DE102006024414B4 - Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen - Google Patents

Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen Download PDF

Info

Publication number
DE102006024414B4
DE102006024414B4 DE200610024414 DE102006024414A DE102006024414B4 DE 102006024414 B4 DE102006024414 B4 DE 102006024414B4 DE 200610024414 DE200610024414 DE 200610024414 DE 102006024414 A DE102006024414 A DE 102006024414A DE 102006024414 B4 DE102006024414 B4 DE 102006024414B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast iron
piston ring
cylinder liner
iron material
liner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610024414
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006024414A1 (de
Inventor
Laszlo Pelsoeczy
Wilfried Langner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Burscheid GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Burscheid GmbH filed Critical Federal Mogul Burscheid GmbH
Priority to DE200610024414 priority Critical patent/DE102006024414B4/de
Priority to PCT/EP2007/002024 priority patent/WO2007134658A1/de
Publication of DE102006024414A1 publication Critical patent/DE102006024414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006024414B4 publication Critical patent/DE102006024414B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/25Hardening, combined with annealing between 300 degrees Celsius and 600 degrees Celsius, i.e. heat refining ("Vergüten")
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/30Stress-relieving
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/32Soft annealing, e.g. spheroidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D5/00Heat treatments of cast-iron
    • C21D5/04Heat treatments of cast-iron of white cast-iron
    • C21D5/06Malleabilising
    • C21D5/14Graphitising
    • C21D5/16Packing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/006Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite

Abstract

Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse, der bzw. die als Grundkörper einen vermiculargraphitischen Gusseisenwerkstoff umfasst, gekennzeichnet durch ein Mischgefüge, umfassend > 50% überwiegend angelassenen Martensit, < 10% und > 0,5% Primärkarbide, < 30% Perlit und < 30% angelassenen Bainit,
wobei > 70% der Primärkarbide NbC sind und
weiterhin gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-%: C: 3,0 bis 4,2 Si: 1,5 bis 3,0 Mn: 0,02 bis 0,5 P: 0,005 bis 0,05 S: 0,003 bis 0,02 Cr: 0,02 bis 0,3 Cu: 0,5 bis 1,8 Mo: 0,02 bis < 0,1 Mg: 0,005 bis 0,03 Ni: > 0,2 bis 1,0 Nb: 0,3 bis 3,0 Rest: Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
wobei der Gusseisenwerkstoff kein Zinn enthält, und
wobei das Mischgefüge einer Wärmebehandlung unterzogen wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen, die als Grundkörper einen Gusseisenwerkstoff umfassen, der bestimmte Anteile an Martensit, Primärkarbiden, Perlit und Bainit umfasst. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen.
  • Gusseisenwerkstoffe bzw. Gusseisenlegierungen werden zur Herstellung hoch beanspruchter Teile von Verbrennungskraftmotoren, wie beispielsweise Kolbenringen, verwendet. Kolbenringe, insbesondere Kompressionsringe in hochbeanspruchten Motoren, zum Beispiel Dieselmotoren, 2-Takt-Dieselmotoren, werden vorzugsweise als Gusskolbenringe mit einer Laufflächenbeschichtung, beispielsweise einer Chrom-Keramik-Beschichtung oder einer Einlaufschicht ausgelegt. Als geeigneter Gusswerkstoff werden bisher ein vermiculargraphitisches Gusseisen (GOE 50 A) mit Zugfestigkeiten von 400 bis 600 MPa und sphärolitische vergütete Gusswerkstoffe (GEO 52/56) eingesetzt.
  • Kolbenringe, insbesondere Kompressionsringe, unterliegen in hochbeanspruchten Motoren einer zunehmenden Belastung, wie beispielsweise Kompressionsspitzendruck, Verbrennungstemperatur, EGR, Schmierfilmreduzierung, die deren Funktionseigenschaften, wie Verschleiß, Brandspurbeständigkeit, Microwelding, Korrosionsbeständigkeit, maßgeblich beeinflussen.
  • Bei höheren mechanischen und dynamischen Beanspruchungen an Kolbenringen werden jedoch meist hochchromlegierte martensitische Stähle eingesetzt. Der Einsatz dieser Stähle weist aber den Nachteil auf, dass die Herstellungskosten im Vergleich zu Gusseisenbauteilen signifikant höher sind, außerdem ab einem gewissen Durchmesser die Ringherstellung (wickeln) aus Stahldraht nicht mehr möglich.
  • Kolbenringe dichten den zwischen Kolbenkopf und Zylinderwand vorhandenen Spalt gegenüber dem Brennraum ab. Bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens gleitet der Kolbenring einerseits mit seiner äußeren Umfangsfläche in ständiger federnder Anlage gegen die Zylinderwand, andererseits gleitet der Kolbenring, bedingt durch die Kippbewegungen des Kolbens, oszillierend in seiner Kolbenringnut, wobei seine Flanken wechselnd an der oberen oder unteren Nutenflanke der Kolbenringnut anliegen. Bei den jeweils gegeneinander laufenden Gleitpartnern tritt in Abhängigkeit des Materials ein mehr oder weniger starker Verschleiß auf, der bei einem Trockenlauf zu so genannten Fressern, Riefenbildung und schließlich zu einer Zerstörung des Motors führen kann. Um das Gleit- und Verschleißverhalten von Kolbenringen gegenüber der Zylinderwand zu verbessern, wurden diese an deren Umfangsfläche mit Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien versehen.
  • Gusseisenwerkstoffe können in verschiedenen Mikrostrukturen vorliegen, die durch Verwendung spezieller Zusammensetzungs- und/oder Verfahrensparameter eingestellt werden können. So ist bekannt, dass die mechanischen Eigenschaften von Gusseisenwerkstoffen durch eine geeignete Wärmebehandlung verbessert werden können.
  • Ein Gusseisenwerkstoff, der ein bainitisches bis martensitisches Grundgefüge aufweist, das durch eine Wärmebehandlung erzeugt ist, wird beispielsweise in der DE 24 28 821 A beschrieben. In dem Grundgefüge sind lamellare bis knötchenfömige Graphitausscheidungen enthalten, um Notlaufeigenschaften zu gewährleisten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines perlitischen und/oder ferritischen Gusseisens wird in der US 3,565,698 beschrieben. Hier wird das Ausgangsmaterial in der Schmelze mit Mischmetall versetzt und zu einem Rohling gegossen. Der Rohling wird nach dem Gießen bei einer Temperatur in einem Bereich von 900°C und 1050°C geglüht, um den Zementit in Lösung zu setzen, um den schwarzen Temperguss zu erzeugen. Wie in der US 3,000,770 beschrieben wird, kann die Glühzeit durch das Zugeben von Schwefel in einer bedeutenden Menge zu dem Ausgangsmaterial reduziert werden.
  • In der EP 1 384 794 A1 ist ein Gusseisenwerkstoff für Kolbenringe beschrieben, der eine spezifische chemische Zusammensetzung aufweist und einer Wärmebehandlung unterworfen wird, die eine Austenitisierungsbehandlung, gefolgt von einem isothermalen Härtungsverfahren, umfasst, um eine mechanische Eigenschaften zu erreichen, die zu denen von Stählen vergleichbar sind. Durch den Einsatz von Kugelgraphit-bildenden Zusätzen wird ein sphärolitischer Werkstoff erhalten. Bei Kolbenringen muss dieser Gusseisenwerkstoff eine Matrix aus Perlit mit geringen Anteilen von Ferrit aufweisen, um eine optimale Wärmebehandlung zu erfahren, durch die die mechanischen Eigenschaften des Gusseisenwerkstoffs verbessert werden. Durch die Wärmebehandlung wird ein bainitisch-austenitisches Matrixgefüge erzeugt, jedoch ergibt sich hier der Nachteil einer Entfestigung bei höheren Einsatztemperaturen, bei denen sich die bainitisch-austenitische Struktur in bainitisch-feinperlitisch Strukturen umwandelt. Dieser Effekt verhindert den Einsatz dieses Materials in Verbrennungsmotoren, da somit wesentliche Funktionseigenschaften wie die Tangentialkraft negativ beeinflusst werden.
  • In der EP 0 821 073 wird weiter eine Gusseisenlegierung mit perlitischer Grundstruktur und kugelförmigen oder vermikularförmigen Graphitausscheidungen offenbart, die aufgrund der auch bei hohen Temperaturen beständigen Festigkeitswerte insbesondere zur Anwendung in Kolbenringen einsetzbar ist.
  • Die Gusseisenwerkstoffe gemäß dem Stand der Technik weisen jedoch ein hohes Bruchrisiko auf, so dass es bei der Verwendung bisheriger Werkstoffe häufig zu Ringbrüchen kommt. Gestiegene mechanisch-dynamische Belastungen führen zu kürzeren Lebensdauern von Kolbenringen oder Zylinderlaufbuchsen. Ebenso kommt es zu starkem Verschleiß und Korrosion an Lauffläche und Flanke.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Kolbenring bzw. eine Zylinderlaufbuchse mit minimiertem Bruchrisiko bereitzustellen, der bzw. die bei gestiegener mechanisch-dynamischer Belastung das weitere Funktionsverhalten über lange Lebensdauern garantiert und der bzw. die eine erhöhte Verschleiß- und der Korrosionsbeständigkeit an Lauffläche und Flanke aufweist. Eine weitere Aufgabe ist es, Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings bzw. einer Zylinderlaufbuchse bereitzustellen, der bzw. die als Grundkörper einen Gusseisenwerkstoff mit erhöhter Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit umfassen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Kolbenring und eine Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Der als Grundkörper erfindungsgemäßer Kolbenringe und/oder Zylinderbuchsen verwendete Gusseisenwerkstoff zeichnet sich insbesondere durch eine höhere Zugfestigkeit, Dauerfestigkeit, Verschleißbeständigkeit und Biegebruchfestigkeit als die bisher angewendeten Werkstoffe aus. Gleichzeitig verfügt der erfindungsgemäße Werkstoff über eine signifikant verbesserte Zähigkeit, was sich insbesondere positiv auf die Bruchneigung auswirkt.
  • Aufgrund der guten mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gusseisenwerkstoffs kann eventuell die Flanken- und Laufflächenbeschichtung entfallen und damit kostengünstiger produziert werden.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird als Grundkörper von Kolbenringen und/oder Zylinderlaufbuchsen ein Gusseisenwerkstoff bereitgestellt, der ein Mischgefüge aufweist, das einer Wärmebehandlung unterzogen wird und > 50% überwiegend angelassenen Martensit, < 10% und > 0,5% Primärkarbide, < 30% Perlit und < 30% angelassenen Bainit umfasst, wobei > 70% der Primarkarbide NbC sind. Bei bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Mischgefüge > 70% überwiegend angelassenen Martensit, < 7% und > 0,5% Primärkarbide, < 20% Perlit und < 20% angelassenen Bainit umfasst.
  • Die Wärmebehandlung, der das Mischgefüge unterzogen wird, beinhaltet bevorzugt die folgenden Schritte: Austenitisieren des Gusseisenwerkstoffs bei 900 bis 1000°C für eine Stunde, Abschrecken des Gusseisenwerkstoffs in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium und Anlassen des Gusseisenwerkstoffs bei 420 bis 470°C für eine Stunde.
  • Der erfindungsgemäße Gusseisenwerkstoff weist die folgende chemische Zusammensetzung in Gew.-% auf: Kohlenstoff 3,0 bis 4,2; Silizium 1,5 bis 3,0; Mangan 0,02 bis 0,5; Phosphor 0,005 bis 0,05; Schwefel 0,003 bis 0,02; Chrom 0,02 bis 0,3; Kupfer 0,5 bis 1,8; Molybdän 0,02 bis < 0,1; Magnesium 0,005 bis 0,03; Nickel > 0,2 bis 1,0; Niob 0,3 bis 3,0; wobei der Rest Eisen einschließlich herstellungsbedingte Verunreinigungen ist. Der Gusseisenwerkstoff enthält kein Zinn.
  • Die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gusseisenwerkstoffs werden weiterhin spezifisch gesteuert, indem die Art der im Werkstoff vorliegenden Graphitausbildung vermicular variiert wird.
  • Vermiculargraphit ist „wurmförmiger” Graphit, welcher in seiner Morphologie zwischen Lamellengraphit und Kugelgraphit liegt und wird im Allgemeinen mit GJV abgekürzt. Aufgrund der vermicularen Graphitausbildung weichen die Eigenschaften im Wesentlichen vom Ferrit-/Perlit-Verhältnis im Grundgefüge sowie vom Anteil des begleitenden Kugelgraphits ab. Üblich sind hier 80 bis 90% Vermiculargraphit, der Rest besteht aus Kugelgraphit. GJV eignet sich daher für thermisch beanspruchte, insbesondere temperaturwechselbeanspruchte Bauteile wie Kolbenringe.
  • Gusseisen mit sphärolitischer bzw. „kugelförmiger” Graphitausbildung ist auch als GJS bekannt. Bei diesem Werkstoff ist der Hauptanteil des Kohlenstoffs im Gusszustand in Form von Kugelgraphit ausgeschieden.
  • Ein sphärolitischer Gusseisenwerkstoff weist den Vorteil einer deutlich geminderten Kerbwirkung und deutlich höheren Zugfestigkeit und Duktilität auf. Ein vermiculargraphitischer Gusseisenwerkstoff weist höhere Festigkeitseigenschaften als andere Graphitausbildungen auf. Natürlich ist es möglich, einen Gusseisenwerkstoff mit verschiedenen Graphitausbildungen alleine sowie als Gemisch bereitzustellen. Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Eine Graphitüberführung zu einem Gusseisenwerkstoff mit vermicularer Graphitausbildung (GJV) oder sphärolitischer Graphitausbildung (GJS) kann beispielsweise durch eine Mg-Behandlung, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, erreicht werden. Beispiele für Modifikationsverfahren sind GF(Georg-Fischer)-Konverter, Sandwich, Durchfluss, Fülldraht-Injektionsbehandlung.
  • Der Gusseisenwerkstoff kann weiterhin ein Element enthalten, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Titan, Tantal, Wolfram, Bor, Tellur oder Bismut oder deren Kombinationen, insbesondere in einer Menge von bis zu 1 Gew.-%. Derartige Elemente bilden leicht Karbide und verbessern die Verschleißbeständigkeit.
  • Weiterhin kann der Gusseisenwerkstoff einen Zusatzstoff enthalten, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cobalt, Antimon, Calcium, Strontium, Aluminium, Lanthan, Cer, Seltenerdmetallen oder deren Kombinationen, bevorzugt in einer Menge von bis zu 0,1 Gew.-%. Seltenerdmetalle, die als Kugelgraphit-keimbildende Zusätze, wie auch NiMg, NiSiMg, FeMg oder FeSiMg, wirken, werden bevorzugt. Seltenerdmetalle umfassen Gemische aus Lanthanoiden mit Oxiden anderer Metalle. Diese Elemente und Zusatzstoffe können herstellungsbedingte Verunreinigungen sein oder während des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gusseisenwerkstoffs zu der Schmelze zugegeben werden.
  • Die Inhaltsstoffe sind derart enthalten, dass die Summe aller genannten oder nicht explizit genannten Ausgangsmaterialien, Bestandteile, Inhaltstoffe, Elemente, Zusatzstoffe in jedem Fall 100 Gew.-% ergeben. Der Anteil an Ausgangsmaterialien, Bestandteilen, Inhaltstoffen, Elementen, Zusatzstoffen kann durch verschiedene, dem Fachmann bekannte Verfahren eingestellt werden. Die chemische Zusammensetzung wird insbesondere in Abhängigkeit vom Gussstückmodul eingestellt.
  • Der erfindungsgemäße Gusseisenwerkstoff weist eine Zugfestigkeit im Bereich von (700–1200 MPa) auf, seine Bruchdehnung ist größer als 0,5%, was sich insbesondere positiv auf die Bruchneigung auswirkt. Die Dauerfestigkeit und die Biegebruchfestigkeit von Kolbenringen und Zylinderbuchsen aus dem erfindungsgemäßen Gusseisenwerkstoff liegen im Bereich von (min. 250 MPa) bzw. Biegefestigkeit min. 900 MPa.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbenrings bzw. der Zylinderlaufbuchse wird zuerst eine Schmelze hergestellt. Die Schmelze weist bevorzugt die oben genannten chemischen Zusammensetzungen auf. Anschließend wird ein Rohling unter Erstarrung der Schmelze hergestellt.
  • Der Rohling kann dabei mit im Stand der Technik bekannte Methoden gegossen werden, wie beispielsweise Schleuderguss, Strangguss als rundes oder unrundes Rohr mit/ohne Zentrierkerbe, Stempel-Pressverfahren, Croning oder Grünsandformen als Einzel- oder Mehrfachrohling und zu einem Kolbenring oder einer Zylinderlaufbuchse weiterverarbeitet werden. Der Fachmann wird aufgrund der Zweckbestimmng des Rohlings und unter Zuhilfenahme seines allgemeinen Fachwissens die geeignete Methode wählen.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Kolbenrings bzw. der Zylinderlaufbuchse umfasst weiterhin eine Wärmebehandlung, bestehend aus einer Austenitisierung für eine Stunde bei 900 bis 1000°C mit nachfolgendem Abschrecken des Rohlings in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium und einer Anlassbehandlung bei 420 bis 470°C für eine Stunde.
  • Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel (erfindungsgemäß)
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kolbenrings bzw. der Zylinderlaufbuchse wird zunächst eine Gusseisen-Schmelze in einem Ofen, vorzugsweise Kupolofen, hergestellt. Anschließend wird ein Rohling unter Erstellung der Schmelze erzielt. Der Rohling kann dabei mit bekannten Verfahren, wie zum Beispiel Schleuderguss, Strangguss etc. gegossen werden und dann später zu einem Kolbenring oder zu einer Zylinderlaufbuchse weiterverarbeitet werden. Der Rohling kann weiter in einer Wärmebehandlung, bestehend aus einer Austenitisierung für eine Stunde bei 900°C–1000°C mit nachfolgendem Abschrecken des Gusseisenwerkstoffs in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckungsmedium und einer Anlassbehandlung bei 420°C–470°C für eine Stunde weiterbehandelt werden.
  • Auf diese Weise wird ein Kolbenring bzw. eine Zylinderlaufbuchse, der bzw. die als Grundkörper einen Gusseisenwerkstoff mit vermicularem Graphit und einem Grundgefüge aus Martensit, Primärkarbiden, Perlit und Bainit, mit maximal 3% Ferriten umfasst, hergestellt, welcher folgende chemische Zusammensetzung (Gew.-%) aufweist:
    C 3,9
    Si 1,86
    Mn 0,10
    P 0,033
    S 0,009
    Cu 1,50
    Mo 0,08
    Ni 0,33
    Cr 0,022
    V 0,008
    Nb 0,5–1,0
    Mg 0,010
    Rest Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
  • Der gewonnene Gusseisenwerkstoff weist eine Härte von 330–490 HB und eine Zugfestigkeit von mindestens 700 MPa auf.

Claims (10)

  1. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse, der bzw. die als Grundkörper einen vermiculargraphitischen Gusseisenwerkstoff umfasst, gekennzeichnet durch ein Mischgefüge, umfassend > 50% überwiegend angelassenen Martensit, < 10% und > 0,5% Primärkarbide, < 30% Perlit und < 30% angelassenen Bainit, wobei > 70% der Primärkarbide NbC sind und weiterhin gekennzeichnet durch die folgende Zusammensetzung in Gew.-%: C: 3,0 bis 4,2 Si: 1,5 bis 3,0 Mn: 0,02 bis 0,5 P: 0,005 bis 0,05 S: 0,003 bis 0,02 Cr: 0,02 bis 0,3 Cu: 0,5 bis 1,8 Mo: 0,02 bis < 0,1 Mg: 0,005 bis 0,03 Ni: > 0,2 bis 1,0 Nb: 0,3 bis 3,0 Rest: Fe und herstellungsbedingte Verunreinigungen,
    wobei der Gusseisenwerkstoff kein Zinn enthält, und wobei das Mischgefüge einer Wärmebehandlung unterzogen wurde.
  2. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgefüge > 70% überwiegend angelassenen Martensit, < 7% und > 0,5% Primärkarbide, < 20% Perlit und < 20% angelassenen Bainit umfasst.
  3. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, der weiterhin mindestens ein Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ti, Ta, W, Mo und B.
  4. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element in einer Menge von bis zu 2,0 Gew.-% enthalten ist.
  5. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, der weiterhin mindestens einen Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Co, Sb, Ca, Sr, Al, La, Ce und Seltenerdmetallen.
  6. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.-% enthalten ist.
  7. Kolbenring oder Zylinderlaufbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung die folgenden Schritte umfasst: a) Austenitisieren des Gusseisenwerkstoffs bei 900 bis 1000°C für eine Stunde, b) Abschrecken des Gusseisenwerkstoffs in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium, c) Anlassen des Gusseisenwerkstoffs bei 420 bis 470°C für eine Stunde.
  8. Kolbenring gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin an den Flanken- und/oder Laufflächen beschichtet ist.
  9. Zylinderlaufbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin an Laufflächen beschichtet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings oder einer Zylinderlaufbuchse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die folgenden Schritte: a. Herstellen einer Schmelze, b. Abgießen in einem vorgefertigten Form c. Austenitisieren des Rohlings bei 900 bis 1000°C für eine Stunde, d. Abschrecken des Rohlings in Öl oder einem anderen geeigneten Abschreckmedium, e. Anlassen des Rohlings bei 420 bis 470°C für eine Stunde.
DE200610024414 2006-05-24 2006-05-24 Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen Expired - Fee Related DE102006024414B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024414 DE102006024414B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
PCT/EP2007/002024 WO2007134658A1 (de) 2006-05-24 2007-03-08 Gusseisenwerkstoff zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024414 DE102006024414B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006024414A1 DE102006024414A1 (de) 2007-12-06
DE102006024414B4 true DE102006024414B4 (de) 2011-01-13

Family

ID=38068646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024414 Expired - Fee Related DE102006024414B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024414B4 (de)
WO (1) WO2007134658A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107475604A (zh) * 2017-09-19 2017-12-15 湘潭华进科技股份有限公司 一种高铁钢背材料及其制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103451510B (zh) * 2013-08-21 2015-08-12 石家庄金刚凯源动力科技有限公司 蠕墨铸铁活塞环的制造方法
KR102599427B1 (ko) * 2018-12-11 2023-11-08 현대자동차주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션용 캠피스의 제조방법 및 이로부터 제조된 캠피스

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428821A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Goetzewerke Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE2428822A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Goetzewerke Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE2456700A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Goetzewerke Dichtleiste fuer rotationskolbenmotoren
GB2189257A (en) * 1986-03-28 1987-10-21 Mitsubishi Metal Corp High-frequency magnetic core material made of iron-based alloy
DE3628157A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Goetze Ag Gusseisenlegierung mit kugelgraphit
DE19629970C1 (de) * 1996-07-25 1998-03-12 Ae Goetze Gmbh Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147461C2 (de) * 1981-12-01 1983-10-13 Goetze Ag, 5093 Burscheid Verschleißfeste Gußeisenlegierung hoher Festigkeit mit sphärolithischer Graphitausscheidung, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung
BR9200615A (pt) * 1992-02-18 1993-08-24 Cofap Ferro fundido nodular e processo de obtencao de ferro fundido nodular
BR9204244A (pt) * 1992-10-26 1994-05-03 Cofap Ferro fundido cinzento
AT408666B (de) * 1999-04-22 2002-02-25 Weinberger Eisenwerk Gusswerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428821A1 (de) * 1974-06-14 1975-12-18 Goetzewerke Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
DE2428822A1 (de) * 1974-06-14 1976-01-02 Goetzewerke Sphaerogusseisenlegierung mit erhoehter verschleissbestaendigkeit
DE2456700A1 (de) * 1974-11-30 1976-08-12 Goetzewerke Dichtleiste fuer rotationskolbenmotoren
GB2189257A (en) * 1986-03-28 1987-10-21 Mitsubishi Metal Corp High-frequency magnetic core material made of iron-based alloy
DE3628157A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Goetze Ag Gusseisenlegierung mit kugelgraphit
DE19629970C1 (de) * 1996-07-25 1998-03-12 Ae Goetze Gmbh Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHUMANN,H.: Metallographie. 11. Aufl., VEB Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107475604A (zh) * 2017-09-19 2017-12-15 湘潭华进科技股份有限公司 一种高铁钢背材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024414A1 (de) 2007-12-06
WO2007134658A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794336B1 (de) Kolbenringe aus einem gusseisenwerkstoff
EP1776487B1 (de) Hoch- und verschleissfester, korrosionsbeständiger gusseisenwerkstoff
DE102006038670B4 (de) Hochsiliziumhaltiger Stahlwerkstoff zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE102009015008B3 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE60305389T2 (de) Kugelgraphitgusseisen für Kolbenringe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009010727B3 (de) Stahlgusswerkstoffzusammensetzung zur Herstellung von Kolbenringen und Zylinderlaufbuchsen
DE19654893A1 (de) Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
EP2401530B1 (de) Stahlwerkstoffzusammensetzung zur herstellung von kolbenringen und zylinderlaufbuchsen
DE102009010728B4 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE102009015009B3 (de) Kolbenring
DE102009010726B3 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE10309386B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gusseisenwerkstoffes mit gezieltem Restkarbidanteil
DE102006024414B4 (de) Kolbenringe und Zylinderlaufbuchsen
DE19629970C1 (de) Gußeisenlegierung für die Herstellung von Kolbenringen von Verbrennungskraftmaschinen
EP2052096A1 (de) Stahlwerkstoff, insbesondere zur herstellung von kolbenringen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee