EP2049801A1 - Förderpumpe mit filter - Google Patents

Förderpumpe mit filter

Info

Publication number
EP2049801A1
EP2049801A1 EP07802474A EP07802474A EP2049801A1 EP 2049801 A1 EP2049801 A1 EP 2049801A1 EP 07802474 A EP07802474 A EP 07802474A EP 07802474 A EP07802474 A EP 07802474A EP 2049801 A1 EP2049801 A1 EP 2049801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
feed pump
connecting piece
section
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07802474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049801B1 (de
Inventor
Johannes Deichmann
Christian Herbers
Patrick Herold
Bernd Jaeger
Antoine Rohaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2049801A1 publication Critical patent/EP2049801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049801B1 publication Critical patent/EP2049801B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a conveying pump with a ⁇ driven, rotating in a pump housing the impeller, delimiting with at least one ring of vane chambers blades and with at least one arranged in the region of the rotor blades in the pump housing partially annular channel WEL rather with the vane chambers, a conveying a fluid from an inlet channel to an outlet channel ⁇ provided delivery chamber forms, and a filter with a connection piece, wherein the connection piece is connected to the inlet channel of the feed pump.
  • feed pumps are known as peripheral or sokanalpum- pen and are often used for conveying fuel from a fuel tank to an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the filter is upstream of the pump and serves to prevent contamination from entering the feed pump.
  • the fuel to be pumped can have different temperatures.
  • hot fuel for example, during a warm start of the motor vehicle, the fuel tends to ver ⁇ reinforced gassing, whereby gas bubbles are formed from vapor fuel, which in turn significantly affect the capacity of the feed pump.
  • EP 0934466 Bl is known to provide a calming region between the Einlasska ⁇ nal and a compression region.
  • the calming area serves to calm the flow, whereby further outgassing of the fuel is reduced.
  • the disadvantage of this design is that the calming area reduces the effective length of the part-annular channel needed for pressure build-up.
  • the invention has for its object to provide a feed pump with a filter which has good hot-conveying properties by the outgassing of the fuel to be delivered ⁇ material is effectively reduced.
  • the object is achieved in that the check circuit clip of the filter a region in Strö ⁇ flow direction having decreasing cross-section and that the transition of flow cross-section of the connecting piece is formed continuously to the flow cross-section of the inlet channel.
  • the region in the filter With the configuration of the flow region in the filter, the region is extended, is selectively supplied by the fuel of the feed pump, in particular the impeller. As a result, not only the inlet channel is now available for the flow guidance of the fuel.
  • the extended Strömungsbe ⁇ rich with its concrete design allows a ge ⁇ targeted guiding the flow of fuel. Turbulence is built off ⁇ , resulting in an effective calming of the flow. As a result of targeted guidance, the fuel can outgas less.
  • the area in the filter itself verringerndem in flow cross section also causes compression of the fuel, which has a positive effect on the hot conveying self ⁇ shaft of the feed pump.
  • Another advantage is that a calming area in the part-annular channel is no longer absolutely necessary, whereby the usable Ka ⁇ nalander increases for the pressure build-up.
  • the steady transition of the flow cross sections of the connecting piece of the filter and the inlet port of the feed pump to a Beruhi ⁇ supply of fuel flowing contributes, as a result not of existing edges or jumps turbulence is avoided.
  • a feed pump whose impeller has two concentrically arranged rings of vane chambers bounding blades with correspondingly associated part-annular channels in the pump housing, it has proven to be advantageous to each upstream an inlet channel and the connecting piece of the filter before the transition into the inlet channels, each with two form separate Strö ⁇ flow cross sections.
  • each of the two intake ports is extended into the region of the filter, so that the fuel is given a sufficient distance for reassurance.
  • the flow cross-sections which are separated from one another can be formed particularly easily by a partition wall arranged in the connecting piece.
  • Turbulence in the fuel which outgassing begünsti ⁇ gene are in directing the fuel with whils inun- gene in the filter avoided if the radii of the suitss massese ⁇ approximations in the flow path of the filter correspond to at least 20% of the height or width of the flow cross-section in this area.
  • turbulences of the fuel due to cross-sectional changes are avoided in that cross-sectional changes in the flow profile are formed continuously.
  • a particularly good and tight connection of the filter with the feed pump is achieved in that the connecting piece of the filter is pressed or clipped into a receptacle of the pump housing, wherein the receptacle is arranged in the pump cover of the pump cover and pump bottom formed pump housing.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a delivery pump according to the invention in a fuel tank of a
  • FIG. 2 shows a section through the filter and the pumping stage of the feed pump according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a fuel tank 1 of a motor vehicle, not shown.
  • a feed pump 2 is arranged, which could also be arranged in a swirl pot.
  • the feed pump 2 has a housing 3, which connects the connecting piece 4 and the pumping stage 5 miteinan ⁇ .
  • a filter 6 is connected via its connecting piece 7 with the feed pump 2.
  • the feed pump 2 sucks fuel from the fuel tank 1 through the filter 6. Via an outlet 8, the fuel is conveyed at higher pressure by means of a feed line 9 to the engine 10 of the motor vehicle.
  • FIG. 2 shows a section through the lower part of the feed pump 1 with the pumping stage 5 and the filter 6.
  • the pump stage 5 consists of a pump housing 11, in which an impeller 12 is arranged.
  • the pump housing 11 is formed by a Pum ⁇ penboden 13 and a pump cover fourteenth
  • the impeller 12 is driven by a shaft 15, which is part of an electric motor, not shown, of the feed pump 2.
  • the impeller 14 has on its side surfaces in each case two concentrically arranged rings 16-19 of blade chambers bounding blades 20-23, wherein the Schaufelkam ⁇ mers opposing wreaths 16, 18; 17, 19 are formed so that the impeller 12 is axially flowed through.
  • the wreaths 16-19 opposite 11 ⁇ annular channels 24-27 are arranged in the pump housing, wherein the rings 16, 18; 17, 19 each have an inlet channel in the pump cover 14 and an outlet channel is assigned in the pump bottom 13.
  • the rings 16, 18; 17, 19 each have an inlet channel in the pump cover 14 and an outlet channel is assigned in the pump bottom 13.
  • the inlet duct 28 is located on the rings 16, 18 in the section plane.
  • the pump cover 14 has a receptacle 29, in which the connection piece 7 of the filter 6 is pressed.
  • the connecting piece 7 contains a channel 30 through which the fuel, which was previously sucked in via the filter cloth 31 fastened to the connecting piece 7, flows to the inlet channel 28.
  • a region 32 is formed with decreasing in the flow direction cross-section. This funnel-shaped region 32 leads to a first compression of the fuel flowing through and thus to a calming of the flow. Possibly vorhande in the fuel gas bubbles are reduced already this Be ⁇ rich 32nd
  • the flow is deflected by 90 °, wherein the radii 33, 34 of the deflection amount to approximately 30% of the height of the flow cross section of the region 32. Due to the large radii 33, 34 is a gentle deflection. Turbulences that can lead to outgassing of the fuel are thus avoided. Furthermore, the steady transition, i. H. without protrusions or edges, between the connecting piece 7 and the inlet channel 28 to supply the fuel in a quiet flow to the impeller.
  • the decreasing in the flow direction flow cross section in the inlet channel 28 in turn also contributes to prevent the outgassing of the fuel, or to eliminate existing gas bubbles in the fuel.
  • the connecting piece 7 has immediately before the transition to the pump cover 14, a partition wall 35, the flow cross section in two flow cross sections 36, 37 divides the one flow cross section ⁇ .
  • the flow cross-section 37 serves to supply a portion of the fuel to the radially inner rings 16, 18.
  • Of the associated inlet channel 38 is only partially visible in the section due sei ⁇ ner to the inlet channel 28 offset arrangement.
  • Through the partition 35 of the flow of fuel be ⁇ already before reaching the pump cover 14 is divided accordingly to provide for the division of the fuel flow as long as possible routes available that can be used to calm the flow of fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderpumpe (2) mit einem angetriebenen, sich in einem Pumpengehäuse (11) drehenden Laufrad (12), mit zumindest einem Kranz (16-19) von Schaufelkammern begrenzenden Laufschaufeln (20-23) und mit zumindest einem im Bereich der Laufschaufeln (20-23) in dem Pumpengehäuse (11) ange ordneten teilringförmigen Kanal (24-27), welcher mit den Schaufelkammern eine zum Fördern einer Flüssigkeit von einem Einlasskanal (28), (38) bis zu einem Auslasskanal vorgesehene Förderkammer bildet, und einem Filter (6) mit einem Anschlussstutzen (7), wobei der Anschlussstutzen (7) mit dem Einlasskanal (28), (38) der Förderpumpe (2) verbunden ist. Der Anschlussstutzen (7) des Filters (6) weist einen Bereich (32) mit sich in Strömungsrichtung verringernden Querschnitt auf und der Übergang des Strömungsquerschnitts des Anschlussstutzens (7) zum Strömungsquerschnitt des Einlasskanals (28) ist stetig ausgebildet.

Description

Förderpumpe mit Filter
Gegenstand der Erfindung ist eine Förderpumpe mit einem ange¬ triebenen, sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit zumindest einem Kranz Schaufelkammern begrenzenden Laufschaufeln und mit zumindest einem im Bereich der Laufschaufeln in dem Pumpengehäuse angeordneten teilringförmigen Kanal, wel- eher mit den Schaufelkammern eine zum Fördern einer Flüssigkeit von einem Einlasskanal bis zu einem Auslasskanal vorge¬ sehene Förderkammer bildet, und einem Filter mit einem Anschlussstutzen, wobei der Anschlussstutzen mit dem Einlasskanal der Förderpumpe verbunden ist.
Solche Förderpumpen sind als Peripheral- oder Seitenkanalpum- pen bekannt und werden häufig zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter zu einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Der Filter ist der Pumpe vorge- schaltet und dient dazu, Verunreinigungen am Eintritt in die Förderpumpe zu hindern.
Der zu fördernde Kraftstoff kann verschiedene Temperaturen besitzen. Insbesondere bei heißem Kraftstoff, z.B. bei einem Warmstart des Kraftfahrzeugs, neigt der Kraftstoff zu ver¬ stärktem Ausgasen, wodurch sich Gasblasen aus dampfförmigem Kraftstoff bilden, die wiederum die Förderleistung der Förderpumpe erheblich beeinträchtigen. Um die Heißfördereigenschaften von Förderpumpen zu verbessern ist es bekannt, im teilringförmigen Kanal einen Kompressionsbereich vorzusehen, um den Anteil der Gasblasen zu reduzieren.
Aus der EP 0 934 466 Bl ist bekannt, zwischen dem Einlasska¬ nal und einem Kompressionsbereich einen Beruhigungsbereich vorzusehen. Der Beruhigungsbereich dient der Beruhigung der Strömung, wodurch ein weiteres Ausgasen des Kraftstoffs verringert wird. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist, dass der Beruhigungsbereich die wirksame Länge des teilringförmigen Kanals, die zum Druckaufbau benötigt wird, verringert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Förderpumpe mit einem Filter zu schaffen, die gute Heißfördereigenschaften aufweist, indem das Ausgasen des zu fördernden Kraft¬ stoffs wirksam verringert wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der An- schlussstutzen des Filters einen Bereich mit sich in Strö¬ mungsrichtung verringernden Querschnitt aufweist und dass der Übergang des Strömungsquerschnitts des Anschlussstutzens zum Strömungsquerschnitt des Einlasskanals stetig ausgebildet ist.
Mit der Ausgestaltung des Strömungsbereichs im Filter wird der Bereich verlängert, durch den Kraftstoff der Förderpumpe, insbesondere dem Laufrad, gezielt zugeführt wird. Dadurch steht nunmehr nicht nur der Einlasskanal zur Strömungsführung des Kraftstoffs zur Verfügung. Der verlängerte Strömungsbe¬ reich mit seiner konkreten Ausgestaltung ermöglicht ein ge¬ zieltes Führen der KraftstoffStrömung. Turbulenzen werden ab¬ gebaut, was zu einem wirksamen Beruhigen der Strömung führt. Infolge der gezielten Führung kann der Kraftstoff weniger ausgasen. Der Bereich im Filter mit sich in Strömungsrichtung verringerndem Querschnitt führt zudem zu einer Kompression des Kraftstoffs, die sich positiv auf die Heißfördereigen¬ schaft der Förderpumpe auswirkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Beruhigungsbereich im teilringförmigen Kanal nicht mehr zwingend notwendig ist, wodurch die nutzbare Ka¬ nallänge für den Druckaufbau steigt. Ebenso trägt der stetige Übergang der Strömungsquerschnitte vom Anschlussstutzen des Filters und vom Einlasskanal der Förderpumpe zu einer Beruhi¬ gung des strömenden Kraftstoffs bei, da infolge nicht vorhan- dener Kanten oder Sprünge Turbulenzen vermieden werden. Bei einer Förderpumpe, deren Laufrad zwei konzentrisch angeordnete Kränze von Schaufelkammern begrenzende Laufschaufeln mit entsprechend zugeordneten teilringförmigen Kanälen im Pumpengehäuse besitzt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, jedem teilringförmigen Kanal ein Einlasskanal vorzuschalten und den Anschlussstutzen des Filters vor dem Übergang in die Einlasskanäle mit jeweils zwei voneinander getrennten Strö¬ mungsquerschnitten auszubilden. Dadurch wird jeder der beiden Einlasskanäle bis in den Bereich des Filters verlängert, so dass der Kraftstoff eine ausreichende Strecke zur Beruhigung gegeben ist.
Die voreinander getrennten Strömungsquerschnitte lassen sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besonders einfach durch eine im Anschlussstutzen angeordnete Trennwand ausbilden .
Verwirbelungen im Kraftstoff, welche das Ausgasen begünsti¬ gen, werden beim Leiten des Kraftstoffs mit Richtungsänderun- gen im Filter vermieden, wenn die Radien der Richtungsände¬ rungen im Strömungsverlauf des Filters mindestens 20 % der Höhe oder Breite des Strömungsquerschnitts in diesem Bereich entsprechen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Verwirbelungen des Kraftstoffs infolge von Querschnittsänderungen dadurch vermieden, dass Querschnittsänderungen im Strömungsverlauf stetig ausgebildet sind.
Eine besonders gute und dichte Verbindung des Filters mit der Förderpumpe wird dadurch erreicht, dass der Anschlussstutzen des Filters in eine Aufnahme des Pumpengehäuses eingepresst oder eingeklipst ist, wobei die Aufnahme im Pumpendeckel des aus Pumpendeckel und Pumpenboden gebildeten Pumpengehäuses angeordnet ist. An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemä- ßen Förderpumpe in einem Kraftstoffbehälter eines
Kraftfahrzeugs und
Figur 2 einen Schnitt durch den Filter und die Pumpstufe der Förderpumpe nach Figur 1.
Figur 1 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. In dem Kraftstoffbehälter 1 ist eine Förderpumpe 2 angeordnet, welche auch in einem Schwalltopf angeordnet sein könnte. Die Förderpumpe 2 besitzt ein Gehäuse 3, welches das Anschlussstück 4 und die Pumpstufe 5 miteinan¬ der verbindet. Ein Filter 6 ist über seinen Anschlussstutzen 7 mit der Förderpumpe 2 verbunden. Die Förderpumpe 2 saugt durch den Filter 6 Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 an. Über einen Auslassstutzen 8 wird der Kraftstoff mit höhe- rem Druck mittels einer Vorlaufleitung 9 zur Brennkraftmaschine 10 des Kraftfahrzeug gefördert.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil der Förderpumpe 1 mit der Pumpstufe 5 und dem Filter 6. Die Pumpstu- fe 5 besteht aus einem Pumpengehäuse 11, in dem ein Laufrad 12 angeordnet ist. Das Pumpengehäuse 11 wird von einem Pum¬ penboden 13 und einem Pumpendeckel 14 gebildet. Das Laufrad 12 wird von einer Welle 15 angetrieben, welche Bestandteil eines nicht näher dargestellten Elektromotors der Förderpumpe 2 ist. Das Laufrad 14 besitzt an seinen Seitenflächen jeweils zwei konzentrisch angeordnete Kränze 16-19 von Schaufelkammern begrenzenden Laufschaufeln 20-23, wobei die Schaufelkam¬ mern sich gegenüberliegender Kränze 16, 18; 17, 19 so ausgebildet sind, dass das Laufrad 12 axial durchströmbar ist. Den Kränzen 16-19 gegenüberliegend sind im Pumpengehäuse 11 teil¬ ringförmige Kanäle 24-27 angeordnet, wobei den Kränzen 16, 18; 17, 19 jeweils ein Einlasskanal im Pumpendeckel 14 und ein Auslasskanal im Pumpenboden 13 zugeordnet ist. In der ge¬ zeigten Darstellung liegt lediglich der Einlasskanal 28 für die Kränze 16, 18 in der Schnittebene.
Im Bereich des Einlasskanals 28 besitzt der Pumpendeckel 14 eine Aufnahme 29, in die der Anschlussstutzen 7 des Filters 6 eingepresst ist. Der Anschlussstutzen 7 enthält einen Kanal 30, durch den der Kraftstoff, der zuvor über das am Anschlussstutzen 7 befestigte Filtergewebe 31 angesaugt wurde, zum Einlasskanal 28 strömt. In dem Anschlussstutzen 7 ist ein Bereich 32 mit sich in Strömungsrichtung verringernden Querschnitt ausgebildet. Dieser trichterförmige Bereich 32 führt zu einer ersten Kompression des durchströmenden Kraftstoffs und somit zu einer Beruhigung der Strömung. Eventuell im Kraftstoff vorhande Gasblasen werden bereits in diesem Be¬ reich 32 reduziert .
Im weiteren Verlauf erfolgt eine Umlenkung der Strömung um 90°, wobei die Radien 33, 34 der Umlenkung in etwa 30 % der Höhe des Strömungsquerschnitts des Bereichs 32 betragen. Infolge der groß gestalteten Radien 33, 34 erfolgt eine sanfte Umlenkung. Verwirbelungen, die zum Ausgasen des Kraftstoffs führen können, werden somit vermieden. Des Weiteren trägt der stetige Übergang, d. h. ohne Vorsprünge oder Kanten, zwischen dem Anschlussstutzen 7 und dem Einlasskanal 28 dazu bei, den Kraftstoff in ruhiger Strömung dem Laufrad zuzuführen.
Der in Strömungsrichtung abnehmende Strömungsquerschnitt im Einlasskanal 28 trägt seinerseits ebenfalls dazu bei, das Ausgasen des Kraftstoffs zu verhindern, beziehungsweise im Kraftstoff vorhandene Gasblasen zu eliminieren.
Der Anschlussstutzen 7 besitzt unmittelbar vor dem Übergang zum Pumpendeckel 14 eine Trennwand 35, die den einen Strö- mungsquerschnitt in zwei Strömungsquerschnitte 36, 37 auf¬ teilt. Der Strömungsquerschnitt 37 dient dazu, einen Teil des Kraftstoffs den radial inneren Kränzen 16, 18 zuzuführen. Der dazugehörige Einlasskanal 38 ist in dem Schnitt aufgrund sei¬ ner zum Einlasskanal 28 versetzten Anordnung nur teilweise sichtbar. Durch die Trennwand 35 wird der Kraftstoffström be¬ reits vor Erreichen des Pumpendeckels 14 entsprechend aufgeteilt, um nach der Aufteilung des KraftstoffStroms noch möglichst lange Strecken zur Verfügung zu stellen, die für die Beruhigung der KraftstoffStrömung nutzbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Förderpumpe mit einem angetriebenen, sich in einem Pumpengehäuse drehenden Laufrad, mit zumindest einem Kranz von Schaufelkammern begrenzenden Laufschaufeln und mit zumindest einem im Bereich der Laufschaufeln in dem Pumpengehäuse angeordneten teilringförmigen Kanal, wel¬ cher mit den Schaufelkammern eine zum Fördern einer Flüssigkeit von einem Einlasskanal bis zu einem Aus- lasskanal vorgesehene Förderkammer bildet, und einem
Filter mit einem Anschlussstutzen, wobei der Anschluss¬ stutzen mit dem Einlasskanal der Förderpumpe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der An¬ schlussstutzen (7) des Filters (6) einen Bereich (32) mit sich in Strömungsrichtung verringernden Querschnitt aufweist und dass der Übergang des Strömungsquer¬ schnitts des Anschlussstutzens (7) zum Strömungsquer¬ schnitt des Einlasskanals (28) stetig ausgebildet ist.
2. Förderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (12) auf jeder Seite zwei konzentrisch angeordneten Kränze (16-19) von Schaufelkammern begrenzenden Laufschaufeln (20-23) mit entspre¬ chend zugeordneten teilringförmigen Kanälen (24-27) im Pumpengehäuse (11) besitzt, dass jedem teilringförmigen Kanal 24, 26; 25, 27) ein Einlasskanal (28, 38) vorge¬ schaltet ist und der Anschlussstutzen (7) des Filters (6) vor dem Übergang in die Einlasskanäle (28, 38) zwei voneinander getrennte Strömungsquerschnitte (36, 37) aufweist .
3. Förderpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei voreinander getrennten Strö¬ mungsquerschnitte (36, 37) durch eine im Anschlussstut- zen (7) angeordnete Trennwand (35) ausgebildet sind.
4. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Radien (33, 34) von Richtungsänderungen im Strömungsverlauf im Filter (6) mindestens 20 % der Höhe oder Breite des Strömungsquerschnitts in diesem Bereich (32) entspre¬ chen .
5. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsver- lauf Querschnittsänderungen (32) stetig ausgebildet sind.
6. Förderpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- stutzen (7) des Filters (6) in eine Aufnahme (29) des Pumpengehäuses (14) eingepresst oder eingeklipst ist.
EP07802474.2A 2006-08-04 2007-08-02 Förderpumpe mit filter Active EP2049801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036900 2006-08-04
DE102007003555.3A DE102007003555B4 (de) 2006-08-04 2007-01-24 Förderpumpe mit Filter
PCT/EP2007/058015 WO2008015255A1 (de) 2006-08-04 2007-08-02 Förderpumpe mit filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049801A1 true EP2049801A1 (de) 2009-04-22
EP2049801B1 EP2049801B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=38710490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07802474.2A Active EP2049801B1 (de) 2006-08-04 2007-08-02 Förderpumpe mit filter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2049801B1 (de)
JP (1) JP4909414B2 (de)
CN (1) CN101501340B (de)
DE (1) DE102007003555B4 (de)
WO (1) WO2008015255A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144570A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betrieb einer pumpe
CN105946340B (zh) * 2016-06-15 2018-01-19 湖州惠盛机械有限公司 一种圆网印花机色浆输送泵

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA796107B (en) * 1978-11-28 1980-10-29 Compair Ind Ltd Regenerative rotodynamic machines
JPH0411251A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Konica Corp 黒白ハロゲン化銀写真感光材料用定着液
DE4201401A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Bosch Gmbh Robert Foerderaggregat
DE19643728A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Mannesmann Vdo Ag Förderpumpe
JPH11218087A (ja) * 1997-11-03 1999-08-10 Walbro Corp 力均衡横みぞ型燃料ポンプ
BR0001877A (pt) * 1999-03-29 2000-10-31 Walbro Corp Reservatório tanque de bomba de combustìvel
US6932562B2 (en) * 2002-06-18 2005-08-23 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Single stage, dual channel turbine fuel pump
JP4209748B2 (ja) * 2003-09-17 2009-01-14 愛三工業株式会社 燃料ポンプ
JP2005113686A (ja) * 2003-10-02 2005-04-28 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプ
CN2700607Y (zh) * 2004-05-24 2005-05-18 株洲鑫龙石化设备有限公司 液压潜油泵
JP2006037832A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Aisan Ind Co Ltd 燃料ポンプユニットと燃料ポンプ
JP2006177321A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Denso Corp 燃料ポンプ
US7165932B2 (en) * 2005-01-24 2007-01-23 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pump having dual single sided impeller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008015255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101501340B (zh) 2013-05-29
CN101501340A (zh) 2009-08-05
DE102007003555A1 (de) 2008-02-21
DE102007003555B4 (de) 2016-11-10
WO2008015255A1 (de) 2008-02-07
JP2009545702A (ja) 2009-12-24
JP4909414B2 (ja) 2012-04-04
EP2049801B1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2499375B1 (de) Zwischenboden für eine radialturbomaschine
EP1805408B1 (de) Kraftstoffpumpe und kraftstoffversorgungsanlage für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges mit einer kraftstoffpumpe
WO2001081767A1 (de) Förderpumpe
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1103723B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2049801A1 (de) Förderpumpe mit filter
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
EP3303845B1 (de) Selbstansaugende pumpenaggregation
DE102005060895B4 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
DE102016225018A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem Laufrad
EP1606516B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP2513483B1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0179311B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
EP2342464B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE2609987C2 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
WO1999018356A1 (de) Förderpumpe
DE10054590B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007026533A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102007054609A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102014114801B4 (de) Strömungsmaschine mit halbaxialem Laufrad
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
CH227845A (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015656

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007015656

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015656

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007015656

Country of ref document: DE

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17