EP2049303B1 - Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung - Google Patents

Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung Download PDF

Info

Publication number
EP2049303B1
EP2049303B1 EP07787421.2A EP07787421A EP2049303B1 EP 2049303 B1 EP2049303 B1 EP 2049303B1 EP 07787421 A EP07787421 A EP 07787421A EP 2049303 B1 EP2049303 B1 EP 2049303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasive sheet
clamping
clamping means
sanding machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07787421.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049303A1 (de
Inventor
Heiko Roehm
Andreas Heber
Daniel Vesenmaier
Carsten Prause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2049303A1 publication Critical patent/EP2049303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049303B1 publication Critical patent/EP2049303B1/de
Ceased legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the abrasive carrier which is usually formed as an abrasive sheet (in a orbital sander usually as a rectangular abrasive sheet) to be fixed in a suitable manner on a Abrasive sheet carrier to the abrasion causing, usually elliptical or circular movements of the abrasive sheet carrier not slip off of this or make an undesirable relative movement to this.
  • clamping levers are formed on at least one narrow side of the abrasive sheet carrier, and where in addition to the clamp a spring stopper is provided, wherein the abrasive sheet inserted between clamp and spring stopper and be tensioned by a movement of the clamp or its clamping lever both the clamp and the spring stopper with the paper clamped therein.
  • the clamping lever is fixed in an end position and gives the final paper tension on the abrasive sheet carrier.
  • Such a clamping system is approximately from the DE 102 32 055 which is considered to be the closest prior art.
  • the clamping elements must be relatively strong in order to transmit the high clamping forces, which leads to a higher weight on one side.
  • the center of gravity of the abrasive sheet carrier and the components mounted thereon shifts out of the center (the region of the swing axis) resulting in higher vibrations which in turn induce vibrations into the system and result in both increased wear and deterioration of the work result.
  • the object of the invention is to provide a grinding hand tool machine which has a clamping system which avoids the disadvantages mentioned.
  • an abrasive hand tool in particular an orbital sander is proposed, with an abrasive sheet carrier and with clamping means for clamping opposite abrasive sheet ends of a supportable on the abrasive sheet carrier grinding sheet, said first clamping means together with a clamped sheet of the other end clamped by second clamping means abrasive sheet ends for tensioning the abrasive sheet are moved away and have the first clamping means spring elasticity. It is provided here that the first clamping means in a Spannendposition with bias against a rigid stop element.
  • the first clamping means are held in their Spannendposition not only on the one hand by the tensile force of the tensioned abrasive sheet and on the other hand by the spring tension of the first clamping means in force equilibrium. Rather, the stop element is added, which ensures the first clamping means a defined Spannendposition and in particular a stable position with power dissipation, whereby a free swinging of the first clamping means no longer occurs during operation of the grinding hand tool. It is hereby assumed in each case that the abrasive sheet is first fixed in the second clamping means (which may be formed in the usual way); the final tension of the abrasive sheet is always effected with the first clamping means.
  • the stop element is integral with the abrasive sheet carrier is formed or formed as a separate part to the abrasive sheet carrier and is rigidly connected to the abrasive sheet carrier.
  • the stop element is structurally an integrally executed part of the abrasive sheet carrier, for example by forming at least one nose or a support on the first clamping means associated end of the abrasive sheet carrier.
  • the stop element is indeed a separate component, but this is rigidly connected to the abrasive sheet carrier, for example screwed. Essential to the invention here is that the stop element performs no relative movement to the abrasive sheet carrier, but is firmly connected to this.
  • the stop element is adjustable, in particular angle-adjustable, relative to the abrasive sheet carrier.
  • the stop element can assume different positions relative to the abrasive sheet carrier, but in which it is firmly connected to the abrasive sheet carrier or can be connected.
  • the stop element is rotatably mounted on the abrasive sheet carrier, in its desired end position, however, can be fixed by suitable devices (for example, screwed or snapped).
  • the first clamping means and / or the second clamping means at least partially and / or in parts and / or in partial areas elastically deformable gripping aids, in particular rubber.
  • the first clamping means are made of metal or other elastic materials. As such, they naturally have rather smooth surfaces, so that in unfavorable cases, the abrasive sheet can perform a relative movement to them and can slip out in very unfavorable cases.
  • the elasticity of the first clamping means becomes at least in partial areas applied or mounted deformable gripping aids that hold the abrasive sheet safely by means of their elastic deformation or adhesiveness.
  • these gripping aids made of rubber, wherein the rubber can be wound up as rolls, vulcanized or brushed or applied in any other suitable form.
  • the first clamping means are designed as clamps and clamping plate.
  • the clamping bracket and the clamping plate are in this case arranged so that they occupy a substantially opposite, with the abrasive sheet is placed between them.
  • the abrasive sheet is clamped between them and tensioned by a further movement of the clamp.
  • the clamping plate is rotatably mounted relative to the abrasive sheet carrier about a transverse axis.
  • the clamping plate can therefore perform a pivoting movement relative to the abrasive sheet carrier.
  • this makes it possible that the clamping plate and clamping bracket in turn perform a relative movement with the zuspannenden abrasive sheet, which ultimately causes the tension.
  • the clamping plate is spring-loaded.
  • the clamping plate can be provided with a relatively high bias, so that the final clamping the gripping blade resulting clamping force is not applied relative to the abrasive sheet carrier, but between clamping plate and clamp. In this way, a considerable relief of the abrasive sheet carrier of clamping forces is possible, so that it does not have to be performed in an unnecessarily heavy and stable design, only to avoid distortions generated by clamping forces and their opposing forces.
  • the clamping plate consists of resilient material or has a resilient material.
  • the clamping plate can thus in turn cause the bias and ultimately clamping the clamping sheet between clamping plate and clamp.
  • the clamping bracket is rotatably mounted about a transverse axis of the abrasive sheet carrier and having a clamping lever.
  • FIG. 1 shows an abrasive sheet carrier 1 of a grinding hand tool, not shown, namely an orbital sander.
  • first clamping means 3 are arranged, namely a clamping bracket 4, which is mounted in bearings 5, which are arranged on an upper side 6 of the abrasive sheet carrier 1, and is continued in a clamping lever 7, and a clamping plate 8, in extension of the Top side 6 of the abrasive sheet carrier 1 above the clamping bracket 4, namely in particular above a clamping portion 28 of the clamping bracket 4, is arranged.
  • a stop element 9 is arranged in the form of a substantially flat-shaped bracket 10, wherein the plane of the bracket 10 is angled by a few degrees from the plane of the top 6 of the abrasive sheet carrier 1.
  • a rotary leg spring 13 is arranged, which is supported on the one hand on a region 14 of the upper side 6 of the abrasive sheet carrier 1, and on the other hand on a clamping plate top 15. In this way, the clamping plate 8 is spring-loaded, so that it can only be moved against this spring tension in the direction of the stop element 9.
  • the clamping plate 8 has at a first outer end 16 and at a second outer end 17 each continuations 18, which are at least on one of the clamping bracket 4 facing bottom 19 with an elastic coating 20, for example, with rubber occupied.
  • the clamping bracket 4 is bow-shaped so that it rotates when turning the clamping lever 8 in the direction of the top 6 of the abrasive sheet carrier 1 back in the bearings 5 at least so far that it is in contact with the clamping plate 8, preferably with the continuations 18 of Clamping plates 8 is coming.
  • FIG. 2 shows in side view the same first clamping means 3 on the abrasive sheet carrier 1 in the open state.
  • an abrasive sheet 21 is loosely shown prior to clamping in the first clamping means 3, wherein its front end 22 protrudes beyond the abrasive sheet carrier 1 in the region of the first clamping means 3 for clarity. It is assumed that the abrasive sheet on the opposite second clamping means, which are not shown here, is already fixed tensile strength. In this side view, the formation of the clamp 4 is very clearly visible.
  • the bail arm 23 has at its bearing remote end 24 a return bend 25 in the form of a wide open U on.
  • a clamping support arm 26 is formed, which merges at its end 27 facing away from the return bend 25 into the clamping region 28, which is not visible here and runs essentially parallel to the first longitudinal side 2 of the abrasive sheet carrier 1.
  • elastic rollers 29 (for example made of rubber) are arranged, which in contrast to the formed in the extension of the abrasive sheet carrier 1 clamping plate 8 and there in particular to its continuations 18, which have the elastic covering 20 on the bottom 19.
  • the clamping lever 7 is formed, which serves for pivoting / rotation of the clamping clip 4 in the bearing points 5.
  • the clamping portion 28 of the clamp 4 is displaced in the direction of the continuations 18 of the clamping plate 8 out.
  • the grinding sheet 21 located between the clamping region 28 and the clamping plate 8 is gripped and fixed on the upper side by the elastic supports 29 on the underside and by the elastic covering 20 of the continuations 18.
  • FIG. 3 shows how the abrasive sheet 21 is gripped and fixed with its front end 22 between the clamping region 28, namely in particular its elastic supports 29 and the elastic covering 20 of the continuations 18 of the clamping plate 8.
  • the elastic pads 29 and the elastic pads 20 thus act as gripping aids 30, which cause an at least provisional fixation of the abrasive sheet 21 already in the course of the tensioning process.
  • FIG. 4 shows the same arrangement of abrasive sheet carrier 1 and first clamping means 3 in exciting position.
  • the clamping lever 7 is hereby displaced in its end position substantially parallel to the upper side 6 of the abrasive sheet carrier 1 and is held there approximately by a locking lug 31.
  • the abrasive sheet 21 has, moved by the gripping aids 30 of the clamping portion 28 and the continuations 18 relative to the first longitudinal end 2 of the abrasive sheet carrier 1 moved away and thus tensioned.
  • the clamping plate 8 which is rotatably mounted for this purpose in a rotation axis 32, against the spring load by the torsion spring 13 together with the clamping bracket 4 by its upward movement on lowering the clamping lever 7 has been moved in the direction of the stop element 9 until this movement the stop of the continuations 18 on a stop element bottom side 33 of the stop element 9 was mechanically limited.
  • the stop element 9 can be designed to be angularly adjustable relative to the abrasive sheet carrier 1, so that the tension end position (striking of the continuations 18 on the stop element underside 33) can be adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Schleifhandwerkzeugmaschinen, insbesondere Schwingschleifer, sind weit verbreitet. Sie werden zur abrasiven Bearbeitung von Oberflächen verwendet. Hierbei muss der Schleifmittelträger, der meist als Schleifblatt ausgebildet ist (bei einem Schwingschleifer üblicherweise als ein rechteckiges Schleifblatt), in einer geeigneten Art und Weise auf einem Schleifblattträger fixiert werden, um bei den die Abrasion bewirkenden, im Regelfall elliptischen oder kreisförmigen Bewegungen des Schleifblattträgers nicht von diesem abzugleiten oder eine unerwünschte Relativbewegung zu diesem vorzunehmen.
  • Im Stand der Technik sind hierzu eine ganze Reihe von Klemmvorrichtungen bekannt. Einerseits werden Schleifblätter mit einer rückseitigen Klettbeschichtung verwendet, die auf einem hierfür eigens ausgerüsteten Schleifblattträger durch die Wirkungen eines Klettverschlusses haften bleiben. Andererseits sind Klemmbügel- oder Klemmrollen-Systeme bekannt, bei denen das Schleifblatt an einer Vorder- und Hinterseite des Schleifblattträgers eingeklemmt und über dessen Außenkanten gespannt wird. Als besonders einfach handhabbar haben sich Klemmbügelsysteme erwiesen, die über einen Spannhebel betätigt werden, wobei die Spannhebel an mindestens einer Schmalseite des Schleifblattträgers ausgebildet sind, und bei denen zusätzlich zum Klemmbügel ein Federanschlagelement vorgesehen ist, wobei das Schleifblatt zwischen Klemmbügel und Federanschlagelement eingelegt und durch eine Bewegung des Klemmbügels beziehungsweise von dessen Spannhebel sowohl der Klemmbügel als auch das Federanschlagselement mit dem darin geklemmten Papier zuggespannt werden. Der Spannhebel wird in einer Endlage fixiert und ergibt die endgültige Papierspannung auf dem Schleifblattträger. Ein solches Spannsystem ist etwa aus der DE 102 32 055 bekannt, die als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird.
  • Da Federanschlagselement und Klemmbügel hervorstehende, im Wesentlichen bewegliche und/oder elastische Elemente sind, werden in diese Schwingungen induziert, die eine Resonanz anregen können. Diese Schwingungen (insbesondere im Resonanzfalle) können zu einem höheren Verschleiß der Bauteile wie auch zu einer Verschlechterung des Arbeitsergebnisses führen. Um trotz dieser Schwingungen ein sicheres Klemmen des Schleifblattes zu gewährleisten, muss eine relativ hohe Zugspannung ausgeübt und mit hoher Kraft geklemmt werden. Durch die hierbei erforderlichen hohen Klemmkräfte und deren weit auseinanderliegenden Angriffspunkte ist es möglich, dass der Schleifblattträger verformt wird. Ferner können Resonanzen nur dann verringert werden, wenn die einzelnen Bauteile mit relativ hoher Materialstärke ausgeführt werden, damit diese den relativ hohen Kräften Stand halten, die auf sie einwirken. Zusätzlich müssen die Klemmelemente relativ stark ausgebildet werden, um die hohen Spannkräfte übertragen zu können, was einseitig zu einem höheren Gewicht führt. Hierdurch verlagert sich der Schwerpunkt des Schleifblattträgers und der darauf montierten Komponenten aus der Mitte (dem Bereich der Schwingachse) heraus, wodurch höhere Vibrationen entstehen, die wiederum Schwingungen ins System induzieren und sowohl zu höherem Verschleiß als auch zu einer Verschlechterung des Arbeitsergebnisses führen.
  • Weiter sind Federanschlagelement und Klemmbügel fertigungstechnisch relativ aufwendige Teile, wodurch hohe Produktionskosten entstehen. Der Zusammenbau des Klemmsystems erfolgt aus relativ vielen Einzelteilen, wodurch ein hoher Montageaufwand besteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Schleifhandwerkzeugmaschine bereitzustellen, die ein Klemmsystem aufweist, das die genannten Nachteile vermeidet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird eine Schleifhandwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 1, insbesondere ein Schwingschleifer vorgeschlagen, mit einem Schleifblattträger und mit Klemmmitteln, zum Festklemmen entgegengesetzter Schleifblattenden eines an dem Schleifblattträger abstützbaren Schleifblatts, wobei erste Klemmmittel gemeinsam mit einem daran geklemmten Schleifblattende vom anderen, mittels zweiter Klemmmittel geklemmten Schleifblattenden zum Zugspannen des Schleifblattes wegbewegbar sind und die ersten Klemmmittel Federelastizität besitzen. Es ist hierbei vorgesehen, dass die ersten Klemmmittel in einer Spannendposition mit Vorspannung gegen ein starres Anschlagelement treten. Anders als im Stand der Technik sind demzufolge die ersten Klemmmittel in ihrer Spannendposition nicht lediglich einerseits durch die Zugkraft des gespannten Schleifblattes und andererseits durch die Federspannung der ersten Klemmmittel im Kräftegleichgewicht gehalten. Vielmehr tritt das Anschlagelement hinzu, das den ersten Klemmmitteln eine definierte Spannendposition und insbesondere eine stabile Lage mit Kraftableitung gewährleistet, wodurch ein freies Schwingen der ersten Klemmmittel beim Betrieb der Schleifhandwerkzeugmaschine nicht mehr auftritt. Es wird hierbei jeweils vorausgesetzt, dass das Schleifblatt zunächst in den zweiten Klemmmitteln (die in gewohnter Art ausgebildet sein können) fixiert wird; die endgültige Spannung des Schleifblatts wird stets mit den ersten Klemmmitteln bewirkt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Anschlagelement einstückig mit dem Schleifblattträger ausgebildet ist oder als zum Schleifblattträger separates Teil ausgebildet ist und starr mit dem Schleifblattträger verbunden ist. In der ersten Variante ist das Anschlagelement konstruktiv ein einstückig ausgeführter Teil des Schleifblattträgers, beispielsweise durch Ausbildung von mindestens einer Nase oder einer Auflage an dem den ersten Klemmmitteln zugeordneten Ende des Schleifblattträgers. In der zweiten Variante ist das Anschlagelement zwar ein separates Bauteil, dieses wird jedoch starr mit dem Schleifblattträger verbunden, beispielsweise geschraubt. Erfindungswesentlich ist hierbei, dass das Anschlagelement keine Relativbewegung zum Schleifblattträger durchführt, sondern mit diesem fest verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Anschlagelement relativ zum Schleifblattträger verstellbar, insbesondere winkelverstellbar, ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass das Anschlagelement relativ zum Schleifblattträger verschiedene Positionen einnehmen kann, in denen es aber fest mit dem Schleifblattträger verbunden ist oder verbunden werden kann. Dies ist beispielsweise möglich, in dem das Anschlagelement auf dem Schleifblattträger drehgelagert ausgeführt wird, in seiner gewünschten Endposition indes durch geeignete Vorrichtungen fixiert werden kann (beispielsweise verschraubt oder gerastet).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die ersten Klemmmittel und/oder die zweiten Klemmmittel zumindest teilweise und/oder in Teilen und/oder in Teilbereichen elastisch verformbare Greifhilfen, insbesondere aus Gummi, aufweisen. Regelmäßig werden die ersten Klemmmittel aus Metall oder anderen elastischen Materialien ausgeführt. Als solche weisen sie naturgemäß eher glatte Oberflächen auf, so dass in ungünstigen Fällen das Schleifblatt eine Relativbewegung zu ihnen ausführen und in ganz ungünstigen Fällen herausrutschen kann. Um dies zu vermieden und auch eine einhändige Spannung des Schleifblattes bewirken zu können, werden zumindest in Teilbereichen der ersten Klemmmittel elastisch verformbare Greifhilfen aufgebracht oder angebracht, die mittels ihrer elastischen Verformung beziehungsweise Adhäsivität das Schleifblatt sicher fassen. Bevorzugter Weise bestehen diese Greifhilfen aus Gummi, wobei das Gummi etwa als Rollen aufgezogen, aufvulkanisiert oder aufgestrichen oder in einer anderen geeigneten Form aufgebracht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die ersten Klemmmittel als Klemmbügel und als Spannblech ausgebildet. Der Klemmbügel und das Spannblech sind hierbei so angeordnet, dass sie im Wesentlichen eine Gegenüberlage einnehmen, wobei das Schleifblatt zwischen ihnen angeordnet wird. Durch Betätigen des Klemmbügels wird das Schleifblatt zwischen ihnen geklemmt und durch eine Weiterbewegung des Klemmbügels zuggespannt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist weiter vorgesehen, dass das Spannblech relativ zum Schleifblattträger um eine Querachse drehgelagert ist. Das Spannblech kann demzufolge relativ zum Schleifblattträger eine Schwenkbewegung durchführen. Insbesondere ist hierdurch möglich, dass Spannblech und Klemmbügel ihrerseits eine Relativbewegung mit dem zuspannenden Schleifblatt durchführen, was letztlich die Zugspannung bewirkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spannblech federbelastet ist. Beispielsweise durch eine Drehschenkelfeder kann das Spannblech mit einer relativ hohen Vorspannung versehen werden, so dass die letztlich die feste Umgreifung des Schleifblattes ergebende Spannkraft nicht relativ zum Schleifblattträger, sondern zwischen Spannblech und Klemmbügel aufgebracht wird. Auf diese Weise ist eine erhebliche Entlastung des Schleifblattträgers von Spannkräften möglich, so dass dieser nicht in einer unnötig schweren und stabilen Ausführung ausgeführt werden muss, nur um durch Spannkräfte und deren Gegenkräfte erzeugte Verformungen zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Spannblech aus federelastischem Material besteht oder ein federelastisches Material aufweist. Das Spannblech kann damit seinerseits die Vorspannung und letztlich Einspannung des Spannblattes zwischen Spannblech und Klemmbügel bewirken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Klemmbügel um eine Querachse des Schleifblattträgers drehgelagert ist und einen Spannhebel aufweist. Mit einer solchen Konstruktion ist insbesondere eine sehr einfache, auch einhändige Bedienung und Schleifblattspannung möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schleifblattträger mit einem ersten Klemmmittel im geöffneten Zustand,
    Figur 2
    das erste Klemmmittel bei Einlegen des Schleifblattes,
    Figur 3
    das erste Klemmmittel beim Klemmen des Schleifblattes und
    Figur 4
    das erste Klemmmittel in Spannendposition.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Figur 1 zeigt einen Schleifblattträger 1 einer nicht dargestellten Schleifhandwerkzeugmaschine, nämlich eines Schwingschleifers. An dessen ersten Längsende 2 sind erste Klemmmittel 3 angeordnet, nämlich ein Klemmbügel 4, der in Lagerstellen 5, die auf einer Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 angeordnet sind, gelagert ist und in einem Spannhebel 7 weitergeführt ist, und ein Spannblech 8, das in Verlängerung der Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 oberhalb des Klemmbügels 4, nämlich insbesondere oberhalb eines Klemmbereichs 28 des Klemmbügels 4, angeordnet ist. Wiederum oberhalb des Spannblechs 8 ist ein Anschlagelement 9 in Form eines im Wesentlichen flächig ausgestalteten Bügels 10 angeordnet, wobei die Ebene des Bügels 10 um einige Grad aus der Ebene der Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 angewinkelt ist. Zwischen einem ersten Schenkel 11 und einem zweiten Schenkel 12 des Anschlagelements 9 ist eine Drehschenkelfeder 13 angeordnet, die sich einerseits auf einem Bereich 14 der Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1, und andererseits auf einer Spannblechoberseite 15 abstützt. Auf diese Weise wird das Spannblech 8 federbelastet, so das es nur gegen diese Federspannung in Richtung des Anschlagelementes 9 bewegt werden kann. Das Spannblech 8 weist an einem ersten äußeren Ende 16 und an einem zweiten äußeren Ende 17 jeweils Fortführungen 18 auf, die zumindest an einer jeweils dem Klemmbügel 4 zugewandten Unterseite 19 mit einem elastischen Belag 20, beispielsweise mit Gummi, belegt sind. Der Klemmbügel 4 ist bügelförmig so ausgebildet, dass er beim Umlegen des Spannhebels 8 in Richtung auf die Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 hin sich in den Lagerstellen 5 zumindest so weit dreht, dass er in Berührlage mit dem Spannblech 8, bevorzugt mit den Fortführungen 18 des Spannbleches 8 kommt.
  • Figur 2 zeigt in Seitenansicht dieselben ersten Klemmmittel 3 auf dem Schleifblattträger 1 in geöffnetem Zustand. Unterhalb des Schleifblattträgers 1 ist zur Verdeutlichung ein Schleifblatt 21 lose vor dem Einspannen in die ersten Klemmmittel 3 gezeigt, wobei dessen vorderes Ende 22 über den Schleifblattträger 1 in den Bereich der ersten Klemmmittel 3 hinein hinausragt. Es wird vorausgesetzt, dass das Schleifblatt an den gegenüberliegenden zweiten Klemmmitteln, die hier nicht dargestellt sind, bereits zugfest fixiert ist. In dieser Seitenansicht ist die Ausbildung des Klemmbügels 4 sehr gut ersichtlich. Der Bügelarm 23 weist an seinem lagerfernsten Ende 24 eine Rückbiegung 25 in Form eines weit offenen U auf. Von der Rückbiegung 25 aus wird so ein Klemmtragarm 26 ausgebildet, der an seinem der Rückbiegung 25 abgewandten Ende 27 in den hier nicht sichtbaren, im Wesentlichen parallel zur ersten Längsseite 2 des Schleifblattträgers 1 verlaufenden Klemmbereich 28 übergeht. Im Klemmbereich 28 sind elastische Rollen 29 (beispielsweise aus Gummi) angeordnet, die in Gegenüberlage zu dem in Verlängerung des Schleifblattträgers 1 ausgebildeten Spannblech 8 und dort insbesondere zu dessen Fortführungen 18, die auf der Unterseite 19 den elastischen Belag 20 aufweisen, treten. An dem der Rückbiegung 25 abgewandten Ende des Klemmbügels 4 ist der Spannhebel 7 ausgebildet, der zur Verschwenkung/Drehung des Klemmbügels 4 in den Lagerstellen 5 dient. Durch Verschwenken des Klemmbügels 4 in den Lagerstellen 5 (durch Bewegung des Spannhebels 7 in Richtung R zur Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 hin), wird der Klemmbereich 28 des Klemmbügels 4 ortsverlagert in Richtung auf die Fortführungen 18 des Spannblechs 8 hin. Das zwischen dem Klemmbereich 28 und dem Spannblech 8 befindliche Schleifblatt 21 wird hierbei von den elastischen Auflagen 29 unterseitig und von dem elastischen Belag 20 der Fortführungen 18 oberseitig gegriffen und fixiert.
  • Figur 3 zeigt, wie das Schleifblatt 21 mit seinem vorderen Ende 22 zwischen dem Klemmbereich 28, nämlich insbesondere dessen elastischen Auflagen 29 und dem elastischen Belag 20 der Fortführungen 18 des Spannblechs 8 gegriffen und fixiert wird. In der hier dargestellten Situation ist ein Ausgleiten des Schleifblattes 21 aus dem Klemmbereich 28 praktisch nicht mehr (bestenfalls unter hohem Zug) möglich. Die elastischen Auflagen 29 und die elastischen Beläge 20 wirken somit als Greifhilfen 30, die eine zumindest vorläufige Fixierung des Schleifblattes 21 bereits im Zuge des Spannvorganges bewirken.
  • Figur 4 zeigt dieselbe Anordnung aus Schleifblattträger 1 und ersten Klemmmitteln 3 in Spannendposition. Der Spannhebel 7 ist hierbei in seine Endlage im Wesentlichen parallel zur Oberseite 6 des Schleifblattträgers 1 verlagert und wird dort etwa durch eine Arretiernase 31 gehalten. Das Schleifblatt 21 ist, gehalten durch die Greifhilfen 30 des Klemmbereichs 28 und der Fortführungen 18 relativ zum ersten Längsende 2 des Schleifblattträgers 1 weg bewegt und somit zuggespannt worden. In dieser Position ist auch das Spannblech 8, das hierzu in einer Drehachse 32 drehgelagert ist, entgegen der Federbelastung durch die Drehschenkelfeder 13 zusammen mit dem Klemmbügel 4 durch dessen Aufwärtsbewegung bei Absenken des Spannhebels 7 in Richtung des Anschlagelements 9 bewegt worden, bis diese Bewegung durch den Anschlag der Fortführungen 18 auf einer Anschlagelementsunterseite 33 des Anschlagelements 9 mechanisch begrenzt wurde. Um den Grad der Zugspannung zu variieren, kann das Anschlagelement 9 relativ zum Schleifblattträger 1 winkelverstellbar ausgebildet sein, so dass die Spannendlage (Anschlagen der Fortführungen 18 an der Anschlagelementsunterseite 33) angepasst werden kann. Somit ergibt sich in der Spannendposition der ersten Klemmmittel 3 mit dem Schleifblatt 21 eine mechanisch durch das Anschlagelement 9 fixierte und genau definierte Endlage, in der der Spannbügel 4 sowie andere, der Spannung des Schleifblattes 21 dienende Elemente, nicht in Vibration, insbesondere nicht in Eigenresonanz versetzt werden.

Claims (9)

  1. Schleifhandwerkzeugmaschine, insbesondere Schwingschleifer, mit einem Schleifblattträger (1) und mit Klemmmitteln (3) zum Festklemmen entgegengesetzter Schleifblattenden (22) eines an dem Schleifblattträger (1) abstützbaren Schleifblatts (21), wobei erste, als Klemmbügel (4) und federbelastetes Spannblech (8) ausgebildete Klemmmittel (3) gemeinsam mit einem zwischen einem Klemmbereich (28) des Klemmbügels (4) und Fortführungen (18) des Spannblechs (8) geklemmten Schleifblattende (22) vom anderen, mittels zweiter Klemmmittel geklemmten Schleifblattende zum Zugspannen des Schleifblattes (21) wegbewegbar sind und die ersten Klemmmittel (3) Federelastizität besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmmittel (3) in einer Spannendposition mit Vorspannung gegen ein starres Anschlagelement (9) treten.
  2. Schleifhandwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) einstückig mit dem Schleifblattträger (1) ausgebildet ist oder als zum Schleifblattträger (1) separates Teil ausgebildet ist und starr mit dem Schleifblattträger (1) verbunden ist.
  3. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (9) relativ zum Schleifblattträger (1) verstellbar, insbesondere winkelverstellbar, ausgebildet ist.
  4. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmmittel (3) und/oder die zweiten Klemmmittel zumindest teilweise und/oder in Teilen und/oder in Teilbereichen elastisch verformbare Greifhilfen (30), insbesondere aus Gummi, aufweisen.
  5. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Klemmmittel (3) als Klemmbügel (4) und Spannblech (8) ausgebildet sind.
  6. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannblech (8) relativ zum Schleifblattträger (1) um eine Querachse drehgelagert ist.
  7. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannblech (8) federbelastet ist.
  8. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannblech (8) aus federelastischem Material besteht oder ein federelastisches Material aufweist.
  9. Schleifhandwerkzeugmaschine nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (4) um eine Querachse des Schleifblattträgers (1) drehgelagert ist und einen Spannhebel (7) aufweist.
EP07787421.2A 2006-08-02 2007-07-12 Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung Ceased EP2049303B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035977A DE102006035977A1 (de) 2006-08-02 2006-08-02 Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer Schleifblattzugspannung
PCT/EP2007/057150 WO2008015087A1 (de) 2006-08-02 2007-07-12 Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049303A1 EP2049303A1 (de) 2009-04-22
EP2049303B1 true EP2049303B1 (de) 2013-04-17

Family

ID=38515516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787421.2A Ceased EP2049303B1 (de) 2006-08-02 2007-07-12 Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8025558B2 (de)
EP (1) EP2049303B1 (de)
CN (1) CN101495270B (de)
DE (1) DE102006035977A1 (de)
RU (1) RU2440882C2 (de)
WO (1) WO2008015087A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5275854B2 (ja) * 2009-03-10 2013-08-28 株式会社マキタ サンダ
CN201493733U (zh) * 2009-08-03 2010-06-02 南京德朔实业有限公司 砂光机
JP2016132044A (ja) * 2015-01-16 2016-07-25 リョービ株式会社 サンダ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715804A (en) * 1953-11-25 1955-08-23 David R Wickes Sanding machine
US3540161A (en) * 1966-05-25 1970-11-17 Wen Products Inc Vibratory tool
US3546822A (en) * 1968-11-29 1970-12-15 Alma A Hutchins Clip for surface treating tool
US4077165A (en) * 1976-11-26 1978-03-07 Hutchins Alma A Abrading tool clip with automatic take-up
US4330964A (en) * 1980-04-14 1982-05-25 Evidio Martinez Sanding device
JPS6161761A (ja) * 1984-08-29 1986-03-29 Makita Denki Seisakusho:Kk コ−ドレス研摩機
JPH0215256U (de) * 1988-07-01 1990-01-30
US5616072A (en) * 1990-11-23 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Device for clamping sandpaper on a vibrating sander
DE10139547A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Schleifhandwerkzeugmaschine
DE10139546A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Schleifhandwerkzeugmaschine
DE10232055A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
DE10323640A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-16 Robert Bosch Gmbh Schleifhandwerkzeugmaschine
DE10353682A1 (de) 2003-11-17 2005-06-16 Robert Bosch Gmbh Handschleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
RU2440882C2 (ru) 2012-01-27
CN101495270B (zh) 2011-12-14
WO2008015087A1 (de) 2008-02-07
US20080214098A1 (en) 2008-09-04
EP2049303A1 (de) 2009-04-22
US8025558B2 (en) 2011-09-27
DE102006035977A1 (de) 2008-02-07
CN101495270A (zh) 2009-07-29
RU2009106954A (ru) 2010-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018082906A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines armes
DE102011118538B4 (de) Fixierung des Druckstempels einer Schnellspannvorrichtung
DE202013005504U1 (de) Andrückeinrichtung für Finishband sowie Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Umfangsflächen an zylindrischen Werkstückabschnitten
WO2014177539A1 (de) Spannwerkzeug
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
DE202008007253U1 (de) Stromgeneratorbaugruppe
EP2049303B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine mit neuer schleifblattzugspannung
WO2015104372A1 (de) Andrückeinrichtung
EP1600292A2 (de) Einrichtung zum Anbringen einer Werkzeughülse an einem Werkzeugzylinder einer Rotationspräge- oder Druckmaschine
DE202015104763U1 (de) Greifwerkzeug
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
DE10353682A1 (de) Handschleifwerkzeug
DE102017221644B4 (de) Blattfederanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102005061460B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druck-oder Lackplatten
EP0677372B1 (de) Längsreckmaschine, insbesondere für thermoplastische Folien
DE4400563A1 (de) Walze in einem Farbwerk oder Feuchtwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19541544A1 (de) Spannwerkzeug
DE102015003257B4 (de) Schleifvorrichtung
AT4931U1 (de) Bandschleifmaschine
EP1523397B1 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
CH683271A5 (de) Zangenaggregat für eine Kämmaschine.
EP1840049B1 (de) Greifelement für eine Gasflasche
DE102007059169B4 (de) Vorrichtung zur statischen Positionierug von Einrichtungen
DE202020104623U1 (de) Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine
DE102020121028B4 (de) Entnahmevorrichtung für eine Etikettiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011628

Country of ref document: DE

Effective date: 20130613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011628

Country of ref document: DE

Effective date: 20140120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007011628

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201