EP2044372A1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
EP2044372A1
EP2044372A1 EP07722479A EP07722479A EP2044372A1 EP 2044372 A1 EP2044372 A1 EP 2044372A1 EP 07722479 A EP07722479 A EP 07722479A EP 07722479 A EP07722479 A EP 07722479A EP 2044372 A1 EP2044372 A1 EP 2044372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
humidifier
humidifier according
nebulizer
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07722479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Wegner
Alfred Hitzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venta-Luftwascher GmbH
Original Assignee
Venta-Luftwascher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Venta-Luftwascher GmbH filed Critical Venta-Luftwascher GmbH
Publication of EP2044372A1 publication Critical patent/EP2044372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/12Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air
    • F24F6/14Air-humidification, e.g. cooling by humidification by forming water dispersions in the air using nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/54Free-cooling systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/46Residue prevention in humidifiers and air conditioners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/48Sonic vibrators

Definitions

  • the invention relates to a humidifier according to the preamble of claim 1.
  • nebulizers For humidification, especially of interiors found for a long time nebulizers use, which are also referred to as atomizers. Ultrasonic or fine nozzles are used in such nebulizers to create a cold mist of tiny droplets.
  • the known nebulizers have the following disadvantages. Lime, which is dissolved in the water used, is mitzerstäubt with the water and is later perceived as undesirable fine lime precipitate in the environment. Furthermore, in humidifiers with two containers, which are flowed through successively at high temperatures and / or downtime, the risk of contamination. This is also not effectively combated by measures taken in the first container against microbial contamination.
  • Limestone deposits impaired. These limescale deposits can be removed by cleaning every three to four days. In the mechanical cleaning but there is a risk of damage to the vibrating disk.
  • the nozzle is influenced in its sputtering function in particular by an increasing blockage by limescale. To reduce these calcification problems found in known devices decalcifying cartridges use. However, these have to be changed frequently and, according to new findings, form an optimal breeding ground for bacteria and fungi due to the large surface area of the granules used.
  • a humidifier which comprises a first container and a second container, which can be filled from the first container, a nebuliser and electrodes arranged in the first container.
  • This humidifier has the above-described problems with lime and hygiene in the second container.
  • the invention has for its object to develop a humidifier whose function and life over operating periods of at least a few months is not affected by dissolved in the water lime and even after prolonged periods of downtime or at higher ambient temperatures safe from a hygienic point of view allowed operation.
  • the humidifier according to the invention comprises a second container, which is divided into a first basin and a second basin, wherein the two basins below Intermediate circuit of a filter are connected, wherein two electrodes are arranged in the first basin and wherein in the second basin, a component of the nebulizer for atomizing water is arranged.
  • a decalcification and sterilization is carried out by the electrodes in the second container, wherein deposited lime particles are prevented by the filter from the component of the nebulizer so the vibrating plate or the nozzle.
  • the core of the invention is thus a water treatment in the second container, wherein the water treatment by the separation of the second container with a filter in a treatment tank and a
  • Sputtering tank allows the transfer of water treatment from the first tank into the second tank.
  • the invention provides to separate the humidifier structurally in a basic unit and at least one replaceable module.
  • a simple replacement of wearing parts is possible, the technique used allows a long life of the wear parts and thus long maintenance intervals.
  • the invention provides to integrate in the replaceable module, the electrodes and / or the filter and / or the component of the nebulizer for nebulization of water. This ensures a long life of the basic unit.
  • the invention provides for the module to be inserted into the basic unit and to be removable from the basic unit. As a result, an exchange of the module is easily vorappelbar.
  • the module comprises the second container.
  • the exchange is further simplified because a compact and stable assembly can be formed, wherein the second container has the function of a support for -A-
  • the invention provides that form electrodes as ceramic electrodes. Such electrodes allow a so-called electrolytic sterilization of the water.
  • the invention provides to form the filter as a mechanical filter. With such a mechanical filter coarse impurities and lime particles can be filtered out, wherein a mechanical filter also allows rapid flow of water from the first tank of the second container into the second tank of the second container.
  • the invention provides to equip the second container with at least one sensor and to form this particular as part of the module.
  • a sensor makes it possible to increase the operational safety of the humidifier and, provided the sensor is part of the module, to ensure its fault-free operation for years to come.
  • the invention provides to monitor the sensor with the water level in the second container. This makes it possible to protect the nebulizer from damaging dry operation.
  • such a sensor can be formed by the two electrodes.
  • Such a sensor is particularly cost-effective, since this is realized by existing components and only an electronic evaluation of determined characteristics must be done.
  • the invention also provides to detect the quality of the water in the second container with the sensor. This makes it possible to realize a warning function, which warns the user of a health-damaging operation when For example, instead of water another liquid was filled.
  • the invention provides an electrical interface to a control electronics on the module. As a result, an easy handling of the module during installation and removal of the basic unit of the humidifier is possible.
  • the invention provides for the nebulizer to be in the form of an ultrasonic nebulizer, wherein the ultrasonic nebulizer comprises electronics and a vibrating disc, which are structurally separated from one another, and wherein the vibrating disc is arranged as a component of the nebulizer in the second cymbal.
  • the invention provides to form the vibrating disk as a piezoceramic disk.
  • Piezoceramic discs allow a particularly fine atomization.
  • the invention provides to equip the interface of the module with electrical contacts for the vibrating disk.
  • the connection between the vibrating plate and its electronics can be routed via the interface and a simple separation of vibrating plate and associated power electronics is possible.
  • the invention provides for the nebulizer to be designed as a jet nebulizer, wherein the nebuliser comprises a pump and a nozzle, wherein the nozzle is arranged as a component of the nebuliser in the second basin.
  • a nebulizer is the Construction of high-performance humidifiers possible.
  • the invention provides for operating the electrodes arranged in the second container also in a standby mode in which the nebulizer is not active. This makes it possible to keep water, which is located in the first and in the second basin, during a service break of the humidifier in a hygienically perfect condition. This also ensures that no germinated mist is produced after the break.
  • a humidifier is understood to mean a device which, with the aid of a nebuliser or nebulizer, nebulizes water to tiny droplets and releases this cold mist to the environment.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a humidifier according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of the humidifier known from FIG. 1 without the exchangeable module
  • FIG. 3 shows a side view of the humidifier known from FIG. 1 without the exchangeable module and without the first container;
  • Figure 4 is a plan view of the replaceable module;
  • Figure 5 a side view of the replaceable module and
  • FIG. 6 shows a schematic side view of a second humidifier according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an inventive humidifier 1.
  • the humidifier 1 consists essentially of a base unit 2 and a replaceable module 3.
  • the humidifier 1 comprises a first removable container 4 and a second container 5, which is formed in the replaceable module 3.
  • the second container 5 is divided into a first basin 6 and a second basin 7.
  • a partition wall 8 dividing the second container 5 comprises a filter 9.
  • two electrodes 10, 11 are arranged, through which water W, which is located in the second container 5, decalcified and sterilizable.
  • the humidifier 1 further comprises a nebulizer 12.
  • the nebulizer 12 is designed as an ultrasonic nebulizer 13 and substantially comprises a vibrating plate 14, which is designed as a piezoceramic disc 15 and is connected via lines L13 with an electronics 16 in connection.
  • the vibrating plate 14 forms a component 17 of the nebulizer 12 or 13, which is arranged in the second basin 7 of the second container 5 and thus belongs to the exchangeable module 3.
  • a water cone K which extends into an outflow channel 18, is formed above the vibrating disk 14.
  • smallest water droplets are entrained by an air flow 19 through the discharge channel 18, wherein the air flow 19 is generated by a fan 20 and flows through a fan duct 21 in an arrow X19 in the discharge channel 18.
  • the Humidifier 1 control electronics 22 through which an automated control of the humidifier 1 is possible.
  • a first container 4 associated valve 23 is controlled.
  • the valve 23 is seated in an outlet 24 of the first container 4, via which the second container 5 or its first basin 6 can be filled.
  • the humidifier 1 has an insertion slot 25, from which the replaceable module 3 can be pulled out in an arrow direction x 'and inserted in an arrow direction x.
  • the replaceable module 3 and the housing 2 each have an electrical interface 26 and 27, via which the two components 2 and 3 together in the inserted position shown in FIG Module 3 are contactable with each other.
  • lines L10 and L11 via which the electrodes 10, 11 are connected to the control electronics 22, are also routed via the interfaces 26, 27.
  • an interface 28 is arranged, via which it communicates with a further interface 29 of the base unit 2. Via these interfaces 28, 29 lines L23 are guided, which connect the valve 23 with the control electronics 22.
  • the valve 23 is opened or closed by the control electronics 22.
  • the second container 5 has a sensor 31, which is formed by the two electrodes 10, 11.
  • the sensor 31 forming electrodes 10, 11 is a decrease in the water level 30 below a level N detectable. According to an embodiment variant, not shown, it is also provided to control the refilling process purely mechanically and form according to the so-called Bird Soap Principle.
  • the two basins 6 and 7 represent two communicating vessels.
  • a sterilizing effect of the electrodes 10, 11, which continue to operate in the standby mode also affects the quality of the water W in the second basin 7.
  • the electrodes 10, 11 hold the second container 5 in the standby mode of the humidifier 1 in a hygienically perfect condition.
  • the first container 4 can also be removed from a shaft 33 of the humidifier 1 or the basic unit 2.
  • the fan 23 connects to the control electronics 22, via cooperating interfaces 34 and 35 to lead.
  • the interface 34 is formed on the fan 23 and the interface 35 is formed as a third interface 35 on the base unit 2 of the humidifier 1.
  • the fan 23 may also be easily replaceable.
  • it is provided to form the electrodes 10, 11 as ceramic electrodes 36, 37 (see also FIG. 4).
  • FIG. 2 shows the humidifier 1 known from FIG. 1 without the replaceable module.
  • a new replaceable module can be inserted in the direction of arrow x and contacted with the interface 27.
  • FIG. 3 again shows the humidifier 1 known from FIG. 1, the first container being removed from its shaft 33 in addition to the exchangeable module.
  • FIG. 4 shows the replaceable module 3 known from FIG. 1 in plan view.
  • the two electrodes 10, 11 and 36, 37 can be seen in their arrangement in the first basin 6 of the second container 5. It can also be seen how the partition wall 8 and the filter 9 supported by it extend over a width B5 of the second container 5 and divide it into the first basin 6 and the second basin 7.
  • FIG. 5 shows a side view of the exchangeable module 3, as already known from FIG. In this view, individual contacts 38 for the lines L13 of the vibrating plate 14 and individual contacts 39 for the lines L10, L11 to the electrodes can be seen. These contacts 38, 39 together form the interface 26 of the module 3.
  • FIG. 6 shows a further humidifier 1.
  • This has, in contrast to the humidifier shown in Figures 1 to 5 as nebulizer 12, a nozzle nebulizer 40, which essentially comprises a pump 41 and a nozzle 42.
  • An exchangeable module 3 of this humidifier 1 has two couplings 43, 44.
  • About the Coupling 43 water W from a second basin 7 of a second container 5 via a pipe 45 is sucked into the pump 41 and forwarded by this via a second pipe 46 and the coupling 44 to the nozzle 42 for nebulization ' or atomization.
  • the function of the humidifier 1 reference is made to the description of Figures 1 to 5, since the humidifier described in principle works the same. When replacing the module 3 this is easily removed for removal with the couplings 43 and 44 of the pipes 45 and 46 and then pulled out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter (1), wobei der Luftbefeuchter (1) einen ersten Behälter (4) und einen aus dem ersten Behälter (4) mit Wasser (W) befüllbaren zweiten Behälter (5), einen Vernebler (12) und Elektroden umfasst. Hierbei ist der zweite Behälter (5) in ein erstes Becken (6) und ein zweites Becken (7) unterteilt, wobei die beiden Becken (6, 7) unter Zwischenschaltung eines Filters (9) miteinander verbunden sind, wobei in dem ersten Becken (6) zwei Elektroden (10, 11) angeordnet sind und wobei in dem zweiten Becken (7) ein Bauteil (17) des Verneblers (12) zur Vernebelung des Wassers (W) angeordnet ist.

Description

"Luftbefeuchter"
Die Erfindung .betrifft einen Luftbefeuchter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Luftbefeuchtung, insbesondere von Innenräumen finden seit langer Zeit Vernebler Verwendung, welche auch als Zerstäuber bezeichnet werden. Zur Erzeugung eines kalten Nebels aus winzigen Tröpfchen werden bei derartigen Verneblern Ultraschall oder feine Düsen verwendet. Grundsätzlich weisen die bekannten Vernebler folgende Nachteile auf. Kalk, welcher in dem verwendeten Wasser gelöst ist, wird mit dem Wasser mitzerstäubt und wird später in der Umgebung als ungewünschter feiner Kalkniederschlag wahrgenommen. Weiterhin besteht bei Luftbefeuchtern mit zwei Behältern, welche nacheinander durchflössen werden bei hohen Temperaturen und/oder Stillstandszeiten die Gefahr der Verkeimung. Diese wird auch durch Maßnahmen, welche in dem ersten Behälter gegen die Verkeimung getroffen werden, nicht wirksam bekämpft. So bilden sich insbesondere bei langen Stillstandszeiten in dem zweiten, nachgeschalteten Behälter Keime, welche dann beim Einschalten des Luftbefeuchters sofort mitzerstäubt werden. Schließlich führt der im Wasser gelöste Kalk nicht nur zu den beschriebenen Kalkniederschlägen in der Umgebung des Luftbefeuchters, sondern beeinträchtigt auch die Lebensdauer bzw. Funktion der bei der Ultraschallzerstäubung verwendeten Schwingscheibe bzw. der bei der Düsenzerstäubung verwendeten Düse. Die , Schwingscheibe wird in ihrer Funktion insbesondere durch
Kalkablagerungen beeinträchtigt. Diese Kalkablagerungen können durch eine alle drei bis vier Tage stattfindende Reinigung entfernt werden. Bei der mechanischen Reinigung besteht aber die Gefahr einer Beschädigung der Schwingscheibe. Die Düse wird in ihrer Zerstäubungsfunktion insbesondere durch eine zunehmende Verstopfung durch Kalkablagerungen beeinflusst. Um diese Verkalkungsprobleme zu verringern finden bei bekannten Geräten Entkalkungspatronen Verwendung. Diese müssen jedoch häufig gewechselt werden und bilden nach neuen Erkenntnissen durch die große Oberfläche des verwendeten Granulats einen optimalen Nährboden für Bakterien und Pilze.
Aus der JP 10281502 A ist ein Luftbefeuchter bekannt, welcher einen ersten Behälter und einen aus dem ersten Behälter befüllbaren zweiten Behälter, einen Vernebler und in dem ersten Behälter angeordnete Elektroden umfasst. Dieser Luftbefeuchter weist die oben beschriebenen Probleme mit dem Kalk und der Hygiene in dem zweiten Behälter auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftbefeuchter zu entwickeln, dessen Funktion und Lebensdauer über Betriebdauern von wenigstens einigen Monaten nicht durch im Wasser gelösten Kalk beeinträchtigt wird und der auch nach längeren Stillstandszeiten oder bei höheren Umgebungstemperaturen einen aus hygienischer Sicht unbedenklichen Betrieb erlaubt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Der erfindungsgemäße Luftbefeuchter weist einen zweiten Behälter auf, welcher in ein erstes Becken und ein zweites Becken unterteilt ist, wobei die beiden Becken unter Zwischenschaltung eines Filters verbunden sind, wobei in dem ersten Becken zwei Elektroden angeordnet sind und wobei in dem zweiten Becken ein Bauteil des Verneblers zur Vernebelung von Wasser angeordnet ist. Hierdurch erfolgt durch die Elektroden in dem zweiten Behälter eine Entkalkung und Entkeimung, wobei abgeschiedene Kalkpartikel durch den Filter von dem Bauteil des Verneblers also der Schwingscheibe oder der Düse abgehalten werden. Kern der Erfindung ist somit eine Wasserbehandlung in dem zweiten Behälter, wobei die Wasserbehandlung durch die Trennung des zweiten Behälters mit einem Filter in ein Behandlungsbecken und ein
Zerstäubungsbecken die Verlegung der Wasserbehandlung von dem ersten Behälter in den zweiten Behälter erlaubt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, den Luftbefeuchter baulich in ein Grundgerät und wenigstens ein austauschbares Modul zu trennen. Hierdurch ist ein einfacher Austausch von Verschleißteilen möglich, wobei die verwendete Technik eine lange Lebensdauer der Verschleißteile und somit lange Wartungsintervalle ermöglicht.
Die Erfindung sieht vor, in das austauschbare Modul die Elektroden und/oder den Filter und/oder das Bauteil des Verneblers zur Vernebelung von Wasser zu integrieren. Hierdurch ist eine lange Lebensdauer des Grundgeräts gewährleistet.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, das Modul in das Grundgerät einsetzbar und aus dem Grundgerät herausnehmbar zu gestalten. Hierdurch ist ein Austausch des Moduls einfach vornehmbar.
Erfindungsgemäß umfasst das Modul den zweiten Behälter. Hierdurch wird der Austausch weiter vereinfacht, da eine kompakte und stabile Baueinheit ausgebildet werden kann, bei welcher der zweite Behälter die Funktion eines Trägers für -A-
die weiteren Bauteile übernimmt.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Elektroden als Keramik-Elektroden ausbilden. Derartige Elektroden erlauben eine sogenannte elektrolytische Entkeimung des Wassers.
Die Erfindung sieht vor, den Filter als mechanischen Filter auszubilden. Mit einem derartigen mechanischen Filter können grobe Verunreinigungen und Kalkpartikel ausgefiltert werden, wobei ein mechanischer Filter auch ein rasches Nachfließen des Wassers aus dem ersten Becken des zweiten Behälters in das zweite Becken des zweiten Behälters ermöglicht.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, den zweiten Behälter mit wenigstens einem Sensor auszustatten und diesen insbesondere als Bestandteil des Moduls auszubilden. Durch einen Sensor ist es möglich, die Betriebssicherheit des Luftbefeuchters zu erhöhen und - sofern der Sensor ein Bestandteil des Moduls ist - dessen fehlerfreien Betrieb auch über Jahre sicher zu stellen.
Insbesondere sieht die Erfindung vor, mit dem Sensor den Wasserstand in dem zweiten Behälter zu überwachen. Hierdurch ist es möglich den Vernebler vor einem schädlichen Trockenbetrieb zu schützen.
Erfindungsgemäß kann ein solcher Sensor durch die beiden Elektroden gebildet werden. Ein solcher Sensor ist besonders kostengünstig, da dieser durch bestehende Bauteile realisiert wird und lediglich eine elektronische Auswertung ermittelter Kenndaten erfolgen muss.
Die Erfindung sieht auch vor, mit dem Sensor die Qualität des Wassers in dem zweiten Behälter zu erfassen. Hierdurch ist es möglich eine Warnfunktion zu verwirklichen, welche den Nutzer vor einem die Gesundheit schädigenden Betrieb warnt, wenn beispielsweise statt Wasser eine andere Flüssigkeit eingefüllt wurde.
Weiterhin sieht die Erfindung an dem Modul eine elektrische Schnittstelle zu einer Kontrollelektronik vor. Hierdurch ist eine einfache Handhabung des Moduls beim Ein- und Ausbau aus dem Grundgerät des Luftbefeuchters möglich.
Gemäß einer Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, den Vernebler als Ultraschallvernebler auszubilden, wobei der Ultraschallvernebler eine Elektronik und eine Schwingscheibe umfasst, die baulich voneinander getrennt sind, und wobei die Schwingscheibe als Bauteil des Verneblers in dem zweiten Becken angeordnet ist. Durch diese Trennung der Schwingscheibe von ihrer Elektronik wird eine zusätzliche Erwärmung des Wassers in dem zweiten Behälter bzw. dem zweiten Becken des zweiten Behälters vermieden und so zusätzlich eine Kalkablagerung von vorhandenem Restkalk auf der Schwingscheibe vermieden.
Die Erfindung sieht vor, die Schwingscheibe als Piezokeramikscheibe auszubilden. Piezokeramikscheiben erlauben eine besonders feine Zerstäubung.
Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Schnittstelle des Moduls mit elektrischen Kontakten für die Schwingscheibe auszustatten. Hierdurch kann die Verbindung zwischen der Schwingscheibe und ihrer Elektronik über die Schnittstelle geleitet werden und es ist eine einfache Trennung von Schwingscheibe und zugehöriger Leistungselektronik möglich.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsvariante sieht die Erfindung vor, den Vernebler als Düsenvernebler auszuführen, wobei der Düsenvernebler eine Pumpe und eine Düse umfasst, wobei die Düse als Bauteil des Verneblers in dem zweiten Becken angeordnet ist. Mit einem derartigen Vernebler ist der Bau besonders leistungsstarker Luftbefeuchter möglich.
Schließlich sieht die Erfindung vor, die in dem zweiten Behälter angeordneten Elektroden auch in einem Standby- Betrieb zu betreiben, in welchem der Vernebler nicht aktiv ist. Hierdurch ist es möglich, Wasser, welches sich in dem ersten und in dem zweiten Becken befindet, während einer Betriebspause des Luftbefeuchters in einem hygienisch einwandfreien Zustand zu halten. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass nach der Betriebspause kein verkeimter Nebel produziert wird.
Im Sinne der Erfindung ist unter einem Luftbefeuchter eine Vorrichtung zu verstehen, welche mit Hilfe eines Verneblers oder Zerstäubers Wasser zu winzigen Tröpfen vernebelt und diesen kalten Nebel an die Umgebung abgibt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Hierbei zeigt:
Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Luftbefeuchters ;
Figur 2: eine Seitenansicht des aus der Figur 1 bekannten Luftbefeuchters ohne das austauschbare Modul;
Figur 3: eine Seitenansicht des aus der Figur 1 bekannten Luftbefeuchters ohne das austauschbare Modul und ohne den ersten Behälter;
Figur 4: eine Draufsicht auf das austauschbare Modul; Figur 5: eine Seitenansicht des austauschbaren Moduls und
Figur 6: eine schematische Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Luftbefeuchters .
In der Figur 1 ist in einer schematisehen Seitenansicht ein erfindungsgemäßer Luftbefeuchter 1 dargestellt. Der Luftbefeuchter 1 besteht im wesentlichen aus einem Grundgerät 2 und einem austauschbaren Modul 3. Der Luftbefeuchter 1 umfasst einen ersten herausnehmbaren Behälter 4 und einen zweiten Behälter 5, welcher in dem austauschbaren Modul 3 ausgebildet ist. Der zweite Behälter 5 ist in ein erstes Becken 6 und ein zweites Becken 7 unterteilt. Eine den zweiten Behälter 5 teilende Trennwand 8 umfasst einen Filter 9. In dem ersten Becken 6 des zweiten Behälters 5 sind zwei Elektroden 10, 11 (siehe auch Figur 4) angeordnet, durch welche Wasser W, welches sich in dem zweiten Behälter 5 befindet, entkalkbar und entkeimbar ist. Der Luftbefeuchter 1 umfasst weiterhin einen Vernebler 12. Der Vernebler 12 ist als Ultraschallvernebler 13 ausgeführt und umfasst im wesentlichen eine Schwingscheibe 14, welche als Piezokeramikscheibe 15 ausgebildet ist und über Leitungen L13 mit einer Elektronik 16 in Verbindung steht. Die Schwingscheibe 14 bildet ein Bauteil 17 des Verneblers 12 bzw. 13, welches in den zweiten Becken 7 des zweiten Behälters 5 angeordnet ist und somit zu dem austauschbaren Modul 3 gehört. Im Betrieb des Ultraschallverneblers 13 bildet sich über der Schwingscheibe 14 ein Wasserkegel K aus, welcher in einen Ausströmkanal 18 hineinreicht. Nicht im Detail dargestellte kleinste Wassertröpfchen werden von einem Luftstrom 19 durch den Ausströmkanal 18 mitgerissen, wobei der Luftstrom 19 von einem Ventilator 20 erzeugt wird und über einen Gebläsekanal 21 in eine Pfeilrichtung X19 in den Ausströmkanal 18 einströmt. Schließlich umfasst der Luftbefeuchter 1 eine Kontrollelektronik 22, durch welche eine automatisierte Kontrolle des Luftbefeuchters 1 möglich ist. Durch die Kontrollelektronik 22 des Luftbefeuchters 1 wird beispielsweise ein dem ersten Behälter 4 zugeordnetes Ventil 23 gesteuert. Das Ventil 23 sitzt in einem Auslauf 24 des ersten Behälters 4, über welchen der zweite Behälter 5 bzw. dessen erstes Becken 6 befüllbar ist. Zur Aufnahme des austauschbaren Moduls 3 weist der Luftbefeuchter 1 einen Einschubschacht 25 auf, aus welchem das austauschbare Modul 3 in eine Pfeilrichtung x' herausziehbar und in eine Pfeilrichtung x einschiebbar ist. Für eine Kontaktierung zwischen dem austauschbaren Modul 3 und dem Gehäuse 2 weisen das austauschbare Modul 3 und das Gehäuse 2 jeweils eine elektrische Schnittstelle 26 bzw. 27 auf, über welche die beiden Bauteile 2 und 3 miteinander in der in der Figur 1 dargestellten eingeschobenen Position des Moduls 3 miteinander kontaktierbar sind. Neben den bereits erwähnten Leitungen L13, welche die Schwingscheibe 14 mit deren Elektronik lβ verbinden, sind auch Leitungen LlO und LIl, über welche die Elektroden 10, 11 mit der Kontrollelektronik 22 in Verbindung stehen, über die Schnittstellen 26, 27 geführt. Auch an dem ersten Behälter 4 ist eine Schnittstelle 28 angeordnet, über welche dieser mit einer weiteren Schnittstelle 29 des Grundgeräts 2 in Verbindung steht. Über diese Schnittstellen 28, 29 sind Leitungen L23 geführt, welche das Ventil 23 mit der Kontrollelektronik 22 verbinden. Abhängig von einem Wasserstand 30, welchen der zweite Behälter 5 in seinen beiden Becken 6, 7 aufweist, wird das Ventil 23 von der Kontrollelektronik 22 geöffnet bzw. geschlossen. Zur Realisierung dieser Nachfüllfunktion weist der zweite Behälter 5 einen Sensor 31 auf, welcher durch die beiden Elektroden 10, 11 gebildet wird. Durch die den Sensor 31 bildenden Elektroden 10, 11 ist ein Absinken des Wasserstandes 30 unter ein Niveau N detektierbar . Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es auch vorgesehen, den Nachfüllvorgang rein mechanisch zu steuern und entsprechend dem sogenannten Vogeltränkenprinzip auszubilden.
Durch einen Austausch des austauschbaren Moduls 3 gegen ein gleichwertiges neues Austauschmodul ist es möglich, mit minimalem Aufwand ohne Fachkenntnisse eine vollständige Wartung des Luftbefeuchters 1 durchzuführen. Hierbei werden durch den Austausch des Moduls 3 die Elektroden 10, 11, der Filter 9 und die Schwingscheibe 14 gewechselt. Somit sind sämtliche, einem Verschleiß unterliegende Bauteile des Luftbefeuchters 1 mit dem Modul 3 austauschbar. Da abgesehen von einer natürlichen Verdunstung durch die Umgebungswärme lediglich in dem zweiten Becken 7 ein Wasserverbrauch stattfindet, durchströmt das Wasser W den Filter 9 und Kanäle 32 der Trennwand 8 beim Betrieb des Verneblers 12 in der Regel in der Pfeilrichtung x1. In einem sogenannten Standby- Betrieb, in welchem der Vernebler 12 nicht aktiv ist, ist jedoch auch eine Rückströmung des Wassers W in die Pfeilrichtung x durch die Kanäle 32 der Trennwand 8 und den Filter 9 möglich. Insofern stellen die beiden Becken 6 und 7 zwei kommunizierende Gefäße dar. Hierdurch wirkt sich eine entkeimende Wirkung der Elektroden 10, 11, welche in dem Standby-Betrieb weiterbetrieben werden, auch auf die Qualität des Wassers W in dem zweiten Becken 7 aus. Somit halten die Elektroden 10, 11 den zweiten Behälter 5 im Standby-Betrieb des Luftbefeuchters 1 in hygienisch einwandfreiem Zustand. Zum Auffüllen und zum Reinigen ist auch der erste Behälter 4 aus einem Schacht 33 des Luftbefeuchters 1 bzw. des Grundgeräts 2 entnehmbar. Schließlich ist es vorgesehen Leitungen L23, welche den Ventilator 23 mit der Kontrollelektronik 22 verbinden, über zusammenwirkende Schnittstellen 34 und 35 zu führen. Hierbei ist die Schnittstelle 34 an dem Ventilator 23 ausgebildet und die Schnittstelle 35 ist als dritte Schnittstelle 35 an dem Grundgerät 2 des Luftbefeuchters 1 ausgebildet. Somit ist auch der Ventilator 23 gegebenenfalls einfach austauschbar. Weiterhin ist es vorgesehen die Elektroden 10, 11 als Keramik-Elektroden 36, 37 (siehe auch Figur 4) auszubilden.
In der Figur 2 ist der aus der Figur 1 bekannte Luftbefeuchter 1 ohne das austauschbare Modul dargestellt. In den Einschubschacht 25 kann nunmehr ein neues austauschbares Modul in die Pfeilrichtung x eingeschoben und mit der Schnittstelle 27 kontaktiert werden.
Die Figur 3 zeigt nochmals den aus der Figur 1 bekannten Luftbefeuchter 1, wobei neben dem austauschbaren Modul auch der erste Behälter aus seinem Schacht 33 entnommen ist.
In der Figur 4 ist das aus der Figur 1 bekannte austauschbare Modul 3 in Draufsicht dargestellt. In dieser Ansicht sind die beiden Elektroden 10, 11 bzw. 36, 37 in ihrer Anordnung in dem ersten Becken 6 des zweiten Behälters 5 erkennbar. Weiterhin ist erkennbar, wie sich die Trennwand 8 und der von dieser gestützte Filter 9 über eine Breite B5 des zweiten Behälters 5 erstrecken und diesen in das erste Becken 6 und das zweite Becken 7 teilen.
In der Figur 5 ist eine Seitenansicht auf das austauschbare Modul 3 gezeigt, wie diese bereits auch aus der Figur 1 bekannt ist. In dieser Ansicht sind einzelne Kontakte 38 für die Leitungen L13 der Schwingscheibe 14 und einzelne Kontakte 39 für die Leitungen LlO, LIl zu den Elektroden erkennbar. Diese Kontakte 38, 39 bilden zusammen die Schnittstelle 26 des Moduls 3.
In der Figur 6 ist ein weiterer Luftbefeuchter 1 dargestellt. Dieser weist im Unterschied zu dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Luftbefeuchter als Vernebler 12 einen Düsenvernebler 40 auf, welcher im wesentlichen eine Pumpe 41 und eine Düse 42 umfasst. Ein austauschbares Modul 3 dieses Luftbefeuchters 1 weist zwei Kupplungen 43, 44 auf. Über die Kupplung 43 kann Wasser W aus einem- zweiten Becken 7 eines zweiten Behälters 5 über eine Rohrleitung 45 in die Pumpe 41 gesaugt und von dieser über eine zweite Rohrleitung 46 und die Kupplung 44 an die Düse 42 zur Vernebelung ' bzw. Zerstäubung weitergeleitet werden. Bezüglich der Funktion des Luftbefeuchters 1 wird auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 5 verwiesen, da der dort beschriebene Luftbefeuchter prinzipiell gleich funktioniert. Bei einem Austausch des Moduls 3 wird dieses zur Entnahme einfach mit den Kupplungen 43 und 44 von den Rohrleitungen 45 und 46 abgehoben und anschließend herausgezogen.
Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche .
Bezugszeichenliste:
1 Luftbefeuchter
2 Grundgerät von 1
3 austauschbares Modul von 1
4 erster Behälter
5 zweiter Behälter
6 erstes Becken von 5
7 zweites Becken von 5
8 Trennwand zwischen 6 und 7
9 Filter zwischen 6 und 7
10 Elektrode
11 Elektrode
12 Vernebler
13 Ultraschallvernebler
14 Schwingscheibe
15 Piezokeramikscheibe
16 Elektronik für 14
17 Bauteil des Verneblers 12, 13
18 Ausströmkanal
19 Luftstrom
20 Ventilator
21 Gebläsekanal
22 Kontrollelektronik
23 Ventil an 4
24 Auslauf von 4
25 Einschubschacht für 3
26 Schnittstelle an 3
27 erste Schnittstelle an 2
28 Schnittstelle an 4
29 zweite Schnittstelle an 2
30 Wasserstand in 5
31 Sensor
32 Kanal in 8
33 Schacht für 4 in 2
34 Schnittstelle an 23 35 dritte Schnittstelle an 2
36 Keramikelektrode
37 Keramikelektrode
38 elektrischer Kontakt an 3 für L13
39 elektrischer Kontakt an 3 für LlO bzw. LIl 40 Düsenvernebler
41 Pumpe von 40
42 Düse von 40
43 Kupplung
44 Kupplung
45 Rohrleitung 46 Rohrleitung
B5 Breite von 5
K Wasserkegel
LlO Leitung von 10 zu 22
LIl Leitung von 11 zu 22
L13 Leitung von 13 zu 22
L23 Leitung von 23 zu 22
N Niveau von 30
X19 Strömungsrichtung von 19 x Pfeilrichtung x1 Pfeilrichtung

Claims

Ansprüche :
1. Luftbefeuchter (1), wobei der Luftbefeuchter (1) einen ersten Behälter (4) und einen aus dem ersten Behälter (4) mit Wasser (W) befüllbaren zweiten Behälter (5) , einen Vernebler
(12) und Elektroden umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälter (5) in ein erstes Becken (6) und ein zweites Becken (7) unterteilt ist, wobei die beiden Becken (6, 7) unter Zwischenschaltung eines Filters (9) miteinander verbunden sind, wobei in dem ersten Becken (6) zwei Elektroden (10, 11) angeordnet sind und wobei in dem zweiten Becken (7) ein Bauteil (17) des Verneblers (12) zur Vernebelung des Wassers (W) angeordnet ist.
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftbefeuchter (1) in ein Grundgerät (2) und wenigstens ein austauschbares Modul (3) trennbar ist.
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das austauschbare Modul (3) die Elektroden (10, 11) und/oder den Filter (9) und/oder das Bauteil des Verneblers (12) zur Vernebelung von Wasser (W) umfasst.
4. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) in das Grundgerät (2) einsetzbar und aus dem Grundgerät (2) herausnehmbar ist.
5. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) den zweiten Behälter (5) umfasst.
6. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (10, 11) als Keramik-Elektroden (36, 37) ausgebildet sind.
7. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (9) als mechanischer Filter (9) ausgebildet ist.
8. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Behälter (5) ein Sensor (31) angeordnet ist, wobei der Sensor (31) insbesondere ein Bestandteil des Moduls (3) ist.
9. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (31) ein Wasserstand (30) in dem zweiten Behälter (5) detektierbar ist.
10. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (31) durch die beiden Elektroden (10, 11; 36, 37) gebildet ist.
11. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sensor (31) die Qualität des Wassers (W) in dem zweiten Behälter (5) erfassbar ist.
12. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (3) eine Schnittstelle (26) zu einer Kontrollelektronik (22) aufweist.
13. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebler (12) als Ultraschallvernebler (13) ausgebildet ist, wobei der ültraschallvernebler (13) eine Elektronik (16) und eine Schwingscheibe (14) umfasst, wobei die Elektronik (16) und die Schwingscheibe (14) baulich voneinander getrennt sind und wobei die Schwingscheibe (14) als das Bauteil (17) des Verneblers (12, 13) in dem zweiten Becken (7) angeordnet ist.
14. Luftbefeuchter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingscheibe (14) als Piezokeramikscheibe (15) ausgebildet ist.
15. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (26) des Moduls (3) elektrische Kontakte (38) für die Schwingscheibe
(14) aufweist.
16. Luftbefeuchter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vernebler (12) als Düsenvernebler (40) ausgeführt ist, wobei der Düsenvernebler (40) eine Pumpe (41) und eine Düse (42) umfasst, wobei die Düse (42) als Bauteil (17) des Verneblers (12, 40) in dem zweiten Becken (7) angeordnet ist.
17. Luftbefeuchter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem zweiten Behälter (5) angeordneten Elektroden (10, 11; 36, 37) auch in einem Standby-Betrieb betreibbar sind, in welchem der Vernebler (12, 13, 40) nicht aktiv ist.
EP07722479A 2006-07-26 2007-05-29 Luftbefeuchter Withdrawn EP2044372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035214A DE102006035214A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Luftbefeuchter
PCT/DE2007/000963 WO2008011853A1 (de) 2006-07-26 2007-05-29 Luftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2044372A1 true EP2044372A1 (de) 2009-04-08

Family

ID=38508841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07722479A Withdrawn EP2044372A1 (de) 2006-07-26 2007-05-29 Luftbefeuchter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7654508B2 (de)
EP (1) EP2044372A1 (de)
CN (1) CN101529167B (de)
DE (1) DE102006035214A1 (de)
RU (1) RU2406038C2 (de)
WO (1) WO2008011853A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396813B1 (it) * 2009-11-19 2012-12-14 De Longhi Appliances Srl Apparecchiatura per umidificare un ambiente.
US20120174792A1 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Chia-Cheng Chang Portable air treatment apparatus including an anion generator
CN102207319A (zh) * 2011-05-10 2011-10-05 九阳股份有限公司 一种起雾式加湿装置及其水位检测方法
US9863654B2 (en) 2012-09-21 2018-01-09 Great Innovations, LLC Convertible dual tank humidifier
US9752790B2 (en) * 2012-09-21 2017-09-05 Great Innovations, LLC Convertible humidifier
EP2762793A1 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Technische Hochshule Mittelhessen Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
US9440240B2 (en) 2014-03-21 2016-09-13 Brookstone Purchasing, Inc. Combined ionic air filter and humidifier apparatus
NL2016970B1 (en) * 2016-06-15 2017-12-21 Ruby Decor B V Hearth-fire simulating apparatus.
US20180326445A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Zhijing Wang Ultrasonic humidifier with a central atomizing tube
CN206989389U (zh) * 2017-07-24 2018-02-09 佛山市金星徽电器有限公司 一种上加水式加湿器
US10440988B2 (en) * 2017-08-10 2019-10-15 Cigar Labs Inc. Humidification apparatus
FR3070908B1 (fr) * 2017-09-11 2020-07-24 Valeo Systemes Thermiques Systeme de nebulisation pour vehicule automobile
CN108413543B (zh) * 2018-03-22 2020-07-17 佛山市金星徽电器有限公司 一种加湿器
RU206598U1 (ru) * 2021-04-06 2021-09-17 Общество с ограниченной ответственностью «Кронос» Увлажнитель и обеззараживатель воздуха

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400498A (de) * 1963-04-23 1965-10-15 Badertscher Hans Gerät zur Luftbefeuchtung
US4087495A (en) * 1976-03-25 1978-05-02 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Ultrasonic air humidifying apparatus
US4089915A (en) * 1976-11-15 1978-05-16 Jackson Richard R Self-sterilizing humidifier
US4257989A (en) * 1979-02-22 1981-03-24 Tdk Electronics Co., Ltd. Humidifier
AT387847B (de) * 1979-07-11 1989-03-28 Burg Konrad Fa Luftbefeuchter
KR900001873B1 (ko) * 1984-06-14 1990-03-26 산요덴끼 가부시끼가이샤 초음파 가습장치
KR860003478A (ko) * 1984-10-23 1986-05-26 정재은 가습기
DE3507544A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Andrade, Samuel Rebelo de, 6835 Brühl Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
US4708826A (en) * 1985-03-06 1987-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Supersonic humidifier
JPH01196435A (ja) * 1988-01-29 1989-08-08 Matsushita Seiko Co Ltd 加湿機
DE4122389A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-14 Brita Water Filter Syst Ltd Luftbefeuchtungsgeraet
JPH05184992A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Toshiba Corp 加湿器
JPH10281502A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Toto Ltd 超音波加湿器
US5916490A (en) * 1997-07-21 1999-06-29 Electronic Descaling 2000, Inc. Humidifier and means for removing calcium carbonate from water
JP2001082774A (ja) * 1999-09-14 2001-03-30 Sanyo Electric Co Ltd 超音波加湿器
US7540474B1 (en) * 2008-01-15 2009-06-02 Chuan-Pan Huang UV sterilizing humidifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008011853A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7654508B2 (en) 2010-02-02
CN101529167A (zh) 2009-09-09
WO2008011853A1 (de) 2008-01-31
CN101529167B (zh) 2011-03-16
RU2009106690A (ru) 2010-09-10
RU2406038C2 (ru) 2010-12-10
US20090174088A1 (en) 2009-07-09
DE102006035214A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008011853A1 (de) Luftbefeuchter
EP1673124B1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einem düsenvernebler
DE112013002337B4 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung mit Zerstäubungs- oder Sprühfunktion
DE602006000542T2 (de) Vernebler für eine schwach saure Lösung mit Reinigungsfunktion
EP2674399B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Reinstwasser nach dem Prinzip der Umkehrosmose
DE19726110C2 (de) Aerosolgenerator für Beatmungssysteme
DE102008036425A1 (de) System zur gezielten lokalen Luftbefeuchtung
DE102008039667A1 (de) Wasseraufbereitungsvorrichtung und -verfahren für eine Trinkwasseranlage insbesondere in einem Passagierflugzeug
EP4146987A1 (de) Luftwäscher mit elektroabscheidung
WO2012063168A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere dampfbügeleisen
DE4122389A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
EP3350380B1 (de) Verfahren zum desinfizieren eines geruchsverschlusses
DE4438626A1 (de) Desinfektionsvorrichtung für eine Toilette
DE102012012689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abluftanlage und Abluftanlage für eine Küche
DE102019203581A1 (de) Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung
EP2762793A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit
EP2496422B1 (de) Geräteeinrichtung mit einem nach dem druckmittelpartikel-druckverfahren arbeitenden ausgabegerät
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
EP2557069B1 (de) Vorrichtung für eine Trinkwasseraufbereitungsanlage mit einem Filterkopf
EP0633751B1 (de) Einrichtung an einer zahnärztlichen absauganlage
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE102004037930A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dunstabzugshauben sowie Dunstabzugshaube mit einer Waschvorrichtung
DE102004036837B9 (de) Selbstreinigende Abluftkammer und Reinigungssystem für eine Abluftkammer
EP2316375B1 (de) Pflegevorrichtung
EP3892364B1 (de) Dosier- und mischanlage zur herstellung einer chlorhaltigen lösung oder suspension aus einem chlorhaltigen, rieselfähigen feststoff, und verfahren zum betrieb der dosier- und mischanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141202