EP2954546A1 - Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie - Google Patents

Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Info

Publication number
EP2954546A1
EP2954546A1 EP14702605.8A EP14702605A EP2954546A1 EP 2954546 A1 EP2954546 A1 EP 2954546A1 EP 14702605 A EP14702605 A EP 14702605A EP 2954546 A1 EP2954546 A1 EP 2954546A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
unit
stray field
field shield
coil unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14702605.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrew Green
Veit PFÄTTISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Publication of EP2954546A1 publication Critical patent/EP2954546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a coil unit according to the preamble of claim 1, a device for inductive transmission of electrical energy according to the preamble of claim 20 and the use of the coil unit according to the preamble of claim 22.
  • Such a battery charging system for use in charging a battery of an electric vehicle disclosed in DE 693 13 151 T2.
  • the user must manually connect a primary coil assembly to a secondary coil assembly on the vehicle. This has the disadvantage that the user has to get off and must associate the primary coil structure with the secondary coil structure consuming and complicated.
  • the primary coil is usually arranged on or sunk in the road, and the vehicle is driven over the primary coil, that secondary coil is positioned as accurately as possible on the primary coil. Subsequently, only the charging process must be activated, so that the primary coil arranged in the ground can transmit electrical energy to the secondary coil located in its vicinity on the vehicle floor.
  • the primary coil arranged in the ground can transmit electrical energy to the secondary coil located in its vicinity on the vehicle floor.
  • a vertical distance between the primary coil and secondary coil is usually relatively large, for example between 15 and 20 cm. Because of this large distance, which is a large air gap and thus magnetic resistance for the inductive transmission device, relatively high magnetic field strengths must be set for inductive transmission of the electrical energy from the primary coil to the secondary coil.
  • the primary and secondary coils can be brought as close as possible to each other via additional lifting or lowering mechanisms in order to use the lowest possible field strengths.
  • this is associated with high technical and design effort, especially since the vehicle weight is further increased.
  • the secondary coil should be arranged immovably on the vehicle, so that the high distance of the coils is accepted.
  • US 2010/0 007 215 A1 discloses a non-contact transmission system with a coil which is arranged on a flux guide unit made of a soft magnetic material. The coil is further surrounded by an annular stray field shield of a soft magnetic material, which rests on the flux guide unit.
  • DE 10 2011 107 620 AI discloses a coil arrangement in electric road vehicles. For flux guidance, a ferrite plate is used there, on which the coil windings are located.
  • DE 10 2010 050 935 AI discloses a device for contactless transmission of electrical energy, in which a coil is placed on a ferrite of a plurality of ferrite plates.
  • the US 5,656,983 A discloses an inductive Kopp ler with two disc-shaped ferrite cores with an inner cylinder for the coil windings and an outer annular wall.
  • the mutually facing end faces of the ferrite cores are coated with a thin protective layer of a magnetically highly conductive material. As a result, the end faces are protected on the one hand against external mechanical effects, and on the other hand, a good magnetic conductivity is achieved.
  • DE 10 2005 051 462 A1 discloses an inductive rotary transformer with a primary part and a secondary part, the primary part having a primary coil and a primary core and the secondary part having a secondary coil and a secondary core.
  • the primary core or the secondary core have a segment with at least two, at least partially superimposed, magnetic, in particular soft magnetic, layers.
  • DE 10 2011 054 541 A1 and DE 20 2011 051 649 U1 disclose a device for the inductive transmission of electrical energy with a coil and a plate-shaped flux guide unit for guiding a magnetic flux occurring during operation of the device with at least one of a multiplicity of individual elements ferromagnetic body.
  • the US 8 008 888 B2 discloses an electrically driven vehicle and a power supply device for the vehicle, where there reflection walls of poorly magnetically conductive materials reflect the magnetic flux in the direction of power transmission.
  • the object of the invention is therefore to overcome the abovementioned disadvantages and to provide an initially mentioned coil unit, an aforementioned device for inductive transmission of electrical energy and the use of such a coil unit, which have a low and spatially small stray field and in particular the desired specifications for to comply with the maximum flux density limits desired outside the vehicle.
  • the efficiency of the inductive energy transfer to the vehicle should be improved.
  • the invention with a coil unit having the features of claim 1, a device for inductive transmission of electrical energy with the features of claim 20 and a use of the coil unit with the features of claim 22.
  • Advantageous embodiments and expedient development of the invention are in the Subclaims specified.
  • the coil unit mentioned in the introduction is characterized in that the coil and / or the flux guiding unit are surrounded by a stray field shield.
  • the stray field shield is arranged at a lateral distance from the flux guide unit and the coil, ie in plan view of the coil and the flux guide from above as shown in Fig.
  • the stray field shield may preferably surround the coil and / or the flux guiding unit in or parallel to a winding plane of coil windings of the coil, whereby a flat construction that is just favorable for electric vehicles or their charging stations can be achieved.
  • the coil can advantageously be a flat coil with coil windings arranged next to each other or partially overlapping one another.
  • the Flow guide unit and / or the stray field shield be completely or at least partially flat to obtain a flat structure.
  • the flux guide unit and / or the stray field shield may be formed from a ferromagnetic or ferrimagnetic material or a combination of the two, in order to achieve good guidance of the magnetic flux.
  • the coil, the flux guide unit and the stray field shield can be firmly connected to each other, in particular cast together, pressed or screwed or combinations thereof.
  • the coil may be a single-phase coil having a coil winding, a double-D coil having two coil windings, a three-phase coil having three coil windings, or a solenoid coil wound around the flux guide unit.
  • a good inductive energy transfer can be made possible with a flat design at the same time.
  • outer regions of the coil windings can protrude laterally beyond the flux guide unit, so that weight and costs can be saved.
  • the stray field shield may comprise at least one frame or ring, which is arranged at a lateral distance from the coil.
  • the lateral spacing can advantageously amount to at least one sixth of a coil width of outer coil windings lying opposite one another in the spacing direction.
  • a width of the stray field shield at least a quarter, preferably one third of a coil width of each other in the distance direction opposite outer coil windings amount.
  • the stray field shield can be arranged coaxially to a winding axis or an outer circumference of the windings of the coil in order to achieve a uniform distribution of the magnetic leakage flux and not adversely affect the main flow.
  • the stray field shield may consist of a plurality of individual sub-elements, in particular strips and / or plates, of a magnetically highly conductive material.
  • the production and assembly can be facilitated because smaller strips and plates are less easy to break and easier to handle.
  • these can be arranged flush with each other and / or held.
  • a receptacle with recesses for fixing the stray field shield may have prior to producing the coil unit, in particular before casting, pressing or screwing or other connection to the coil and the flux guide unit. Furthermore, the receptacle may have a recess for receiving and fixing the flux guide unit prior to the production of the coil unit, in particular before casting, pressing or screwing or otherwise connecting to the coil and the stray field shield.
  • the receptacle may consist of a material which is permeable to the magnetic field of the coil, in particular plastic, in order not to impair the magnetic flux.
  • the receptacle may consist, at least in part, in particular on a part corresponding to a base plate of the coil unit, of a material which shields the magnetic field, in particular aluminum, in order to prevent the magnetic field from penetrating into the floor area of the vehicle.
  • the recesses may just be so deep that they at least partially receive the stray field shield so that the receptacle remains relatively flat.
  • the recesses can be so deep that they completely absorb the stray field shield, so that the stray field shield remains well protected against external influences, including during manufacturing.
  • the flux guiding unit and the stray field shield can be arranged substantially in the same plane, whereby, in particular, the lateral spread of the stray field can advantageously be further reduced.
  • the stray field shield and the flux guide unit perpendicular to the plane can also be the same or different thickness, the stray field shield can therefore be thicker or thinner than the flux guide unit.
  • the device mentioned above for the inductive transmission of electrical energy is characterized in that the primary coil unit and / or the secondary coil unit is designed as described above and below.
  • the coil unit described above and below may be used as a stationary primary coil unit and / or secondary coil unit of a mobile load, in particular an electric vehicle, in a device for inductive transmission of electric power between a primary coil of the primary coil unit and a secondary coil of the secondary coil unit of the movable load.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a device according to the invention transverse to the longitudinal direction of a vehicle to be loaded.
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a coil unit according to the invention from FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of a coil unit according to the invention from FIG. 1;
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a first receptacle for the coil unit
  • Fig. 4 is a schematic plan view of an alternative embodiment
  • Fig. 5 is a schematic plan view of a second receptacle for the coil unit
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a further alternative embodiment
  • Fig. 7 is a schematic plan view of a third receptacle for the coil unit
  • Fig. 8 is a schematic plan view of a modification of the invention
  • FIG. 9 is a schematic plan view of a fourth receptacle for the coil unit
  • FIG. 10 is a schematic plan view of an alternative embodiment of a coil unit according to the invention.
  • Fig. 11 is a schematic plan view of a modification of the coil unit of Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of the coil unit from FIG. 2 with an alternative single-phase coil
  • FIG. 13 is a schematic plan view of an alternative embodiment of a coil unit according to the invention.
  • FIG. 14 is a schematic plan view of an alternative embodiment of a coil unit according to the invention.
  • Fig. 15 is a schematic plan view of an alternative embodiment of a coil unit according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration through a device 1 according to the invention for the inductive transmission of electrical energy between a primary coil unit 3 arranged on a roadway 2 according to the invention and a secondary coil unit 6 arranged on a vehicle floor 4 of an electric vehicle 5.
  • the primary coil unit 3 is mounted above the roadway 2. In the same way, however, the primary coil unit 3 can also be sunk in or under the roadway 2.
  • the Sekundärspulenemheit 6 may be integrated into the vehicle floor 4. As can be clearly seen, a height distance H between the primary coil unit 3 and the secondary coil unit 6 is relatively large and is usually between 10 and 20 cm.
  • the primary coil unit 3 has a housing 7 with a flow guide unit 8 and a primary coil 9 arranged thereon.
  • the housing 7 is made of a magnetically permeable material, preferably plastic.
  • the from a ferromagnetic or ferrimagnetic Material existing flux guide unit 8 and the primary coil 9 are sealed in the housing 7 in a magnetically permeable material, in particular plastic. Instead, they can also be screwed together or pressed with plastic layers or plates.
  • the construction and the materials for the primary coil 9 and the flux guide unit 8 are known in principle to the person skilled in the art.
  • the secondary coil unit 6 shown in FIG. 1 also has a housing 10 with a secondary coil 11 integrated therein and a flux guide unit 12 made of a ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • the structure and the materials for the secondary coil 11 and the flux guide unit 12 are known per se to those skilled in the art.
  • the flux guiding units 8 and / or 12 may preferably be provided on their side facing away from the respective coil 9 or 11 with a magnetic flux shielding base plates 13, 14, e.g. made of aluminium.
  • the housings 7 and 10 serve to prevent contact with the current and voltage-carrying components coil units 3, 6 and to protect them from mechanical damage.
  • the housing 7, 10 and the base plates 13, 14 are not shown for better illustration.
  • the coils 9, 11 are identical in the present embodiment, so that the invention will be described below mainly with reference to the primary coil 9. Corresponding information applies analogously to the secondary coil 11.
  • the primary coil 9 is formed as a flat, so-called double-D coil (see DE 10 201 1 054 541 AI) with side by side spirally placed in a winding plane E windings 9 ', 9 ", which Coiling windings A, A 'of the coil windings 9', 9 "are perpendicular to the winding plane E, ie perpendicular to the plane of the paper in FIGS. 2 to 10.
  • the coil 9 shown only in the form of concentric drawn windings, which are actually wound in a conventional manner, however, spiral into each other.
  • the already drawn in Fig. 1 transverse direction X transverse to the longitudinal direction Y of the vehicle 5 and the longitudinal direction Y is located.
  • the flux guide unit 8 thus serves to channel the main magnetic flux of the two windings 9 ', 9 "through the winding-free regions of the windings 9', 9".
  • coils 9 and 11 may also be used, for example two, three or more phase coils with a corresponding number of side by side or partially overlapping coil windings.
  • the stray field shield 15 consists of a closed, rectangular inside open frame 16 of a magnetically highly conductive material, in particular a ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • a magnetically highly conductive material in particular a ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • typical materials are, for example, manganese-zinc ferrites.
  • the frame 16 is arranged in the same plane as the flux guide unit 8 and coaxially with the center of the coil 9, in order to allow the most uniform possible guidance of the stray field generated by the energized primary coil 9.
  • the frame 16 can also be arranged slightly higher or lower than the flux guide unit 8.
  • the spacing direction is horizontal, ie in the direction of the double arrow D.
  • the width B of the frame 16 preferably at least a quarter, more preferably at least one third of the coil width S amount.
  • a first receptacle 17, shown in FIG. 3 has a rectangular recess 18 for receiving the flux guiding unit 8 and a circumferential, uninterrupted frame-shaped recesses 19, into which the frame 16 can be inserted.
  • the inserted parts for the casting of the primary coil unit 3 can be positioned exactly to each other, which makes sense to achieve a uniform magnetic field course as possible.
  • FIGS. 4 to 11 show alternative embodiments of the invention, which, however, make use of the same basic principle, namely a preferably flat stray field shield surrounding the respective coil 9, 11.
  • the stray field shield 15 of FIG. 2, as shown in Fig. 4, also consist of individual, uniformly designated by the reference numeral 20 strips 20, which consist of the same material as the frame 16.
  • a second receptacle 21 shown in Fig. 5 has a rectangular recess 18 for receiving the flux guide unit 8 and uniformly designated by the reference numeral 22 four strip-shaped recesses 22, in which the four strips 20 inserted and for the casting, pressing or screwing to the primary coil unit 3 can be fixed in a defined position.
  • the stray field shield 15 of FIG. 2, as shown in FIG. 6, may also be assembled from single, juxtaposed smaller plates 23 of the same material, indicated unitarily by the reference numeral 23.
  • a third receptacle 24 shown in Fig. 7 has a rectangular recess 18 for receiving the flux guide unit 8 and uniformly designated by the reference numeral 25 plate-shaped recesses 25, in which the plates 23 inserted and for the casting, pressing or screwing to in a defined position can be fixed.
  • the strips 20 and plates 23 are inserted with the smallest possible distance from each other, the webs of the recesses 22 and 25 between the strips 20 and plates 23 should therefore be as thin as possible.
  • the four strips 20 or the plates 23 are also inserted into the frame-shaped recess 19 and clamped by means not shown, between the strips 20 and the plates 23, preferably wedge-shaped spacers against each other to pretend a defined position for the casting can ,
  • the strips 20 or the plates 23 can also be made so wide that they completely fill the frame-shaped recess 19 and thus fix each other.
  • the strips 20 or the plates 23 can also be made so wide that they completely fill the frame-shaped receptacle and fix each other. In this way, in addition, a good magnetic conductive connection between the strips 20 or plates 23 can be provided.
  • the stray field shield consists of a rectangular frame arranged coaxially around the primary coil 9 and coplanar with flux guiding unit 8, an inner frame 26 and an outer frame 27, which are arranged uniformly spaced from one another.
  • the frame 26 and 27 are like the frame 16 of FIG. 2 again of a magnetically highly conductive material, in particular a ferromagnetic or ferrimagnetic material.
  • the stray field is not reduced as much as in the embodiment of FIG. 2, but ferromagnetic or ferrimagnetic material is saved, thereby reducing the weight and the cost.
  • this weight-saving design is used in the secondary coil unit 6 on the vehicle 5.
  • FIG. 9 shows a fourth receptacle 28 for holding the inner frame 26 and the outer frame 27.
  • FIG. 8 right shows the section along the line BB, the Fluß unitsemheit 8, the inner frame 26 and the outer frame 27 are fixed in the fourth receptacle 28 ,
  • the fourth receptacle 28 has rectangular frame-shaped recesses 29, 30 for the inner frame 26 and the outer frame 27.
  • the receptacle 28 holds the flux-guiding unit 8, the inner frame 26 and the outer frame 27 in position before casting, pressing or screwing them to the primary coil unit 3 and thus establishes a defined, as exact as possible a distance between the held parts relative to one another in order to prevent asymmetries in the magnetic field. and flow distribution to reduce or avoid altogether.
  • the receptacles 17, 21, 24 and 28 are used for the location-accurate positioning of the different stray field shields before casting, pressing or screwing with the primary coil 9 and the flux guide unit 8 and thus provide one defined, as exact as possible distance of the held parts ready. Preferred are the
  • Receivers 17, 21, 24 and 28 made of a magnetically permeable material, preferably plastic.
  • the receptacles 17, 21, 24 and 28 there may also consist of aluminum or another magnetic field shielding material, so that it is possible to dispense with the base plate 14.
  • the recesses 18, 19, 22 and 25 there just just be so deep that the stray field shields 16, 20, 23, 26 and 27 during casting be held in their position.
  • a single-phase, flat-wound coil 31 is used as the sole difference.
  • the frame-shaped stray field shield 15 surrounds the flux guide unit 8 to reduce the stray field.
  • a single-phase solenoid coil 32 is used, which is wound around the flux-guiding unit 8 in a manner known per se.
  • FIG. 13 only the windings running above the flux guide unit 8 are shown; the windings running under the flux guide unit 8 are not shown for reasons of clarity.
  • the flux guide unit 8 'thus also serves here to channel the main magnetic flux of the windings 33, 33 “, 33”' through the winding-free regions of the windings 33, 33 ", 33”'. Again, the outer coil windings 33, 33 "'laterally beyond the flow guide unit 34 addition.
  • the coil width S decisive for the distance D and the width B of the frame 35 is used as the distance between the outer windings of the coil windings 33, 33 "opposite each other in the direction of spacing. 2 and 8, in which annular stray field shields 36 or 37, 38 are arranged around a correspondingly circular primary coil 39 and flux guide unit 40. Otherwise, the explanations given with respect to Figures 2 and 8 apply correspondingly Semicircular double-D coil corresponding to Fig. 2 are used.
  • Fig. 15 shows a further alternative coil unit according to Fig. 13, wherein instead of a single-phase spirally wound primary coil 39, a three-phase, triangular wound coil is used.
  • the three windings of the coil are so firmly interconnected or are so interconnected or energized during operation that the decisive for the inductive energy transfer magnetic main flux passes through the winding-free areas of the windings.
  • the fluxes of the windings add up in a manner known per se and do not cancel each other out.
  • the flux guide unit 8 'thus also serves here to channel the main magnetic flux of the windings 41, 41 ", 4" through the winding-free regions of the windings 41, 41 ", 4 ⁇ ".
  • the outer parts of the windings 41, 41 ", 4 ⁇ " extend beyond the flux guide unit 40, which is only indicated in the drawing.
  • coils shown in the figures and described above other types may also be used, for example multi-phase coils with a corresponding number of coil windings.
  • the coil windings of the coils may be juxtaposed or partially overlapped.
  • the coil, the flux guide unit and / or the stray field shield may also not be completely flat, but may be partially kinked or shaped, in particular the secondary coil space-saving to be able to adapt to the geometry of a vehicle floor.
  • a bend in the height direction could be provided along the symmetry line between the windings 9, 9 'that is perpendicular in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit (3; 6) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39) und einer Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) zur Führung eines im Betrieb der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39) auftretenden magnetischen Flusses, bei der die Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39) und/oder die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) von einer Streufeldabschirmung (15; 16, 16'; 20; 23, 26; 26'; 27; 27') umgeben sind, sowie eine Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer ortsfesten Primärspuleneinheit (3) und einer an einem beweglichen Verbraucherangeordneten Sekundärspuleneinheit (6). Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Spuleneinheit und eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie bereitzustellen, welche ein niedriges und räumlich kleines Streufeld aufweisen und die gewünschten Vorgaben für die maximal außerhalb des Fahrzeugs gewünschten Grenzwerte für die Flussdichte einhalten und den Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung auf das Fahrzeug zu verbessern, mit einer Spuleneinheit, bei der die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) in einem seitlichen Abstand (D) zu der Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) angeordnet ist.

Description

Spuleneinheit und Vorrichtung zur
induktiven Übertragung elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20 sowie die Verwendung der Spuleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 22.
Im Bereich der induktiven Energieübertragung zu beweglichen Verbrauchern, insbesondere Elektro landfahrzeugen, wie Automobilen, Bussen oder Lastwagen, aber auch Zügen, ist es bekannt, die in den Elektrofahrzeugen installierte Batterie über eine am Fahrzeugboden angeordnete Sekundärspule von einer ortsfest installierten Primärspule zu laden.
Ein solches Batterieladesystem zur Verwendung beim Aufladen einer Batterie eines Elektro fahrzeugs offenbart die DE 693 13 151 T2. Dort muss der Benutzer jedoch manuell einen Primärspulenaufbau mit einem Sekundärspulenaufbau am Fahrzeug in Verbindung bringen. Dies weist den Nachteil auf, dass der Benutzer aussteigen und den Primärspulenaufbau mit dem Sekundärspulenaufbau aufwendig und kompliziert in Verbindung bringen muss.
Gerade im Bereich von teils oder vollständig elektrische angetriebenen Bussen und Straßenfahrzeugen besteht jedoch der Wunsch, die Fahrzeugbatterie einfach und schnell automatisch ohne aufwendige Bedienung zu laden. Hierzu ist die Primärspule in der Regel auf oder versenkt in der Fahrbahn angeordnet, und das Fahrzeug wird so über die Primärspule gefahren, dass Sekundärspule möglichst exakt über der Primärspule positioniert ist. Anschließend muss lediglich der Ladevorgang aktiviert werden, so dass die im Boden angeordnete Primärspule elektrische Energie auf die in ihrer Nähe befindliche Sekundärspule am Fahrzeugboden übertragen kann. Insbesondere bei Bussen ist gewünscht, dass diese während des kurzen Aufenthalts an einer Bushaltestelle während des Aus- und Einsteigens der Passagiere schnell und automatisch geladen werden, ohne dass der Busfahrer aussteigen muss und umständlich die Primär- und Sekundärspule zueinander ausrichten muss. Bei PKWs kann dies vorteilhaft während der Abstellzeit in einer Garage oder auf einem
Parkplatz geschehen. Auch dort ist gewünscht, dass die Ladung möglichst weitgehend automatisch erfolgen soll, um auch den oft technisch wenig versierten Fahrzeugnutzern ein einfaches und ungefährliches Laden zu ermöglichen.
Da aber gerade Straßenfahrzeuge zwangsweise eine ausreichende Bodenfreiheit benötigen, ist ein Höhenabstand zwischen Primärspule und Sekundärspule in der Regel relativ groß, beispielsweise zwischen 15 und 20 cm. Wegen dieses großen Abstands, der für die induktive Übertragungsvorrichtung einen großen Luftspalt und somit magnetischen Widerstand darstellt, müssen zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie von der Primärspule zur Sekundärspule relative hohe magnetische Feldstärken eingestellt werden.
Bekannt Anordnung sehen oft vor, dass die Primär- und Sekundärspulen über zusätzliche Hebe- oder Absenkmechanismen möglichst nahe zueinander gebracht werden können, um möglichst niedrige Feldstärken verwenden zu können. Dies ist jedoch mit hohem technischem und konstruktivem Aufwand verbunden, zumal dadurch das Fahrzeuggewicht weiter erhöht wird. Bevorzugt soll insbesondere die Sekundärspule unbeweglich am Fahrzeug angeordnet werden, so dass der hohe Abstand der Spulen in Kauf genommen wird.
Versuche haben ergeben, dass wegen des hohen Abstands zwischen Primärspule und Sekundärspule und der hierdurch bedingten notwendigen hohen magnetischen Feldstärken ein relativ starkes Streufeld erzeugt wird. Dieses verschlechtert einerseits den Wirkungsgrad der Energieübertragung und erzeugt andererseits sehr hohe Feldstärken auch räumlich weit außerhalb der Primär- und Sekundärspulen. Wegen der elektromagnetischen Verträglichkeit und um Gefährdungen von Personen im Bereich der Primärspuleneinheiten zu vermeiden, wird in der Regel gewünscht, dass die magnetische Flussdichte in einem Bereich neben dem Fahrzeug 6,25 nicht übersteigt. Diese Anforderung kann jedoch mit den herkömmlichen Primärspuleneinheiten und Sekundär spulen an Fahrzeugen nicht eingehalten werden.
Die US 2010 / 0 007 215 AI offenbart ein berührungsloses Übertragungssystem mit einer Spule, die auf einer Flussführungseinheit aus einem weichmagnetischen Material angeordnet ist. Die Spule ist weiter von einer ringförmigen Streufeldabschirmung aus einem weichmagnetischen Material umgeben, welcher auf der Flussführungseinheit aufliegt. Die DE 10 2011 107 620 AI offenbart eine Spulenanordnung bei elektrischen Straßenfahrzeugen. Zur Flussführung wird dort eine Ferritplatte verwendet, auf der die Spulenwicklungen liegen.
Die DE 10 2010 050 935 AI offenbart eine Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie, bei der eine Spule auf einer Ferritanordnung aus einer Vielzahl von Ferritplatten aufgelegt ist. Die US 5 656 983 A offenbart einen induktiven Kopp ler mit zwei scheibenförmigen Ferritkernen mit einem inneren Zylinder für die Spulenwicklungen und einer äußeren kreisringförmigen Wandung. Die zueinander weisenden Stirnseiten der Ferritkerne sind mit einer dünnen Schutzschicht eines magnetisch gut leitenden Materials beschichtet. Hierdurch sind die Stirnseiten einerseits gegen äußere mechanische Einwirkungen geschützt, und andererseits wird eine gute magnetische Leitfähigkeit erzielt.
Die DE 10 2005 051 462 AI offenbart einen induktiven Drehübertrager mit einem Primärteil sowie einem Sekundärteil, wobei das Primärteil eine Primärspule und einen Primärkern und das Sekundärteil eine Sekundärspule und einen Sekundärkern aufweisen. Der Primärkern oder der Sekundärkern weisen ein Segment mit wenigstens zwei, zumindest teilweise übereinander angeordneten, magnetischen, insbesondere weichmagnetischen, Schichten auf.
Die DE 10 2011 054 541 AI und die DE 20 2011 051 649 Ul offenbaren eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule und eine plattenförmige Flussführungseinheit zur Führung eines im Betrieb der Vorrichtung auftretenden magnetischen Flusses mit mindestens einem aus einer Vielzahl von einzelnen Elementen bestehenden ferromagnetischen Körper.
Die US 8 008 888 B2 offenbart ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und eine Stromspeisungsvorrichtung für das Fahrzeug, wobei dort Reflexionswände aus schlecht magnetisch leitenden Materialen den Magnetfluss in Richtung der Leistungsübertragung reflektieren. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine eingangs genannte Spuleneinheit, eine eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie sowie die Verwendung einer solchen Spuleneinheit bereitzustellen, welche ein niedriges und räumlich kleines Streufeld aufweisen und insbesondere die gewünschten Vorgaben für die maximal außerhalb des Fahrzeugs gewünschten Grenzwerte für die Flussdichte einzuhalten. Zudem soll der Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung auf das Fahrzeug verbessert werden.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 20 sowie eine Verwendung der Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Spuleneinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Spule und/oder die Flussführungseinheit von einer Streufeldabschirmung umgeben sind. Dadurch kann der Streufluss außerhalb der Spule deutlich reduziert und vorgegebene Grenzwerte für die magnetische Flussdichte eingehalten werden. Dabei ist die Streufeldabschirmung in einem seitlichen Abstand zu der Flussführungseinheit und der Spule angeordnet, also in Draufsicht auf die Spule und die Flussführung von oben wie in Fig. 2, 4, 6, 8 und 10 bis 15 gezeigt, und somit magnetisch durch einen Luftspalt oder ein magnetisch schlecht oder gar nicht leitendes Material von der Flussführungseinheit und der Spule getrennt. Durch diese Trennung der Streufeldabschirmung von der Flussführungseinheit und der Spule wird die Abschirmung des Streufelds verbessert, da die Streufeldabschirmung hierdurch nicht zur Führung des Hauptflusses dient. Auch kann der Abstand der Streufeldabschirmung zur Spule und/oder zur Flussführungseinheit in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich groß sein, insbesondere wenn die Spule nur teilweise über die Flussführungseinheit hinausragt. Bevorzugt kann die die Streufeldabschirmung die Spule und/oder die Flussführungseinheit in oder parallel zu einer Wicklungsebene von Spulenwicklungen der Spule umgeben, wodurch eine gerade für Elektrofahrzeuge oder deren Ladestationen günstiger flacher Aufbau erreichte werden kann. Die Spule kann hierzu vorteilhaft eine Flachspule mit nebeneinander oder einander teilweise überlappend angeordneten Spulenwicklungen sein. Ebenso kann die Flussführungseinheit und/oder die die Streufeldabschirmung vollständig oder zumindest teilweise flächig ausgebildet sein, um einen flachen Aufbau zu erhalten. Bevorzugt können die Flussführungseinheit und/oder die Streufeldabschirmung aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material oder einer Kombination der beiden gebildet sein, um eine gute Führung des magnetischen Flusses zu erreichen.
In einer fertigungs-, transport- und montagetechnisch günstigen Ausführung können die Spule, die Flussführungseinheit und die Streufeldabschirmung fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander vergossen, verpresst oder verschraubt oder Kombinationen davon sein.
Bevorzugt kann die die Spule eine einphasige Spule mit einer Spulenwicklung, eine Doppel- D-Spule mit zwei Spulenwicklungen, eine dreiphasige Spule mit drei Spulenwicklungen oder eine um die Flussführungseinheit gewickelte Solenoidspule sein. Hierdurch lässt sich bei gleichzeitiger flacher Bauform eine gute induktive Energieübertragung ermöglichen. Bevorzugt können äußere Bereiche der Spulenwicklungen seitlich über die Flussführungseinheit hinausragen, so dass Gewicht und Kosten gespart werden können.
In einer vorteilhaften Ausführung kann die Streufeldabschirmung mindestens einen Rahmen oder Ring aufweisen, der in einem seitlichen Abstand zur Spule angeordnet ist. Hierbei kann vorteilhaft der seitliche Abstand mindestens ein Sechstel einer Spulenbreite von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen betragen. Weiter bevorzugt kann eine Breite der Streufeldabschirmung mindestens ein Viertel, bevorzugt ein Drittel einer Spulenbreite von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen betragen. Hierdurch lässt sich der Streufluss außerhalb der Spule gut reduzieren. Bevorzugt kann die Streufeldabschirmung dabei koaxial zu einer Wicklungsachse oder eine Außenumfang der Wicklungen der Spule angeordnet sein, um eine gleichmäßige Verteilung des magnetischen Streuflusses zu erreichen und den Hauptflusses nicht nachteilig zu beeinflussen.
In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Streufeldabschirmung aus einer Vielzahl von einzelnen Teilelementen, insbesondere Streifen und/oder Platten, eines magnetisch gut leitenden Materials bestehen. Hierdurch kann die Fertigung und Montage erleichtert werden, da kleinere Streifen und Platten weniger leicht brechen und einfacher zu handhaben sind. Um einen guten magnetischen Schluss mit wenig Luftspalten zwischen den Teilelementen zu erhalten, können diese bündig aneinander angeordnet und/oder gehalten werden.
Fertigungstechnisch günstig kann eine Aufnahme mit Ausnehmungen zur Fixierung der Streufeldabschirmung vor dem Herstellen der Spuleneinheit aufweisen, insbesondere vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben oder sonstigen Verbinden mit der Spule und der Flussführungseinheit. Weiter kann dabei die Aufnahme eine Ausnehmung zur Aufnahme und Fixierung der Flussführungseinheit vor der Fertigung der Spuleneinheit, insbesondere vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben oder sonstigen Verbinden mit der Spule und der Streufeldabschirmung, aufweisen.
In einer günstigen Ausführung kann die Aufnahme aus einem für das Magnetfeld der Spule durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, bestehen, um den magnetischen Fluss nicht zu beinträchtigen. Alternativ kann die Aufnahme zumindest zum Teil, insbesondere an einem einer Grundplatte der Spuleneinheit entsprechenden Teil aus einem das Magnetfeld abschirmenden Material, insbesondere Aluminium bestehen, um das Magnetfeld vor dem Eindringen in den Boedenbereich des Fahrzeugs zu hindern.
Bevorzugt können die Ausnehmungen gerade so tief sein, dass sie die Streufeldabschirmung zumindest teilweise aufnehmen, so dass die Aufnahme relativ flach bleibt. Alternativ können die Ausnehmungen so tief sein, dass sie die Streufeldabschirmung vollständig aufnehmen, so dass die Streufeldabschirmung gut gegen Einwirkungen von außen, auch während der Fertigung geschützt bleibt. Bevorzugt können die Flussführungseinheit und die Streufeldabschirmung im wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet sein, wodurch sich vor allem die seitliche Ausbreitung des Streufelds vorteilhaft weiter reduzieren lässt. Dabei können die Streufeldabschirmung und die Flussführungseinheit senkrecht zur Ebene gesehen auch gleich oder unterschiedlich dick sein, die Streufeldabschirmung kann also dicker oder dünner sein als die Flussführungseinheit.
Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspuleneinheit und/oder die Sekundärspuleneinheit wie oben und nachfolgend beschrieben ausgebildet ist. Weiter kann erfindungsgemäß die oben und nachfolgend beschriebene Spuleneinheit als ortsfeste Primärspuleneinheit und/oder Sekundärspuleneinheit eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule der Primärspuleneinheit und einer Sekundärspule der Sekundärspuleneinheit des beweglichen Verbrauchers verwendet werden.
Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung quer zur Längsrichtung eines zu ladenden Fahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spuleneinheit aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine erste Aufnahme für die Spuleneinheit aus
Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung
erfindungsgemäßen Spuleneinheit;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Aufnahme für die Spuleneinheit aus
Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführung
erfindungsgemäßen Spuleneinheit;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Aufnahme für die Spuleneinheit aus
Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der erfindungsgemäßen
Spuleneinheit aus Fig. 2 und eine Schnittansicht entlang der Linie B-B; Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf eine vierte Aufnahme für die Spuleneinheit aus
Fig. 8;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der Spuleneinheit aus Fig. 10;
Fig. 12 eine schematische Draufsicht auf die Spuleneinheit aus Fig. 2 mit einer alternativen einphasigen Spule;
Fig. 13 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit;
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer an auf einer Fahrbahn 2 angeordneten erfindungsgemäßen Primärspuleneinheit 3 und einer an einem Fahrzeugboden 4 eines Elektrofahrzeugs 5 angeordneten erfindungsgemäßen Sekundärspulenemheit 6.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist die Primärspuleneinheit 3 oberhalb der Fahrbahn 2 angebracht. Genauso kann die Primärspuleneinheit 3 jedoch auch in oder unter der Fahrbahn 2 versenkt sein. Auch kann die Sekundärspulenemheit 6 in den Fahrzeugboden 4 integriert sein. Wie gut zu erkennen, ist ein Höhenabstand H zwischen Primärspuleneinheit 3 und Sekundärspulenemheit 6 relativ groß und beträgt üblicherweise zwischen 10 bis 20 cm.
Die Primärspuleneinheit 3 weist eine Gehäuse 7 mit einer Flussführungseinheit 8 und einer darauf angeordneten Primärspule 9 auf. Das Gehäuse 7 besteht aus einem magnetisch durchlässigen Material, bevorzugt Kunststoff. Die aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material bestehende Flussführungseinheit 8 und die Primärspule 9 sind in das Gehäuse 7 in einem magnetisch durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, vergossen. Stattdessen können sie auch miteinander verschraubt oder mit Kunststofflagen oder -platten verpresst sein. Der Aufbau und die Materialien für die Primärspule 9 und die Flussführungseinheit 8 sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt.
Auch die in Fig. 1 gezeigten Sekundärspuleneinheit 6 weist wiederum ein Gehäuse 10 mit darin integrierter Sekundärspule 11 und aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material bestehende Flussführungseinheit 12 auf. Der Aufbau und die Materialien für die Sekundärspule 11 und die Flussführungseinheit 12 sind dem Fachmann an sich bekannt.
Bevorzugt können die Flussführungseinheiten 8 und/oder 12 auf ihrer der jeweiligen Spule 9 bzw. 11 abgewandten Seite mit einer den magnetischen Fluss abschirmenden Grundplatten 13, 14 versehen sein, z.B. aus Aluminium.
Die Gehäuse 7 und 10 dienen dazu, den Kontakt mit den ström- und spannungsführenden Bauteilen Spuleneinheiten 3, 6 zu verhindern und diese vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. In Fig. 2 bis 10 sind zur besseren Darstellung die Gehäuse 7, 10 und die Grundplatten 13, 14 nicht gezeichnet.
Die Spulen 9, 11 sind bei der vorliegenden Ausführung identisch ausgebildet, so dass die Erfindung nachfolgend vor allem anhand der Primärspule 9 beschrieben wird. Entsprechende Angaben gelten analog für die Sekundärspule 11. Die Primärspule 9 ist als flache, sogenannte Doppel-D-Spule (siehe DE 10 201 1 054 541 AI) mit nebeneinander spiralförmig in einer Wicklungsebene E gelegten Wicklungen 9', 9" ausgebildet, wobei diese hier rechteckförmig mit abgerundeten Ecken gelegt sind, aber auch kreisspiralförmig gelegt sein können. Windungsachsen A, A' der Spulenwicklungen 9', 9" stehen senkrecht auf der Wicklungsebene E, also senkrecht auf der Papierebene in Fig. 2 bis 10. In den Zeichnungen ist die Spule 9 lediglich in Form von konzentrischen gezeichneten Wicklungen gezeigt, die tatsächlich in an sich bekannter Weise jedoch spiralig ineinander gewickelt sind. In diesen Figuren ist die bereits in Fig. 1 eingezeichnete Querrichtung X quer zur Längsrichtung Y des Fahrzeugs 5 sowie die Längsrichtung Y eingezeichnet. Gegebenenfalls kann der Einbau der Spuleneinheit 3 in das Fahrzeug 5 aber auch in anderen
Richtungen erfolgen, u. a. um 90° in der Wicklungsebene E gedreht.
Dabei sind die Wicklungen 9', 9" so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass sich der in Fig. 1 angedeutete Feldlinienverlauf F des für die induktive Energieübertragung maßgeblichen magnetischen Hauptfluss' ergibt, wobei sich die Flüsse der Wicklungen 9', 9" in an sich bekannter Weise addieren und nicht auslöschen. Die Flussführungseinheit 8 dient somit dazu, den magnetischen Hauptfluss der beiden Wicklungen 9', 9" durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen 9', 9" zu kanalisieren. Die Wicklungen 9', 9" können deshalb bevorzugt in bekannter Weise über die Flussführungseinheit 8 seitlich hinausstehen.
Anstelle der in den Figuren gezeigten Spulen 9 und 11 können auch andere Arten von Spulen verwendet werden, beispielsweise zwei-, drei- oder auch mehrphasige Spulen mit einer entsprechenden Anzahl von nebeneinander oder teilweise überlappenden Spulenwicklungen.
Im weiteren wird die Erfindung anhand der Primärspuleneinheit 3 erläutert, entsprechende Ausführungen ergeben sich analog für die Sekundärspuleneinheit 6. Überraschend hat sich bei Messungen gezeigt, dass sich das Streufeld und die magnetische Streuflussdichte der bestromten Primärspule 9 deutlich verringert, wenn die Primärspule 9 und ihre Flussführungseinheit 8 von einer Streufeldabschirmung 15 umgeben sind. In Fig. 2 besteht die Streufeldabschirmung 15 aus einem geschlossenen, rechteckförmigen innen offenen Rahmen 16 aus einem magnetisch gut leitenden Material, insbesondere einem ferro- oder ferrimagnetischen Material. Derartige Materialien sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und brauchen deshalb vorliegend nicht im einzelnen benannt zu werden, typische Materialien sind beispielsweise Mangan-Zink-Ferrite.
Der Rahmen 16 ist vorliegend in der gleichen Ebene wie die Flussführungseinheit 8 und koaxial zum Zentrum der Spule 9 angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Führung des durch die bestromte Primärspule 9 erzeugten Streufelds zu ermöglichen. Der Rahmen 16 kann aber auch etwas höher oder niedriger als die Flussführungseinheit 8 angeordnet werden. Bevorzugt kann ein seitlicher Abstand D zwischen der Flussführungseinheit 8 und der
Innenseite des Rahmens 16 mindestens ein Sechstel der Spulenbreite S einander in Abstandsrichtung gegenüberliegender äußerer Wicklungen der Spulenwicklungen 9, 9" betragen. Dies bedeutet mit Bezug auf Fig. 2, dass die Abstandsrichtung waagrecht verläuft, also in Richtung des Doppelpfeils D. Weiter kann die Breite B des Rahmens 16 bevorzugt mindestens ein Viertel, besonders bevorzugt mindestens ein Drittel der Spulenbreite S betragen.
Entsprechendes gilt auch für andere Formen von Spulen und Streufeldabschirmungen. Würde die Spule 9 in Fig. 2 beispielweise in X- bzw. Y Richtung unterschiedliche Spulenbereiten haben, so ist für den dann unterschiedlichen Abstand zwischen Spule 9 und Rahmen 16 in X- bzw. Y-Richtung jeweils die Spulenbreite zwischen gegenüberliegenden Spulenwicklungen in Abstandsrichtung zum benachbarten Teil der Streufeldabschirmung maßgeblich. Auch gelten obige Angaben bei anderen Formen, z.B. einer sechs-, acht- oder anderen mehreckigen Spule und entsprechend geformter Streufeldabschirmung und Flussführungseinheit.
Weiter kann der Abstand D zwischen Rahmen 16 und Flussführungseinheit 8 bzw. Spule 9 in X- und Y-Richtung unterschiedlich groß sein, wie in Fig. 2 andeutungsweise erkennbar. Bevorzugt weist eine in Fig. 3 gezeigte erste Aufnahme 17 eine rechteckige Ausnehmung 18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit 8 und eine umlaufende, ununterbrochene rahmenförmige Ausnehmungen 19 auf, in die der Rahmen 16 eingelegt werden kann. Hierdurch lassen sich die eingelegten Teile für das Vergießen der Primärspuleneinheit 3 genau zueinander positionieren, was zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen magnetischen Feldverlaufs sinnvoll ist.
Durch diese Anordnung wird das Streufeld um die Streufeldabschirmung 15 herum konzentriert, die Flussdichte außerhalb der Primärspuleneinheit 3 reduzieren sich somit deutlich, so dass die erlaubten und gewünschten Werte der magnetischen Flussdichte bereits nahe bei der Primärspuleneinheit 3 unter dem Fahrzeug 5 erreicht werden können. Entsprechendes gilt, wenn zusätzlich oder alternativ auch um die Sekundärspuleneinheit 6 eine entsprechende Streufeldabschirmung angeordnet wird. Die Fig. 4 bis 11 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung, welche sich jedoch das gleiche Grundprinzip zu Nutze machen, nämlich eine die jeweilige Spule 9, 11 umgebende, bevorzugt flächige Streufeldabschirmung. Der Streufeldabschirmung 15 aus Fig. 2 kann, wie in Fig. 4 gezeigt, auch aus einzelnen, einheitlich mit der Bezugsziffer 20 bezeichneten Streifen 20 bestehen, welche aus dem gleichen Material wie der Rahmen 16 bestehen. Hierdurch vereinfacht sich die Fertigung, da die verwendeten Materialien relativ leicht brechen und ein Rahmen 16 deshalb schwierig zu fertigen und zu handhaben ist. Bevorzugt weist eine in Fig. 5 gezeigte zweite Aufnahme 21 eine rechteckige Ausnehmung 18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit 8 und einheitlich mit der Bezugsziffer 22 bezeichnete vier streifenförmige Ausnehmungen 22 auf, in die die vier Streifen 20 eingelegt und für das Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur Primärspuleneinheit 3 in definierter Stellung fixiert werden können. Die Streufeldabschirmung 15 aus Fig. 2 kann, wie in Fig. 6 gezeigt, auch aus einheitlich mit der Bezugsziffer 23 bezeichneten einzelnen, nebeneinander gelegten kleineren Platten 23 aus dem gleichen Material zusammengefügt sein.
Hierdurch vereinfacht sich wiederum die Fertigung, da solche kleinen Platten 23 weniger leicht brechen und besser zu handhaben sind. Bevorzugt weist eine in Fig. 7 gezeigte dritte Aufnahme 24 eine rechteckige Ausnehmung 18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit 8 und einheitlich mit der Bezugsziffer 25 bezeichnete plattenförmige Ausnehmungen 25 auf, in die die Platten 23 eingelegt und für das Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur in definierter Stellung fixiert werden können.
Bevorzugt werden die Streifen 20 bzw. Platten 23 mit möglichst geringem Abstand zueinander eingelegt, die Stege der Ausnehmungen 22 bzw. 25 zwischen den Streifen 20 bzw. Platten 23 sollten also möglichst dünn sein. Alternativ können die vier Streifen 20 oder die Platten 23 auch in die rahmenförmige Ausnehmung 19 eingelegt und mittels nicht gezeichneter, zwischen die Streifen 20 bzw. die Platten 23 eingeschobene, bevorzugt keilförmige Abstandshalter gegeneinander verspannt werden, um eine definierte Lage für das Vergießen vorgeben zu können. Auch können bei dieser Ausführung die Streifen 20 oder die Platten 23 auch so breit gemacht werden, dass sie die rahmenförmige Ausnehmung 19 vollständig ausfüllen und sich somit gegenseitig fixieren.
Hierdurch kann zusätzlich eine gut magnetisch leitende Verbindung zwischen den Streifen 20 bzw. Platten 23 bereitgestellt werden. Vorteilhaft können dabei die Streifen 20 oder die Platten 23 auch so breit gemacht werden, dass sie die rahmenförmige Aufnahme vollständig ausfüllen und sich gegenseitig fixieren. Hierdurch kann zusätzlich eine gut magnetisch leitende Verbindung zwischen den Streifen 20 oder Platten 23 bereitgestellt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 8 besteht die Streufeldabschirmung aus koaxial um die Primärspule 9 und koplanar zu Flussführungsemheit 8 angeordneten rechteckigen Rahmen, einem Innenrahmen 26 und einem Außenrahmen 27, welche in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Rahmen 26 und 27 bestehen wie der Rahmen 16 aus Fig. 2 wieder aus einem magnetisch gut leitenden Material, insbesondere einem ferro- oder ferrimagnetischen Material. Durch diese Ausführung wird das Streufeld nicht ganz so stark verringert wie bei der Ausführung nach Fig. 2, jedoch wird ferro- bzw. ferrimagnetischen Material gespart, wodurch sich das Gewicht und auch die Kosten verringern. Bevorzugt wird diese gewichtssparende Ausführung bei der Sekundärspuleneinheit 6 am Fahrzeug 5 eingesetzt.
Fig. 9 zeigt eine vierte Aufnahme 28 zur Halterung des Innenrahmens 26 und des Außenrahmens 27. Wie in Fig. 8 rechts der Schnitt längs der Linie B-B zeigt, werden die Flussführungsemheit 8, der Innenrahmen 26 und der Außenrahmen 27 in der vierten Aufnahme 28 fixiert. Die vierte Aufnahme 28 weist rechteckige rahmenförmige Ausnehmungen 29, 30 für den Innenrahmen 26 und den Außenrahmen 27 auf. Die Aufnahme 28 hält die Flussführungsemheit 8, den Innenrahmen 26 und den Außenrahmen 27 vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur Primärspuleneinheit 3 in ihrer Position und stellt so einen definierten, möglichst exakten Abstand der gehaltenen Teile zueinander her, um Unsymmetrien in der magnetischen Feld- und Flussverteilung zu verringern bzw. ganz zu vermeiden.
Die Aufnahmen 17, 21, 24 und 28 dienen der ortsgenauen Positionierung der unterschiedlichen Streufeldabschirmungen vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Primärspule 9 und der Flussführungsemheit 8 und stellen so einen definierten, möglichst exakten Abstand der gehaltenen Teile bereit. Bevorzugt sind die
Aufnahmen 17, 21, 24 und 28 aus einem magnetisch durchlässigen Material, bevorzugt Kunststoff gefertigt. Um bei der Sekundärspuleneinheit 6 eine möglichst flache Bauweise zu erreichen, können die Aufnahmen 17, 21, 24 und 28 dort auch aus Aluminium oder einem anderen das magnetische Feld abschirmenden Material bestehen, so dass auf die Grundplatte 14 verzichtet werden kann. Um weiter Material zu sparen und die Bauhöhe der Sekundärspuleneinheit 6 noch weiter zu verringern, können die Ausnehmungen 18, 19, 22 bzw. 25 dort auch gerade nur so tief sein, dass die Streufeldabschirmungen 16, 20, 23, 26 bzw. 27 beim Vergießen in ihrer Position gehalten werden. Bei der in Fig. 10 gezeigten alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in Fig. 2 gezeigten Doppel-D-Spule 9 als einziger Unterschied eine einphasige, flach gewickelte Spule 31 verwendet. Auch dort umgibt die rahmenförmige Streufeldabschirmung 15 die Flussführungseinheit 8 zur Reduzierung des Streufelds. Bei der in Fig. 11 gezeigten weiteren alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in Fig. 2 gezeigten Doppel-D-Spule 9 eine einphasige Solenoidspule 32 verwendet, welche in an sich bekannter Weise um die Flussführungseinheit 8 gewickelt wird. In Fig. 13 sind lediglich die oberhalb der Flussführungseinheit 8 verlaufenden Wicklungen gezeigt, die unter der Flussführungseinheit 8 verlaufenden Wicklungen sind aus Gründen der übersichtlichen Darstellung nicht gezeichnet.
Bei der in Fig. 12 gezeigten weiteren alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in Fig. 2 gezeigten Doppel-D-Spule 9 eine dreiphasige Spule 33 mit drei Spulenwicklungen verwendet, die auf einer entsprechend längeren Flussführungseinheit 34 liegend gewickelt sind.
Dabei sind die drei Wicklungen 33, 33", 33"' so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass der für die induktive Energieübertragung maßgebliche magnetische Hauptfluss durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen 33, 33", 33"' verläuft. Dabei addieren sich die Flüsse der Wicklungen 33, 33 ", 33"' in an sich bekannter Weise und auslöschen sich nicht aus. Die Flussführungseinheit 8' dient somit auch hier dazu, den magnetischen Hauptfluss der Wicklungen 33, 33", 33"' durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen 33, 33", 33"' zu kanalisieren. Auch hier stehen die äußeren Spulenwicklungen 33, 33"' seitlich über die Flussführungseinheit 34 hinaus.
Bei dieser Spule 33 wird die für den Abstand D und die Breite B des Rahmens 35 maßgebliche Spulenbreite S als Abstand der in Abstandsrichtung gegenüberliegender äußeren Wicklungen der Spulenwicklungen 33, 33"' herangezogen. Fig. 13 und 14 zeigen alternative Ausführungen einer Spuleneinheit entsprechend Fig. 2 bzw. 8, wobei dort kreisringförmige Streufeldabschirmungen 36 bzw. 37, 38 um eine entsprechend kreisförmig ausgebildete Primärspule 39 und Flussführungseinheit 40 angeordnet sind. Ansonsten gelten die zu Fig. 2 bzw. 8 gemachten Ausführungen entsprechend. Anstelle der einphasigen Spule 39 kann auch eine halbkreisförmig gelegte Doppel-D-Spule entsprechend Fig. 2 verwendet werden.
Fig. 15 zeigt eine weitere alternative Spuleneinheit entsprechend Fig. 13, wobei hier anstelle einer einphasigen spiralförmig gewickelten Primärspule 39 eine dreiphasige, dreiecksähnlich gewickelte Spule verwendet wird. Dabei sind die drei Wicklungen der Spule so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass der für die induktive Energieübertragung maßgebliche magnetische Hauptfluss durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen verläuft. Dabei addieren sich die Flüsse der Wicklungen in an sich bekannter Weise und auslöschen sich nicht aus. Die Flussführungseinheit 8' dient somit auch hier dazu, den magnetischen Hauptfluss der Wicklungen 41, 41 ",4 " durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen 41, 41 ",4Γ" zu kanalisieren. Auch bei dieser Ausführung reichen die äußeren Teile der Wicklungen 41, 41 ", 4Γ" über die Flussführungseinheit 40 hinaus, was zeichnerisch nur angedeutet ist.
Anstelle der in den Figuren gezeigten und oben beschriebenen Spulen können auch andere Arten von Spulen verwendet werden, beispielsweise mehrphasige Spulen mit einer entsprechenden Anzahl Spulenwicklungen. Auch können die Spulenwicklungen der Spulen nebeneinander gelegt oder teilweise überlappenden ausgebildet sein. Zudem kann die Spule, die Flussführungseinheit und/oder die Streufeldabschirmung ggf. auch nicht vollständig eben sein, sondern teilweise geknickt oder formangepasst sein, um insbesondere die Sekundärspule platzsparend an die Geometrie eines Fahrzeugbodens anpassen zu können. Beispielsweise könnte bei der Spuleneinheit 3 aus Fig. 2 entlang der in Fig. 2 senkrechten Symmetrielinie zwischen den Wicklungen 9, 9' ein Knick in Höhenrichtung vorgesehen werden.
Bezugszeichenliste
1 Energieüb ertragungsvorrichtung
2 Fahrbahn
3 Primärspuleneinheit
4 Fahrzeugboden
5 Elektro ahrzeug mit angedeuteten Reifen
6 S ekundärspuleneinheit
7 Gehäuse Primärspuleneinheit
8 Flussführungseinheit Primärspule
9 Primärspule (Doppel-D-Spule)
9', 9" Spulenwicklungen Primärspule
10 Gehäuse Sekundärspuleneinheit
11 Sekundärspule
12 Flussführungseinheit Sekundärspule
13 Grundplatte Primärspuleneinheit
14 Grundplatte Sekundärspuleneinheit
15 Streufeldabschirmung
16 Ferritrahmen
17 erste Aufnahme
18 rechteckige Ausnehmung
19 rahmenförmige Ausnehmung
20 Streifen
21 zweite Aufnahme
22 streifenförmige Ausnehmungen
23 Platten
24 dritte Aufnahme
25 plattenförmige Ausnehmungen 26 Innenrahmen
27 Außenrahmen
28 vierte Aufnahme
29 rahmenförmige innere Ausnehmung
30 rahmenförmige äußere Ausnehmung
31 einphasige Spule
32 Solenoidspule
33 dreiphasige Spule
33', 33", 33"' Spulenwicklungen dreiphasige Spule
34 Flussführungseinheit dreiphasige Spule
35 rechteckiger Ferritrahmen dreiphasige Spule
36 kreisringförmige Streufeldabschirmungen
37 kreisringförmige Streufeldabschirmungen
38 kreisringförmige Streufeldabschirmungen
39 kreisförmige Spule
40 Flussführungseinheit kreisförmige Spule
41 kreisförmige dreiphasige Spule
41 ', 41 ", 41 " ' Spulenwicklungen kreisförmige dreiphasige Spule
A Wicklungsachse
B Breite der Streufeldabschirmung
D Abstand Spule bzw. Flussführungseinheit - Streufeldabschirmung
E Wicklungsebene
F Feldlinienverlauf
H Höhenabstand der Spulen
S Spulenbreite
X Querrichtung Fahrzeug
Y Längsrichtung Fahrzeug

Claims

Ansprüche
1. Spuleneinheit (3; 6) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) und einer Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) zur
Führung eines im Betrieb der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) auftretenden magnetischen Flusses, wobei die Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) und/oder die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) von einer Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) in einem seitlichen
Abstand (D) zu der Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und der Spule (9; 11 ; 31 ; 32; 33; 39; 41) angeordnet ist.
2. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) die Spule (9; 11; 31 ;
32; 33; 39; 41) und/oder die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) in oder parallel zu einer Wicklungsebene (E) von Spulenwicklungen (9', 9"; 33', 33", 33" '; 41 ', 41 ", 41 " ') der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) umgibt.
3. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9; 11; 31; 33; 39; 41) eine Flachspule mit nebeneinander oder einander teilweise überlappend angeordneten Spulenwicklungen (9 ', 9"; 33', 33", 33" '; 4 , 41 ", 41 " ') ist.
4. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und/oder die die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) vollständig oder zumindest teilweise flächig ausgebildet sind.
5. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und/oder die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material oder einer Kombination der beiden gebildet ist.
6. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9; 11 ; 31; 32; 33; 39; 41), die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander vergossen, verpresst oder verschraubt sind.
7. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule eine einphasige Spule (31) mit einer Spulenwicklung, eine Doppel-D-Spule (9) mit zwei Spulenwicklungen (9', 9"), eine dreiphasige Spule (33) mit drei Spulenwicklungen (33', 33", 33"') oder eine um die Flussführungseinheit (8) gewickelte Solenoidspule (32) ist.
8. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Bereiche der Spulenwicklungen (9', 9"; 33', 33",
33" '; 41 ', 41 ", 41 " ') seitlich über die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) hinausragen.
9. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15) mindestens einen Rahmen (16;
20; 23; 26, 27; 35) oder Ring (36; 37; 38) aufweist, der in einem seitlichen Abstand (D) zur Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) und/oder zur Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) angeordnet ist.
10. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (D) mindestens ein Sechstel einer Spulenbreite (S) von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen (9', 9"; 33', 33"') beträgt.
11. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) der Streufeldabschirmung (15; 36) mindestens ein Viertel, bevorzugt ein Drittel einer Spulenbreite (S) von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen (9 ', 9"; 33', 33" ') beträgt.
12. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) koaxial zu einer Wicklungsachse (A) oder einem Außenumfang der Wicklungen der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) angeordnet ist.
13. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15) aus einer Vielzahl von einzelnen Teilelementen, insbesondere Streifen (20) und/oder Platten (23), eines magnetisch gut leitenden Materials besteht.
14. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilelemente (20; 23) bündig aneinander angeordnet und/oder gehalten werden.
15. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufnahme (17, 21, 24) mit Ausnehmungen (19; 22; 25; 29; 30) zur Fixierung der Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Spule (9; 1 1; 31 ; 32; 33; 39; 41) und der Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) aufweist.
16. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17, 21, 24) eine Ausnehmung (18) zur Aufnahme und Fixierung der Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) und der Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) aufweist.
17. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17, 21, 24) aus einem für das Magnetfeld der Spule (9; 11; 31; 32; 33;
39; 41) durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, oder einem das Magnetfeld abschirmenden Material, insbesondere Aluminium besteht.
18. Spuleneinheit (3; 6) nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18; 19; 22; 25; 29; 30) so tief sind, dass sie die
Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) zumindest teilweise oder vollständig aufnehmen.
19. Spuleneinheit (3; 6) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und die
Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) im wesentlichen in der gleichen Ebene zueinander angeordnet sind.
20. Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (9; 9') einer ortsfesten Primärspuleneinheit (3) und einer Sekundärspule
(11) einer an einem beweglichen Verbraucher, insbesondere einem Elektro fahrzeug (5) angeordneten Sekundärspuleneinheit (6) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) und einer Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) zur Führung eines im Betrieb der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) auftretenden magnetischen Flusses, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9;
11; 31; 32; 33; 39; 41) und/oder die Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) von einer Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) umgeben sind, insbesondere wobei die Streufeldabschirmung (15; 16; 20; 23; 26, 27; 35; 36; 37, 38) in einem seitlichen Abstand (D) zu der Flussführungseinheit (8; 12; 34; 40) und der Spule (9; 11; 31; 32; 33; 39; 41) angeordnet ist.
21. Vorrichtung (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspuleneinheit (3) und/oder die Sekundärspulenemheit (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet sind.
22. Verwendung einer Spuleneinheit (3; 6) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 als ortsfeste Primärspuleneinheit (3) und/oder Sekundärspulenemheit (6) eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Elektro fahrzeugs (5), bei einer Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (9; 9') der Primärspuleneinheit (3) und einer Sekundärspule (11) der Sekundärspulenemheit (6) des beweglichen Verbrauchers.
EP14702605.8A 2013-02-05 2014-02-04 Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie Withdrawn EP2954546A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101150.0A DE102013101150A1 (de) 2013-02-05 2013-02-05 Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
PCT/EP2014/052136 WO2014122121A1 (de) 2013-02-05 2014-02-04 Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2954546A1 true EP2954546A1 (de) 2015-12-16

Family

ID=50033570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14702605.8A Withdrawn EP2954546A1 (de) 2013-02-05 2014-02-04 Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150380157A1 (de)
EP (1) EP2954546A1 (de)
KR (1) KR20150115781A (de)
CN (1) CN104969315A (de)
DE (1) DE102013101150A1 (de)
WO (1) WO2014122121A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102058130B1 (ko) 2012-07-09 2019-12-20 오클랜드 유니서비시즈 리미티드 자속 결합 디바이스 및 이를 위한 자기 구조물
US10116230B2 (en) 2013-12-30 2018-10-30 Eaton Capital Unlimited Company Methods, circuits and articles of manufacture for configuring DC output filter circuits
US9889754B2 (en) * 2014-09-09 2018-02-13 Qualcomm Incorporated System and method for reducing leakage flux in wireless electric vehicle charging systems
EP3192088B1 (de) * 2014-09-09 2019-01-09 Qualcomm Incorporated System und verfahren zur verringerung von leckfluss in drahtlosen ladesystemen
US9923406B2 (en) * 2015-09-04 2018-03-20 Qualcomm Incorporated System and method for reducing leakage flux in wireless charging systems
KR102237776B1 (ko) * 2014-10-07 2021-04-09 삼성전자주식회사 무선 전력 송수신 장치
JP6625320B2 (ja) * 2014-11-07 2019-12-25 株式会社Ihi コイル装置、非接触給電システムおよび補助磁性部材
DE102014225974A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-Induktivladevorrichtung zum Induktivladen eines Fahrzeugs, Fahrzeug bzw. stationäre Ladestation
US9984815B2 (en) 2014-12-22 2018-05-29 Eaton Capital Unlimited Company Wireless power transfer apparatus and power supplies including overlapping magnetic cores
US10116144B2 (en) * 2015-05-22 2018-10-30 Eaton Intelligent Power Limited Wireless power transfer apparatus using enclosures with enhanced magnetic features and methods of fabricating the same
DE102015213096A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spuleneinheit zur induktiven Energieübertragung
JP6587895B2 (ja) * 2015-10-13 2019-10-09 国立大学法人広島大学 非接触給電システム
KR101804410B1 (ko) 2015-12-17 2017-12-04 엘지이노텍 주식회사 무선 전력 송신기를 위한 송신 코일 모듈
JP6311736B2 (ja) * 2016-03-22 2018-04-18 Tdk株式会社 給電装置およびワイヤレス電力伝送装置
WO2017204663A1 (en) 2016-05-25 2017-11-30 Powerbyproxi Limited A coil arrangement
US10923939B2 (en) 2016-08-16 2021-02-16 Lg Electronics Inc. Wireless power transmitter and receiver
KR102579078B1 (ko) * 2016-09-05 2023-09-15 주식회사 위츠 무선 전력 전송 모듈 및 이를 구비하는 전자 기기
DE102016219476A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Induktive Ladeeinheit für ein Fahrzeug
DE102016223534A1 (de) 2016-11-28 2018-05-30 SUMIDA Components & Modules GmbH Induktives Bauelement und Sekundärresonatoreinrichtung zur Montage an einem Elektrokraftfahrzeug
GB2562447A (en) * 2016-12-22 2018-11-21 Bombardier Primove Gmbh A secondary-sided arrangement of winding structures and a method for manufacturing a secondary sided arrangement
GB2559147A (en) * 2017-01-26 2018-08-01 Bombardier Primove Gmbh A receiving device and a method of manufacturing a receiving device
JP6649925B2 (ja) * 2017-10-11 2020-02-19 矢崎総業株式会社 電力伝送ユニット
CN111758040B (zh) * 2017-12-26 2023-04-28 罗伯特·博世有限公司 具有分布的通量引导件的z轴线磁性传感器
JP6866324B2 (ja) * 2018-03-01 2021-04-28 株式会社東芝 インダクタユニット、非接触給電システムおよび電動車両
CN108417370B (zh) * 2018-03-21 2019-02-26 北京市燃气集团有限责任公司 用于燃气管道自动力检测机器人的充电系统及充电方法
US10593468B2 (en) 2018-04-05 2020-03-17 Apple Inc. Inductive power transfer assembly
CN108551200A (zh) * 2018-05-21 2018-09-18 北京航空航天大学 可植入设备及其电能发射和接收单元以及电能传输装置
CN113241860A (zh) * 2018-06-07 2021-08-10 北京航空航天大学 可植入设备及其无线电能传输装置
JP7275648B2 (ja) * 2018-06-26 2023-05-18 株式会社デンソー 走行中非接触給電システム
CN109660032B (zh) * 2019-01-29 2022-04-12 哈尔滨工业大学 一种三相磁场耦合式无线电能接收磁耦合机构
FR3092283B1 (fr) * 2019-01-31 2021-01-15 Psa Automobiles Sa Véhicule à motorisation électrique équipé d’un dispositif de recharge par induction comprenant une pluralité de bobines d’induction dans un bac de protection à déformation programmée
CN109741925B (zh) * 2019-02-27 2021-03-30 哈尔滨工业大学 应用于移动设备动态无线供电系统的带oqo线圈组的接收端
US11990766B2 (en) 2019-07-02 2024-05-21 Eaton Intelligent Power Limited Wireless power transfer apparatus with radially arrayed magnetic structures
DE102019212151A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Mahle International Gmbh Energieübertrager für eine berührungslose Energieübertragung und Traktionsakkumulator-Ladesystem
CN113555971B (zh) * 2021-07-27 2023-05-12 黄石邦柯科技股份有限公司 一种多路可调的无线能量传递装置
CN115704636A (zh) * 2021-08-11 2023-02-17 青岛海尔电冰箱有限公司 磁场保鲜储物容器和冰箱

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323099A (en) 1992-01-22 1994-06-21 Hughes Aircraft Company Wall/ceiling mounted inductive charger
US5656983A (en) 1992-11-11 1997-08-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Inductive coupler for transferring electrical power
TW201004545A (en) 2008-07-02 2010-01-16 Ming-Chang Lai Pipe module of a cabinet for housing electronic equipment
DE102005051462A1 (de) 2004-11-20 2006-05-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorrichtung zur induktiven Leistungsüberwachung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung, Drehübertrager
KR102230175B1 (ko) * 2007-05-10 2021-03-22 오클랜드 유니서비시즈 리미티드 멀티 전력을 공급받는 전기 자동차
CA2687060C (en) * 2007-05-10 2019-01-22 Auckland Uniservices Limited Multi power sourced electric vehicle
JP4453741B2 (ja) 2007-10-25 2010-04-21 トヨタ自動車株式会社 電動車両および車両用給電装置
US8401469B2 (en) * 2008-09-26 2013-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Shield for use with a computing device that receives an inductive signal transmission
JP6230776B2 (ja) * 2009-02-05 2017-11-15 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited 誘導電力伝達装置
DE102010050935B4 (de) 2010-03-25 2013-05-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung an ein Fahrzeug
JP2014063768A (ja) * 2011-01-24 2014-04-10 Panasonic Corp 非接触給電システムに用いられるコイルユニット
DE102011107620A1 (de) 2011-06-30 2013-01-17 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Flachspule für kontaktlose induktive Energieübertragung
DE102011054541A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE202011051649U1 (de) 2011-10-17 2013-01-25 Conductix-Wampfler Gmbh Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US9861017B2 (en) * 2012-01-16 2018-01-02 Nokia Technologies Oy Method and shielding units for inductive energy coils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014122121A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104969315A (zh) 2015-10-07
DE102013101150A1 (de) 2014-08-21
WO2014122121A1 (de) 2014-08-14
US20150380157A1 (en) 2015-12-31
KR20150115781A (ko) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2954546A1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2954545B1 (de) Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
EP2769391B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102012202472B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Energie auf eine korrespondierende Vorrichtung
EP2450921B1 (de) Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie
DE102013219540A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE102013219542A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE102013217636A1 (de) Vorrichtung zum Vorsehen einer konzentrierten induktiven Energieübertragung
WO2013000593A1 (de) Flachspule für kontaktlose induktive energieübertragung
EP3545537B1 (de) Induktives bauelement und sekundärresonatoreinrichtung zur montage an einem elektrokraftfahrzeug
EP3353799B1 (de) Induktionsspuleneinheit mit einem faserverstärkten ferritkern
DE202013100530U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3026684B1 (de) Sendespule für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld
EP3041007A1 (de) Abschirmung für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld
DE202013100528U1 (de) Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO2016162409A1 (de) Abdeckung für elektromagnetische spule
DE102013219714A1 (de) Anordnung einer Elektronik bei einem System zur induktiven Energieübertragung
DE102010054848A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102012107358A1 (de) Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung
EP3026682A1 (de) Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität
DE102019109110B4 (de) Spulenkörper und Vorrichtung mit Spulenkörper
DE102010035634A1 (de) Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem
DE102014225974A1 (de) Fahrzeug-Induktivladevorrichtung zum Induktivladen eines Fahrzeugs, Fahrzeug bzw. stationäre Ladestation
DE102014007070A1 (de) Ladestation für ein elektrisches Gerät
AT17295U1 (de) Induktive Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170901