EP2046447A1 - Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie - Google Patents
Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapieInfo
- Publication number
- EP2046447A1 EP2046447A1 EP07786248A EP07786248A EP2046447A1 EP 2046447 A1 EP2046447 A1 EP 2046447A1 EP 07786248 A EP07786248 A EP 07786248A EP 07786248 A EP07786248 A EP 07786248A EP 2046447 A1 EP2046447 A1 EP 2046447A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- permanent magnet
- magnetic field
- drive
- magnetic
- permanent magnets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N2/00—Magnetotherapy
- A61N2/12—Magnetotherapy using variable magnetic fields obtained by mechanical movement
Definitions
- the invention relates to a portable device for generating a magnetic alternating field see magnetic therapy.
- Electromagnetic therapy devices are known in which the generated electromagnetic fields cause a systemic, nonspecific and supportive healing effect. For example, promotion of metabolism or blood circulation can be achieved with the known devices. However, these devices usually only allow the treatment of a relatively large body part and work with relatively weak fields. A targeted treatment of small diseased body areas with enough strong fields, which also exert therapeutic effects on functionally disordered individual cells, on the other hand, with the known devices is not possible.
- the invention is therefore based on the object to provide a device of the type described, which is suitable for a targeted treatment of smaller body areas.
- the device according to the invention comprises at least one permanent magnet and a mechanical drive, by means of which the at least one permanent magnet in a cyclic
- the magnetic alternating field which can be generated by the device according to the invention is therapeutically effective. Due to its limitation to, in particular, a single frequency, it is particularly suitable for cellular treatment. Thus, a therapeutic effect is achieved on preferably individual cells, in particular on functionally disordered cells due to illness. It was recognized that the cellular therapy effects are highly frequency dependent. In particular, they only take place within very narrow frequency windows. Therefore, the device according to the invention generates a largely monofrequent magnetic alternating field as the therapeutically effective field, which therefore has, in particular, a sinusoidal time characteristic and is preferably harmonic-free.
- the monofrequency magnetic alternating field thus produced in the tissue and in particular on the cell to be treated produces a likewise monofrequent alternating electric field which can act directly on cells by interfering with the cellular signal transduction.
- the cell differentiation and the immunological behavior of cells can be influenced in terms of functional normalization and regeneration.
- tailor-made electromagnetic therapies for certain diseases are possible, which may be caused by impaired cell function with e.g. concomitant inflammation caused. Examples of such now treatable diseases are disturbed wound healing and inflammatory skin diseases called.
- a generated by the device according to the invention and in particular in the low frequency range lying alternating magnetic field can thus be very well used for therapeutic purposes.
- the magnetic Self-elders induce electric fields whose field strengths are preferably above thresholds for cell biological differentiation and regeneration processes as well as immunological effects. Accordingly, the magnetic field strength or magnetic flux density preferably also exceeds corresponding thresholds.
- the magnetic field therapy with alternating magnetic fields is used in particular in inflammatory processes and underlying disturbed cell functions, for metabolic promotion, circulation increase and pain attenuation, bone and joint inflammation, for accelerated healing of wounds and ulcers, as well as in neurological diseases such as polyneuropathies and neurogenic diseases.
- the device according to the invention is preferably designed such that when the device is placed on the surface of a body to be treated, the magnetic flux density produced by the device within a certain depth of the tissue exceeds the thresholds required for cell biological processes.
- Permanent magnets realize a considerably more compact and lighter device than by means of electrically operated coils.
- the at least one permanent magnet is moved linearly or cyclically linear.
- a superimposition of cyclic circular path and linear movements is also possible.
- Particularly favorable is the embodiment in which the at least one permanent magnet is displaceable in a circular movement.
- the device according to the invention may in principle have only one permanent magnet, so that the maximum flux density caused by the permanent magnet fluctuates during movements thereof at one point of action, in a preferred embodiment at least two, in particular four or eight, permanent magnets provided.
- the flux density can be reversed and thus the flux density difference compared to the use of the same polarized permanent magnet can be doubled.
- a preferred embodiment of the invention provides that adjacent permanent magnets are arranged such that they are not aligned in their effective direction (connecting direction of the north and south pole). Adjacent permanent magnets can be aligned in particular with different, in particular opposite effective direction (connection from north to south pole).
- the permanent magnets can basically be polarized in the radial direction, ie, the connecting line is directed radially from the north to the south pole
- a preferred embodiment provides that the permanent magnets are polarized in the axis-parallel direction.
- the permanent magnets are designed as flat plates of a few millimeters thickness and polarized in the thickness direction, ie Plattenunter- and plate top represent the two poles dar. This has the advantage that the magnetic field is more effective in the tissue depth, as in a longitudinal polarization of permanent magnets.
- the arrangement with such four alternating sector magnets, modified according to the thickness polarization leads to the fact that almost perfect sinusoidal oscillations of the magnetic flux density occur in the tissue.
- the disk with the four permanent magnets generates two full sine waves per revolution. That is, at a given or desired flux density monofrequency, the disk must rotate at half the frequency (ie, Ups).
- the shape of the permanent magnets can be different.
- the permanent magnets can be cuboid or cylindrical.
- a preferred embodiment provides that they are formed in the shape of a sector of a sector.
- Particularly favorable is a variant in which the at least one permanent magnet has the shape of a circular sector or a circular ring sector.
- An approximated circle sector shape is present if the tip of the circular sector, for example for manufacturing reasons, has been omitted in the central area.
- the empty segments then have essentially the same surface geometry, ie the same surface shape and the same surface area as the permanent magnets.
- the at least one permanent magnet at its magnetic poles has a magnetic flux density of more than 10 mT and less than 2000 mT, in particular of about 1400 mT. This ensures that the induced electrical fields in the tissue and cells are large enough to exceed the thresholds of action.
- the flux density of the inducing magnetic field is at least 2 milli-Tesla (mT) at the actual site of action within the tissue. For example, in the case of a cellular defect in a joint, this site of action is approximately 3 cm tissue depth.
- the imprint of the cyclic movement of the permanent magnets is preferably carried out by an electric motor, in particular a DC motor.
- an electric motor in particular a DC motor.
- a battery, a battery or a connection for an external power supply can be provided.
- a transmission is provided between a permanent carrier or the supporting movable carrier, such as a rotatably mounted disc and the driving motor, whereby a predetermined rotational speed of the electric motor by a suitable gear ratio causes a revolution frequency and thus a desired change frequency of the magnetic field can be.
- a distance chosen in this way is also advantageous with regard to the generation of a therapeutically effective, that is, as monotonically as possible, alternating magnetic field.
- each magnet housing also accommodates in particular the rotating mounting plate for the permanent magnet, the light barrier and the motor drive for the plate.
- the flux density frequencies are changed continuously or discontinuously, wherein in particular the flux density frequencies with a partial cycle time of less than minutes, preferably from 0.5 to 2.5 minutes.
- the total cycle time is equal to the sum of the partial cycle times.
- the total cycle time is at most 10 minutes.
- a preferred value of the total cycle time is 2.5 minutes.
- the flux density frequencies may be changed between 4 and 12 Hz, such as intermittently as flux density monofrequencies from 4 to 6, 8, 10 Hz to 12 Hz, and more particularly back to 4 Hz. In each case, essentially monofrequency field conditions are present at any one time.
- the flux density then has in each case only a single frequency component, which lies at the respective respective flux density monoferrence.
- the therapeutically effective alternating magnetic field produced has a flow density monofilament which can be set in the range between 5 Hz and 25 Hz.
- a flow density monofilament which can be set in the range between 5 Hz and 25 Hz.
- many cells are particularly susceptible to a therapeutic electromagnetic influence.
- flux density monofrequencies of, in particular, about 6 Hz stimulate e.g. the formation and release of biochemical mediators important for wound healing.
- the drive is connected to a control unit and the control unit is designed to stabilize a particular specifiable flux density monofrequency of the generated alternating magnetic field. By means of this speed or frequency stabilization is monitored and ensured if necessary by an appropriate Nachêtung that the generated magnetic field change is actually formed as monofrequent as possible.
- the control unit and the drive driven by it are also designed to generate the alternating magnetic field in succession and in each case for a specific partial cycle time duration with a flow density monofrequency different in each case from the preceding partial cycle time duration.
- the already mentioned favorable treatment sequences or cycles can be realized very easily.
- the partial cycle time should preferably be at least 30 seconds since the cell takes about 7 to 10 seconds to adjust to the flux density.
- the subcycle period is equal to the total cycle time (eg, preferably about 2.5 minutes). If the partial cycle time duration lies in particular in the range between 30 seconds and 2.5 minutes, advantageously no habituation effect of the cell on the respective flow density monofrequency occurs. Such a habituation effect can be expected to increase, in particular, from a partial cycle duration of 10 minutes or more. The cellular treatment efficiency decreases when a longer partial cycle time is provided.
- the invention also relates to a method for generating an alternating magnetic field for magnetic field therapy, which has substantially the same features and advantages as the device according to the invention.
- the inventive method can be carried out for example with the device according to the invention.
- For the inventive method can also specify advantageous embodiments that essentially correspond to those of the device according to the invention.
- FIG. 1 shows an embodiment of a portable device for generating strong therapeutic alternating fields in a schematic representation
- Fig. 3 is a section along III-III of Fig. 2, and
- FIG. 4 shows a block diagram of an electronic device of the device according to FIG. 1.
- FIGS. 1 to 4 Corresponding parts are provided in FIGS. 1 to 4 with the same reference numerals.
- FIG. 1 an embodiment of a portable device 1 for generating strong therapeutically active alternating fields is shown.
- the device 1 has a housing 2 in which a support 4 which is in the form of a disk is rotatably mounted about an axis A.
- the storage takes place by means of a in Fig. 1 only indicated smooth bearing 3, such as a ball bearing.
- the support 4 has four annular-sector-shaped permanent magnets 5, which are distributed uniformly on the support 4 at angles of 90 ° to one another and in the circumferential direction of the support 4. are orders.
- the circular sector shape of the permanent magnets 5 is determined in the embodiment shown in FIGS.
- the permanent magnets 5 have a thickness of about 6 mm.
- the polarity of adjacent in the circumferential direction of the circular disk-shaped carrier 4 permanent magnets 5 is opposite to each other, wherein the absolute direction of the magnetic north-south polarization of the permanent magnets 5 respectively in the thickness direction of the plate-shaped permanent magnets 5 and thus parallel to the direction of the axis A.
- the arranged in the illustration of FIGS. 1 and 2 above and below permanent magnets 5 have their respective magnetic south pole respectively on the visible upper side, whereas the other two, so arranged in Fig. 1 and 2 laterally left and right, permanent magnets 5 their respective magnetic north pole respectively at the visible top.
- the magnetic orientation of tangentially adjacent permanent magnets 5 thus alternates. Tangentially adjacent permanent magnets 5 do not directly adjoin one another.
- a blank empty segment 5 a is provided in each case, which has approximately the same geometric shape, ie circle (ring) sector shape, and the same dimensions as the permanent magnets 5. Due to this geometry and the arrangement of the permanent magnets 5 and the empty segments 5 a, a magnetic alternating field is generated with uniform rotational movement of the carrier 4, which is substantially monofrequent. Its magnetic flux density then has only one single flux density monofrequency. The alternating magnetic field thus generated has a nearly constant perfect sinusoidal shape and is virtually harmonic free. It can thus be used particularly well for the treatment of individual cells.
- the carrier 4 carrying the permanent magnets 5 is driven by an electric motor 6, specifically via a geared connection 7, which in the illustrated embodiment is a drive belt.
- a geared connection 7 which in the illustrated embodiment is a drive belt.
- a lateral or radial distance d can be provided between the outer circumferential line of the rotating permanent magnets 5 and the driving electric motor 6.
- the latter is advantageously large enough to largely exclude mutual magnetic interference.
- the values for the distance d are a few cm, preferably between 1 cm and 3 cm.
- the electric motor 6 is preferably a DC motor, which is supplied with electrical energy by batteries or accumulators which are arranged in a corresponding compartment 8.
- the circular disk-shaped carrier 4 has on its outer circumference a plurality of radial slots 4b, to which a light barrier 9 fixed to the housing is assigned.
- control electronics 10a of the device 1 is located on a circuit board 10th
- the voltage of the electric motor 6 is in the lower voltage range of 24 V or less, preferably only 3 V.
- the power consumption is accordingly in the lower watt range, preferably less than one watt, in the specific embodiment at about 0.4 W.
- the magnetic field strength of the permanent magnets 5 is located at their poles on the Plattenober- or -Schseite in the Tesla range or below and should not be significantly more than 300 milli-Tesla, preferably at most 250 milli-Tesla (mT) on the outside of the housing 2 ,
- the permanent magnets 5 consist of a sintered and after the sintering magnetized NdFeB material.
- the powdery starting material is introduced into a sintered mold, which gives the permanent magnet 5 to be produced the desired sector-annular shape. After magnetization, the magnetic flux density at the top and bottom of the permanent magnets 5 thus produced is about 1400 mT.
- the weight of a device 1 according to the invention is less than 500 g, preferably in the range of about 200 g.
- Fig. 2 is an enlarged detail view of the equipped with annulus-shaped permanent magnet 5 carrier 4 is shown, for reasons of clarity, the provided for driving the carrier 4 disc 4a is omitted. In addition, only the center of A is central axis, around which the rotational movement takes place, indicated. According to the sectional illustration shown in FIG. 3, the permanent magnets 5 are preferably arranged in corresponding recesses of the carrier 4 and fixed there.
- FIG. 4 shows a block diagram of a preferred embodiment of the control electronics 10a of the device 1 according to the invention.
- a power supply 11 such as a battery or a battery, which provides a voltage U across ground M.
- the provided in the control electronics 10a at various locations connections to the maximum or standard voltage U and the mass M are characterized in the block diagram throughout with the same symbols.
- the speed of the electric motor 6 is controlled in the manner described above by a programmable microcontroller 12, which is clocked by a quartz oscillator 12 a, and by means of an electronic switch 13. Also, the driving power of the electric motor 6 is supplied from the power supply 11.
- the microcontroller 12 monitors and controls the rotational movement of the carrier 4 caused by the electric motor 6. It performs a speed and frequency stabilization and thus a corresponding control to ensure that the magnetic alternating field generated is as monofrequent as possible.
- an optical speed detection with the aforementioned light barrier 9 is provided, which transfers its measured values to the microcontroller 12. For a detected deviation from the currently given setpoint speed causes the microcontroller 12 then a corresponding correction of the rotational speed of the electric motor.
- the circuit has both an optical output 15 and an acoustic output 16, with the example, the switching on and / or the operational readiness of the device 1 and the termination of a B. Acting process can be output visually and / or acoustically.
- the optical output 15 may be formed as a light-emitting diode, which flashes during the entire operation.
- the microcontroller 12 is connected to an interface 17, via which the microcontroller 12 can be programmed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Abstract
Das tragbare Gerät (1) ist zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds zur Magnetfeldtherapie bestimmt. Es umfasst mindestens einen Permanentmagneten (5) und einen mechanischen Antrieb (6), mittels dessen der mindestens eine Permanentmagnet (5) in eine zyklische Bewegung versetzbar ist. Der mindestens eine Permanentmagnet (5) und der Antrieb (6) sind so ausgelegt, dass das durch die zyklische Bewegung des mindestens einen Permanentmagneten (5) erzeugte magnetische Wechselfeld monofrequent ist.
Description
Tragbares Gerät zur Erzeugung eines magnetischen Felds zur Magnetfeldtherapie
Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät zur Erzeugung eines magneti- sehen Wechselfelds zur Magnetfeldtherapie.
Es sind elektromagnetische Therapiegeräte bekannt, bei denen die erzeugten elektromagnetischen Felder eine systemische, unspezifische und unterstützende Heilwirkung hervorrufen. Beispielsweise kann mit den bekann- ten Geräten eine Förderung des Stoffwechsels oder der Durchblutung erreicht werden. Allerdings ermöglichen diese Geräte meist nur die Behandlung eines vergleichsweise großen Körperteils und arbeiten mit relativ schwachen Feldern. Eine gezielte Behandlung kleiner erkrankter Körperbereiche mit genügend starken Feldern, die auch therapeutische Wirkungen auf funktionell gestörte einzelne Zellen ausüben, ist mit den bekannten Geräten dagegen nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das sich zu einer gezielten Behandlung klei- ner Körperbereiche eignet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Gerät entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 1 angegeben. Das erfindungsgemäße Gerät umfasst mindestens einen Permanentmagneten und einen mechanischen Antrieb, mittels dessen der mindestens eine Permanentmagnet in eine zyklische
Bewegung versetzbar ist, wobei der mindestens eine Permanentmagnet und der Antrieb so ausgelegt sind, dass das durch die zyklische Bewegung des mindestens einen Permanentmagneten erzeugte magnetische Wechselfeld monofrequent ist.
Das mit dem erfindungsgemäßen Gerät erzeugbare magnetische Wechselfeld ist therapeutisch wirksam. Es eignet sich aufgrund seiner Begrenzung auf insbesondere eine einzige Frequenz vor allem auch zur zellulären Be- handlung. Es wird also ein Therapieeffekt auf vorzugsweise einzelne Zellen, insbesondere auf krankheitsbedingt funktional gestörte Zellen, erzielt. Es wurde erkannt, dass die zellulären Therapieeffekte stark frequenzabhängig sind. Insbesondere vollziehen sie sich nur innerhalb sehr schmaler Frequenzfenster. Deshalb erzeugt das erfindungsgemäße Gerät als therapeu- tisch wirksames Feld ein weitgehend monofrequentes magnetisches Wechselfeld, das also insbesondere einen sinusartigen Zeitverlauf hat und vorzugsweise oberwellenfrei ist.
Gemäß dem Induktionsgesetz ruft das so erzeugte monofrequente magneti- sehe Wechselfeld im Gewebe und insbesondere an der zu behandelnden Zelle ein ebenfalls monofrequentes elektrisches Wechselfeld hervor, welches direkt auf Zellen einwirken kann, indem es in die zelluläre Signal- transduktion eingreift. So können die Zelldifferenzierung und das immunologische Verhalten von Zellen im Sinne einer funktionalen Normalisierung und Regeneration beeinflusst werden. Damit sind maßgeschneiderte elektromagnetische Therapien gegen bestimmte Erkrankungen möglich, die durch eine gestörte Zellfunktion mit z.B. einhergehender Entzündung verursacht werden. Als Beispiele für solche nun so therapierbare Krankheitsbilder seien gestörte Wundheilungen und entzündliche Hauterkrankungen genannt.
Ein mittels des erfindungsgemäßen Geräts erzeugtes und insbesondere im Niederfrequenzbereich liegendes magnetisches Wechselfeld lässt sich also sehr gut zu therapeutischen Zwecken einsetzen. Die magnetischen Wech-
selfelder induzieren elektrische Felder, deren Feldstärken vorzugsweise oberhalb von Wirkungsschwellen für zellbiologische Differenzierungs- und Regenerationsprozesse sowie immunologische Effekte liegen. Dementsprechend überschreitet auch die magnetische Feldstärke bzw. die magneti- sehe Flussdichte vorzugsweise entsprechende Schwellen. Die Magnetfeldtherapie mit magnetischen Wechselfeldern wird insbesondere eingesetzt bei Entzündungsprozessen und diesen zugrundeliegenden gestörten Zellfunktionen, zur Stoffwechselförderung, Durchblutungssteigerung und Schmerzdämpfung, bei Knochen- und Gelenksentzündungen, zur be- schleunigten Heilung von Wunden und Ulzera, sowie auch bei neurologischen Erkrankungen wie Polyneuropathien und neurogenerativen Erkrankungen.
Das erfindungsgemäße Gerät ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass beim Auflegen des Geräts auf die Oberfläche eines zu behandelnden Körpers auch die innerhalb einer gewisser Tiefe des Gewebes durch das Gerät hervorgerufene magnetische Flussdichte die für zellbiologische Prozesse erforderlichen Wirkungsschwellen überschreitet.
Es hat sich herausgestellt, dass zur Erzeugung hinreichend starker Magnetwechselfelder mit z.B. innerhalb des zu behandelnden Körpers im Milli- Tesla-Bereich liegenden magnetischen Flussdichten, die im Gewebe entsprechend starke und die genannten Wirkungsschwellen überschreitende elektrische Felder bewirken, mit Vorteil bewegte Permanentmagnete ver- wendet werden können. Letztere bieten gegenüber den grundsätzlich zur Magnetfelderzeugung ebenfalls geeigneten elektrischen Spulen erhebliche Platzvorteile. Für hohe elektrische Ströme ausgelegte Spulen sind voluminös. Eine ggf. erforderliche hohe Windungszahl steigert den Platzbedarf zusätzlich. Die bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorgesehenen bewegba-
ren Permanentmagnete benötigen demgegenüber deutlich weniger Platz, so dass sie sich besser in einem tragbaren Gerät mit nur begrenztem Einbauvolumen unterbringen lassen.
Permanentmagnete von z.B. lediglich zwei Kubikzentimeter Volumen können magnetische Flussdichten von mehreren hundert Milli-Tesla an ihren Polen erzeugen, mit denen beim Auflegen auf einen Körper auch noch in mehreren Zentimetern, wie beispielsweise vier Zentimeter Tiefe hinreichende magnetische Flussdichte von wenigen Milli-Tesla gegeben sind, durch die bei Bewegung hinreichende elektrische Feldstärken erzeugt werden, die die genannten elektrischen Wirkungsschwellen überwinden.
Bei gleicher Wirkung, also bei zur Verfügung Stellung eines magnetischen Wechselfelds, das insbesondere stark genug für die Überwindung der im Gewebe gegebenen Wirkungsschwellen ist, lässt sich mittels bewegter
Permanentmagnete ein erheblich kompakteres und leichteres Gerät realisieren als mittels elektrisch betriebener Spulen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der mindestens eine Permanentmagnet kreisförmig oder zyklisch linear bewegt ist. Eine Überlagerung von zyklischen Kreisbahn- und Linearbewegungen ist ebenfalls möglich. Besonders günstig ist die Ausgestaltung, bei der der mindestens eine Permanentmagnet in eine kreisförmige Bewegung versetzbar ist.
Während das erfindungsgemäße Gerät grundsätzlich lediglich einen Permanentmagneten aufweisen kann, so dass bei Bewegungen desselben an einem Wirkungsort die maximale durch den Permanentmagneten bewirkte Flussdichte schwankt, sind in bevorzugter Ausgestaltung mindestens zwei,
insbesondere vier oder acht, Permanentmagnete vorgesehen. Hierbei kann die Flussdichte umgepolt und damit die Flussdichtedifferenz gegenüber der Verwendung von gleichpolarisierten Permanentmagneten verdoppelt werden. Demgemäß sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass benachbarte Permanentmagnete derart angeordnet sind, dass sie in ihrer Wirkrichtung (Verbindungsrichtung von Nord- und Südpol) nicht miteinander fluchten. Benachbarte Permanentmagnete können insbesondere mit unterschiedlicher, insbesondere entgegengesetzter Wirkrichtung (Verbindung von Nord- zu Südpol) ausgerichtet sein. Während die Perma- nentmagnete grundsätzlich in radialer Richtung polarisiert sein können, also die Verbindungslinie von Nord- zu Südpol radial gerichtet ist, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass die Permanentmagnete in achsparalleler Richtung polarisiert sind. Die Permanentmagnete sind dabei als ebene Platten von wenigen Millimetern Dicke gestaltet und in Dickenrich- tung polarisiert, d.h. Plattenunter- und Plattenoberseite stellen die beiden Pole dar. Das hat den Vorteil, dass das Magnetfeld stärker in der Gewebetiefe wirksam ist, als bei einer Längspolarisation der Permanentmagnete. Die Anordnung mit derart vier alternierenden Sektormagneten, modifiziert entsprechend der Dickenpolarisation, führt dazu, dass im Gewebe nahezu perfekte Sinusschwingungen der magnetischen Flussdichte auftreten. Pro Umdrehung generiert die Scheibe mit den vier Permanentmagneten zwei Sinus-Vollschwingungen. Das heißt, bei vorgegebener oder gewünschter Flussdichtemonofrequenz muss die Scheibe mit der halben Frequenz (d.h. UpS) rotieren.
Ordnet man mehr als vier Sektoren auf der Scheibe an, wird pro Umdrehung eine höhere Flussdichtemonofrequenz erzeugt. Wählt man andere Magnetformen als kreissegment- oder sektorförmige (z.B. Rechtecke), so treten wegen der unterschiedlichen Tangentialgeschwindigkeiten zwischen
dem Scheibenrand und dem Zentrum in dem erzeugten magnetischen Wechselfeld neben der Grundschwingung auch Oberwellen derselben auf, was für gewisse therapeutische Anwendungen durchaus interessant sein kann.
Die Form der Permanentmagnete kann unterschiedlich sein. Die Permanentmagnete können quaderförmig oder zylindrisch sein. Insbesondere wenn sie auf einer Kreisscheibe angeordnet sind, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung vor, dass sie teilsektorförmig ausgebildet sind. Besonders günstig ist eine Variante, bei der der mindestens eine Permanentmagnet die Form eines Kreissektors oder eines Kreisringsektors hat. Eine nur angenäherte Kreissektorform liegt vor, wenn im zentralen Bereich die Spitze des Kreissektors, beipsielsweise aus fertigungstechnischen Gründen, weggelassen ist. Mittels kreis(ring)sektorförmiger Permanentmagnete lässt sich die gewünschte Monofrequenz des magnetischen Wechselfelds besonders gut erzeugen.
Dieselben Vorteile ergeben sich, wenn mindestens zwei, insbesondere vier oder acht, kreissektorförmige oder kreisringsektorförmige Permanentmag- nete vorgesehen und auf einer kreisförmigen Grundfläche in deren Um- fangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Weiterhin sind in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Permanentmagnete vorzugsweise mit entgegengesetzter Polarität (d.h. mit entgegengesetzter magnetischer Wirkrichtung) auf der kreisförmigen Grundfläche angeord- net. Für die Erzeugung eines möglichst monofrequenten magnetischen
Wechselfeldes ist es außerdem günstig, wenn vorzugsweise zwischen zwei in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Permanentmagneten jeweils ein unbelegtes Leersegment mit in etwa derselben Kreissektorform oder Kreisringsektorform wie die der Permanentmagnete vor-
gesehen ist. Die Leersegmente haben dann also im Wesentlichen dieselbe Flächengeometrie, d.h. dieselbe Flächenform und denselben Flächeninhalt, wie die Permanentmagnete.
Vorzugsweise ist es außerdem vorgesehen, dass der mindestens eine Permanentmagnet an seinen Magnetpolen eine magnetische Flussdichte von mehr als 10 mT und weniger als 2000 mT, insbesondere von etwa 1400 mT, aufweist. Dadurch wird sicher gestellt, dass die induzierten elektrischen Felder im Gewebe und an den Zellen groß genug sind, um die Wir- kungsschwellen zu überschreiten. Mit den entsprechend dimensionierten Permanentmagneten liegt auch am eigentlichen Wirkort innerhalb des Gewebes die Flussdichte des induzierenden Magnetfelds bei mindestens 2 Milli-Tesla (mT). Bei einem zellulären Defekt in einem Gelenk liegt dieser Wirkort beispielsweise in etwa 3 cm Gewebetiefe.
Die Aufprägung der zyklischen Bewegung der Permanentmagnete erfolgt bevorzugt durch einen Elektromotor, insbesondere einen Gleichstrommotor. Hierdurch kann mit geringem Energieeinsatz die zur Erzeugung der Wechselfelder erforderliche Bewegung bewirkt werden. Als Energiequelle können eine Batterie, ein Akku oder aber ein Anschluss für eine externe Energieversorgung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist zwischen einer den oder die Permanentmagneten tragenden beweglichen Träger, wie einer drehbar gelagerten Scheibe und dem antreibenden Motor ein Getriebe vorgesehen, wodurch auch bei vorgegebener Umdrehungszahl des Elektromo- tors durch eine geeignete Getriebeübersetzung eine Umdrehungsfrequenz und damit eine gewünschte Wechsel frequenz des magnetischen Feldes bewirkt werden kann.
Um eine möglichst geringe oder sogar komplett verschwindende wechselseitige Störbeeinflussung zwischen den rotierenden Permanentmagneten und dem vorzugsweise ebenfalls auf einem (elektro-)magnetischen Wirkprinzip beruhenden Antrieb zu erreichen, ist es weiterhin vorzugsweise vorgesehen, den Antrieb und den mindestens einen Permanentmagneten mindestens so weit voneinander zu beabstanden, dass ein vom Antrieb hervorgerufenes Antriebsmagnetfeld am Ort des mindestens einen Permanentmagneten eine magnetische Flussdichte aufweist, die um den Faktor Hunderttausend (= 105) kleiner ist als die magnetische Flussdichte des mindestens einen Permanentmagneten an seinen Magnetpolen. Ein so gewählter Abstand ist auch hinsichtlich der Erzeugung eines therapeutisch wirksamen, also eines möglichst monofrequenten, magnetischen Wechselfelds vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass mindestens zwei zyklisch bewegbare Permanentmagnete in jeweils einem eigenen Magnetgehäuse untergebracht und jeweils mittels eines flexiblen Halters, wie z.B. eines Schwanenhalses, mit einem zentralen Gehäuse verbunden sind, wobei in dem zentralen Gehäuse insbesondere die gemeinsame Steue- rungselektronik und die gemeinsame Stromversorgung untergebracht sind. Jedes Magnetgehäuse nimmt insbesondere außer dem Permanentmagneten auch die rotierende Montageplatte für den Permanentmagneten, die Lichtschranke und den Motorantrieb für die Platte auf. Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung können in einfacher Weise größere Körperareale mit magne- tischen Wechselfeldern behandelt werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vor, dass die Flussdichtefrequenzen kontinuierlich oder diskontinuierlich verändert werden, wobei insbesondere die Flussdichtefrequenzen mit einer Teilzykluszeit von weni-
gen Minuten, vorzugsweise von zwischen 0,5 und 2,5 Minuten, verändert werden. Die Gesamtzykluszeit ist gleich der Summe der Teilzykluszeiten. Vorzugsweise liegt die Gesamtzykluszeit höchstens bei 10 Minuten. Ein bevorzugter Wert der Gesamtzykluszeit beträgt 2,5 Minuten. Die Fluss- dichtefrequenzen können beispielsweise zwischen 4 und 12 Hz, wie z.B. diskontinuierlich als Flussdichtemonofrequenzen von 4 über 6, 8, 10 Hz zu 12 Hz und insbesondere wieder zurück zu 4 Hz geändert werden. Dann liegen zu jedem Zeitpunkt im Wesentlichen jeweils monofrequente Feldverhältnisse vor. Die Flussdichte hat dann jeweils nur eine einzige Fre- quenzkomponente, die bei der genannten jeweiligen Flussdichtemonofre- quenz liegt. Bei entsprechender Programmierung des Steuerungsprozessors können so maßgeschneiderte B ehandlungs Sequenzen oder -zyklen für verschiedene Therapieanwendungen generiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das erzeugte therapeutisch wirksame magnetische Wechselfeld eine im Bereich zwischen 5 Hz und 25 Hz einstellbare Flussdichtemonofrequenz auf. In diesem niederfrequenten Bereich sind viele Zellen besonders empfänglich für eine therapierende elektromagnetische Beeinflussung. So stimulieren Flussdich- temonofrequenzen von insbesondere etwa 6 Hz z.B. die Bildung und Freisetzung biochemischer Mediatorstoffe, die für die Wundheilung von Wichtigkeit sind.
Weiterhin ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der Antrieb an eine Steuer- einheit angeschlossen ist und die Steuereinheit zur Stabilisierung einer insbesondere vorgebbaren Flussdichtemonofrequenz des erzeugten magnetischen Wechselfelds ausgelegt ist. Mittels dieser Drehzahl- oder Frequenzstabilisierung wird überwacht und bei Bedarf durch eine entsprechende Nachsteuerung sichergestellt, dass das erzeugte magnetische Wechsel feld
tatsächlich möglichst monofrequent ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Steuereinheit und der von ihr angesteuerte Antrieb außerdem dazu ausgelegt, das magnetische Wechselfeld nacheinander und jeweils für eine bestimmte Teilzykluszeitdauer mit einer jeweils von der vorhergehenden Teilzykluszeitdauer verschiedenen Flussdichtemonofrequenz zu erzeugen. Die bereits angesprochenen günstigen Behandlungssequenzen oder -zyklen lassen sich so sehr einfach realisieren. Für die gezielte Zellbehandlung sollte die Teilzykluszeitdauer vorzugsweise mindestens 30 Sekunden betragen, denn die Zelle benötigt etwa 7 bis 10 Sekunden, um sich auf die Flussdich- temonofrequenz einzustellen. Beim Betrieb mit nur einer einzigen Flussdichtemonofrequenz ist die Teilzykluszeitdauer gleich der Gesamtzykluszeitdauer (z.B. vorzugsweise etwa 2,5 Minuten). Liegt die Teilzykluszeitdauer insbesondere im Bereich zwischen 30 Sekunden und 2,5 Minuten, tritt vorteilhafterweise noch kein Gewöhnungseffekt der Zelle an die jewei- lige Flussdichtemonofrequenz ein. Mit einem solchen Gewöhnungseffekt ist verstärkt insbesondere ab einer Teilzykluszeitdauer von 10 Minuten und mehr zu rechnen. Die zelluläre Behandlungseffizienz sinkt, wenn eine längere Teilzykluszeitdauer vorgesehen wird.
Die Erfindung und ihre vorteilhaften Ausgestaltungen sind vorstehend anhand eines erfindungsgemäßen Geräts beschrieben worden. Die Erfindung bezieht sich aber ebenso auf ein Verfahren zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds zur Magnetfeldtherapie, das im Wesentlichen dieselben Merkmale und Vorteile wie das erfindungsgemäße Gerät aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mit dem erfindungsgemäßen Gerät durchgeführt werden. Zu dem erfϊndungsgemäßen Verfahren lassen sich außerdem vorteilhafte Ausgestaltungen angeben, die im Wesentlichen denen des erfindungsgemäßen Geräts entsprechen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Ausfiihrungsbeispiel eines tragbaren Geräts zur Erzeugung starker therapeutischer Wechselfelder in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen mit Permanentmagneten bestückten Träger des Geräts gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang III-III der Fig. 2, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Elektronik des Geräts gemäß Fig. 1.
Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 4 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines tragbaren Geräts 1 zur Erzeugung starker therapeutisch wirksamer Wechselfelder gezeigt. Die schematische Darstellung gemäß Fig. 1 ist auf die wesentlichen Merkmale beschränkt. Das Gerät 1 weist im dargestellten Ausfiihrungsbeispiel ein Gehäuse 2 auf, in dem ein kreisscheibenförmiger Träger 4 um eine Achse A drehbar gelagert ist. Die Lagerung erfolgt mittels eines in Fig. 1 nur angedeuteten leichtgängigen Lagers 3, wie z.B. eines Kugellagers. Der Träger 4 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel vier kreisringsektorförmige Permanentmagnete 5 auf, die auf dem Träger 4 unter Winkeln von 90° zueinander und in Umfangsrichtung des Trägers 4 gleichmäßig verteilt ange-
ordnet sind. Die Kreisringsektorform der Permanentmagnete 5 ist bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Außendurchmesser DA von etwa 6 cm und durch einen Innendurchmesser Di von etwa 1 cm bestimmt. Die im Zentrum liegende und durch den Innendurchmesser D1 bestimmte Aussparung dient zur Aufnahme der Achse A. Die Permanentmagnete 5 haben eine Dicke von jeweils etwa 6 mm.
Die Polarität von in Umfangsrichtung des kreisscheibenförmigen Trägers 4 benachbarter Permanentmagnete 5 ist einander entgegengesetzt, wobei die absolute Richtung der magnetischen Nord-Süd-Polarisierung der Permanentmagnete 5 jeweils in Dickenrichtung der plattenförmigen Permanentmagnete 5 und damit parallel zur Richtung der Achse A verläuft. Die in der Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 oben und unten angeordneten Permanentmagnete 5 haben ihren jeweiligen magnetischen Südpol jeweils an der sichtbaren Oberseite, wohingegen die beiden anderen, also die in Fig. 1 und 2 seitlich links und rechts angeordneten, Permanentmagnete 5 ihren jeweiligen magnetischen Nordpol jeweils an der sichtbaren Oberseite haben. Die magnetische Ausrichtung tangential benachbarter Permanentmagnete 5 wechselt sich also ab. Tangential benachbarter Permanentmagnete 5 grenzen nicht unmittelbar aneinander an. Zwischen ihnen ist jeweils ein unbelegtes Leersegment 5 a vorgesehen, das in etwa dieselbe Geometrieform, also Kreis(ring)sektorform, und dieselben Abmessungen wie die Permantentmagnete 5 hat. Aufgrund dieser Geometrieform und der genannten Anordnung der Permantentmagnete 5 und der Leersegmente 5 a wird bei gleichförmiger Drehbewegung des Trägers 4 ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das im Wesentlichen monofrequent ist. Dessen magnetische Flussdichte weist dann also nur eine einzige Flussdichtemonofre- quenz auf. Das so erzeugte magnetische Wechselfeld hat eine nahezu per-
fekte Sinusform und ist praktisch oberwellenfrei. Es kann somit besonders gut zur Behandlung einzelner Zellen verwendet werden.
Der die Permanentmagnete 5 tragende Träger 4 wird durch einen Elektro- motor 6 angetrieben und zwar über eine getriebliche Verbindung 7, die im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Antriebsriemen ist. Dieser greift einerseits an einem Ritzel 6a des Elektromotors 6, andererseits an einer mit einer Umfangsnut versehenen, mit dem Träger 4 fest verbundenen Scheibe 4a an. Aufgrund der getrieblichen Verbindung 7 kann zwischen der äuße- ren Umfangslinie der rotierenden Permanentmagnete 5 und dem antreibende Elektromotor 6 ein seitlicher bzw. radialer Abstand d vorgesehen werden. Letzterer ist vorteilhafterweise groß genug, um eine wechselseitige magnetische Störbeeinflussung weitestgehend auszuschließen. Je nach Anwendungsfall und konkreter Ausgestaltung des tragbaren Geräts 1 lie- gen die Werte für den Abstand d bei wenigen cm, vorzugsweise zwischen 1 cm und 3 cm.
Der Elektromotor 6 ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, der durch Batterien oder Akkumulatoren, die in einem entsprechenden Fach 8 angeord- net sind, mit elektrischer Energie gespeist wird.
Der kreisscheibenförmige Träger 4 weist an seinem äußeren Umfang eine Vielzahl radialer Schlitze 4b auf, denen eine gehäusefeste Lichtschranke 9 zugeordnet ist.
Eine in Fig. l nur schematisch angedeutete Steuerungselektronik 10a des Geräts 1 befindet sich auf einer Platine 10.
Die Spannung des Elektromotors 6 liegt im unteren Voltbereich von 24 V oder weniger, vorzugsweise lediglich bei 3 V. Die Leistungsaufnahme liegt demgemäß im unteren Wattbereich, vorzugsweise unter einem Watt, im konkreten Ausführungsbeispiel bei ca. 0,4 W. Die Umdrehungsfrequenz des Trägers 4 liegt im unteren Hertzbereich, vorzugsweise unter 100 Hz und insbesondere bei 2 bis 6 Hz, so dass sich bei den vier Permanentmagneten 5 in der dargestellten Anordnung mit abwechselnder magnetischer Ausrichtung (= Polarität) eine Verdopplung der Frequenz des magnetischen Wirkfeldes auf 4 bis 12 Hz ergibt.
Die Magnetfeldstärke der Permanentmagnete 5 liegt an ihren Polen an der Plattenober- bzw. -Unterseite im Tesla-Bereich oder darunter und sollte an der Außenseite des Gehäuses 2 nicht wesentlich mehr als 300 Milli-Tesla, vorzugsweise maximal 250 Milli-Tesla (mT) betragen. Beim Ausführungs- beispiel bestehen die Permanentmagnete 5 aus einem gesinterten und nach dem Sintervorgang magnetisierten NdFeB-Material. Zum Sintern wird das beispielsweise noch pulverförmige Ausgangsmaterial in eine Sinterform eingebracht, die den herzustellenden Permanentmagneten 5 die gewünschte sektorringförmige Gestalt verleiht. Nach der Magnetisierung beträgt die magnetische Flussdichte an der Ober- bzw. Unterseite der so hergestellten Permanentmagnete 5 etwa 1400 mT.
Das Gewicht eines erfindungsgemäßen Gerätes 1 liegt unter 500g, vorzugsweise im Bereich von etwa 200g.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Detailansicht des mit kreisringsektorförmigen Permanentmagneten 5 bestückten Trägers 4 dargestellt, wobei aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit die zum Antrieb des Trägers 4 vorgesehene Scheibe 4a weggelassen ist. Außerdem ist von der Achse A nur die zen-
trale Mittellinie, um die die Drehbewegung erfolgt, angedeutet. Gemäß der in Fig. 3 gezeigten Schnittdarstellung sind die Permanentmagnete 5 vorzugsweise in entsprechenden Ausnehmungen des Trägers 4 angeordnet und dort fixiert.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausgestaltung der Steuerungselektronik 10a des erfindungsgemäßen Geräts 1 gezeigt.
Es ist eine Stromversorgung 11, wie beispielsweise eine Batterie oder ein Akku vorhanden, die eine Spannung U über Masse M liefert. Die in der Steuerungselektronik 10a an verschiedenen Stellen vorgesehenen Anschlüsse an die Maximal- oder Normspannung U bzw. die Masse M sind im Blockschaltbild durchgängig mit gleichen Symbolen gekennzeichnet.
Die Drehzahl des Elektromotors 6 wird in der oben beschriebenen Weise durch einen programmierbaren Mikrocontroller 12, der durch einen Schwingquarz 12a getaktet wird, und mittels eines elektronischen Schalters 13 gesteuert. Auch die Antriebsenergie des Elektromotors 6 wird von der Stromversorgung 11 geliefert. Der Mikrocontroller 12 überwacht und steu- ert die vom Elektromotor 6 bewirkte Drehbewegung des Trägers 4. Er führt eine Drehzahl- und Frequenzstabilisierung und damit eine entsprechende Regelung durch, um sicherzustellen, dass das erzeugte magnetische Wechselfeld möglichst monofrequent ist.
Zur Überwachung und ggf. Nachregelung der Drehzahl des Elektromotors 6 und/oder vor allem des Trägers 4 ist eine optische Drehzahlerfassung mit der schon erwähnten Lichtschranke 9 vorgesehen, die ihre Messwerte an den Mikrocontroller 12 übergibt. Bei einer erfassten Abweichung von der
aktuell gegebenen Solldrehzahl veranlasst der MikroController 12 dann eine entsprechende Korrektur der Drehzahl des Elektromotors 6.
Das Ein- und Ausschalten des Geräts 1 erfolgt über einen betätigbaren Schalter 14. Weiterhin weist die Schaltung sowohl eine optische Ausgabe 15 als auch eine akustische Ausgabe 16 auf, mit der beispielsweise das Einschalten und/oder die Betriebsbereitschaft des Geräts 1 sowie die Beendigung eines B ehandlungs Vorganges optisch und/oder akustisch ausgegeben werden können. Insbesondere kann die optische Ausgabe 15 als Leuchtdiode ausgebildet sein, die während des gesamten Betriebes blinkt.
Der Mikrocontroller 12 ist mit einer Schnittstelle 17 verbunden, über welche der Mikrocontroller 12 programmiert werden kann.
Claims
1. Tragbares Gerät zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds zur Magnetfeldtherapie umfassend a) mindestens einen Permanentmagneten (5) und b) einen mechanischen Antrieb (6), mittels dessen der mindestens eine Permanentmagnet (5) in eine zyklische Bewegung versetzbar ist, c) wobei der mindestens eine Permanentmagnet (5) und der Antrieb (6) so ausgelegt sind, dass das durch die zyklische Bewegung des mindestens einen Permanentmagneten (5) erzeugte magnetische Wechselfeld monofrequent ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindes- tens eine Permanentmagnet (5) in eine kreisförmige Bewegung versetzbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet (5) die Form eines Kreissektors oder eines Kreisringsektors hat.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, insbesondere vier oder acht, kreissektorförmige oder kreisring- sektorförmige Permanentmagnete (5) vorgesehen sind, die auf einer kreisförmigen Grundfläche (4) in deren Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordnete Permanentmagnete (5) mit entgegengesetzter Polarität auf der kreisförmigen Grundfläche (4) angeordnet sind.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei in der Umfangsrichtung benachbart zueinander angeordneten Permanentmagneten (5) jeweils ein unbelegtes Leersegment (5a) mit in etwa derselben Kreissektorform oder Kreisringsektorform wie die der Permanentmagnete (5) vorgesehen ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erzeugte therapeutisch wirksame magnetische Wechselfeld eine im Bereich zwischen 5 Hz und 25 Hz einstellbare Flussdichtemonofrequenz aufweist.
8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an eine Steuereinheit (10a) angeschlossen ist und die Steuereinheit (10a) zur Stabilisierung einer Flussdichtemonofrequenz des erzeugten magnetischen Wechselfelds ausgelegt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerein- heit (10a) und der von ihr angesteuerte Antrieb (6) dazu ausgelegt sind, das magnetische Wechselfeld nacheinander und jeweils für eine bestimmte Teilzykluszeitdauer mit einer jeweils von der vorhergehenden Teilzykluszeitdauer verschiedenen Flussdichtemonofrequenz zu erzeugen.
10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Permanentmagnet (5) an seinen Magnetpolen eine magnetische Flussdichte von mehr als 10 mT und weniger als 2000 mT, insbesondere von etwa 1400 mT, aufweist.
11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb und der mindestens eine Permanentmagnet (5) mindestens so weit voneinander beabstandet sind, dass ein vom Antrieb (6) hervorgerufenes Antriebsmagnetfeld am Ort des mindestens einen Permanentmagneten (5) eine magnetische Flussdichte aufweist, die um den Faktor Hunderttausend kleiner ist als die magnetische Flussdichte des mindestens einen Permanentmagneten (5) an seinen Magnetpolen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006036417A DE102006036417A1 (de) | 2006-08-04 | 2006-08-04 | Tragbares Gerät und Verfahren zur Erzeugung magnetischer Felder zur Magnetfeldtherapie |
PCT/EP2007/006501 WO2008014902A1 (de) | 2006-08-04 | 2007-07-21 | Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2046447A1 true EP2046447A1 (de) | 2009-04-15 |
Family
ID=38651246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07786248A Withdrawn EP2046447A1 (de) | 2006-08-04 | 2007-07-21 | Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2046447A1 (de) |
CN (1) | CN101511427A (de) |
CA (1) | CA2660083A1 (de) |
DE (1) | DE102006036417A1 (de) |
MX (1) | MX2009000565A (de) |
RU (1) | RU2009101814A (de) |
WO (1) | WO2008014902A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1073912Y (es) | 2010-10-14 | 2011-10-04 | Pellicer Carlos F | Equipo medico |
DE102010038249A1 (de) | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Manexco-Consult Ag | Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Stimulation von menschlichem Gewebe |
EP2686065B1 (de) * | 2011-03-18 | 2020-07-08 | Peter Watterson | Vorrichtung mit beweglichen magnetkonfigurationen |
DE102013106389A1 (de) | 2013-06-19 | 2015-01-08 | Bullfinch Medical Services Limited | Vorrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Magnetfeldtherapie |
CN103480089A (zh) * | 2013-10-18 | 2014-01-01 | 梁慎清 | 旋转磁场磁疗机 |
CN104147702A (zh) * | 2014-09-11 | 2014-11-19 | 赵宽学 | 磁场梳磁疗仪 |
CN104174115B (zh) * | 2014-09-15 | 2016-04-27 | 赵宽学 | 手持式磁疗仪 |
CN104189999B (zh) * | 2014-09-18 | 2016-03-16 | 赵宽学 | 束状磁场电磁治疗仪 |
DE202017003178U1 (de) | 2016-07-15 | 2017-07-11 | Deutsche Akademie für Verkauf, Vertrieb und Marketing GmbH | Vorrichtung für die elektromagnetische Impulstherapie |
FR3073148B1 (fr) | 2017-11-07 | 2021-04-09 | G C Tech | Appareil portatif pour generer un courant electrique induit sinusoidal a basse frequence |
FR3081105B1 (fr) | 2018-05-18 | 2020-05-29 | G.C. Technology | Appareil pour generer un champ magnetique pulse a tres basse frequence porte par un champ magnetique alternatif a tres basse frequence |
DE202018004083U1 (de) | 2018-09-03 | 2018-09-13 | Robert Kreikenbohm | Handgeführtes Gerät |
DE202018004471U1 (de) | 2018-09-26 | 2018-10-12 | Robert Kreikenbohm | Handgeführtes Gerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers |
WO2020261269A1 (en) * | 2019-06-24 | 2020-12-30 | Essence Security International (E.S.I.) Ltd. | Magnetic field emitter |
CN115212462B (zh) * | 2022-07-15 | 2023-03-10 | 北京恒源磁科技有限公司 | 一种模块式产生动态生物效应磁场方法及装置 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2210420B1 (de) * | 1972-12-18 | 1976-06-04 | Nogier Paul | |
DE3221544A1 (de) * | 1982-06-08 | 1983-12-08 | Thomas 6551 Pfaffen-Schwabenheim Gensky | Magnetische therapievorrichtung |
DE3414938A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-04-25 | Alois 8000 München Hörl | Vorrichtung zur herstellung pulsierender magnetfelder fuer therapeutische zwecke |
EP0159043B1 (de) * | 1984-04-19 | 1988-07-20 | Rau, Dieter | Vorrichtung zur Herstellung pulsierender Magnetfelder für therapeutische Zwecke |
DE4132078A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-04-22 | Schulze Ernst | Erzeugung eines magnetischen wechselfeldes niedriger frequenz unter verwendung fester magnete zur behandlung orthopaedischer erkrankungen |
IT1280812B1 (it) * | 1995-03-21 | 1998-02-11 | Bruno Pirone | Apparecchio per magnetoterapia. |
US5632720A (en) * | 1995-03-27 | 1997-05-27 | Kleitz; Chelton R. | Magnetic massage wand |
US5817000A (en) * | 1995-09-13 | 1998-10-06 | Souder; James | Magnetic therapy device |
DE29610701U1 (de) * | 1996-06-18 | 1996-09-05 | Lee, Wen-Pin, Feng-Yuan, Taichung | Magnettherapiegerät |
JPH10118200A (ja) * | 1996-10-25 | 1998-05-12 | Nippon Koden Corp | 生体用磁気刺激装置 |
WO1999019022A1 (fr) * | 1997-09-26 | 1999-04-22 | Eduard Borisovich Maximov | Appareil de e. b. maximov permettant d'appliquer un traitement physiotherapeutique |
DE19963908A1 (de) * | 1999-12-31 | 2001-07-05 | Rainer Koehnlechner | Verfahren zur Schmerzlinderung und magnetische Schmerzlinderungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE10037583C2 (de) * | 2000-08-02 | 2002-06-27 | Guenter Duerschinger | Magnetfeldtherapiegerät mit Zusatzfunktionen |
JP2006000123A (ja) * | 2002-09-12 | 2006-01-05 | Toshihiko Abe | 磁気治療装置 |
DE20217241U1 (de) * | 2002-11-08 | 2003-03-20 | Borreck, Herbert, 26382 Wilhelmshaven | Magnete/Magnetfelder zur Beeinflussung von Bio-Körper |
AT412324B (de) * | 2003-04-24 | 2005-01-25 | Nikolai N Dr Korpan | Erfassung bzw. beeinflussung physiologischer und/oder pathologischer zustände |
CA2526977A1 (en) * | 2005-12-06 | 2006-04-20 | Kim Shallcross | Rotating magnetic device utilizing sacred geometry |
-
2006
- 2006-08-04 DE DE102006036417A patent/DE102006036417A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-07-21 WO PCT/EP2007/006501 patent/WO2008014902A1/de active Application Filing
- 2007-07-21 RU RU2009101814/14A patent/RU2009101814A/ru not_active Application Discontinuation
- 2007-07-21 CA CA002660083A patent/CA2660083A1/en not_active Abandoned
- 2007-07-21 CN CNA2007800327774A patent/CN101511427A/zh active Pending
- 2007-07-21 MX MX2009000565A patent/MX2009000565A/es unknown
- 2007-07-21 EP EP07786248A patent/EP2046447A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008014902A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX2009000565A (es) | 2009-05-28 |
RU2009101814A (ru) | 2010-09-10 |
CA2660083A1 (en) | 2008-02-07 |
WO2008014902A1 (de) | 2008-02-07 |
CN101511427A (zh) | 2009-08-19 |
DE102006036417A1 (de) | 2008-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2046447A1 (de) | Tragbares gerät zur erzeugung eines magnetischen felds zur magnetfeldtherapie | |
DE2314573C2 (de) | Gerät zur Förderung von Heilungsprozessen | |
EP0159043B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung pulsierender Magnetfelder für therapeutische Zwecke | |
DE60015583T2 (de) | Gerät für therapeutische zwecke zur beeinflussung injezierter magnetischer teilchen mit einem elektromagnetischen wechselgradientenfeld | |
DE2116869C2 (en) | Bone and biological tissue growth promotion appts. - uses flat coil for application of LF current from generator | |
DE2303811A1 (de) | Bioelektrochemische regeneratorund stimulatoreinrichtung, sowie verfahren zum anlegen von elektrischer energie an zellen und/oder gewebe eines lebenden koerpers | |
DE4136374A1 (de) | Magnetotherapeutische anordnung, insbesondere magnetotherapeutisches unterbett | |
DE3825165A1 (de) | Diathermiegeraet | |
AU2008318624A1 (en) | Apparatus for creating therapeutic charge transfer in tissue | |
DE102011010757B4 (de) | Magnetoaktives oder elektroaktives Kompositmaterial, dessen Verwendung und Verfahren zur Beeinflussung von auf dem magnetoaktiven oder elektroaktiven Kompositmaterial angelagerten biologischen Zellen | |
WO1996015829A2 (en) | Apparatus for inducing dc electric fields in biological material and method of using it | |
DE3041965A1 (de) | Magnetische therapievorrichtung | |
DE102010037626A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus ungleichmäßiger Bewegung | |
AT396430B (de) | Applikator zur durchführung einer magnetfeld-therapie | |
DE10037583C2 (de) | Magnetfeldtherapiegerät mit Zusatzfunktionen | |
DE3153055T1 (de) | Feldstrahler zur heilung von krebserkrankungen und anderen leiden | |
WO2019150320A1 (de) | Generator und verfahren zur erzeugung von elektrischem strom | |
DE2452851A1 (de) | Apparatur zur gesundheitsfoerdernden beeinflussung der zellen in menschlichen und tierischen organismen mittels elektromagnetischer impulse | |
DE4446479A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stimulieren von Zellen- bzw. Gewebestrukturen lebender Organismen mit Hilfe elektromagnetischer Wechselfelder | |
DE3716816C2 (de) | ||
DE102009049175A1 (de) | Vorrichtung zum Verabreichen von Arzneimitteln und zum Beeinflussen von Arzneimittelwirkungen | |
EP0291577A1 (de) | Vorrichtung zur Therapie von Lymphstauungen u.dgl. | |
DE60015316T2 (de) | Magnetfeldgenerator für eine elektromedizinische Behandlungsvorrichtung | |
DE3712150A1 (de) | Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen | |
DE102014015198A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Beeinflussung von biologischen Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090108 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110126 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20110607 |