EP1968355A1 - Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken - Google Patents

Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1968355A1
EP1968355A1 EP07004759A EP07004759A EP1968355A1 EP 1968355 A1 EP1968355 A1 EP 1968355A1 EP 07004759 A EP07004759 A EP 07004759A EP 07004759 A EP07004759 A EP 07004759A EP 1968355 A1 EP1968355 A1 EP 1968355A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction coil
flat
coil
turns
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07004759A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1968355B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Schwiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Huettinger GmbH and Co KG
Original Assignee
Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huettinger Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Huettinger Elektronik GmbH and Co KG
Priority to EP20070004759 priority Critical patent/EP1968355B1/de
Publication of EP1968355A1 publication Critical patent/EP1968355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1968355B1 publication Critical patent/EP1968355B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/44Coil arrangements having more than one coil or coil segment

Definitions

  • the present invention relates to an induction coil for induction heating of workpieces, which has a plurality of turns, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention relates to a device for inductive heating of workpieces, comprising a high-frequency generator (HF generator) in signal-operative connection with at least one induction coil, according to the preamble of patent claim 14.
  • a high-frequency generator HF generator
  • Such devices are used for inductive heating of workpieces containing electrically conductive components, and are used for example for the hardening of workpieces, for joining (welding, gluing) of workpieces or for sealing containers.
  • Devices for inductive heating basically consist of a high-frequency generator and an induction coil (or in short: coil), which is usually arranged in a processing head.
  • the coil is either flat in a plane or three-dimensional, in particular helical or tunnel-shaped, wound. It usually consists either of copper pipe, which is flowed through with water for cooling, or of stranded wire. Coils made of stranded wire can be cooled by air. In addition, it is known to surround the coil with a Ferrritumhüllung that focuses the electromagnetic field in the direction of application.
  • the coil is typically incorporated in a series or parallel resonant circuit that is driven near the resonant frequency to produce current spikes in the coil. Due to the electromagnetic field of the induction coil eddy currents are generated in the electrically conductive components of the workpieces, which lead to a warming.
  • the machining head which contains the induction coil, is often arranged above a conveying device with the aid of which the workpieces to be heated are conveyed under or through the bobbin. It is also possible to immerse the workpieces in the coil or coil in the workpieces.
  • the invention has for its object to further develop an induction coil or a device of the type mentioned in each case that a high concentration and gain effect on the magnetic field generated and thus the heating effect and energy efficiency can be improved.
  • an induction coil for inductive heating of workpieces having a plurality of turns, characterized in that at least one of the turns is at least partially planar and arranged for inductive interference by at least a portion of the remaining turns.
  • a device for the inductive heating of workpieces, comprising a high-frequency generator in operative signal connection with at least one induction coil, characterized in that the induction coil is designed as an induction coil according to the invention.
  • the induction coil consists of several turns, wherein at least one of the turns is at least partially flat, and wherein this planar winding or partial winding of at least a portion of the remaining turns is inductively, that is influenced by the electromagnetic field of the other turns.
  • the inductive influencing is preferably carried out in that at least part of the remaining turns is arranged directly adjacent, parallel or enveloping to the flat (partial) winding.
  • the at least one planar (partial) winding is referred to as a "planar winding" in places, without expressing that this winding is completely, in accordance with the invention. must be formed flat in a whole.
  • the concentration of the magnetic field of an induction coil according to the invention is preferably further improved by the fact that the flat winding of the coil has a shape, e.g. has a recess or bulge with smaller dimensions than the flat turn itself, which extends in the direction of the workpiece.
  • the effect of the magnetic field is focused in this way in the area of the molding on the workpiece.
  • Induction coils with such integrated concentrator which forms one of the coil windings, can have a wide variety of geometric embodiments:
  • the induction coil is formed as a flat or flat coil with a flat winding under the other turns.
  • the magnetic field is amplified and homogenized under the turns and in the region of a possibly existing recess of the flat turn.
  • the induction coil is formed as a flat or flat coil with a flat winding under the other turns, which extends beyond the remaining turns inwards, so that in the interior of the flat turn only a relatively small-scale recess in the form of a small hole remains for the inclusion of a workpiece. This causes a strong concentration of energy input at this point in the workpiece.
  • the induction coil is designed as a helical coil with a cylindrical concentrator winding, the latter having a cross-sectionally rectangular or conical shape inwardly for concentration purposes.
  • the induction coil is designed as a tunnel coil, each having a flat partial turn on the two parallel sides of the coil (coil halves), wherein the planar winding for concentrating the field without limiting the generality has a rectangular in cross-section molding inward.
  • an induction coil in development of the invention is either designed so that one of the remaining turns is soldered to the flat winding, so that these two windings act as a common turn, so are effective, in particular electrically connected.
  • the flat winding is contacted only at its two ends by one of the remaining turns and thus acts as an additional turn of the coil, which is connected in series with all other windings.
  • an insulating layer can be arranged in a further development of the invention, preferably in the form of a Teflon foil.
  • At least the flat winding and particularly preferably all turns of the induction coil according to the invention consist of copper.
  • the formations of the flat winding can be flowed through in the development of the invention as well as the other windings for cooling with water or another cooling medium.
  • Fig. 1 shows a basic schematic representation of an inventive device 1 for inductive heating of workpieces, For example, for sealing containers or containers 2.
  • the device 1 has a high-frequency generator (HF generator) 3 in conjunction with a resonant circuit 4.
  • the oscillating circuit 4 comprises a capacitor 5 which is connected in series with an induction coil (inductance) 6 in order to achieve a current increase.
  • the capacitance can also be arranged parallel to the inductance and then together with this form a parallel resonant circuit.
  • At least the induction coil 6 is arranged in a movable or fixed machining head 1a of the device 1.
  • the movable machining head 1a is movable as a whole in the direction of the double arrows A, A 'in order to adapt the device 1 to different dimensions of the workpieces to be heated, in this case the container 2 to be sealed. It is alternatively also possible that the workpiece 2 moves and the machining head 1 is fixed.
  • the induction coil 6 In the current-carrying state, the induction coil 6 generates an (electro) magnetic field H, in the region of which a container 2 to be sealed is arranged with a container opening or a sealing film 7 present on the container opening.
  • the container 2 is typically moved by means of a conveyor 8, such as a conveyor belt, through the area of the magnetic field H. Thereby, the sealing film 7 is heated and fused with the material of the container 2, so that it is sealed.
  • the scope of the device 1 is by no means limited to the sealing of containers or containers, but can be extended to any type of induction heating of workpieces.
  • Fig. 2a shows an overall perspective view of a first embodiment of the inventive induction coil 6.
  • the induction coil 6 has connection jaws 6a, 6b, which are connected to a conductor 6c in the form of a copper tube.
  • the conductor 6c or the copper tube are in the operation of the induction coil 6 for cooling purposes by a cooling medium, in particular water, flows through.
  • the conductor 6c Starting from the connecting jaw 6a, the conductor 6c initially has a straight course, is then angled downwards and then arranged in the form of a planar spiral, that is to say in the form of helical spiral windings 6c ', 6c "with decreasing diameter or winding radius 6c 'of the conductor 6c is then returned to the connection jaw 6b essentially parallel to the initial course of the conductor 6c from the connection jaw 6a.
  • a further turn of the induction coil 6 is arranged, which is a flat winding 6d is formed with a relative to the other conductor 6c enlarged (top) surface is formed.
  • the flat winding 6d is formed in the form of an open ring made of copper and has corresponding at 6e a slot and an inner space 6f (recess), the Recording of workpieces to be heated (not shown here) serve
  • a considerable concentration and amplification of the magnetic field generated by the induction coil 6 takes place in the region of the free space 6f and below the coil turns.
  • the workpieces to be heated are arranged either below the induction coil 6 or within the free space 6f. Further details of the induction coil 6 according to Fig. 2a are in Fig. 2 b shown.
  • Fig. 2 b shows a sectional view of the induction coil 6 according to Fig. 2a along the line II in Fig. 2a ,
  • a Teflon film may be arranged.
  • the inner spiral turn 6c 'does not contact the two-dimensional turn 6d over the slit 6e, so that the two-dimensional turn 6d effectively cooperates with the inner spiral turn 6c' as one turn of the induction coil 6.
  • it functions as a concentrator, through which the magnetic field of the induction coil 6 concentrates on the region below the spiral turns as well as within the free space 6f and noticeably strengthened in this area.
  • the inner spiral turn 6c ' also serves to cool the flat turn 6d, which itself is not flowed through by water.
  • Fig. 3 shows an overall perspective view of another embodiment of the induction coil 6 according to the invention substantially corresponds to the embodiment according to the FIGS. 2a . b , so that in this case only on relevant differences will be discussed in more detail. While the flat turn 6d in the embodiment according to the FIGS. 2a . b is formed limited by one of the remaining (spiral) turns 6c ', 6c "covered area, the embodiment according to Fig. 3 In that the planar winding 6d extends beyond an area covered by the remaining (spiral) windings 6c ', 6c " Fig.
  • the flat winding 6d extends inwardly over the course of the inner spiral turn 6c ', so that at an inner end of the slit 6e only one opposite to the embodiment of FIGS. 2a . b in its dimensions greatly reduced space 6f remains in the form of a hole. This serves to accommodate workpieces of smaller dimensions, with a correspondingly increased concentration of the magnetic field of the induction coil 6 takes place in this area.
  • Fig. 4a shows a perspective view of a further embodiment of the induction coil 6 according to the invention.
  • this has an angle-shaped holding part 6g, on which the conductor 6c is guided in isolation.
  • the windings 6c ', 6c "of the induction coil 6 extend in a helical manner, the two-dimensional turn 6d being substantially cylindrical and arranged within the helically extending remaining windings 6c', 6c" of the induction coil 6.
  • the annular planar winding of the embodiments according to the FIGS. 2a . b and 3 also indicates the two-dimensional turn 6d of the embodiment Fig. 4a a slot 6e.
  • the planar winding 6d is electrically insulated by an insulating layer 6h in the form of a Teflon film, the openings having openings at 6i and 6j at which the two inner of the remaining coil windings 6c 'are electrically conductive with the flat winding 6d connected to both sides of the slot 6 e, preferably soldered, are, so that the flat winding 6 d effectively acts as an additional turn of the induction coil 6.
  • Fig. 4b shows the induction coil 6 according to Fig. 4a according to a section along the line II-II in Fig. 4a
  • the planar winding 6d has an encircling hollow formation 6k that extends inwards, that is to say in the region of the free space 6f, with respect to the remaining windings 6c ', 6c ", which is rectangular in cross section
  • Formations 6k is thus again provided with an area of lesser dimension (smaller diameter) so that a magnetic field generated by the induction coil 6 is concentrated and amplified in the free space 6f, in particular between the formations 6k of the planar coil 6d Fig. 4a and Fig.
  • the inner, hollow coil turns 6c ' connected to the openings 6i and 6j with the hollow shape 6k, so that during operation of the induction coil 6, the cooling medium, preferably water, both the coil turns 6', 6c "and the formation 6k and the conductor 6c flows through in a common cooling circuit.
  • the cooling medium preferably water
  • Fig. 5 shows by means of a representation, the perspective of those in Fig. 4b corresponds to a further embodiment of the induction coil 6 according to the invention.
  • the flat winding 6d of the induction coil 6 has an inwardly extending hollow formation 6k, which is cone-shaped in cross-section. This way is opposite to in Fig. 4b shown embodiment of the induction coil 6 reaches a reinforced cooling effect on the flat turn 6d.
  • a cylindrical Ferrritumhüllung 9 is shown with a U-shaped inner profile, which surrounds the induction coil 6 and additionally focuses the magnetic field of the coil on the coil interior.
  • Analogously designed ferrite cladding can also be used in all other induction coils according to the invention shown.
  • the internal formation of the flat turn 6d or its shape 6k is not based on the embodiments according to FIGS FIGS. 4b and 5 limited.
  • Various further shaping geometries for generating correspondingly concentrated magnetic fields in the free space 6f of the induction coil 6 are possible without departing from the scope of the present invention.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the induction coil 6 according to the invention, which is therefore designed as a tunnel coil with two substantially parallel coil halves 6 ', 6 ".
  • (Coil) conductor 6c consists of stranded wire and forms in the region of the two coil halves 6', 6" respectively a number of parallel conductor sections, which are connected via conductor loops 6I, 6I 'to coil turns.
  • a planar partial turn 6d, 6d' is arranged, which is contacted at points 6i 'and 6j' (and analogously for the coil half 6", not visible here) through the conductor 6c (eg screwed or soldered to it) so as to act as an additional partial turn of the corresponding coil half 6 ', 6 ".
  • the two planar partial turns 6d, 6d' have on their inner side, that is to say, their side facing the respective other coil half hollow shape 6k, 6k ', which is rectangular in cross-section according to the present embodiment, but different configurations of the formations 6k, 6k' are of course possible, in particular a conical configuration according to FIG Fig. 5 What the expert readily recognizes.
  • the formation 6k, 6k ' is in the operation of the induction coil 6 by a cooling medium, preferably of water, flows through.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Eine Induktionsspule (6) zum induktiven Erwärmen von Werkstücken (2), die eine Mehrzahl von Windungen (6c', 6c", 6d, 6d') aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eine der Windungen (6d, 6d') flächig ausgebildet und zur induktiven Beeinflussung durch zumindest einen Teil der übrigen Windungen (6c', 6c") angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich eine starke Konzentrierung und Verstärkung des durch die Spule erzeugten Magnetfelds erreichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Induktionsspule zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, die eine Mehrzahl von Windungen aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, aufweisend einen Hochfrequenzgenerator (HF-Generator) in signaltechnischer Wirkverbindung mit wenigstens einer Induktionsspule, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14.
  • Derartige Vorrichtungen dienen zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, die elektrisch leitfähige Komponenten enthalten, und werden beispielsweise zum Härten von Werkstücken, zum Verbinden (Schweißen, Kleben) von Werkstücken oder zum Versiegeln von Behältern eingesetzt.
  • Vorrichtungen zum induktiven Erwärmen bestehen grundsätzlich aus einem Hochfrequenzgenerator und einer Induktionsspule (oder kurz: Spule), die meistens in einem Bearbeitungskopf angeordnet ist. Die Spule ist dabei entweder flach in einer Ebene oder auch dreidimensional, insbesondere helix- oder tunnelförmig, gewickelt. Sie besteht normalerweise entweder aus Kupferrohr, das zur Kühlung mit Wasser durchströmt wird, oder aus Litzendraht. Bei Spulen aus Litzendraht kann die Kühlung durch Luft erfolgen. Außerdem ist bekannt, die Spule mit einer Ferritumhüllung zu umgeben, die das elektromagnetische Feld in die Anwendungsrichtung fokussiert. Die Spule ist in der Regel in einen seriellen oder parallelen Schwingkreis eingebunden, der nahe der Resonanzfrequenz angesteuert wird, um Stromüberhöhungen in der Spule zu erzeugen. Durch das elektromagnetische Feld der Induktionsspule werden in den elektrisch leitfähigen Komponenten der Werkstücke gezielt Wirbelströme erzeugt, die zu einer Erwärmung führen.
  • Der Bearbeitungskopf, der die Induktionsspule enthält, ist häufig über einer Fördervorrichtung angeordnet, mit deren Hilfe die zu erwärmenden Werkstücke unter der Spule oder durch sie hindurch befördert werden. Es ist ebenso möglich, die Werkstücke in die Spule oder die Spule in die Werkstücke einzutauchen.
  • Aus der DE 918158 B und der DE 1132671 A ist bekannt, in einer helixförmigen Induktionsspule einen sogenannten "Konzentrator" anzuordnen, der aus Kupfer besteht, in einem geringen, endlichen Abstand zu den Windungen der Spule angeordnet ist und einen bis nahe an den zu erhitzenden Körper heranreichenden Flansch besitzt, um das magnetische Feld an der Heizstelle zu konzentrieren.
  • Aus der US 5,048,260 ist eine induktiv arbeitende Versiegelungsmaschine bekannt, bei der längs paralleler Abschnitte einer einwindigen Tunnelspule gerade Abschnitte aus dem Material der Tunnelspule durch Löten mit dieser verbunden sind, um das Magnetfeld der Spule zu homogenisieren und zu konzentrieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Induktionsspule bzw. eine Vorrichtung der jeweils eingangs genannten Art dahingehend weiter zu entwickeln, dass eine hohe Konzentrations- und Verstärkungswirkung auf das erzeugte Magnetfeld erreicht und damit die Heizwirkung und die Energieeffizienz verbessert werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Induktionsspule mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Induktionsspule zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, die eine Mehrzahl von Windungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Windungen zumindest teilweise flächig ausgebildet und zur induktiven Beeinflussung durch zumindest einen Teil der übrigen Windungen angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, aufweisend einen Hochfrequenzgenerator in signaltechnischer Wirkverbindung mit wenigstens einer Induktionsspule, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule als eine erfindungsgemäße Induktionsspule ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist überraschender Weise erkannt worden, dass sich die Wirkung eines Konzentrators um ein Vielfaches steigern lässt, wenn der Konzentrator als zusätzliche, wenigstens teil- oder abschnittweise flächige Wicklung der Induktionsspule ausgeführt wird, d.h. mit einer Anzahl der übrigen Spulenwindungen in Reihe geschaltet ist. In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Induktionserwärmung besteht also die Induktionsspule aus mehreren Windungen, wobei mindestens eine der Windungen wenigstens teilweise flächig ausgeführt ist, und wobei diese flächige Windung bzw. Teilwindung von zumindest einem Teil der übrigen Windungen induktiv, d.h. durch das elektromagnetische Feld der übrigen Windungen beeinflusst wird. Die induktive Beeinflussung erfolgt dabei vorzugsweise dadurch, dass zumindest ein Teil der übrigen Windungen direkt benachbart, parallel oder umhüllend zu der flächigen (Teil-)Windung angeordnet ist. Mit einer solchen erfindungsgemäßen Spulenform lässt sich mit deutlich geringerer Ausgangsleistung des HF-Generators ein besserer Energieeintrag in die Werkstücke erreichen als mit den im Stand der Technik beschriebenen Induktionsspulen. Es wird nicht nur eine Konzentration, sondern auch eine deutliche Verstärkung des Magnetfelds der Induktionsspule am Ort des Werkstücks erreicht.
  • Im Folgenden wird die wenigstens eine flächige (Teil-)Windung stellenweise vereinfachend nur als "flächige Windung" bezeichnet, ohne dass hierdurch ausgedrückt werden soll, dass diese Windung erfindungsgemäß vollständig, d.h. in einer Gesamtheit flächig ausgebildet sein muss.
  • Die Konzentration des magnetischen Feldes einer erfindungsgemäßen Induktionsspule wird vorzugsweise noch weiter dadurch verbessert, dass die flächig ausgeführte Windung der Spule eine Ausformung, z.B. eine Ausnehmung oder Auswölbung mit geringeren Abmessungen als die flächige Windung selbst aufweist, die sich in Richtung auf das Werkstück erstreckt. Die Wirkung des magnetischen Feldes wird auf diese Weise im Bereich der Ausformung auf das Werkstück fokussiert.
  • Induktionsspulen mit derart integriertem Konzentrator, welcher eine der Spulenwindungen bildet, können die verschiedensten geometrischen Ausführungsformen aufweisen:
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Induktionsspule als flache oder ebene Spule mit einer flächigen Windung unter den übrigen Windungen ausgebildet. Dadurch wird das magnetische Feld unter den Windungen und im Bereich einer ggf. vorhandenen Ausnehmung der flächigen Windung verstärkt und homogenisiert.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist die Induktionsspule als flache oder ebene Spule mit einer flächigen Windung unter den übrigen Windungen ausgebildet, die sich über die übrigen Windungen hinaus nach innen erstreckt, so dass im Inneren der flächigen Windung nur eine relativ kleinskalige Ausnehmung in Form eines kleinen Lochs für die Aufnahme eines Werkstücks verbleibt. Dies bewirkt eine starke Konzentration des Energieeintrags an dieser Stelle in das Werkstück.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform ist die Induktionsspule als helixförmige Spule mit zylinderförmiger Konzentrator-Wicklung ausgebildet, wobei Letztere nach innen zu Konzentrierungszwecken eine im Querschnitt rechteckige oder konusförmige Ausformung aufweist.
  • Gemäß einer vierten Ausführungsform ist die Induktionsspule als Tunnelspule mit jeweils einer flächigen Teilwindung auf den beiden Parallelseiten der Spule (Spulenhälften) ausgebildet, wobei die flächige Windung zur Konzentrierung des Feldes ohne Beschränkung der Allgemeinheit eine im Querschnitt rechteckige Ausformung nach innen aufweist.
  • Allgemein ist der Aufbau einer Induktionsspule in Weiterbildung der Erfindung entweder so gestaltet, dass eine der übrigen Windungen mit der flächigen Windung verlötet ist, so dass diese beiden Windungen als gemeinsame Windung fungieren, also wirkungsmäßig, insbesondere elektrisch leitend verbunden sind. Alternativ ist die flächige Windung nur an ihren beiden Enden durch jeweils eine der übrigen Windungen kontaktiert und fungiert so als zusätzliche Windung der Spule, die in Reihe zu allen übrigen Windungen geschaltet ist. Zwischen den weiteren Windungen und der flächigen Windung kann in Weiterbildung der Erfindung eine Isolierschicht angeordnet sein, vorzugsweise in Form einer Teflonfolie.
  • Vorzugsweise bestehen zumindest die flächige Windung und besonders bevorzugt alle Windungen der erfindungsgemäßen Induktionsspule aus Kupfer.
  • Die Ausformungen der flächigen Windung können in Weiterbildung der Erfindung ebenso wie die übrigen Windungen zur Kühlung mit Wasser oder einem anderen Kühlmedium durchströmt sein.
  • Um die Wirkung des magnetischen Spulenfeldes noch stärker am Ort des Werkstücks zu konzentrieren, kann die Spule auf ihrer dem Werkstück abgewandten Seite mit einer Umhüllung aus magnetisch gut und elektrisch schlecht leitendem Material, vorzugsweise aus Ferrit, umgeben sein, die das Magnetfeld der Spule begrenzt und in Anwendungsrichtung fokussiert.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Aus den einzelnen Ausführungsbeispielen zu entnehmende Merkmale können einzeln oder in Kombination bei Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung verwirklicht sein. Es zeigt/zeigen:
  • Fig. 1
    eine grundlegende schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken;
    Fig. 2a, b
    verschiedene Ansichten einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule;
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule;
    Fig. 4a, b
    verschiedene Ansichten einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule;
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule; und
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule.
  • Fig. 1 zeigt anhand einer grundlegenden schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum induktiven Erwärmen von Werkstücken, beispielsweise zum Versiegeln von Behältern oder Gebinden 2. Die Vorrichtung 1 weist einen Hochfrequenzgenerator (HF-Generator) 3 in Verbindung mit einem Schwingkreis 4 auf. Der Schwingkreis 4 umfasst eine Kapazität 5, die zum Erreichen einer Stromüberhöhung mit einer Induktionsspule (Induktivität) 6 in Reihe geschaltet ist. Die Kapazität kann auch parallel zu der Induktivität angeordnet sein und dann zusammen mit dieser einen Parallelschwingkreis bilden. Zumindest die Induktionsspule 6 ist in einem beweglichen oder festen Bearbeitungskopf 1a der Vorrichtung 1 angeordnet. Der bewegliche Bearbeitungskopf 1 a ist als Ganzes in Richtung der Doppelpfeile A, A' beweglich, um die Vorrichtung 1 an unterschiedliche Abmessungen der zu erwärmenden Werkstücke, hier der zu versiegelnden Behälter 2, anzupassen. Es ist alternativ auch möglich, dass sich das Werkstück 2 bewegt und der Bearbeitungskopf 1 fest ist. Im stromdurchflossenen Zustand erzeugt die Induktionsspule 6 ein (elektro-)magnetisches Feld H, in dessen Bereich ein zu versiegelnder Behälter 2 mit einer Behälteröffnung beziehungsweise einer an der Behälteröffnung vorhandenen Siegelfolie 7 angeordnet ist. Der Behälter 2 wird typischerweise mittels einer Fördereinrichtung 8, wie einem Förderband, durch den Bereich des magnetischen Feldes H bewegt. Dadurch wird die Siegelfolie 7 erwärmt und verschmilzt mit dem Material des Behälters 2, so dass dieser versiegelt ist.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist der Anwendungsbereich der Vorrichtung 1 keineswegs auf das Versiegeln von Behältern oder Gebinden beschränkt, sondern kann auf jede Art der induktiven Erwärmung von Werkstücken ausgedehnt werden.
  • Alternativ zu der exemplarisch gezeigten Ausführungsform ist es je nach Anwendungsgebiet auch möglich, die Werkstücke 2 mittels einer hierfür geeigneten Einrichtung, z.B. durch geeignete Ausgestaltung der Fördereinrichtung 8 bzw. des Bearbeitungskopfes 1a, in die Induktionsspule 6 oder die Induktionsspule 6 selbst in die Werkstücke 2 einzutauchen.
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Induktionsspule 6. Die Induktionsspule 6 weist Anschlussbacken 6a, 6b auf, die mit einem Leiter 6c in Form eines Kupferrohres verbunden sind. Der Leiter 6c beziehungsweise das Kupferrohr sind im Betrieb der Induktionsspule 6 zu Kühlzwecken von einem Kühlmedium, insbesondere Wasser, durchströmt.
  • Ausgehend von der Anschlussbacke 6a weist der Leiter 6c zunächst einen geraden Verlauf auf, ist dann nach unten abgewinkelt und anschließend in Form einer ebenen Spirale, das heißt in Form von schneckenförmigen Spiralwindungen 6c', 6c" mit abnehmendem Durchmesser oder Windungsradius angeordnet. Die innerste Spiralwindung 6c' des Leiters 6c ist anschließend im Wesentlichen parallel zu dem anfänglichen Verlauf des Leiters 6c ausgehend von der Anschlussbacke 6a zu der Anschlussbacke 6b zurückgeführt. Unterhalb der Spiralwindungen des Leiters 6c ist eine weitere Windung der Induktionsspule 6 angeordnet, die als flächige Windung 6d, das heißt mit einer relativ zu dem übrigen Leiter 6c vergrößerten (Ober-)Fläche ausgebildet ist. Die flächige Windung 6d ist in Form eines offenen Rings aus Kupfer ausgebildet und weist entsprechend bei 6e einen Schlitz sowie einen inneren Freiraum 6f (Ausnehmung) auf, der zum Aufnehmen von zu erwärmenden Werkstücken (hier nicht gezeigt) dienen kann. Erfindungsgemäß findet bei Stromfluss durch die Induktionsspule 6 eine erhebliche Konzentration und Verstärkung des durch die Induktionsspule 6 erzeugten Magnetfelds in dem Bereich des Freiraums 6f sowie unterhalb der Spulenwindungen statt. Die zu erwärmenden Werkstücke werden abhängig von ihrer Geometrie entweder unterhalb der Induktionsspule 6 oder innerhalb des Freiraums 6f angeordnet. Weitere Einzelheiten der Induktionsspule 6 gemäß Fig. 2a sind in Fig. 2 b dargestellt.
  • Fig. 2 b zeigt eine Schnittansicht der Induktionsspule 6 gemäß Fig. 2a entlang der Linie I-I in Fig. 2a. Wie aus dieser Darstellung erkennbar ist, liegt die innere Spiralwindung 6c' an der flächigen Windung 6d an und ist vorzugsweise mit dieser verlötet. Die restlichen Spiralwindungen 6c" sind gegenüber der inneren Spiralwindung 6c' um ein Maß d erhöht angeordnet und berühren die flächige Windung 6d nicht, können sie jedoch induktiv beeinflussen. Zwischen der flächigen Windung 6d und den restlichen Spiralwindungen 6c" kann weiterhin eine nicht gezeigte Isolierschicht in Form einer Teflonfolie angeordnet sein. Wie unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 2a deutlich wird, kontaktiert auch die innere Spiralwindung 6c' die flächige Windung 6d nicht über den Schlitz 6e hinweg, so dass die flächige Windung 6d effektiv zusammen mit der inneren Spiralwindung 6c' als eine Windung der Induktionsspule 6 dient. Sie fungiert zusätzlich - wie bereits erwähnt - als Konzentrator, durch den das magnetische Feld der Induktionsspule 6 auf den Bereich unterhalb der Spiralwindungen sowie innerhalb des Freiraums 6f konzentriert und in diesem Bereich spürbar verstärkt wird. Die innere Spiralwindung 6c' dient darüber hinaus zur Kühlung der flächigen Windung 6d, die selbst nicht wasserdurchströmt ist. Es ist ebenso möglich, nicht die innere Spiralwindung 6c', sondern eine der restlichen Spiralwindungen 6c" mit der flächigen Windung 6d zu verlöten. Vorteilhafterweise wird diejenige der Spiralwindungen 6c', 6c" mit der flächigen Windung 6d verbunden, die dem Ort der größten Wärmeentwicklung am nächsten liegt, also die Spiralwindung 6c', wenn die zu erwärmenden Werkstücke im Freiraum 6f der Induktionsspule angeordnet werden sollen.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule 6. Diese entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß den Figuren 2a, b, so dass vorliegend nur auf diesbezügliche Unterschiede näher eingegangen wird. Während die flächige Windung 6d bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 2a, b über einen von den übrigen (Spiral-)Windungen 6c', 6c" überdeckten Bereich begrenzt ausgebildet ist, sieht die Ausgestaltung gemäß Fig. 3 vor, dass die flächige Windung 6d sich über einen von den übrigen (Spiral-)Windungen 6c', 6c" überdeckten Bereich hinaus erstreckt. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 erstreckt sich die flächige Windung 6d über den Verlauf der inneren Spiralwindung 6c' nach innen, so dass an einem inneren Ende des Schlitzes 6e nur ein gegenüber der Ausführungsform der Figuren 2a, b in seinen Abmessungen stark verkleinerter Freiraum 6f in Form eines Lochs verbleibt. Dieser dient entsprechend zur Aufnahme von Werkstücken kleinerer Abmessungen, wobei eine entsprechend verstärkte Konzentration des magnetischen Feldes der Induktionsspule 6 in diesem Bereich stattfindet.
  • Fig. 4a zeigt anhand einer perspektivischen Gesamtansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsspule 6. Diese weist in Verbindung mit den Anschlussbacken 6a, 6b ein winkelförmiges Halteteil 6g auf, an dem der Leiter 6c isoliert geführt ist. Die Windungen 6c', 6c" der Induktionsspule 6 verlaufen helixförmig, wobei die flächige Windung 6d im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und innerhalb der helixförmig verlaufenden restlichen Windungen 6c', 6c" der Induktionsspule 6 angeordnet ist. Wie die ringförmige flächige Windung der Ausführungsformen gemäß den Figuren 2a, b und 3 weist auch die flächige Windung 6d der Ausführungsform gemäß Fig. 4a einen Schlitz 6e auf. Gegenüber den sie umgebenden Windungen 6c', 6c" ist die flächige Windung 6d durch eine Isolierschicht 6h in Form einer Teflonfolie elektrisch isoliert. Letztere weist bei 6i und 6j Durchbrüche auf, an denen die beiden inneren der übrigen Spulenwindungen 6c' elektrisch leitend mit der flächigen Windung 6d auf beiden Seiten des Schlitzes 6e verbunden, vorzugsweise verlötet, sind, so dass die flächige Windung 6d effektiv als eine zusätzliche Windung der Induktionsspule 6 fungiert.
  • Fig. 4b zeigt die Induktionsspule 6 gemäß Fig. 4a gemäß einem Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 4a. Wie anhand dieser Darstellung erkennbar ist, weist die flächige Windung 6d eine sich bezüglich der übrigen Windungen 6c', 6c" nach innen, das heißt in den Bereich des Freiraums 6f erstreckende umlaufende hohle Ausformung 6k auf, die im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Zwischen den Ausformungen 6k ist somit wiederum ein Bereich geringerer Abmessung (geringeren Durchmessers) geschaffen, so dass ein durch die Induktionsspule 6 erzeugtes Magnetfeld in dem Freiraum 6f, insbesondere zwischen den Ausformungen 6k der flächigen Windung 6d, konzentriert und verstärkt wird. Wie anhand von Fig. 4a und Fig. 4b erkennbar ist, sind die inneren, hohlen Spulenwindungen 6c' an den Durchbrüchen 6i und 6j mit der hohlen Ausformung 6k verbunden, so dass im Betrieb der Induktionsspule 6 das Kühlmedium, vorzugsweise Wasser, sowohl die Spulenwindungen 6', 6c" als auch die Ausformung 6k und den Leiter 6c in einem gemeinsamen Kühlkreislauf durchströmt.
  • Fig. 5 zeigt anhand einer Darstellung, die perspektivisch derjenigen in Fig. 4b entspricht, eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Induktionsspule 6. Vorliegend sei nur auf die wesentlichen Unterschiede zwischen der Induktionsspule 6 gemäß Fig. 5 und der Induktionsspule gemäß Fig. 4b eingegangen. Gemäß Fig. 5 weist die flächige Windung 6d der Induktionsspule 6 eine sich nach innen erstreckende hohle Ausformung 6k auf, die im Querschnitt konusförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise wird gegenüber der in Fig. 4b gezeigten Ausgestaltung der Induktionsspule 6 eine verstärkte Kühlwirkung auf die flächige Windung 6d erreicht. In Fig. 5 ist außerdem eine zylinderförmige Ferritumhüllung 9 mit U-förmigem Innenprofil gezeigt, die die Induktionsspule 6 umgibt und das Magnetfeld der Spule zusätzlich auf den Spuleninnenraum fokussiert. Analog gestaltete Ferritumhüllungen können ebenso bei allen übrigen gezeigten erfindungsgemäßen Induktionsspulen eingesetzt werden.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist die innere Ausbildung der flächigen Windung 6d beziehungsweise deren Ausformung 6k nicht auf die Ausgestaltungen gemäß den Figuren 4b und 5 beschränkt. Vielfältige weitere Ausformungsgeometrien zur Erzeugung entsprechend konzentrierter magnetischer Felder im Freiraum 6f der Induktionsspule 6 sind möglich, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Induktionsspule 6, welche demzufolge als Tunnelspule mit zwei im Wesentlichen parallelen Spulenhälften 6', 6" ausgebildet ist. Der (Spulen-)Leiter 6c besteht aus Litzendraht und bildet im Bereich der beiden Spulenhälften 6', 6" jeweils eine Anzahl paralleler Leiterabschnitte aus, die über Leiterschlaufen 6I, 6I' zu Spulenwindungen verbunden sind. Weiterhin ist in jeder der beiden Spulenhälften 6', 6" eine flächige Teilwindung 6d, 6d' angeordnet, die an den Stellen 6i' und 6j' (und analog für die Spulenhälfte 6"; hier nicht sichtbar) durch den Leiter 6c kontaktiert (z.B. mit diesem verschraubt oder verlötet) ist, um auf diese Weise als eine zusätzliche Teilwindung der entsprechenden Spulenhälfte 6', 6" zu fungieren. Die beiden flächigen Teilwindungen 6d, 6d' weisen an ihrer Innenseite, das heißt ihrer der jeweils anderen Spulenhälfte zugewandten Seite eine hohle Ausformung 6k, 6k' auf, die gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist. Abweichende Ausgestaltungen der Ausformungen 6k, 6k' sind selbstverständlich möglich, insbesondere eine konusförmig Ausgestaltung gemäß Fig. 5, was der Fachmann ohne weiteres erkennt. Die Ausformung 6k, 6k' ist im Betrieb der Induktionsspule 6 von einem Kühlmedium, vorzugsweise von Wasser, durchströmt.

Claims (16)

  1. Induktionsspule (6) zum induktiven Erwärmen von Werkstücken (2), die eine Mehrzahl von Windungen (6c', 6c", 6d, 6d') aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine der Windungen (6d, 6d') zumindest teilweise flächig ausgebildet und zur induktiven Beeinflussung durch zumindest einen Teil der übrigen Windungen (6c', 6c") angeordnet ist.
  2. Induktionsspule (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur induktiven Beeinflussung zumindest ein Teil der übrigen Windungen (6c', 6c") direkt benachbart, parallel und/oder umhüllend zu der flächigen Windung (6d, 6d') angeordnet ist.
  3. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Windung (6d, 6d') einen Bereich (6f) mit gegenüber einer Gesamtabmessung der flächigen Windung geringeren Abmessungen aufweist, der zum Aufnehmen eines zu erwärmenden Werkstücks bestimmt ist.
  4. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) eben und mit spiralförmig verlaufenden Windungen (6c', 6c") ausgebildet ist, wobei die flächige Windung (6d) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und parallel zur Spulenebene der übrigen Windungen (6c', 6 c") angeordnet ist.
  5. Induktionsspule (6) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige flächige Windung (6d) mittels eines Schlitzes (6e) geöffnet ist.
  6. Induktionsspule (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Windung (6d) im Wesentlichen auf einen von den übrigen Windungen (6c', 6c") überdeckten Bereich begrenzt ausgebildet ist.
  7. Induktionsspule (6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Windung (6d) sich über einen von den übrigen Windungen (6c', 6c") überdeckten Bereich hinaus erstreckend ausgebildet ist.
  8. Induktionsspule (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) helixförmig verlaufende Windungen (6c', 6c") aufweist, wobei die flächige Windung (6d) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und innerhalb der helixförmig verlaufenden Windungen (6c', 6c") angeordnet ist.
  9. Induktionsspule (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) als Tunnelspule mit voneinander beabstandeten Spulenhälften (6', 6") ausgebildet ist, die an jeder Spulenhälfte jeweils mindestens eine flächige Teilwindung (6d, 6d') aufweist.
  10. Induktionsspule (6) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flächige Windung (6d) bzw. die flächigen Teilwindungen (6d, 6d') eine sich nach innen erstreckende Ausformung (6k, 6k') mit insbesondere rechteckigem oder konusförmigem Querschnitt aufweist bzw. aufweisen.
  11. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der übrigen Windungen (6c') mit der flächigen (Teil-)Windung (6d, 6d') wirkungsmäßig verbunden, insbesondere verlötet ist.
  12. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der flächigen (Teil-)Windung (6d, 6d') und den übrigen Windungen (6c', 6c") eine Isolierschicht (6h), insbesondere in Form einer Teflonfolie, angeordnet ist..
  13. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die flächige (Teil-)Windung (6d, 6d') und insbesondere alle Windungen (6c', 6c"; 6d, 6d') aus Kupfer bestehen.
  14. Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übrigen Windungen (6c', 6c") und/oder die Ausformung (6k, 6k') der flächigen (Teil-)Windung (6d, 6d') hohl, insbesondere rohrförmig ausgebildet und im Betrieb von einem Kühlmedium durchströmt sind.
  15. Vorrichtung (1) zum induktiven Erwärmen von Werkstücken (2), aufweisend einen Hochfrequenzgenerator (3) in signaltechnischer Wirkverbindung mit wenigstens einer Induktionsspule (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung (1) zum induktiven Erwärmen von Werkstücken (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule (6) auf ihrer dem Werkstück (2) abgewandten Seite mit einer Umhüllung (9) aus magnetisch gut und elektrisch schlecht leitendem Material, insbesondere aus Ferrit, umgeben ist.
EP20070004759 2007-03-08 2007-03-08 Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken Active EP1968355B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070004759 EP1968355B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070004759 EP1968355B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1968355A1 true EP1968355A1 (de) 2008-09-10
EP1968355B1 EP1968355B1 (de) 2013-02-27

Family

ID=38294109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070004759 Active EP1968355B1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1968355B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652160B1 (de) 2010-12-15 2015-10-14 Mahle International GmbH Heizvorrichtung
CN108513385A (zh) * 2017-02-27 2018-09-07 特电株式会社 过热水蒸气生成装置和用于该装置的导体管的制造方法
DE102018201452A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Induktionsheizvorrichtung für eine solche Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE102018203273A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 MTU Aero Engines AG Induktionsheizvorrichtung, Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils mit einer solchen Induktionsheizvorrichtung, Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Bauteilbereichs und Bauteil für eine Strömungsmaschine
CN110679203A (zh) * 2017-05-26 2020-01-10 伊利诺斯工具制品有限公司 感应加热方法及装置
CN112203858A (zh) * 2018-05-28 2021-01-08 西门子股份公司 加热构件材料的设备、增材制造设施和增材制造的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918158C (de) 1943-11-18 1954-09-20 Siemens Ag Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von flachen Werkstuecken
US3017485A (en) * 1957-11-19 1962-01-16 Asea Ab Means for electric vacuum furnaces
DE1132671B (de) 1960-11-24 1962-07-05 Telefunken Patent Vorrichtung zur Erhitzung eines elektrisch leitenden Koerpers im magnetischen Hochfrequenzfeld
US3601569A (en) * 1968-10-11 1971-08-24 Siemens Ag Device for crucible-free or floating-zone melting a crystalline rod, especially a semiconductor rod
DE2331004A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2357688A1 (de) 1973-11-19 1975-05-22 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
US5048260A (en) 1989-10-17 1991-09-17 Wm. Wrigley, Jr. Company Induction sealing machine and package wrapper useful therewith
US6498325B1 (en) * 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918158C (de) 1943-11-18 1954-09-20 Siemens Ag Vorrichtung zum induktiven Erhitzen von flachen Werkstuecken
US3017485A (en) * 1957-11-19 1962-01-16 Asea Ab Means for electric vacuum furnaces
DE1132671B (de) 1960-11-24 1962-07-05 Telefunken Patent Vorrichtung zur Erhitzung eines elektrisch leitenden Koerpers im magnetischen Hochfrequenzfeld
US3601569A (en) * 1968-10-11 1971-08-24 Siemens Ag Device for crucible-free or floating-zone melting a crystalline rod, especially a semiconductor rod
DE2331004A1 (de) 1973-06-18 1975-01-09 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2357688A1 (de) 1973-11-19 1975-05-22 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
US5048260A (en) 1989-10-17 1991-09-17 Wm. Wrigley, Jr. Company Induction sealing machine and package wrapper useful therewith
US6498325B1 (en) * 1999-04-09 2002-12-24 Jaeger Regulation Modular induction heated cooking hob having reduced radiation and a method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNIVERSITÄT PADERBORN, FAKULTÄT FÜR NATURWISSENSCHAFTEN, ANONYMOUS: "E3 Messung des Verlaufs von Magnetfeldern verschiedener Spulen mit der Hallsonde", XP002445537, Retrieved from the Internet <URL:http://groups.uni-paderborn.de/physik/studieninfos/praktika/versuche_anleitungen/e03.pdf> [retrieved on 20070803] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2652160B1 (de) 2010-12-15 2015-10-14 Mahle International GmbH Heizvorrichtung
CN108513385A (zh) * 2017-02-27 2018-09-07 特电株式会社 过热水蒸气生成装置和用于该装置的导体管的制造方法
CN110679203A (zh) * 2017-05-26 2020-01-10 伊利诺斯工具制品有限公司 感应加热方法及装置
CN110679203B (zh) * 2017-05-26 2022-10-25 伊利诺斯工具制品有限公司 感应加热方法及装置
DE102018201452A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils, Induktionsheizvorrichtung für eine solche Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung und Bauteil für eine Strömungsmaschine
DE102018203273A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 MTU Aero Engines AG Induktionsheizvorrichtung, Vorrichtung zur additiven Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils mit einer solchen Induktionsheizvorrichtung, Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Bauteilbereichs und Bauteil für eine Strömungsmaschine
CN112203858A (zh) * 2018-05-28 2021-01-08 西门子股份公司 加热构件材料的设备、增材制造设施和增材制造的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1968355B1 (de) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968355B1 (de) Induktionsspule und Vorrichtung zum induktiven Erwärmen von Werkstücken
DE102005061670B4 (de) Verfahren zum induktiven Erwärmen eines Werkstücks
DE10046275A1 (de) Magnetspule
EP3240730B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum induktiven erwärmen von packungsmänteln
EP1967452B1 (de) Flexibler induktor für das induktive Versiegeln von Gebinden
DE3032118C2 (de) Matrizenschweißspule
DE2200489B2 (de) Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken
DE102010053284A1 (de) Verfahren und Induktionsheizer zum Erwärmen eines Billets
EP2838123B1 (de) Löteinrichtung zum Verbinden von Solarzellen
WO2020165438A1 (de) Spule und verfahren zur herstellung der spule
EP3329739B1 (de) Induktor und induktoranordnung
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE3323576A1 (de) Extrem widerstandsarme verbindungseinrichtung zwischen den endstuecken zweier supraleiter
EP3529054B1 (de) Induktives verschweissen von kunststoffrohren mittels einer spulenanordnung mit mehreren einzelspulen
EP2040512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
EP3724360B1 (de) Induktor und verfahren zum härten von zahnstangen
DE19627819B4 (de) Spulenkörper für eine Flachspule
DE2811319C3 (de) HF-Resonator mit einstellbarer Resonanzfrequenz zum Versiegeln bzw. Verschweißen dünner, flächiger, insbesondere thermoplastischer Materialien, wie Verpackungsfolien
EP2497333A1 (de) Vorrichtung zum induktiven aufheizen von werkstücken aus elektrisch leitfähigem material
DE19627817A1 (de) Flachspule
EP3145275B1 (de) Induktionsheizspule
EP1614783B1 (de) Induktorkern für beheizbare Galette
DE29601328U1 (de) Elektromagnetische Induktionsspule
DE3418173A1 (de) Vorrichtung zum elektro-induktiven erhitzen von metallischen werkstuecken
DE102019216194A1 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kantstäben aus einem Kupfermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090303

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011349

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRUMPF HUETTINGER GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011349

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007011349

Country of ref document: DE

Owner name: TRUMPF HUETTINGER GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUETTINGER ELEKTRONIK GMBH + CO. KG, 79111 FREIBURG, DE

Effective date: 20130801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007011349

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Effective date: 20130801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011349

Country of ref document: DE

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220321

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18