WO2006053457A2 - Siegelmaschine - Google Patents

Siegelmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2006053457A2
WO2006053457A2 PCT/CH2005/000675 CH2005000675W WO2006053457A2 WO 2006053457 A2 WO2006053457 A2 WO 2006053457A2 CH 2005000675 W CH2005000675 W CH 2005000675W WO 2006053457 A2 WO2006053457 A2 WO 2006053457A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
zone
blank
bonding
station
support
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006053457A3 (de
Inventor
Peter Gysi
Marcel Oberholzer
Original Assignee
Soudronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soudronic Ag filed Critical Soudronic Ag
Priority to US11/719,416 priority Critical patent/US20090200302A1/en
Priority to DE200550006401 priority patent/DE502005006401D1/de
Priority to EP20050800701 priority patent/EP1819501B1/de
Publication of WO2006053457A2 publication Critical patent/WO2006053457A2/de
Publication of WO2006053457A3 publication Critical patent/WO2006053457A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/005Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore cutting-off or cutting-out a part of a strip-like or sheet-like material, transferring that part and fixing it to an article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2871Securing closures on containers by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5043Details of preformed openings provided with a flange
    • B65D2517/5045Down-turned flange, i.e. extending into container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the present invention relates to a method according to claim 1, a processing machine according to claim 9 and cover rings according to claims 23 and 24.
  • Packaging made of various materials, especially sheet metal packaging, or hybrid packaging, are known and used in many ways. For many packages, e.g. for food or in the field of paints and oils etc. there is a mass market; however, special packaging is also in demand.
  • Plastic packaging or plastic packaging parts such as lids, closable spouts, teats that can be opened, screwed closures, etc., can be produced inexpensively by injection molding and are suitable for e.g. suitable for packaging easily perishable foods.
  • Such packaging is mechanically stressed rather little; However, they have complicated parts, sometimes moving parts, which must be manufactured with high precision.
  • Sheet metal packaging has high mechanical stability and is used for long-term storage. Content such as food, paint and varnish to ammunition or other for shorter or longer time to be protected content. The nature of the thing again are re-sealable sheet metal packaging difficult to produce and rarely, especially when the content in the reseal to be reliably isolated and completed by environmental influences.
  • Hybrid packaging can combine various advantages: a tear-open film associated with the lid is only removed when the contents are to be consumed after possibly a longer storage period. Above all plastic covers are suitable for re-closing, since their comparatively soft surface in the manner of a sealing element abuts the opening edge of the packaging, if the edge has not been deformed too much during use or during storage. Accordingly, it is necessary, especially for larger packaging, stiff to form the packaging body, which can be achieved by consuming complex materials depending on. For some applications, therefore, packaging elements have become known which comprise a clothing carrier, for example a cover ring made of sheet metal, such as tinplate or aluminum, which is covered with a film. The film spans and closes the removal opening of the packaging.
  • cover rings can be formed, for example by crimping to a Verpak- kung body made of sheet metal, with the advantage that then eliminates a cover made of sheet metal, which must be either opened with the can opener or laboriously produced as a scratched tear-open , Cover rings of the type mentioned are preferably produced on linear machines (or else on the lavishly designed carousel machines).
  • At line Machinery is an arrangement of processing stations connected in series, which are connected to each other by a clock-controlled transport for parts to be machined and are also operated clock-controlled, so that during each cycle each workstation completes its working step on the workpiece that is just passing performs.
  • FIG. 1 A known machine of the type mentioned is shown in FIG. 1. Schematically illustrated are a processing machine designed as a linear machine 1, with one passing through it, e.g. as Ketten ⁇ transport 2 trained feed for machined parts, which serves the other processing stations:
  • a magazine 3 for cover rings 20 (FIG. 2), in which the rings 20 can be separated and cyclically transferred to the transport 2, so that they pass through the further processing stations during the processing cycle and finally via an output station 6, meanwhile covered with a foil blank, can be issued from the machine 1.
  • a positioning station 4 is designed as Kombi ⁇ station for several steps and shown in more detail in Figure 3.
  • the station 4 is fed to a film web, not shown in the figure, from which punched first film blanks and, secondly, are positioned on the cover ring 20.
  • the connection of foil blank and cover ring 20 takes place directly on the positioning.
  • the foil web, and thus the punched-out foil blank is coated with an adhesive that can be activated by heating, which allows the bond to be heated by heating. to make kelring 20 and / or the foil blank).
  • the then covered with the film blank cover ring 20 then passes through the chain conveyor 2 in a folding and embossing station. 5
  • Figure 2 shows a cross-section through a sheet covered with foil, e.g. Tinplate be ⁇ standing, designed as a cover ring 20 Beschreibs ⁇ carrier according to the prior art. It can have an outer diameter of 56 millimeters or less, but also up to 153 millimeters or more. Its outer edge 21 serves for later connection to the body of a package, be it also made of tinplate or of another, metallic or non-metallic material.
  • the interior of the ring consists of a wall section 22, which is adjoined by a shoulder 23, which in turn is delimited by a folded inner edge 24.
  • the foil blank 30 may consist of a composite foil with different layers; In any case, as mentioned above, it has on one outer side a layer of a preferably heat-activatable adhesive, such as polyethylene or polypropylene, etc. However, it is well within the scope of the invention that the Adhesive is not firmly applied to the film, for example, is supplied separately.
  • the other layers may be of a metallic or non-metallic nature, depending on the preferred properties of the film with regard to mechanical strength, corrosion resistance or preservative capabilities, etc.
  • Folien ⁇ blank 30 and shoulder 23 overlap in an indicated by an arrow overlap zone 31.
  • the adhesive bond 32 is not formed in the entire overlap zone 31, but only in a connection zone 33.
  • An outermost edge portion 34 of the film blank 30th ver ⁇ remains unglued.
  • Zone 33 and section 34 are also indicated by arrows in the figure.
  • the foil blank 30 spans the opening
  • cover ring 20 is to be understood in this broad sense.
  • the overlapping zone 31 has a width of 3 mm and the connection zone 33 has a width of 2 mm, which, given a frequent outer diameter of the cover ring 20 of e.g. 76 mm or more, a burst pressure (that is, a pressure until the bonded foil blank of cover ring dissolves) of 2 bar or higher allowed.
  • a burst pressure that is, a pressure until the bonded foil blank of cover ring dissolves
  • FIG. 3 shows the positioning station 4 of FIG. 1 known in the prior art in cross-section.
  • Movable parts are characterized by the double arrow pointing to the direction of the reciprocating motion; immovable parts by the solid attachment in the station 3 indicative symbol.
  • the figures omit the drives for the moving parts as well as other organs of the station 4 which are necessary for their function / the person skilled in the art can at any time supplement his own knowledge with weggelas ⁇ sene parts and organs of this conventional processing station.
  • the figure shows transport cam 17 of the Ket ⁇ tentransports 2, which support a cover ring 20 verarbei ⁇ able.
  • Under the cover ring 20 is a support 40 with a support surface 41 for the shoulder 23 of the cover ring 20. If the support 40 moves upwards, it strikes with the support surface 41 on the shoulder 23 and raises the cover ring 20 also with upwards.
  • a film web 43 is indicated by the dashed line and extends transversely through the positioning station 4.
  • a film cutting tool 45 with a knife 46 and a gripper 47 having gripper tongs is arranged such that the film web 43 passes through the Grei ⁇ ferzange therethrough and can be clamped by this over a closing movement and lifted.
  • the knife 46 which has a cutting edge 48 facing downwards.
  • the cutting edge 48 has the shape of the foil blank 30 to be punched out.
  • the foil web 43 is fixed in its position. If the gripping tongs 47 subsequently move upward, the film web 43 comes into contact with the cutting edge 48; If the gripping tongs 47 move further upwards, the knife 46 punches a foil blank 30 out of the foil web 43.
  • the outline of the foil blank 30 corresponds to the outer contour of the cutting edge 48.
  • a positioning means designed as a punch 50, for the film blank 30, with an effective surface region 51, and a vacuum section 52 surrounded by the latter, in which there is no one in the figure , ,
  • the punch 50 is arranged in an upper end position relative to the gripping pliers and the knife 46 such that its effective surface area 51 lies in the plane defined by the cutting edge 48 of the knife 46. Accordingly, the film web 43 applies to the surface region 51 during the punching process.
  • the simultaneous activation of a negative pressure in the vacuum section 52 has the consequence that the punched-out foil blank 30 adheres to the surface region 51. Now moves the punch 50 with the film blank 30 adhering to him down, in its lower end position, he can position the film blank 30 on the shoulder 23 of resting on the support 40 cover ring 20 adhesive.
  • Stamp 50 and support 40 are then in the adhesive position and close on their directly facing surface areas, namely the surface area 51 and the support surface 41, foil blank 30 and cover ring 20 for bonding in contact between them.
  • Heating elements not shown in the figure, which are preferably arranged in the support 40 and in the stamp 50, generate the necessary heat in order to dissolve the adhesive layer on the film in the gluing position and thus trigger the bonding process.
  • Stamp 50 and support 40 act as a means for bonding the film blank 30 and the cover ring 20th
  • additional pressure can be applied to the bonding zone 33 for the bonding step.
  • the punch 50 is then pressed with the necessary force against the bottom, where the cover ring 20 is then pressed with the foil blank 30 between the surface regions 41 and 51.
  • support 40 and stamper 50 travel away from each other, so that the transport 2 can bring a new cover ring 20 into working position or so that a cover ring 20 covered with the film blank 30 can be removed from the station 3, and drive towards one another punch out the foil blank 30, position it on the cover ring 20 and finally glue it to it.
  • a particularly advantageous feature of the configuration shown in FIG. 3 is that it combines various functions in a single processing station, with the punching of a film blank 30, apart from the distance, already defining its position relative to the shoulder 23 of the cover ring 20. Once so eliminates the cost of a separate station (as is also known in the art) for punching Fo ⁇ lienzuußen 30, then also eliminates a necessary additional feeding and positioning.
  • the ge showed configuration thus allows a much higher clock rate in the range of 80 to 100 cycles per
  • a disadvantage of the configuration shown in FIG. 3 is that the movement processes (punching out the foil blank 30 and lowering the punch 50 in the glueing position) still take up a considerable part of the cycle time, so that only a limited amount is available for the gluing process itself Remaining time is available, with the consequence that the clock rate can not be increased further.
  • an improved cover ring 20 according to claim 23 or an improved covered with a film cover ring 20 can be prepared according to claim 24: Since the first bonding step in the positioning station 4 takes place only in a predetermined partial area 56 (see FIG.
  • the additional gluing step can be carried out in the further processing station in the outermost edge section 34 of the foil blank 30 which has not yet been glued with the consequence that the necessary width of the shoulder 23 is reduced from 3 mm to 2 mm (as also explained with reference to FIGS. 6a and 6b).
  • the reduced width of the shoulder results in a considerable saving of material, since in the mass production of packaging the material consumption forms the highest cost component; On the other hand, an improved functionality, since the package can be emptied even better by tipping or now almost completely.
  • the advantages of the invention in particular in a machine designed as a linear machine processing come into play, since the cycle time is reduced and thus the clock can be increased.
  • a carrousel machine there is no problem with the cycle time insofar as the diameter of the carrousel can be adapted to the required processing time.
  • the advantages of the invention arise analogously also in the case of a carrousel machine.
  • cover rings according to claim 23 or claim 24 can also be used or manufactured on a carrousel machine.
  • FIGS. 1-3 the explained prior art
  • FIG. 4 schematically shows a processing machine according to the invention, designed as a linear machine
  • FIG. 5 shows a section of a further processing station 7 of the machine of FIG. 4 for carrying out the further bonding step
  • FIG. 6 a shows a cross-section through a lid ring 20 which is glued in the positioning station 4 to the film blank 30 in a predetermined partial area 56 of the connecting zone 33;
  • FIG. 6 b shows a cross-section through the lid ring 20 of FIG the further processing Station 7 is subjected to the additional bonding step, and
  • FIG. 7 shows some examples of the formation of the first, predetermined partial bonding and of the additional further bonding step.
  • FIG. 4 shows the processing machine of FIG. 1, supplemented according to the invention by a further processing station 7 and by preheating stations 8 and 8 '.
  • a controller 10 is operably connected to the stations 3 to 8 'and the transport 2 via data lines 11.
  • heating means are provided, which e.g. induction by heating the Deckel ⁇ rings 20 fed by the Trans ⁇ 2 of the positioning station 4.
  • the preheating stations 8 ' have such heating means in order to heat the cover rings 20 delivered from the positioning station 4 (with the film blank 30 already adhered, for example, in a predetermined part of the connection zone 33), e.g. to prevent cooling or to bring it to a desired temperature before the additional bonding step is carried out in the further processing station 7.
  • FIG. 5 shows a detail of the further processing station 7, in which the additional bonding step takes place, and which fundamentally corresponds in its structure to the positioning station 4.
  • a foil cutting tool 45 is not provided. Shown are means for continued gluing the lid ring 20 to the foil blank 30, namely a support 49 and a punch 55 with the associated surface areas 60 and 70 facing each other directly. se glued cover ring 20 is held by the transport cam 17 processable.
  • cover rings 20 can be retracted therebetween and ejected therefrom; also are support 49 and punch 55, driven against each other, in the adhesive position for the fort ⁇ set bonding and include the cover ring 20 with its foil blank 30 in the adhesive position and in contact between them.
  • the effective surface regions 60, 70 preferably have a different configuration or geometry than that of the effective surface regions 41, 51 and accordingly preferably act in unequal regions of the connection zone 33 of cover ring 20 and foil blank 30, as shown in FIG 7 is shown by way of example.
  • FIGS. 6 a and 6 b show the same cover ring 20 which is (first) in the positioning station 4 according to FIG. 6 a and then (in the next cycle) according to FIG. 6 b in the further machining station 7
  • the figures are arranged one above the other in such a way that the progress of the bonding can be recognized by means of the dashed, dotted and crossed lines.
  • FIG. 3 shows the cover ring 20 in the positioning station 4, with the film blank 30 already positioned, at the moment of the bonding.
  • the cover ring 20 rests with the shoulder 23 on the support surface 41 of the support 40.
  • the plunger 50 is in contact with the foil blank 30 via its effective surface 51, the effective surface 51 and the support surface 41 being in a position between the one Covered dotted and the cruciform line located cover area 53 overlap.
  • heating means which are weg ⁇ to relieve the figure weg ⁇
  • FIG. 6b shows the cover ring 20 in the further processing station 7, where the additional bonding step is carried out.
  • the cover ring 20 is clamped in the region of the overlap zone 52 between the support surface 60 of the support 49 and the effective surface 70 of the punch 55.
  • the covering zone 52 corresponds to the connecting zone 33 (and thus is wider than the covering zone 53), it is now glued completely and the predetermined partial area 56 (FIG. 6a) is simultaneously glued over by renewed heating.
  • the overlapping zone 52 can also be dimensioned such that a comparatively small edge region 36 still remains unglued, so that any adhesive material which swells against the edge of the connecting zone 33 during the bonding process does not escape to the outside and exit Cover ring dirty.
  • the connecting zone 33 preferably has a width of two mm, which enables a bursting pressure of over 2 bar in foil blanks 30 punched from known films (for example ALUFIX from Alcan) with a diameter of up to 96 millimeters.
  • a high bursting pressure is e.g. necessary if the contents of the package are to be sterilized.
  • Section of the blade 46 is about one millimeter, with the result that the coverage zone 53 also has a width of a millimeter, which then also applies to the still ungklbten edge portion 34.
  • the predetermined partial area 56 can easily be pasted over again (that is, once again subjected to the bonding process by heat input).
  • the position of the overlapping zone 52 can be selected exclusively (or partially) complementary to the predetermined partial region 56, so that the overlapping zone 52 and the preexisting partial region 56 for Complement connection zone 33 (see FIG. 7).
  • FIG 6 a shows that in a positive tion station 4 according to the prior art due to the position of the blade 46 a bond over the entire overlap zone 31 is not possible.
  • connection zone 33 has a width of less than 2 mm, up to I 7 -0 mm and the predetermined partial area a sol ⁇ che of 1.5 to 0.5 mm.
  • FIG. 7 schematically shows a view of a connection zone 33, subdivided into four sectors A, B, C and D.
  • Each sector serves to illustrate an exemplary embodiment of how the first bond in the positioning station 4 and the subsequent further bonding step in FIG the processing station 7 can be vorgenom ⁇ .
  • the sectors A and B are subdivided into subsectors A 1 and A 2 and B 1 and B 2, wherein in the first subsector a Matterklebung and in the second sector is shown a complementary bonding.
  • Subsector A 1 shows the relationships according to FIGS. 6 a and 6 b.
  • the predetermined partial area 56 lies on the inside of the connection zone 33; an area of the further bond 61 (corresponding to the overlapping zone 52 of FIG. 6b) corresponds to the entire connecting zone 33, so that the predetermined partial area 56 is glued over (again).
  • the sector A 2 shows a complementary bond, since after the predetermined Opera ⁇ area 56, a complementary portion 62 is bonded by the wei ⁇ n bonding step. A sticking does not take place.
  • the return zone of punch 55 and / or support 49 corresponds in its contour to the contact-effective surface area of punch 50 and / or support 40 in the positioning station 4, ie the covering zone 53. Overcoating may then be advantageous if, during the first bonding in the predetermined partial area 56, the bond has not been completely formed, it is due to too short a residence time in the processing station 4 or by insufficient heat in the predetermined portion 56th
  • a too short residence time in the processing station 4 for complete bonding can be selected if the cycle number is so short, that is, the cycle time is so short that the punching and positioning of the film blank 30 consumes too much of the available cycle time. Insufficient heat supply can result if the temperature gradient would have to be too high to ensure complete through-heating of the adhesive within the residual cycle time available or, for other reasons, to lower the temperature below that for complete flow Adhesive the necessary height is to be kept.
  • Sector B shows a predetermined Operabe ⁇ rich 57, which is no longer at the inner edge of the Vietnameses ⁇ area 33, but is narrower and offset towards the middle of it; Preferably, the width of the portion 57 is 0.5 mm, but may also differ from this measure.
  • the subsector B 1 shows the predetermined subarea 57 as well as the region of the further gluing 64 in the case of gluing over and the subsector B 2 the supplementary subareas 63, 63 'in the case of the complementary gluing.
  • Sector C shows individual predetermined sub-regions 58, distributed in a regular pattern, which che are glued in the positioning station 4.
  • a supplementary subregion 65 is then glued complementary in the further processing station 7;
  • complete over-bonding can also be carried out.
  • Distributed, predetermined subregions 58 are produced in that recesses are incorporated in the effective surface region 51 (FIG. 6a) by removal of surface material, so that the surface 51 can touch the connection region 33 only in the desired subregions 58.
  • the complementary partial surface 65 of the punch 55 etc.
  • Distributed surface areas 58 may be appreciated by those skilled in the art, e.g. instead of a narrow, uninterrupted portion 57 depending on the film and adhesive parameters, e.g. if a film does not tend to warp during bonding, ie point-wise pre-stitching is sufficient or is indicated for other reasons.
  • sector D A further possibility for training is shown in sector D, where the predetermined subregion 59 extends longitudinally and transversely through the bonding region 33, which may be useful in the case of a film which tends to warp during bonding or during subsequent transport.
  • the area of the further bond 66 can be glued complementary or via pasting. If appropriate, this arrangement has a non-adhesive
  • Edge area unavoidable or the portion 59 does not extend over the entire width of the zone 33.
  • both the first bonding in the positioning station 4 and the second bonding in the processing station 7 take place in the entire joining zone 33, with the consequence that the entire adhesive bond be trained twice.
  • the coverage zones 52 and 53 are then identical, as are any returns in the effective surface areas of the punch and support.
  • the invention although explained using the example of a linear machine, is, as mentioned above, not limited to use in a linear machine, the method or the design of the processing stations can be used in other processing machines, such as a Karrus ⁇ be used. It is within the scope of the invention to divide the bonding process into more than two cycles and to accordingly provide further processing stations for additional bonding steps.
  • cover rings made of tinplate covered with a foil blank these are not limited to white sheet; e.g. Aluminum or any other sheet is equally suitable for the application of the inventive teaching, including cover rings of non-metal, as long as they have the required mechanical properties, e.g. with regard to temperature resistance.
  • covers according to the present invention can be covered with a film, but also wall sections of a package, which are e.g. a rib structure to be covered with foil sections or a foil web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Folienzuschnitte (30) werden in der Verpackungsindustrie als Bespannung für einen aus Metall bestehenden Deckelring (20) eingesetzt. Die vorliegende Erfindung zeigt ein Verfahren zum Verkleben des Folienzuschnitts (30) mit dem Deckelring (20), indem in einem ersten Schritt die Verklebung teilweise ausgeführt und in einem zweiten Schritt vervollständigt wird.

Description

Siegelmaschine
Hinweis auf verwandte Anmeldungen
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Schweizer Patentanmeldungen Nr. 01920/04 und 275/05, die am 19. November 2004 resp. 15. Februar 2005 eingereicht wurden und deren ganze Offenbarung hiermit durch Bezug aufgenommen wird.
Hintergrund
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ver- fahren nach Anspruch 1, eine Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 sowie Deckelringe nach den Ansprüchen 23 und 24.
Stand der Technik
Verpackungen aus verschiedensten Materialien, insbesondere Blechverpackungen, oder Hybridverpackungen, sind bekannt und werden auf vielfältige Weise eingesetzt. Für viele Verpackungen z.B. für Lebensmittel oder im Be- reich von Farben und Ölen etc. existiert ein Massenmarkt; es werden jedoch auch Spezialverpackungen nachgefragt.
Kunststoff-Verpackungen bzw. Kunststoff-Ver¬ packungsteile wie Deckel, verschließbare Ausgüsse, auf- reissbare Ausgüsse, Verschraubverschlüsse etc. können billig im Spritzgussverfahren hergestellt werden und sind z.B. zur Verpackung von leicht verderblichen Lebensmit¬ teln geeignet. Solche Verpackungen werden mechanisch eher wenig beansprucht; besitzen jedoch kompliziert gestaltete Teile, manchmal bewegliche Teile, welche mit hoher Präzi- sion gefertigt werden müssen.
Blech-Verpackungen besitzen hohe mechanische Stabilität und dienen der Langzeit-Aufbewahrung verschie- denster Inhalte wie Lebensmittel, Farben und Lacke bis hin zur Munition oder weiteren für kürzere oder längere Zeit zu schützenden Inhalten. Der Natur der Sache nach sind wieder verschliessbare Blech-Verpackungen schwierig herzustellen und selten, insbesondere dann, wenn der In¬ halt beim wieder verschließen zuverlässig isoliert und von Umwelteinflüssen abgeschlossen werden soll.
Hybrid-Verpackungen können verschiedene Vor¬ teile vereinen: eine dem Deckel zugeordnete Aufreissfolie wird erst dann entfernt, wenn der Inhalt nach evtl. län¬ gerer Lagerdauer konsumiert werden soll. Vor allem Kunst¬ stoffdeckel sind für einen erneuten Verschluss geeignet, da ihre vergleichsweise weiche Oberfläche in der Art eines Dichtelements am Öffnungsrand der Verpackung an- liegt, wenn der Rand durch den Gebrauch oder während der Lagerung nicht zu sehr verformt worden ist. Entsprechend ist es vor allem bei größeren Verpackungen notwendig, den Verpackungskörper steif auszubilden, was durch je nachdem aufwändige Verbundmaterialien erreicht werden kann. Für einige Anwendungen sind deshalb Verpak- kungselemente bekannt geworden, welche einen Bespannungs¬ träger, z.B. einen Deckelring aus Blech, wie Weissblech oder Aluminium, aufweisen, der mit einer Folie bespannt ist. Die Folie überspannt und verschliesst die Entnahme- Öffnung der Verpackung. Nach Entfernen der Folie kann ein wiederverwendbarer Deckel zum temporären Verschluss der Entnahmeöffnung eingesetzt werden, wobei die Stabilität des Deckelrings die Verschliesswirkung beeinflusst. Unab¬ hängig von der Frage der Wiederverschliessbarkeit können solche Deckelringe z.B. durch Bördelung an einen Verpak- kungskörper aus Blech angeformt werden, mit dem Vorteil, dass dann ein Deckel aus Blech entfällt, der entweder mit dem Dosenöffner geöffnet oder aufwändig als geritzter Aufreissdeckel hergestellt werden muss. Deckelringe der genannten Art werden bevor¬ zugt auf Linearmaschinen (oder auch auf den aufwändig konstruierten Karussellmaschinen) hergestellt. Bei Line- armaschinen handelt es sich um eine Anordnung von hinter¬ einander geschalteten Bearbeitungsstationen, welche durch einen taktgesteuerten Transport für zu bearbeitende Teile miteinander verbunden sind und ebenfalls taktgesteuert betrieben werden, so dass während jedem Takt jede Ar¬ beitsstation ihren Arbeitsschritt an dem gerade passie¬ renden Werkstück ausführt.
Eine bekannte Maschine der genannten Art zeigt Figur 1. Schematisch dargestellt sind eine als Li- nearmaschine 1 ausgebildete Bearbeitungsmaschine, mit ei¬ nem durch sie hindurch verlaufenden, z.B. als Ketten¬ transport 2 ausgebildeten Vorschub für zu bearbeitende Teile, der die weiteren Bearbeitungsstationen bedient:
Vorgesehen ist ein Magazin 3 für Deckelringe 20 (Figur 2) , in der die Ringe 20 vereinzelt und taktwei¬ se an den Transport 2 übergeben werden können, so dass sie im Bearbeitungstakt die weiteren Bearbeitungsstatio¬ nen passieren und schließlich über eine Ausgabestation 6, inzwischen mit einem Folienzuschnitt bespannt, aus der Maschine 1 ausgegeben werden können.
Eine Positionierungsstation 4 ist als Kombi¬ station für mehrere Arbeitsschritte ausgebildet und in Figur 3 näher dargestellt. Der Station 4 wird eine in der Figur nicht gezeigte Folienbahn zugeführt, aus welcher erstens Folienzuschnitte ausgestanzt und, zweitens, auf dem Deckelring 20 positioniert werden. Unmittelbar auf die Positionierung erfolgt, drittens, die Verbindung von Folienzuschnitt und Deckelring 20. (Bevorzugt ist die Fo¬ lienbahn, und damit der ausgestanzte Folienzuschnitt, mit einem durch Erwärmung aktivierbaren Klebstoff beschich¬ tet, was erlaubt, die Verklebung unter Erwärmung von Dek- kelring 20 und/oder des Folienzuschnitts vorzunehmen) . Der dann mit dem Folienzuschnitt bespannte Deckelring 20 gelangt anschließend über den Kettentransport 2 in eine Falz- und Prägestation 5.
In dieser wird eine allfällige, am Folienzu¬ schnitt vorgesehene Aufreisslasche umgefalzt, so dass Sie an diesen anliegt, und gegebenenfalls eine Prägung in den Folienzuschnitt eingebracht- Die Station 6 dient, wie er¬ wähnt, als Ausgabestation für die mit einer Folie be¬ spannten Deckelringe 20. Anstelle der Begriffe „Verklebung bzw. ver¬ kleben" werden im Stand der Technik für die vorliegende Verbindungstechnik auch die Begriffe „Siegelung oder sie¬ geln" verwendet.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch einen mit einer Folie bespannten, aus Blech, z.B. Weißblech be¬ stehenden, als Deckelring 20 ausgebildeten Bespannungs¬ träger gemäss Stand der Technik. Er kann einen Außen¬ durchmesser von 56 Millimeter oder weniger, aber auch bis zu 153 Millimeter oder mehr aufweisen. Dessen äusserer Rand 21 dient der späteren Verbindung mit dem Körper einer Verpackung, sei diese ebenfalls aus Weißblech oder aus einem anderen, metallischen oder nichtmetallischen Material. Dass Ringinnere besteht aus einem Wandabschnitt 22, an welchem sich eine Schulter 23 anschließt, die wie- derum durch einen umgefalzten inneren Rand 24 begrenzt ist. Durch den Wandabschnitt 22 wird einerseits die eher empfindliche Verbindungsstelle zwischen Deckelring 20 und Folienzuschnitt 30 in das geschützte Innere des Deckel¬ rings 20 verlegt und andererseits eine Anlagefläche für einen wieder verwendbaren Deckel, welcher zur Entlastung der Figur nicht weiter dargestellt ist, geschaffen. Der innere Rand 24 ist umgefalzt, damit bei entferntem Foli¬ enzuschnitt 30 keine Verletzungsgefahr durch den scharfen Blechrand besteht. Im Gesamten verleiht diese mehrfach gefalzte Struktur dem Deckelring 20 erhebliche mechani¬ sche Stabilität.
Der Folienzuschnitt 30 kann aus einer Ver¬ bundfolie mit verschiedenen Schichten bestehen; er be¬ sitzt jedenfalls, wie oben erwähnt, an einer Außenseite eine Schicht eines vorzugsweise durch Wärme aktivierbaren Klebstoffs wie Polyethylen oder Polypropylen etc. Es liegt jedoch durchaus im Bereich der Erfindung, dass der Klebstoff nicht fest auf der Folie aufgebracht ist, z.B. separat zugeführt wird. Die anderen Schichten können me¬ tallischer oder nichtmetallischer Natur sein, je nach den bevorzugten Eigenschaften der Folie bezüglich mechani- scher Festigkeit, Korrosionsresistenz oder Konservie¬ rungsfähigkeiten etc..
Wie die Figur zeigt, überlappen sich Folien¬ zuschnitt 30 und Schulter 23 in einer durch einen Pfeil angedeuteten Überlappungszone 31. Die KlebeVerbindung 32 ist allerdings nicht in der ganzen Überlappungszone 31 ausgebildet, sondern nur in einer Verbindungszone 33. Ein äusserster Randabschnitt 34 des Folienzuschnitts 30 ver¬ bleibt unverklebt. Die Zone 33 und der Abschnitt 34 sind ebenfalls durch Pfeile in der Figur angedeutet. Der Folienzuschnitt 30 überspannt die Öffnung
25 des Deckelrings 20. Obschon in der Figur ein rotati- onssymmetrischer Bespannungsträger abgebildet ist, werden auch nicht runde, d.h. ovale, rechteckige und weitere Formen mit einem Folienzuschnitt bespannt und zum genann- ten Zweck eingesetzt; die erfindungsgemässe Lehre kann uneingeschränkt auf alle Konfigurationen von Bespannungs¬ trägern angewendet werden und ist nicht auf den in den Figuren rund dargestellten Deckelring 20 eingeschränkt. Der Begriff „Deckelring" ist in diesem weiten Sinn zu verstehen.
Die Überlappungszone 31 besitzt eine Breite von 3 mm und die Verbindungszone 33 eine Breite von 2 mm, was bei einem häufigen Außendurchmesser des Deckelrings 20 von z.B. 76 mm oder auch mehr einen Berstdruck (das heißt einen Druck, bis sich der verklebte Folienzuschnitt von Deckelring löst) von 2 Bar oder höher erlaubt.
Figur 3 zeigt die im Stand der Technik be¬ kannte Positionierungsstation 4 von Figur 1 im Quer¬ schnitt. Bewegliche Teile sind durch den die Richtung der Hin-und Herbewegung andeutenden Doppelpfeil gekennzeich¬ net; unbewegliche Teile durch das die feste Befestigung in der Station 3 andeutende Symbol. Zur Entlastung der Figur weggelassen sind die Antriebe für die beweglichen Teile sowie weitere Organe der Station 4, welche für de¬ ren Funktion notwendig sind/ der Fachmann kann weggelas¬ sene Teile und Organe dieser konventionellen Bearbei- tungsstation jederzeit aus eigener Kenntnis ergänzen.
Die Figur zeigt Transportnocken 17 des Ket¬ tentransports 2, welche einen Deckelring 20 verarbei¬ tungsfähig stützen. Unter dem Deckelring 20 befindet sich ein Auflager 40 mit einer Stützfläche 41 für die Schulter 23 des Deckelrings 20. Fährt das Auflager 40 nach oben, schlägt es mit der Stützfläche 41 an der Schulter 23 an und hebt den Deckelring 20 ebenfalls mit nach oben.
Eine Folienbahn 43 ist durch die gestrichelte Linie angedeutet und verläuft quer durch die Positionie- rungsstation 4.
Ein Folienschneidwerkzeug 45 mit einem Messer 46 und einer Greifer 47 aufweisenden Greiferzange ist derart angeordnet, dass die Folienbahn 43 durch die Grei¬ ferzange hindurch verläuft und von dieser über eine Schliessbewegung festgeklemmt und angehoben werden kann.
Oberhalb der Greiferzange 47 befindet sich das Messer 46, welches eine gegen unten weisende Schneid¬ kante 48 aufweist. Die Schneidkante 48 besitzt die Form des auszustanzenden Folienzuschnitts 30. Durch den Zugriff der Greiferzange 47 wird die Folienbahn 43 in ihrer Lage fixiert. Verfährt die Greiferzange 47 anschließend nach oben, gelangt die Foli¬ enbahn 43 in Kontakt mit der Schneidkante 48; verfährt die Greiferzange 47 noch weiter nach oben, stanzt das Messer 46 einen Folienzuschnitt 30 aus der Folienbahn 43 aus. Der Umriss des Folienzuschnitts 30 entspricht der Aussenkontur der Schneidkante 48.
Weiter dargestellt in der Figur ist ein als Stempel 50 ausgebildetes Positionierungsmittel für den Folienzuschnitt 30, mit einem wirksamen Oberflächenbe¬ reich 51, und einem von diesem umschlossenen Unterdruck¬ abschnitt 52, in welchem durch eine in der Figur nicht . .
dargestellte Leitung durch Absaugen von Luft ein Unter¬ druck erzeugt werden kann.
Während dem Stanzvorgang ist der Stempel 50 in einer oberen Endlage derart gegenüber der Greiferzange und dem Messer 46 angeordnet, dass sein wirksamer Ober¬ flächenbereich 51 in der durch die Schneidkante 48 des Messers 46 aufgespannten Ebene liegt. Entsprechend legt sich die Folienbahn 43 während dem Stanzvorgang an den Oberflächenbereich 51 an. Die gleichzeitige Aktivierung eines Unterdruckes im Unterdruckabschnitt 52 hat zur Fol¬ ge, dass der ausgestanzte Folienzuschnitt 30 am Oberflä¬ chenbereich 51 haften bleibt. Bewegt sich nun der Stempel 50 mit dem auf ihm haftenden Folienzuschnitt 30 nach un¬ ten, in seine untere Endlage, kann er den Folienzuschnitt 30 auf der Schulter 23 des auf dem Auflager 40 ruhenden Deckelrings 20 klebefähig positionieren. Stempel 50 und Auflager 40 befinden sich dann in Verklebeposition und schließen über deren einander unmittelbar zugewendeten Oberflächenbereiche, nämlich des Oberflächenbereichs 51 und der Stützfläche 41, Folienzuschnitt 30 und Deckelring 20 für eine Verklebung im Kontakt zwischen sich ein. In der Figur nicht dargestellte Heizelemente, welche vor¬ zugsweise im Auflager 40 und in Stempel 50 angeordnet sind, erzeugen die notwendige Wärme, um in Verklebeposi- tion die auf der Folie befindliche Kleberschicht zu ver¬ flüssigen und so den Klebevorgang auszulösen. Stempel 50 und Auflager 40 wirken als Mittel zur Verklebung für den Folienzuschnitt 30 und den Deckelring 20.
Je nach Art der verwendeten Folie bzw. der verwendeten Klebemasse kann für den Verklebungsschritt zusätzlich Druck auf die Verbindungszone 33 aufgebracht werden. Durch einen entsprechend ausgebildeten Antrieb wird dann der Stempel 50 mit der notwendigen Kraft gegen unten gepresst, wo dann der Deckelring 20 mit dem Folien- zuschnitt 30 zwischen den Oberflächenbereichen 41 und 51 verpresst wird. Zusammenfassend fahren Auflager 40 und Stem¬ pel 50 voneinander weg, damit der Transport 2 einen neuen Deckelring 20 in Arbeitsposition bringen bzw. damit ein mit dem Folienzuschnitt 30 bespannter Deckelring 20 aus der Station 3 abgeführt werden kann, und fahren aufeinan¬ der zu, um den Folienzuschnitt 30 auszustanzen, auf dem Deckelring 20 zu positionieren und schliesslich zu ver¬ kleben.
Besonders vorteilhaft an der in Figur 3 ge- zeigten Konfiguration ist, dass sie verschiedene Funktio¬ nen in einer einzigen Bearbeitungsstation vereint, wobei mit dem Ausstanzen eines Folienzuschnitts 30, abgesehen vom Abstand, seine Position gegenüber der Schulter 23 des Deckelrings 20 bereits definiert ist. Einmal entfällt so der Aufwand für eine separate Station (wie sie in Stand der Technik ebenfalls bekannt ist) zum Ausstanzen von Fo¬ lienzuschnitten 30, ebenso entfällt dann eine notwendige zusätzliche Zuführ- und Positioniereinrichtung. Die ge¬ zeigte Konfiguration erlaubt so eine wesentlich erhöhte Taktrate bis in den Bereich von 80 bis 100 Takten pro
Min, weil die bisher notwendige, in erheblichem Maß zeit¬ raubende Lagepositionierung entfällt.
Nachteilig an der in der Figur 3 gezeigten Konfiguration ist, dass die BewegungsVorgänge (Ausstanzen des Folienzuschnitts 30 und Absenken des Stempels 50 in Verklebeposition) immer noch einen erheblichen Teil der Taktzeit in Anspruch nehmen, so dass für den Verklebevor¬ gang selbst nur noch eine beschränkte Restzeit zur Verfü¬ gung steht, mit der Konsequenz, dass die Taktrate nicht weiter gesteigert werden kann.
Darstellung der Erfindung
Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bearbeitungsmaschine bereitzustellen, welche eine Taktrate von über 100 Takten pro Minute er¬ laubt. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und durch eine Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9.
Dadurch, dass der Verklebungsvorgang in meh- rere Teilschritte zerlegt wird, steht für die Verklebung mehr Zeit zur Verfügung, als es einem einzelnen Takt der Bearbeitungsmaschine entspricht. Damit kann die Taktzeit verkürzt bzw. die Taktzahl erhöht werden. Dadurch, dass für die Positionierung des Folien∑uschnitt 30 auf dem Deckelring 20 die oben beschriebene konventionelle Posi¬ tionierungsstation weiterhin einsetzbar ist, kann die Po¬ sitionierung des Folienzuschnitts 30 auf den Deckelring 20 weiterhin auf einfache Weise ohne zusätzliche Positio¬ nierungsmittel vorgenommen werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des er- findungsgemässen Verfahrens nach Anspruch 3 kann über die gestellte Aufgabe hinaus ein verbesserter Deckelring 20 gemäss Anspruch 23 bzw. ein verbesserter mit einer Folie bespannter Deckelring 20 gemäss Anspruch 24 hergestellt werden: Da der erste Verklebungsschritt in der Positio¬ nierungsstation 4 nur in einem vorbestimmten Teilbereich 56 (s. Figur 6a) der Verbindungszone 33 zwischen Folien¬ zuschnitt 30 und Deckelring 20 erfolgt, kann der zusätz¬ liche Verklebungsschritt in der weiteren Bearbeitungssta- tion im bisher nicht verklebten, äußersten Randabschnitt 34 des Folienzuschnitts 30 vorgenommen werden, mit der Konsequenz, dass sich die notwendige Breite der Schulter 23 von 3 mm auf 2 mm reduziert (wie auch zu Fig. 6a und Fig. 6b erläutert) . Die verringerte Breite der Schulter bewirkt einerseits eine erhebliche Materialersparnis, da bei der Massenproduktion von Verpackungen der Materialverbrauch den höchsten Kostenanteil bildet; andererseits eine ver¬ besserte Funktionalität, da die Verpackung im Gebrauch durch Umkippen noch besser bzw. nun nahezu vollständig entleert werden kann. Wie eingangs geschildert, kommen die Vorteile der Erfindung insbesondere in einer als Linearmaschine ausgebildeten Bearbeitungsmaschine zum Tragen, da die Taktzeit verringert und damit der Takt erhöht werden kann. In einer Karrussellmaschine besteht das Problem der Taktzeit insofern nicht, als der Durchmesser des Kar- russells der benötigten Verarbeitungszeit anpassbar ist. Wo z.B. räumliche Gründe den Durchmesser eines Kar- russells begrenzen, ergeben sich die Vorteile der Erfin- düng analog auch bei einer Karrussellmaschine.
Unabhängig von der Verarbeitungszeit bzw. der geometrischen Auslegung ist augenscheinlich, dass wie oben beschrieben durch das Verfahren nach Anspruch 3 Dek- kelringe nach Anspruch 23 oder Anspruch 24 neu auch auf einer Karrussellmaschine verwendet bzw. hergestellt wer¬ den können.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen¬ dungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An¬ sprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figuren 1-3 den erläuterten Stand der Tech- nik;
Figur 4 schematisch eine erfindungsgemässe, als Linearmaschine ausgebildete Bearbeitungsmaschine,
Figur 5 scherαatisch einen Ausschnitt einer weiteren Bearbeitungsstation 7 der Maschine von Figur 4 zur Ausführung des weiteren Verklebungsschritts,
Figur β a einen Querschnitt durch einen Dek- kelring 20, der in der Positionierungsstation 4 mit dem Folienzuschnitt 30 in einem vorbestimmtem Teilbereich 56 der Verbindungszone 33 verklebt wird, Figur 6 b einen Querschnitt durch den Deckel¬ ring 20 von Figur 6 a, der in der weiteren Bearbeitungs- Station 7 dem zusätzlichen Verklebungsschritt unterworfen wird, und
Figur 7 einige Beispiele für die Ausbildung der ersten, vorbestimmt teilweisen Verklebung und des er- gänzenden weiteren Verklebungsschritts.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 4 ist die Bearbeitungsmaschine von Figur 1 dargestellt, erfindungsgemäss ergänzt um eine weitere Bearbeitungsstation 7 sowie um Vorwärmstationen 8 bzw. 8' . Eine Steuerung 10 ist über Datenleitungen 11 be¬ triebsfähig mit den Stationen 3 bis 8' sowie dem Trans¬ port 2 verbunden. In der Vorwärmstation 8 sind Heizmittel vor¬ gesehen, welche z.B. durch Induktion die durch den Trans¬ port 2 der Positionierungsstation 4 zugeführten Deckel¬ ringe 20 vorwärmen. Ebenso besitzt die Vorwärmstationen 8' solche Heizmittel, um die aus der Positionierungssta- tion 4 abgegebenen Deckelringe 20 (mit dem bereits z.B. in einem vorbestimmten Teilbereich der Verbindungszone 33 verklebten Folienzuschnitt 30) in Wärme zu halten, also z.B. eine Abkühlung zu verhindern bzw. auf eine gewünsch¬ te Temperatur zu bringen, bevor in der weiteren Bearbei- tungsstation 7 der zusätzliche Verklebungsschritt vorge¬ nommen wird.
Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus der weite¬ ren Bearbeitungsstation 7, in welcher der zusätzliche Verklebungsschritt erfolgt, und welche in ihrem Aufbau grundsätzlich der Positionierungsstation 4 entspricht. Allerdings ist ein Folienschneidwerkzeug 45 nicht vorge¬ sehen. Dargestellt sind Mittel zur fortgesetzten Verkle¬ bung des Deckelrings 20 mit dem Folienzuschnitt 30, näm¬ lich ein Auflager 49 und ein Stempel 55 mit den zugehöri- gen, einander unmittelbar zugewendeten Oberflächenberei¬ chen 60 und 70. Der mit einem Folienzuschnitt 30 teilwei- se verklebte Deckelring 20 ist durch die Transportnocken 17 verarbeitungsfähig gehalten.
Wie in der Positionierungsstation 4 können in der Bearbeitungsstation 7, wenn das Auflager 49 und der Stempel 55 voneinander weggefahren sind, Deckelringe 20 zwischen diese eingefahren bzw. aus diesen ausgegeben werden; ebenso befinden sich Auflager 49 und Stempel 55, gegeneinander gefahren, in Verklebeposition für die fort¬ gesetzte Verklebung und schließen den Deckelring 20 mit seinem Folienzuschnitt 30 in Klebeposition und im Kontakt zwischen sich ein.
Die wirksamen Oberflächenbereiche 60,70 be¬ sitzen vorzugsweise eine andere Ausgestaltung bzw. Geome¬ trie als diejenige der wirksamen Oberflächenbereiche 41,51 und wirken entsprechend vorzugsweise in ungleiche Bereiche der Verbindungszone 33 von Deckelring 20 und Fo¬ lienzuschnitt 30 ein, wie dies in Figur 7 beispielhaft gezeigt ist.
Zur Verdeutlichung der hintereinander erfol- genden Verklebungsschritte zeigen die Figuren 6 a und 6 b denselben Deckelring 20, der sich (zuerst) gemäss Figur 6a in der Positionierungsstation 4 befindet und dann (im nächsten Takt) gemäss Figur 6b in der weiteren Bearbei¬ tungsstation 7. Die Figuren sind derart übereinander an- geordnet, dass mit Hilfe der gestrichelten, punktierten und gekreuzten Linien der Fortschritt der Verklebung er¬ kannt werden kann.
Zwischen der gestrichelten und der gekreuzten Linie wird die Überlappungszone 31 von Schulter 23 und Folienzuschnitt 30 markiert. Vorliegend, und vorteilhaf¬ terweise, entspricht die Überlappungszone 31 zugleich der Verbindungszone 33 zwischen Deckelring 20 und Folienzu¬ schnitt 30. Dies im Unterschied zum konventionellen Dek- kelring 20 nach Figur 1, wo die Verbindungszone 33 weni- ger breit ist als die Überlappungszone 31, und damit ein äußerster Randabschnitt 34 unverklebt verbleibt, was nachteilig ist. Wie erwähnt zeigt Figur βa den Deckelring 20 in der Positionierungsstation 4, mit bereits positionier¬ tem Folienzuschnitt 30, im Moment der Verklebung. Der Deckelring 20 ruht mit der Schulter 23 auf der Stützflä- che 41 des Auflagers 40. Der Stempel 50 ist über seine wirksame Oberfläche 51 in Kontakt mit dem Folienzuschnitt 30, wobei sich die wirksame Oberfläche 51 und die Stütz¬ fläche 41 in einer zwischen der punktierten und der ge¬ kreuzten Linie gelegenen Uberdeckungszone 53 überdecken. Im Auflager 40 und/oder im Stempel 50 ange¬ ordnete Heizmittel (welche zur Entlastung der Figur weg¬ gelassen sind) erwärmen die einander zugewendeten Ober¬ flächenbereiche 41,51, so dass in der Überdeckungszone 53 die Verklebung erzeugt wird. Da diese weniger breit ist als die Verbindungszone 33, ergibt sich vorerst eine Ver¬ klebung nur im entsprechenden vorbestimmten Teilbereich 56 der Verbindungszone 33.
Da für das Ausstanzen des Folienzuschnitts 30 der Stempel 50 in das Innere des hülsenartig ausgebilde- ten Messers 46 zurück gezogen werden muss, kann sein Au¬ ßendurchmesser nicht größer sein als der Innendurchmesser des die Schneidkante 48 tragenden Abschnitts des Messers 46, mit der Folge, dass der noch unverklebte Randab¬ schnitt 34 nicht vermieden werden kann. Figur 6b zeigt den Deckelring 20 in der wei¬ teren Bearbeitungsstation 7, wo der zusätzliche Verkle- bungsschritt ausgeführt wird. Der Deckelring 20 ist im Bereich der Überdeckungszone 52 zwischen der Stützfläche 60 des Auflagers 49 und der wirksamen Oberfläche 70 des Stempels 55 eingespannt. Zur Entlastung der Figur wieder¬ um weggelassene Heizmittel im Auflager 45 und/oder im Stempel 55 erwärmen die Oberflächen 60,70, soweit dies für die Verklebung notwendig ist. Da die Überdeckungszone 52 der Verbindungszone 33 entspricht (und somit breiter ist als die Überdeckungszone 53), wird diese nun voll¬ ständig verklebt und der vorbestimmte Teilbereich 56 (Fi¬ gur 6a) gleichzeitig durch erneute Erwärmung überklebt. Vorzugsweise, aber nicht zwingend, kann die Überdeckungszone 52 auch so bemessen werden, dass ein vergleichsweise sehr kleiner Randbereich 36 immer noch unverklebt bleibt, damit eventuell während dem Klebevor- gang gegen den Rand der Verbindungszone 33 quellende Kle¬ bemasse nicht nach aussen austritt und den Deckelring verschmutzt.
Bevorzugt weist die Verbindungszone 33 eine Breite von zwei mm auf, was bei aus bekannten Folien (z.B. ALUFIX von Alcan) gestanzten Folienzuschnitten 30 mit einem Durchmesser bis zu 96 Millimeter einen Berst¬ druck von über 2 Bar ermöglicht. Ein hoher Berstdruck ist z.B. dann notwendig, wenn der Verpackungsinhalt sterili¬ siert werden soll . Die Dicke des die Schneidkante 48 tragenden
Abschnitts des Messers 46, so wie es im Stand der Technik Verwendung findet und in Figur 3 bzw. 6a dargestellt ist, beträgt ca. einen Millimeter, mit der Folge, dass die Überdeckungszone 53 ebenfalls eine Breite von einem MiI- limeter aufweist, was dann auch für den noch unverklebten Randabschnitt 34 zutrifft.
Im zusätzlichen Verklebungsschritt kann der vorbestimmte Teilbereich 56, wie bereits angedeutet, ohne weiteres noch einmal überklebt (das heißt durch Wärmeein- trag noch einmal dem Verklebungsprozess unterworfen) wer¬ den. Alternativ, je nach Folie bzw. verwendeter Klebema¬ sse, kann auch die Lage der Überdeckungszone 52 aus¬ schließlich (oder teilweise) komplementär zum vorbestimm¬ ten Teilbereich 56 gewählt werden, so dass sich die Über- deckungszone 52 und der vorbestehende Teilbereich 56 zur Verbindungszone 33 ergänzen (siehe Figur 7) .
Bei Verwendung der oben beschriebenen, bevor¬ zugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Lehre ge¬ nügt es somit, die Schulter 23 des Deckelrings 20 mit einer Breite von nur 2 mm auszubilden, im Gegensatz zum Stand der Technik, wo die notwendige Schulterbreite 3 Millimeter beträgt: Figur 6 a zeigt, dass in einer Posi- tionierungsstation 4 gemäss Stand der Technik auf Grund der Lage des Messers 46 eine Verklebung über die gesamte Überlappungszone 31 nicht möglich ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt die Verbindungszone 33 eine Breite von weniger als 2 mm, bis zu I7-O mm und der vorbestimmte Teilbereich eine sol¬ che von 1,5 bis 0,5 mm.
Figur 7 zeigt schematisch eine Ansicht einer Verbindungszone 33, unterteilt in vier Sektoren A, B, C und D. Jeder Sektor dient der Darstellung eines Ausfüh¬ rungsbeispiels dafür, wie die erste Verklebung in der Po¬ sitionierungsstation 4 und der darauffolgende, weitere Verklebungsschritt in der Bearbeitungsstation 7 vorgenom¬ men werden können. Die Sektoren A und B sind unterteilt in Untersektoren A 1 und A 2 bzw. B 1 und B 2, wobei im ersten Untersektor eine Überklebung und im zweiten Sektor eine komplementäre Verklebung dargestellt ist.
Der Untersektor A 1 zeigt die Verhältnisse gemäss den Figuren 6a und 6b. Der vorbestimmte Teilbe- reich 56 liegt auf der Innenseite der Verbindungszone 33; ein Bereich der weiteren Verklebung 61 (entsprechend der Überdeckungszone 52 von Figur 6b) entspricht der gesamten Verbindungszone 33, so dass der vorbestimmte Teilbereich 56 (noch einmal) überklebt wird. Im Gegensatz dazu zeigt der Sektor A 2 eine komplementäre Verklebung, da nach dem vorbestimmten Teil¬ bereich 56 ein ergänzender Teilbereich 62 durch den wei¬ teren Verklebungsschritt verklebt wird. Ein Überkleben findet nicht statt. Die Rücksprungzone von Stempel 55 und/oder Auflager 49 (in der weiteren Bearbeitungsstation 7) entspricht in ihrer Kontur dem kontaktwirksarαen Ober¬ flächenbereich von Stempel 50 und/oder Auflager 40 in der Positionierungsstation 4, d.h. der Überdeckungszone 53. Eine Überklebung kann dann vorteilhaft sein, wenn während der ersten Verklebung im vorbestimmten Teil¬ bereich 56 die Verklebung nicht vollständig ausgebildet worden ist, sei es durch zu kurze Verweildauer in der Be- arbeitungsstation 4 oder durch ungenügende Wärmezufuhr im vorbestimmten Teilbereich 56.
Eine für vollständige Verklebung zu kurze Verweildauer in der Bearbeitungsstation 4 kann gewählt werden, wenn die Taktzahl so hoch, das heißt die Taktzeit so kurz ausfällt, das das Ausstanzen und Positionieren des Folienzuschnitts 30 zu viel von der zur Verfügung stehenden Taktzeit konsumiert. Eine ungenügende Wärmezu¬ fuhr kann sich dann ergeben, wenn der Temperaturgradient zu groß gewählt werden müsste, um innerhalb der zur Ver¬ fügung stehenden Resttaktzeit die vollständige Durchwär¬ mung der Klebemasse zu gewährleisten oder aus anderen Gründen die Temperatur unter der für das vollständige Verfliessen der Klebemasse notwendigen Höhe gehalten wer- den soll.
Der Fachmann kann im konkreten Fall, d.h. je nach verwendeter Folie, Taktzeit, geometrische Ausbildung des vorbestimmten Teilbereichs 56 und geforderter Bean- spruchbarkeit der Verklebung (Berstdruck) , gegebenenfalls durch Versuche, zwischen komplementärer Verklebung und Überklebung (allenfalls teilweiser Überklebung) wählen.
Sektor B zeigt einen vorbestimmten Teilbe¬ reich 57, der nicht mehr am inneren Rand des Verbindungs¬ bereichs 33 liegt, sondern schmaler und gegen dessen Mit- te hin versetzt ist; bevorzugt beträgt die Breite des Teilbereichs 57 0,5 mm, kann aber auch von diesem Mass abweichen. Solch eine Konfiguration kann gewählt werden, wenn der Folienzuschnitt 30 in der Positionierungsstation 4 nach der Positionierung nur angeheftet werden und die Verklebung hauptsächlich in der Bearbeitungsstation 7 stattfinden soll. Wiederum zeigt der Untersektor B 1 den vorbestimmten Teilbereich 57 sowie den Bereich der weite¬ ren Verklebung 64 im Fall des Überklebens und der Unter¬ sektor B 2 die ergänzenden Teilbereiche 63,63' im Fall der komplementären Verklebung.
Sektor C zeigt einzelne, in einem regelmässi- gen Muster verteilte, vorbestimmte Unterbereiche 58, wel- che in der Positionierungsstation 4 verklebt werden. Ein ergänzender Teilbereich 65 wird dann in der weiteren Be¬ arbeitungsstation 7 komplementär verklebt; wie oben aus¬ geführt kann auch eine vollständige Überklebung vorgenom- men werden. Verteilte, vorbestimmte Unterbereiche 58 wer¬ den dadurch erzeugt, dass im wirksamen Oberflächenbereich 51 (Figur 6a) durch Abtragung von Oberflächenmaterial Rücksprünge eingearbeitet werden, so dass die Oberfläche 51 den Verbindungsbereich 33 nur noch in den gewollten Unterbereichen 58 berühren kann. Ebenso für die ergänzen¬ de Teilfläche 65 des Stempels 55 etc.
Verteilte Oberflächenbereiche 58 kann der Fachmann z.B. anstelle eines schmalen, ununterbrochenen Teilbereichs 57 je nach Folie und Verklebungsparametern vorsehen, z.B. dann, wenn eine Folien bei der Verklebung nicht zur Verwerfung neigt, also punktweises Vorheftung genügt oder aus anderen Gründen angezeigt 'ist.
Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit zeigt Sektor D, wo der vorbestimmte Teilbereich 59 sich längs und quer durch den Verklebungsbereich 33 erstreckt, was im Fall einer Folie sinnvoll sein kann, die bei der Ver¬ klebung oder beim anschliessenden Transport zur Verwer¬ fung neigt. Der Bereich der weiteren Verklebung 66 kann komplementär oder via Überklebung verklebt werden. Gege- benenfalls ist bei dieser Anordnung ein unverklebter
Randbereich unvermeidlich oder der Teilbereich 59 nicht über die ganze Breite der Zone 33 auszudehnen.
Weiter ist es für gewisse Anwendungen gün¬ stig, wenn sowohl die erste Verklebung in der Positionie- rungsstation 4 als auch die zweite Verklebung in der Be¬ arbeitungsstation 7 in der ganzen Verbinzungszone 33 er¬ folgen, mit der Konsequenz, dass die ganze Klebeverbin¬ dung zweimal ausgebildet wird. Die ÜberdeckungsZonen 52 und 53 sind dann identisch, ebenfalls allfällige Rück- sprünge in den wirksamen Oberflächenbereichen von Stempel und Auflager. Z.B. im Fall kürzester Taktzeiten ist es vor¬ teilhaft, durch die Vorwärmstation 8 den Deckelring 20 vorzuwärmen bzw. durch die Vorwärmstation 8' den Deckel¬ ring mit dem teilweise verbundenen Folienzuschnitt 30 in Wärme zu halten bzw. noch weiter aufzuwärmen, so dass die Klebemasse optimal vorgewärmt, vorzugsweise kurz vor dem Zustand des Verfliessens, dem weiteren Verklebungsvorgang ausgesetzt wird.
Die Erfindung, obschon am Beispiel einer Li- nearmaschine erläutert, ist, wie oben erwähnt, nicht auf die Anwendung in einer Linearmschine beschränkt, das Ver¬ fahren bzw. die Ausbildung der Bearbeitungsstationen kön¬ nen in anderen Bearbeitungsmaschinen, wie einer Karrus¬ sellmaschine, eingesetzt werden. Es liegt im Bereich der Erfindung, den Ver¬ klebungsvorgang in mehr als zwei Takte aufzuteilen und entsprechend noch weitere Bearbeitungsstationen für zu¬ sätzliche Verklebungsschritte vorzusehen.
Obschon das erfindungsgemässe Verfahren sowie die erfindungsgemässe Vorrichtung anhand der Herstellung von mit einem Folienzuschnitt bespannten Deckelringen aus Weissblech erläutert sind, sind diese nicht auf Weiss¬ blech beschränkt; z.B. Aluminium oder irgend ein anderes Blech sind zur Anwendung der erfinderischen Lehre gleich geeignet, einschliesslich Deckelringe aus Nichtmetall, soweit sie die geforderten mechanischen Eigenschaften, z.B. im Hinblick auf Temperaturfestigkeit, aufweisen.
Zudem können nicht nur Deckel gemäss der vor¬ liegenden Erfindung mit einer Folie bespannt werden, son- dern auch Wandabschnitte einer Verpackung, die z.B. eine Rippenstruktur aufweisen, die mit Folienabschnitten oder einer Folienbahn zu bespannen ist.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor¬ zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Folienzuschnitt (30) bespannten und einen aus Metall be- stehenden Bespannungsträger aufweisenden Verpackungsele¬ ments, vorzugsweise eines Deckels für eine Verpackung, in einer Bearbeitungsstationen aufweisenden Bearbeitungsma¬ schine, vorzugsweise einer Linearmaschine (1), bei wel¬ chem der Folienzuschnitt (30) im Bereich einer Verbin- dungszone (33) mit dem Bespannungsträger des Verpackungs¬ elements verklebt wird, wobei dazu in einer Positionie¬ rungsstation (4) der Bearbeitungsmaschine jeweils ein Fo- lienzuschnitt (30) und ein Bespannungsträger klebefähig gegeneinander positioniert werden, dadurch gekennzeich- net, dass in dieser Positionierungsstation (4) unmittel¬ bar auf die Positionierung eine vorbestimmt teilweise Verklebung von Folienzuschnitt (30) und Bespannungsträger erfolgt, und in einer weiteren Bearbeitungsstation (7) ein zusätzlicher "Verklebungsschritt vorgenommen wird, derart, dass durch diesen die Verbindung zwischen Folien¬ zuschnitt (30) und Bespannungsträger insgesamt verstärkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Verklebung durch Wärmeeinwirkung und in Gegenwart einer Klebemasse erfolgt, welche als Be- schichtung auf einer Folie (43) aufgebracht ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise Verklebung erzeugt wird, indem die Verklebung nur in einem vorbe- stimmten Teilbereich der Verbindungszone (33) erfolgt und/oder die Verklebung durch fehlende Wärmeeinwirkung nicht vollständig ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem ei¬ ne im Bespannungsträger bestehende Öffnung (25) durch den Folienzuschnitt (30) verschlossen wird, wobei die Verbin¬ dungszone (33) vorbestimmter Breite dem Rand (24) der Öffnung (25) entlang, im Überlappungsbereich (31) von Be- spannungsträger und Folie (43) , rund herum verläuft, da¬ durch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Teilbereich (56) der Verbindungszone (33) schmaler ausgebildet wird, als die Verbindungszone (33) selbst, aber ebenfalls unun- terbrochen rund um die Öffnung (25) herum verläuft, und dass durch den zusätzlichen Verklebungsschritt in der weiteren Bearbeitungsstation (7) die vollständige Verkle¬ bung über die gesamte Verbindungszone (33) erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass der vorbestimmte Teilbereich (56) mit kon¬ stanter Breite dem Innenrand der Öffnung (24) entlang ausgebildet wird, so dass der äusserste Randabschnitt (34) der Verbindungszone (33) sich von der Öffnung (25) entfernt gegen den Rand des Folienzuschnitts (30) hin er- streckt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem ein als Deckelring (20) ausgebildeter Bespannungsträger zu einem geschlossenen Deckel bespannt wird, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Verbindungszone (33) eine Breite von 2 mm oder weniger, bis 1,0 mm, und der vorbestimmte Teilbe¬ reich (56) eine solche von 1,5 mm bis 0,5 mm, vorzugswei¬ se 1 mm, aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem ei¬ ne im Bespannungsträger bestehende Öffnung (24) durch den Folienzuschnitt (30) verschlossen wird, wobei die Verbin¬ dungszone (33) vorbestimmter Breite dem Rand der Öffnung (24) entlang, im Überlappungsbereich (31) von Bespan¬ nungsträger und Folie (43), rund herum verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Teilbereich der Verbindungszone (33) in vereinzelte, über die Verbin¬ dungszone (33) verteilte Unterbereiche (58) aufgeteilt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bespannungsträger vor der Verklebung in der Positionierungsstation (4) und/oder während dem Transport von der Positionierungsstation (4) zur weiteren Bearbeitungsstation (7) in Wärme gehalten wird.
9. Bearbeitungsmaschine/ vorzugsweise Linear¬ maschine, zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, für die Herstellung von mit einem Folienzuschnitt (30) bespannten und einen aus Metall bestehenden Bespannungs¬ träger aufweisenden Verpackungselementen, vorzugsweise Deckel für Blechverpackungen, mit einer betriebsfähig mit einem Vorschub (2) zusammenwirkenden Positionierungssta- tion (4) , die Positionierungsmittel für gegenseitige Po¬ sitionierung eines Folienzuschnitts (30) mit einem Be¬ spannungsträger des Verpackungselements und Mittel zur Verklebung des positionierten Folienzuschnitts (30) mit dem Bespannungsträger, im Bereich einer Verbindungszone (33), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weite¬ re, betriebsfähig mit dem Vorschub zusammenwirkende und in Vorschubrichtung hinter der Positionierungsstation (4) angeordnete Bearbeitungsstation (7) vorgesehen ist, wel¬ che Mittel zur fortgesetzten Verklebung des Folienzu- Schnitts (30) mit dem Bespannungsträger aufweist.
10. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verklebung und diejenigen zur fortgesetzten Verklebung des Folienzu¬ schnitts (30) je Heizmittel (8,8') aufweisen, welche aus- gebildet sind, Wärme an einen in die Positionierungssta¬ tion (4) eingebrachten Folienzuschnitt (30) und/oder Be¬ spannungsträger abzugeben und vorzugsweise Druckmittel aufweisen, um Druck auf vorbestimmte Bereiche der Verbin¬ dungszone (33) des Folienzuschnitts (30) und/oder Bespan- nungsträgers auszuüben.
11. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet dass die Mittel zur Verklebung und diejenigen zur fortgesetzten Verklebung des Folienzu¬ schnitts (30) mit dem Bespannungsträger durch ungleiche Geometrie ausgebildet sind, auf ungleiche Bereiche
(56, 61;57, 64;58, 65;59, 66) in die Verbindungszone (33) von Bespannungsträger und Folienzuschnitt (30) einzuwirken.
12. Bearbeitungsmaschine nach einem, der An¬ sprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Posi¬ tionierungsmittel und die Mittel zur Verklebung ein Auf¬ lager (40) mit einer Stützfläche (41) für einen insbeson- dere als Deckelring (20) ausgebildeten Bespannungsträger, ein dem Auflager (40) zugeordnetes, mit Greifer (47) und Messer versehenes Folienschneidwerkzeug (46) zum Aus¬ schneiden des Folienzuschnitts (30) aus einer dem Posi¬ tionierungsmittel zuführbaren Folienbahn und mindestens einen mit dem Auflager (40) und dem Folienschneidwerkzeug (46) betriebsfähig zusammenwirkenden Stempel (50) zum Po¬ sitionieren eines ausgeschnittenen Folienzuschnitts (30) auf einem auf dem Auflager (40) ruhenden Bespannungsträ¬ ger, insbesondere Deckelring (20) , aufweisen, wobei Auf- lager (40) und Stempel (50) gegeneinander zu und vonein¬ ander wegverfahrbar angeordnet sind, um zwischen einer Verklebeposition für Folienzuschnitt (30) und Bespan¬ nungsträger bzw. Belade- / Entnahmeposition für Bespan¬ nungsträger hin- und her zu wechseln, wobei der Stempel (50) im Innenraum des dem Umfang des Folienzuschnitts
(30) entsprechend ausgebildeten Messers, diesem gegenüber teleskopartig verschiebbar, angeordnet ist, und wobei die einander unmittelbar zugewendeten Oberflächenbereiche der Stützfläche (41) und des Stempels (50) sich in Verklebe- position teilweise überdecken und geeignet sind, in die¬ ser Oberdeckungszone (53) Bereiche eines Bespannungsträ¬ gers und eines darauf positionierten Folienzuschnitts (30) im Kontakt für eine Verklebung zwischen sich einzu- schliessen.
13. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überdeckungs- zone (53) von Stützfläche (41) und Stempel (50) in der Positionierungsstation (4) kleiner ist als 2 mm, vorzugs¬ weise kleiner oder gleich 1.5 mm ist, besonders bevorzugt gleich 1 mm ist.
14. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Überdeckungs- zone (53) 0.5 mm ist.
15. Bearbeitungsmaschine nach einem der An- sprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der einander unmittelbar zugewendeten Oberflächen¬ bereiche (41,51;60,70) in der Überdeckungszone (52,53), vorzugsweise derjenige des Stempels (50), mindestens eine Zone eines flächigen Rücksprungs aufweist, die den für die Verklebung kontaktwirksamen Oberflächenbereich der Überdeckungszone (52,53) verkleinert.
16. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Oberflächenbereich
(41,51/60,70) mehrere Rücksprünge in einem vorzugsweise gleichmässigen Muster angeordnet sind.
17. Bearbeitungsmaschine nach einem der An¬ sprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel der weiteren Bearbeitungsstation (7) zur fortgesetzten Verklebung des Folienzuschnitts (30) mit dem Bespannungs- träger ein Auflager (49) mit einer umlaufenden Stützflä¬ che (60) für einen insbesondere als Deckelring (20) aus¬ gebildeten Bespannungsträger, und einen mit dem Auflager (49) zusammenwirkenden Stempel (55) zum fortgesetzten Verkleben eines Folienzuschnitts (30) mit einem auf dem Auflager (49) ruhenden Bespannungsträger aufweisen, wobei Auflager (49) und Stempel (55) gegeneinander zu und von¬ einander wegverfahrbar angeordnet sind, um zwischen einer Verklebepoεition für Folienzuschnitt (30) und Deckelring (20) bzw. Belade- / Entnahmeposition für Deckelringe (20) hin- und her zu wechseln, und wobei die einander unmit¬ telbar zugewendeten Oberflächenbereiche der Stützfläche (60) und des Stempels (55) sich in Verklebeposition teil¬ weise überdecken und geeignet sind, in dieser Überdek- kungszone Bereiche eines Bespannungsträgers und eines darauf positionierten Folienzuschnitts (30) im Kontakt für eine Verklebung zwischen sich einzuschliessen.
18. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckungszone von Auflager (49) und Stempel (55) der weiteren Bearbeitungs¬ station (7) eine grossere Breite als diejenige in der Po- sitionierungsstation (4) aufweist.
19. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Überdeckungszone von Auflager (49) und Stempel (55) der weiteren Bearbeitungs¬ station (7) gleich breit ist, wie diejenige der Positio- nierungsstation (4) .
20. Bearbeitungsmaschine nach einem der An¬ sprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass minde¬ stens einer der einander unmittelbar zugewendeten Ober¬ flächenbereiche in der Überdeckungszone (52) der weiteren Bearbeitungsstation (7), vorzugsweise derjenige des Stem¬ pels (55), mindestens eine Zone eines flächigen Rück¬ sprungs aufweist, die den für die Verklebung kontaktwirk¬ samen Oberflächenbereich der Überdeckungszone (52) ver¬ kleinert.
21. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rück¬ sprungzone der weiteren Bearbeitungsstation (7) in ihrer Kontur dem kontaktwirksamen Oberflächenbereich der Über¬ deckungszone (53) der Positionierungsstation (4) ent- spricht.
22. Bearbeitungsmaschine nach einem der An¬ sprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Positionierungsstation (4) und/oder vor der weiteren Be¬ arbeitungsstation (7) Heizmittel (8,8') vorgesehen sind, um den Bespannungsträger bzw. den mit dem Folienzuschnitt (30) beklebten Bespannungsträger für den nachfolgenden. Verklebungsschritt vorzuwärmen.
23. Mit einem Folienzuschnitt (30) bespannba¬ rer Deckelring (20) aus Blech, vorzugsweise Aluminium- blech oder Weissblech, mit einer umlaufenden, sich ins
Ringinnere erstreckenden Schulter (23) für die Verbindung mit einem Folienzuschnitt (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schulter (23) 2,5 mm oder weniger, vorzugsweise 2,0 mm beträgt.
24. Mit einem Folienzuschnitt (30) bespannter Deckelring (20) aus Blech, vorzugsweise Aluminiumblech oder Weissblech, mit einer ins Ringinnere sich erstrek- kenden Schulter (23) , auf welcher ein Folienzuschnitt (30) aufliegt und mit einer Klebemasse verklebt ist, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Breite des auf der Schul¬ ter (23) aufliegenden Folienrandes weniger als 2,5 mm, vorzugsweise 2 mm beträgt.
PCT/CH2005/000675 2004-11-19 2005-11-15 Siegelmaschine WO2006053457A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/719,416 US20090200302A1 (en) 2004-11-19 2005-11-15 Sealing machine
DE200550006401 DE502005006401D1 (de) 2004-11-19 2005-11-15 Siegelmaschine und verfahren
EP20050800701 EP1819501B1 (de) 2004-11-19 2005-11-15 Siegelmaschine und verfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH19202004 2004-11-19
CH1920/04 2004-11-19
CH275/05 2005-02-15
CH00275/05A CH703157B1 (de) 2004-11-19 2005-02-15 Deckelring sowie damit versehener Deckel.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006053457A2 true WO2006053457A2 (de) 2006-05-26
WO2006053457A3 WO2006053457A3 (de) 2006-08-10

Family

ID=35636777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000675 WO2006053457A2 (de) 2004-11-19 2005-11-15 Siegelmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090200302A1 (de)
EP (1) EP1819501B1 (de)
AT (1) ATE419107T1 (de)
CH (1) CH703157B1 (de)
DE (1) DE502005006401D1 (de)
ES (1) ES2315920T3 (de)
PT (1) PT1819501E (de)
WO (1) WO2006053457A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040512A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Soudronic AG Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
CH700257A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE102017114027B3 (de) 2017-06-23 2018-07-05 Polytrade GmbH Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117622625B (zh) * 2024-01-25 2024-04-23 传跃生物科技有限公司 一种肠道冲洗袋的包装装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408268A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 CarnaudMetalbox plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ringes für einen Behälterverschluss
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
FR2673911A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Cmb Packaging Sa Emballage avec opercule.
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
DE4332306A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
US5752614A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 Sonoco Products Company Easy-opening closure for hermetic sealing a retortable container
EP1153840A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Rasselstein Hoesch GmbH Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
US6427862B1 (en) * 2000-11-07 2002-08-06 Ming-Tang Hsu Self-opening can
US20030062370A1 (en) * 1999-02-10 2003-04-03 Ball Melville Douglas Can with peelably bonded closure
WO2004101192A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Elpatronic Ag Bearbeitungseinrichtung und verwendung derselben zur herstellung von deckeln mit aufreissfolie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168409A (en) * 1937-02-01 1939-08-08 John A Johnson Method of assembling receptacle closure caps
US3177106A (en) * 1961-04-28 1965-04-06 Phillips Petroleum Co Method and means for tacking of covers to thermoplastic containers prior to sealing
US3946931A (en) * 1974-11-27 1976-03-30 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for bonding an article to a substrate
US5873976A (en) * 1997-03-03 1999-02-23 Elopak Systems Ag Sealing mechanism

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408268A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 CarnaudMetalbox plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ringes für einen Behälterverschluss
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
FR2673911A1 (fr) * 1991-03-12 1992-09-18 Cmb Packaging Sa Emballage avec opercule.
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
DE4332306A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Rasselstein Ag Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
US5752614A (en) * 1996-11-19 1998-05-19 Sonoco Products Company Easy-opening closure for hermetic sealing a retortable container
US20030062370A1 (en) * 1999-02-10 2003-04-03 Ball Melville Douglas Can with peelably bonded closure
EP1153840A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 Rasselstein Hoesch GmbH Verfahren zum Herstellen eines Ringteils aus Blech für einen Dosendeckel
US6427862B1 (en) * 2000-11-07 2002-08-06 Ming-Tang Hsu Self-opening can
WO2004101192A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-25 Elpatronic Ag Bearbeitungseinrichtung und verwendung derselben zur herstellung von deckeln mit aufreissfolie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2040512A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 Soudronic AG Vorrichtung und Verfahren zum induktiven Erwärmen eines elektrisch leitenden Werkstücks
US9055616B2 (en) 2007-09-21 2015-06-09 Soudronic Ag Method and apparatus for inductively heating an electrically conductive workpiece
CH700257A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
CH700263A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-30 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE102017114027B3 (de) 2017-06-23 2018-07-05 Polytrade GmbH Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse
WO2018233776A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Polytrade GmbH Vorrichtung zur verpackung, insbesondere von obst und gemüse

Also Published As

Publication number Publication date
ATE419107T1 (de) 2009-01-15
DE502005006401D1 (de) 2009-02-12
EP1819501B1 (de) 2008-12-31
CH703157B1 (de) 2011-11-30
WO2006053457A3 (de) 2006-08-10
EP1819501A2 (de) 2007-08-22
PT1819501E (pt) 2009-03-06
US20090200302A1 (en) 2009-08-13
ES2315920T3 (es) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
EP0952080A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gefüllten und mit aufgesiegelten Deckfolienzuschnitten verschlossenen Trinkbechern
CH701451A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE19706797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern aus Kunststoff sowie Formstation für einen Kunststoff-Verpackungsbehälter, Verpackungsmaschine und Kunststoff-Verpackungsbehälter, insbesondere hergestellt nach dem vorgenannten Verfahren, sowie Verfahren zur Herstellung befüllter und verschlossener Verpackungsbehälter
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP1819501B1 (de) Siegelmaschine und verfahren
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
WO2013106943A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeekel
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
EP2684803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE3601650C2 (de)
EP3724082B1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
WO2010130361A1 (de) Dose, verfahren zur herstellung einer verschlusseinheit für eine dose und vorrichtung zur herstellung einer solchen verschlusseinheit
EP0511358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer öffnung eines rohrförmigen behälters
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE202012001026U1 (de) Folie und daraus gefertigte Verpackung mit Öffnungshilfe
DE94888T1 (de) Verfahren zum luftdichten verschliessen von verpackungen aus schichtstoff.
DE4243094A1 (de) Blisterpackung
EP1472144B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung der einzelnen schichten eines verbundmaterials
EP2957417A1 (de) Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Verschlussteils mit einem Verpackungsbehälter und entsprechend hergestellte Verpackung
CH705595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
EP1426295B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Behältern mit einem bahnförmigen Material
DE102019125294A1 (de) Recyclingfähige Verpackung, insbesondere Blockbodenbeutel
WO2011113163A1 (de) Verfahren zur herstellung von siegelscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005800701

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11719416

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005800701

Country of ref document: EP