DE202013100528U1 - Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie - Google Patents
Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013100528U1 DE202013100528U1 DE202013100528.2U DE202013100528U DE202013100528U1 DE 202013100528 U1 DE202013100528 U1 DE 202013100528U1 DE 202013100528 U DE202013100528 U DE 202013100528U DE 202013100528 U1 DE202013100528 U1 DE 202013100528U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- unit
- coil unit
- stray field
- windings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/32—Constructional details of charging stations by charging in short intervals along the itinerary, e.g. during short stops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/36—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M7/00—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
- B60M7/003—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for vehicles using stored power (e.g. charging stations)
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
- H01F27/36—Electric or magnetic shields or screens
- H01F27/363—Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/70—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/18—Buses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/36—Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/147—Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19 sowie die Verwendung der Spuleneinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
- Im Bereich der induktiven Energieübertragung zu beweglichen Verbrauchern, insbesondere Elektrolandfahrzeugen, wie Automobilen, Bussen oder Lastwagen, aber auch Zügen, ist es bekannt, die in den Elektrofahrzeugen installierte Batterie über eine am Fahrzeugboden angeordnete Sekundärspule von einer ortsfest installierten Primärspule zu laden.
- Ein solches Batterieladesystem zur Verwendung beim Aufladen einer Batterie eines Elektrofahrzeugs offenbart die
DE 693 13 151 T2 . Dort muss der Benutzer jedoch manuell einen Primärspulenaufbau mit einem Sekundärspulenaufbau am Fahrzeug in Verbindung bringen. Dies weist den Nachteil auf, dass der Benutzer aussteigen und den Primärspulenaufbau mit dem Sekundärspulenaufbau aufwendig und kompliziert in Verbindung bringen muss. - Gerade im Bereich von teils oder vollständig elektrische angetriebenen Bussen und Straßenfahrzeugen besteht jedoch der Wunsch, die Fahrzeugbatterie einfach und schnell automatisch ohne aufwendige Bedienung zu laden. Hierzu ist die Primärspule in der Regel auf oder versenkt in der Fahrbahn angeordnet, und das Fahrzeug wird so über die Primärspule gefahren, dass Sekundärspule möglichst exakt über der Primärspule positioniert ist. Anschließend muss lediglich der Ladevorgang aktiviert werden, so dass die im Boden angeordnete Primärspule elektrische Energie auf die in ihrer Nähe befindliche Sekundärspule am Fahrzeugboden übertragen kann. Insbesondere bei Bussen ist gewünscht, dass diese während des kurzen Aufenthalts an einer Bushaltestelle während des Aus- und Einsteigens der Passagiere schnell und automatisch geladen werden, ohne dass der Busfahrer aussteigen muss und umständlich die Primär- und Sekundärspule zueinander ausrichten muss.
- Bei PKWs kann dies vorteilhaft während der Abstellzeit in einer Garage oder auf einem Parkplatz geschehen. Auch dort ist gewünscht, dass die Ladung möglichst weitgehend automatisch erfolgen soll, um auch den oft technisch wenig versierten Fahrzeugnutzern ein einfaches und ungefährliches Laden zu ermöglichen.
- Da aber gerade Straßenfahrzeuge zwangsweise eine ausreichende Bodenfreiheit benötigen, ist ein Höhenabstand zwischen Primärspule und Sekundärspule in der Regel relativ groß, beispielsweise zwischen 15 und 20 cm. Wegen dieses großen Abstands, der für die induktive Übertragungsvorrichtung einen großen Luftspalt und somit magnetischen Widerstand darstellt, müssen zur induktiven Übertragung der elektrischen Energie von der Primärspule zur Sekundärspule relative hohe magnetische Feldstärken eingestellt werden.
- Bekannt Anordnung sehen oft vor, dass die Primär- und Sekundärspulen über zusätzliche Hebe- oder Absenkmechanismen möglichst nahe zueinander gebracht werden können, um möglichst niedrige Feldstärken verwenden zu können. Dies ist jedoch mit hohem technischem und konstruktivem Aufwand verbunden, zumal dadurch das Fahrzeuggewicht weiter erhöht wird. Bevorzugt soll insbesondere die Sekundärspule unbeweglich am Fahrzeug angeordnet werden, so dass der hohe Abstand der Spulen in Kauf genommen wird.
- Versuche haben ergeben, dass wegen des hohen Abstands zwischen Primärspule und Sekundärspule und der hierdurch bedingten notwendigen hohen magnetischen Feldstärken ein relativ starkes Streufeld erzeugt wird. Dieses verschlechtert einerseits den Wirkungsgrad der Energieübertragung und erzeugt andererseits sehr hohe Feldstärken auch räumlich weit außerhalb der Primär- und Sekundärspulen. Wegen der elektromagnetischen Verträglichkeit und um Gefährdungen von Personen im Bereich der Primärspuleneinheiten zu vermeiden, wird in der Regel gewünscht, dass die magnetische Flussdichte in einem Bereich neben dem Fahrzeug 6,25 µTesla nicht übersteigt. Diese Anforderung kann jedoch mit den herkömmlichen Primärspuleneinheiten und Sekundärspulen an Fahrzeugen nicht eingehalten werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine eingangs genannte Spuleneinheit, eine eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie sowie die Verwendung einer solchen Spuleneinheit bereitzustellen, welche ein niedriges und räumlich kleines Streufeld aufweisen und insbesondere die gewünschten Vorgaben für die maximal außerhalb des Fahrzeugs gewünschten Grenzwerte für die Flussdichte einzuhalten. Zudem soll der Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung auf das Fahrzeug verbessert werden.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 19 sowie eine Verwendung der Spuleneinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 20. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Spuleneinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Spule und/oder die Flussführungseinheit von einer Streufeldabschirmung umgeben sind. Dadurch kann der Streufluss außerhalb der Spule deutlich reduziert und vorgegebene Grenzwerte für die magnetische Flussdichte eingehalten werden.
- Bevorzugt kann die die Streufeldabschirmung die Spule und/oder die Flussführungseinheit in oder parallel zu einer Wicklungsebene von Spulenwicklungen der Spule umgeben, wodurch eine gerade für Elektrofahrzeuge oder deren Ladestationen günstiger flacher Aufbau erreichte werden kann. Die Spule kann hierzu vorteilhaft eine Flachspule mit nebeneinander oder einander teilweise überlappend angeordneten Spulenwicklungen sein. Ebenso kann die Flussführungseinheit und/oder die die Streufeldabschirmung vollständig oder zumindest teilweise flächig ausgebildet sein, um einen flachen Aufbau zu erhalten. Bevorzugt kann die Flussführungseinheit und/oder die Streufeldabschirmung aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material oder einer Kombination der beiden gebildet sein, um eine gute Führung des magnetischen Flusses zu erreichen.
- In einer fertigungs-, transport- und montagetechnisch günstigen Ausführung können die Spule, die Flussführungseinheit und die Streufeldabschirmung fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander vergossen, verpresst oder verschraubt oder Kombinationen davon sein.
- Bevorzugt kann die die Spule eine einphasige Spule mit einer Spulenwicklung, eine Doppel-D-Spule mit zwei Spulenwicklungen, eine dreiphasige Spule mit drei Spulenwicklungen oder eine um die Flussführungseinheit gewickelte Solenoidspule sein. Hierdurch lässt sich bei gleichzeitiger flacher Bauform eine gute induktive Energieübertragung ermöglichen. Bevorzugt können äußere Bereiche der Spulenwicklungen seitlich über die Flussführungseinheit hinausragen, so dass Gewicht und Kosten gespart werden können.
- In einer vorteilhaften Ausführung kann die Streufeldabschirmung mindestens einen Rahmen oder Ring aufweisen, der in einem seitlichen Abstand zur Spule angeordnet ist. Hierbei kann vorteilhaft der seitliche Abstand mindestens ein Sechstel einer Spulenbreite von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen betragen. Weiter bevorzugt kann eine Breite der Streufeldabschirmung mindestens ein Viertel, bevorzugt ein Drittel einer Spulenbreite von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen betragen. Hierdurch lässt sich der Streufluss außerhalb der Spule gut reduzieren. Bevorzugt kann die Streufeldabschirmung dabei koaxial zu einer Wicklungsachse oder eine Außenumfang der Wicklungen der Spule angeordnet sein, um eine gleichmäßige Verteilung des magnetischen Streuflusses zu erreichen und den Hauptflusses nicht nachteilig zu beeinflussen.
- In einer bevorzugten Weiterbildung kann die Streufeldabschirmung aus einer Vielzahl von einzelnen Teilelementen, insbesondere Streifen und/oder Platten, eines magnetisch gut leitenden Materials bestehen. Hierdurch kann die Fertigung und Montage erleichtert werden, da kleinere Streifen und Platten weniger leicht brechen und einfacher handzuhaben sind. Um einen guten magnetischen Schluss mit wenig Luftspalten zwischen den Teilelementen zu erhalten, können diese bündig aneinander angeordnet und/oder gehalten werden.
- Fertigungstechnisch günstig kann eine Aufnahme mit Ausnehmungen zur Fixierung der Streufeldabschirmung vor dem Herstellen der Spuleneinheit aufweisen, insbesondere vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben oder sonstigen Verbinden mit der Spule und der Flussführungseinheit. Weiter kann dabei die Aufnahme eine Ausnehmung zur Aufnahme und Fixierung der Flussführungseinheit vor der Fertigung der Spuleneinheit, insbesondere vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben oder sonstigen Verbinden mit der Spule und der Streufeldabschirmung, aufweisen.
- In einer günstigen Ausführung kann die Aufnahme aus einem für das Magnetfeld der Spule durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, bestehen, um den magnetischen Fluss nicht zu beinträchtigen. Alternativ kann die Aufnahme zumindest zum Teil, insbesondere an einem einer Grundplatte des Spuleneinheit entsprechenden Teil aus einem das Magnetfeld abschirmenden Material, insbesondere Aluminium bestehen, um das Magnetfeld vor dem Eindringen in den Boedenbereich des Fahrzeugs zu hindern.
- Bevorzugt können die Ausnehmungen gerade so tief sein, dass sie die Streufeldabschirmung zumindest teilweise aufnehmen, so dass die Aufnahme relativ flach bleibt. Alternativ können die Ausnehmungen so tief sein, dass sie die Streufeldabschirmung vollständig aufnehmen, so dass die Streufeldabschirmung gut gegen Einwirkungen von außen, auch während der Fertigung geschützt bleiben.
- Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspuleneinheit und/oder die Sekundärspuleneinheit wie oben und nachfolgend beschrieben ausgebildet ist.
- Weiter kann erfindungsgemäß die oben und nachfolgend beschriebene Spuleneinheit als ortsfeste Primärspuleneinheit und/oder Sekundärspuleneinheit eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Elektrofahrzeugs, bei einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule der Primärspuleneinheit und einer Sekundärspule der Sekundärspuleneinheit des beweglichen Verbrauchers verwendet werden.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Diese zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung quer zur Längsrichtung eines zu ladenden Fahrzeugs; -
2 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Spuleneinheit aus1 ; -
3 eine schematische Draufsicht auf eine erste Aufnahme für die Spuleneinheit aus2 ; -
4 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit; -
5 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Aufnahme für die Spuleneinheit aus4 ; -
6 eine schematische Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit; -
7 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Aufnahme für die Spuleneinheit aus6 ; -
8 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der erfindungsgemäßen Spuleneinheit aus2 und eine Schnittansicht entlang der Linie B-B; -
9 eine schematische Draufsicht auf eine vierte Aufnahme für die Spuleneinheit aus8 ; -
10 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit; -
11 eine schematische Draufsicht auf eine Abwandlung der Spuleneinheit aus10 ; -
12 eine schematische Draufsicht auf die Spuleneinheit aus2 mit einer alternativen einphasigen Spule; -
13 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit; -
14 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit; -
15 eine schematische Draufsicht auf eine alternative Ausführung einer erfindungsgemäßen Spuleneinheit. -
1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer an auf einer Fahrbahn2 angeordneten erfindungsgemäßen Primärspuleneinheit3 und einer an einem Fahrzeugboden4 eines Elektrofahrzeugs5 angeordneten erfindungsgemäßen Sekundärspuleneinheit6 . - Wie aus
1 hervorgeht, ist die Primärspuleneinheit3 oberhalb der Fahrbahn2 angebracht. Genauso kann die Primärspuleneinheit3 jedoch auch in oder unter der Fahrbahn2 versenkt sein. Auch kann die Sekundärspuleneinheit6 in den Fahrzeugboden4 integriert sein. Wie gut zu erkennen, ist ein Höhenabstand H zwischen Primärspuleneinheit3 und Sekundärspuleneinheit6 relativ groß und beträgt üblicherweise zwischen 10 bis 20 cm. - Die Primärspuleneinheit
3 weist eine Gehäuse7 mit einer Flussführungseinheit8 und einer darauf angeordneten Primärspule9 auf. Das Gehäuse7 besteht aus einem magnetisch durchlässigen Material, bevorzugt Kunststoff. Die aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material bestehende Flussführungseinheit8 und die Primärspule9 sind in das Gehäuse7 in einem magnetisch durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, vergossen. Stattdessen können sie auch miteinander verschraubt oder mit Kunststofflagen oder -platten verpresst sein. Der Aufbau und die Materialien für die Primärspule9 und die Flussführungseinheit8 sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt. - Auch die in
1 gezeigten Sekundärspuleneinheit6 weist wiederum ein Gehäuse10 mit darin integrierter Sekundärspule11 und aus einem ferro- oder ferrimagnetischen Material bestehende Flussführungseinheit12 auf. Der Aufbau und die Materialien für die Sekundärspule11 und die Flussführungseinheit12 sind dem Fachmann an sich bekannt. - Bevorzugt können die Flussführungseinheiten
8 und/oder12 auf ihrer der jeweiligen Spule9 bzw.11 abgewandten Seite mit einer den magnetischen Fluss abschirmenden Grundplatten13 ,14 versehen sein, z.B. aus Aluminium. - Die Gehäuse
7 und10 dienen dazu, den Kontakt mit den strom- und spannungsführenden Bauteilen Spuleneinheiten3 ,6 zu verhindern und diese vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. In2 bis10 sind zur besseren Darstellung die Gehäuse7 ,10 und die Grundplatten13 ,14 nicht gezeichnet. - Die Spulen
9 ,11 sind bei der vorliegenden Ausführung identisch ausgebildet, so dass die Erfindung nachfolgend vor allem anhand der Primärspule9 beschrieben wird. Entsprechende Angaben gelten analog für die Sekundärspule11 . - Die Primärspule
9 ist als flache, sogenannte Doppel-D-Spule mit nebeneinander spiralförmig in einer Wicklungsebene E gelegten Wicklungen9’ ,9’’ ausgebildet, wobei diese hier rechteckförmig mit abgerundeten Ecken gelegt sind, aber auch kreisspiralförmig gelegt sein können. Windungsachsen A, A’ der Spulenwicklungen9’ ,9’’ stehen senkrecht auf der Wicklungsebene E, also senkrecht auf der Papierebene in2 bis10 . In den Zeichnungen ist die Spule9 lediglich in Form von konzentrischen gezeichneten Wicklungen gezeigt, die tatsächlich in an sich bekannter Weise jedoch spiralig ineinander gewickelt sind. In diesen Figuren ist die bereits in1 eingezeichnete Querrichtung X quer zur Längsrichtung Y des Fahrzeugs5 sowie die Längsrichtung Y eingezeichnet - Dabei sind die Wicklungen
9’ ,9’’ so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass sich der in1 angedeutete Feldlinienverlauf F des für die induktive Energieübertragung maßgeblichen magnetischen Hauptfluss’ ergibt, wobei sich die Flüsse der Wicklungen9’ ,9’’ in an sich bekannter Weise addieren und nicht auslöschen. Die Flussführungseinheit8 dient somit dazu, den magnetischen Hauptfluss der beiden Wicklungen9’ ,9’’ durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen9’ ,9’’ zu kanalisieren. Die Wicklungen9’ ,9’’ können deshalb bevorzugt in bekannter Weise über die Flussführungseinheit8 seitlich hinausstehen. - Anstelle der in den Figuren gezeigten Spulen
9 und11 können auch andere Arten von Spulen verwendet werden, beispielsweise zwei-, drei- oder auch mehrphasige Spulen mit einer entsprechenden Anzahl von nebeneinander oder teilweise überlappenden Spulenwicklungen. - Im weiteren wird die Erfindung anhand der Primärspuleneinheit
3 erläutert, entsprechende Ausführungen ergeben sich analog für die Sekundärspuleneinheit6 . - Überraschend hat sich bei Messungen gezeigt, dass sich das Streufeld und die magnetische Streuflussdichte der bestromten Primärspule
9 deutlich verringert, wenn die Primärspule9 und ihre Flussführungseinheit8 von einer Streufeldabschirmung15 umgeben sind. In2 besteht die Streufeldabschirmung15 aus einem geschlossenen, rechteckförmigen innen offenen Rahmen16 aus einem magnetisch gut leitenden Material, insbesondere einem ferro- oder ferrimagnetischen Material. Derartige Materialien sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt und brauchen deshalb vorliegend nicht im einzelnen benannt zu werden, typische Materialien sind beispielsweise Mangan-Zink-Ferrite. - Der Rahmen
16 ist vorliegende in der gleichen Ebene wie die Flussführungseinheit8 und koaxial zum Zentrum der Spule9 angeordnet, um eine möglichst gleichmäßige Führung des durch die bestromte Primärspule9 erzeugten Streufelds zu ermöglichen. Der Rahmen16 kann aber auch etwas höher oder niedriger als die Flussführungseinheit8 angeordnet werden. - Bevorzugt kann ein seitlicher Abstand D zwischen der Flussführungseinheit
8 und der Innenseite des Rahmens16 mindestens ein Sechstel der Spulenbreite S einander in Abstandsrichtung gegenüberliegender äußerer Wicklungen der Spulenwicklungen9 ,9’’ betragen. Dies bedeutet mit Bezug auf2 , dass die Abstandsrichtung waagrecht verläuft, also in Richtung des Doppelpfeils D. Weiter kann die Breite B des Rahmens16 bevorzugt mindestens ein Viertel, besonders bevorzugt mindestens ein Drittel der Spulenbreite S betragen. - Entsprechendes gilt auch für andere Formen von Spulen und Streufeldabschirmungen. Würde die Spule
9 in2 beispielweise in X- bzw. Y Richtung unterschiedliche Spulenbereiten haben, so ist für den dann unterschiedlichen Abstand zwischen Spule9 und Rahmen16 in X- bzw. Y-Richtung jeweils die Spulenbreite zwischen gegenüberliegenden Spulenwicklungen in Abstandsrichtung zum benachbarten Teil der Streufeldabschirmung maßgeblich. Auch gelten obige Angaben bei anderen Formen, z.B. einer sechs-, acht- oder anderen mehreckigen Spule und entsprechend geformter Streufeldabschirmung und Flussführungseinheit. - Bevorzugt weist eine in
3 gezeigte erste Aufnahme17 eine rechteckige Ausnehmung18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit8 und eine umlaufende, ununterbrochene rahmenförmige Ausnehmungen19 auf, in die der Rahmen16 eingelegt werden kann. Hierdurch lassen sich die eingelegten Teile für das Vergießen der Primärspuleneinheit3 genau zueinander positionieren, was zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen magnetischen Feldverlaufs sinnvoll ist. - Durch diese Anordnung wird das Streufeld um die Streufeldabschirmung
15 herum konzentriert, die Flussdichte außerhalb der Primärspuleneinheit3 reduzieren sich somit deutlich, so dass die erlaubten und gewünschten Werte der magnetischen Flussdichte bereits nahe bei der Primärspuleneinheit3 unter dem Fahrzeug5 erreicht werden können. Entsprechendes gilt, wenn zusätzlich oder alternativ auch um die Sekundärspuleneinheit6 eine entsprechende Streufeldabschirmung angeordnet wird. - Die
4 bis11 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung, welche sich jedoch das gleiche Grundprinzip zu Nutze machen, nämlich eine die jeweilige Spule9 ,11 umgebende, bevorzugt flächige Streufeldabschirmung. - Der Streufeldabschirmung
15 aus2 kann, wie in4 gezeigt, auch aus einzelnen, einheitlich mit der Bezugsziffer19 bezeichneten Streifen19 bestehen, welche aus dem gleichen Material wie der Ring14 bestehen. Hierdurch vereinfacht sich die Fertigung, da die verwendeten Materialien relativ leicht brechen und eine Ring15 deshalb schwierig zu fertigen und handzuhaben ist. Bevorzugt weist eine in5 gezeigte zweite Aufnahme21 eine rechteckige Ausnehmung18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit8 und einheitlich mit der Bezugsziffer22 bezeichnete vier streifenförmige Ausnehmungen22 auf, in die die vier Streifen19 eingelegt und für das Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur Primärspuleneinheit3 in definierter Stellung fixiert werden können. - Die Streufeldabschirmung
15 aus2 kann, wie in6 gezeigt, auch aus einheitlich mit der Bezugsziffer23 bezeichneten einzelnen, nebeneinander gelegten kleineren Platten23 aus dem gleichen Material zusammengefügt sein. - Hierdurch vereinfacht sich wiederum die Fertigung, da solche kleinen Platten
23 weniger leicht brechen und besser handzuhaben sind. Bevorzugt weist eine in7 gezeigte dritte Aufnahme24 eine rechteckige Ausnehmung18 zur Aufnahme der Flussführungseinheit8 und einheitlich mit der Bezugsziffer25 bezeichnete plattenförmige Ausnehmungen25 auf, in die die Platten23 eingelegt und für das Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur in definierter Stellung fixiert werden können. - Bevorzugt werden die Streifen
20 bzw. Platten23 mit möglichst geringem Abstand zueinander eingelegt, die Stege der Ausnehmungen22 bzw.25 zwischen den Streifen20 bzw. Platten23 sollten also möglichst dünn sein. - Alternativ können die vier Streifen
20 oder die Platten23 auch in die rahmenförmige Ausnehmung19 eingelegt und mittels nicht gezeichneter, zwischen die Streifen19 bzw. die Platten23 eingeschobene, bevorzugt keilförmige Abstandshalter gegeneinander verspannt werden, um eine definierte Lage für das Vergießen vorgeben zu können. Auch können bei dieser Ausführung die Streifen20 oder die Platten23 auch so breit gemacht werden, dass sie die rahmenförmige Ausnehmung19 vollständig ausfüllen und sich somit gegenseitig fixieren. Hierdurch kann zusätzlich eine gut magnetisch leitende Verbindung zwischen den Streifen20 bzw. Platten23 bereitgestellt werden. - Vorteilhaft können dabei die Streifen
20 oder die Platten23 auch so breit gemacht werden, dass sie die rahmenförmige Aufnahme vollständig ausfüllen und sich gegenseitig fixieren. Hierdurch kann zusätzlich eine gut magnetisch leitende Verbindung zwischen den Streifen20 oder Platten23 bereitgestellt werden. - Bei der Ausführung nach
8 besteht die Streufeldabschirmung aus koaxial um die Primärspule9 und koplanar zu Flussführungseinheit8 angeordneten rechteckigen Rahmen, einem Innenrahmen26 und einem Außenrahmen27 , welche in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Rahmen26 und27 bestehen wie der Rahmen16 aus2 wieder aus einem magnetisch gut leitenden Material, insbesondere einem ferro- oder ferrimagnetischen Material. Durch diese Ausführung wird das Streufeld nicht ganz so stark verringert wie bei der Ausführung nach2 , jedoch wird ferro- bzw. ferrimagnetischen Material gespart, wodurch sich das Gewicht und auch die Kosten verringern. Bevorzugt wird diese gewichtssparende Ausführung bei der Sekundärspuleneinheit6 am Fahrzeug5 eingesetzt. -
9 zeigt eine vierte Aufnahme28 zur Halterung des Innenrahmens26 und des Außenrahmens27 . Wie in8 rechts der Schnitt längs der Linie B-B zeigt, werden die Flussführungseinheit8 , der Innenrahmen26 und der Außenrahmen27 in der vierten Aufnahme28 fixiert. Die vierte Aufnahme28 weist rechteckige rahmenförmige Ausnehmungen29 ,30 für den Innenrahmen26 und den Außenrahmen27 auf. Die Aufnahme28 hält die Flussführungseinheit8 , den Innenrahmen26 und den Außenrahmen27 vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben zur Primärspuleneinheit3 in ihrer Position und stellt so einen definierten, möglichst exakten Abstand der gehaltenen Teile zueinander her, um Unsymmetrien in der magnetischen Feld- und Flussverteilung zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. - Die Aufnahmen
17 ,21 ,24 und28 dienen der ortsgenauen Positionierung der unterschiedlichen Streufeldabschirmungen vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Primärspule9 und der Flussführungseinheit8 und stellen so einen definierten, möglichst exakten Abstand der gehaltenen Teile bereit. Bevorzugt sind die Aufnahmen17 ,21 ,24 und28 aus einem magnetisch durchlässigen Material, bevorzugt Kunststoff gefertigt. - Um bei der Sekundärspuleneinheit
6 eine möglichst flache Bauweise zu erreichen, können die Aufnahmen17 ,21 ,24 und28 dort auch aus Aluminium oder einem anderen das magnetische Feld abschirmenden Material bestehen, so dass auf die Grundplatte14 verzichtet werden kann. - Um weiter Material zu sparen und die Bauhöhe der Sekundärspuleneinheit
6 noch weiter zu verringern, können die Ausnehmungen18 ,19 ,22 bzw.25 dort auch gerade nur so tief sein, dass die Streufeldabschirmungen16 ,20 ,23 ,26 bzw.27 beim Vergießen in ihrer Position gehalten werden. - Bei der in
10 gezeigten alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in2 gezeigten Doppel-D-Spule9 als einziger Unterschied eine einphasige, flach gewickelte Spule31 verwendet. Auch dort umgibt die rahmenförmige Streufeldabschirmung15 die Flussführungseinheit8 zur Reduzierung des Streufelds. - Bei der in
11 gezeigten weiteren alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in2 gezeigten Doppel-D-Spule9 eine einphasige Solenoidspule32 verwendet, welche in an sich bekannter Weise um die Flussführungseinheit8 gewickelt wird. In13 sind lediglich die oberhalb der Flussführungseinheit8 verlaufenden Wicklungen gezeigt, die unter der Flussführungseinheit8 verlaufenden Wicklungen sind aus Gründen der übersichtlichen Darstellung nicht gezeichnet. - Bei der in
12 gezeigten weiteren alternativen Spuleneinheit wird anstelle der in2 gezeigten Doppel-D-Spule9 eine dreiphasige Spule33 mit drei Spulenwicklungen verwendet, die auf einer entsprechend längeren Flussführungseinheit34 liegend gewickelt sind. - Dabei sind die drei Wicklungen
33 ,33’’ ,33’’’ so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass der für die induktive Energieübertragung maßgebliche magnetische Hauptfluss durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen33 ,33’’ ,33’’’ verläuft. Dabei addieren sich die Flüsse der Wicklungen33 ,33’’ ,33’’’ in an sich bekannter Weise und auslöschen sich nicht aus. Die Flussführungseinheit8’ dient somit auch hier dazu, den magnetischen Hauptfluss der Wicklungen33 ,33’’ ,33’’’ durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen33 ,33’’ ,33’’’ zu kanalisieren. Auch hier stehen die äußeren Spulenwicklungen33 ,33’’’ seitlich über die Flussführungseinheit34 hinaus. - Bei dieser Spule
33 wird die für den Abstand D und die Breite B des Rahmens35 maßgebliche Spulenbreite S als Abstand der in Abstandsrichtung gegenüberliegender äußeren Wicklungen der Spulenwicklungen33 ,33’’’ herangezogen. -
13 und14 zeigen alternative Ausführungen einer Spuleneinheit entsprechend2 bzw.8 , wobei dort kreisringförmige Streufeldabschirmungen36 bzw.37 ,38 um eine entsprechend kreisförmig ausgebildete Primärspule39 und Flussführungseinheit40 angeordnet sind. Ansonsten gelten die zu2 bzw.8 gemachten Ausführungen entsprechend. Anstelle der einphasigen Spule39 kann auch eine halbkreisförmig gelegte Doppel-D-Spule entsprec hend2 verwendet werden. -
15 zeigt eine weitere alternative Spuleneinheit entsprechend13 , wobei hier anstelle einer einphasigen spiralförmig gewickelten Primärspule39 eine dreiphasige, dreiecksähnlich gewickelte Spule verwendet wird. Dabei sind die drei Wicklungen der Spule so miteinander fest verschaltet oder werden im Betrieb so verschaltet oder bestromt, dass der für die induktive Energieübertragung maßgebliche magnetische Hauptfluss durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen verläuft. Dabei addieren sich die Flüsse der Wicklungen in an sich bekannter Weise und auslöschen sich nicht aus. Die Flussführungseinheit 8’ dient somit auch hier dazu, den magnetischen Hauptfluss der Wicklungen41 ,41’’ ,41’’’ durch die wicklungsfreien Bereiche der Wicklungen41 ,41’’ ,41’’’ zu kanalisieren. Auch bei dieser Ausführung reichen die äußeren Teile der Wicklungen41 ,41’’ ,41’’’ über die Flussführungseinheit40 hinaus, was zeichnerisch nur angedeutet ist. - Anstelle der in den Figuren gezeigten und oben beschriebenen Spulen können auch andere Arten von Spulen verwendet werden, beispielsweise mehrphasige Spulen mit einer entsprechenden Anzahl Spulenwicklungen. Auch können die Spulenwicklungen der Spulen nebeneinander gelegt oder teilweise überlappenden ausgebildet sein. Zudem kann die Spule, die Flussführungseinheit und/oder die Streufeldabschirmung ggf. auch nicht vollständig eben sein, sondern teilweise geknickt oder formangepasst sein, um insbesondere die Sekundärspule platzsparend an die Geometrie eines Fahrzeugbodens anpassen zu können. Beispielsweise könnte bei der Spuleneinheit
3 aus2 entlang der in2 senkrechten Symmetrielinie zwischen den Wicklungen9 ,9’ ein Knick in Höhenrichtung vorgesehen werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Energieübertragungsvorrichtung
- 2
- Fahrbahn
- 3
- Primärspuleneinheit
- 4
- Fahrzeugboden
- 5
- Elektrofahrzeug mit angedeuteten Reifen
- 6
- Sekundärspuleneinheit
- 7
- Gehäuse Primärspuleneinheit
- 8
- Flussführungseinheit Primärspule
- 9
- Primärspule (Doppel-D-Spule)
- 9’, 9’’
- Spulenwicklungen Primärspule
- 10
- Gehäuse Sekundärspuleneinheit
- 11
- Sekundärspule
- 12
- Flussführungseinheit Sekundärspule
- 13
- Grundplatte Primärspuleneinheit
- 14
- Grundplatte Sekundärspuleneinheit
- 15
- Streufeldabschirmung
- 16
- Ferritrahmen
- 17
- erste Aufnahme
- 18
- rechteckige Ausnehmung
- 19
- rahmenförmige Ausnehmung
- 20
- Streifen
- 21
- zweite Aufnahme
- 22
- streifenförmige Ausnehmungen
- 23
- Platten
- 24
- dritte Aufnahme
- 25
- plattenförmige Ausnehmungen
- 26
- Innenrahmen
- 27
- Außenrahmen
- 28
- vierte Aufnahme
- 29
- rahmenförmige innere Ausnehmung
- 30
- rahmenförmige äußere Ausnehmung
- 31
- einphasige Spule
- 32
- Solenoidspule
- 33
- dreiphasige Spule
- 33’, 33’’, 33’’’
- Spulenwicklungen dreiphasige Spule
- 34
- Flussführungseinheit dreiphasige Spule
- 35
- rechteckiger Ferritrahmen dreiphasige Spule
- 36
- kreisringförmige Streufeldabschirmungen
- 37
- kreisringförmige Streufeldabschirmungen
- 38
- kreisringförmige Streufeldabschirmungen
- 39
- kreisförmige Spule
- 40
- Flussführungseinheit kreisförmige Spule
- 41
- kreisförmige dreiphasige Spule
- 41’, 41’’, 41’’’
- Spulenwicklungen kreisförmige dreiphasige Spule
- A
- Wicklungsachse
- B
- Breite der Streufeldabschirmung
- D
- Abstand Spule-Streufeldabschirmung
- E
- Wicklungsebene
- F
- Feldlinienverlauf
- H
- Höhenabstand der Spulen
- S
- Spulenbreite
- X
- Querrichtung Fahrzeug
- Y
- Längsrichtung Fahrzeug
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 69313151 T2 [0003]
Claims (20)
- Spuleneinheit (
3 ;6 ) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit einer Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) und einer Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) zur Führung eines im Betrieb der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) auftretenden magnetischen Flusses, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) und/oder die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) von einer Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) umgeben sind. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) die Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) und/oder die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) in oder parallel zu einer Wicklungsebene (E) von Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ;33’ ,33’’ ,33’’’ ;41’ ,41’’ ,41’’’ ) der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) umgibt. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) eine Flachspule mit nebeneinander oder einander teilweise überlappend angeordneten Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ;33’ ,33’’ ,33’’’ ;41’ ,41’’ ,41’’’ ) ist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) und/oder die die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) vollständig oder zumindest teilweise flächig ausgebildet sind. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) und/oder die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) aus einem ferromagnetischen oder ferrimagnetischen Material oder einer Kombination der beiden gebildet ist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ), die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) und die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) fest miteinander verbunden, insbesondere miteinander vergossen, verpresst oder verschraubt sind. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule eine einphasige Spule (31 ) mit einer Spulenwicklung, eine Doppel-D-Spule (9 ) mit zwei Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ), eine dreiphasige Spule (33 ) mit drei Spulenwicklungen (33’ ,33’’ ,33’’’ ) oder eine um die Flussführungseinheit (8 ) gewickelte Solenoidspule (32 ) ist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Bereiche der Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ;33’ ,33’’ ,33’’’ ;41’ ,41’’ ,41’’’ ) seitlich über die Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) hinausragen. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15 ) mindestens einen Rahmen (16 ;26 ,27 ) oder Ring (16 ;16’ ) aufweist, der in einem seitlichen Abstand (D) zur Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) angeordnet ist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (D) mindestens ein Sechstel einer Spulenbreite (S) von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ;33’ ,33’’’ ) beträgt. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) der Streufeldabschirmung (15 ) mindestens ein Viertel, bevorzugt ein Drittel einer Spulenbreite (S) von einander in Abstandsrichtung gegenüberliegenden äußeren Spulenwicklungen (9’ ,9’’ ;33’ ,33’’’ ) beträgt. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) koaxial zu einer Wicklungsachse (A) oder eine Außenumfang der Wicklungen der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) angeordnet ist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streufeldabschirmung (15 ) aus einer Vielzahl von einzelnen Teilelementen, insbesondere Streifen (20 ) und/oder Platten (23 ), eines magnetisch gut leitenden Materials besteht. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilelemente (20 ;23 ) bündig aneinander angeordnet und/oder gehalten werden. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Aufnahme (17 ,21 ,24 ) mit Ausnehmungen (19 ;22 ;25 ;29 ;30 ) zur Fixierung der Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) und der Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) aufweist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17 ,21 ,24 ) eine Ausnehmung (18 ) zur Aufnahme und Fixierung der Flussführungseinheit (8 ;12 ;34 ;40 ) vor dem Vergießen, Verpressen oder Verschrauben mit der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) und der Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) aufweist. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (17 ,21 ,24 ) aus einem für das Magnetfeld der Spule (9 ;11 ;31 ;32 ;33 ;39 ) durchlässigen Material, insbesondere Kunststoff, oder einem das Magnetfeld abschirmenden Material, insbesondere Aluminium besteht. - Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18 ;19 ;22 ;25 ;29 ;30 ) so tief sind, dass sie die Streufeldabschirmung (15 ;16 ,16’ ;20 ;23 ,26 ;26’ ;27 ;27’ ) zumindest teilweise oder vollständig aufnehmen. - Vorrichtung (
1 ) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (9 ;9’ ) einer ortsfesten Primärspuleneinheit (3 ) und einer Sekundärspule (11 ) einer an einem beweglichen Verbraucher, insbesondere einem Elektrofahrzeug (5 ) angeordneten Sekundärspuleneinheit (6 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Primärspuleneinheit (3 ) und/oder die Sekundärspuleneinheit (6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet sind. - Verwendung einer Spuleneinheit (
3 ;6 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 als ortsfeste Primärspuleneinheit (3 ) und/oder Sekundärspuleneinheit (6 ) eines beweglichen Verbrauchers, insbesondere eines Elektrofahrzeugs (5 ), bei einer Vorrichtung (1 ) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Primärspule (9 ;9’ ) der Primärspuleneinheit (3 ) und einer Sekundärspule (11 ) der Sekundärspuleneinheit (6 ) des beweglichen Verbrauchers.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013100528.2U DE202013100528U1 (de) | 2013-02-05 | 2013-02-05 | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013100528.2U DE202013100528U1 (de) | 2013-02-05 | 2013-02-05 | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013100528U1 true DE202013100528U1 (de) | 2014-05-06 |
Family
ID=50778494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013100528.2U Expired - Lifetime DE202013100528U1 (de) | 2013-02-05 | 2013-02-05 | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202013100528U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2543344A (en) * | 2015-10-16 | 2017-04-19 | Bombardier Transp Gmbh | An inductive power transfer unit, a system for inductive power transfer and a method of communicating |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69313151T2 (de) | 1992-01-22 | 1997-12-18 | Hughes Aircraft Co | Dachmontierter induktiver Lader |
-
2013
- 2013-02-05 DE DE202013100528.2U patent/DE202013100528U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69313151T2 (de) | 1992-01-22 | 1997-12-18 | Hughes Aircraft Co | Dachmontierter induktiver Lader |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2543344A (en) * | 2015-10-16 | 2017-04-19 | Bombardier Transp Gmbh | An inductive power transfer unit, a system for inductive power transfer and a method of communicating |
US11070083B2 (en) | 2015-10-16 | 2021-07-20 | Bombardier Primove Gmbh | Inductive power transfer unit, a system for inductive power transfer and a method of communicating |
US11121581B2 (en) | 2015-10-16 | 2021-09-14 | Bombardier Primove Gmbh | Voltage and current compensation in an inductive power transfer unit |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013101150A1 (de) | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
DE102013101152B4 (de) | Spuleneinheit sowie deren Verwendung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
EP2769391B1 (de) | Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie | |
DE102013219542A1 (de) | Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie | |
EP2450921A1 (de) | Ladevorrichtung, Empfangsstation sowie Steckvorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie | |
DE102010022740A1 (de) | Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs | |
WO2013000593A1 (de) | Flachspule für kontaktlose induktive energieübertragung | |
DE102015101230A1 (de) | Drosselspule | |
DE202013100530U1 (de) | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
DE102015218317A1 (de) | Induktionsspuleneinheit mit einem faserverstärkten Ferritkern | |
EP3026684B1 (de) | Sendespule für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld | |
DE102013225875A1 (de) | Führung eines magnetischen Flusses | |
DE102011106027A1 (de) | Transformatorteil für ein Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs | |
DE202011051649U1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
EP3041007A1 (de) | Abschirmung für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld | |
DE102014104437A1 (de) | Magnetischer Kreis zum dynamischen Laden von Elektrofahrzeugen | |
DE202013100528U1 (de) | Spuleneinheit und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
EP2239745A1 (de) | Leistungstransformator mit amorphem Kern | |
WO2016162409A1 (de) | Abdeckung für elektromagnetische spule | |
EP3026682A1 (de) | Abschirmmodul eines kontaktlosen Energieübertragungssystems mit verbesserter mechanischer Stabilität | |
DE102012107358A1 (de) | Primärleitersystem und Energieversorgungseinrichtung | |
DE102010054848A1 (de) | Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
WO2016055326A1 (de) | Induktives energieübertragungssystem mit breiter primäranordnung | |
DE102016203350B4 (de) | Spule | |
DE102010035634A1 (de) | Übertragungssystem zum Laden der Traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Transformantorteil für das Übertragungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140612 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE Effective date: 20140828 Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE Effective date: 20140828 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE Effective date: 20140828 Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20140828 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R071 | Expiry of right | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE |