formstoff (Erosion, Gasporositäten, Sandeinschlüsse) und des Ofens sowie zu geringeren Schmelzkosten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Stahlwerkstoff zur Verfügung zu stellen, der durch die Herstellung im Schwerkraftguss, die Eigenschaften von vergütetem Gusseisen mit Kugelgraphit in mindestens einem der folgenden Punkte übertrifft:
- Mechanische Eigenschaften wie E-modul, Biegefestigkeit
- Wiederstandsfähigkeit gegenüber Brüchen
- Gestaltfestigkeit
- Flankenverschleiß
- Laufflächenverschleiß Weiterhin soll der Stahlwerkstorf kostengünstig mit den Techniken herstellbar sein, die auch für die Herstellung von Gusseisen verwendet werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Gusseisenwerkstoff gemäß Anspruch 1 einen Kolbenring gemäß Anspruch 6, eine Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 8 und ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
Die Schmelztemperatur des Eisenwerkstoffs hängt nicht nur von seinem Kohlenstoffgehalt, sondern auch von dem „Sättigungsgrad" ab. Es gilt die vereinfachte Formel:
Sc = C/(4,26-l/3(Si+P)).
Je näher der Sättigungsgrad an 1 liegt, desto niedriger ist die Schmelztemperatur. Bei Gusseisen wird zumeist ein Sättigungsgrad von 1,0 angestrebt, wobei das Gusseisen eine Schmelztemperatur von 11500C aufweist. Der Sättigungsgrad von Stahl beträgt, abhängig von der chemischen Zusammensetzung, ungefähr 0,18. Elektischer Stahl weist eine Schmelztemperatur von 15000C auf.
Der Sättigungsgrad kann durch den Si- und/oder P-Gehalt deutlich beeinflusst werden. Zum Beispiel wird sich ein um 3 Gew.-% höherer Gehalt an Silizium ähnlich wie ein 1 Gew.-% höherer C-Gehalt aus. Es ist somit möglich, einen Stahlwerkstoff mit einem C-Gehalt von 1 Gew.-% und 9,78 Gew.-% Silizium herzustellen, der die gleiche Schmelztemperatur wie Gusseisen mit einem Sättigungsgrad von 1,0 (C: 3,26 Gew.-%, Si: 3,0 Gew.-%) aufweist.
Durch die drastische Erhöhung des Si-Gehalts wird der Sättigungsgrad des Stahlwerkstoffs erhöht und die Schmelztemperatur auf das Niveau von Gusseisen abgesenkt. Somit ist es möglich, Stahl mit Hilfe derjenigen Technik herzustellen, die auch für die Herstellung von Gusseisen, beispielsweise GOE 44, verwendet wird.
In höheren Mengen vorhandenes Silizium beeinflusst die Härtbarkeit des Werkstoffs negativ, da die Austenitumwandlungstemperatur „Ac3" erhöht wird. Gegen diesen negativen „Silizium- Effekt" wird erfindungsgemäß Nickel zugegeben, der als Austenitbildner das Gammagebiet erweitert und die Ac3 nach unten verschiebt, wodurch eine Härtung des hochsiliziumhaltigen Stahls ermöglicht wird.
Ein erfindungsgemäßer Stahlwerkstoff ist durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-% gekennzeichnet:
C: 0,5 bis 1,2
Si: 3,0 bis 15,0
Ni: 0,5 bis 4,5
P: 0 bis 0,035
S: 0 bis 0,035
Cr: 0 bis 3,0
Rest: Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wobei der Stahlwerkstoff kein Wolfram enthält.
Bevorzugt ist, dass weiterhin mindestens einer der Legierungsbestandteile Mo, Mn, Al, Co, Cu, Cr, Nb, Ti, V, Sn oder Mg, in dem Stahlwerkstorf in der entsprechend aufgeführten Menge in Gew.-% enthalten ist:
Mo: 0 bis 0,5 Nb: 0 bis 0,01
Mn: 0 bis 1,0 Ti: 0 bis 0,05
Al: 0 bis 0,05 V: 0 bis 0,05
Co: 0 bis 0,05 Sn: 0 bis 0,05
Cu: 0 bis 0,1 Mg: 0 bis 0,01
Der Stahlwerkstoff kann weiterhin mindestens ein Element enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Tantal, Bor, Tellur oder Bismut oder deren Kombinationen, insbesondere in einer Menge von bis zu 0,1 Gew.-%.
Weiterhin kann der Stahlwerkstoff mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Zirkonium, Antimon, Calcium, Strontium, Lanthan, Cer, Seltenerdmetallen oder deren Kombinationen, bevorzugt in einer Menge von bis zu 1 Gew.-%. Seltenerdmetalle, wie auch NiMg, NiSiMg, FeMg oder FeSiMg, werden als Keimbildner und/oder zur Desoxidation benutzt. Besonders bevorzugt ist die Zugabe von FeSiMg. Seltenerdmetalle umfassen auch Gemische aus Lanthanoiden mit Oxiden anderer Metalle. Diese Elemente und Zusatzstoffe können herstellungsbedingte Verunreinigungen sein oder während des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Stahlwerkstoffs zu der Schmelze zugegeben werden.
Die Inhaltsstoffe sind derart enthalten, dass die Summe aller genannten oder nicht explizit genannten Ausgangsmaterialien, Bestandteile, Inhaltstoffe, Elemente, Zusatzstoffe in jedem Fall 100 Gew.-% ergeben. Der Anteil an Ausgangsmaterialien, Bestandteilen, Inhaltstoffen, Elementen und Zusatzstoffen kann durch verschiedene, dem Fachmann bekannte Verfahren eingestellt werden. Die chemische Zusammensetzung wird insbesondere in Abhängigkeit vom herzustellenden Werkstück eingestellt.
Bevorzugt ist, dass mindestens einer der Legierungsbestandteile C, Si, Ni, P, S, Mo, Mn, Al, Co, Cu, Cr, Nb, Ti, V, Sn oder Mg in dem Stahlwerkstoff in der entsprechend aufgeführten Menge in Gew.-% enthalten ist:
C: 0,5 bis 1,5 Mo: 0,1 bis 0,5 Nb: 0 bis 0,005
Si: 3,0 bis 10,0 Mn: 0,1 bis 0,5 Ti: 0 bis 0,01
Ni: 0,5 bis 3,5 Al: 0 bis 0,01 V: 0 bis 0,05
P: 0 bis 0,02 Co: 0 bis 0,02 Sn: 0 bis 0,05
S: 0 bis 0,03 Cu: 0 bis 0,05 Mg: 0 bis 0,01
Der Stahlwerkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere zur Herstellung von Kolbenringen und/oder Zylinderbuchsen geeignet. Bevorzugt sind hergestellte Kolbenringe und Zylinderbuchsen an den Flanken- und/oder Laufflächen beschichtet.
Der erfindungsgemäße Stahlwerkstoff reduziert die Neigung der daraus hergestellten Werkstücke, unter starker Hitze ihre Form zu verändern und sorgt somit für ein dauerhaft hohes Leistungsvermögen und vermindert darüber hinaus den Ölverbrauch. Der erfindungsgemäße Stahlwerkstoff eignet sich daher aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften insbesondere für die Herstellung von Kolbenringen im automotiven und LB-Bereich, bzw. für Ventilsitzringe und Führungen. Darüber hinaus können damit Laurwerkdichtungen (LWD's), Trägerplatten für Bremsbeläge von Scheibenbremsen (Black Plates) sowie Ringe für Kühlaggregate, Pumpdüsen, sowie Zylinderlaufbuchsen (Liner) und Schonbuchsen bzw. Teile für die chemische Industrie hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Stahlwerkstoff weist weiterhin den Vorteil auf, dass die Herstellung von beispielsweise Stahlkolbenringen und -zylinderlaufbuchsen mit den zur Herstellung von Gusseisen- Werkstücken notwendigen Maschinen und Technologien ermöglicht wird. Zudem entsprechen die Herstellungskosten denen von Gusseisen-Kolbenringen bzw. -Zylinderlaufbuchsen, was dem Hersteller einen Kostenvorteil und eine bessere Wertschöpfung bietet. Ebenso können Werkstoffparameter frei vom Zulieferer eingestellt werden.
Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffs bereitgestellt, bei dem eine Schmelze bevorzugt die oben genannten chemischen Zusammensetzungen aufweist.
Während des Schmelzprozesses in einem Ofen, vorzugsweise einem Kupolofen, wird die chemische Zusammensetzung der Schmelze je nach Bedarf durch Zugabe von Legierungen angepasst. Die Abstichtemperatur der Schmelze liegt zwischen 1480 und 16400C. Die Eigenschaften der Schmelze können noch vor dem Vergießen oder während des Gießens durch Impfung der Schmelze gesteuert werden. Bevorzugt werden 650 g FeSiMg und/oder 130 g Al und/oder 650 g FeSiZr pro 130 kg Schmelze als Keimbildner eingesetzt.
Anschließend wird ein Rohling unter Erstarrung der Schmelze hergestellt. Der Rohling kann dabei mit im Stand der Technik bekannte Methoden gegossen werden, wie beispielsweise Schleuderguss, Strangguss, Stempel-Pressverfahren, Croning oder Grünsandformen als Einzeloder Mehrfachrohling, anschließend wäπnebehandelt und zu einem Kolbenring oder einer Zylinderlaufbuchse weiterverarbeitet werden. Der Fachmann wird aufgrund der Zweckbestimmng des Rohlings und unter Zuhilfenahme seines allgemeinen Fachwissens die geeignete Methode wählen. Vorzugsweise umfasst eine Wärmebehandlung ein Austenitisieren des Stahlwerkstoffs bei 900 bis 10000C für eine Stunde, ein Abschrecken des Stahlwerkstoffs in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium und ein Anlassen des Stahlwerkstoffs bei 420 bis 4700C für eine Stunde.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel (erfindungsgemäß)
Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Werkstoff hergestellt, der die folgende Zusammensetzung (Gew.-%) aufweist:
C: 1,05 Mo: 0,487 Nb: 0,0027
Si: 5,91 Mn: 0,464 Ti: 0,0074
Ni: 2,94 Al: 0,0082 V: 0,0148
P: 0,0171 Co: 0,0141 Sn: 0,0082
S: 0,0285 Cu: 0,0433 W: 0
Cr: 0,0331 Rest: Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
Die Abstichtemperatur beträgt 15600C. Die Gießtemperatur beträgt 1448°C. Die Schmelze wird mit 650 g FeSiMg pro 130 kg Schmelze geimpft. Tabelle 1 zeigt die mechanischen Eigenschaften des erfmdungsgemäßeπ Rohlings im vergüteten Zustand.
In den Figuren zeigt
Fig. 1 einen vergrößerten Ausschnitt (100:1) eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Werkstoffes;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt (500:1) des Werkstoffs aus Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt (1000:1) des Werkstoffs aus Fig. 1. Tabelle 1
Mechanische Eigenschaften im vergüteten Zustand (nach DIN EN 10083-1, 10/96)
Durchmesser [mm] <16 >16-40 >40- 100 > 100 -160 > 160-250
Dicke [mm] <8 8 < t < 20 20 <t <60 60<t<100 100<t< 160
Streckgrenze Re min.900 min.750 min. 650 min.550 min.500 [N/mm2]
Zugfestigkeit Rm 1100- 1000- 900- 1200 900-1100 750 - 950 [N/mm2] 1400 1300
Bruchdehnung A [%] min.9 min.10 min. 11 min.12 min.13
Brucheinschnürung Z min.40 min.45 min. 50 min.50 min.55 [%]
Kerbschlagarbeit ISO-V min.30 min.35 min. 35 min.35 min.35 [J]

Claims

Ansprüche
1. Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff, insbesondere für Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen, gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-%:
C: 0,5 bis 1,2
Si: 3,0 bis 15,0
Ni: 0,5 bis 4,5
P: 0 bis 0,035
S: 0 bis 0,035
Cr: 0 bis 3,0
Rest: Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen, wobei der Stahlwerkstoff kein Wolfram enthält.
2. Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff gemäß Anspruch 1, wobei weiterhin mindestens einer der Legierungsbestandteile, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Mo: 0 bis 0,5 Nb: 0 bis 0,01
Mn: 0 bis 1,0 Ti: 0 bis 0,05
Al: 0 bis 0,05 V: 0 bis 0,05
Co: 0 bis 0,05 Sn: 0 bis 0,05
Cu: 0 bis 0,1 Mg: 0 bis 0,01
in der entsprechend aufgeführten Menge in Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
3. Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff gemäß Anspruch 2, wobei mindestens einer der Legierungsbestandteile, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus C, Si, Ni, P, S, Mo, Mn, Al, Co, Cu, Cr, Nb, Ti, V, Sn und Mg, in dem Stahlwerkstoff in der entsprechend aufgeführten Menge in Gew.-%
C: 0,5 bis 1,2 Mo: 0,1 bis 0,5 Nb: 0 bis 0,005
Si: 3,0 bis 10,0 Mn: 0,1 bis 0,5 Ti: 0 bis 0,01
Ni: 2,0 bis 3,5 Al: 0 bis 0,01 V: 0 bis 0,05
P: 0 bis 0,02 Co: 0 bis 0,02 Sn: 0 bis 0,05
S: 0 bis 0,03 Cu: 0 bis 0,05 Mg: 0 bis 0,01
enthalten ist.
4. Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, der weiterhin mindestens ein Element in einer Menge von jeweils bis zu 0,1 Gew.-% enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tantal, Bor, Tellur und Bismut.
5. Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, der weiterhin mindestens einen Zusatzstoff in einer Menge von jeweils bis zu 1 Gew.-% enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Aluminium, Zirkonium, Antimon, Calcium, Strontium, Lanthan, Cer, Seltenerdmetallen, NiMg, NiSiMg, FeMg und FeSiMg.
6. Kolbenring, der als Grundkörper einen Stahlwerkstoff gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
7. Kolbenring gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin an den Flanken- und/oder Laufflächen beschichtet ist.
8. Zylinderlaufbuchse, die als Grundkörper einen Stahlwerkstoff gemäß irgendeinem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
9. Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin an den Laufflächen beschichtet ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Stahlwerkstoffs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend die folgenden Schritte: a. Herstellen einer Schmelze, b. Abgießen in einem vorgefertigten Form, c. Wärmebehandlung des Rohlings.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die Wärmebehandlung die folgenden Schritte umfasst: cl . Austenitisieren des Stahlwerkstoffs bei 900 bis 10000C für eine Stunde, c2. Abschrecken des Stahlwerkstoffs in einem geeigneten Abschreckmedium, beispielsweise in Öl, c3. Anlassen des Stahlwerkstoffs bei 420 bis 4700C für eine Stunde.
EP07724936.5A 2006-08-17 2007-05-07 Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen Expired - Fee Related EP2052094B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038670A DE102006038670B4 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
PCT/EP2007/004012 WO2008019717A1 (de) 2006-08-17 2007-05-07 Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2052094A1 true EP2052094A1 (de) 2009-04-29
EP2052094B1 EP2052094B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=38523524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724936.5A Expired - Fee Related EP2052094B1 (de) 2006-08-17 2007-05-07 Hochsiliziumhaltiger stahlwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8241559B2 (de)
EP (1) EP2052094B1 (de)
JP (1) JP5669392B2 (de)
BR (1) BRPI0716492B1 (de)
DE (1) DE102006038670B4 (de)
PT (1) PT2052094T (de)
WO (1) WO2008019717A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102653848A (zh) * 2008-03-27 2012-09-05 日立金属株式会社 用于内燃机的活塞环材料
FI125458B (fi) * 2008-05-16 2015-10-15 Outokumpu Oy Ruostumaton terästuote, tuotteen käyttö ja menetelmä sen valmistamiseksi
US20100119872A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Lundeen Calvin D Iron-based hard facing alloys with rare earth additions
DE102009010728C5 (de) * 2009-02-26 2019-08-14 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE102009010726B3 (de) * 2009-02-26 2010-12-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE102009010727B3 (de) * 2009-02-26 2011-01-13 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Stahlgusswerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE102009010473A1 (de) * 2009-02-26 2010-11-18 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Stahlwerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE102009015009B3 (de) 2009-03-26 2010-12-09 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenring
DE102009015008B3 (de) * 2009-03-26 2010-12-02 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
US9091345B2 (en) 2011-11-30 2015-07-28 Federal-Mogul Corporation High modulus wear resistant gray cast iron for piston ring applications
CN102950430B (zh) * 2012-10-25 2016-01-27 安徽蓝博旺机械集团液压流体机械有限责任公司 耐腐蚀微动阀阀体的制备方法
CN103556042A (zh) * 2013-10-23 2014-02-05 德州宏森机械有限公司 一种用于渣浆泵过流部件上的高铬铸铁铸造及热处理工艺
CN103667937A (zh) * 2013-11-08 2014-03-26 张超 一种用于阀体的抗磨合金钢材料及其制备方法
CN105849299B (zh) 2013-12-24 2018-07-27 Posco公司 软质高硅钢板及其制造方法
CN104087867B (zh) * 2014-07-31 2016-08-24 宁国市宁武耐磨材料有限公司 一种球磨机用高耐磨抗氧化耐磨球
CN105369116B (zh) * 2014-08-29 2017-03-08 中原内配集团股份有限公司 一种离心铸造生产的花斑气缸套及其生产工艺
CN104404386B (zh) * 2014-12-24 2016-08-24 宁波市鄞州商业精密铸造有限公司 一种铁合金制备方法
CN104911492B (zh) * 2015-05-11 2017-02-01 安徽先锋门业科技有限公司 一种使用寿命长的伸缩门
CN104895695B (zh) * 2015-05-18 2017-09-19 宏远石油设备股份有限公司 一种柴油发动机气缸盖
BR102016001063B1 (pt) * 2016-01-18 2021-06-08 Amsted Maxion Fundição E Equipamentos Ferroviários S/A liga de aço para componentes ferroviários, e processo de obtenção de uma liga de aço para componentes ferroviários
CN106119680B (zh) * 2016-07-15 2018-07-27 中水淮河规划设计研究有限公司 一种耐海水腐蚀的稀土合金铸铁
US10837554B2 (en) * 2017-01-06 2020-11-17 Materion Corporation Piston compression rings of copper-nickel-tin alloys
JP7010474B2 (ja) * 2018-01-10 2022-02-10 国立研究開発法人物質・材料研究機構 断熱材料、その製造方法および内燃機関
CN111074146B (zh) * 2019-12-11 2021-08-10 安徽瑞泰新材料科技有限公司 一种矿山用低铬铸铁磨球及其制备方法
CN113088795A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 岳阳市永金起重永磁铁有限公司 一种电磁铁用硅钢材料及其制备方法
CN111349860A (zh) * 2020-05-11 2020-06-30 江苏联峰实业有限公司 一种耐磨损弹簧钢及其制备方法
CN116219279B (zh) * 2022-12-23 2024-04-16 鞍钢股份有限公司 一种高强度高韧性核反应堆安全壳用钢及其制造方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US390925A (en) 1888-10-09 Daniel waenee
US1728360A (en) * 1929-01-10 1929-09-17 Duriron Co Iron alloy
US1861568A (en) * 1929-05-10 1932-06-07 Frank S Hodson Silicon iron castings and method of making the same
GB463252A (en) * 1934-06-25 1937-03-22 Ltd Co Formerly Skoda Works Improvements in or relating to non-magnetic steel alloys
FR824861A (fr) * 1936-08-07 1938-02-17 Electro Metallurg Co Perfectionnements aux alliages de fer
US2280284A (en) * 1940-10-02 1942-04-21 Electro Metallurg Co Method and agent for treating iron and steel
US2610912A (en) * 1947-03-22 1952-09-16 Int Nickel Co Steel-like alloy containing spheroidal graphite
US3129095A (en) 1963-05-09 1964-04-14 Duriron Co High silicon cast iron
AT267567B (de) * 1965-12-03 1969-01-10 Knapsack Ag Siziliumhaltiges Stahlschrot als Strahlmittel
US3679400A (en) * 1970-10-19 1972-07-25 Lasalle Steel Co Hot ductility of steels containing tellurium
JPS5438576B2 (de) 1973-07-17 1979-11-21
JPS5530061B2 (de) * 1973-11-01 1980-08-08
FI780026A (fi) * 1978-01-05 1979-07-06 Ovako Oy Kisellegerat staol
US4426426A (en) 1982-07-22 1984-01-17 Muehlberger Horst Welding alloy and method
JPS60155645A (ja) * 1983-08-31 1985-08-15 Sumitomo Metal Ind Ltd デイスクブレ−キロ−タ用鋼
JPS61288051A (ja) * 1985-06-14 1986-12-18 Toyota Motor Corp 高強度鋳鋼及びその製造方法
JPS6227554A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Toyota Motor Corp 耐熱耐錆鋳鋼
JPS62112753A (ja) * 1985-11-12 1987-05-23 Toyota Motor Corp 高強度鋳鋼製品の製造方法
FR2688231B1 (fr) * 1992-03-05 1994-11-10 Pechiney Electrometallurgie Fil composite a gaine plastique pour additions a des bains metalliques.
JP3257196B2 (ja) * 1993-10-15 2002-02-18 三菱マテリアル株式会社 強度および耐摩耗性に優れた摺動部材用鉄基焼結合金
DE10046956C2 (de) * 2000-09-21 2002-07-25 Federal Mogul Burscheid Gmbh Thermisch aufgetragene Beschichtung für Kolbenringe aus mechanisch legierten Pulvern
AT5381U1 (de) * 2001-08-07 2002-06-25 Steyr Powertrain Ag & Co Kg Sphäroguss hoher festigkeit und duktilität und daraus hergestelltes getriebegehäuse
CN100535423C (zh) * 2003-03-31 2009-09-02 日立金属株式会社 内燃机用活塞及其制造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008019717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0716492B1 (pt) 2018-09-11
BRPI0716492A2 (pt) 2014-02-25
WO2008019717A1 (de) 2008-02-21
JP2010501044A (ja) 2010-01-14
JP5669392B2 (ja) 2015-02-12
EP2052094B1 (de) 2016-11-02
DE102006038670B4 (de) 2010-12-09
DE102006038670A1 (de) 2008-02-21
PT2052094T (pt) 2016-12-28
US8241559B2 (en) 2012-08-14
US20100192895A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038670B4 (de) Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
EP2411708B1 (de) Nitrierfähige stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
DE102009010727B3 (de) Stahlgusswerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
EP2401530B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
EP1776487B1 (de) Hoch- und verschleissfester, korrosionsbeständiger gusseisenwerkstoff
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
EP2401531B1 (de) Kolbenringe
EP2401533B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
EP2411553B1 (de) Nitrierfähiger kolbenring
DE10049598C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußeisenwerkstoffes
DE10309386B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gusseisenwerkstoffes mit gezieltem Restkarbidanteil
DE102006024414B4 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
WO2008019716A1 (de) Stahlwerkstoff, insbesondere zur herstellung von kolbenringen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PELSOECZY, LASZLO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/25 20060101ALI20160624BHEP

Ipc: C22C 38/02 20060101ALI20160624BHEP

Ipc: C22C 37/00 20060101AFI20160624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PELSOECZY, LASZLO

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2052094

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161228

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015225

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200508

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015225

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528