DE102022107257A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102022107257A1
DE102022107257A1 DE102022107257.6A DE102022107257A DE102022107257A1 DE 102022107257 A1 DE102022107257 A1 DE 102022107257A1 DE 102022107257 A DE102022107257 A DE 102022107257A DE 102022107257 A1 DE102022107257 A1 DE 102022107257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust air
fat
base body
flow
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107257.6A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102022107257.6A priority Critical patent/DE102022107257A1/de
Publication of DE102022107257A1 publication Critical patent/DE102022107257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/72Organic compounds not provided for in groups B01D53/48 - B01D53/70, e.g. hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2035Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0275Other waste gases from food processing plants or kitchens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/06Polluted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/804UV light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält. Die Vorrichtung besteht aus einem eigenstabilen Grundkörper mit einem Strömungskanal, einer Unterdruckerzeugungseinrichtung, einer Filteranordnung und einer Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie.Betriebsseitig wird die durch Unterdruck angesaugte Abluft in einem Grundkörpereinschub mit hochenergetischer UV-Strahlung in Kontakt gebracht, wodurch Fett- oder Ölmoleküle in der Abluft aufgebrochen und zerstört werden. Durch Zwischenschaltung eines Hydrosorbfilters wird die nun weitgehend fettfreie Abluft einer Geruchsneutralisierung mittels einer Anordnung von Aktivkohlefilterpatronen unterzogen. Ein die Betriebszeit einschränkendes Zusetzen der Aktivkohlefilterpatronen durch Fett- und/oder Ölpartikel wird wirksam verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält, bestehend aus einem eigenstabilen Grundkörper mit einem Strömungskanal, einer Unterdruckerzeugungseinrichtung, einer Filteranordnung und einer Einheit zur Bereitstellung von ultravioletter (UV-) Strahlungsenergie gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der WO 2021/108275 A1 ist eine Vorrichtung zum Abluftmanagement für eine Kochstation vorbekannt.
  • Diese Vorrichtung geht von einem Gestell in Form eines Küchenunterbaus aus, wobei im Gestell ein Abluftkanal vorhanden ist. Der Abluftkanal steht mit einer Unterdruckerzeugungseinrichtung in Form einer Ventilatoranordnung in Verbindung. Beim Koch-, Back- oder Bratprozess entstehende belastete Abluft wird über einen Strömungskanal angesaugt und gelangt auf ein Partikelentfernungssystem, ausgebildet als eine Anordnung mehrerer, gestaffelter Filter.
  • Eine Fettsammeleinrichtung ist aus dem Unterbau entnehmbar ausgeführt und kann somit zu Reinigungszwecken oder zum Austausch entfernt werden.
  • Ergänzend besteht die Möglichkeit, einen Abscheider auszubilden, welcher auf elektrostatischer Basis in der Lage ist, Schmutzpartikel zu entfernen.
  • Bei der Ausgestaltung der Lehre nach WO 2021/108275 A1 kommt ein UV-Behandlungssystem zum Einsatz, welches zwischen einem Strömungseinlass und dem Partikelentfernungsfilter angeordnet ist.
  • Das UV-Behandlungssystem umfasst Strahlungsquellen einerseits im Wellenlängenbereich von 100 bis 280 nm und andererseits UV-Lampen im Wellenlängenbereich zwischen 180 bis 190 nm. Die vorgestellte Lösung zielt auf Anwendungen für sogenannte Indoor-Kocheinrichtungen, um eine Fett- und Geruchsbelastung zu vermeiden, da üblicherweise bei derartigen Indoor-Kocheinrichtungen keine separaten abluftführenden Einrichtungen vorhanden sind.
  • Die UV-Strahlung erzeugende Anordnung dient zum einen dem Aufbrechen von Fettmolekülen und zum anderen der Erzeugung von Ozon, welches als Oxidant wirkt. Die Behandlung von Abluft mittels Ozon wird jedoch insbesondere in geschlossenen Räumen als sehr störend empfunden und darf nur sehr kontrolliert und beschränkt erfolgen.
  • Es hat sich darüber hinaus gezeigt, dass mittels kurzwelliger, energiereicher UV-Strahlung zwar Fett- und Ölmoleküle aufgebrochen werden können, was zu einer entsprechend reduzierten Belastung austretender Abluft führt, jedoch verbleibt in vielen Fällen eine sehr unangenehme Geruchsbelästigung.
  • Aus der Patentpublikation KR 10-2270411 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, die auf der Basis einer UV-Strahlungserzeugungseinrichtung verunreinigte Luft sterilisiert und eine Desinfektionswirkung erreicht. Die dortige Anordnung ist in einer Dunstabzugshaube befindlich und oberhalb eines Kochbereiches ausgeführt.
  • In eine ähnliche Lösungsrichtung zeigt die CN 213480314 U . Dort ist ergänzend neben einer UV-Strahlungsquelle ein abnehmbarer Filter vorhanden.
  • Die Lehre nach CN 112594748 A offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung von Dämpfen und Abgasen in einer offenen Küche. Dort ist ebenfalls eine UV-Strahlungserzeugungseinrichtung nebst Photokatalysator vorhanden.
  • Den vorstehend geschilderten Lösungen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass zu reinigende Abluft einer mehr oder weniger dosierten UV-Strahlungsbelastung ausgesetzt wird. Dabei wird einerseits eine Behandlung mittels gebildeten Ozon, andererseits aber auch auf eine photokatalytische Zersetzung von Fettpartikeln orientiert.
  • Auf der Basis dieser Methodik können zwar grundsätzlich fett- oder ölhaltige Bestandteile in Aerosolen beseitigt oder deren Menge reduziert werden. Es verbleibt jedoch bei einer unangenehmen Geruchsbelästigung, insbesondere dann, wenn vorbekannte Abluftreinigungseinrichtungen nicht mit einer ins Freie führenden Abluftanlage in Verbindung stehen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält, anzugeben, welche zum einen einen längeren Betrieb, auch unter Anwendungen im Gewerbebereich ermöglicht und die zum anderen neben dem angestrebten Dauerbetrieb sowohl fett- als auch Geruchsbelastungen ausschließt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung so auszugestalten, dass diese modulartig aufgebaut und leicht zu Wartungs- und Reinigungszwecken zugänglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Merkmalskombination gemäß der Lehre nach Anspruch 1 bezogen auf die Vorrichtung zur Behandlung von Abluft und mit der Verwendung der Vorrichtung als Unterbau im Korpus einer Kochstation gemäß den Ansprüchen 8 bis 10.
  • Es wird demnach von einer an sich bekannten Vorrichtung zur Behandlung von Abluft ausgegangen, wobei die Abluft fett- oder ölhaltige Aerosole in unterschiedlichen Mengen und unterschiedlicher Verteilung enthält.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem eigenstabilen Grundkörper, beispielsweise aus einem Edelstahlmaterial mit einem im Grundkörper ausgebildeten Strömungskanal. Weiterhin ist eine Unterdruckerzeugungseinrichtung, zum Beispiel in Form eines Radial- oder Axiallüfters vorhanden und es weist die Vorrichtung eine Filteranordnung und eine Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie auf.
  • Erfindungsgemäß ist abluftansaugseitig im Strömungsweg des Strömungskanals ein Fettvorabscheider angeordnet und diesem strömungsseitig räumlich folgend die auf einem Grundkörpereinschub befindliche Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie ausgebildet.
  • Die Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie weist mehrere, in den Strömungsweg hineinreichende oder diesen durchdringende, versetzt angeordnete UV-Strahlungsquellen sowie Strömungsleitbleche auf.
  • Strömungsseitig schließt sich die Unterdruckerzeugungseinrichtung im Grundkörpereinschub an.
  • An deren Druckseite schließt sich ein entnehm- und austauschbarer Hydrosorbfilter an, wobei dieser bevorzugt als schwammartiges Gebilde ausgeführt von einem Rahmen gehalten ist.
  • Der Rahmen bildet gleichzeitig eine Basis zur Befestigung einer Vielzahl von austauschbaren Aktivkohlefilterpatronen.
  • Betriebsseitig gelangt die durch Unterdruck angesaugte Abluft im Grundkörpereinschub mit der hochenergetischen UV-Strahlungsenergie in Kontakt, wodurch Fett- oder Ölmoleküle in der Abluft aufgebrochen und zumindest teilweise zerstört werden. Durch Zwischenschaltung des Hydrosorbfilters wird die nun bereits weitgehend fettfreie Abluft einer Geruchsneutralisierung mittels der Aktivkohlefilterpatronen unterzogen. Ein betriebszeiteinschränkendes Zusetzen der Aktivkohlefilterpatronen durch Fett- und/oder Ölpartikel wird durch die beschriebene Anordnung und Abfolge der einzelnen Baueinheiten wirksam verhindert.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass ohne die geschilderte erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung auch bei grundsätzlich reduziertem Öl- oder Fettpartikelanteil in der Abluft die Oberfläche der Aktivkohlefilter mit den störenden Partikeln in Kontakt kommt, wodurch die wirksame Reinigungsoberfläche der Filter durch ein Zusetzen verringert und inaktiviert wird. Die Folge ist, dass die gewünschte Reduzierung der Geruchsbelastung nicht mehr in einem ausreichenden Maße gegeben ist und dazu führt, dass sehr häufig und in kurzen Intervallen entsprechende Aktivkohlefilter auszutauschen sind.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Lehre ist jedoch ein solcher häufiger Austausch entsprechender Aktivkohlefilter nicht notwendig, so dass eine lange Betriebsdauer, insbesondere ein quasi Dauerbetrieb einer erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung möglich wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Grundkörpereinschub als ein UV-Einsatzmodul ausgeführt, welcher mittels Führung im Grundkörper fixierbar ist, wobei quer zum Strömungsweg orientierte UV-Röhren als kurzwellige, energiereiche UV-Strahlungsquellen nebst notwendigen elektrischen Anschlussmitteln feuchtigkeitsgeschützt ausgebildet sind.
  • Dies erfolgt derart, dass das gesamte UV-Einsatzmodul nach Entnahme unmittelbar einer Intensivreinigung mittels üblicher Geschirrspültechnik unterzogen werden kann.
  • Das UV-Einsatzmodul stellt dabei ein in sich stabiles Gebilde mit den UV-Röhren, Strömungsleitblechen, Rahmen, Entnahmegriffen und den elektrischen Kontakt- und Verbindungsmitteln dar.
  • Die Kontakt- und Verbindungsmittel sind ausgeführt, dass beispielsweise über einen flächigen Federkontakt nach Einschieben in den Grundkörper die Stromversorgung sichergestellt wird, ohne dass händisch irgendeine mechanische Verbindung hergestellt werden muss oder ein Steckeranschluss auszuführen ist.
  • Mit Entnahme des Einschubes erfolgt eine automatische Kontakttrennung. Die sich berührenden Flächenkontakte sind in einem temperaturbeständigen Träger, der zum Beispiel aus einem keramischen Material besteht, eingebettet.
  • Die vorerwähnten Strömungsleitbleche dienen zum einen der konzentrierten Führung der Abluft hin zum Bereich der Anordnung der UV-Röhren, aber auch einer Stabilisierung des UV-Einsatzmoduls. Darüber hinaus sind die Strömungsleitbleche so ausgeführt, dass selbige die feuchtigkeitsdichten Röhren vor mechanischer Beschädigung schützen, auch dann, wenn zum Zweck der Reinigung des UV-Einsatzmoduls dieser wenig achtsam entnommen und in eine Gewerbespülmaschine eingelegt wird.
  • Die Aktivkohlefilterpatronen sind bevorzugt als Hohlzylinder mit offenem Boden und geschlossenem Deckbereich sowie zylinderwandungsseitig vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen ausgeführt. Diese Patronen können mit Hilfe eines Schnellverschlusses, beispielsweise eines rastenden Bajonettverschlusses an einer mit Strömungsdurchbrüchen versehenen Deckplatte des Rahmens befestigt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Gruppe von kleineren, benachbart angeordneten Aktivkohlefilterpatronen im Abluftstrom, das heißt im vorgereinigten Abluftstrom anzuordnen, um Druckverluste möglichst gering zu halten. Auch wenn womöglich eine der Aktivkohlefilterpatronen in ihrer Wirksamkeit durch Zusätzen beeinträchtigt ist, bleiben die insgesamt eintretenden Druckverluste gering und die Reinigungswirkung, insbesondere im Hinblick auf eine Senkung der Geruchsbelästigung, erhalten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Fettvorabscheider am Grundkörpereinschub befestigt werden, so dass dieser gleichzeitig bei entsprechender Entnahme des Moduls gereinigt werden kann. Der Fettvorabscheider kann hier als metallisches Filternetz oder aber auch als ein Filter aus einem Vliesmaterial nebst Stützkörper ausgeführt sein.
  • Abluftansaugseitig kann der Vorrichtung eine Wrasenableiteinrichtung vorgeschalten werden, um mitgeführte Fett-Wasseremulsionen, insbesondere aus einem Koch- oder Backprozess, in einen Auffangraum zu leiten, wobei die verbleibenden fettbelasteten Aerosole dann in den Strömungskanal gelangen und dort der weiteren Behandlung unterzogen werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, eine Sensorik sowie eine Anzeigeeinrichtung zur Erfassung und Darstellung der Druckverhältnisse im Strömungskanal vorzusehen, so dass der Grad der Filterverschmutzung bewertet werden kann und die Möglichkeit besteht, eine Wartungs- oder Austauschempfehlung zu geben.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung kann die beschriebene Vorrichtung als Unterbau am Korpus einer Kochstation, insbesondere einer sogenannten Indoor-Kochstation oder einer Frontcooking-Kochstation angeordnet werden.
  • Dabei kann Unterbau komplett zur Wartung und zu Reinigungszwecken aus dem Korpus herausbewegt werden.
  • Ebenso kann das UV-Einsatzmodul werkzeugfrei entnommen und komplett zu Reinigungszwecken in eine Gewerbespülmaschine überführt werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung zur Behandlung von Abluft als Grundkörpereinschub;
    • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
    • 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung längs der Linie A-A gemäß 2;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des UV-Einsatzmoduls;
    • 5 eine Seitenansicht des Einsatzmoduls gemäß 4;
    • 6 eine Darstellung eines Schnittes längs der Linie A-A nach 5, und
    • 7 eine beispielhafte perspektivische Darstellung (teilweggebrochen) einer Frontcooking-Station mit im Unterbau integrierter Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche beim Koch-, Back- oder Bratvorgang unter Nutzung der Frontcooking-Station entsteht.
  • Bei den Darstellungen gemäß den 1 und 2 handelt es sich um eine jeweilige Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, die mit fett- oder ölbelasteten Aerosolen versehen ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem stabilen Grundkörper 1, der in seinem Inneren einen Strömungskanal bildet. Der Grundkörper 1 weist einen Ansaugkanal mit entsprechender Öffnung 2 auf.
  • Abluftansaugseitig ist im Strömungsweg des Strömungskanals ein in den Figuren nicht gezeigter Filtervorabscheider angeordnet.
  • Diesem Filtervorabscheider strömungsseitig räumlich folgend ist die auf einem Grundkörpereinschub 3 (siehe 4) befindliche Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie ausgebildet. Wie insbesondere aus den 4 und 6 entnehmbar ist, weist der Grundkörpereinschub 3 mehrere, in den Strömungsweg hineinreichende, versetzt angeordnete UV-Strahlungsquellen 4 sowie Strömungsleitbleche 5 auf.
  • Gemäß der Schnittdarstellung nach 3 ist dem Grundkörpereinschub 3 strömungsseitig nachgeordnet die Unterdruckerzeugungseinheit 6 im Grundkörpereinschub 3 befindlich.
  • An deren Druckseite schließt sich ein entnehm- und austauschbarer Hydrosorbfilter 7 an, wobei dieser z.B. als schwammartiges Gebilde von einem Rahmen gehalten ist, welcher gleichzeitig die Basis zur Befestigung einer Vielzahl von austauschbaren Aktivkohlefilterpatronen 8 darstellt.
  • Die Aktivkohlefilterpatronen 8 sind beim gezeigten Beispiel als Hohlzylinder mit offenem Boden und geschlossenem Deckbereich sowie zylinderwandungsseitig vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen ausgeführt und können zum Beispiel mit Hilfe eines Schnellverschlusses an einer mit entsprechenden Strömungsdurchbrüchen vorgesehenen Deckpatte des Rahmens befestigt werden.
  • Der Darstellung nach 6 ist entnehmbar, dass der UV-Einsatzmodul eine Platte 9 mit elektrischen Kontakten 10 umfasst und über eine Arretierung 11 zum Verbinden mit dem Grundkörper 1 aufweist.
  • Beim Einschieben des UV-Einsatzmoduls in den Grundkörper kommen die Kontakte 10 der Platte 9 mit entsprechenden federbelasteten Gegenkontakten in Berührung, so dass die Stromversorgung und elektrische Anschluss zu den UV-Röhren herstellbar ist.
  • Ein separates Herstellen oder Anschließen einer elektrischen Verbindung nach Entnahme des Moduls, Reinigung und dem Wiedereinführen in den Grundkörper ist nicht notwendig.
  • Bei der für den nacharbeitenden Fachmann verständlichen Darstellung einer Frontcooking-Station nach 6 (Teile der Verkleidung sind nicht dargestellt bzw. teilweggebrochen) wird deutlich, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von Abluft als Unterbau in den Korpus 12 einer Kochstation 13 anordenbar ist.
  • Zu Reinigungs- und Wartungszwecken kann nach Öffnen der zeichnerisch angedeuteten Türen der Unterbau komplett aus dem Korpus 12 entnommen werden und ist somit leicht zugänglich.
  • Das UV-Einsatzmodul 3 kann werkzeugfrei entnommen werden und ist dann in dem entnommenen Zustand unmittelbar und komplett zu Reinigungszwecken in eine Gewerbespülmaschine einlegbar.
  • Mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Anzeige kann ein erforderlicher Wechsel des Hydrosorbfilters sowie der Aktivkohlefilterpatronen signalisiert werden. Der im Unterbau befindliche Hydrosorbfilter kann auf der Bedienerseite nach Öffnen der Türen nach vorn herausgezogen, gewechselt oder in einer Spülmaschine gereinigt werden.
  • Die Steuerung der Unterdruckerzeugungseinrichtung in Form eines Ventilators erfolgt bevorzugt stufenlos.
  • Das UV-Einsatzmodul verfügt über eine separate Steuerung, die im Hinblick auf die Darstellung nach der 6 nach Öffnung der Türen, die am Korpus bzw. Unterbau angeschlagen sind, zugänglich ist. Die Steuerung weist alle erforderlichen Sicherheitsausrüstungen und Anzeigen für Betriebszustände bzw. zur Fehlersignalisierung auf. In einer Ausführungsvariante ist die Möglichkeit einer Fernwartung über eine entsprechende drahtlose oder drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle und das Internet geschaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021/108275 A1 [0002, 0006]
    • KR 102270411 B1 [0010]
    • CN 213480314 U [0011]
    • CN 112594748 A [0012]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält, bestehend aus einem eigenstabilen Grundkörper (1) mit einem Strömungskanal, einer Unterdruckerzeugungseinrichtung (6) einer Filteranordnung und einer Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie, dadurch gekennzeichnet, dass abluftansaugseitig im Strömungsweg des Strömungskanals ein Fettvorabscheider angeordnet und diesem strömungsseitig räumlich folgend die auf einem Grundkörpereinschub (3) befindliche Einheit zur Bereitstellung von UV-Strahlungsenergie ausgebildet ist, welche mehrere, in den Strömungsweg hineinreichende, versetzt angeordnete UV-Strahlungsquellen (4) sowie Strömungsleitbleche (5) aufweist, strömungsseitig anschließend die Unterdruckerzeugungseinheit (6) im Grundkörpereinschub befindlich ist, an deren Druckseite sich ein entnehm- und austauschbarer Hydrosorbfilter (7) anschließt, wobei dieser als schwammartiges Gebilde von einem Rahmen gehalten ist, welcher gleichzeitig eine Basis zur Befestigung einer Vielzahl von austauschbaren Aktivkohlefilterpatronen (8) darstellt, wobei betriebsseitig die durch Unterdruck angesaugte Abluft im Grundkörpereinschub mit der hochenergetischen UV-Strahlung in Kontakt gelangt, wodurch Fett- oder Ölmoleküle in der Abluft aufgebrochen und zerstört werden, und durch Zwischenschaltung des Hydrosorbfilters (7) die nun weitgehend fettfreie Abluft einer Geruchsneutralisierung mittels der Aktivkohlefilterpatronen (8) unterzogen wird und ein, die Betriebszeit einschränkendes Zusetzen der Aktivkohlefilterpatronen (8) durch Fett- und/oder Ölpartikel verhinderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörpereinschub (3) als ein UV-Einsatzmodul ausgeführt und mittels Führung im Grundkörper (1) fixierbar ist, wobei quer zum Strömungsweg orientierte UV-Röhren (4) als kurzwellige, energiereiche UV-Strahlungsquellen nebst notwendigen elektrischen Anschlussmitteln (9; 10) feuchtigkeitsgeschützt ausgebildet sind, derart, dass das gesamte Modul nach Entnahme einer Intensivreinigung, insbesondere mittels üblicher Geschirrspültechnik unterzogen werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitbleche (5) sowohl den Abluftstrom zu den UV-Röhren (4) führen als auch die UV-Röhren (4) vor mechanischer Beschädigung schützen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlefilterpatronen (8) als Hohlzylinder mit offenem Boden und geschlossenem Deckbereich sowie zylindermantelseitig vorgesehenen Luftaustrittsöffnungen ausgeführt sind und mittels mechanischem Schnellverschluss an einer mit Strömungsdurchbrüchen versehenen Deckplatte des Rahmens befestigbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettvorabscheider am Grundkörpereinschub (3) befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass abluftansaugseitig der Vorrichtung eine Wrasenableiteinrichtung vorgeschalten ist, um mitgeführte Fett-Wasseremulsionen, insbesondere aus einem Koch-, Brat- oder Backprozess in einen Auffangraum zu leiten, wobei die verbleibenden fettbelasteten Aerosole in den Strömungskanal gelangen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorik zur Erfassung der Druckverhältnisse im Strömungskanal vorgesehen ist, um den Grad der Filterverschmutzung zu bewerten und eine Wartungs- und/oder Austauschempfehlung zu geben.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Unterbau im Korpus (12) einer Kochstation (13) ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterbau komplett zur Wartung und Reinigung aus dem Korpus (12) herausbewegbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das UV-Einsatzmodul werkzeugfrei entnehmbar und komplett zu Reinigungszwecken in eine Gewerbespülmaschine oder dergleichen Mittel überführbar ist.
DE102022107257.6A 2022-03-28 2022-03-28 Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält Pending DE102022107257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107257.6A DE102022107257A1 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107257.6A DE102022107257A1 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107257A1 true DE102022107257A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=87930547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107257.6A Pending DE102022107257A1 (de) 2022-03-28 2022-03-28 Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022107257A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112594748A (zh) 2020-12-08 2021-04-02 江苏中科睿赛污染控制工程有限公司 一种应用于开放式厨房的油烟净化方法
WO2021108275A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Evo America, Llc Air flow management for cooking system
CN213480314U (zh) 2020-08-11 2021-06-18 中山市正美电器金属制品有限公司 一种油烟机的空气净化装置
KR102270411B1 (ko) 2020-12-11 2021-06-29 주식회사 에이치케이금속 주방용 후드 살균 및 오염 제거장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021108275A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Evo America, Llc Air flow management for cooking system
CN213480314U (zh) 2020-08-11 2021-06-18 中山市正美电器金属制品有限公司 一种油烟机的空气净化装置
CN112594748A (zh) 2020-12-08 2021-04-02 江苏中科睿赛污染控制工程有限公司 一种应用于开放式厨房的油烟净化方法
KR102270411B1 (ko) 2020-12-11 2021-06-29 주식회사 에이치케이금속 주방용 후드 살균 및 오염 제거장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133086T3 (de) Luftbehandlungsgerät
EP2025351B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit O3-Neutralisierer und Luftreinigungsverfahren
DE19652688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinstfiltern und Desinfizieren von Luft
DE69922665T2 (de) Luftreinigungsgerät
DE102020112573A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung mit Elektroabscheidefunktion
DE102015116199A1 (de) Lüftungsvorrichtung zur Lüftung eines Innenraumes einer Stallung
EP2626639B1 (de) UV-Reinigungsmodul für eine gewerblich nutzbare Küchenluftreinigungsanlage
DE19513943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Raumluftqualität
DE202020105930U1 (de) Dunstabzug
EP0878670A2 (de) Arbeitseinrichtung, insbesondere Sicherheitswerkbank
DE202006003321U1 (de) Luftabsaugvorrichtung für einen Arbeitsplatz
DE102022107257A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abluft, welche fett- oder ölbelastete Aerosole enthält
DE102019127751A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelements einer Filtervorrichtung
DE102020109949B4 (de) Raumluftreiniger
WO2021099112A1 (de) Filtereinheit für luftreinigungsvorrichtung und luftreinigungsvorrichtung
DE102020103716A1 (de) Anlage zur kontrollierten Lüftung einer Wohneinheit
EP4255610A1 (de) Luftreinigungseinrichtung und luftreinigungssystem sowie verfahren zur reinigung einer luftreinigungseinrichtung und eines luftreinigungssystems
WO2022029079A1 (de) Gasreinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines gases
DE102020007907A1 (de) Filtersystem
DE4402302A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Aromatisierung von Gasen, insbesondere von Luft und Vorrichtung dafür
DE202013012016U1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102020127358A1 (de) Dunstabzug
DE202021105038U1 (de) Filtervorrichtung und Küchenmodul
DE202021105040U1 (de) Filtervorrichtung und Küchenmodul
WO2022002446A1 (de) Vorrichtung zur sedimentation und oxydation von feinstäuben und aerosolen und organischen belastungen wie viren in einem gerät und der elektrostatischen sowie elektrochemischen oder photochemischen aufbereitung der aus dem gerät einem raum zugeführten luft für analoge prozesse im raum