EP2043795A1 - Anschlagvorrichtung für eine biegepresse - Google Patents

Anschlagvorrichtung für eine biegepresse

Info

Publication number
EP2043795A1
EP2043795A1 EP07784589A EP07784589A EP2043795A1 EP 2043795 A1 EP2043795 A1 EP 2043795A1 EP 07784589 A EP07784589 A EP 07784589A EP 07784589 A EP07784589 A EP 07784589A EP 2043795 A1 EP2043795 A1 EP 2043795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
bending
stop device
adjustable
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07784589A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2043795B1 (de
Inventor
Alois Austaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG filed Critical Trumpf Maschinen Austria GmbH and Co KG
Priority to PL07784589T priority Critical patent/PL2043795T3/pl
Publication of EP2043795A1 publication Critical patent/EP2043795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2043795B1 publication Critical patent/EP2043795B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/002Positioning devices

Definitions

  • the invention relates to a stop device, as described in the preamble of claim 1.
  • a stop device as a backgauge of a manufacturing facility for bending workpieces made of blanks, in particular sheet metal blanks, known in a finger carrier a linear in a direction perpendicular to a bending plane adjustable stop finger superimposed, which against the action of a spring assembly during feeding one of the bending deformation to be subjected to work part from a rest position is adjusted in a limited by a fixed stop stop position.
  • the occupied stop position is monitored and released via a control signal a program flow for the forming process.
  • a method and a device is known as a backgauge of a press brake for an automated feeding of a workpiece to be subjected to a bending deformation between bending tools.
  • stop fingers projecting in the direction of the bending plane are arranged independently of one another on a bending plane predetermined by the bending tools, on a pivotable angle lever on an axis running perpendicularly to a contact surface of the bending press, one on the Stop finger pivotal movement causing stop force by means of force measuring sensor is measured and carried out by evaluating the measurement result in a control and regulating an end position of the workpiece with respect to the bending plane.
  • the object of the invention is to provide a stop device for a bending press, in particular a press brake, for positioning a workpiece to be reshaped between bending tools, in which an adjusting resistance of a stop element can be changed as a function of the part parameters.
  • FIG. 1 shows a stop device according to the invention, cut according to the lines I-I in Figure 2;
  • FIG. 2 shows the stop device, cut along the lines H-II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows another embodiment of the stop device in plan view
  • FIG. 5 shows the stop device, cut along the lines V-V in Fig. 3.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the stop device, cut.
  • abutment device 1 for positioning a, by a bending deformation between each other, in a table beam 2 and a relative to this adjustable bending beam 3 arranged bending tools 4, 5 to be reshaped workpiece 6, in a not further shown Press brake, shown.
  • the stop device 1 forms a so-called backgauge which, in the direction of insertion of the workpiece 6 - according to arrow 7 - is adjustable behind a bending plane 8 determined by the position of the bending tools 4, 5 in a press room 9, preferably in three spatial directions - double arrow 10 is arranged.
  • the stopper 1 can be adjusted according to a placement of the table beam 2 and 3 bending beam in the required position with not shown for the adjustment drive devices and control means are provided and the positioning is often done automatically over program flow for each j eden different bending process.
  • the stop device 1 consists of a movable on a linear guide 12 Antschtragschlitten 13 on which a stop support 14 is mounted protruding ausragend in the direction of the bending plane 8 and in a linear guide assembly 15, a stop member 16 in a plane perpendicular to the bending plane 8 - according to double arrow 17th - Between one, limited by a stop means 18 front rest position and adjustable by a stop means 19 limited rear stop position stores.
  • the stop member 15 after inserting the workpiece 6 against the action of a spring assembly formed by a compression spring 21, in its stop position to stop the stop means 19, which forms an adjustable fixed stop.
  • the workpiece 6 is pressed during the insertion process against a contact surface 22 of the stop element 15 with an end face 23 until the stop position is reached.
  • the end face 23 is thus aligned exactly in a stop plane 24 running parallel to the bending plane 8 in order to execute the bending deformation on the work piece 6 exactly parallel to the end face 23.
  • One of the bending plane 8 facing end portion 25 of the stop element 15 is stepped stepped, whereby a perpendicular to the bending plane 8 aligned bearing surface 26 is formed on the stop element 15.
  • the bending plane 8 closer contact surface 25 is formed for a striking of the workpiece 6, which is used when the end face 23, the bending tool 4 only slightly surmounted.
  • the stop carrier 14 has in a recess formed between the guide assemblies 16 a sensing element 27, e.g. a proximity sensor, which faces an end face 28 of an end face 29 of a base part 30 of the stop element 15 and is adjusted so that the assumed stop position of the stop element 15 is detected.
  • a sensing element 27 e.g. a proximity sensor, which faces an end face 28 of an end face 29 of a base part 30 of the stop element 15 and is adjusted so that the assumed stop position of the stop element 15 is detected.
  • the sensor element 27 in the direction of adjustability according to - double arrow 15 - of the stop element 15 on the stop carrier 14 adjustably attached.
  • a retaining device 31 consisting of a solenoid 33, which can be acted upon by an energy source 32 with electrical energy, is arranged with a bolt-shaped coil armature core 34, which projects through the magnet coil 33 in a bore 36 with a cylindrical pin 37 and with one, the base part 30 of the stop element 15 has a cooperating with the end face 29 printhead 38.
  • the cylinder pin 37 is surrounded by the biased compression spring 20, whereby the stopper member 15 in the idle state in a forward, i. the bending plane 8 facing rest position is positioned.
  • the cylindrical pin 37 has at a the print head 38 opposite end 39 has a support flange 40 on which, as soon as a magnetic field is applied to an end face 41 of the solenoid coil 33 and thus in dependence of a magnetic field strength a variable resistance movement of the coil armature core 34 and so that a movement of the stop element 15 sets against.
  • the cylindrical pin 37 superior annular surface a Abstüt- tion of the coil armature core 34 on the end face 41 of the solenoid coil 33 and thus determines an adjustment of the stop member 15 on the fixed front end position due to the action of the compression spring 20 in addition to the stop means 18.
  • the retainer 31 formed by the solenoid coil 33 and the coil anchors 37 can now on the one hand, a stop movement of the stop element - according to arrow 42 - opposing resistance by the biasing force of the compression spring 20 and additionally if necessary by applying the solenoid coil 33 with power from the power source 32 are regulated, the magnetic field strength is regulated by changing the current or the voltage.
  • Workpiece 6 comes with its end face 23 on the contact surface 22, even with a heavy work piece 6 or at a high coefficient of friction due to a rough surface of the workpiece, effectively prevented.
  • light workpieces, or workpieces with lubricious surfaces in particular thin, bare sheets subjected to a bending process can be dispensed with the effect of the retainer.
  • the abutment device described is used as a so-called “fixed stop” for aligning the end face 23 of the workpiece 6 in accordance with an "X-axis” application wherein the stop element 15 is adjusted in the stop position against the stop means, in which a provided distance 43 of Bending plane 8 is reached by the stop plane 24.
  • This is monitored by the sensor element 27 on the detection of the reached stop position of the stop element 15, a control signal to a control device of the press brake to initiate the forming process by driving drive means of the press brake is started.
  • a distance 44 between the stop plane in the retracted state of the stop element 15 and a longitudinal center Axis of the linear guide 12 has a structurally predetermined amount, the linear guide 12, the stop carrier sledge 13 is adjustable - according to double arrow 10 - is arranged in the direction perpendicular to the bending plane 8 direction - according to arrow 10th
  • a further embodiment of a fixed stop 47 between the stop element 15 and the stop carrier 14 is shown in broken lines, which is formed by a finger portion 48 of the stop member 15 has a greater width 49 than a width 50 of the stop carrier 14, whereby opposite end faces 51, 52 of the finger region 48 and the stop carrier 14 form this fixed stop 47, which is not adjustable in this ge Stand- shown embodiment, in contrast to the previously described embodiment with the fixed stop 19.
  • the abutment device 1 described above is used in pairs for workpieces 6 with a larger expansion on the press brake, in order to achieve a greater span between the abutment elements 15.
  • the sensor elements 27 of mutually parallel stop devices 1 for a final adjustment of the workpiece 6, for example on a gripper head handling axis for positioning the end face 23 of the workpiece 6 are exactly parallel to the bending plane 8 is the end face 23 in an inclined position to If the bending plane 8 moves in relation to the end stop, for example, only one sensor element 27 sends a signal to the control device of the press brake and the position is corrected by a rotary movement of the gripper head until a signal from the sensor element 27 of the further stop device 1 takes place. If this state is reached, the delivery is in the direction of the "X-axis" to end stop.
  • FIGS. 3 to 5 show a further embodiment of the stop device 1 according to the invention.
  • the stop device 1 is for the positioning of the workpiece 3 in two mutually perpendicular directions in space, as they are commonly referred to as "X-axis" and "Z-axis" provided.
  • the finger region 48 of the stop element 15 is designed as a double finger 54. This allows abutment of the workpiece 6 on a projecting finger 55 with a transverse edge 56 and with a longitudinal edge edge 57 on another finger 58 with the fingers 55, 58 in a fixed dimensional relationship to each other.
  • the stop element 15 In the direction of the X-axis is the stop element
  • a linear guide member 59 e.g. Flat track, Gleit Operationss-, Rundstangen Operations- or recirculating ball guide element, etc. is formed, adjustable substantially in the plane perpendicular to the bending plane 8 direction. In the direction of the Z-axis is the adjustability by a bearing of the guide assembly
  • a pivot axis 61 of the pivot bearing assembly 60 extends parallel to the bending plane 8 and perpendicular to the support surface 26 for the workpiece 6 in the finger region 48 of the stop element 15th
  • the abutment position is predetermined by fixed stops 62 which can be adjusted, for example by limiting a guide length of the guide arrangement 16 or adjustable, e.g. can be formed by means of screws.
  • feeler elements 27 e.g. Proximity sensors
  • the retention device 31 In addition to the spring arrangement 21 formed by the compression spring 20, by which the stop element 15 is positioned in the rest position, and which effects a first adjustment resistance, the retention device 31 already described with reference to FIGS with the solenoid 33 and the coil armature core 34 provided.
  • This consists of a, on the pivotable guide assembly 16 and a guide member 59 having pivot base 65, spring-loaded by a compression spring 66 an acting pressure pin 67, wherein the spring force of the compression spring 66 is adjustable by means of a set screw 68.
  • this retainer 64 in tandem execution, can be used with two parallel pressure bolts 67 and one compression spring 66 in each case, whereby a multi-stage adjustment of the adjustment resistance is achieved, e.g. Three-stage when different strong compression springs are used.
  • this described stop device with the stop possibility in two spatial directions, preferably in pairs for positioning of the workpiece 6 on a bending press used and that the positioning of the stop device is preferably automated.
  • an alignment of the work piece 6 in the so-called Z axis is usually carried out only on one of the stop devices 1, both being used in the X axis and, with the measurement results of the sensor elements 27, an exact alignment of the work piece 6 with respect to a predetermined one
  • Bending line which also does not necessarily have to run parallel to the bending plane 8, is achieved.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the stop device 1, in which the restraining device 31 is actuated, for example, by a pressurizing medium, eg compressed air, pressurized oil, etc., preferably via a pressure regulating member 70 with variable pressure from a supply line 71 embodiment shown by a pressure cylinder is formed.
  • the impression cylinder is fastened to the stop carrier 14 in the direction of action of the stop element 15 in parallel aligned direction of action and preferably has a continuous piston rod 73 on which the stop element 15 facing the print head 38 is provided.
  • the piston rod 73 is provided with an adjusting nut 74 for the purpose of limiting the stroke.
  • FIGS. 5 and 6 form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. Reference design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Anschlagvorrichtung für eine Biegepresse
Die Erfindung betrifft eine Anschlagvorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus dem Dokument WO 03/095125 Al ist eine Anschlagvorrichtung als Hinteranschlag einer Fertigungseinrichtung für biegegeformte Werkteile aus Platinen, insbesondere Blechplatinen, bekannt, die in einem Fingerträger einen linear in zu einer Biegeebene senkrechten Richtung verstellbaren Anschlagfinger lagert, welcher gegen die Wirkung einer Federanordnung beim Zuführen eines der Biegeumformung zu unterziehenden Werkteils aus einer Ruhelage in eine, durch einen Fixanschlag begrenzten Anschlaglage verstellt wird. Über ein Fühlerelement wird die eingenommene Anschlaglage überwacht und über ein Steuersignal ein Programmablauf für den Umformvorgang freigegeben.
Aus dem Dokument US 5,761 ,940 Al ist ein Verfahren und eine Vorrichtung als Hinteranschlag einer Abkantpresse für eine automatisiertes Zuführen eines einer Biegeumformung zwischen Biegewerkzeugen zu unterziehenden Werkteils bekannt. Gemäß diesem Verfahren und der Vorrichtung sind auf unabhängig voneinander, parallel zu einer durch die Biegewerkzeuge vorgegebenen Biegeebene verfahren Anschlagträgern in Richtung der Biegeebene vor- ragende Anschlagfinger, auf einem in zu einer Aufstandsfläche der Biegepresse senkrecht verlaufenden Achse, schwenkbaren Winkelhebel angeordnet, wobei eine auf den Anschlagfinger eine Schwenkbewegung hervorrufende Anschlagkraft mittels Kraftmesssensor gemessen wird und über Auswertung des Messergebnis in einer Steuer- und Regeleinrichtung eine Endpositionierung des Werkteils in Bezug auf die Biegeebene erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Anschlagvorrichtung für eine Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, zum Positionieren eines zwischen Biegewerkzeugen umzuformenden Werkteils, zu schaffen bei der ein Verstellwiderstand eines Anschlagelementes in Abhängigkeit von Werkteilparametern veränderbar ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass dadurch gleichzeitig mit dem automatisierten Konfigurieren der Anschlagvorrichtung diese entsprechend vorgege- bener Parameter für den Umformvorgang eines vorgegebenen Werkteils eine Anpassung des werkteilabhängigen Verstellwiderstandes des Anschlagelementes erfolgt, wodurch ein manueller Umrüstvorgang eingespart und eine Fehlmanipulation wirkungsvoll vermieden wird.
Vorteilhaft sind dabei Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3, wodurch Ausführungsvarianten erreicht werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen beschreiben die Ansprüche 4 bis 6, wodurch ein Positionieren des umzuformenden Werkteils auf Endanschlag in zwei Raumrichtungen mit hoher Genauigkeit für eine qualitativ hochwertige Umformung erreicht wird.
Von Vorteil sind dabei die Ausbildungen nach den Ansprüchen 7 und 8, wodurch ein hoher Automatisierungsgrad und damit eine Verringerung eines Umrüstaufwandes erreicht wird.
Durch die im Anspruch 9 beschriebene vorteilhafte Weiterbildung wird eine zusätzliche Justiermöglichkeit anlässlich einer Erstinbetriebnahme erreicht.
Durch die vorteilhaften Weiterbildungen wie in den Ansprüchen 10 bis 12 beschrieben, wird eine Kombination der Rückhalteeinrichtung mit der durch die Federanordnung gebildeten me- chanischen Stelleinrichtung für die Rückführung des Anschlagelements aus einer Anschlaglage in eine Ruhelage erreicht.
Vorteilhaft ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 13, wodurch ein sehr kleiner Aufbau für die Anschlagvorrichtung erreicht wird.
Die vorteilhaften Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 14 und 15 vereinfachen die Ausgestaltung des Anschlagelements und wird dadurch eine exakte Positionierung des Werkteils für den Umformvorgang erreicht.
Gemäß den in den Ansprüchen 16 bis 20 beschriebenen Ausbildungen ist eine Feinjustierung der Ruhe- und Anschlaglagen, sowohl die Linearverstellung des Anschlagelementes, wie auch die Schwenkverstellung betreffend, durch eine einmalige Feinpositionierung bei einer Erstinbetriebnahme möglich, wie auch zusätzlich einer Schwenkbewegung ein erhöhter Widerstand entgegenzusetzender Stellbereich durch zumindest ein Rückhaltemittel einstellbar ist um eine nicht beabsichtigte Schwenkbewegung zu vermeiden.
Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung, wie im Anspruch 21 beschrieben, wird eine Zustands- Überwachung der Schwenklage erreicht.
Schließlich sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 22 und 23 vorteilhaft, wodurch eine exakte Begrenzung sämtlicher Endlagen erreicht und eine Endabstimmung durch Vornahme einer Feinjustierung gewährleistet ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand den in den Figuren gezeigten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anschlagvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien I-I in Fig.2;
Fig. 2 die Anschlagvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien H-II in Fig.1 ;
Fig. 3 eine andere Ausbildung der Anschlagvorrichtung in Draufsicht;
Fig. 4 die Anschlagvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien IV-IV in Fig.3;
Fig. 5 die Anschlagvorrichtung, geschnitten gemäß den Linien V-V in Fig. 3;
Fig. 6 eine weitere Ausbildung der Anschlagvorrichtung, geschnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsge- mäße Lösungen darstellen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Anschlagvorrichtung 1 zum Positionieren eines, durch eine Biegeumformung zwischen einander gegenüber, in einem Tischbalken 2 und einem relativ zu diesem verstellbaren Biegebalken 3 angeordneten Biegewerkzeugen 4, 5 umzuformenden Werk- teil 6, in einer nicht weiter dargestellten Abkantpresse, gezeigt.
Die Anschlagvorrichtung 1 bildet einen so genannten Hinteranschlag, der in Einlegerichtung des Werkteils 6 - gemäß Pfeil 7 - hinter einer durch die Position der Biegewerkzeuge 4, 5 bestimmten Biegeebene 8 in einem Pressenraum 9, bevorzugt in drei Raumrichtungen - ge- maß Doppelpfeil 10 - verstellbar angeordnet ist.
Damit kann die Anschlagvorrichtung 1 entsprechend einer Bestückung des Tischbalkens 2 und Biegebalkens 3 in die erforderliche Position verstellt werden wobei für die Verstellung nicht weiter gezeigte Antriebsvorrichtungen und Steuerungsmittel vorgesehen sind und die Positionierung vielfach über Programmablauf für j eden unterschiedlichen Biegevorgang automatisch erfolgt.
Die Anschlagvorrichtung 1 besteht aus einem, auf einer Linearführung 12 verfahrbaren Anschlagtragschlitten 13, auf dem ein Anschlagträger 14 in Richtung der Biegeebene 8 ausragend befestigt ist und der in einer linearen Führungsanordnung 15 ein Anschlagelement 16 in einer zur Biegeebene 8 senkrechten Richtung verstellbar - gemäß Doppelpfeil 17 - zwischen einer, durch ein Anschlagmittel 18 begrenzten vorderen Ruhelage und durch ein Anschlagmittel 19 begrenzten hinteren Anschlaglage verstellbar lagert.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Anschlagelement 15 nach dem Einlegen des Werk- teils 6 entgegen der Wirkung einer, durch eine Druckfeder 20 gebildeten Federanordnung 21, in seiner Anschlaglage auf Anschlag am Anschlagmittel 19, das einen einstellbaren Festanschlag bildet. Der Werkteil 6 wird dazu beim Einlegevorgang gegen eine Anlagefläche 22 des Anschlagelementes 15 mit einer Stirnfläche 23 gedrückt bis die Anschlaglage erreicht wird. Damit ist die Stirnfläche 23 exakt in einer zur Biegeebene 8 parallel verlaufenden Anschlag- ebene 24 ausgerichtet um die Biegeumformung am Werkteil 6 exakt parallel zur Stirnfläche 23 auszuführen.
Ein der Biegeebene 8 zugewandter Endbereich 25 des Anschlagelements 15 ist treppenförmig abgestuft, wodurch eine senkrecht zur Biegeebene 8 ausgerichtete Auflagefläche 26 am Anschlagelement 15 gebildet ist. Dazu rechtwinkelig verlaufend ist eine weitere, der Biegeebene 8 näher liegende Anlagefläche 25 für ein Anschlagen des Werkteils 6 ausgebildet, die zum Einsatz gelangt wenn die Stirnfläche 23 das Biegewerkzeug 4 nur geringfügig überragt.
Der Anschlagträger 14 weist in einer zwischen den Führungsanordnungen 16 ausgebildeten Ausnehmung ein Fühlerelement 27, z.B. einen Näherungssensor, auf, welcher mit einer Stirnfläche 28 einer Stirnfläche 29 eines Basisteils 30 des Anschlagelements 15 zugewandt ist und so eingestellt ist, dass die eingenommene Anschlaglage des Anschlagelementes 15 detektiert wird. Bevorzugt ist das Fühlerelement 27 in Richtung der Verstellbarkeit gemäß - Doppelpfeil 15 - des Anschlagelements 15 am Anschlagträger 14 verstellbar befestigt.
Weiter ist in der Ausnehmung eine Rückhalteeinrichtung 31, bestehend aus einer mit elektri- scher Energie aus einer Energiequelle 32 beaufschlagbare Magnetspule 33 mit einem bolzen- förmigen Spulen-Ankerkern 34 angeordnet, der die Magnetspule 33 in einer Bohrung 36 mit einem Zylinderstift 37 durchragt und mit einem, dem Basisteil 30 des Anschlagelements 15 einen mit der Stirnfläche 29 zusammenwirkenden Druckkopf 38 aufweist. Zwischen dem Druckkopf 38 und der Magnetspule 33 wird der Zylinderstift 37 von der vorgespannten Druckfeder 20 umfasst, wodurch das Anschlagelement 15 im Ruhezustand in einer vorderen, d.h. der Biegeebene 8 zugewandten Ruhelage positioniert ist.
Der Zylinderstift 37 weist an einem dem Druckkopf 38 entgegen gesetzten Ende 39 einen Stützflansch 40 auf der, sobald ein Magnetfeld hergestellt ist, an einer Stirnfläche 41 der Magnetspule 33 anliegt und damit in Abhängigkeit einer Magnetfeldstärke einen variierbaren Widerstand einer Bewegung des Spulen- Ankerkernes 34 und damit einer Bewegung des Anschlagelementes 15 entgegen setzt.
Auch wird mit einer ringförmigen, den Zylinderstift 37 überragenden Ringfläche eine Abstüt- zung des Spulen- Ankerkernes 34 auf der Stirnfläche 41 der Magnetspule 33 erreicht und damit einen Verstellweg des Anschlagelements 15 über die festgelegte vordere Endlage infolge der Wirkung der Druckfeder 20 zusätzlich zum Anschlagmittel 18 festlegt.
Die durch die Magnetspule 33 und den Spulen- Ankern 37 gebildete Rückhalteeinrichtung 31 kann nun einerseits, ein einer Anschlagbewegung des Anschlagelements - gemäß Pfeil 42 - entgegenzusetzender Widerstand durch die Vorspannkraft der Druckfeder 20 und zusätzlich bei Bedarf durch Beaufschlagung der Magnetspule 33 mit Strom aus der Energiequelle 32 geregelt werden, wobei die Magnetfeldstärke durch Veränderung der Stromstärke oder der Spannung regelbar ist.
Damit wird in Abhängigkeit einer von der Beschaffenheit des Werkteils 6 an der Abtreppung des Anschlagelements 15, beim Zuführen des Werkteils 6, anwirkenden Reibkraft angepasster Widerstand einer Verstellung des Anschlagelements 15 - gemäß Pfeil 42 - entgegengesetzt und wird damit eine Verstellung des Anschlagelements 15, bevor es zu einer Anlage des
Werkteils 6 mit seiner Stirnfläche 23 an der Anlagefläche 22 kommt, auch bei einem schweren Werkteil 6 oder bei einem hohen Reibungskoeffizienten infolge einer rauen Oberfläche des Werkteils, wirkungsvoll verhindert. Werden jedoch leichte Werkteile, oder Werkteile mit gleitfähigen Oberflächen insbesondere dünne, blanke Bleche einem Biegeprozess unterzogen, kann auf die Wirkung der Rückhalteeinrichtung verzichtet werden.
Die beschriebene Anschlagvorrichtung kommt als so genannter „Festanschlag" für ein Ausrichten der Stirnfläche 23 des Werkteils 6 bei Zuführen gemäß einer „X-Achse" zur Anwendung wobei das Anschlagelement 15 in der Anschlaglage gegen das Anschlagmittel verstellt ist, bei der ein vorgesehener Abstand 43 der Biegeebene 8 von der Anschlagebene 24 erreicht ist. Überwacht wird dies vom Fühlerelement 27 über das bei Feststellung der erreichten Anschlaglage des Anschlagelements 15 ein Steuersignal an eine Steuereinrichtung der Abkantpresse zur Einleitung des Umformvorganges durch Ansteuerung von Antriebsmitteln der Abkantpresse gestartet wird.
Da der Abstand 43 in Abhängigkeit des Werkteils 6 und damit einer vorgesehenen Abkanthöhe eine unterschiedliche Größenordung aufweist, andererseits eine Distanz 44 zwischen der Anschlagebene im eingefahrenen Zustand des Anschlagelements 15 und einer Längsmittel- achse der Linearführung 12 ein baulich vorgegebenes Maß aufweist, ist die Linearführung 12, aufweicher der Anschlagtragschlitten 13 verstellbar - gemäß Doppelpfeil 10 - angeordnet ist, in zur Biegeebene 8 senkrechter Richtung verstellbar - gemäß Pfeil 10.
Auch ist eine weitere Ausbildung eines Festanschlages 47 zwischen dem Anschlagelement 15 und dem Anschlagträger 14 in unterbrochenen Linien gezeigt, der dadurch gebildet wird, dass ein Fingerbereich 48 des Anschlagelements 15 eine größere Breite 49 aufweist, als eine Breite 50 des Anschlagträgers 14, wodurch gegenüberliegende Stirnflächen 51, 52 des Fingerbereichs 48 und des Anschlagträgers 14 diesen Festanschlag 47 ausbilden, der in diesem gezeig- ten Ausführungsbeispiel, im Gegensatz zu dem vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Festanschlag 19, nicht verstellbar ist.
Erwähnt wird weiters, dass die zuvor beschriebene Anschlagvorrichtung 1 bei Werkteilen 6 mit einer größeren Ausdehnung an der Abkantpresse paarweise zum Einsatz gelangen, um eine größere Stützweite zwischen den Anschlagelementen 15 zu erreichen. Bei einer derartigen Anordnung dienen die Fühlerelemente 27 der zueinander parallel zueinander ausgerichteten Anschlagvorrichtungen 1 für eine Endjustierung des Werkteils 6, beispielsweise an einem Greiferkopf einer Handlingachse zur Positionierung der Stirnfläche 23 des Werkteils 6 exakt parallel zur Biegeebene 8. Wird die Stirnfläche 23 in einer Schräglage zur Biegeebene 8 ge- gen den Endanschlag verfahren, erfolgt beispielsweise nur von einem Fühlerelement 27 ein Signal an die Steuereinrichtung der Abkantpresse und erfolgt eine Korrektur der Lage durch eine Drehbewegung des Greiferkopfes bis ein Signal des Fühlerelements 27 der weiteren An- schlagvorrichtung 1 erfolgt. Ist dieser Zustand erreicht, erfolgt die Zustellung in Richtung der „X-Achse" auf Endanschlag.
In den Fig. 3 bis 5 ist eine weitere Ausbildung der erfmdungsgemäßen Anschlagvorrichtung 1 gezeigt. Die Anschlagvorrichtung 1 ist für das Positionieren des Werkteils 3 in zwei zueinander rechtwinkelig verlaufenden Raumrichtungen, wie sie üblicherweise als „X-Achse" und „Z-Achse" bezeichnet werden, vorgesehen. Dazu ist der Fingerbereich 48 des Anschlagele- ments 15 als Doppelfinger 54 ausgebildet. Dies ermöglicht ein Anschlagen des Werkteils 6 an einem vorragenden Finger 55 mit einer Querseitenkante 56 und mit einer Längsseitenkante 57 an einem weiteren Finger 58 wobei die Finger 55, 58 in einer feststehenden Maßbeziehung zueinander stehen. Für beide Raumrichtungen besteht eine unabhängige Verstellbarkeit des Anschlagelementes 15 aus der Ruhelage in die Anschlaglage. In Richtung der X-Achse ist das Anschlagelement
15 in der Führungsanordnung 16, die beispielsweise durch ein lineares Führungselement 59, z.B. Flachbahn-, Gleitführungs-, Rundstangenführungs- oder Kugelumlaufführungselement, etc. gebildet ist, im Wesentlichen in zu der Biegeebene 8 senkrechter Richtung verstellbar. In Richtung der Z- Achse wird die Verstellbarkeit durch eine Lagerung der Führungsanordnung
16 bzw. des Führungselementes 59 in einer Schwenklageranordnung 60 am Anschlagträger 14 erreicht. Eine Schwenkachse 61 der Schwenklageranordnung 60 verläuft dabei parallel zu der Biegeebene 8 und senkrecht zu der Auflagefläche 26 für den Werkteil 6 im Fingerbereich 48 des Anschlagelementes 15.
In beiden Raumrichtungen ist die Anschlaglage durch Festanschläge 62 vorgegeben, die beispielsweise durch eine Begrenzung einer Führungslänge der Führungsanordnung 16 oder justierbar, z.B. mittels Stellschrauben, ausgebildet sein können.
Wie bereits in den vorhergehenden Beispielen beschrieben, werden die Anschlaglagen, sowohl der Linearverstellung wie auch der Schwenkverstellung durch Fühlerelemente 27, z.B. Näherungssensoren, überwacht und bilden Referenzwerte für die Lage des Werkteils 6, welche in der Steuer- und Überwachungseinrichtung der Abkantpresse bzw. einem Datenspeicher hinterlegt sind.
Für die Linearverstellung ist zusätzlich zu der, durch die Druckfeder 20 gebildeten Federanordnung 21, durch welche das Anschlagelement 15 in der Ruhelage positioniert ist, und die einen ersten Verstellwiderstand bewirkt, zur bedarfsweisen Erhöhung des Verstellwiderstan- des die bereits zu den vorhergehend Figuren beschriebene Rückhalteeinrichtung 31, mit der Magnetspule 33 und dem Spulen- Ankerkern 34, vorgesehen.
Für die Schwenkbewegung ist ebenfalls zusätzlich zu einer Druckfeder 20, beispielsweise in Verbindung mit einem Anschlagmittel eine Federanordnung 63 als den Verstellwiderstand bedarfs weise erhöhende Rückhalteeinrichtung 64 vorgesehen.
Diese besteht aus einem, an der schwenkbaren Führungsanordnung 16 bzw. einer das Führungselement 59 aufweisende Schwenkbasis 65, durch eine Druckfeder 66 federbelastet an- wirkenden Druckbolzen 67, wobei die Federkraft der Druckfeder 66 mittels einer Stellschraube 68 einstellbar ist.
Nach einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel kann diese Rückhalteeinrichtung 64, in Tandem- ausfuhrung, mit zwei parallelen Druckbolzen 67 und jeweils einer Druckfeder 66 zum Einsatz gelangen, wodurch eine mehrstufige Einstellung des Verstellwiderstandes erreicht wird z.B. dreistufig wenn unterschiedlich starke Druckfedern zur Anwendung gelangen.
Es wird noch darauf verwiesen, dass auch diese beschriebene Anschlagvorrichtung 1, mit den Anschlagsmöglichkeit in zwei Raumrichtungen, bevorzugt paarweise zur Positionierung des Werkteils 6 an einer Biegepresse zum Einsatz gelangt und dass die Positionierung der Anschlagvorrichtung bevorzugt automatisiert erfolgt. Bei einem paarweisen Einsatz erfolgt üblich eine Ausrichtung des Werkteils 6 in der sog. Z- Achse nur an einer der Anschlagvorrichtungen 1 wobei in X- Achse beide herangezogen werden und mit den Messergebnissen der Fühlerelemente 27 ein exaktes Ausrichten des Werkteils 6 in Bezug auf eine vorgegebene
Biegelinie, die auch nicht zwingend parallel zur Biegeebene 8 verlaufen muss, erreicht wird.
In der Fig. 6 ist eine weitere Ausbildung der Anschlagvorrichtung 1 gezeigt bei der die Rückhalteeinrichtung 31 beispielsweise durch ein mit einem Druckmedium, z.B. Druckluft, Druck- öl etc. bevorzugt über ein Druckregelorgan 70 mit variierbaren Druck aus einer Versorgungsleitung 71 beaufschlagbares Stellmittel 72, im gezeigten Ausführungsbeispiel durch einen Druckzylinder, gebildet ist. Der Druckzylinder ist am Anschlagträger 14 befestigt in zur Verstellrichtung des Anschlagelementes 15 parallel ausgerichteten Wirkrichtung und weist bevorzugt eine durchgehende Kolbenstange 73 auf die dem Anschlagelement 15 zugewandt mit dem Druckkopf 38 versehen ist. Im ausragenden weiteren Endbereich ist die Kolbenstange 73 zwecks Hubbegrenzung mit einer Stellmutter 74 versehen. Durch die Anordnung einer die Kolbenstange 73 umfassenden Druckfeder 75 zwischen dem Druckkopf 38 und einer Stirnfläche des Zylindermantels des Druckzylinders wird eine einer Verstellung des Anschlagelementes 15 entgegen wirkende Vorlast in Abhängigkeit der Federdimensionierung erreicht. Be- darfs weise, insbesondere bei einem größeren Auflagegewicht des Werkteils 6 wird, um einer vorzeitigen, reibungsbedingten Verstellung des Anschlagelementes 14 entgegen zu wirken im Druckzylinder durch Zufuhr des Druckmediums ein Druck aufgebaut, der bedarfsgerecht mittels des Regelorgans 70 regelbar ist. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Anschlagvorrichtung wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Aus- führungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestell- ten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Anschlagvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/ oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5 und 6 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Anschlagvorrichtung 41 Stirnfläche
2 Tischbalken 42 Pfeil
3 Biegebalken 43 Abstand
4 Biegewerkzeug 44 Distanz
5 Biegewerkzeug 45 Längsmittelachse
6 Werkteil 46
7 Pfeil 47 Festanschlag
8 Biegeebene 48 Fingerbereich
9 Pressenraum 49 Breite
10 Dopperipfeil 50 Breite
11 51 Stirnfläche
12 Linearführung 52 Stirnfläche
13 Anschlagtragschlitten 53 Stellmittel
14 Anschlagträger 54 Doppelfinger
15 Anschlagelement 55 Finger
16 Führungsanordnung 56 Querseitenkante
17 Doppelpfeil 57 Längsseitenkante
18 Anschlagmittel 58 Finger
19 Anschlagmittel 59 Führungselement
20 Druckfeder 60 Schwenklageranordnung
21 Federanordnung 61 S chwenkachse
22 Anlagefläche 62 Festanschlag
23 Stirnfläche 63 Federanordnung
24 Anschlagebene 64 Rückhaltemittel
25 Anlagefläche 65 Schwenkbasis
26 Auflagefläche 66 Druckfeder
27 Fühlerelement 67 Druckbolzen
28 Stirnfläche 68 Stellschraube
29 Stirnfläche 69
30 Basisteil 70 Druckregelorgan
31 Rückhalteeinrichtung 71 Versorgungsleitung
32 Energiequelle 72 Stellmittel
33 Magnetspule 73 Kolbenstange
34 Spulen-Ankerkern 74 Stellmutter
35 75 Druckfeder
36 Bohrung
37 Zylinderstift
38 Druckkopf
39 Ende
40 Stützflansch

Claims

P a t e n t a n s p r fi c h e
1. Automatische, über eine Steuer- und Regeleinrichtung einer Biegepresse, insbesondere Abkantpresse, positionierbare Anschlagvorrichtung (1) zum Positionieren eines, durch eine Biegeumformung zwischen einander gegenüber in einem Tischbalken (2) und einem relativ zu diesem verstellbaren Biegebalken (3) angeordneten Biegewerkzeugen (4, 5) umzuformenden Werkteil, mit einem Anschlagtragschlitten (13) und mit einem auf dem Anschlagtragschlitten (13) in zu einer durch die Biegewerkzeuge (4, 5) gebildeten Biegeebene (8) im Wesentlichen senkrechten Richtung ausragenden Anschlagträger (14) und einem in einer zur Biegeebene (8) senkrecht verlaufenden Führungsanordnung (16) relativ zum Anschlagträger (14) zwischen einer der Biegeebene (8) zugewandten Ruhelage und einer dazu distanzierten Anschlaglage entgegen der Wirkung einer Federanordnung (21) verstellbaren, einen Fingerbereich (48) ausbildenden Anschlagelement (15) und mit zumindest einem die Anschlaglage des Anschlagelementes (15) detektierenden Fühlerelement (27) z.B. Näherungssensor, da- durch gekennzeichnet, dass einer Anschlagbewegung des Anschlagelementes (15) in die Anschlaglage eine einen erhöhten Verstellwiderstand entgegen setzende, mit der Steuer- und Regeleinrichtung leitungsverbundene, zuschalt- und regelbare Rückhalteeinrichtung (31) vorgesehen ist.
2. Anschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückharteeinrichtung (31) am Anschlagträger (14) angeordnet ist.
3. Anschlagvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (31) am Anschlagelement (15) angeordnet ist.
4. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (16) für das Anschlagelement (15) am Anschlagträger (14) bevorzugt über eine Schwenklageranordnung (60) schwenkbar gelagert ist und die Rückhalteeinrichtung (31) aufweist.
5. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (59) der Führungsanordnung (16) und die Rückhalteeinrichtung (31) auf einer Schwenkbasis (65) der Schwenklageranordnung (60) angeordnet sind.
6. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse(61) der Schwenklageranordnung (60) parallel zu der Biegeebene (8) und senkrecht zu einer Auflagefläche (26) des Anschlagelementes (15) verläuft.
7. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (31) durch eine mit elektrischer Energie aus einer Energiequelle beaufschlagbare Magnetspule (33) und einem am Anschlagelement (15) entgegen der Anschlagbewegung anwirkenden bolzenförmigen Spulen-Ankerkern (34) gebildet ist.
8. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Magnetspule (33) erzeugte Magnetfeldstärke regelbar ist.
9. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (33) in einem Auflagermittel in zu einer Verstellrichtung des Anschlagelementes (15) parallel verlaufenden Richtung positionierbar ist.
10. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (20) der Federanordnung (21) in zur Anschlagbewegung entgegen gesetzten Richtung vorgespannt zwischen einem einer Anlagefläche (25) am Anschlag- element (15) zugewandten Druckkopf (38) des Spulen- Ankerkernes (34) und der Magnetspule (33) angeordnet ist.
11. Anschlag Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulen- Ankerkern (34) an einem dem Druckkopf (38) entgegen gesetzten Ende mit einem sich an einer Stirnfläche (41) der Magnetspule (33) entgegen der Wirkung der Druckfeder (20) abstützenden Stützflansch (40) versehen ist.
12. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützflansch (40) in Richtung einer Länge des Spulen-Ankerkerns (34) ver- stellbar auf diesem befestigt ist.
13. Anschlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklαalteeinrichtung (31) durch ein mit einem Druckmedium z.B. Druck- luft, Drucköl etc. beaufschlagbares Stellmittel (72), z.B. Druckzylinder, Zugzylinder etc., gebildet ist.
14. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein der Biegeebene (8) zugewandter Fingerbereich (48) des Anschlagelementes
(15) als Doppelfinger (54) ausgebildet ist.
15. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelfinger (54) zwei zueinander rechtwinkelig verlaufende Anschlag- ebenen ausbildet wovon eine Anschlagebene parallel zu der Biegeebene (8) ausgerichtet ist.
16. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung des Anschlagelementes (15) in Anschlaglage begrenzend ein verstellbares Anschlagmittel am Anschlagträger (14) angeordnet ist.
17. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbewegung entgegen wirkend das Anschlagmittel mit einem durch die Druckfeder (21) vorgespannten Stellmittel versehen ist.
18. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbewegung entgegen wirkend zusätzlich zum Anschlagmittel zumindest ein Rückhaltemittel (64) am Anschlagträger (15) oder der Schwenkbasis (65) angeordnet ist.
19. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (64) durch einen in einem Gehäuse linear geführten und über eine Druckfeder (66) vorgespannten Druckbolzen (67) gebildet ist.
20. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass eine Federkraft der Duckfeder (66) verstellbar ist.
21. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagträger (14) oder dem Anschlagelement (15) ein die Anschlaglage der Schwenkbewegung delektierendes Führungselement (27), z.B. Näherungssensor angeordnet ist.
22. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen dem Anschlagträger (14) und dem Anschlagelement (15) oder der
Schwenkbasis, bevorzugt einstellbare, Festanschläge (62) zur Begrenzung der Schwenkbewegung in Ruhelage und Anschlaglage angeordnet sind.
23. Anschlagvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Führungsanordnung (16) mit den Stellweg des Anschlagelementes (15) einstellbar begrenzenden Anschlagmitteln (18, 19) versehen ist.
EP07784589A 2006-07-25 2007-07-24 Anschlagvorrichtung für eine biegepresse Not-in-force EP2043795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07784589T PL2043795T3 (pl) 2006-07-25 2007-07-24 Urządzenie oporowe dla prasy do gięcia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0125906A AT503790B1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
PCT/AT2007/000358 WO2008011648A1 (de) 2006-07-25 2007-07-24 Anschlagvorrichtung für eine biegepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2043795A1 true EP2043795A1 (de) 2009-04-08
EP2043795B1 EP2043795B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=38617416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07784589A Not-in-force EP2043795B1 (de) 2006-07-25 2007-07-24 Anschlagvorrichtung für eine biegepresse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8683835B2 (de)
EP (1) EP2043795B1 (de)
AT (2) AT503790B1 (de)
DE (1) DE502007006846D1 (de)
PL (1) PL2043795T3 (de)
WO (1) WO2008011648A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109570372A (zh) * 2018-11-14 2019-04-05 苏州荣科精密机械有限公司 钣金件生产设备

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509446B1 (de) * 2010-02-10 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Auflagevorrichtung für einen werkteil
AT509857B1 (de) 2010-08-05 2011-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegepresse mit einer werkteil-positionier- vorrichtung sowie ein verfahren zum betrieb
AT510409B1 (de) * 2011-02-01 2012-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Fertigungseinrichtung mit mitteln zur werkzeug-positionserfassung sowie verfahren zu deren betrieb
AT510689B1 (de) * 2011-03-07 2012-06-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse
CN102319775B (zh) * 2011-08-29 2013-12-11 米路加(上海)板金机械技术开发有限公司 用于折弯机的后定位装置
AT511451B1 (de) * 2011-10-25 2012-12-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Werkzeugmaschine mit einer anschlagvorrichtung und verfahren zum betrieb der werkzeugmaschine
US9156075B2 (en) * 2013-01-25 2015-10-13 Irwin Industrial Tool Company Lever bender and related method of use
CN103100598B (zh) * 2013-02-25 2015-01-21 宁波市令通电信设备有限公司 折弯机托板机构
JP5766244B2 (ja) * 2013-08-27 2015-08-19 株式会社アマダホールディングス スライド機構及びバックゲージ装置
JP6397729B2 (ja) * 2014-03-07 2018-09-26 株式会社アマダホールディングス バックゲージ装置及びバックゲージ装置の位置決め方法並びにプレスブレーキ
CN103894504B (zh) * 2014-04-03 2016-01-06 上海新力机器厂 用于大吨位折弯机的双x轴后挡料装置
CN104440951B (zh) * 2014-11-20 2017-04-05 珠海格力电器股份有限公司 一种机械手中置站
CN105903812B (zh) * 2014-12-18 2018-05-22 安徽力源数控刃模具制造有限公司 一种带限位功能折弯模具上模刀头的加工方法
FR3040643B1 (fr) * 2015-09-08 2017-09-29 Amada Europe Dispositif de contact mecanique, tel qu'une butee arriere pour une presse-plieuse
CN107553882A (zh) * 2016-06-30 2018-01-09 吉林省正轩车架有限公司 有料片探测功能的热成型模具定位器
AT519203B1 (de) 2016-10-14 2018-10-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Hinteranschlag für eine Biegemaschine
CN106914522B (zh) * 2017-05-05 2019-02-19 海宁汇豪太阳能科技有限公司 一种卷圆机的挡料装置
CN107457326B (zh) * 2017-08-24 2022-12-06 山东嘉意机械有限公司 一种折弯机用防撞后挡指装置
CN107457287A (zh) * 2017-09-19 2017-12-12 无锡锡锻机床有限公司 感应式折弯机后挡料机构
CN109807202B (zh) * 2019-01-26 2023-08-22 汉群科技(无锡)有限公司 一种汽车的车载屏背板自动化折弯及屏幕测试一体化装置
CN109590398B (zh) * 2019-01-30 2020-04-28 福建渃博特自动化设备有限公司 一种板件调平方法及终端
CN111036726B (zh) * 2019-12-27 2021-07-02 东阳市大联电声器材有限公司 一种稳定型自动五金折弯装置
CN111906178A (zh) * 2020-07-07 2020-11-10 广州众维教育科技有限公司 一种封头翻边自动定位特种加工装置
CN112192265B (zh) * 2020-08-16 2022-06-14 佛山市著铭金属制品有限公司 一种不锈钢型材自动夹持切割机
CN112338009A (zh) * 2020-10-20 2021-02-09 孔跃飞 一种建筑业用圆形铁片自动化成形机器
CN114063326B (zh) * 2021-09-08 2024-04-02 湖北顺通光电科技有限公司 一种lcd及lcm自动光学检测装置
KR102484767B1 (ko) * 2022-08-18 2023-01-04 주현식 금속 플레이트 절곡장치
CN117104900B (zh) * 2023-10-24 2024-01-05 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种自动拆垛装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262695A (en) * 1960-05-03 1966-07-26 Fowler Alexander Gauging device for power press
US3262685A (en) 1963-11-08 1966-07-26 Chemical Construction Corp Gas quencher
GB1491128A (en) 1974-06-10 1977-11-09 Promecan Sisson Lehmann Adjustable stop device for a part to be worked by a machine-tool
US4411150A (en) 1981-10-21 1983-10-25 Houdaille Industries, Inc. Backgauge structure
DE3220861A1 (de) * 1982-06-03 1984-02-02 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Positionierungsvorrichtung
DE3519382C2 (de) * 1984-05-30 1995-07-27 Mitsubishi Electric Corp Mehrwalzenbiegevorrichtung
US4650340A (en) * 1985-11-01 1987-03-17 Combustion Engineering, Inc. Rotating drum end seal
IT1205162B (it) 1986-06-20 1989-03-15 Amada Co Ltd Macchina piegatrice a piu' fasi
US5048816A (en) * 1990-07-09 1991-09-17 Murata Wiedemann, Inc. Workpiece registration system and method for determining the position of a sheet
JP2719095B2 (ja) * 1993-06-30 1998-02-25 株式会社アマダメトレックス 曲げ加工機におけるワーク供給、搬出装置
US5526672A (en) * 1995-07-20 1996-06-18 Interbold Press brake backgage
JPH10156441A (ja) 1996-11-22 1998-06-16 Oohira Seisakusho:Kk ベンダ−用ワ−ク位置決め装置
US6145367A (en) * 1999-05-10 2000-11-14 Wilson Tool International, Inc. Workpiece holder for press brake
US6269677B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-07 Abb T&D Technology Ltd. Press brake back gauge finger
DE50003665D1 (de) 2000-12-04 2003-10-16 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Maschine für die Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Blechen, mit wenigstens einer Biegestation sowie wenigstens einer Fügevorrichtung
AU2003206494A1 (en) * 2002-05-13 2003-11-11 Trumpf Maschinen Austria Gmbh And Co. Kg. Production device, especially a bending press, and method for operating said production device
US6938454B2 (en) * 2002-05-13 2005-09-06 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Production device, especially a bending press, and method for operating said production device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008011648A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109570372A (zh) * 2018-11-14 2019-04-05 苏州荣科精密机械有限公司 钣金件生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2043795B1 (de) 2011-03-30
WO2008011648A1 (de) 2008-01-31
AT503790B1 (de) 2008-01-15
PL2043795T3 (pl) 2011-09-30
DE502007006846D1 (de) 2011-05-12
ATE503597T1 (de) 2011-04-15
US20110048088A1 (en) 2011-03-03
US8683835B2 (en) 2014-04-01
AT503790A4 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043795B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP2881188B1 (de) Hinteranschlageinheit für Biegemaschine
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
EP2925487B1 (de) Werkstueckhaltevorrichtung und verfahren zur bestueckung einer werkstueckhaltevorrichtung mit einem werkstueck
AT519203B1 (de) Hinteranschlag für eine Biegemaschine
DE2718766B2 (de) Stempel-Abstreifer-Anordnung
AT521555A1 (de) Plattensäge
DE2806177A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung und halterung von stiften
EP3744436A1 (de) Richtpresse und verfahren zum biegerichten von länglichen werkstücken
AT512802B1 (de) Positionsausgleichssystem in einem Transferzentrum zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
CH698147B1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine.
EP3825029A1 (de) Einweiservorrichtung
DE102006004932A1 (de) Niederhalter für eine Werzeugmaschine
WO2015140288A1 (de) Pneumatisch betreibbares arbeitsgerät
DE102011017425B9 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE3151275A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer werkzeuge
DE3538288A1 (de) Roboter-end-effektor
EP2186579A2 (de) Biegewerkzeug und Werkzeugaufnahme für eine Biegemaschine
EP2210680A2 (de) Biegepresse mit einem Antriebsbalken und elastisch gekuppelten Biegebalken
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
EP3302843A1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse
DE102016215450B4 (de) Fügezange
EP3302842B1 (de) Verfahren zum verstellen eines formabschnittes eines biegewerkzeuges, biegewerkezeug mit einem solchen formabschnitt und verwendung eines solchen biegewerkzeugs
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006846

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006846

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9566

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006846

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503597

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006846

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20190617

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 9566

Country of ref document: SK

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006846

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201