EP2042435A1 - Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2042435A1
EP2042435A1 EP08016942A EP08016942A EP2042435A1 EP 2042435 A1 EP2042435 A1 EP 2042435A1 EP 08016942 A EP08016942 A EP 08016942A EP 08016942 A EP08016942 A EP 08016942A EP 2042435 A1 EP2042435 A1 EP 2042435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
turntable
bundle
transport
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042435B1 (de
Inventor
Willi Vollenkemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Publication of EP2042435A1 publication Critical patent/EP2042435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2042435B1 publication Critical patent/EP2042435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching bags and in particular a device for attaching valve bags to a filler neck of a packaging machine.
  • bags are stored on the slip-on device to ensure a continuous and trouble-free operation of the packing machine.
  • a valve bag is separated from the stack. Then the valve is opened, the bag accelerated and the bag is attached to the filler neck.
  • the equipment used for such a purpose has a task for empty bags or bag bundles, which is regularly supplied manually by an operator with new bags.
  • the task area is arranged at an ergonomically comfortable height for the operator to facilitate the refilling of the bags.
  • the bag must be singulated from the bag bundle, i. the bag valve must be opened and the bag accelerated so that it reaches the filler neck at the appropriate time.
  • the bag valve must be opened and the bag accelerated so that it reaches the filler neck at the appropriate time.
  • high demands are placed on the components involved.
  • the cost side in the construction must be considered.
  • lifting cylinders have prevailed in the prior art since they can respond with high acceleration values without any appreciable delay, so that a fast translational reaction is generated when a lifting cylinder is activated.
  • a bag bundle is spent by a bag magazine to the beginning of a tray table of a slip-on, whereupon the bag bundle is transferred by means of a lifting cylinder drive on the storage table.
  • the bag bundle is moved translationally to a lifting element, with which it is then in turn lifted to the intended height. Once there, a sack must be grasped, lifted and the sack valve opened at the speed of the power stroke before the sack is slipped onto the filler neck.
  • the lifting element When changing a bag bundle, the lifting element must first be lowered and then a blank bag bundle with the Hubzylinderantrieb be moved translationally on the lifting element, whereupon the lifting element is raised with its associated lifting cylinder again. This and the subsequent attachment of the first bag of the new bag bundle must be done within a regular working cycle. Subsequently, the sacks are seized individually and put on until the next bag bundle has to be fetched.
  • the inventive device for attaching bags is provided in particular for attaching valve bags to a filler neck of a packing machine.
  • the apparatus comprises a delivery table and a transport device for transferring a bag bundle from a transfer position and transporting it to a receiving position on the delivery table, in which a bag can be grasped individually in order to pick up the bag and then place it on.
  • the transport device has a drive device for transporting the bag bundles, with which both a translatory distance and a predetermined height difference can be bridged, the transport device having a belt drive.
  • the belt drive in the transfer area in a top view is fork-shaped with outwardly projecting fork ends and intermediate spaces.
  • a significant advantage of the invention is that both a horizontal distance and a vertical distance can be bridged with a common drive device, so that both a horizontal and a vertical distance can be overcome by activating a single transport device.
  • the drive is activated and automatically a horizontal and a vertical distance is overcome. Due to the fork-shaped shape, a flexible and easy transfer of a bag bundle is possible. Subsequently, the sack bundle is transported further by means of the belt drive.
  • Another great advantage of the present invention is that instead of a plurality of lifting cylinders only one common Drive is used, so that a considerable financial effort can be saved. Since the drive is used to transport bag bundles and since not several successive translational movements have to be coordinated with each other, the reaction speed of a belt drive is completely sufficient and even surpasses the technology used hitherto.
  • the belt of the belt drive at least one outwardly projecting driver to take a bag bundle on the storage table.
  • a sack can be transported by the carrier standing in particular radially outward, but a sack bundle or a sack stack can be transported further, which comprises a large number of sacks.
  • a sack bundle may include 10, 15, 20, 30, or even 40 sacks. The exact number depends on the respective conditions of use and the bag material used.
  • valve bags in the region of the valve regularly have a greater thickness, so that the bags are not only slightly thicker in the bottom and top area than in the central area of the bags, but that the bags in the valve area are also slightly thicker. This leads to a large number of stacked bags leads to a skew storage, so that have proven in preferred applications sack numbers of about 10 to 30 per bag bundle.
  • a blank bag magazine which comprises a task area, on which bag bundles can be fed in a predetermined task height.
  • the empty bag magazine is suitable and intended to transport bag bundles from the task area to the transfer position.
  • the task height is a comfortable task height for the operator, because during the course of a day In the case of the plants, which are typically operated all day long, very considerable sack numbers have to be added, so that a loading position which is comfortable and ergonomic for the operator is important.
  • the empty bag magazine is designed as an empty bag cell belt, which has in each case a cell for receiving a bag bundle between radially outwardly projecting tines.
  • the empty bag cell band has in this way a plurality of successively arranged cells, which are each separated by a plurality of parallel radially outwardly extending prongs.
  • the empty bag cell belt is suitable for this purpose and intended to transfer in particular clocked mode of operation in each case one bag bundle per cycle to the transport device in the transfer position. This means that at each cycle of the empty bag cell band, a bag bundle is deposited at the transfer position.
  • the storage table has a flat receiving surface at the receiving position and an inclined transfer region at the transfer position. At the inclined transfer area, the sacks or the bag bundle are taken from the empty bag magazine.
  • a particularly flat waiting area is provided between the transfer area and the receiving area, ie in front of the receiving area, to which a bag bundle is transportable with the transport device, while on the receiving surface in the receiving position arranged bag bundle is processed.
  • the waiting area is particularly preferably provided in parallel and directly adjacent to the receiving surface, wherein between the receiving surface and the waiting area and a small distance of, for example, a half or a bag length can be provided.
  • the receiving position for receiving a bag from the storage table is arranged at a predetermined receiving height, wherein the receiving height regularly is significantly higher than the task height of the task area is provided because the receiving height that is dependent on the height of the filler neck, on which the valve bag is to be plugged. Therefore, the receiving height is taken into account in the structural design of the machine, since this is practically a plant constant. Regularly, the height difference between the receiving height and the task height at the empty bag cell band is at least 20 or even 80 cm. Also 10 cm and other values are possible.
  • the delivery table has slots through which the drivers protrude over the surface upwards when the carriers are arranged in corresponding areas of the delivery table. This means that a bag bundle rests on the tray table, while it is taken along with the drivers projecting through the slots in the transport direction.
  • the belt drive particularly preferably has at least two or even more parallel belts on the delivery table. In a preferred embodiment, four parallel belts are used, but always driven simultaneously.
  • the belts are each stored separately and individually.
  • the bearings of the individual belts are not connected to each other with a common shaft, so that the belt drive is fork-shaped in the transfer area in a plan view, wherein the individual belts protrude as tines of the fork shape of the tray table towards the empty bag magazine.
  • the free ends of the tines of the empty bag magazine can dive between the individual belts of the belt drive and mesh with it, so that in this area a beneficial Overlap of the tray table with the empty bag cell band is present.
  • the prongs of the empty bag cell belt mesh with interspaces of the delivery table provided between the individual belts.
  • each belt of the belt drive is individually clamped separately via its own tensioning roller.
  • a tensioning device could be provided for all belts, but since the individual belts used can have different length tolerances, such a common Clamping device not necessarily to the desired reliability.
  • a plug-on head which serves for opening the valve and for attaching the bag.
  • the plug-on head in particular a gripper system for receiving a bag and an acceleration system for accelerating the opened bag to réellestecken the bag on a filler neck of a filling or réellesch manen.
  • the embodiments described so far relate in particular to a linear design, in which the empty bag magazine and the plug-on machine are set up in line, which means that the empty bag magazine is aligned with the transport direction of the belt drive. Depending on the available space, it may also be necessary to arrange the empty bag magazine at an angle to the transport device of the belt drive.
  • a turntable is provided, which is pivotably arranged between a first and a second pivot position and which transfers a bag bundle into the transfer position during the pivoting of the turntable.
  • the turntable in a first rotational or pivotal position is adapted to take over a bag bundle of the empty bag magazine, while in the second rotational or pivotal position is suitable to transfer the bag bundle in the transfer position.
  • the turntable on spaces or slots, which mesh in the first rotational or pivotal position with the tines of the empty bag magazine. This is a small distance of the turntable to Empty bag magazine and a simple transfer of the bags allows.
  • a pivoting element is further provided, which has in the first rotational position with the interstices or slots of the turntable meshing driver to transfer a bag bundle of the empty bag magazine on the turntable.
  • the slots of the turntable in the second rotational position are aligned with the drive belts so that the drivers can pass through the slots of the turntable from below to transport a sack bundle.
  • This embodiment is particularly advantageous because the slots are aligned in one rotational position with the tine of the empty bag magazine and in the other rotational position with the belts of the belt drive.
  • the belt may be provided in the region of the turntable pivot down so that the transport device in the region of the turntable has a pivotable about a horizontal axis transport unit, which from an upper pivot position for transporting the bag bundle in a lower Pivoting position for pivoting the turntable is pivotable.
  • the belt run in the region of the turntable below the surface of the turntable so that rotation of the turntable is possible if the drivers are not in the slots.
  • FIG. 13 a system is shown, which has a packing machine 1 for filling products in bags 2, a slip-on 10 and a discharge belt 70 for transporting the filled valve bags 2.
  • the packing machine 1 is designed here as a rotary filling system with a plurality of filling nozzles 34, onto which the valve sacks 2 to be filled are plugged with the slip-on machine 10.
  • the packing machine 1 rotates in the direction of rotation 46, while the plugged valve bags 2 are filled.
  • the ready-packed valve bags 2 are deposited on the discharge belt 70 and thus transported away.
  • FIG. 2 is a perspective view of a device according to the invention and as a plug-in machine 10 is shown, which here has a designed as empty bag cell magazine empty bag magazine 30.
  • a plug-on head 20 is provided to individually grasp the sacks 2 of a sack bundle 3, lift them, open the respective valve and push the sacks onto a filler neck of a packing machine.
  • Typical packaging machines for filling powdery materials into valve bags achieve high filling capacities of up to a few 100 sacks per filling nozzle and hour. This means that a rotating plant with several filling nozzles can pack some 1000 bags per hour. This number represents a considerable challenge for a bagging machine, since in particular for a rotating packing machine a single bag-peg must fit all bags, resulting in a Sacêtsteckrate, which results from the number of filler neck multiplied by the filling rate per filler, if you do not have one want to use second slip-on, which naturally leads to correspondingly increased costs.
  • the inventive device 10 has for temporary storage of the bag bundle 3, the empty bag cell magazine 30 with the individual compartments 31, which are separated by arranged on the conveyor belt of the empty bag magazine tines 33. Since a plurality of cells 31 is provided in such a way, in each of which a bag bundle of, for example, 10 to 30 bags is set, there is a good possibility of temporarily storing the bags even in view of the possible high filling rate.
  • the operator fills the sacks or bag bundles 3 in the feed area 18.
  • the task area on a height or task height 32 which does not overexert the operator even with constant refilling.
  • the empty bag cell magazine 30 is operated in a clocked manner, so that when the system is put into operation a first bag bundle 3 is deposited on the transfer area 35 at the transfer position 5. From there it is transported on the belt drive 13 in the receiving position 8 on.
  • a belt drive 13 with a plurality of belts 14 is used, on each of which a driver 17 protrudes radially outwards in order to simultaneously transport an entire bag bundle 3 via the driver 17.
  • FIG. 2 the transfer region 35 and the receiving surface 6 at the receiving position 8 is shown enlarged.
  • a first bag bundle 3 in the transfer position 5 while the cell 31 associated tines 33 of the empty bag cell belt are immersed in spaces 19 in the feed table, while extending over the entire width bag bundle 3 of the Belt 14 is retained and thus stored on the transfer area 35 of the tray table 7.
  • the transfer region 35 is inclined with respect to the horizontal, in order to transport the bags via a translatory Distance 11 to overcome a height difference 12 from the task height 32 at the empty bag magazine to the receiving height 24 at the receiving surface 6.
  • the transport device 4 comprises the in FIG. 2 half-hidden and in FIG. 3 clearly recognizable driver 17, so when driving the belt drive 13, the in FIG. 2 shown bag bundle 3 is moved in the direction of the receiving position 8.
  • the drivers 17 protrude radially outward from the belt.
  • exactly one driver 17 is provided per belt, which projects respectively through the slots 38 of the delivery table 7 over the surface 37 and can be driven in the forward direction and in the reverse direction.
  • each belt 14 of the belt drive 13 is tensioned separately, for example, to compensate for manufacturing tolerances.
  • the tray table 7 is mounted pivotally about the pivot point 39, but is of a here in FIG. 2 non-visible biasing device 40 is biased into the operating position 41, in which the receiving surface 6 is aligned substantially horizontally. If a force exceeding the force of the preloading device 40 is exerted from above onto the transfer region 35 of the delivery table 7, the transfer region 35 of the delivery table 7 pivots about the horizontal axis 39 and a position sensor 42, also not shown here, triggers an alarm which regularly leads to a Stop the plant leads.
  • the drive shaft 15 of the belt drive 14 is shown in the illustration FIG. 2 arranged at the right end of the storage table 7.
  • the plug-on head 20 comprises a gripper system 44 and an acceleration system 45, as well as a bag opening device 21 to to open the bag valves of the recorded bags 2.
  • the accelerator system 45 includes a roller bar 25 and a belt drive 26 to accelerate the bags to the filler neck.
  • the bag opening device 21 comprises angled plates 22 and 23 which can swing apart to introduce a bag, and to open the bag valve during pivoting back.
  • FIG. 3 is the device after FIG. 1 wherein a bag bundle 3 is arranged in the receiving position 8 on the receiving surface 6 of the support table 7 and another bag bundle 3 in the waiting position on the waiting area 36, to which the belt drive 13 transports the bag bundle 3 by means of the carriers 17 arranged on the belt 14 has, after the currently processed bag bundle 3 was brought to the receiving position 8.
  • This method offers the considerable advantage that, when the bag bundle is used up in the receiving position 8, the bag bundle 3 located on the waiting area 36 can be transferred into the receiving position 8 by a short movement of the belt drive 13, for which only a short time is required due to the short distance , which does not interfere with the continuous operation of the plant and still reserves for larger Aufsteck yorken.
  • FIG. 4 is a plan view of the tray table 7, wherein the plug-on head 20 has been omitted in order to increase the clarity.
  • the slots 38 in the storage table 7, which are again significantly widened in the transfer area 35 and form spaces 19 so that the prongs 33 can pass through the interstices 19 when they transfer a new sack bundle 3 to the delivery table 7.
  • the four belts 14 of the belt drive 13 can be seen. At the left edge is still a part of the empty bag magazine 30 recognizable.
  • FIG. 4 shown situation is shown in perspective in FIG. 5 shown enlarged, in which case the arranged on the belt 14 tines 17 of the belt drive 13 are in the rear position, in which they are suitable to transport a stored on the transfer area 35 bag bundle on.
  • the device 10 is used to attach bags 2 to a filler neck of a packing machine, not shown, and here comprises in the exemplary embodiment a storage table 7 and a plug-20, which receives the arranged on the tray table 7 in the receiving position 8 bags of a bag bundle 3 one after the other and the bag valve opens and attaches the bag on the filler neck of the packing machine.
  • the empty bag cell magazine 30 As an intermediate storage for the bags 2 is the empty bag cell magazine 30, which is arranged here in the embodiment at a different angle to the transport direction of the plug-on head 20 or the belt drive 13 of the device 10, for. meet certain space requirements or given space. This means that the conveying direction of the empty bag cell magazine 30 differs from the further transport device in the device 10, so that an angular conversion must take place. This is done here in the embodiment by means of a turntable 50 which is disposed between the tray table 7 and the empty bag cell magazine 30 and adjacent to both.
  • FIG. 7 shows in an enlarged side view schematically a portion of the empty bag cell magazine 30 and the tray table 7, and the turntable 50, the vertical pivot axis is not shown here.
  • FIG. 7 is shown in side view, as a bag bundle 3 at the transfer point of the empty bag magazine to the turntable is provided while in FIG. 9 this situation is shown in the supervision.
  • FIG. 8 is in a side view and in FIG. 10 in a plan view of the situation after the bag bundle 3 has been transferred from the cell 31 of the empty bag magazine 30 to the turntable 50 located in the transfer position 51.
  • the bag bundle 3 is here by means of a pivot member 52 which is pivotable about a horizontal axis, transferred from a first pivot position 53 in a second pivot position 54, wherein the radially outer part of the pivot member 52 includes driver elements 58 which grip the bag bundle 3 and from the empty bag magazine 30 pushes on the table, so that in FIG. 10 illustrated state, wherein the turntable 50 is aligned in a first rotational position 55, in which the teeth of the pivot members 52 can mesh with the slots 57.
  • the pivotable transport unit 60 of the belt drive 13 in the lower pivot position 62 to bring the driver 17 outside the pivoting range of the turntable 50, so that a safe Veschwenkung the turntable 50 about the rotation axis 59 from the first rotational position 55 in the second Turn position 56 and can follow back.
  • the pivotable transport unit 60 is provided with an adjustment unit 63 in order to pivot the transport unit 60 from the pivoting position 61 into the pivoting position 62 and back.
  • a slotted tray 47 which supports the bag bundle 3 from below when transferring a bag bundle 3 from the empty bag cell magazine 30 to the turntable 50.
  • the tray 47 is biased by a biasing device 40 in a normal operating position 41.
  • the preload device 40 releases in the event of an overload and activates the position sensor 42, which regularly provides for switching off the device 10 or at least its drive system.
  • the horizontal axis 39 serves as the pivot axis of the pivotable transport unit 60.
  • FIG. 11 the operating state is shown when the turntable has been pivoted to the second rotational position 56 and the bag bundle 3 can now be moved to the receiving position 8 on the tray table 7.
  • the pivotable transport unit 60 is moved after pivoting of the turntable 50 in the second rotational position 56 in the upper pivot position 61, in which the slots 57 are aligned in the turntable 50 with the belt 14 of the belt drive 13, so that the driver 17 on the belt 14th to mesh with the slots 57 in the turntable 50 and project through it, so that a bag bundle 3 located on the turntable can be transferred from the drivers 17 into the receiving position 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Aufstecken von Säcken (2), insbesondere zum Aufstecken von Ventilsäcken (2) auf einen Füllstutzen einer Packmaschine, mit einem Ablagetisch (7) und einer Transporteinrichtung (4), um ein Sackbündel (3) von einer Übergabeposition (5) zu übernehmen und zu einer Aufnahmeposition (8) auf dem Ablagetisch (7) zu transportieren. In der Aufnahmeposition (8) ist ein Sack einzeln ergreifbar, und wird nach dem Aufnehmen anschließend aufgesteckt. Dabei weist die Transporteinrichtung (4) einen Riemenantrieb (13) zum Transport der Sackbündel (3) auf, mit dem sowohl eine translatorische Entfernung (11) als auch eine vorbestimmte Höhendifferenz (12) überbrückbar ist. Der Riemenantrieb (13) ist im Übergabebereich (35) in einer Aufsicht gabelförmig mit nach außen abstehenden Gabelenden und dazwischenliegenden Zwischenräumen (19) gestaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken und insbesondere eine Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine.
  • Bei einer solchen Vorrichtung werden Säcke an der Aufsteckvorrichtung zwischengelagert, um einen kontinuierlichen und störungsfreien Betrieb der Packmaschine zu gewährleisten. Zum Aufstecken wird ein Ventilsack aus dem Stapel vereinzelt. Anschließend wird das Ventil geöffnet, der Sack beschleunigt und der Sack auf den Füllstutzen aufgesteckt.
  • Die für einen solchen Zweck eingesetzten Anlagen weisen einen Aufgabenbereich für leere Säcke oder Sackbündel auf, der regelmäßig manuell von einer Bedienperson mit neuen Säcken versorgt wird. Dazu ist der Aufgabebereich in einer ergonomisch angenehmen Höhe für die Bedienperson angeordnet, um das Nachlegen der Säcke zu erleichtern.
  • Moderne Packmaschinen erreichen Abfüllleistungen von einigen Tausend Säcken pro Stunde, sodass eine erhebliche Sackanzahl nachgelegt werden muss. Auf dem Transportweg von dem Aufgabebereich zum eigentlichen Aufsteckvorgang muss regelmäßig eine Höhendifferenz überwunden werden, da die Höhe des Füllstutzens, auf den der Ventilsack aufgesteckt wird, von der Länge des eingesetzten Sackmaterials abhängt. Diese Länge wird regelmäßig bei der konstruktiven Planung der Anlage vorgegeben und hängt von dem geplanten Einsatzzweck und dem eingesetzten Füllmaterial ab. So sind Füllstutzenhöhen von z.B. 1 m bis 1,60 m mögliche und übliche Füllstutzenhöhen. Das bedeutet, dass von dem Aufgabebereich der neuen Säcke zum Füllstutzen nicht nur über eine translatorische Wegdifferenz, sondern auch eine Höhendifferenz überwunden werden muss., da die Aufgabehöhe für die Leersackbündel arbeitsergonomischen Richtlinien entsprechen sollte und in der Regel niedriger liegt und z.B. etwa 80 cm beträgt.
  • Bei einer Füllrate von z.B. 3.600 Säcken pro Stunde muss deshalb pro Sekunde ein Sack auf einen Füllstutzen aufgeschossen werden.
  • Außerdem muss der Sack aus dem Sackbündel vereinzelt werden, d.h. gegriffen und angehoben werden und weiterhin muss das Sackventil geöffnet und der Sack beschleunigt werden, sodass er zur passenden Zeit auf den Füllstutzen gelangt. Um einen solchen Bewegungsablauf über Stunden, Tage, Monate und Jahre sicher gewährleisten zu können, sind hohe Anforderungen an die beteiligten Komponenten zu stellen. Gleichzeitig ist aufgrund der Massenproduktion der abgefüllten Güter auch die Kostenseite bei der Konstruktion zu beachten.
  • Als Antriebsmittel zur Überwindung der verschiedenen Strecken haben sich im Stand der Technik Hubzylinder durchgesetzt, da diese ohne nennenswerte Verzögerung mit hohen Beschleunigungswerten ansprechen können, sodass bei Aktivierung eines Hubzylinders eine schnelle translatorische Reaktion erzeugt wird. Zur Überwindung der unterschiedlichen translatorischen Wegdifferenzen wurden im Stand der Technik deshalb mehrere unterschiedliche Antriebe verwendet, wobei beispielsweise ein Sackbündel von einem Sackmagazin zu dem Anfang eines Ablagetisches eines Aufsteckautomaten verbracht wird, worauf hin das Sackbündel mittels eines Hubzylinderantriebs auf den Ablagetisch überführt wird. Anschließend wird bei diesem Stand der Technik das Sackbündel translatorisch zu einem Hubelement verfahren, mit dem es dann wiederum auf die vorgesehene Höhe hochgehoben wird. Dort angekommen muss in der Geschwindigkeit des Arbeitstaktes ein Sack ergriffen, angehoben und das Sackventil geöffnet werden, bevor der Sack auf den Füllstutzen aufgesteckt wird.
  • Beim Wechsel eines Sackbündels muss das Hubelement zunächst abgesenkt werden und anschließend ein Leersackbündel mit dem Hubzylinderantrieb auf das Hubelement translatorisch verschoben werden, woraufhin das Hubelement mit seinen zugeordnetem Hubzylinder wieder angehoben wird. Das und das anschließende Aufstecken des ersten Sackes des neuen Sackbündels muss innerhalb eines regulären Arbeitstaktes erfolgen. Nachfolgend werden die Säcke einzeln gegriffen und aufgesteckt, bis das nächste Sackbündel herangeholt werden muss.
  • Der bekannte Stand der Technik funktioniert, erfordert aber einen hohen materiellen und finanziellen Einsatz und lässt bei einer zu erwartenden weiteren Steigerung der Abfüllleistung nur noch wenig Spielraum zu.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken zur Verfügung zu stellen, die mit geringerem Aufwand eine gleiche Zuverlässigkeit erzielt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken ist insbesondere zum Aufstecken von Ventilsäcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst einen Ablagetisch und eine Transporteinrichtung, um ein Sackbündel von einer Übergabeposition zu übernehmen und zu einer Aufnahmeposition auf dem Ablagetisch zu transportieren, in der ein Sack einzeln greifbar ist, um den Sack aufzunehmen und anschließend aufzustecken. Erfindungsgemäß weist die Transporteinrichtung eine Antriebseinrichtung zum Transport der Sackbündel auf, mit der sowohl eine translatorische Entfernung als auch eine vorbestimmte Höhendifferenz überbrückbar ist, wobei die Transporteinrichtung einen Riemenantrieb aufweist. Dabei ist der Riemenantrieb im Übergabebereich in einer Aufsicht gabelförmig mit nach außen abstehenden Gabelenden und dazwischenliegenden Zwischenräumen gestaltet.
  • Die Erfindung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der Erfindung ist, dass sowohl eine horizontale Entfernung als auch eine vertikale Entfernung mit einer gemeinsamen Antriebseinrichtung überbrückbar ist, sodass durch Aktivierung einer einzelnen Transporteinrichtung sowohl eine horizontale als auch eine vertikale Entfernung überwunden werden kann. Das ist ein erheblicher Vorteil, da bei der Aktivierung der Antriebseinrichtung keine Sicherheitszeiten zwischen den einzelnen Bewegungen eingehalten werden müssen, um Kollisionen oder dergleichen zu vermeiden. Bei der Erfindung wird der Antrieb aktiviert und automatisch wird eine horizontale und eine vertikale Entfernung überwunden. Durch die gabelförmige Gestalt ist eine flexible und einfache Übergabe eines Sackbündels möglich. Anschließend wird das Sackbündel mittels des Riemenantriebs weiter transportiert.
  • Ein weiterer großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass anstelle einer Mehrzahl von Hubzylindern nur ein gemeinsamer Antrieb eingesetzt wird, sodass ein erheblicher finanzieller Aufwand eingespart werden kann. Da der Antrieb zum Transport von Sackbündeln dient und da nicht mehrere aufeinander folgende translatorische Bewegungen aufeinander abgestimmt werden müssen, reicht die Reaktionsgeschwindigkeit eines Riemenantriebs vollständig aus und übertrifft insgesamt sogar die bisher eingesetzte Technik.
  • In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Riemen des Riemenantriebs wenigstens einen nach außen vorstehenden Mitnehmer auf, um eine Sackbündel auf dem Ablagetisch mitzunehmen. Durch den insbesondere radial nach außen stehenden Mitnehmer kann nicht nur ein Sack transportiert werden, sondern es kann gleich ein Sackbündel oder ein Sackstapel weiter transportiert werden, der eine Vielzahl von Säcken umfasst. Beispielsweise kann ein Sackbündel 10, 15, 20, 30 oder auch 40 Säcke umfassen. Die genaue Anzahl hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen und dem verwendeten Sackmaterial ab. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Ventilsäcke im Bereich des Ventils regelmäßig eine größere Dicke aufweisen, sodass die Säcke nicht nur im Boden- und Kopfbereich etwas dicker sind als im zentralen Bereich der Säcke, sondern dass die Säcke im Ventilbereich zusätzlich noch etwas dicker sind. Das führt dazu, dass eine große Anzahl von aufeinander gestapelten Säcken zu einer windschiefen Lagerung führt, sodass sich bei bevorzugten Anwendungsfällen Sackzahlen von etwa 10 bis 30 pro Sackbündel bewährt haben.
  • In bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung ist ein Leersackmagazin vorgesehen, welches einen Aufgabenbereich umfasst, an dem in einer vorbestimmten Aufgabehöhe Sackbündel zuführbar sind. Dabei ist das Leersackmagazin geeignet und bestimmt dazu, Sackbündel von dem Aufgabebereich zu der Übergabeposition zu transportieren. Dabei ist die Aufgabehöhe eine für den Bediener komfortable Aufgabehöhe, da im Laufe eines Tages bei den typischerweise ganztags betriebenen Anlagen ganz erhebliche Sackzahlen nachzulegen sind, sodass eine für den Bediener komfortable und ergonomische Aufgabeposition wichtig ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Leersackmagazin als Leersackzellenband ausgeführt, welches zwischen radial nach außen stehenden Zinken jeweils eine Zelle zur Aufnahme eines Sackbündels aufweist. Das Leersackzellenband weist auf diese Art eine Vielzahl hintereinander angeordneter Zellen auf, die jeweils durch mehrere parallel angeordnete radial nach außen stehende Zinken getrennt sind. Das Leersackzellenband ist dazu geeignet und dazu bestimmt, in insbesondere getakteter Betriebsweise jeweils ein Sackbündel pro Takt an die Transporteinrichtung in der Übergabeposition zu übergeben. Das bedeutet, dass bei jedem Takt des Leersackzellenbandes ein Sackbündel an der Übergabeposition abgelegt wird.
  • Solche Leersackzellenbänder als Leersackmagazin weisen erhebliche Vorteile auf, da durch die räumlich getrennten Zellen jeweils definierte Aufgabebereiche für Sackbündel zur Verfügung gestellt werden, sodass unterschiedlich dicke Bereiche der Ventilsäcke sich nicht negativ auf die Lagerung einer Vielzahl der Säcke auswirken, da jeweils nur einige Säcke übereinander anliegend angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der Ablagetisch eine ebene Aufnahmefläche an der Aufnahmeposition und einen dazu geneigten Übergabebereich an der Übergabeposition auf. An den geneigten Übergabebereich werden die Säcke bzw. das Sackbündel von dem Leersackmagazin übernommen.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen dem Übergabebereich und der Aufnahmefläche, d.h. vor der Aufnahmefläche eine insbesondere ebene Wartefläche vorgesehen, zu welcher ein Sackbündel mit der Transporteinrichtung transportierbar ist, während das auf der Aufnahmefläche in der Aufnahmeposition angeordnete Sackbündel abgearbeitet wird. Dabei ist besonders bevorzugt die Wartefläche parallel und direkt benachbart zu der Aufnahmefläche vorgesehen, wobei zwischen der Aufnahmefläche und der Wartefläche auch ein kleiner Abstand von z.B. einer halben oder einer Sacklänge vorgesehen sein kann.
  • Diese Weiterbildung bietet besondere Vorteile, da bei Wechsel eines Sackbündels das nachfolgende Sackbündel schon in der Warteposition auf der Wartefläche angeordnet ist, sodass durch einen geringfügigen Weitertransport aus der Warteposition in die Aufnahmeposition ein neues Sackbündel zur Verfügung gestellt wird. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es nicht notwendig, mehrere Hubzylinder nacheinander kontrolliert und abhängig voneinander gesteuert zu verfahren, um ein neues Sackbündel in die Aufnahmeposition zu verbringen.
  • Bei dieser Weiterbildung wird nach der Überführung eines Sackbündels in die Aufnahmeposition das nächste Sackbündel in dem Übergabebereich in der Übergabeposition übernommen und direkt schon in die Warteposition an der Wartefläche verbracht, während gleichzeitig schon das in der Aufnahmeposition sich befindende Sackbündel abgearbeitet wird. Das bedeutet, dass für den Transport eines neues Sackbündels in die Warteposition nahezu die gesamte Verarbeitungszeit eines Sackbündels zur Verfügung steht, sodass an die Geschwindigkeit der Überführung des Sackbündels von der Übergabeposition in die Warteposition vergleichsweise keine besonders hohen Anforderungen gestellt werden. Im Stand der Technik mussten hingegen innerhalb eines einzigen Arbeitstaktes zwei gesteuerte Vertikalbewegungen und eine gesteuerte Horizontalbewegung nacheinander kontrolliert ausgeführt werden.
  • In Weiterbildungen der Erfindung ist die Aufnahmeposition zur Aufnahme eines Sackes von dem Ablagetisch in einer vorbestimmten Aufnahmehöhe angeordnet, wobei die Aufnahmehöhe regelmäßig deutlich höher als die Aufgabehöhe des Aufgabebereiches vorgesehen ist, da die Aufnahmehöhe nämlich von der Höhe des Füllstutzens abhängt, auf den der Ventilsack aufgesteckt werden soll. Deshalb wird die Aufnahmehöhe bei der konstruktiven Auslegung der Maschine berücksichtigt, da dies praktisch eine Anlagenkonstante ist. Regelmäßig ist die Höhendifferenz zwischen der Aufnahmehöhe und der Aufgabehöhe an dem Leersackzellenband wenigstens 20 oder sogar 80 cm. Auch 10 cm und andere Werte sind möglich.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung weist der Ablagetisch Schlitze auf, durch die die Mitnehmer über die Oberfläche nach oben hervorstehen, wenn die Mitnehmer in entsprechenden Bereichen des Ablagetisches angeordnet sind. Dies bedeutet, dass ein Sackbündel auf dem Ablagetisch aufliegt, während es mit den durch die Schlitze nach oben hervorstehenden Mitnehmern in Transportrichtung mitgenommen wird.
  • Besonders bevorzugt weist der Riemenantrieb an dem Ablagetisch wenigstens zwei oder auch mehr parallel vorgesehen Riemen auf. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden vier parallele Riemen eingesetzt, die aber immer gleichzeitig angetrieben werden.
  • Insbesondere im Bereich der Übergangsfläche des Ablagetisches oder im sich daraus anschließenden Bereich sind die Riemen jeweils separat und einzeln gelagert. Insbesondere sind die Lagerungen der einzelnen Riemen nicht mit einer gemeinsamen Welle miteinander verbunden, sodass der Riemenantrieb im Übergabebereich in einer Aufsicht gabelförmig gestaltet ist, wobei die einzelnen Riemen als Zinken der Gabelform von dem Ablagetisch in Richtung auf das Leersackmagazin abstehen. Das bedeutet, dass die freien Enden der Zinken des Leersackmagazins zwischen die einzelnen Riemen des Riemenantriebs eintauchen und damit kämmen können, sodass in diesem Bereich eine vorteilhafte Überlappung des Ablagetisches mit dem Leersackzellenband vorliegt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Zinken des Leersackzellenbandes mit Zwischenräumen des Ablagetisches kämmen, die zwischen den einzelnen Riemen vorgesehen sind.
  • Solche Ausgestaltungen bieten ganz erhebliche Vorteile und führen zu einer weiteren Einsparung an mechanisch bewegten Komponenten. Die Übergabe eines Ventilsackbündels von dem Leersackzellenband an den Ablagetisch funktioniert bei einer solchen Ausgestaltung nämlich derart, dass das Leersackzellenband eine Zelle weiter schaltet, soweit, dass die Zinken der zugehörigen Zelle zwischen die Riemen bzw. in die Zwischenräumen des Ablagetisches eintauchen. Damit liegt das in der Zelle des Leersackzellenbandes befindliche Ventilsackbündel auf den sich gabelförmig von den Ablagetisch aus erstreckenden Riemen auf. Durch Aktivierung der sich in einem hinteren und unteren Bereich des Riemenantriebs befindlichen Mitnehmer kann nun von unten hinter das Sackbündel gegriffen werden und die Mitnehmer auf den Riemen des Riemenantriebs nehmen das frisch von dem Leersackzellenband übernommene Sackbündel in Richtung auf die Aufnahmeposition mit. Während der Überführung wird dabei sowohl eine translatorische Wegdifferenz in der Ebene als auch eine Höhendifferenz überwunden. Bei dieser Ausgestaltung wird noch ein weiterer im Stand der Technik üblicher Weg eingespart, da durch die miteinander kämmenden Komponenten eine separate Übergabemechanik nicht mehr nötig ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird jeder Riemen des Riemenantriebs über eine eigene Spannrolle jeweils einzeln separat gespannt. Grundsätzlich könnte zwar auch für alle Riemen eine Spanneinrichtung vorgesehen sein, aber da die einzelnen eingesetzten Riemen unterschiedliche Längentoleranzen haben können, führt eine solche gemeinsame Spanneinrichtung nicht unbedingt zur gewünschten Zuverlässigkeit.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Aufsteckkopf vorgesehen, der zum Öffnen des Ventils und zum Aufstecken des Sackes dient. Dabei weist der Aufsteckkopf insbesondere ein Greifersystem zur Aufnahme eines Sackes und ein Beschleunigungssystem zur Beschleunigung des geöffneten Sackes auf, um den Sack auf einen Füllstutzen einer Füllanlage aufzustecken bzw. aufzuschießen.
  • Die bislang beschriebenen Ausgestaltungen betreffen insbesondere eine lineare Ausgestaltung, bei der das Leersackmagazin und der Aufsteckautomat in Linie aufgestellt sind, was bedeutet, dass das Leersackmagazin mit der Transportrichtung des Riemenantriebs fluchtet. Je nach den vorliegenden Platzverhältnissen kann es aber auch erforderlich sein, das Leersackmagazin unter einem Winkel zur Transporteinrichtung des Riemenantriebs anzuordnen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen gewinkelten Aufstellung ist ein Drehtisch vorgesehen, der zwischen einer ersten und einer zweiten Schwenkposition verschwenkbar angeordnet ist und der bei der Verschwenkung des Drehtisches ein Sackbündel in die Übernahmeposition überführt.
  • Vorzugsweise ist der Drehtisch in einer ersten Dreh- bzw. Schwenkposition geeignet, ein Sackbündel von dem Leersackmagazin zu übernehmen, während er in der zweiten Dreh- bzw. Schwenkposition geeignet ist, das Sackbündel in die Übernahmeposition zu überführen.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen weist der Drehtisch Zwischenräumen bzw. Schlitze auf, welche in der ersten Dreh- bzw. Schwenkposition mit den Zinken des Leersackmagazins kämmen. Dadurch wird ein geringer Abstand des Drehtisches zum Leersackmagazins und eine einfache Übergabe der Säcke ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist weiterhin ein Schwenkelement vorgesehen, welches in der ersten Drehposition mit den Zwischenräumen bzw. Schlitzen des Drehtisches kämmende Mitnehmer aufweist, um ein Sackbündel von dem Leersackmagazin auf den Drehtisch zu überführen.
  • Besonders bevorzugt fluchten die Schlitze des Drehtisches in der zweiten Drehposition mit den Antriebsriemen, sodass die Mitnehmer durch die Schlitze des Drehtisches von unten hindurch treten können, um ein Sackbündel zu transportieren. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da die Schlitze in einer Drehposition mit dem Zinken des Leersackmagazins und in der anderen Drehposition mit den Riemen des Riemenantriebs fluchten.
  • Um eine gefahrlose Verschwenkung des Drehtisches zu ermöglichen, können die Riemen im Bereich des Drehtisches nach unten verschwenkbar vorgesehen sein, sodass die Transporteinrichtung im Bereich des Drehtisches eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Transporteinheit aufweist, welche von einer oberen Schwenkstellung zum Transport der Sackbündel in eine untere Schwenkstellung zum Verschwenken des Drehtisches verschwenkbar ist. Alternativ dazu kann es auch vorgesehen sein, dass die Riemen im Bereich des Drehtisches unterhalb der Oberfläche des Drehtisches derart verlaufen, dass eine Drehung des Drehtisches möglich ist, wenn die Mitnehmer sich nicht in den Schlitzen befinden.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vor- richtung in einer ersten Ausgestaltung;
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abla- getisches nach Figur 1 mit einem Sackbündel in der Übergabeposition;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abla- getisches mit einem Sackbündel in der Aufnahmeposition und einem Sackbündel in der Warteposition;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf den Ablagetisch des Ausführungsbei- spiels nach Figur 1;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Übergabebereichs des Ausführungsbeispiels nach Figur 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausfüh- rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche zu einer gewinkelten Aufstellung geeignet ist;
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 6 mit einem Sackbündel der Übergabeposition;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Figur 6 mit einem Sackbündel auf dem Drehtisch;
    Fig. 9
    eine Aufsicht der Vorrichtung nach Figur 7;
    Fig. 10
    eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 8;
    Fig. 11
    ein schematische Seitenansicht der Vorrichtung nach Fi- gur 6 bei der Übernahme eines Sackbündels;
    Fig. 12
    eine Aufsicht auf die Vorrichtung nach Figur 11; und
    Fig. 13
    eine stark schematische Aufsicht auf eine Packmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In Figur 13 ist eine Anlage dargestellt, die eine Packmaschine 1 zum Abfüllen von Produkten in Säcke 2, einen Aufsteckautomaten 10 und ein Austrageband 70 zum Abtransport der gefüllten Ventilsäcke 2 aufweist. Die Packmaschine 1 ist hier als rotierende Füllanlage mit mehreren Füllstutzen 34 ausgeführt, auf die die zu füllenden Ventilsäcke 2 mit dem Aufsteckautomaten 10 aufgesteckt werden.
  • Die Packmaschine 1 dreht sich in die Drehrichtung 46, während die aufgesteckten Ventilsäcke 2 gefüllt werden. Die fertig gepackten Ventilsäcke 2 werden auf dem Austrageband 70 abgelegt und damit abtransportiert.
  • In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen und als Aufsteckautomat ausgeführten Vorrichtung 10 dargestellt, welche hier ein als Leersackzellenmagazin ausgeführtes Leersackmagazin 30 aufweist. Ein Aufsteckkopf 20 ist vorgesehen, um die Säcke 2 eines Sackbündels 3 einzeln zu ergreifen, anzuheben, das jeweilige Ventil zu öffnen und die Säcke auf einen Füllstutzen einer Packmaschine aufzustecken bzw. zu schießen.
  • Typische Packmaschinen zum Abfüllen von pulverförmigen Materialien in Ventilsäcke erreichen hohe Abfüllleistungen von bis zu einigen 100 Säcken pro Füllstutzen und Stunde. Das bedeutet, das eine rotierende Anlage mit mehreren Füllstutzen einige 1000 Säcke pro Stunde abpacken kann. Diese Zahl stellt eine erhebliche Herausforderung für einen Sackaufsteckautomaten dar, da insbesondere bei einer rotierenden Packmaschine ein einzelner Sackaufstecker alle Säcke aufstecken muss, sodass sich eine Sackaufsteckrate ergibt, die sich aus der Anzahl der Füllstutzen multipliziert mit der Abfüllrate pro Füllstutzen ergibt, wenn man nicht einen zweiten Aufsteckautomaten einsetzen will, was naturgemäß zu entsprechend erhöhten Kosten führt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 weist zur Zwischenlagerung der Sackbündel 3 das Leersackzellenmagazin 30 mit den einzelnen Fächern 31 auf, die durch auf dem Transportband des Leersackmagazins angeordnete Zinken 33 voneinander getrennt werden. Da so eine Vielzahl von Zellen 31 zur Verfügung gestellt wird, in die jeweils ein Sackbündel von beispielsweise 10 bis 30 Säcken eingestellt wird, ergibt sich eine auch in Anbetracht der möglichen hohen Abfüllrate gute Zwischenspeichermöglichkeit für die Säcke.
  • Der Bediener füllt die Säcke bzw. die Sackbündel 3 im Aufgabebereich 18 nach. Um ihm eine bequeme und ergonomische Arbeitsweise zu ermöglichen, weist der Aufgabebereich eine Höhe bzw. Aufgabehöhe 32 auf, die die Bedienperson auch bei ständigem Nachlegen nicht überanstrengt.
  • In Transportrichtung schließt sich an das Leersackzellenband 30 der Ablagetisch 7 an, zu dessen Aufnahmefläche 6 die zu füllenden und aufzusteckenden Säcke 2 transportiert werden müssen. Dazu wird das Leersackzellenmagazin 30 getaktet betrieben, sodass bei Inbetriebnahme der Anlage ein erstes Sackbündel 3 auf den Übergabebereich 35 an der Übergabeposition 5 abgelegt wird. Von dort wird es über den Riemenantrieb 13 in die Aufnahmeposition 8 weiter transportiert. Zu dem Transport wird ein Riemenantrieb 13 mit mehreren Riemen 14 eingesetzt, an denen jeweils ein Mitnehmer 17 radial nach außen absteht, um über den Mitnehmer 17 ein ganzes Sackbündel 3 gleichzeitig weiter zu transportieren.
  • In Figur 2 ist der Übergabebereich 35 und die Aufnahmefläche 6 an der Aufnahmeposition 8 vergrößert dargestellt. Nach dem Einschalten und Anlaufen der Anlage befindet sich ein erstes Sackbündel 3 in der Übergabeposition 5, dabei sind die zu der Zelle 31 zugehörigen Zinken 33 des Leersackzellenbandes in Zwischenräumen 19 in dem Aufgabetisch eingetaucht, während das sich über die komplette Breite erstreckende Sackbündel 3 von den Riemen 14 zurückgehalten wird und folglich auf dem Übergabebereich 35 des Ablagetisches 7 abgelegt wird. Der Übergabebereich 35 ist gegenüber der Horizontalen geneigt, um beim Transport der Säcke über eine translatorische Entfernung 11 eine Höhendifferenz 12 von der Aufgabehöhe 32 an dem Leersackmagazin zu der Aufnahmehöhe 24 an der Aufnahmefläche 6 zu überwinden.
  • Die Transporteinrichtung 4 umfasst die in Figur 2 halb verdeckten und in Figur 3 klar erkenntlichen Mitnehmer 17, sodass bei Ansteuerung des Riemenantriebs 13 das in Figur 2 abgebildete Sackbündel 3 in Richtung auf die Aufnahmeposition 8 verfahren wird. Die Mitnehmer 17 stehen von dem Riemen radial nach außen ab. Vorzugsweise ist pro Riemen genau ein Mitnehmer 17 vorgesehen, der jeweils durch die Schlitze 38 des Ablagetisches 7 über die Oberfläche 37 hinausragt und in Vorwärtsrichtung und in Rückwärtsrichtung angetrieben werden kann.
  • Zur Spannung der einzelnen Riemen sind einzeln gelagerte Spannrollen 16 vorgesehen, sodass jeder Riemen 14 des Riemenantriebs 13 separat gespannt wird, um beispielsweise Fertigungstoleranzen auszugleichen.
  • Um bei fehlerhaft eingelegten Sackbündeln oder sonstigen in eine Zelle 31 fehlerhaft eingelegten festen Gegenständen Schäden an der Anlage zu vermeiden, ist der Ablagetisch 7 insgesamt um den Drehpunkt 39 verschwenkbar gelagert, wird aber von einer hier in Figur 2 nicht sichtbaren Vorbelastungseinrichtung 40 in die Betriebsposition 41 vorbelastet, in der die Aufnahmefläche 6 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Falls eine die Kraft der Vorbelastungseinrichtung 40 übersteigende Kraft von oben auf den Übergabebereich 35 des Ablagetisch 7 ausgeübt wird, verschwenkt der Übergabebereich 35 des Ablagetisch 7 um die horizontale Achse 39 und ein ebenfalls hier nicht dargestellter Lagesensor 42 löst einen Alarm aus, der regelmäßig zu einem Stopp der Anlage führt.
  • Die Antriebswelle 15 des Riemenantriebs 14 ist in der Darstellung nach Figur 2 am rechten Ende des Ablagetisch 7 angeordnet.
  • Der Aufsteckkopf 20 umfasst ein Greifersystem 44 und ein Beschleunigungssystem 45, sowie eine Sacköffnungseinrichtung 21, um die Sackventile der aufgenommenen Säcke 2 zu öffnen. Das Beschleunigungssystem 45 umfasst eine Rollenleiste 25 und einen Riemenantrieb 26, um die Säcke auf den Füllstutzen zu beschleunigen. Die Sacköffnungseinrichtung 21 umfasst gewinkelte Bleche 22 und 23, die auseinander schwenken können, um einen Sack einzuführen, und beim Zurückschwenken das Sackventil zu öffnen.
  • In Figur 3 ist die Vorrichtung nach Figur 1 dargestellt, wobei ein Sackbündel 3 in der Aufnahmeposition 8 auf der Aufnahmefläche 6 des Auflagetisch 7 und ein weiteres Sackbündel 3 in der Warteposition an der Wartefläche 36 angeordnet ist, zu dem der Riemenantrieb 13 das Sackbündel 3 mittels der an den Riemen 14 angeordneten Mitnehmern 17 transportiert hat, nachdem das aktuell zu verarbeitende Sackbündel 3 zu der Aufnahmeposition 8 gebracht wurde. Dieses Verfahren bietet den erheblichen Vorteil, dass bei einem aufgebrauchten Sackbündel in der Aufnahmeposition 8 das sich auf der Wartefläche 36 befindende Sackbündel 3 durch eine kurze Bewegung des Riemenantriebs 13 in die Aufnahmeposition 8 überführen lässt, wozu aufgrund der geringen Strecke nur eine kurze Zeit benötigt wird, die den fortlaufenden Betrieb der Anlage nicht stört und auch für größere Aufsteckgeschwindigkeiten noch Reserven gibt.
  • Deutlich erkennbar sind in Figur 3 die Zinken 33, die mit den sich zu Zwischenräumen 19 verbreiterten Schlitzen 38 des Ablagetisch 7 kämmen, während die Sackbündel 3 von dem Leersackzellenmagazin 30 zu dem Ablagetisch 7 verbracht werden.
  • In Figur 4 ist eine Aufsicht auf den Ablagetisch 7 dargestellt, wobei der Aufsteckkopf 20 weggelassen wurde, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Deutlich erkennbar sind die Schlitze 38 in dem Ablagetisch 7, die im Übergabebereich 35 nochmals deutlich verbreitert sind und Zwischenräume 19 bilden, so dass die Zinken 33 durch die Zwischenräume 19 durchtreten können, wenn sie ein neues Sackbündel 3 an den Ablagetisch 7 übergeben. In der Aufsicht sind die vier Riemen 14 des Riemenantriebs 13 erkennbar. Am linken Rand ist noch ein Teil des Leersackmagazins 30 erkennbar.
  • Die in Figur 4 dargestellte Situation wird in perspektivischer Darstellung in Figur 5 vergrößert gezeigt, wobei sich hier die auf den Riemen 14 angeordneten Zinken 17 des Riemenantriebs 13 in der hinteren Position befinden, in der sie geeignet sind, ein auf den Übergabebereich 35 abgelegtes Sackbündel weiter zu transportieren.
  • Mit Bezug auf die Figuren 6-12 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Komponenten die gleichen Bezugszeichen aufweisen. Die Vorrichtung 10 dient zum Aufstecken von Säcken 2 auf einen nicht dargestellten Füllstutzen einer Packmaschine und umfasst hier im Ausführungsbeispiel einen Ablagetisch 7 und einen Aufsteckkopf 20, das die auf dem Ablagetisch 7 in der Aufnahmeposition 8 angeordneten Säcke eines Sackbündels 3 einzeln nacheinander aufnimmt und das Sackventil öffnet und den Sack auf den Füllstutzen der Packmaschine aufsteckt.
  • Als Zwischenlager für die Säcke 2 dient das Leersackzellenmagazin 30, welches hier im Ausführungsbeispiel unter einem anderen Winkel zur Transportrichtung des Aufsteckkopfes 20 oder des Riemenantriebs 13 der Vorrichtung 10 angeordnet ist, um z.B. bestimmten Platzanforderungen oder vorgegebenen Platzverhältnissen zu genügen. Das bedeutet, dass die Förderrichtung des Leersackzellenmagazins 30 sich von der weiteren Transporteinrichtung in der Vorrichtung 10 unterscheidet, sodass eine Winkelumsetzung erfolgen muss. Das geschieht hier im Ausführungsbeispiel mittels eines Drehtisches 50, der zwischen dem Ablagetisch 7 und dem Leersackzellenmagazin 30 und benachbart zu beiden angeordnet ist.
  • Figur 7 zeigt in vergrößerter Seitenansicht schematisch einen Teil des Leersackzellenmagazins 30 und des Ablagetisches 7, sowie den Drehtisch 50, dessen vertikale Schwenkachse hier nicht eingezeichnet ist.
  • In Figur 7 ist in der Seitenansicht dargestellt, wie ein Sackbündel 3 an der Übergabestelle von dem Leersackmagazin zum Drehtisch vorgesehen ist, während in Figur 9 diese Situation in der Aufsicht dargestellt ist.
  • In Figur 8 ist in einer Seitenansicht und in Figur 10 in einer Aufsicht die Situation dargestellt, nachdem das Sackbündel 3 von der Zelle 31 des Leersackmagazins 30 auf den sich in der Übernahmeposition 51 befindenden Drehtisch 50 überführt wurde. Dazu wird das Sackbündel 3 hier mittels eines Schwenkelements 52, welches um eine horizontale Achse verschwenkbar ist, von einer ersten Schwenkposition 53 in eine zweite Schwenkposition 54 überführt, wobei der radial äußere Teil des Schwenkelements 52 Mitnehmerelemente 58 umfasst, welche das Sackbündel 3 ergreifen und von dem Leersackmagazin 30 auf den Tisch schiebt, sodass sich der in Figur 10 dargestellte Zustand ergibt, wobei der Drehtisch 50 in einer ersten Drehposition 55 ausgerichtet ist, in der die Zähne der Schwenkelemente 52 mit den Schlitzen 57 kämmen können.
  • Bei den Betriebszuständen, die in den Figuren 7 bis 10 dargestellt sind, befindet sich die verschwenkbare Transporteinheit 60 des Riemenantriebs 13 in der unteren Schwenkstellung 62, um die Mitnehmer 17 außerhalb des Schwenkbereichs des Drehtisches 50 zu bringen, sodass eine gefahrlose Veschwenkung des Drehtisches 50 um die Drehachse 59 von der ersten Drehposition 55 in die zweite Drehposition 56 und zurück folgen kann. Die verschwenkbare Transporteinheit 60 ist mit einer Verstelleinheit 63 versehen, um die Transporteinheit 60 von der Schwenkstellung 61 in die Schwenkstellung 62 und zurück zu verschwenken.
  • Weiterhin ist eine geschlitzte Ablageplatte 47 vorgesehen, die bei der Übergabe eines Sackbündels 3 von dem Leersackzellenmagazin 30 auf den Drehtisch 50 das Sackbündel 3 von unten unterstützt. Die Ablageplatte 47 ist über eine Vorbelastungseinrichtung 40 in eine normale Betriebsposition 41 vorbelastet. Wie zuvor geschildert, gibt die Vorbelastungseinrichtung 40 bei Überlast nach und aktiviert den Lagesensor 42, der regelmäßig für ein Abschalten der Vorrichtung 10 oder wenigstens deren Antriebssystem sorgt.
  • Als Schwenkachse der schwenkbaren Transporteinheit 60 dient die horizontale Achse 39.
  • In Figur 11 ist der Betriebszustand dargestellt, wenn der Drehtisch in die zweite Drehposition 56 verschwenkt wurde und das Sackbündel 3 nun zu der Aufnahmeposition 8 auf dem Ablagetisch 7 gefahren werden kann. Dazu wird die verschwenkbare Transporteinheit 60 nach dem Verschwenken des Drehtisches 50 in die zweite Drehposition 56 in die obere Schwenkstellung 61 gefahren, in der die Schlitze 57 in den Drehtisch 50 mit den Riemen 14 des Riemenantriebs 13 fluchten, sodass die Mitnehmer 17 auf den Riemen 14 mit den Schlitzen 57 in dem Drehtisch 50 kämmen und durch diese hindurch ragen, sodass ein auf dem Drehtisch befindliches Sackbündel 3 von den Mitnehmern 17 in die Aufnahmeposition 8 überführbar ist.
  • Genauso wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann zwischen dem Drehtisch 50 und der Aufnahmefläche 6 noch eine Wartefläche 36 vorgesehen sein, um ein Sackbündel 3 zwischen zu lagern.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Packmaschine
    2
    Ventilsack
    3
    Sackbündel
    4
    Transporteinrichtung
    5
    Übergabeposition
    6
    Aufnahmefläche
    7
    Ablagetisch
    8
    Aufnahmeposition
    10
    Aufsteckautomat
    11
    Translatorische Entfernung
    12
    Höhendifferenz
    13
    Riemenantrieb
    14
    Riemen
    15
    Antriebswelle
    16
    Spannrolle
    17
    Mitnehmer
    18
    Aufgabebereich
    19
    Zwischenraum
    20
    Aufsteckkopf
    21
    Sacköffnungseinrichtung
    22
    Gewinkeltes Blech
    23
    Gewinkeltes Blech
    24
    Aufnahmehöhe
    25
    Rollenleiste
    26
    Riemenantrieb
    30
    Leersackmagazin
    31
    Fach, Zelle
    32
    Aufgabehöhe
    33
    Zinken
    34
    Füllstutzen
    35
    Übergabebereich
    36
    Wartefläche
    37
    Oberfläche
    38
    Schlitz
    39
    Horizontale Achse
    40
    Vorbelastungseinrichtung
    41
    Betriebsposition
    42
    Lagesensor
    44
    Greifersystem
    45
    Beschleunigungssystem
    46
    Drehrichtung
    47
    Ablageplatte
    50
    Drehtisch
    51
    Übernahmeposition
    52
    Schwenkelement
    53
    Schwenkposition
    54
    Schwenkposition
    55
    1. Drehposition
    56
    2. Drehposition
    57
    Schlitz
    58
    Mitnehmer
    59
    Drehachse
    60
    Transporteinheit
    61
    Obere Schwenkstellung
    62
    Untere Schwenkstellung
    63
    Verstelleinheit
    70
    Austrageband

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Aufstecken von Säcken (2), insbesondere zum Aufstecken von Ventilsäcken (2) auf einen Füllstutzen einer Packmaschine, mit einem Ablagetisch (7) und einer Transporteinrichtung (4), um ein Sackbündel (3) von einer Übergabeposition (5) zu übernehmen und zu einer Aufnahmeposition (8) auf dem Ablagetisch (7) zu transportieren, in der ein Sack (2) einzeln ergreifbar ist, um den Sack (2) aufzunehmen und anschließend aufzustecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transporteinrichtung (4) einen Riemenantrieb (13)) zum Transport der Sackbündel (3) aufweist, mit dem sowohl eine translatorische Entfernung (11) als auch eine vorbestimmte Höhendifferenz (12) überbrückbar ist, und dass der Riemenantrieb (13) im Übergabebereich (35) in einer Aufsicht gabelförmig mit nach außen abstehenden Gabelenden und dazwischenliegenden Zwischenräumen (19) gestaltet ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Riemen (14) des Riemenantriebs (13) wenigstens einen nach außen vorstehenden Mitnehmer (17) aufweist, um ein Sackbündel (3) mitzunehmen und wobei der Ablagetisch (7) Schlitze (38) aufweist, durch die die Mitnehmer (17) über die Oberfläche (37) nach oben vorstehen, wenn die Mitnehmer (17) in entsprechenden Bereichen angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Leersackmagazin (30) vorgesehen ist, welches einen Aufgabebereich (18) umfasst, an dem in einer vorbestimmten Aufgabehöhe (32) Sackbündel (3) zuführbar sind, wobei das Leersackmagazin (30) geeignet und bestimmt ist, Sackbündel (3) von dem Aufgabebereich (18) zu der Übergabeposition (5) zu transportieren und wobei das Leersackmagazin (30) insbesondere als Leersackzellenband (30) ausgeführt ist, welches zwischen radial nach außen stehenden Zinken (33) jeweils eine Zelle (31) zur Aufnahme eines Sackbündels (3) aufweist, und wobei das Leersackzellenband (30) geeignet und bestimmt ist, in getakteter Betriebsweise jeweils ein Sackbündel (3) an die Transporteinrichtung (4) in der Übergabeposition (5) zu übergeben.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablagetisch (7) eine ebene Aufnahmefläche (6) an der Aufnahmeposition (8) und/oder einen zur Aufnahmefläche (6) geneigten Übergabebereich (35) an der Übergabeposition (5) aufweist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmeposition (8) zur Aufnahme eines Sackes (2) von dem Ablagetisch (7) in einer vorbestimmten Aufnahmehöhe (24) angeordnet ist, die deutlich höher als die Aufgabehöhe (32) des Aufgabebereichs (18) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Riemenantrieb (13) an dem Ablagetisch (7) wenigstens zwei parallel vorgesehene Riemen (14) aufweist.
  7. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Riemen (14) im Bereich des Übergabebereichs (35) des Ablagetisches (7) jeweils separat einzeln gelagert sind und wobei jeder Riemen (14) über eine Spannrolle (16) jeweils einzeln gespannt wird.
  8. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zinken (33) des Leersackzellenband (30) mit den Zwischenräumen (19) des Ablagetisches (7) kämmen.
  9. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablagetisch (7) um eine horizontale Achse (39) verschwenkbar angeordnet ist und mit einer Vorbelastungseinrichtung (40) in eine Betriebsposition (41) vorbelastet wird, wobei bei Auftreten einer Überlast der Ablagetisch (7) in eine Sicherheitsposition verschwenkt und einen Lagesensor (42) aktiviert, der ein Warnsignal ausgibt.
  10. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drehtisch (50) vorgesehen ist, der bei einem unter einem Winkel zur Transportrichtung der Transporteinrichtung (4) angeordnetem Leersackmagazin (30) mit der Verschwenkung des Drehtisches (50) ein Sackbündel (3) in die Übernahmeposition überführt und wobei der Drehtisch (50) in einer ersten Drehposition (55) geeignet ist, ein Sackbündel (3) von dem Leersackmagazin (30) zu übernehmen.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei der Drehtisch (50) Schlitze aufweist, welche in der ersten Drehposition (55) mit den Zinken (33) des Leersackmagazins (30) kämmen.
  12. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, wobei ein Schwenkelement (52) vorgesehen ist, welches in der ersten Drehposition (55) mit den Schlitzen (57) des Drehtisches (50) kämmende Mitnehmer (58) aufweist, um ein Sackbündel (3) von dem Leersackmagazin (30) auf den Drehtisch (50) zu überführen.
  13. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, wobei die Schlitze (57) des Drehtisches (50) in der zweiten Drehposition (56) mit den Antriebsriemen (14) fluchten, sodass die Mitnehmer (17) der Antriebsriemen (14) durch die Schlitze (57) des Drehtisches (50) hindurch treten können, um ein Sackbündel (3) zu transportieren.
  14. Vorrichtung (10) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, wobei die Transporteinrichtung (4) unterhalb des Drehtisches (50) eine verschwenkbare Transporteinheit (60) aufweist, welche von einer oberen Schwenkstellung (61) zum Transport der Sackbündel (3) in eine untere Schwenkstellung (62) zum Verschwenken des Drehtisches (50) verschwenkbar ist.
  15. Füllanlage (1) mit wenigstens einem Füllstutzen (34) zum Füllen von Ventilsäcken (2), umfassend wenigstens eine Vorrichtung zum Aufstecken der Ventilsäcke auf den Füllstutzen (34) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP08016942A 2007-09-29 2008-09-26 Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine Active EP2042435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046777A DE102007046777A1 (de) 2007-09-29 2007-09-29 Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2042435A1 true EP2042435A1 (de) 2009-04-01
EP2042435B1 EP2042435B1 (de) 2012-03-14

Family

ID=40229860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016942A Active EP2042435B1 (de) 2007-09-29 2008-09-26 Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2042435B1 (de)
AT (1) ATE549253T1 (de)
DE (1) DE102007046777A1 (de)
ES (1) ES2383836T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941511A (zh) * 2019-04-01 2019-06-28 唐山冀东装备工程股份有限公司 一种水泥包装插袋全自动上袋系统
CN110053954A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 无锡荣科达科技有限公司 一种多片状物件定时分批传递运输机及其方法
CN112874885A (zh) * 2020-12-29 2021-06-01 南昌铭鸿自动化设备有限公司 一种可控制打包数量的口罩包装机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103303509B (zh) * 2013-07-04 2015-02-04 安徽远鸿机械自动化有限公司 一种具有理袋功能的套膜装箱机
DE102013111477A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Krones Aktiengesellschaft Verpackungsmaschine und verfahren zum beschicken einer verpackungsmaschine mit zuschnittsstapeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804209A (en) * 1955-09-26 1958-11-12 Winkler Richard Improvements in or relating to apparatus for counting and bundling envelopes or the like
US5127209A (en) * 1990-11-15 1992-07-07 Kimberly-Clark Corporation Multi-purpose stacker with overlapping material handling devices
EP1013588A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Totani Giken Kogyo Co., Ltd. Förderer zum Anordnen und Zuführen von bogenförmigem Material
EP1024084A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ventomatic A/S Verbesserungen an Ventilbeutel-Aufrichtmaschinen
WO2002053479A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-11 Machinery Developments Limited Loading fork and sweep conveyor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479781A (en) * 1974-10-28 1977-07-13 Smidth & Co As F L Sack magazine
DE2526432C3 (de) * 1975-06-13 1984-03-08 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Speichern und Zuführen von Ventilsäcken zu Füllmaschinen
US4411296A (en) * 1980-06-03 1983-10-25 W. G. Durant Corporation Valve bag placer
US4986731A (en) * 1985-06-24 1991-01-22 Hokkai Can Co., Ltd. Sheet handling apparatus
DK452385A (da) * 1985-10-04 1987-04-05 Dac Emballage Amba Fremgangsmaade og apparat til paasaetning af plastventilsaekke med fyldeventilen placeret paa saekkens ene side paa en fyldemaskines fyldestuds
DE3920582A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Haver & Boecker Vorrichtung zum aufstecken von zu fuellenden ventilsaecken auf die fuellrohre einer packmaschine
DE4116311C2 (de) * 1991-01-26 1996-05-23 Buehler Ag Vorrichtung zum automatischen Anhängen von Schüttgutsäcken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB804209A (en) * 1955-09-26 1958-11-12 Winkler Richard Improvements in or relating to apparatus for counting and bundling envelopes or the like
US5127209A (en) * 1990-11-15 1992-07-07 Kimberly-Clark Corporation Multi-purpose stacker with overlapping material handling devices
EP1013588A1 (de) * 1998-12-25 2000-06-28 Totani Giken Kogyo Co., Ltd. Förderer zum Anordnen und Zuführen von bogenförmigem Material
EP1024084A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-02 Ventomatic A/S Verbesserungen an Ventilbeutel-Aufrichtmaschinen
WO2002053479A1 (en) * 2001-01-03 2002-07-11 Machinery Developments Limited Loading fork and sweep conveyor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109941511A (zh) * 2019-04-01 2019-06-28 唐山冀东装备工程股份有限公司 一种水泥包装插袋全自动上袋系统
CN109941511B (zh) * 2019-04-01 2024-04-26 唐山冀东装备工程股份有限公司 一种水泥包装插袋全自动上袋系统
CN110053954A (zh) * 2019-05-17 2019-07-26 无锡荣科达科技有限公司 一种多片状物件定时分批传递运输机及其方法
CN112874885A (zh) * 2020-12-29 2021-06-01 南昌铭鸿自动化设备有限公司 一种可控制打包数量的口罩包装机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2383836T3 (es) 2012-06-26
ATE549253T1 (de) 2012-03-15
EP2042435B1 (de) 2012-03-14
DE102007046777A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005608B4 (de) Verpackungsvorrichtung und -verfahren zum Gruppieren einer Packformation von Gebinden
CH625185A5 (de)
DE3608079A1 (de) Robotersystem zum verpacken konischer gegenstaende
CH437120A (de) Maschine zum schnellen, schonenden Fördern von zerbrechlichen Gegenständen, z.B. Eiern, zum Verpacken derselben
EP2042435B1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Säcken auf einen Füllstutzen einer Packmaschine
DE69727898T2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Behältern aus Kartonzuschnitt hergestellten Schachteln
EP0732279A1 (de) Speicher für Warenstücke
EP2197749A1 (de) Vorrichtung zum aufstecken von ventilsäcken
DE1611625A1 (de) Einrichtung zur Orientierung von Behaelterzuschnitten
EP0538742B1 (de) Speicher für Warenstücke
EP0728075B1 (de) Kuvertiervorrichtung
DE102015113650A1 (de) Vorrichtung zum Aufstecken von Ventilsäcken und Verfahren zum Betreiben
DE102010035670A1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP0704376A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von einer Beschickungseinrichtung zugeführten Behältern
DE102011113879A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Sackstapeln von Offensäcken
DE102017122195A1 (de) Verfahren zum stapelförmigen Verpacken von kleinstückigen Produkten
EP0583218B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Förderung von rohrförmigen Druckprodukte-Paketen und deren Gruppierung zu Versandeinheiten
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
EP1593633B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten
EP0697356A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3929656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern in und zum automatischen entnehmen von stueckgutsorten aus regalen in grosslagern
DE3533878C2 (de)
DE2063282C3 (de) Anordnung zum Transport von Zeitschriften-Teilprodukten von Hochdruckoder Tiefdruck-Rotationsmaschinen zu Heftmaschinen mittels Transportbehälter
EP0680894A2 (de) Verfahren zum Beschicken und Verschliessen eines flexiblen Verpackungselementes zur Verpackung von stapelbarem, insbesondere blattförmigem Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1348653A1 (de) Verfahren zur Bildung und zur Palettierung von Paketen aus Druckerzeugnissen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 549253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006669

Country of ref document: DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2383836

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

26N No opposition filed

Effective date: 20121217

BERE Be: lapsed

Owner name: HAVER & BOECKER OHG

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006669

Country of ref document: DE

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 549253

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 17