DE102018008250A1 - Spuleneinrichtung - Google Patents

Spuleneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018008250A1
DE102018008250A1 DE102018008250.5A DE102018008250A DE102018008250A1 DE 102018008250 A1 DE102018008250 A1 DE 102018008250A1 DE 102018008250 A DE102018008250 A DE 102018008250A DE 102018008250 A1 DE102018008250 A1 DE 102018008250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging station
coil unit
housing
coil
coil device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008250.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kronewitter
Christoph Schwill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018008250.5A priority Critical patent/DE102018008250A1/de
Publication of DE102018008250A1 publication Critical patent/DE102018008250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung (16) zum Anordnen an einer Bodengruppe (18) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spuleneinheit (20) zum magnetischen Koppeln einer Ladestationsspuleneinheit (22) einer Ladestation, wobei die Spuleneinrichtung (16) ein Gehäuse (24) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweist, das die Bodengruppe (18) im an der Bodengruppe (18) angeordneten Zustand gegenüber einem von der Spuleneinheit (20) erfassten Magnetfeld (14) der Ladestationsspuleneinheit (22) abschirmt, wobei das Gehäuse (24) einstückig mit einer im Wesentlichen geschlossenen, elektrisch leitfähigen Oberfläche ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinrichtung zum Anordnen an einer Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spuleneinheit zum magnetischen Koppeln einer Ladestationsspuleneinheit einer Ladestation, wobei die Spuleneinrichtung ein Gehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweist, das die Bodengruppe im an der Bodengruppe angeordneten Zustand gegenüber einem von der Spuleneinheit erfassten Magnetfeld der Ladestationsspuleneinheit abschirmt.
  • Insbesondere bei elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugen ist es erforderlich, das Kraftfahrzeug in regelmäßigen Abständen mit einer elektrischen Energiequelle zu verbinden, um von der elektrischen Energiequelle elektrische Energie dem Kraftfahrzeug zuführen zu können, die es für seinen bestimmungsgemäßen Betrieb, insbesondere seinen bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb, benötigt. Zu diesem Zweck wird das Kraftfahrzeug in der Regel an einer Ladestation abgestellt und mit dieser energietechnisch gekoppelt, sodass von der Ladestation elektrische Energie zum Kraftfahrzeug geführt werden kann. Die energietechnische Kopplung kann dabei auf unterschiedlichste Arten und Weisen erfolgen. Die energietechnische Kopplung kann zum Beispiel leitungsgebunden erfolgen, indem das Kraftfahrzeug mit der Ladestation beziehungsweise deren Kopplungseinheit mittels eines Ladekabels elektrisch verbunden wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine drahtlose energietechnische Kopplung bereitzustellen, beispielsweise nach Art des induktiven Koppelns mittels eines magnetischen Wechselfeldes oder dergleichen.
  • Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder dergleichen. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftwagen, insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Zum kontaktlosen beziehungsweise drahtlosen Zuführen von Energie zum Kraftfahrzeug von der Ladestation bietet sich insbesondere das induktive Energiekoppeln an, welches auch Wireless Power Transfer (WPT) genannt wird. Zum induktiven Energiekoppeln ist in der Regel ein Spulensystem vorgesehen, bei dem ladestationsseitig eine Ladestationsspuleneinheit nach Art einer Primärspule in einem der Ladestation zugeordneten Kopplungsbereich angeordnet ist, die zum Zwecke des Erzeugens eines magnetischen Wechselfeldes mit einem Wechselstrom beaufschlagt ist. Kraftfahrzeugseitig ist eine Spuleneinrichtung nach Art einer Sekundärspule vorgesehen, die an eine elektrische Wandlungseinrichtung angeschlossen ist, die ihrerseits an ein elektrisches Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Wird das Kraftfahrzeug in geeigneter Weise im Kopplungsbereich abgestellt, sind die Ladestationsspuleneinheit und die Spuleneinrichtung vorzugsweise zueinander derart ausgerichtet, dass das magnetische Wechselfeld der Ladestationsspuleneinheit von der Spuleneinrichtung des Kraftfahrzeugs erfasst werden kann. Hierdurch wird eine magnetische Kopplung bewirkt, bei der in der Spuleneinrichtung eine elektrische Spannung induziert wird, die kraftfahrzeugseitig entsprechend verarbeitet wird, sodass dem magnetischen Wechselfeld Energie entzogen werden kann. Diese Energie wird dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs zugeführt.
  • Bei dieser Art der energietechnischen Kopplung ist in der Regel die Ladestationsspuleneinheit in der Regel auf einem Boden des Kopplungsbereichs als energietechnische Kopplungseinheit der Ladestation angeordnet. Auf diesem Boden wird das Kraftfahrzeug während des Aufladens abgestellt. Die Spuleneinrichtung, die an einer Bodengruppe des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, ist hierbei dann vorzugsweise der Ladestationsspuleneinheit gegenüberliegend positioniert. Dadurch ist es möglich, dass eine gute magnetische Kopplung erreicht werden kann.
  • Die Spuleneinrichtung weist in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem die Spuleneinheit zum magnetischen Koppeln der Ladestationsspuleneinheit der Ladestation angeordnet ist. Die Spuleneinheit kann zum Beispiel aus einer oder mehreren elektrischen Spulen bestehen, die in geeigneter Weise elektrisch miteinander verschaltet sind und in geeigneter Weise im Gehäuse angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Spuleneinheit auch einen magnetischen Rückschluss aufweisen, beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material wie Ferritmaterial oder dergleichen, um das Magnetfeld der Spuleneinrichtung in möglichst günstiger Weise führen zu können.
  • Um die Bodengruppe vor Einwirkungen des Magnetfelds möglichst gut schützen zu können, ist das Gehäuse in der Regel aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff gebildet, der möglichst nicht ferromagnetische Eigenschaften aufweist, beispielsweise aus Metall, einer Metalllegierung oder dergleichen. Als Metall kommt insbesondere Aluminium beziehungsweise eine Aluminiumlegierung, Kupfer oder dergleichen in Betracht. Das Gehäuse ist häufig aus Blechen gebildet, die über Schraubverbindungen miteinander und gegebenenfalls auch mit der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs verbunden sind. Dabei ist zu beachten, dass während des energietechnischen Koppelns in einer direkten Umgebung der Spuleneinrichtung große magnetische Flussdichten auftreten können, die möglichst abgeschirmt werden sollen. Dies wird im Wesentlichen üblicherweise durch das Gehäuse erreicht. Dabei hat sich gezeigt, dass, wenn Luftspalte vorliegen, Wirbelströme über hochohmige Übergangsstellen zu einer unerwünschten Erwärmung führen können. Dies kann zum Beispiel dann auftreten, wenn ein Luftspalt in einem Schirmblech des Gehäuses beispielsweise aus montagetechnischen Gründen vorliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die unerwünschte Erwärmung zu reduzieren.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung eine Spuleneinrichtung gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich durch Merkmale der abhängigen Ansprüche.
  • Bezüglich einer gattungsgemäßen Spuleneinrichtung wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Gehäuse einstückig mit einer im Wesentlichen geschlossenen, elektrisch leitfähigen Oberfläche ausgebildet ist.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass durch die geschlossene, elektrisch leitfähige Oberfläche ungünstige Luftspalte reduziert werden können, sodass eine gute elektrische Leitfähigkeit für Wirbelströme erreicht werden kann. Dadurch können die unerwünschten Wirkungen im Stand der Technik, die insbesondere bei Schraubverbindungen zu unerwünschter Erwärmung führen, weitgehend vermieden werden. Zu diesem Zweck wird das Gehäuse einstückig ausgebildet, wodurch die unerwünschten Luftspalte im Wesentlichen vermieden werden können. Dabei kann das Gehäuse aus einem einzigen Blech, beispielsweise einem Aluminiumblech oder dergleichen, gebildet sein. Das Gehäuse kann zum Beispiel durch Tiefzeihen oder einer anderen Art der Umformung aus einem einzigen Teil hergestellt sein. Der Werkstoff des Gehäuses ist dabei vorzugsweise möglichst nicht magnetisch permeabel, wobei insbesondere elektrisch leitfähige Werkstoffe zum Einsatz kommen, deren relative magnetische Permeabilität im Wesentlichen eins ist. Ein solcher Werkstoff ist zum Beispiel Aluminium, entsprechende Aluminiumlegierungen, aber auch Kupfer, bestimmte Stähle, insbesondere Edelstähle, die aufgrund ihrer Legierung eine entsprechend geringe magnetische Permeabilität aufweisen.
  • Das Gehäuse kann aus einem einzigen Blech gebildet sein. Darüber hinaus können natürlich auch mehrere Bleche vorgesehen sein, die in entsprechender Weise möglichst luftspaltlos miteinander fest verbunden sind, beispielsweise mittels Löten, Schweißen, Kleben und/oder dergleichen.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Öffnung auf, die von der Bodengruppe fort gerichtet ist, sodass eine magnetische Kopplung mit der Ladestationsspuleneinheit ermöglicht ist, ohne dass im Kopplungsbereich Elemente des Gehäuses vorhanden wären.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schaltbilddarstellung für die Induktion bei einer Leiterschleife,
    • 2 eine schematische Darstellung einer an einer Bodengruppe eines Kraftfahrzeugs angeordneten Spuleneinrichtung, die mit einer Ladestationsspuleneinheit über ein Magnetfeld energietechnisch gekoppelt ist, und
    • 3 eine schematische vergrößerte Darstellung aus 3, und zwar des Bereichs III in 2.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schaltbilddarstellung die Wirkung der Induktion bei einer Leiterschleife, die hier mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Leiterschleife 10 ist eine geschlossene Leiterschleife. Die Leiterschleife 10 stellt eine innere Öffnungsfläche 12 bereit, die von einem Magnetfeld 14 durchflutet wird. Das Magnetfeld 14 hat eine magnetische Flussdichte B. In der Leiterschleife 10 strömt ein Strom I, wenn sich die Flussdichte B abhängig von der Zeit verändert.
  • 2 zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung eine Bodengruppe 18 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs, das gegenüber einer Ladestationsspuleneinheit 22 einer nicht weiter dargestellten Ladestation angeordnet ist. An der Bodengruppe 18 ist eine Spuleneinrichtung 16 angeordnet, mit der ein durch die Ladestationsspuleneinheit 22 der Ladestation bereitgestelltes magnetisches Wechselfeld 14 erfasst werden kann, um diesem magnetischen Wechselfeld 14 Energie zu entnehmen und als elektrische Energie für das Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Spuleneinrichtung 16 eine Spuleneinheit 20 zum magnetischen Koppeln der Ladestationsspuleneinheit 22, wenn das Kraftfahrzeug gegenüber der Ladestation an dem vorgegebenen Bereich beziehungsweise Kopplungsbereich angeordnet ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Spuleneinrichtung 16 ein Gehäuse 24, welches vorliegend aus mehreren Aluminiumblechen gebildet ist, die mittels Schraubverbindungen 28 miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 24 mit seinen Blechen 34, 36, 38, die vorliegend aus Aluminium gebildet sind, dient dazu, im an der Bodengruppe 18 angeordneten Zustand die Bodengruppe 18 gegenüber dem von der Spuleneinheit 20 erfassten Magnetfeld 14 der Ladestationsspuleneinheit 22 abzuschirmen. Das Gehäuse 24 bildet ferner eine Öffnung 26 aus, durch die das Magnetfeld 24 durch die Spuleneinheit 20 erfasst werden kann.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind zwischen den mittels der Schraubverbindungen 28 verbundenen Blechen 34, 36, 38 des Gehäuses 24 Luftspalte 30 ausgebildet. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III in 2.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, wird durch die Schraubverbindungen 28 und den Luftspalt 30 zwischen den Blechen 34, 36, 38 eine Leiterschleife 32 ausgebildet, die vom Magnetfeld 14 beziehungsweise zumindest einem Teil davon durchflutet wird. Hierdurch entstehen Wirbelströme in der Leiterschleife 32, die zu einer unerwünschten Erwärmung im Bereich der Schraubverbindungen 28 führen.
  • Um die unerwünschte Problematik in Bezug auf die Erwärmung zu reduzieren, wird nunmehr vorgeschlagen, dass die Bleche 34, 36, 38 so miteinander ausgeführt werden, dass sie ein einstückiges Gehäuse 24 bilden, welches eine im Wesentlichen geschlossene elektrisch leitfähige Oberfläche bereitstellt. Dadurch kann durch die Wirbelstromausbildung hervorgerufene unerwünschte Erwärmung reduziert werden. Dies ist insbesondere deshalb auch beachtlich, weil beim energietechnischen Koppeln mittels des Magnetfelds 14 üblicherweise große magnetische Flussdichten bei hohen Frequenzen zum Einsatz kommen. Unerwünschte Auswirkungen aufgrund von Wirbelstromausbildung sind deshalb besonders beachtlich.
  • Das Gehäuse 24 kann natürlich aus den Blechen 34, 36, 38 derart gebildet sein, dass diese aus einem einzigen Teil gebildet sind, beispielsweise mittels Tiefziehen oder dergleichen. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, das Gehäuse 24 aus einem Sandguss herzustellen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, die Bleche 34, 36, 38 an ihren Verbindungsstellen flächig mit geeignetem Querschnitt zu verbinden, beispielsweise mittels eines Verbindungsverfahrens wie Löten, Schweißen, Kleben oder dergleichen, wobei ein ausreichender elektrischer Querschnitt bereitgestellt werden soll, damit eine unerwünschte Erwärmung weitgehend vermieden werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel dient ausschließlich der Erläuterung der Erfindung und soll diese nicht beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leiterschleife
    12
    Öffnungsfläche
    14
    Magnetfeld
    16
    Spuleneinrichtung
    18
    Bodengruppe
    20
    Spuleneinheit
    22
    Ladestationsspuleneinheit
    24
    Gehäuse
    26
    Öffnung
    28
    Schraubverbindungen
    30
    Luftspalt
    32
    Leiterschleife
    34
    Blech
    36
    Blech
    38
    Blech
    B
    Magnetische Flußdichte
    I
    Strom

Claims (4)

  1. Spuleneinrichtung (16) zum Anordnen an einer Bodengruppe (18) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Spuleneinheit (20) zum magnetischen Koppeln einer Ladestationsspuleneinheit (22) einer Ladestation, wobei die Spuleneinrichtung (16) ein Gehäuse (24) aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff aufweist, das die Bodengruppe (18) im an der Bodengruppe (18) angeordneten Zustand gegenüber einem von der Spuleneinheit (20) erfassten Magnetfeld (14) der Ladestationsspuleneinheit (22) abschirmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) einstückig mit einer im Wesentlichen geschlossenen, elektrisch leitfähigen Oberfläche ausgebildet ist.
  2. Spuleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) eine in Bezug auf die Bodengruppe (18) abgewandte Öffnung (26) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Spuleneinheit (20) das Magnetfeld (14) der Ladestationsspuleneinheit (22) erfasst.
  3. Spuleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) zumindest teilweise aus einem tiefgezogenen Aluminiumblech gebildet ist.
  4. Spuleneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) zumindest teilweise aus einem Sandguss eines Metall oder einer Legierung gebildet ist.
DE102018008250.5A 2018-10-18 2018-10-18 Spuleneinrichtung Withdrawn DE102018008250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008250.5A DE102018008250A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Spuleneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008250.5A DE102018008250A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Spuleneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008250A1 true DE102018008250A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008250.5A Withdrawn DE102018008250A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Spuleneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008250A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954546A1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE112013006277T5 (de) Drossel, Wandler und Stromrichtereinrichtung
WO2016037737A1 (de) Übertragungsspule zur induktiven energieübertragung
DE102010044509A1 (de) Umrichtervorrichtung
DE102013101152A1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102014204517A1 (de) Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieaufnahmevorrichtung für ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018001645A1 (de) Automatische Kontaktierung von Buchse und Ladestecker bei Elektrofahrzeugen mittels Magnetzentrierung
DE102017205855B3 (de) Kraftfahrzeug
WO2019170600A1 (de) Induktionsladevorrichtung
DE102013225875A1 (de) Führung eines magnetischen Flusses
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102018008250A1 (de) Spuleneinrichtung
DE102017218865A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
AT518326B1 (de) Kontaktierungssystem zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Fahrzeug und einer Energieversorgung
DE102012025785B3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung, Leiterplatte mit einer Primärspulenanordnung und eine Ladestation
DE102017222056A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
DE102017106726A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102016219309A1 (de) Vibrationsfeste Schaltungsanordnung zum elektrischen Verbinden zweier Anschlussbereiche sowie Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen der Schaltungsanordnung
WO2016162409A1 (de) Abdeckung für elektromagnetische spule
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
EP2040512A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
WO2019096737A1 (de) Spuleneinheit für ein induktives ladesystem
DE102017218062A1 (de) Spule mit Spulenkern für ein induktives Ladesystem
WO2018091191A1 (de) Vorrichtung für ein induktives energieübertragungssystem, induktives energieübertragungssystem und ladevorrichtung für einen elektrischen energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee