EP2048468A2 - Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren - Google Patents

Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren Download PDF

Info

Publication number
EP2048468A2
EP2048468A2 EP20080017440 EP08017440A EP2048468A2 EP 2048468 A2 EP2048468 A2 EP 2048468A2 EP 20080017440 EP20080017440 EP 20080017440 EP 08017440 A EP08017440 A EP 08017440A EP 2048468 A2 EP2048468 A2 EP 2048468A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
operation according
trigger
holding
machine gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080017440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048468A3 (de
Inventor
Markus Van Riel
Siegfried Mattern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP2048468A2 publication Critical patent/EP2048468A2/de
Publication of EP2048468A3 publication Critical patent/EP2048468A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Definitions

  • the invention relates to the remote control of infantry weapons in particular those of machine guns.
  • the machine gun is held in a device, for example in a carriage, which contains a safety actuator for securing or unlocking the machine gun and a trigger actuator for firing the machine gun.
  • DE 102 04 292 A1 also relates to a device for increasing the safety of the operation of a machine gun with a second in the path of the Abfeuerermagneten to provide increased safety in errors in the firing circuit and to avoid accidental firing.
  • the invention has as its object to ensure compliance with the operating sequence both in case of failure and under extreme environmental or operating conditions with simple means.
  • the invention is based on the idea, once by means of an adaptable magnetic carrier frame at the rear end or to the bottom piece, preferably instead of the shoulder support of a machine gun made interchangeable and ideally mount in these a trigger magnet and a safety magnet. Both magnets ensure that the safe operating state is achieved in the event of a fault. In addition, there must be no entry into the operating sequence if there is an error.
  • the pull-in winding of the securing magnet is supplied via a capacitive energy store, referred to hereafter as a smoothing capacitor, which supplies the energy for the duration of the tightening, that is to say the duration of the switched-on take-up winding.
  • the smoothing capacitor significantly reduces the supply current for the benefit of the lead design and provides a large winding current for the benefit of the pull winding design.
  • the smoothing capacitor is charged to a specified voltage via a voltage converter in order to be able to provide a constant energy, for the benefit of magnetic design, independently of a vehicle electrical system voltage (17.5 V to 32 V). With defined energy supply at the highest possible charging voltage, the magnet can be small and easily interpreted.
  • the previous solenoid is replaced by a reversing solenoid, allowing for single-fire shooting and rapid single-fire shooting.
  • the energy for the stroke and return stroke supplies the described smoothing capacitor.
  • the double use of the smoothing capacitor saves space and mass.
  • the starting current in the trigger magnet is reduced to a holding current as soon as its armature is in the working position.
  • the holding current is sufficient to hold the anchor in the working position.
  • the Stromkonstanter significantly reduces the supply current, especially in the case of continuous fire or intermittent firing (Dauerfeuersch devisrhythmen) to the advantage of the cable layout.
  • Fig. 1 shows in general form the operating sequence of an automatic machine gun (MG), wherein in the case of an error, an automatic sequence is initiated.
  • MG automatic machine gun
  • F1 power interruption, emergency stop, undervoltage
  • sensor-detected errors F2 sensor-detected errors
  • the machine gun is transferred to the secured state (MG OFF and secured).
  • sensor-detected errors which are derived from the function monitoring FÜ according to defense device standard VG 95 287 and include the mechanical assemblies
  • the machine gun is transferred to the secured state (MG fault and secured) and communicated the error by the integrated test system IPS the operator.
  • the energies for the stroke from the working to the rest position are taken from both magnets of the respective integrated spring. The tensioning of these springs takes place during the working stroke.
  • Fig. 2 shows the side view from the right of the rear part of a machine gun without shoulder rest. Parts of the machine gun 11.n are for better understanding in Fig. 2 featuring texts.
  • the magnet carrier frame 6 is preferably suspended without tools.
  • the magnetic frame 6 carries the trigger magnet 1, the securing magnet 7 and the mechanism for transmitting power between the magnet and the machine gun.
  • the armature shaft of the trigger magnet 1 ends preferably in a joint 1.2.
  • a guided in the frame 6 preferably U-shaped, the handle on the left side evasive, rod 3 is mounted.
  • the front in the direction of weft end of the rod 3 lays like a finger in front of the trigger.
  • the front end of the rod 3 is slidably or preferably provided with a roller 3.1, so that it slides or rolls on the trigger during the lifting movement.
  • the magnet 1 preferably has a connector 1.1, which is permanently installed as shown or mounted on a cable tail.
  • the armature shaft terminates in a connection to which the elastic rod 3 is attached. Due to space constraints, it may be necessary that the armature of the trigger magnet 1 and the securing magnet 7 is extended by the bearing plate B 1.3 or 7.3 and provided with a handle for manual operation of the trigger or the weapon safety.
  • Fig. 3 shows the bolt, with the frame 6 is staked on the machine gun.
  • the arrangement of the two magnets 1 and 7 is determined by the external space conditions, a displacement of the magnets 1 and 7 to each other or one above the other is possible and permissible.
  • Fig. 4 shows the side view from the left of the machine gun.
  • the armature shaft of the securing magnet 7 preferably ends in a joint 7.2. From this, the magnetic force is transmitted by means of a rod 8 via a further joint 9.1 to a rocker 9.
  • the rocker 9 is mounted in the frame 6. About the bearing point 9.2, the rotational movement is transmitted to safety wing die 9.3.
  • the frictional connection between the die 9.3 and the safety wing takes place.
  • the shape of the die 9.3 satisfies the secure adhesion.
  • the armature shaft ends in a connection to which a rack is attached.
  • the lifting movement of the securing magnet 7 is converted by means of the rack into a rotational movement of the rocker 9.
  • the joint can be performed 9.1 as a slot in which the extended armature shaft is staked.
  • Fig. 5 shows the side view from the right on the back of another machine gun.
  • the illustrated construction is equivalent to that in FIG Fig. 2 to Fig. 4 shown.
  • the magnet carrier frame 6 is preferably mounted without tools on the bayonet coupling of the shoulder support and locked with a bayonet nut 10.
  • the magnetic frame 6 carries the trigger magnet 1, the securing magnet 7 and the mechanism for transmitting power between the magnet and the machine gun.
  • the armature shaft of the trigger magnet 1 ends preferably in a joint 1.2.
  • the guided in the frame 6 is preferably U-shaped, the handle on the left evasive, rod 3 hooked.
  • the front end of the rod 3 is slidably or preferably provided with a roller 3.1, so that it slides or rolls on the trigger during the lifting movement.
  • the trigger magnet 1 also here preferably has a connector 1.1, which is permanently installed as shown or mounted on a cable tail. The same applies to the plug 7.1 of the securing magnet 7.
  • the arrangement of the magnets 1 and 7 is determined by the external space, a shift both to each other or one above the other is possible and permissible.
  • the armature shaft of the securing magnet 7 preferably terminates in the joint 7.2.
  • the magnetic force is transmitted by means of a run in the frame 6 contour pin 5 on the safety slide.
  • the frictional connection between the contour pin 5 and the safety slide takes place.
  • the lifting movement of the securing magnet 7 is converted by the contour pin 5 in a transverse movement, by which the safety slide between the positions secured and unlocked changes.
  • Tightening windings are supplied with voltage for the duration of the lifting movement ( ⁇ 100 ms), holding windings for the duration of holding in the working position.
  • the armature of the securing magnet 7 is moved from the rest position to the working position when the contactor switches on the safety switch on the operating device. When switching off the anchor of the securing magnet 7 falls back by the minimum waiting time delayed in the rest position.
  • the minimum waiting time determined from the buffer capacitor holding winding arrangement is greater than the return stroke movement time of the tightening magnet armature plus a reserve time> 1 / cadence. In this way, the operating order is according to Fig. 1 respected.
  • the lifting movement of the safety magnet is prevented when the armature of the trigger magnet, detected by sensors, is not in the basic position.
  • a first monitor checks the buffer capacitor 1 holding coil 1 arrangement of the fuse magnet.
  • a second monitoring checks the buffer capacitor holding winding arrangement of the securing magnet 7. The monitors check alternately, whereby the current operation must not be interrupted.
  • the - thus sensory detected - failure of one of the two arrangements transfers the machine gun in the secured state in compliance with the operating sequence according to Fig. 1 , The detected fault is communicated to the user by the integrated test system.
  • the single fire is initiated when the shooter presses the fire button on the directional handle.
  • the attraction winding of the trigger magnet 1 is supplied with voltage for the duration of the lifting movement and a holding time.
  • retraction winding is supplied with voltage for the duration of the return stroke.
  • these supply times will more or less overlap.
  • the energy of a smoothing capacitor is used, which is designed for the fast process.
  • the continuous fire is also initiated by pressing the fire button on the directional grip.
  • the pull-in winding of the trigger magnet 1 is tensioned until the shooter releases the fire button.
  • the trigger magnet 1 carries out the lifting operation with the energy of the buffer capacitor and is designed such that it can be held in the firing position with the subsequently lower current.
  • the trigger magnet returns to its home position via its internal spring.
  • the return stroke can be carried out quickly via a second buffer capacitor connected only to the pull-back winding. This arrangement is used for fast single fire.
  • capacitors instead of capacitors, it is also possible to use other energy stores which can apply the same power levels required by the system.
  • the capacitors can be composed of several and different types of capacitors depending on space and cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine fernsteuerbare Bedienung für eine Maschinenwaffe mit einem Abzug (11.4, 12.4) und einem Abzugsbügel (11.5, 12.5), bei welcher ein adaptierbarer Magnetträgerrahmen (6) am hinteren Ende bzw. an das Bodenstück (5), vorzugsweise anstelle der Schulterstütze eines Maschinengewehres, mit einem Abzugmagneten (1) sowie einen Sicherungsmagneten (7) eingehängt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft die ferngesteuerte Bedienung von Infanteriewaffen insbesondere die von Maschinengewehren. Hierzu wird das Maschinengewehr in einer Vorrichtung, beispielsweise in einer Lafette, gehalten, welche einen Sicherungsaktuator zum Sichern bzw. Entsichern des Maschinengewehrs und einem Abzugsaktuator zum Abfeuern des Maschinengewehrs enthält.
  • Als eingeführtes Gerät werden Maschinengewehre bezeichnet, welche die Waffen- und Sicherheitsqualifikation bestanden und in die Nutzung übergegangen sind. Die Qualifikationen müssen mit dem Ändern waffenkritischer Teile wiederholt werden. Die Schulterstütze, der Handgriff und das Dreibein, welche im Rahmen der Massenkompensation demontiert werden, zählen nicht zu den waffenkritischen Teilen.
  • Durch Fehler an oder in der Fernsteuerung des Maschinengewehrs, beispielsweise durch Drahtbruch, Notstopp u. ä., kann es zu einer Veränderung der Bedienreihenfolge kommen, die im regulären Funktionsablauf sich aus den Funktionsschritten "Entsichern" - "Feuern" - "Feuer beenden" - "Wartezeit" - "Sichern" zusammensetzt. Die Änderung dieser Bedienreihenfolge kann ein ununterbrechbares Dauerfeuer zur Folge haben. Ursache hierfür ist der bei all diesen Waffen gleiche Mechanismus im Griffstück. Das Bewegen des Sicherungshebels/-flügels von der Feuerstellung in die Sicherstellung bei gedrücktem Abzug verklemmt die Fangklinge, wodurch der Verschluss nicht gefangen werden kann. Das ununterbrechbare Dauerfeuer kann zu kollateralen Schäden im Zielgebiet und zur Zerstörung von Maschinengewehr und Lafette als Folge schussbedingter Überlastung führen. In jedem Fall führt es zum Verlust des Munitionsvorrats.
  • Aus DE 102 15 910 B4 ist eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit der Bedienung einer zuschießenden Waffe bekannt. Bekanntlich geht bei derartigen Waffen der Verschluss bei Dauerfeuer immer nach vorne und nimmt die Patrone mit, so auch, wenn der letzte Schuss des Dauerfeuers fällt. Daher wird ein zweiter Magnet eingebunden, der dazu dient, dass, wie beim Einzelfeuer, der Verschluss nach dem letzten Schuss nach hinten in den sicheren Zustand geführt wird.
  • DE 102 04 292 A1 betrifft gleichfalls eine Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit der Bedienung einer Maschinenwaffe mit einem zweiten im Pfad des Abfeuermagneten, um eine erhöhte Sicherheit bei Fehlern im Abfeuerkreis zu schaffen und eine unbeabsichtigte Schussauslösung zu vermeiden.
  • Die nicht vor veröffentlichte DE 10 2007 011 591.3 schlägt vor, als elektrischen Aktuator der Sicherung nur einen Hub-Halte-Magneten zu verwenden. Zwischen dem Magneten und dem Drehschalter befindet sich ein Übertragungsgestänge, dessen Übersetzungsverhältnis bevorzugt manuell geändert werden kann. Bei gesicherter Waffe, wenn sich der Magnet in Ruhestellung und der Drehschalter auf "Sicher" befinden, kann die Übersetzung auf "Einzelfeuer" oder "Dauerfeuer" voreingestellt werden, da diese Wahl in der Regel nicht zeitkritisch und somit diese Bedienung an der Waffe akzeptabel ist. Beim Schalten des Magneten wird die Waffe in der Folge in den vorgewählten Zustand entsichert. Bei Ausfall des Magneten kehrt die Waffe automatisch in den gesicherten Zustand zurück.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Einhaltung der Bedienreihenfolge sowohl im Fehlerfall als auch unter extremen Umwelt- bzw. Einsatzbedingungen mit einfachen Mitteln zu gewährleisten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, einmal mittels einem adaptierbarer Magnetträgerrahmen am hinteren Ende bzw. an das Bodenstück, vorzugsweise anstelle der Schulterstütze eines Maschinengewehres austauschbar zu machen und in diesen einen Abzugsmagneten sowie einen Sicherungsmagneten Idealerweise einzuhängen. Durch beide Magneten wird das Erreichen des sicheren Betriebszustandes im Fehlerfall sichergestellt. Zudem darf es keinen Einstieg in die Bedienreihenfolge geben, wenn ein Fehler vorliegt.
  • Als Sicherungsmagnet wird dazu ein bekannter Hubhaltemagnet durch einen Hubhaltemagnet mit redundanter Haltewicklung ersetzt. Die Versorgung der Haltewicklungen wird jeweils durch einen kapazitiven Energiespeicher, im Folgenden Pufferkondensator genannt, um die Wartezeit in der Bedienreihenfolge einhalten zu können. Diese Redundanz lässt die kontinuierlich alternierende Prüfung beider Haltewicklung-Pufferkondensator-Anordnung in Bezug auf Leitungsbruch und Kapazitätsverlust zu. Die Gefahr der Unterbrechung beider Haltewicklungen durch Lockern einer möglichen Steckverbindung zwischen Sicherungsmagnet und Pufferkondensatoren wird sensorisch über rückeilende (gekürzte) Steckerkontakte erfasst. Ab dem ersten Fehler wird das Abfeuern unterbrochen bzw. unterbunden, um die Bedienreihenfolge einzuhalten, bzw. ihre Einleitung nicht zuzulassen.
  • Des Weiteren wird die Anzugswicklung des Sicherungsmagneten über einen kapazitiven Energiespeicher, im Folgenden Glättungskondensator genannt, versorgt, welcher die Energie für die Dauer des Anzuges, also die Dauer der eingeschalteten Anzugswicklung, bereitstellt. Der Glättungskondensator reduziert erheblich den Zuleitungsstrom zum Vorteil der Zuleitungsauslegung und liefert einen großen Wicklungsstrom zum Vorteil der Anzugswicklungsauslegung. Mit der Amperewindungszahl der Anzugswicklung wird die Hubarbeit eines Magneten festgelegt. Der Bauraum der Anzugswicklung ist hierbei umgekehrt proportional zum Wicklungsstrom. Je größer der Wicklungsstrom ist, desto kleiner und leichter ist der Magnet bei gleicher Hubarbeit.
  • Des Weiteren wird der Glättungskondensator über einen Spannungswandler auf eine festgelegte Spannung aufgeladen, um unabhängig einer Bordnetzspannung (17,5 V bis 32 V) eine konstante Energie, zum Vorteil der Magnetauslegung, bereitstellen zu können. Mit definiertem Energievorrat bei möglichst hoher Ladespannung lässt sich der Magnet klein und leicht auslegen.
  • Des Weiteren wird als Abzugsmagnet der bisherige Hubmagnet durch einen Umkehrhubmagneten ersetzt, wodurch ein Einzelfeuerschießen und ein schnelles Einzelfeuerschießen ermöglicht werden. Die Energie für den Hub und Rückhub liefert der beschriebene Glättungskondensator. Die Doppelnutzung des Glättungskondensators spart hierbei Bauraum und Masse.
  • Des Weiteren wird mit einem Stromkonstanter der Anzugsstrom im Abzugsmagnet auf einen Haltestrom reduziert, sobald sich dessen Anker in der Arbeitsposition befindet. Der Haltestrom reicht aus, den Anker in der Arbeitsposition zu halten. Der Stromkonstanter reduziert erheblich den Zuleitungsstrom, insbesondere im Falle des Dauerfeuers oder des aussetzenden Dauerfeuers (Dauerfeuerschießrhythmen) zum Vorteil der Zuleitungsauslegung.
  • Wahlweise zum Stromkonstanter ist der Einbau eines Haltemagneten mit dem Vorteil des kleinsten Haltestroms möglich. Der Nachteil einer haltemagnetbedingten Rückhubverzögerung und der eines komplexeren Magnetaufbaus sind separat abzuwägen.
  • Um die Funktion und Treffgenauigkeit herzustellen, müssen für das Maschinengewehr in der Lafette die gleichen Bedingungen gelten wie für das vom Infanteristen bediente Maschinengewehr. Die Einheit aus rücklaufender Masse und Rücklaufweg darf nicht signifikant von der Einheit aus Maschinengewehrmasse im Schulteranschlag des Infanteristen abweichen. Andernfalls ändert sich das funktionale Verhalten der Waffe, gefolgt von geringerer Treffgenauigkeit, erhöhtem Verschleiß und Fehlfunktionen.
  • In Weiterführung der Erfindung ist vorgesehen, die nunmehr kleinen und leichten Magnete gegenüber bisherigen Lösungen statt der Schulterstütze am Maschinengewehr anzubringen. Hierdurch verbessert sich der Wirkungsgrad in der Kraftübertragung ohne die Behinderung des geforderten schnellen werkzeugfreien Ein- und Ausbau des Maschinengewehrs. Mit dem besseren Wirkungsgrad sind folglich kleinere und leichtere Magnete verwendbar, wodurch die rücklaufende Masse sich der Originären nähert. Beim Anbringen der Magnete an der Schulterstützenschnittstelle koppelt der die Kraft von den Magneten auf den Abzug und Sicherungsflügel/-hebel übertragende Mechanismus zwangsgeführt in den Abzugsbügel und die Waffensicherung ein. Die Kraftübertragung ist derart gestaltet, dass die Querkräfte auf die Ankerwelle der Magnete im Sinne der Lebensdauer minimal werden.
  • Als weiterer Vorteil dieser Lösung ist festzuhalten, dass das Maschinengewehr des Infanteristen und das in der Lafette identischen und folglich auswechselbar bleiben. Insbesondere funktionale Eingriffe im waffenkritischen Griffstück zur Einhaltung der Bedienreihenfolge müssen nicht vorgenommen werden. Zudem fallen die Anschluss- und Schaltelemente aufgrund geringeren Zuleitungsstromes kleiner, leichter und preiswerter aus. Das Gesamtgewicht der Lafette sinkt gegenüber dem bekannter Lafetten. Die Magnetkräfte lassen sich genauer dosieren, da sie unabhängiger von der Bordnetzspannung sind. Es lassen sich reproduzierbare Mindestwartezeiten erzeugen. Der neue Abzugmagnet (Umkehrhubmagnet) ermöglicht das für Maschinengewehre bisher nicht realisierte Einzelfeuer. Die Einheit aus Magneten und Mechanismus wird unter der Verwendung von Steckern zum Vorteil der logistischen Unterstützung zur leicht austauschbaren Einheit (LRE). Die gemäß Verteidigungsgerätenorm VG 95 287 geforderte Funktionsprüfung (FP) lässt sich sowohl elektrisch als auch manuell durchführen.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine flussdiagrammartige Darstellung der Bedienerfolge eines Maschinengewehrs,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht von rechts auf ein bekanntes Maschinengewehr mit der Befestigung für einen Abzugs- und einen Sicherungsmagneten,
    Fig. 3
    eine Ansicht von hinten zu Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Ansicht von links zu Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Befestigung an einem anderen Maschinengewehr.
  • Originalteile des jeweiligen Maschinengewehrs (selber nicht näher dargestellt, da bekannt) sind zum besseren Verständnis in Fig. 2 bis Fig. 5 mit Texten kennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt in allgemeiner Form die Bedienreihenfolge eines automatischen Maschinengewehrs (MG), wobei im Falle eines Fehlers ein automatischer Ablauf eingeleitet wird. Hierbei wird zwischen Fehlern in der Spannungsversorgung F1 (Spannungsunterbrechung, Not-Aus, Unterspannung) und sensorisch erkannten Fehlern F2 unterschieden. Bei Fehlern in der Spannungsversorgung wird das Maschinengewehr in den gesicherten Zustand überführt (MG AUS und gesichert). Bei sensorisch erkannten Fehler, welche sich aus der Funktionsüberwachung FÜ gemäß Verteidigungsgerätenorm VG 95 287 ableiten und die mechanischen Baugruppen einschließen, wird das Maschinengewehr in den gesicherten Zustand überführt (MG Störung und gesichert) und der Fehler durch das integrierte Prüfsystem IPS dem Bediener mitgeteilt. Die Energien für den Hub aus der Arbeits- in die Ruheposition entnehmen beide Magnete der jeweils ihnen integrierten Feder. Das Spannen dieser Federn erfolgt während des Arbeitshubes.
  • Fig. 2 zeigt die Seitenansicht von rechts des in Schussrichtung hinteren Teils eines Maschinengewehrs ohne Schulterstütze. Teile des Maschinengewehrs 11.n sind zum besseren Verständnis in Fig. 2 mit Texten kennzeichnet. Am Bodenstück ist anstelle der Schulterstütze (nicht dargestellt) der Magnetträgerrahmen 6 vorzugsweise werkzeugfrei eingehängt. Der Magnetrahmen 6 trägt den Abzugsmagneten 1, den Sicherungsmagneten 7 und den Mechanismus zur Kraftübertragung zwischen Magneten und Maschinengewehr. Die Ankerwelle des Abzugsmagneten 1 endet vorzugsweise in einem Gelenk 1.2. Im Gelenk 1.2 wird eine im Rahmen 6 geführte vorzugsweise U-förmige, dem Griffstück linksseitig ausweichende, Stange 3 eingehängt. Beim Einhängen und Abstecken vom Rahmen 6 am Bodenstück legt sich das in Schussrichtung vordere Ende der Stange 3 gleich einem Finger vor den Abzug. Das vordere Ende der Stange 3 ist gleitend oder vorzugsweise mit einer Walze 3.1 versehen, so dass es sich bei der Hubbewegung auf dem Abzug gleitet bzw. abrollt. Der Magnet 1 verfügt vorzugsweise über einen Anschlussstecker 1.1, welcher wie dargestellt fest eingebaut oder an einem Kabelschwanz montiert ist. Alternativ endet die Ankerwelle in einer Verbindung, an der die elastische Stange 3 befestigt wird. Bauraumbedingt kann es erforderlich werden, dass der Anker des Abzugsmagneten 1 bzw. des Sicherungsmagneten 7 durch das Lagerschild B 1.3 bzw. 7.3 verlängert und mit einem Handgriff zur manuellen Bedienung des Abzuges bzw. der Waffensicherung versehen wird.
  • Fig. 3 zeigt den Bolzen, mit dem Rahmen 6 am Maschinengewehr abgesteckt wird. Die Anordnung der beiden Magnete 1 und 7 ist bestimmt durch die äußeren Platzverhältnisse, eine Verschiebung der Magnete 1 und 7 zueinander oder übereinander ist möglich und zulässig.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht von links des Maschinengewehrs. Die Ankerwelle des Sicherungsmagneten 7 endet vorzugsweise in einem Gelenk 7.2. Von diesem wird die Magnetkraft mittels einer Stange 8 über ein weiteres Gelenk 9.1 auf eine Schwinge 9 übertragen. Die Schwinge 9 ist im Rahmen 6 gelagert. Über die Lagerstelle 9.2 wird die Drehbewegung auf Sicherungsflügelmatrize 9.3 übertragen. Beim Einhängen und Abstecken des Rahmens 6 am Bodenstück findet der Kraftschluss zwischen der Matrize 9.3 und dem Sicherungsflügel statt. Die Ausformung der Matrize 9.3 genügt dem sicheren Kraftschluss. Alternativ endet die Ankerwelle in einer Verbindung, an der eine Zahnstange befestigt ist. Die Hubbewegung des Sicherungsmagneten 7 wird mittels der Zahnstange in eine Drehbewegung der Schwinge 9 umgesetzt. Alternativ hierzu kann das Gelenk 9.1 als Langloch ausgeführt werden, in dem die verlängerte Ankerwelle abgesteckt wird.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt: Fig. 5 zeigt die Seitenansicht von rechts auf den hinteren Teil eines weiteren Maschinengewehrs. Der dargestellte Aufbau ist äquivalent zu derjenigen in Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellten. Am Bodenstück ist anstelle der Schulterstütze (nicht dargestellt) der Magnetträgerrahmen 6 vorzugsweise werkzeugfrei an der Bajonettkupplung der Schulterstütze eingehängt und mit einer Bajonettüberwurfmutter 10 verriegelt. Der Magnetrahmen 6 trägt den Abzugsmagneten 1, den Sicherungsmagneten 7 und den Mechanismus zur Kraftübertragung zwischen Magneten und Maschinengewehr. Die Ankerwelle des Abzugsmagneten 1 endet vorzugsweise in einem Gelenk 1.2. Im Gelenk 1.2 wird die im Rahmen 6 geführte vorzugsweise U-förmige, dem Griffstück linksseitig ausweichende, Stange 3 eingehängt. Beim Aufstecken und Verriegeln des Rahmens 6 am Bodenstück greift das in Schussrichtung vordere Ende der Stange 3 gleich einem Finger zwangsgeführt vor den Abzug. Das vordere Ende der Stange 3 ist gleitend oder vorzugsweise mit einer Walze 3.1 versehen, so dass es sich bei der Hubbewegung auf dem Abzug gleitet bzw. abrollt. Der Abzugsmagnet 1 verfügt auch hier vorzugsweise über einen Anschlussstecker 1.1, welcher wie dargestellt fest eingebaut oder an einem Kabelschwanz montiert ist. Gleiches gilt für den Stecker 7.1 des Sicherungsmagneten 7. Die Anordnung der Magnete 1 und 7 ist bestimmt durch die äußeren Platzverhältnisse, eine Verschiebung beider zueinander oder übereinander ist möglich und zulässig. Die Ankerwelle des Sicherungsmagneten 7 endet vorzugsweise im Gelenk 7.2. Von diesem wird die Magnetkraft mittels einer im Rahmen 6 geführten Konturgabel 5 auf den Sicherungsschieber übertragen. Beim Aufstecken und Verriegeln des Rahmens 6 am Bodenstück findet der Kraftschluss zwischen der Konturgabel 5 und dem Sicherungsschieber statt. Die Hubbewegung des Sicherungsmagneten 7 wird durch die Konturgabel 5 in eine Querbewegung umgesetzt, durch welche der Sicherungsschieber zwischen den Stellungen gesichert und entsichert wechselt.
  • Anzugswicklungen werden für die Dauer der Hubbewegung (<100 ms), Haltewicklungen für die Dauer des Haltens in der Arbeitsposition mit Spannung versorgt. Der Anker des Sicherungsmagneten 7 wird aus der Ruheposition in die Arbeitsposition bewegt, wenn der Schütze den Sicherungsschalter am Bediengerät einschaltet. Beim Ausschalten fällt der Anker des Sicherungsmagneten 7 um die Mindestwartezeit verzögert in die Ruheposition zurück.
  • Die sich aus der Pufferkondensator-Haltewicklung-Anordnung ermittelnde Mindestwartezeit ist größer als die Rückhubbewegungsdauer des Anzugsmagnetenankers zuzüglich einer Reservezeit > 1 / Kadenz. Auf diese Art wird die Bedienreihenfolge gemäß Fig. 1 eingehalten. Die Hubbewegung des Sicherungsmagneten wird unterbunden, wenn sich der Anker des Abzugsmagneten, sensorisch erfasst, nicht in der Grundstellung befindet.
  • Eine erste Überwachung prüft die Pufferkondensator1-Haltewicklung1-Anordnung des Sicherungsmagneten. Eine zweite Überwachung prüft die Pufferkondensator-Haltewicklung-Anordnung des Sicherungsmagneten 7. Die Überwachungen prüfen alternierend, wodurch der laufende Betrieb nicht unterbrochen werden muss. Der - somit sensorisch erfasste - Ausfall einer der beiden Anordnungen überführt das Maschinengewehr in den gesicherten Zustand unter Einhaltung der Bedienreihenfolge gemäß Fig. 1. Die erkannte Störung wird durch das integrierte Prüfsystem dem Nutzer mitgeteilt.
  • Einzelfeuer und Dauerfeuer sind dann möglich, wenn keine Fehler im Sicherungskreis vorliegen, wenn keine der Überwachungen einen Fehler meldet. Überwacht werden auch die Positionssignale der Magnete 1 und 7.
  • Das Einzelfeuer wird initiiert, wenn der Schütze die Feuertaste am Richtgriff drückt. Die Anzugswicklung des Abzugmagneten 1 wird für die Dauer der Hubbewegung und eine Haltezeit mit Spannung versorgt. Anschließend wird Rückzugswicklung die für die Dauer der Rückhubbewegung mit Spannung versorgt. Je nach Waffetyp, also in Abhängigkeit der Waffenkadenz, werden sich diese Versorgungszeiten mehr oder weniger überschneiden. Hierzu wird die Energie eines Glättungskondensators genutzt, welcher auf den schnellen Vorgang ausgelegt ist.
  • Das Dauerfeuer wird ebenfalls durch Drücken der Feuertaste am Richtgriff eingeleitet. Hierbei wird die Anzugswicklung des Abzugmagneten 1 so lange mit Spannung, bis der Schütze die Feuertaste loslässt. Der Abzugsmagnet 1 führt den Hubvorgang mit der Energie des Pufferkondensators aus und ist derart ausgelegt, dass der mit dem nachfolgend niedrigeren Strom in der Feuerposition gehalten werden kann. Wenn der Schütze die Feuertaste loslässt, dann fällt der Abzugsmagnet über seine interne Feder in die Grundstellung zurück. Wahlweise kann über einen zweiten nur an die Rückzugswicklung angeschlossenen Pufferkondensator der Rückhub schnell erfolgen. Diese Anordnung wird für das schnelle Einzelfeuer verwendet.
  • Anstelle von Kondensatoren sind auch andere Energiespeicher nutzbar, die dieselben vom System benötigten Leistungswerte aufbringen können. Die Kondensatoren können in Abhängigkeit von Bauraum und Kosten auch aus mehreren und aus unterschiedlichen Typen von Kondensatoren zusammengesetzt werden.

Claims (8)

  1. Fernsteuerbare Bedienung für eine Maschinenwaffe mit einem Abzug (11.4, 12.4) und einem Abzugbügel (11.5, 12.5), dadurch gekennzeichnet, dass ein adaptierbarer Magnetträgerrahmen (6) am hinteren Ende bzw. an das Bodenstück (5), vorzugsweise anstelle der Schulterstütze eines Maschinengewehres (20, 25) mit einem Abzugsmagneten (1) sowie einem Sicherungsmagneten (7) eingehängt werden kann.
  2. Bedienung nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsmagnet (7) ein Hubhaltemagnet mit redundanter Haltewicklung fungiert.
  3. Bedienung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung der Haltewicklungen jeweils durch einen kapazitiven Energiespeicher erfolgt.
  4. Bedienung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lockern einer möglichen Steckverbindung zwischen Sicherungsmagnet (7) und Pufferkondensatoren sensorisch über rückeilende Steckerkontakte erfasst wird.
  5. Bedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzugswicklung des Sicherungsmagneten (7) über einen kapazitiven Energiespeicher versorgt wird.
  6. Bedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Abzugsmagnet (1) einen Umkehrhubmagneten eingesetzt wird.
  7. Bedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Stromkonstanter der Anzugsstrom im Abzugsmagnet auf einen Haltestrom reduziert wird, sobald sich dessen Anker in der Arbeitsposition befindet.
  8. Bedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättungskondensator über einen Spannungswandler auf eine festgelegte Spannung aufgeladen wird, um unabhängig einer Bordnetzspannung eine konstante Energie bereitstellen zu können.
EP20080017440 2007-10-08 2008-10-04 Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren Withdrawn EP2048468A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048293 2007-10-08
DE102008025499A DE102008025499A1 (de) 2007-10-08 2008-05-28 Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2048468A2 true EP2048468A2 (de) 2009-04-15
EP2048468A3 EP2048468A3 (de) 2012-05-23

Family

ID=40418289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080017440 Withdrawn EP2048468A3 (de) 2007-10-08 2008-10-04 Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048468A3 (de)
DE (1) DE102008025499A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216616A3 (de) * 2009-02-06 2012-05-23 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sicherheitseinrichtung einer lafetierbaren Waffe
WO2014023298A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
EP3722733A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-14 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zum fernbedienbaren anzünden von munition
WO2023287536A3 (en) * 2021-06-14 2023-04-13 Xavier Defense Llc Electronic trigger assemblies, systems, lower receivers and firearms including the same

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106200B4 (de) 2011-06-07 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Schlagbolzensicherung
CN103363840B (zh) * 2013-06-24 2015-03-11 吉林大学 高精度狙击步枪仿形上弹装置
DE102015003322B3 (de) 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe
US11499791B2 (en) 2019-10-25 2022-11-15 Aimlock Inc. Trigger and safety actuating device and method therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204292A1 (de) 2002-02-02 2003-08-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit einer Maschinenwaffe
DE10215910B4 (de) 2002-04-11 2004-04-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für die Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung und Schußauslösung eines schweren Maschinengewehrs oder einer gleichartigen Waffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL96527A (en) * 1990-12-03 1995-03-30 Israel Aircraft Ind Ltd Machine gun apparatus
US5327810A (en) * 1993-12-03 1994-07-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal receiver having pneumatic safe/arm/firing mechanism
US5523684A (en) * 1994-11-14 1996-06-04 Caterpillar Inc. Electronic solenoid control apparatus and method with hall effect technology
DE19731381A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Heinz Leiber Elektromagnetische Stelleinrichtung
KR100819801B1 (ko) * 2006-03-03 2008-04-07 삼성테크윈 주식회사 자동 격발 기구 및 이를 구비한 경계 로봇
DE102007011591B3 (de) 2007-03-08 2008-08-28 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fernsteuerbare Waffensicherung insbesondere für eine Granatmaschinenwaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204292A1 (de) 2002-02-02 2003-08-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit einer Maschinenwaffe
DE10215910B4 (de) 2002-04-11 2004-04-15 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für die Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung und Schußauslösung eines schweren Maschinengewehrs oder einer gleichartigen Waffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216616A3 (de) * 2009-02-06 2012-05-23 Rheinmetall Landsysteme GmbH Sicherheitseinrichtung einer lafetierbaren Waffe
WO2014023298A1 (de) * 2012-08-06 2014-02-13 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum spannen einer waffe, waffenstation und verfahren zum betrieb einer waffe
US9557124B2 (en) 2012-08-06 2017-01-31 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Device for cocking a weapon, weapon station and method for operating a weapon
EP3722733A1 (de) * 2019-03-22 2020-10-14 Rheinmetall Waffe Munition GmbH Vorrichtung zum fernbedienbaren anzünden von munition
WO2023287536A3 (en) * 2021-06-14 2023-04-13 Xavier Defense Llc Electronic trigger assemblies, systems, lower receivers and firearms including the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048468A3 (de) 2012-05-23
DE102008025499A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048468A2 (de) Ferngesteuerte Bedienung von Maschinenwaffen/-gewehren
EP2205924B1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP2359084B1 (de) Antrieb und schnellstopp für eine waffe mit vorzugsweise linearer verschluss- bzw. munitionszuführung
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP3014209B1 (de) Schusswaffe
EP3591329A1 (de) Verschlussfangvorrichtung mit sperrvorrichtung einer selbstladefeuerwaffe sowie damit ausgestaltetes waffengriffstück und waffengehäuse
DE10240507A1 (de) Einrichtung zur elektrischen Steuerung einer Maschinenwaffe
DE3712905A1 (de) Maschinenwaffe mit schusskontrolle
DE2754761C2 (de) &#34;Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe&#34;
DE102012107194B3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Waffe, Waffenstation und Verfahren zum Betrieb einer Waffe
EP0421180A1 (de) Sicherheits-Skibindung mit einer elektronischen Schaltung
DE102011106200B4 (de) Schlagbolzensicherung
EP1353138B1 (de) Sicherungs- und Einzelfeuervorrichtung für ein schweres Maschinengewehr
WO2016134851A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe
DE10056410A1 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1967811B1 (de) Fernsteuerbare Waffensicherung insbesondere für eine Granatmaschinenwaffe
DE1553868B2 (de) Elektronisch gesteuerte Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1097860B (de) Elektrisches Zuendsystem fuer Feuerwaffen, insbesondere Jagdgewehre
DE3147886A1 (de) Elektrische abzugsvorrichtung fuer schusswaffen
EP2048467B1 (de) Abfeuerunterbrechung für insbesondere automatische Maschinenwaffen
DE2403477C2 (de) Verschlußfangeinrichtung für fernbediente, automatische Feuerwaffen
DE1453927C (de) Vorrichtung zur Fernbetätigung von automatischen Feuerwaffen
DE573497C (de) Selbstladewaffe mit kurz zurueckgleitendem Lauf
DE3623055A1 (de) Abzugseinrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
DE3504519A1 (de) Schlagbolzensicherung fuer einen keilverschluss einer grosskalibrigen rohrwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/08 20060101AFI20120417BHEP

Ipc: F41A 17/06 20060101ALN20120417BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 17/06 20060101ALN20151015BHEP

Ipc: F41A 19/08 20060101AFI20151015BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151104

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN RIEL, MARKUS

Inventor name: MATTERN, SIEGFRIED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/08 20060101AFI20161115BHEP

Ipc: F41A 17/06 20060101ALN20161115BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170503