EP2040512A2 - Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
EP2040512A2
EP2040512A2 EP08010441A EP08010441A EP2040512A2 EP 2040512 A2 EP2040512 A2 EP 2040512A2 EP 08010441 A EP08010441 A EP 08010441A EP 08010441 A EP08010441 A EP 08010441A EP 2040512 A2 EP2040512 A2 EP 2040512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
magnetic core
air gap
electrically conductive
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2040512B1 (de
EP2040512A3 (de
Inventor
Patrick Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soudronic AG
Original Assignee
Soudronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic AG filed Critical Soudronic AG
Publication of EP2040512A2 publication Critical patent/EP2040512A2/de
Publication of EP2040512A3 publication Critical patent/EP2040512A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2040512B1 publication Critical patent/EP2040512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/101Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/365Coil arrangements using supplementary conductive or ferromagnetic pieces

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for inductive heating of an electrically conductive workpiece, which is formed in the form of a closed loop, according to the preamble of the independent claims.
  • a workpiece formed in the form of a closed loop is meant any workpiece that includes an opening, such as an annular workpiece or an ellipsoidal, square or rectangular workpiece that encloses an opening, which may also be ellipsoidal, square or rectangular can.
  • the workpiece may be a lid blank with an enclosed opening as used to make a lid with a tear-open film.
  • a method and apparatus for making covers with a film are known.
  • the known device has a conveying device and a plurality of processing stations and a test station.
  • the conveyor conveys lid blanks to the individual processing stations or to the testing station.
  • a lid blank with an enclosed opening is created by stamping an opening into a disk by punching.
  • the inner edge of the lid blank is pulled down in the next processing station.
  • a tabbed film is placed over the enclosed opening of the lid blank and secured by heat sealing.
  • the film is provided on its underside with a plastic layer and is punched out of a wide film web.
  • the film is then trapped above the Opening, which is also referred to as a central recess, placed and pressed under heat at the edge of the enclosed opening, so that the film is sealed to the lid blank by melting and subsequent cooling of the plastic layer.
  • the film is provided in a further processing station with an embossing and now located below the film inner edge of the lid blank is flanged.
  • the now finished covers are subjected to a test in a test station, which includes a density test for the applied film on the lid.
  • the film can be sealed or glued to the cover ring by partially performed in a first step, the bonding or sealing and completed in a second step, with this second step, the connection between the film and cover blank is strengthened overall.
  • the gluing seal is done by heat.
  • the partial bonding and sealing is produced in that the bonding or sealing takes place only in predetermined partial areas and / or is not completely formed by the lack of heat.
  • the temperature during bonding or sealing is preferably approximately 200 ° C. in the first step and / or in the second step.
  • an inductor which typically comprises a U-shaped magnetic core with two legs, with an electrically conductive coil wound around each leg to which an electrical power source connected.
  • the wound with the coils legs of the U-shaped magnetic core represent the poles.
  • the inductor forms an open magnetic circuit.
  • the poles are held close to the surface of the workpiece to be heated.
  • alternating current fed in a magnetic alternating field is created under whose influence high-frequency eddy currents are generated on the surface of the workpiece, so that heat is generated in the form of eddy current losses (so-called skin effect).
  • an induction heating unit by means of which electrical energy can be induced in the metallic periphery of a metal foil carrier of a lid for a container, so that the lid is heated and heat-bonded to the container.
  • the induction heating unit has a magnetic core with two oppositely arranged U-shaped sections, wherein a coil is arranged within a section.
  • the lid is clamped, while there is an air gap between the opposite legs of the other side.
  • the cover, the two legs of the one pole or the one side of the magnetic core with each other connects, so to speak, the magnetic field between the two poles of the magnetic circuit short.
  • the known devices for inductive heating which are also referred to as inductors, are supplied with high-frequency energy and typically a separate inductor with suitable dimensions is required for each workpiece of a certain dimension. Even different materials often require a different type of inductor, as is the case, for example, with workpieces made of aluminum compared to workpieces made of a steel alloy, since this material has a particularly strong influence on the coupling. If the inductor is to be used in a device with a conveying device, then it can occur in the known inductors that the typically metallic guides come into operative connection with an inductor arranged close to the workpiece and are likewise heated.
  • a workpiece formed in the form of a closed loop is meant a workpiece having an enclosed opening, ie an opening completely surrounded by a rim, such as annular or elliptical, square or rectangular workpieces an enclosed opening, which is for example circular, elliptical, square or rectangular, have.
  • Such workpieces are, for example, as lid blanks for the production of lids, which are provided with a film, in particular a tear-open film or a release liner, ie with a film which has a tab for tearing or peeling wherein the film as described above can be applied to the lid blank by sealing or gluing.
  • the object is achieved by an apparatus for inductive heating with the features of claim 1 and by a method for inductive heating with the feature of claim 10.
  • the inventive device for inductive heating can also be referred to as an inductor.
  • the inventive device for inductive heating comprises a U-shaped magnetic core with two legs, wherein at least one electrically conductive coil is arranged on at least one leg of the U-shaped magnetic core, which is connectable to an AC power source and which in particular surrounds the leg.
  • the device according to the invention is characterized in that a magnetic yoke is provided, which is arranged at a distance from at least one freestanding end of a leg of the U-shaped magnet core, so that a closed magnetic circuit is formed with at least one air gap.
  • the height of at least one air gap preferably both air gaps, is selected such that an electrically conductive workpiece can be performed without contact through the air gap.
  • the magnetic core may in particular be a ferrite core.
  • At least one electrically conductive coil is arranged on each leg of the U-shaped magnetic core, wherein the coils are wound in opposite directions and can be connected to an AC power source. Further, the magnetic yoke is spaced from the free-standing ends of both legs of the U-shaped magnetic core, so that a closed magnetic circuit is formed with two air gaps.
  • the area or cross-sectional area of at least the leg, to which the at least one air gap through which the electrically conductive workpiece is passable is preferably designed such that it fits into the opening enclosed by the electrically conductive workpiece. In this way it is achieved that the workpiece can be positioned in the air gap such that it projects beyond the air gap on all sides, i. surrounds the air gap. The workpiece is thus in inductive heating so outside the air gap and thus outside a zone of high magnetic field strength.
  • the inventive method is characterized by the fact that in an inventive device, an electrically conductive workpiece is introduced in the form of a closed loop without contact in the air gap, so that the workpiece surrounds the air gap and an enclosed by the workpiece opening is at least partially in the air gap and that the Coils of the inventive device are supplied with an alternating current, ie be connected to an AC power source.
  • the enumeration of the steps of the method according to the invention should in this case not represent a chronological order, so that the coils are preferably also supplied with an alternating current even before the tool is introduced into the air gap.
  • the device according to the invention is preferably operated in continuous operation, so that the coils of the device according to the invention are permanently supplied with alternating current. In this way, a difficult control and a settling delay of the device according to the invention can be avoided.
  • the workpiece or its edges are then at least partially exposed to the prevailing in the air gap alternating field when introduced into the air gap, which is negligible at correspondingly small cycle times.
  • the method according to the invention and the device according to the invention can be used particularly advantageously for heating flat workpieces, wherein a flat workpiece also means a thin workpiece.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are advantageously suitable for penetrating a workpiece which also encloses the air gap over a wide distance.
  • the AC power source may also be referred to as a generator. It is preferably a low-frequency and thus inexpensive AC source used. Furthermore, the use of a low frequency has the advantage that the coil losses are smaller and long leads can be used. That a low frequency can be used as the operating frequency is made possible in particular by the fact that the method according to the invention and the device according to the invention are essentially not based on the skin effect.
  • the device according to the invention is preferably operated at a relatively low frequency, which is preferably between 18 and 40 kilohertz, makes it possible to position and operate the device even at a greater distance from the AC power source without using a transformer, for example at a distance of 20 meters ,
  • U ind is the induction voltage
  • ⁇ magn is the magnetic flux
  • t is the time
  • B is the flux density
  • A is the area traversed by the magnetic field and enclosed by the workpiece as a constant
  • f is the area as a variable.
  • the magnetic flux ⁇ magn is assumed to change with time t. In the given equation, the winding number or number of turns of the coils is already taken into account in the magnetic flux or included.
  • the electrical resistance which may also be referred to as impedance or alternating current resistance, of the electrically conductive workpiece in the form of a loop is greater than zero, so that an induction voltage is induced.
  • the electrical resistance is also referred to as ring impedance.
  • the electrical resistance results in an electric current in the workpiece, which leads to a uniform or homogeneous heating or heating of the workpiece.
  • the heat generation in the workpiece is essentially not effected by skin effects on a surface of the workpiece or by re-magnetization losses.
  • workpieces of different dimensions or size which surround the air gap can be heated uniformly and substantially independently of the distance between the device or its air gap and the workpiece when the workpiece surrounds the air gap.
  • the same device according to the invention can be used for workpieces of different dimensions.
  • the geometry of the inventive Device or of the magnetic alternating field generated by the inventive device does not have to be adapted to the workpiece, as long as the workpiece encloses the air gap.
  • the device according to the invention can be used for example for heating a lid blank with an enclosed opening, in particular in or in a system for producing lids provided with a foil.
  • a plant typically has a conveyor / transport system or system for conveying and guiding lid blanks and various processing stations for processing the lid blanks (see WO 2006/042426 A1 as described above) and is designed as a continuous system.
  • the method according to the invention can be used for heating a lid blank having an enclosed opening, in particular in or in a system for producing covers with foils.
  • the device according to the invention can be formed essentially independently of the workpiece shape and size-apart from the size and the dimensions of the enclosed opening-the device according to the invention can be designed such that it does not interfere with the conveying device and / or the processing stations of a construction space Plant for the production of foil-providing lids comes into conflict. Since a closed magnetic circuit with two air gaps is formed by the device according to the invention, resulting in a substantially closed leadership of the magnetic field, spurious emissions are minimized and the conveyor is only exposed to a very weak magnetic field, so that heating of the conveyor practically avoided or can be neglected.
  • a blank lid before sealing or Bonding with a film advantageously by means of the inventive device and the inventive method heated in the context of preheating.
  • the film is then applied to the workpiece such that the enclosed opening of the workpiece is sealed by the film, preferably a pre-seal / pre-bond step and the pre-seal / pre-bond step, a master seal / bond step follow (cf. WO 2006/053457 A2 ).
  • inductive heating for example, annular or rectangular workpieces with an enclosed opening made of a steel alloy or aluminum in a system for producing lids with films, which has a conveyor, are heated in a few hundred milliseconds contactless by about 80 ° C uniformly.
  • the sealing / gluing, both the pre-seal / -verklebung and the main sealing / gluing then preferably carried out at about 200 ° C.
  • FIGS. 1 and 2 show an inventive device 1, in which an electrically conductive, exemplary annular workpiece 2 is introduced.
  • the workpiece 2 may also have another shape, for example a rectangular shape with an enclosed opening.
  • the device 1 comprises a U-shaped magnetic core 3.
  • a U-shaped magnetic core 3 is also understood to mean a C-shaped magnetic core.
  • the magnetic core 3 may comprise as material N87.
  • the magnetic core 3 is made of the material N87.
  • a coil 5 is applied in each case, wherein the coils 5 are wound in opposite directions. This is in the FIG. 1 clearly symbolized by the cross symbols and the dot symbols in the coils 5, wherein the point symbol symbolizes in a current flowing through a coil 5 out of the viewing plane, on the viewer stream and the cross symbol flowing into the viewing plane stream.
  • Each coil 5 is preferably formed by a high-frequency strand with a predetermined single strand arrangement comprising at least 500 individual strands, more preferably 1000 individual strands. Each coil 5 preferably has 14 turns.
  • the device 1 further comprises a magnetic yoke 6 (not shown in FIG FIG. 2 ), with the formation of air gaps 7 at a distance from the not closer designated, free-standing ends of the legs 4 of the U-shaped magnetic core 3 is arranged.
  • the height of the air gaps 7 is selected such that the workpiece 2 can be positioned through an air gap 7 and thus can be positioned in the vertical direction between the magnetic core 3 and the magnet yoke 6.
  • the air gaps 7 preferably have a height of 6.5 millimeters.
  • the device 1 according to the invention thus forms a closed magnetic circuit with two air gaps 7.
  • the yoke 6 is preferably formed I-shaped. However, it may also be U-shaped, this also a C-shaped configuration is understood. In a U-shaped configuration, not shown, the free-standing ends of the legs of the magnetic yoke 6 in the direction of the free-standing ends of the legs 4 of the magnetic core 3, wherein the legs of the magnetic yoke 6 spaced to form the air gaps 7 opposite to the free-standing ends of the legs 4 of the magnetic core 3 are arranged. In particular, if only one air gap 7 is provided, the magnetic yoke 7 may also be L-shaped.
  • the magnetic core 3 and the coils 5 are preferably encapsulated with an electrically insulating potting compound to mechanically and chemically protect the magnetic core 3 with the coils 5.
  • the potting compound used is particularly heat-conducting, preferably having a minimum thermal conductivity of 0.6 W / (m ⁇ K).
  • the magnetic core 3 may be provided with a cooling, in particular with a water cooling (not shown).
  • a magnetic alternating field 8 Each of the legs 4, around which a coil 5 is wound, represents a pole of a magnetic circuit, wherein the polarity of the respective pole varies depending on the polarity of the alternating current.
  • FIG. 1 are exemplary field lines 8 indicated for the magnetic alternating field. In and near the air gaps 7 regions of high magnetic field intensity 9 arise.
  • the workpiece 2 is carried by an air gap 7 and positioned so that its enclosed opening 10 at least partially lies in the air gap 7 and the workpiece 2 itself surrounds the air gap 7, i. outside the air gap 7 is located.
  • a region 11 of the workpiece lies outside the device 1
  • a further region 12 lies in the horizontal direction between the two poles formed by the legs 4 wrapped with the coils 5 and in the vertical direction in the air gaps 7 between the magnetic core 3 and the magnet yoke 6 lies.
  • the further region 12 lies in an area of low field strength between the two poles of the magnetic core 3.
  • the workpiece 2 thus surrounds the alternating field guided in the magnetic core 3 and in the magnetic yoke 6 and a voltage is induced in the workpiece 2 by the alternating field, as described in the introduction, which is substantially independent of the dimensions of the enclosed opening 10 of the workpiece 2.
  • the device according to the invention is particularly suitable for flat workpieces 2, i. suitable for workpieces 2 with a small vertical extent. As a flat workpiece 2 and a thin workpiece is considered.
  • the inventive device 1 and the workpiece 2 basically correspond to a transformer with a very large air gap, wherein the device. 1 the primary winding and the workpiece 2 represent a short-circuited secondary winding of the transformer.
  • the alternating current source or the generator for supplying the coils 5 preferably generates a current with a low frequency, in particular with a frequency in the range of 18 to 40 kilohertz, wherein the alternating current source or the generator may have a switched resonant circuit.
  • the current generated by the AC source or generator preferably has a root mean square (rms) of about 10 to 25 amperes). If no workpiece 2 is introduced into the device 1, so that it is operated idle, this results in a decrease in the resonant frequency of the device 1, which is preferably connected to a capacitive AC power source, and the system of device 1 and not shown AC power source is automatically relieved.
  • the inventive device may be provided in addition to the first U-shaped magnetic core 3, a second U-shaped magnetic core, wherein the legs 4 of the first U-shaped magnetic core 3 associated coils 5 now also the legs of the other , second U-shaped magnetic core are assigned.
  • the coils 5 surround in this embodiment, the legs of both U-shaped magnetic cores.
  • the further, second U-shaped magnetic core preferably has the same dimensions as the first U-shaped magnetic core, in the in connection with the FIGS. 1 and 2 described embodiment 1 of the inventive device is provided.
  • the other, second U-shaped magnetic core is also a magnetic yoke, which may be configured I-shaped or U-shaped, assigned, said second magnetic yoke in addition to the first magnetic yoke 6 in the FIGS.
  • the inventive device 1 and 2 1 embodiment of the inventive device is arranged, so that air gaps with a larger cross-section than in the inventive Device 1 with only one magnetic core 3 and only one magnetic yoke 6.
  • the first magnetic yoke 6 may also be formed so broad that it fits over both magnetic cores or forms the air gaps with two magnetic cores.
  • 1 and 2 illustrated embodiment of the inventive device results in a number of turns / winding number of 9 or 10 per coil.
  • the number of turns / number of turns required copper losses are advantageously reduced (the coils typically comprise copper as the material), and the saturation effect of the magnetic core can be greatly reduced, so that the device according to the invention has lower heat losses. Because of the lower losses in the magnetic cores can be worked with a higher field strength of the alternating magnetic field.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks (2), das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, mit einem U-förmigen Magnetkern (3) mit zwei Schenkeln (4), wobei auf zumindest einem Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) eine elektrisch leitende Spule (5) angeordnet an eine Wechselstromquelle anschliessbar ist, und einem Magnetjoch (6), das beabstandet von zumindest einem freistehenden Ende des Schenkels (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) angeordnet ist, sodass ein geschlossener Magnetkreis mit zumindest einem Luftspalt (7) gebildet ist, wobei die Höhe des Luftspalts (7), derart gewählt ist, dass das elektrisch leitende Werkstück (2) berührungslos durch den Luftspalt (7) durchführbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks (2), das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung, bei dem ein Werkstück (2) berührungslos in einen Luftspalt (7) eingebracht wird, sodass das Werkstück (2) den Luftspalt (7) umgibt und eine von dem Werkstück (2) eingeschlossene Öffnung (10) zumindest teilweise im Luftspalt (7) liegt und die Spulen (5) der Vorrichtung (1) mit einem Wechselstrom versorgt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks, das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, gemäss Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Unter einem Werkstück, das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, wird jedes Werkstück verstanden, das eine Öffnung einschliesst, beispielsweise ein ringförmiges Werkstück oder ein ellipsenförmiges, quadratisches oder rechteckiges Werkstück, das eine Öffnung einschliesst, die ebenfalls ellipsenförmig, quadratisch oder rechteckförmig sein kann. Das Werkstück kann insbesondere ein Deckelrohling mit einer eingeschlossenen Öffnung sein, wie er zur Herstellung eines Deckels mit einer Folie zum Aufreissen bzw. Abziehen verwendet wird.
  • Aus der Patentanmeldung WO 2006/042426 A1 sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Deckeln mit einer Folie bekannt. Die bekannte Einrichtung weist eine Fördervorrichtung und mehrere Bearbeitungsstationen und eine Prüfstation auf. Die Fördervorrichtung befördert Deckelrohlinge zu den einzelnen Bearbeitungsstationen bzw. zu der Prüfstation. In einer ersten Bearbeitungsstation wird ein Deckelrohling mit einer eingeschlossenen Öffnung erzeugt, indem durch eine Stanzbearbeitung eine Öffnung in eine Scheibe gestanzt wird. Der innere Rand des Deckelrohlings wird in der nächsten Bearbeitungsstation nach unten gezogen. In der folgenden Bearbeitungsstation wird eine mit einer Lasche versehene Folie über die eingeschlossene Öffnung des Deckelrohlings platziert und durch Heissversiegelung befestigt. Die Folie ist hierzu an ihrer Unterseite mit einer Kunststoffschicht versehen und wird aus einer breiten Folienbahn ausgestanzt. Sie wird dann über der eingeschlossenen Öffnung, die auch als Mittelausnehmung bezeichnet wird, platziert und unter Hitzeeinwirkung am Rand der eingeschlossenen Öffnung angepresst, sodass die Folie mit dem Deckelrohling durch Aufschmelzen und nachfolgendes Abkühlen der Kunststoffschicht dicht verbunden wird. Es kann eine zusätzliche Bearbeitungsstation zum Abkühlen vorgesehen sein. Dann wird die Folie in einer weiteren Bearbeitungsstation mit einer Prägung versehen und der nun unterhalb der Folie befindliche innere Rand des Deckelrohlings wird umgebördelt. Schliesslich werden die nun fertigen Deckel in einer Prüfstation einer Prüfung unterzogen, die eine Dichteprüfung für die auf dem Deckel aufgebrachte Folie umfasst.
  • Wie in der Patentanmeldung WO 2006/053457 A2 beschrieben kann die Folie mit dem Deckelring versiegelt bzw. verklebt werden, indem in einem ersten Schritt die Verklebung bzw. Versiegelung teilweise ausgeführt und in einem zweiten Schritt vervollständigt wird, wobei durch diesen zweiten Schritt die Verbindung zwischen Folie und Deckelrohling insgesamt verstärkt wird. Die Verklebung Versiegelung erfolgt durch Wärmeeinwirkung. Die teilweise Verklebung und Versiegelung wird dadurch erzeugt, dass die Verklebung bzw. Versiegelung nur in vorbestimmten Teilbereichen erfolgt und/oder durch fehlende Wärmeeinwirkung nicht vollständig ausgebildet wird. Die Temperatur beim Verkleben bzw. Versiegeln beträgt beim ersten Schritt und/oder beim zweiten Schritt vorzugsweise ca. 200°C.
  • Basierend auf dem Prinzip der Induktionsheizung ist es bekannt, in einem elektrisch leitenden Werkstück Wärme mittels eines Induktors zu erzeugen, der typischerweise einen U-förmigen Magnetkern mit zwei Schenkeln umfasst, wobei um jeden Schenkel eine elektrisch leitende Spule gewickelt ist, an die eine elektrische Stromquelle angeschlossen ist. Die mit den Spulen umwickelten Schenkel des U-förmigen Magnetkerns stellen die Pole dar. Der Induktor bildet dabei einen offenen Magnetkreis. Zur Erwärmung eines Werkstücks werden die Pole nahe an die Oberfläche des zu erwärmenden Werkstücks gehalten. Bei eingespeistem Wechselstrom entsteht ein magnetisches Wechselfeld, unter dessen Einfluss an der Oberfläche des Werkstücks hochfrequente Wirbelströme erzeugt werden, sodass Wärme in Form von Wirbelstromverlusten entsteht (so genannter Skineffekt). Dies wird beispielsweise zur Erwärmung einer Dosenwand eingesetzt (vgl. die Patentschrift US 5,690,851 A ). Entsprechende Induktoren sind beispielsweise auch aus den Patentschriften US 5,101,086 A und in US 7,022,951 B1 bekannt. Je dünnwandiger ein Werkstück ist, desto grösser muss die Frequenz der Wechselstromquelle und somit des erzeugten magnetischen Wechselfeldes sein, damit den im Werkstück erzeugten Wirbelströmen ein genügend grosser elektrischer Widerstand entgegengesetzt wird, sodass durch Wirbelstromverluste genügend Wärme erzeugt werden kann.
  • Aus der Patentschrift US 4,740,663 A ist eine Induktionsheizungseinheit bekannt, mittels derer elektrische Energie in den metallischen Umfang eines Metallfolienträgers eines Deckels für einen Behälter induziert werden kann, sodass der Deckel erwärmt und mit dem Behälter hitzeverbunden wird. Die Induktionsheizungseinheit weist einen Magnetkern mit zwei gegenüberliegend angeordneten U-förmigen Abschnitten auf, wobei innerhalb eines Abschnitts eine Spule angeordnet ist. Mittels der sich gegenüberliegenden Schenkel einer Seite des Magnetkerns wird der Deckel eingeklemmt, während sich zwischen den sich gegenüberliegenden Schenkeln der anderen Seite ein Luftspalt befindet. Es liegt ein geschlossener Magnetkreis vor, wobei jeweils zwei sich gegenüberliegende Schenkel einen Pol bilden. In dem zwischen den Schenkeln einer Seite liegenden Deckel wird durch Wirbelströme und Ummagnetisierungsverluste eine partielle Erwärmung hervorgerufen. Der Deckel, der die beiden Schenkel des einen Pols bzw. der einen Seite des Magnetkerns miteinander verbindet, schliesst sozusagen das magnetische Feld zwischen den beiden Polen des Magnetkreises kurz.
  • Die bekannten Vorrichtungen zum induktiven Erwärmen, die auch als Induktoren bezeichnet werden, werden mit hochfrequenter Energie versorgt und typischerweise ist für jedes Werkstück einer bestimmten Dimension ein eigener Induktor mit geeigneten Abmassen erforderlich. Auch unterschiedliche Materialien machen oftmals einen andersartigen Induktor erforderlich, wie dies beispielsweise bei Werkstücken aus Aluminium gegenüber Werkstücken aus einer Stahllegierung der Fall ist, da dieses Material die Ankoppelung besonders stark beeinflusst. Soll der Induktor bei einer Einrichtung mit einer Fördervorrichtung eingesetzt werden, so kann es bei den bekannten Induktoren vorkommen, dass die typischerweise metallischen Führungen mit einem nahe am Werkstück angeordneten Induktor in Wirkverbindung treten und ebenfalls erhitzt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum induktiven Erwärmen zu schaffen, mit denen elektrisch leitende Werkstücke, die in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet sind, unterschiedlicher Materialien und unterschiedlicher Dimensionen bzw. Grössen gleichmässig erwärmt werden können.
  • Unter einem Werkstück, das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, wird ein Werkstück verstanden, das eine eingeschlossene Öffnung aufweist, d.h. eine Öffnung, die von einem Rand vollständig umgeben ist, wie beispielsweise ringförmige Werksstücke oder ellipsenförmige, quadratische oder rechteckige Werkstücke, die eine eingeschlossene Öffnung, die beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist, aufweisen. Derartige Werkstücke werden beispielsweise als Deckelrohlinge zur Herstellung von Deckeln, die mit einer Folie, insbesondere einer Aufreissfolie bzw. einer Abziehfolie, versehen sind, d.h. mit einer Folie, die eine Lasche zum Aufreissen bzw. Abziehen aufweist, wobei die Folie wie eingangs beschrieben auf den Deckelrohling durch Versiegelung bzw. Verklebung aufgebracht werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum induktiven Erwärmen mit dem Merkmal des Anspruchs 10 gelöst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum induktiven Erwärmen kann auch als Induktor bezeichnet werden.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum induktiven Erwärmen umfasst einen U-förmigen Magnetkern mit zwei Schenkeln, wobei auf zumindest einem Schenkel des U-förmigen Magnetkerns wenigstens eine elektrisch leitende Spule angeordnet ist, die an eine Wechselstromquelle anschliessbar ist und die insbesondere den Schenkel umschliesst. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Magnetjoch vorgesehen ist, das beabstandet von zumindest einem freistehenden Ende eines Schenkels des U-förmigen Magnetkerns angeordnet ist, sodass ein geschlossener Magnetkreis mit zumindest einem Luftspalt gebildet ist. Die Höhe zumindest eines Luftspalts, vorzugsweise beider Luftspalte, ist derart gewählt, dass ein elektrisch leitendes Werkstück berührungslos durch den Luftspalt durchführbar ist. Unter einem U-förmigen Magnetkern wird auch ein C-förmiger Magnetkern verstanden. Bei dem Magnetkern kann es sich insbesondere um einen Ferritkern handeln.
  • Gemäss bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung ist auf jedem Schenkel des U-förmigen Magnetkerns zumindest eine elektrisch leitende Spule angeordnet, wobei die Spulen gegenläufig gewickelt und an eine Wechselstromquelle anschliessbar sind. Ferner ist das Magnetjoch beabstandet von den freistehenden Enden beider Schenkel des U-förmigen Magnetkerns angeordnet, sodass ein geschlossener Magnetkreis mit zwei Luftspalten gebildet ist.
  • Die Fläche bzw. Querschnittsfläche zumindest des Schenkels, dem der zumindest eine Luftspalt zugeordnet ist, durch den das elektrisch leitende Werkstück durchführbar ist, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie in die durch das elektrisch leitende Werkstück eingeschlossene Öffnung passt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Werkstück derart in dem Luftspalt positioniert werden kann, dass es auf allen Seiten über den Luftspalt hinausragt, d.h. den Luftspalt umgibt. Das Werkstück befindet sich somit bei der induktiven Erwärmung also ausserhalb des Luftspalts und somit ausserhalb einer Zone hoher magnetischer Feldstärke.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren kennzeichnet sich dadurch aus, dass bei einer erfindungsgemässen Vorrichtung ein elektrisch leitendes Werkstück in Form einer geschlossenen Schleife berührungslos in den Luftspalt eingebracht wird, sodass das Werkstück den Luftspalt umgibt und eine von dem Werkstück eingeschlossene Öffnung zumindest teilweise im Luftspalt liegt und dass die Spulen der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Wechselstrom versorgt werden, d.h. an eine Wechselstromquelle angeschlossen werden. Die Aufzählung der Schritte des erfindungsgemässen Verfahren soll hierbei keine chronologische Reihenfolge darstellen, sodass die Spulen vorzugsweise auch schon bevor das Werkzeug in den Luftspalt eingebracht wird, mit einem Wechselstrom versorgt werden.
  • In einem Produktionsbetrieb wird die erfindungsgemässe Vorrichtung vorzugsweise im Dauerbetrieb betrieben, sodass die Spulen der erfindungsgemässen Vorrichtung permanent mit Wechselstrom versorgt werden. Auf diese Weise können eine schwierige Ansteuerung und eine Einschwingverzögerung der erfindungsgemässen Vorrichtung vermieden werden. Das Werkstück bzw. dessen Kanten werden beim Einbringen in den Luftspalt dann zumindest partiell dem in dem Luftspalt herrschenden Wechselfeld ausgesetzt, was jedoch bei entsprechen kleinen Taktzeiten vernachlässigbar ist.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässen Vorrichtung können besonders vorteilhaft zum Erwärmen von flachen Werkstücken eingesetzt werden, wobei unter einem flachen Werkstück auch ein dünnes Werkstück verstanden wird. Die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren sind vorteilhafterweise für die Durchdringung eines auch in einem weiten Abstand den Luftspalt umschliessenden Werkstücks geeignet.
  • Die Wechselstromquelle kann auch als Generator bezeichnet werden. Es wird vorzugsweise eine niederfrequente und somit preisgünstige Wechselstromquelle verwendet. Ferner hat der Einsatz einer niedrigen Frequenz den Vorteil, dass die Spulenverluste kleiner sind und lange Zuleitungen verwendet werden können. Dass als Arbeitsfrequenz eine niedrige Frequenz eingesetzt werden kann, wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung im Wesentlichen nicht auf dem Skineffekt basieren.
  • Dass die erfindungsgemässe Vorrichtung vorzugsweise mit relativ niedriger Frequenz betrieben wird, die vorzugsweise zwischen 18 und 40 Kilohertz liegt, ermöglicht es, die Vorrichtung ohne Einsatz eines Transformators auch in grösserer Entfernung von der Wechselstromquelle zu positionieren und zu betreiben, beispielsweise in einer Entfernung von 20 Metern.
  • Wird an die Spulen eine Wechselstromquelle angeschlossen, so kommt es zu einer Änderung der magnetischen Feldstärke des Magnetkreises, der durch den U-förmigen Magnetkern, das Magnetjoch und die Spulen gebildet ist, was eine Änderung der Flussdichte zur Folge hat. Durch diese Änderung der Flussdichte wird in dem Werkstück eine Induktionsspannung gemäss dem folgenden Induktionsgesetz induziert, die im Wesentlichen unabhängig von den Dimensionen des Werkstücks, insbesondere von dem Durchmesser eines ringförmigen Werkstücks, ist: U ind = Φ magn t = - t A B df
    Figure imgb0001

    wobei Uind die Induktionsspannung, Φ magn der Magnetfluss, t die Zeit, B die Flussdichte, A die vom Magnetfeld durchdrungene und von dem Werkstück eingeschlossene Fläche als Konstante und f die Fläche als Variable sind. Von dem Magnetfluss Φ magn wird angenommen, dass er sich mit der Zeit t ändert. Bei der angegebenen Gleichung ist die Wicklungszahl bzw. Windungszahl der Spulen bereits in dem Magnetfluss berücksichtigt bzw. (mit-)enthalten.
  • Der elektrische Widerstand, der auch als Impedanz bzw. Wechselstromwiderstand bezeichnet werden kann, des elektrisch leitenden Werkstücks in Form einer Schleife ist grösser als Null, sodass eine Induktionsspannung induziert wird. Bei einem ringförmigen Werkstück wird der elektrische Widerstand auch als Ringimpedanz bezeichnet. Der elektrische Widerstand hat einen elektrischen Strom in dem Werkstück zur Folge, der zu einer gleichmässigen bzw. homogenen Erwärmung bzw. Erhitzung des Werkstücks führt. Vorteilhafterweise erfolgt bei der erfindungsgemässen Vorrichtung und bei dem erfindungsgemässen Verfahren die Wärmeerzeugung in dem Werkstück im Wesentlichen nicht durch Skineffekte an einer Oberfläche des Werkstücks oder durch Ummagnetisierungsverluste.
  • Mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Verfahrens können Werkstücke unterschiedlicher Dimensionen bzw. Grösse, die den Luftspalt umgeben, gleichmässig und im Wesentlichen unabhängig vom Abstand zwischen der Vorrichtung bzw. dessen Luftspalt und dem Werkstück erwärmt werden, wenn das Werkstück den Luftspalt umgibt. Es kann die gleiche erfindungsgemässe Vorrichtung für Werkstücke unterschiedlicher Dimensionen eingesetzt werden. Die Geometrie der erfindungsgemässen Vorrichtung bzw. des von der erfindungsgemässen Vorrichtung erzeugten magnetischen Wechselfeldes muss nicht an das Werkstück angepasst werden, solange das Werkstück deren Luftspalt umschliesst.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann beispielsweise zum Erwärmen eines Deckelrohlings mit einer eingeschlossenen Öffnung, insbesondere bei bzw. in einer Anlage zur Herstellung von mit einer Folie versehenen Deckeln verwendet werden. Eine solche Anlage weist typischerweise eine Fördervorrichtung/Transportsystem bzw. ein Führungssystem zur Beförderung und Führung von Deckelrohlingen und verschiedene Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung der Deckelrohlinge auf (siehe WO 2006/042426 A1 wie eingangs beschrieben) und ist als Durchlaufsystem ausgestaltet.
  • Entsprechend kann das erfindungsgemässe Verfahren zum Erwärmen eines Deckelrohlings, der eine eingeschlossene Öffnung aufweist, eingesetzt werden, insbesondere bei bzw. in einer Anlage zur Herstellung von Deckeln mit Folien. Da die erfindungsgemässe Vorrichtung im Wesentlichen unabhängig von der Werkstückform und -grösse - abgesehen von der Grösse und den Dimensionen der eingeschlossenen Öffnung - ausgebildet werden kann, kann die erfindungsgemässe Vorrichtung derart ausgebildet werden, dass sie bauraumtechnisch nicht mit der Fördervorrichtung und/oder den Bearbeitungsstationen einer Anlage zur Herstellung von mit Folien versehenden Deckeln in Konflikt kommt. Da durch die erfindungsgemässe Vorrichtung ein geschlossener Magnetkreis mit zwei Luftspalten gebildet wird, was eine im wesentlichen geschlossene Führung des magnetischen Feldes zur Folge hat, werden Störemissionen minimiert und die Fördervorrichtung wird nur einem sehr schwachen magnetischen Feld ausgesetzt, sodass eine Erwärmung der Fördervorrichtung praktisch vermieden bzw. vernachlässigt werden kann.
  • Bei der Herstellung von Deckeln mit einer Folie wird ein Deckelrohling vor einer Versiegelung bzw. Verklebung mit einer Folie vorteilhafterweise mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung und dem erfindungsgemässen Verfahren im Rahmen einer Vorwärmung erwärmt. Nach der Vorwärmung erfolgt dann das Aufbringen einer Folie auf das Werkstück, sodass die eingeschlossene Öffnung des Werkstücks durch die Folie verschlossen wird, durch Versiegelung bzw. Verklebung, wobei vorzugsweise ein Vorversiegelungs-/Vorverklebungsschritt und auf den Vorversiegelungs-/Vorverklebungsschritt ein Hauptversiegelungs-/Hauptverklebungsschritt folgen (vgl. WO 2006/053457 A2 ). Bei der Vorwärmung mittels induktiver Erwärmung können beispielsweise ringförmige oder rechteckige Werkstücke mit eingeschlossener Öffnung aus einer Stahllegierung oder Aluminium in einer Anlage zur Herstellung von Deckeln mit Folien, die eine Fördervorrichtung aufweist, in wenigen hundert Millisekunden berührungslos um ca. 80°C gleichmässig erwärmt werden. Die Versiegelung/Verklebung, sowohl die Vorsiegelung/-verklebung als auch die Hauptsiegelung/-verklebung erfolgen dann vorzugsweise bei ca. 200°C. Durch die induktive Vorwärmung kann die Qualität der nachfolgenden Siegelung/Klebung erhöht werden und je nach Material der Folie kann die Produktionsrate gesteigert werden, da die zusätzlich Vorwärmung eine effizientere Energiezufuhr zur Folge hat.
  • Es ist empfehlenswert bei einer derartigen Anlage zur Herstellung von Deckeln mit Folien, in bzw. bei der die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren eingesetzt werden sollen, die Umgebung des Werkstücks, insbesondere eine Fördervorrichtung zu isolieren, beispielsweise indem die Förderbänder aus Kunststoff ausgebildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und den insbesondere anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem Werkstück und
    • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung und das Werkstück an der Position des Werkstücks.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen strukturell bzw. funktionell gleiche bzw. gleichwirkende Komponenten.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1, in die ein elektrisch leitendes, beispielhaft ringförmiges Werkstück 2 eingebracht ist. Selbstverständlich kann das Werkstück 2 auch eine andere Form, beispielsweise eine rechteckige Form mit einer eingeschlossenen Öffnung haben.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst einen U-förmigen Magnetkern 3. Unter einem U-förmigen Magnetkern 3 wird auch ein C-förmiger Magnetkern verstanden. Der Magnetkern 3 kann als Material N87 umfassen. Vorzugsweise besteht der Magnetkern 3 aus dem Material N87. Auf die Schenkel 4 des Magnetkerns 3 ist jeweils eine Spule 5 aufgebracht, wobei die Spulen 5 gegenläufig gewickelt sind. Dies wird in der Figur 1 durch die Kreuzsymbole und die Punktsymbole in den Spulen 5 deutlich, wobei das Punktsymbol bei einem durch eine Spule 5 fliessenden Strom einen aus der Betrachtungsebene heraus, auf den Betrachter zufliessenden Strom und das Kreuzsymbol einen in die Betrachtungsebene hineinfliessenden Strom symbolisiert.
  • Jede Spule 5 wird vorzugsweise durch eine Hochfrequenzlitze mit einer vorgegebenen Einzellitzenanordnung gebildet, die mindestens 500 Einzellitzen, besonders bevorzugt 1000 Einzellitzen, umfasst. Jede Spule 5 hat vorzugsweise 14 Windungen bzw. Wicklungen.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner ein Magnetjoch 6 auf (nicht dargestellt in Figur 2), das unter Bildung von Luftspalten 7 in einem Abstand von den nicht näher bezeichneten, freistehenden Enden der Schenkel 4 des U-förmigen Magnetkerns 3 angeordnet ist. Die Höhe der Luftspalte 7 ist so gewählt, dass das Werkstück 2 durch einen Luftspalt 7 durchführbar und somit in vertikaler Richtung zwischen Magnetkern 3 und Magnetjoch 6 positionierbar ist. Die Luftspalte 7 weisen vorzugsweise eine Höhe von 6,5 Millimetern auf. Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 bildet somit einen geschlossenen Magnetkreis mit zwei Luftspalten 7.
  • Das Magnetjoch 6 ist bevorzugt I-förmig ausgebildet. Es kann jedoch auch U-förmig ausgebildet sein, wobei hierunter auch eine C-förmige Ausgestaltung verstanden wird. Bei einer nicht dargestellten, U-förmigen Ausgestaltung weisen die freistehenden Enden der Schenkel des Magnetjochs 6 in Richtung auf die freistehenden Enden der Schenkel 4 des Magnetkerns 3, wobei die Schenkel des Magnetjochs 6 beabstandet unter Bildung der Luftspalte 7 gegenüber von den freistehenden Enden der Schenkel 4 des Magnetkerns 3 angeordnet sind. Insbesondere wenn nur ein Luftspalt 7 vorgesehen ist, kann das Magnetjoch 7 auch L-förmig ausgebildet sein.
  • Der Magnetkern 3 und die Spulen 5 sind vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse vergossen, um den Magnetkern 3 mit den Spulen 5 mechanisch und chemisch zu schützen. Die eingesetzte Vergussmasse ist insbesondere wärmeleitend, wobei sie vorzugsweise eine minimale Wärmeleitfähigkeit von 0,6 W/(m·K) hat.
  • Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, kann der Magnetkern 3 mit einer Kühlung, insbesondere mit einer Wasserkühlung versehen sein (nicht dargestellt).
  • Werden die Spulen 5 an eine nicht dargestellte Wechselstromquelle bzw. einen Generator angeschlossen, so entsteht in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 ein magnetisches Wechselfeld 8. Jeder der Schenkel 4, um die eine Spule 5 gewickelt ist, stellt einen Pol eines Magnetkreises dar, wobei die Polarität des jeweiligen Pols in Abhängigkeit von der Polarität des Wechselstroms wechselt. In der Figur 1 sind für das magnetische Wechselfeld beispielhafte Feldlinien 8 angegeben. In und nahe bei den Luftspalten 7 entstehen Bereiche hoher magnetischer Feldintensität 9.
  • Das Werkstück 2 wird durch einen Luftspalt 7 durchgeführt bzw. transportiert und so positioniert, dass seine eingeschlossene Öffnung 10 zumindest teilweise in dem Luftspalt 7 liegt und das Werkstück 2 selbst den Luftspalt 7 umgibt, d.h. ausserhalb des Luftspalts 7 liegt. Dabei liegt ein Bereich 11 des Werkstücks ausserhalb der Vorrichtung 1, während ein weiterer Bereich 12 in horizontaler Richtung zwischen den beiden durch die mit den Spulen 5 umwickelten Schenkel 4 gebildeten Polen und in vertikaler Richtung in den Luftspalten 7 zwischen dem Magnetkern 3 und dem Magnetjoch 6 liegt. Der weitere Bereich 12 liegt also in einem Gebiet niedriger Feldstärke zwischen den beiden Polen des Magnetkerns 3. Das Werkstück 2 umgibt somit das im Magnetkern 3 und im Magnetjoch 6 geführte Wechselfeld und durch das Wechselfeld wird in dem Werkstück 2 wie eingangs beschrieben eine Spannung induziert, die im Wesentlichen unabhängig ist von den Dimensionen der eingeschlossenen Öffnung 10 des Werkstücks 2.
  • Damit die Feldstärke zwischen den Polen des Magnetkerns 3 möglichst gering ist und ausserhalb der Luftspalte 7 höchstens geringe Störemissionen auftreten, sind die Luftspalte 7 mit einer möglichst geringen Höhe, insbesondere mit einer Höhe von 6,5 Millimetern, ausgeführt. Entsprechend ist die erfindungsgemässe Vorrichtung besonders für flache Werkstücke 2, d.h. für Werkstücke 2 mit einer geringen vertikalen Ausdehnung geeignet. Als ein flaches Werkstück 2 wird auch ein dünnes Werkstück angesehen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 und das Werkstück 2 entsprechen grundsätzlich einem Transformator mit einem sehr grossen Luftspalt, wobei die Vorrichtung 1 die Primärwicklung und das Werkstück 2 eine kurzgeschlossene Sekundärwicklung des Transformators darstellen.
  • Die Wechselstromquelle bzw. der Generator zur Versorgung der Spulen 5 generiert vorzugsweise einen Strom mit einer niedrigen Frequenz, insbesondere mit einer Frequenz im Bereich von 18 bis 40 Kilohertz, wobei die Wechselstromquelle bzw. der Generator einen geschalteten Schwingkreis aufweisen können. Der von der Wechselstromquelle bzw. dem Generator erzeugte Strom hat bevorzugt einen quadratischen Mittelwert (Effektivwert) von ungefähr 10 bis 25 Ampere). Ist in die Vorrichtung 1 kein Werkstück 2 eingebracht, sodass sie im Leerlauf betrieben wird, so hat dies ein Absinken der Resonanzfrequenz der Vorrichtung 1 zur Folge, die vorzugsweise an eine kapazitive Wechselstromquelle angeschlossen ist, und das System aus Vorrichtung 1 und nicht dargestellter Wechselstromquelle wird automatisch entlastet.
  • Gemäss weiterer, nicht dargestellter Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung kann neben dem ersten U-förmigen Magnetkern 3 ein weiterer, zweiter U-förmiger Magnetkern vorgesehen sein, wobei die den Schenkeln 4 des ersten U-förmigen Magnetkerns 3 zugeordneten Spulen 5 nun auch den Schenkeln des weiteren, zweiten U-förmigen Magnetkerns zugeordnet sind. Die Spulen 5 umgeben bei dieser Ausgestaltung also die Schenkel beider U-förmiger Magnetkerne. Der weitere, zweite U-förmige Magnetkern hat vorzugsweise dieselben Dimensionen wie der erste U-förmige Magnetkern, der bei der im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausgestaltung 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehen ist. Dem weiteren, zweiten U-förmigen Magnetkern ist ebenfalls ein Magnetjoch, das I-förmig oder U-förmig ausgestaltet sein kann, zugeordnet, wobei dieses zweite Magnetjoch neben dem ersten Magnetjoch 6 der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltung 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung angeordnet ist, sodass sich Luftspalte mit einem grösseren Querschnitt ergeben als bei der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 mit nur einem Magnetkern 3 und nur einem Magnetjoch 6. Selbstverständlich kann das erste Magnetjoch 6 auch so breit ausgebildet sein, dass es über beide Magnetkerne passt bzw. mit beiden Magnetkernen die Luftspalte bildet.
  • Mit dieser, nicht dargestellten Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung können Werkstücke mit sehr grossem Durchmesser und/oder Werkstücke, die aus einem Material mit kleinem spezifischen Widerstand bestehen oder solches Material umfassen, erwärmt werden. Auch hier wird davon ausgegangen, dass die Werkstücke eine eingeschlossene Öffnung haben, die zumindest teilweise in einem bei dieser Ausgestaltung erweiterten Luftspalt liegt und das Werkstück den Luftspalt umgibt. Die verfügbare Heizleistung ist bei dieser Ausgestaltung durch die zwei Magnetkerne, die nebeneinander plaziert sind und von denselben zwei Spulen umwickelt sind, gegenüber der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltung 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung erhöht. Die notwendige Windungszahl bzw. Wicklungszahl der Spulen kann dabei um den Faktor √2 reduziert werden, sodass sich anstelle von 14 Windungen/Wicklungen bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgestaltung 1 der erfindungsgemässen Vorrichtung eine Windungszahl/Wicklungszahl von 9 bzw. 10 je Spule ergibt. Durch die Verringerung der erforderlichen Windungszahl/Wicklungszahl werden in vorteilhafter Weise Kupferverluste reduziert (die Spulen umfassen typischerweise Kupfer als Material) und die Belastung des Magnetkerns durch Sättigungseffekte kann stark verringert werden, sodass die erfindungsgemässe Vorrichtung geringere Wärmeverluste aufweist. Wegen der geringeren Verluste in den Magnetkernen kann mit einer höheren Feldstärke des magnetischen Wechselfeldes gearbeitet werden.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks (2), das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, mit einem U-förmigen Magnetkern (3) mit zwei Schenkeln (4), wobei auf zumindest einem Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) wenigstens eine elektrisch leitende Spule (5) angeordnet und an eine Wechselstromquelle anschliessbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetjoch (6) vorgesehen ist, das von zumindest einem freistehenden Ende eines Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) beabstandet angeordnet ist, sodass ein geschlossener Magnetkreis mit zumindest einem Luftspalt (7) gebildet ist, wobei die Höhe des Luftspalts (7), derart gewählt ist, dass das elektrisch leitende Werkstück (2) berührungslos durch den Luftspalt (7) durchführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) zumindest eine elektrisch leitende Spule (5) angeordnet ist, wobei die Spulen (5) gegenläufig gewickelt und an eine Wechselstromquelle anschliessbar sind, und dass das Magnetjoch (6) von den freistehenden Enden beider Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns beabstandet angeordnet ist, sodass ein geschlossener Magnetkreis mit zwei Luftspalten (7) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche zumindest des Schenkels (4), dem der zumindest eine Luftspalt (7) zugeordnet ist, durch den das elektrisch leitende Werkstück (2) durchführbar ist, derart ausgebildet ist, dass sie in die durch das elektrisch leitende Werkstück (2) eingeschlossene Öffnung (10) passt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch (6) I-förmig oder U-förmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Spule (5) aus wenigstens einer Litze gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Magnetkern (3) und die wenigstens eine Spule (5) mit einer elektrisch isolierenden, insbesondere wärmeleitenden, Vergussmasse vergossen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Magnetkern (3) mit einer Kühlung, insbesondere einer Wasserkühlung, versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem U-förmigen Magnetkern (3) ein weiterer U-förmiger Magnetkern vorgesehen ist, wobei die wenigstens eine zumindest einem Schenkel (4) des U-förmigen Magnetkerns (3) zugeordnete Spule auch einem Schenkel des weiteren U-förmigen Magnetkerns zugeordnet ist.
  9. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Erwärmen eines Deckelrohlings mit einer eingeschlossenen Öffnung, insbesondere bei einer Anlage zur Herstellung von Deckeln mit einer Folie.
  10. Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks (2), das in der Form einer geschlossenen Schleife ausgebildet ist, mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - Berührungsloses Einbringen des Werkstücks (2) in einen Luftspalt (7), sodass das Werkstück (2) den Luftspalt (7) umgibt und eine von dem Werkstück (2) eingeschlossene Öffnung (10) zumindest teilweise im Luftspalt (7) liegt und
    - Versorgen der Spulen (5) der Vorrichtung (1) mit einem Wechselstrom.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zum Erwärmen eines Deckelrohlings mit einer eingeschlossenen Öffnung eingesetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelrohling vor einer Versiegelung bzw. Verklebung mit einer Folie erwärmt wird.
EP08010441A 2007-09-21 2008-06-09 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks Active EP2040512B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14722007 2007-09-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2040512A2 true EP2040512A2 (de) 2009-03-25
EP2040512A3 EP2040512A3 (de) 2009-11-04
EP2040512B1 EP2040512B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40129076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010441A Active EP2040512B1 (de) 2007-09-21 2008-06-09 Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9055616B2 (de)
EP (1) EP2040512B1 (de)
AT (1) ATE477701T1 (de)
DE (1) DE502008001112D1 (de)
ES (1) ES2347723T3 (de)
PT (1) PT2040512E (de)
TW (1) TWI454184B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010204502A1 (en) * 2009-01-17 2011-08-11 Inductoheat, Inc. Induction heat treatment of complex-shaped workpieces
CN111315055B (zh) * 2020-02-17 2022-02-01 中国科学院电工研究所 一种基于分裂式铁芯的混合磁路超导感应加热装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740663A (en) 1987-01-02 1988-04-26 Continental Can Company, Inc. Transverse flux induction heating unit
US5101086A (en) 1990-10-25 1992-03-31 Hydro-Quebec Electromagnetic inductor with ferrite core for heating electrically conducting material
US5690851A (en) 1994-10-07 1997-11-25 Spc Electronics Corp. Induction heating apparatus for drink can
US7022951B2 (en) 2002-11-18 2006-04-04 Comaintel, Inc. Induction heating work coil
WO2006042426A1 (de) 2004-10-19 2006-04-27 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von aufreissdeckeln
WO2006053457A2 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Soudronic Ag Siegelmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097059B (de) * 1959-10-12 1961-01-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum elektrisch-induktiven Erwaermen von Metallringen
US4311896A (en) * 1979-06-04 1982-01-19 Yugen Kaisha Parusu Giken Heating apparatus for annular bearings and rings
JPS5844556Y2 (ja) * 1979-11-05 1983-10-08 有限会社パルス技研 ベアリングその他リングの内径部の加熱装置
FR2661849B1 (fr) * 1990-05-10 1995-03-17 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositifs de rechauffage par induction au defile d'un produit metallurgique de forme allongee.
US5444220A (en) * 1991-10-18 1995-08-22 The Boeing Company Asymmetric induction work coil for thermoplastic welding
JPH1092561A (ja) * 1996-09-19 1998-04-10 Kitashiba Denki Kk 誘導加熱装置
JPH11219778A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Sumitomo Rubber Ind Ltd 誘導加熱装置
JP2001189222A (ja) 1999-12-28 2001-07-10 Sharp Corp マグネトロン用インバータ回路のトランス
US7034263B2 (en) * 2003-07-02 2006-04-25 Itherm Technologies, Lp Apparatus and method for inductive heating
KR101158697B1 (ko) * 2004-04-21 2012-06-22 인덕터히트 인코포레이티드. 유도 가열에 의한 가공품의 다중?주파수 열처리
US20060254709A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Bone Marvin J Jr Flux guide induction heating method of curing adhesive to bond sheet pieces together

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740663A (en) 1987-01-02 1988-04-26 Continental Can Company, Inc. Transverse flux induction heating unit
US5101086A (en) 1990-10-25 1992-03-31 Hydro-Quebec Electromagnetic inductor with ferrite core for heating electrically conducting material
US5690851A (en) 1994-10-07 1997-11-25 Spc Electronics Corp. Induction heating apparatus for drink can
US7022951B2 (en) 2002-11-18 2006-04-04 Comaintel, Inc. Induction heating work coil
WO2006042426A1 (de) 2004-10-19 2006-04-27 Soudronic Ag Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitsprüfung von aufreissdeckeln
WO2006053457A2 (de) 2004-11-19 2006-05-26 Soudronic Ag Siegelmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20090078697A1 (en) 2009-03-26
EP2040512B1 (de) 2010-08-11
TW200926903A (en) 2009-06-16
ATE477701T1 (de) 2010-08-15
US9055616B2 (en) 2015-06-09
ES2347723T3 (es) 2010-11-03
TWI454184B (zh) 2014-09-21
EP2040512A3 (de) 2009-11-04
DE502008001112D1 (de) 2010-09-23
PT2040512E (pt) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849169B1 (de) Transformatorkern mit magnetischer abschirmung
EP1668656B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven bertragung elektrischer leistung
WO2014162177A1 (de) Gegenstand mit kabelloser ladevorrichtung und verfahren zum herstellen einer abschirmfolie
EP2040512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
WO2016074846A1 (de) Anordnung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators
DE19920085C2 (de) Elektrische Anordnung zum Betrieb einer Gradientenspule mit mehreren Netzgeräten
DE2609957C3 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
EP1968355A1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
EP3823785B1 (de) Verfahren zum induktiven verlöten mindestens eines ferromagnetischen kontaktelements mit mindestens einer leiterstruktur auf einer nichtmetallischen scheibe
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE102013217923A1 (de) Anordnung mit einem ferromagnetischen Werkstück und einer um zumindest einen Abschnitt des Werkstücks angeordneten Heizwicklung
EP3529055B1 (de) Induktives verschweissen von kunststoffobjekten mit elektrisch unterbrochenem aufheizmittel
EP3529054B1 (de) Induktives verschweissen von kunststoffrohren mittels einer spulenanordnung mit mehreren einzelspulen
DE102018008250A1 (de) Spuleneinrichtung
DE19847272B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Sintermetallkernen
DE102021109474A1 (de) Elektrische Spule, angeordnet in einem elektromagnetischen Wechselfeld zum Erzeugen von Eigenbedarfstrom
DE102020214442A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Bestromen eines Magneten einer Magnetresonanzbildgebungseinrichtung und Magnetresonanzbildgebungseinrichtung
DE1454943C (de) Verfahren zum Verbinden der Oberflache eines thermoplastischen Kunststoffteils mit einer anderen Oberflache
DE102020214444A1 (de) Transformator, elektrische Schaltungsanordnung und Magnetresonanzbildgebungseinrichtung
DE10104648A1 (de) I-Induktor als Hochfrequenz-Mikroinduktor
EP2497333B1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
DE202013100528U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
AT217596B (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortschreitenden induktiven Erwärmen von Blechbändern
DE2004928A1 (en) Induction heater for sealing plastics
DE1438461A1 (de) Elektromagnetische Spule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 6/14 20060101AFI20090925BHEP

Ipc: H05B 6/36 20060101ALI20090925BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20091121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347723

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001112

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

BERE Be: lapsed

Owner name: SOUDRONIC A.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477701

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16