EP2038472A1 - Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades - Google Patents

Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades

Info

Publication number
EP2038472A1
EP2038472A1 EP07730036A EP07730036A EP2038472A1 EP 2038472 A1 EP2038472 A1 EP 2038472A1 EP 07730036 A EP07730036 A EP 07730036A EP 07730036 A EP07730036 A EP 07730036A EP 2038472 A1 EP2038472 A1 EP 2038472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
tool
tool part
fan
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07730036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kohlrusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2038472A1 publication Critical patent/EP2038472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2681Moulds with rotatable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/666Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by means of rotor construction or layout, e.g. unequal distribution of blades or vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Definitions

  • the invention relates to a dryer with reduced noise, a suitable fan and impeller and a method for producing the impeller.
  • the invention particularly relates to a fan with a specially shaped rotor wheel and a dryer containing this fan and the impeller wheel contained in this dryer or blower.
  • laundry located in a generally rotating drum is dried by passing a heated stream of air through the drum and thereby the laundry, which is capable of removing moisture from the wet laundry, thereby gradually washing the laundry is dried.
  • the supplied air stream (“process air stream”) is heated in a supply line in front of the drum (“laundry drum”) by means of a heater and after passing through the laundry in the drum either discharged to the outside (exhaust air dryer) or fed to a heat exchanger in which Air is cooled and the moisture precipitates as condensate.
  • a blower is used to carry the air, which has a rotor wheel (also called “drum rotor wheel” or “radial fan wheel”).
  • drum rotor wheel also called “drum rotor wheel” or “radial fan wheel”
  • EP 0 702 105 B1 describes a housing for a blower in a household appliance, in particular in a domestic tumble dryer, which makes it possible to reduce the noise produced and to dampen the noises produced.
  • the housing has a radial impeller which is rotatably mounted in a volute and the air is supplied axially, wherein the volute casing is surrounded by a housing wall with the spiral contour adapted and spaced apart extending wall shape of a shell and means for compliance the distance are provided.
  • the object of the present invention was therefore to provide a dryer and a fan suitable for this purpose, which allow a further reduction of the noise.
  • the invention also relates according to claim 4, a method for producing the impeller.
  • the dryer according to the invention thus has a drum for drying wet laundry by means of process air, a heater in a supply air duct in front of the drum and an exhaust duct downstream of the drum and a fan containing a rotor wheel, wherein the impeller has an oblique blading.
  • Angular blading in the sense of the invention means that the blades of the impeller (also called “impeller”) form an angle different from 90 ° with the wheel circumference of the impeller. This means that the edge of an airfoil is not parallel to the axis of rotation of the impeller during operation of the fan.
  • the dryer according to the invention may advantageously be both a condensation dryer and an exhaust air dryer.
  • the dryer according to the invention and the blower according to the invention may contain soundproofing components, as described, for example, in EP 0 702 105 B1.
  • soundproofing components as described, for example, in EP 0 702 105 B1.
  • further soundproofing measures also described in EP 0 702 105 B1 can be taken. Examples of this are a double walledness of the spiral housing of the blower as well as a minimization of the number of sound bridges, a perforation of the spiral jacket as well as the occupation of intermediate spaces with insulation material.
  • the invention also relates to a blower suitable for use in this dryer.
  • the blower has a rotor wheel with an oblique blading, wherein the impeller is made of plastic.
  • the blower according to the invention is suitable for all domestic appliances in which blowers are used, for example air conditioners, hairdryers, fans and dryers.
  • the invention also relates to a particularly suitable for the aforementioned fan impeller.
  • the impeller with an oblique blading according to the invention is made of plastic and has a shape which, when manufactured by injection molding in a two-part tool comprising a first tool part and a second tool part, the cavity in the form of the impeller in the closed state of the two-part tool form, the demolding of the rotor wheel by opening the tool as a result of the superposition of a translational movement and a rotational movement between the first tool part and the second tool part allows.
  • the number of blades can vary within a wide range.
  • the blades forming the oblique blading may have different shapes.
  • the paddle wheels are not flat.
  • the paddle wheels are convex or concave.
  • the impeller or radial impeller is rotatably mounted in the blower generally in a spiral housing, wherein the impeller the air is supplied axially.
  • a rotor wheel with an oblique blading leads to a significant noise reduction compared with a straight blading impeller otherwise identical. This is especially true at small distances of the blades of the rotor wheel to the tongue of the blower housing, as in this case sounds are particularly easy audible and measurable.
  • the realization of small distances between tongue and blades or impeller is but because of the usually limited space in blowers, which should be as small as possible, an essential means for increasing the performance of a cross-flow fan.
  • the invention also relates to a method for producing the impeller wheel according to the invention with an oblique blading.
  • a two-part tool which comprises a first tool part and a second tool part, which form a cavity in the form of the impeller in the closed state of the two-part tool,
  • first tool part and the second tool part are selected such that a removal of the impeller by the opening of the tool as a result of the superposition of a translational movement and a rotational movement between the first tool part and the second tool part is possible, (b) from the material, the impeller formed, and
  • the material that can form a solid plastic in the form of the impeller is a thermoplastic polymer material in the form of a melt.
  • the material capable of forming a solid plastic in the form of the impeller is a reactive mixture of monomers capable of forming a solid polymeric material upon completion of a polymerization reaction.
  • the invention has numerous advantages.
  • a blower according to the invention with an obliquely bladed rotor wheel (“impeller with inclined blading")
  • a rotor wheel with a larger diameter can be used in comparison to the case with a just bladed rotor wheel without the noise level increasing
  • a significant reduction in noise can be achieved while the fan output remains the same.
  • the invention can not only be applied to home appliances; rather, it is transferable to all other comparable blower applications. Further details of the invention will become apparent from the following description of non-limiting embodiments. Reference is made to FIGS. 1 to 7.
  • Fig. 1 a partial section through a dryer is shown, which shows both the type of an exhaust air dryer (solid lines) and the type of a condensation air dryer with circulating air principle (dashed lines).
  • Fig. 2 shows a conventional blower used in a conventional dryer with a straight bladed impeller.
  • FIG. 3 shows a fan which contains a rotor wheel with oblique blading.
  • FIG. 4 shows a rotor wheel with a straight blading.
  • FIG. 5 shows a rotor wheel with oblique blading.
  • FIG. 6 shows a rotor wheel in a closed two-part tool of an injection molding apparatus which is otherwise not shown in detail, wherein a part has been cut out of the tool for visualizing the rotor wheel.
  • FIG. 7 illustrates, on the basis of the opening of the tool shown in FIG. 6, the principle of demolding of the rotor wheel during production by means of injection molding.
  • a dryer 1 is shown in partial sectional view. This has in its upper part on a program control device 3, which is adjustable by an operating handle 5 and may preferably include a fuzzy processor controller, not shown here.
  • the dryer 1 has a drum 2, which is accessible via a pot 9 from a loading door 1 1 and over which the laundry can be put into the drum 2 and taken out again.
  • a process air opening 13 is arranged, which sucks air from outside via a fan 15 and flows into a process air channel 17.
  • the interior of fan 15, which can not be seen here, has a rotor wheel with oblique blading in this dryer.
  • the fresh process air flows through a heater 18 to the input 21 of the drum 2.
  • the process air passes through the drum 2 and flows at the outlet 23 through an exhaust duct 25.
  • a temperature sensor 12 is arranged in at predetermined time intervals periodically detects the temperature of the process air and the measured value of a corresponding control device (not shown) supplies.
  • the process air flows through the exhaust duct 25 to an exhaust outlet 27 and then into the open.
  • the dryer 1 of this embodiment thus operates on the exhaust air principle.
  • the process air circuit can also be closed to form a forced-air tumble dryer, wherein the exhaust air from the exhaust duct 25 is guided to a condenser 29.
  • the condenser 29 is designed as a heat exchanger, in which the moist exhaust air is cooled down and condenses the increased humidity accordingly. This air is then conveyed through the fan 15 in the process air duct 17 again.
  • the condensate can be removed in a suitable location from the dryer 1 in a manner not shown in Figure 1 or pumped into a condensate tank, from which it can be removed by hand.
  • the manifold 28 of the exhaust duct 25 and the fan 15 are reversed and connected to the respective nozzle 31 and 32 of the condenser 29.
  • FIG. 2 shows an open fan, in which the impeller 4 straight arranged paddle wheels 6 has.
  • 8 means the tongue of the blower. The distance between tongue 8 and impeller 4 determines the formation of noise during operation of the fan.
  • FIG. 3 shows a fan 15, which has a rotor wheel 4 with oblique blading.
  • FIG. 4 shows a rotor wheel 4 with a straight blading.
  • 19 means the axis of rotation about which the impeller 4 rotates during operation of the fan. In this impeller 4, the edge of a conventional impeller 6 is parallel to the axis of rotation 19th
  • FIG. 5 shows a rotor wheel 4 with oblique blading 7 (obliquely arranged impellers 7), which is otherwise identical to the impeller wheel of FIG.
  • FIG. 6 and FIG. 7 illustrate the production of a rotor wheel 4 with oblique blading 7 by means of an injection molding process.
  • FIG. 6 shows a rotor wheel 4 in a closed two-part tool 10 of an injection molding apparatus otherwise not shown in detail, wherein a part has been cut out of the tool for visualizing the rotor wheel 4.
  • the two-part tool 10 consists of a first tool part 14 and a second tool part 16.
  • FIG. 7 illustrates, on the basis of the opening of the tool 20 shown in FIG. 6, the principle of demolding the rotor wheel 4 during production by means of injection molding.
  • the first tool part 14 and the second tool part 16 are separated from each other in Figure 7.
  • FIG. 7 illustrates this separation as a result of the superposition of a translation movement of the two tool parts (14, 16) away from one another and a rotational movement of the two tool parts (14, 16) relative to one another about the rotation axis 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Trockner (1) mit einer Trommel (2) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels Prozessluft, einer Heizeinrichtung (18) in einem Zuluftkanal (17) vor der Trommel (2), einem Abluftkanal (25) hinter der Trommel (2) und einem Gebläse (15), das ein Läuferrad (4) mit einer schrägen Beschaufelung (7) aufweist; ein solches Gebläse (15), bei dem das Läuferrad (4) aus Kunststoff besteht; sowie ein Läuferrad (4) mit einer schrägen Beschaufelung (7), das aus Kunststoff besteht und eine Form hat, welche bei der Herstellung durch Spritzgießen in einem zweiteiligen Werkzeug (20), das ein erstes Werkzeugteil (14) und ein zweites Werkzeugteil (16) umfasst, die im geschlossenen Zustand des zweiteiligen Werkzeugs (20) einen Hohlraum in der Form des Läuferrads (4) bilden, die Entformung des Läuferrads (4) durch Öffnung von Werkzeug (20) als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem zweiten Werkzeugteil (16) ermöglicht; sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Läuferrades (4).

Description

Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des
Läuferrades
Die Erfindung betrifft einen Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, ein hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie ein Verfahren zur Herstellung des Läuferrades. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Gebläse mit einem besonders geformten Läuferrad sowie einen dieses Gebläse enthaltenden Trockner und das in diesem Trockner bzw. Gebläse enthaltene Läuferrad .
In Trocknern, insbesondere Wäschetrocknern, wird in einer im Allgemeinen sich drehenden Trommel befindliche Wäsche dadurch getrocknet, dass durch die Trommel und damit die Wäsche ein erwärmter Luftstrom durchgeleitet wird, der in der Lage ist, der feuchten Wäsche Feuchtigkeit zu entziehen, wodurch die Wäsche allmählich getrocknet wird.
Der zugeführte Luftstrom („Prozessluftstrom") wird in einer Zuführleitung vor der Trommel („Wäschetrommel") mittels einer Heizeinrichtung erhitzt und nach Durchgang durch die Wäsche in der Trommel entweder nach außen abgeleitet (Abluft-Wäschetrockner) oder einem Wärmetauscher zugeführt, in dem die Luft abgekühlt wird und die Feuchte als Kondensat ausfällt. Zur Beförderung der Luft wird im Allgemeinen ein Gebläse verwendet, das ein Läuferrad (auch „Trommelläuferrad" oder „Radial-Gebläserad" genannt) aufweist. Beim Betrieb eines Trockners kommt es nachteilig zu einer Geräuschentwicklung, zu der insbesondere das die Prozessluft befördernde Gebläse beiträgt.
In der EP 0 702 105 B1 ist ein Gehäuse für ein Gebläse in einem Hausgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner, beschrieben, das eine Minderung entstehender Geräusche und eine Dämpfung entstandener Geräusche ermöglicht. Das Gehäuse weist ein Radial-Gebläserad auf, das drehbar in ein Spiralgehäuse eingebaut ist und dem die Luft axial zugeführt wird, wobei das Spiralgehäuse von einer Gehäusewandung mit der Spiralkontur angepasster und mit Abstand zu ihr verlaufender Wandungsform eines Mantels trennbar umgeben ist und Mittel zur Einhaltung des Abstands vorgesehen sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen Trockner und ein hierfür geeignetes Gebläse bereitzustellen, die eine weitere Verringerung der Geräuschentwicklung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Trockner gemäß Anspruch 1 und das Gebläse von Anspruch 2 bzw. das Läuferrad von Anspruch 3 gelöst. Die Erfindung betrifft außerdem gemäß Anspruch 4 ein Verfahren zur Herstellung des Läuferrades.
Der erfindungsgemäße Trockner hat somit eine Trommel zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels Prozessluft, eine Heizeinrichtung in einem Zuluftkanal vor der Trommel und einen Abluftkanal hinter der Trommel sowie ein Gebläse, das ein Läuferrad enthält, wobei das Läuferrad eine schräge Beschaufelung aufweist.
„Schräge Beschaufelung" im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Schaufelblätter des Läuferrades (auch „Gebläserad" genannt) einen von 90° verschiedenen Winkel mit dem Radumfang des Läuferrades bilden. Dies bedeutet, dass die Kante eines Schaufelblattes nicht parallel zur Drehachse des Läuferrades beim Betrieb des Gebläses liegt.
Der erfindungsgemäße Trockner kann vorteilhaft sowohl ein Kondensationstrockner als auch ein Ablufttrockner sein.
Der erfindungsgemäße Trockner und das erfindungsgemäße Gebläse können Schalldämpfungsbauteile enthalten, wie sie beispielsweise in EP 0 702 105 B1 beschrieben sind. Außerdem können die ebenfalls in der EP 0 702 105 B1 beschriebenen weiteren Schalldämpfungsmaßnahmen ergriffen werden. Beispiele hierfür sind eine Doppelwandigkeit des Spiralgehäuses des Gebläses sowie eine Minimierung der Anzahl der Schallbrücken, eine Lochung des Spiralmantels sowie die Belegung von Zwischenräumen mit Dämmmaterial.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Gebläse, das zur Verwendung in diesem Trockner geeignet ist. Das Gebläse hat ein Läuferrad mit einer schrägen Beschaufelung, wobei das Läuferrad aus Kunststoff besteht.
Das erfindungsgemäße Gebläse ist geeignet für alle Hausgeräte, in denen Gebläse eingesetzt werden, beispielsweise Klimaanlagen, Haartrockner, Ventilatoren und Trockner. Die Erfindung betrifft außerdem ein für das vorgenannte Gebläse besonders geeignetes Läuferrad. Das erfindungsgemäße Läuferrad mit einer schrägen Beschaufelung besteht aus Kunststoff und hat eine Form, welche bei der Herstellung durch Spritzgießen in einem zweiteiligen Werkzeug, das ein erstes Werkzeugteil und ein zweites Werkzeugteil umfasst, die im geschlossenen Zustand des zweiteiligen Werkzeugs einen Hohlraum in der Form des Läuferrades bilden, die Entformung des Läuferrads durch Öffnung des Werkzeugs als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil und dem zweiten Werkzeugteil ermöglicht.
Im erfindungsgemäßen Läuferrad kann die Anzahl der Schaufelblätter in einem weiten Bereich variieren. Außerdem können die die schräge Beschaufelung bildenden Schaufelblätter unterschiedliche Formen aufweisen. Im Allgemeinen sind die Schaufelräder nicht eben. Vorzugsweise sind die Schaufelräder konvex oder konkav ausgebildet.
Das Läuferrad bzw. Radial-Gebläserad ist im Gebläse im Allgemeinen in ein Spiralgehäuse drehbar eingebaut, wobei dem Läuferrad die Luft axial zugeführt wird.
Es wurde überraschend gefunden, dass ein Läuferrad mit einer schrägen Beschaufelung zu einer deutlichen Geräuschminderung verglichen mit einem Laufrad mit gerader Beschaufelung, das ansonsten identisch ist, führt. Dies trifft insbesondere bei geringen Abständen der Schaufelblätter des Läuferrades zur Zunge des Gebläsegehäuses zu, da für diesen Fall besonders leicht Töne hör- und messbar werden. Die Realisierung geringer Abstände zwischen Zunge und Schaufelblättern bzw. Läuferrad ist aber wegen des in der Regel begrenzten Bauraumes in Gebläsen, die möglichst klein sein sollten, ein wesentliches Mittel zur Erhöhung der Leistung eines Querstromgebläses.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Läuferrades mit einer schrägen Beschaufelung. Bei diesem Verfahren wird in ein zweiteiliges Werkzeug, das ein erstes Werkzeugteil und ein zweites Werkzeugteil umfasst, die im geschlossenen Zustand des zweiteiligen Werkzeugs einen Hohlraum in der Form des Läuferrades bilden,
(a) ein Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades bilden kann, zwischen das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil gebracht, - A -
wobei das erste Werkzeugteil und das zweite Werkzeugteil so gewählt sind, dass eine Entformung des Läuferrads durch die Öffnung des Werkzeugs als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil und dem zweiten Werkzeugteil möglich ist, (b) aus dem Material das Läuferrad gebildet, und
(c) das gebildete Läuferrad durch Öffnung des Werkzeugs als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil und dem zweiten Werkzeugteil entformt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades bilden kann, um ein als Schmelze vorliegendes thermoplastisches polymeres Material.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich bei dem Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades bilden kann, um ein reaktives Gemisch von Monomeren, die bei Beendigung einer Polymerisationsreaktion ein festes polymeres Material bilden können.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Bei einem erfindungsgemäßen Gebläse mit schräg beschaufeltem Läuferrad („Läuferrad mit schräger Beschaufelung") kann im Vergleich zum Fall mit einem gerade beschaufelten Läuferrad ein Läuferrad mit einem größeren Durchmesser eingesetzt werden, ohne dass der Geräuschpegel zunimmt. Ohne Zunahme des Geräuschpegels kann somit eine höhere Leistungsausbeute des Gebläses realisiert werden. Gegenüber der Verwendung eines Läuferrades mit gleichem Durchmesser und gleicher Schaufelzahl, aber mit gerader Beschaufelung, kann bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Läuferrades mit schräger Beschaufelung eine deutliche Geräuschminderung bei gleich bleibender Gebläseleistung erzielt werden.
Die Erfindung kann nicht nur bei Hausgeräten angewendet werden; sie ist vielmehr auf alle anderen vergleichbaren Anwendungen von Gebläsen übertragbar. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkenden Ausführungsformen. Dabei wird Bezug genommen auf die Figuren 1 bis 7.
In Fig. 1 ist ein Teilschnitt durch einen Trockner gezeigt, der sowohl den Typ eines Abluftwäschetrockners (durchgezogene Linien) als auch den Typ eines Kondensationswäschetrockners mit Umluftprinzip (gestrichelte Linien) zeigt.
Fig. 2 zeigt ein herkömmliches Gebläse, wie es in einem herkömmlichen Trockner verwendet wird, mit einem Läuferrad mit gerader Beschaufelung.
Figur 3 zeigt ein Gebläse, das ein Läuferrad mit schräger Beschaufelung enthält.
Figur 4 zeigt ein Läuferrad mit gerader Beschaufelung.
Figur 5 zeigt ein Läuferrad mit schräger Beschaufelung.
Figur 6 zeigt ein Läuferrad in einem geschlossenen zweiteiligen Werkzeug eines ansonsten nicht näher gezeigten Spritzgussapparates, wobei aus dem Werkzeug zur Sichtbarmachung des Läuferrads ein Teil herausgeschnitten ist.
Figur 7 illustriert anhand der Öffnung des in Figur 6 gezeigten Werkzeugs das Prinzip der Entformung des Läuferrades bei der Herstellung mittels Spritzguss.
In Figur 1 ist in teilweiser Schnittansicht ein Trockner 1 dargestellt. Dieser weist in seinem oberen Teil eine Programmsteuer-Einrichtung 3 auf, die von einer Bedienungshandhabe 5 einstellbar ist und bevorzugt eine hier nicht dargestellte Fuzzy-Prozessor-Steuerung enthalten kann.
Der Trockner 1 weist eine Trommel 2 auf, die über einen Topf 9 von einer Beschickungstür 1 1 aus zugänglich ist und über die die Wäsche in die Trommel 2 hineingelegt und wieder herausgenommen werden kann. An der unteren Rückseite des Trockners 1 ist eine Prozessluftöffnung 13 angeordnet, die über ein Gebläse 15 Luft von außerhalb ansaugt und in einen Prozessluftkanal 17 einströmen lässt. Das hier nicht näher erkennbare Innere von Gebläse 15 weist bei diesem Trockner ein Läuferrad mit schräger Beschaufelung auf.
Vom Prozessluftkanal 17 strömt die frische Prozessluft über eine Heizeinrichtung 18 weiter zum Eingang 21 der Trommel 2. Die Prozessluft durchquert die Trommel 2 und strömt am Ausgang 23 durch einen Abluftkanal 25. Hinter der Trommel 2 ist im Abluftkanal 25 ein Temperatursensor 12 angeordnet, der in vorbestimmten Zeitintervallen periodisch die Temperatur der Prozessluft erfasst und den Messwert einer entsprechenden Steuereinrichtung (nicht dargestellt) zuführt.
Im Abluftkanal 25 befindet sich ein Flusensieb 26. Die Prozessluft strömt durch den Abluftkanal 25 zu einem Abluftausgang 27 und dann ins Freie. Der Trockner 1 dieser Ausführungsform arbeitet somit nach dem Abluftprinzip.
Der Prozessluftkreis kann zur Bildung eines Umluft-Wäschetrockners auch geschlossen werden, wobei die Abluft vom Abluftkanal 25 zu einem Kondensator 29 geführt wird. Der Kondensator 29 ist als Wärmetauscher ausgebildet, in dem die feuchte Abluft herabgekühlt wird und die erhöhte Luftfeuchte entsprechend kondensiert. Diese Luft wird dann wieder durch das Gebläse 15 in den Prozessluftkanal 17 weiterbefördert. Das Kondensat kann auf in Figur 1 nicht gezeigte Weise an einer geeigneten Stelle aus dem Trockner 1 abgeführt oder in einen Kondensatbehälter gepumpt werden, aus dem es von Hand entnommen werden kann.
Zur Bildung eines im Umluftbetrieb arbeitenden Kondensations-Wäschetrockners werden der Krümmer 28 des Abluftkanals 25 und das Gebläse 15 umgedreht und an die jeweiligen Stutzen 31 bzw. 32 des Kondensators 29 angeschlossen.
Fig. 2 zeigt ein geöffnetes Gebläse, bei dem das Läuferrad 4 gerade angeordnete Schaufelräder 6 aufweist. 8 bedeutet die Zunge des Gebläses. Der Abstand zwischen Zunge 8 und Läuferrad 4 bestimmt die Entstehung von Geräuschen beim Betrieb des Gebläses. Figur 3 zeigt ein Gebläse 15, das ein Läuferrad 4 mit schräger Beschaufelung aufweist. Figur 4 zeigt ein Läuferrad 4 mit gerader Beschaufelung. 19 bedeutet die Drehachse, um die sich das Läuferrad 4 beim Betrieb des Gebläses dreht. Bei diesem Läuferrad 4 ist die Kante eines herkömmlichen Schaufelrades 6 parallel zur Drehachse 19.
Figur 5 zeigt ein Läuferrad 4 mit schräger Beschaufelung 7 (schräg angeordnete Schaufelräder 7), das ansonsten identisch mit dem Läuferrad von Figur 4 ist.
Figur 6 und Figur 7 illustrieren die Herstellung eines Läuferrades 4 mit schräger Beschaufelung 7 mittels eines Spritzgussverfahrens.
Figur 6 zeigt ein Läuferrad 4 in einem geschlossenen zweiteiligen Werkzeug 10 eines ansonsten nicht näher gezeigten Spritzgussapparates, wobei aus dem Werkzeug zur Sichtbarmachung des Läuferrads 4 ein Teil herausgeschnitten ist. Das zweiteilige Werkzeug 10 besteht aus einem ersten Werkzeugteil 14 und einem zweiten Werkzeugteil 16.
Figur 7 illustriert anhand der Öffnung des in Figur 6 gezeigten Werkzeugs 20 das Prinzip der Entformung des Läuferrades 4 bei der Herstellung mittels Spritzguss. Gegenüber der Darstellung des Werkzeuges 20 von Figur 6 sind in Figur 7 das erste Werkzeugteil 14 und das zweite Werkzeugteil 16 voneinander getrennt. Figur 7 illustriert diese Trennung als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung der beiden Werkzeugteile (14, 16) voneinander weg sowie einer Rotationsbewegung der beiden Werkzeugteile (14, 16) relativ zueinander um die Drehachse 19.

Claims

Patentansprüche
1 . Trockner (1 ) mit einer Trommel (2) zur Trocknung von feuchter Wäsche mittels Prozessluft, einer Heizeinrichtung (18) in einem Zuluftkanal (17) vor der Trommel (2) und einem Abluftkanal (25) hinter der Trommel (2) sowie einem Gebläse (15), das ein
Läuferrad (4) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (4) eine schräge Beschaufelung (7) aufweist.
2. Gebläse (15) mit einem Läuferrad (4) mit einer schrägen Beschaufelung (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferrad (4) aus Kunststoff besteht.
3. Läuferrad (4) mit einer schrägen Beschaufelung (7), dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff besteht und eine Form hat, welche bei der Herstellung durch Spritzgießen in einem zweiteiligen Werkzeug (20), das ein erstes Werkzeugteil (14) und ein zweites Werkzeugteil (16) umfasst, die im geschlossenen Zustand des zweiteiligen Werkzeugs (20) einen Hohlraum in der Form des Läuferrades (4) bilden, die Entformung von Läuferrad (4) durch Öffnung des Werkzeugs (20) als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem zweiten Werkzeugteil (16) ermöglicht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Läuferrades (4) mit einer schrägen Beschaufelung (7), dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiteiligen Werkzeug (20), das ein erstes Werkzeugteil (14) und ein zweites Werkzeugteil (16) umfasst, die im geschlossenen Zustand des zweiteiligen Werkzeugs (20) einen Hohlraum in einer Form des Läuferrades (4) bilden,
(a) ein Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades (4) bilden kann, zwischen das erste Werkzeugteil (14) und das zweite Werkzeugteil (16) gebracht wird, wobei das erste Werkzeugteil (14) und das zweite Werkzeugteil (16) so gewählt sind, dass eine Entformung von Läuferrad (4) durch Öffnung von Werkzeug (20) als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem zweiten Werkzeugteil (16) möglich ist,
(b) aus dem Material das Läuferrad (4) gebildet wird, und
(c) das gebildete Läuferrad (4) durch Öffnung von Werkzeug (20) als Ergebnis der Überlagerung einer Translationsbewegung und einer Rotationsbewegung zwischen dem ersten Werkzeugteil (14) und dem zweiten Werkzeugteil (16) entformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades (4) bilden kann, um ein in der
Schmelze vorliegendes thermoplastisches polymeres Material handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material, das einen festen Kunststoff in der Form des Läuferrades (4) bilden kann, um ein reaktives Gemisch von Monomeren handelt, die bei Beendigung einer
Polymerisationsreaktion ein festes polymeres Material bilden können.
EP07730036A 2006-06-29 2007-06-11 Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades Withdrawn EP2038472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029960A DE102006029960A1 (de) 2006-06-29 2006-06-29 Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades
PCT/EP2007/055686 WO2008000611A1 (de) 2006-06-29 2007-06-11 Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038472A1 true EP2038472A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38524424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07730036A Withdrawn EP2038472A1 (de) 2006-06-29 2007-06-11 Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8051578B2 (de)
EP (1) EP2038472A1 (de)
CN (1) CN101479424A (de)
DE (1) DE102006029960A1 (de)
WO (1) WO2008000611A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029960A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades
DE102008014305A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009003170A1 (de) 2009-05-15 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lüfterrad, Gebläse mit einem Lüfterrad, Wäschetrocknungsgerät mit einem Gebläse und Verfahren zum Herstellen eines Lüfterrads
CN101832294B (zh) * 2010-05-21 2013-04-17 余姚天超通风设备有限公司 一种金属斜贯流风叶的制造方法
US8776394B2 (en) * 2011-10-04 2014-07-15 Whirlpool Corporation Blower for a laundry treating appliance
US20130192085A1 (en) * 2012-01-30 2013-08-01 Bsh Home Appliances Corporation Washer dryer with a temperature sensor and process for its operation
DE102012213930A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gebläse mit Lufteintrittsdüse für verwirbelten Luftstrom sowie Lufteintrittsdüse für ein Gebläse
US9057153B2 (en) * 2013-09-20 2015-06-16 General Electric Company Dryer appliance with an impeller assembly
CN103668881B (zh) * 2013-12-30 2018-03-13 惠而浦(中国)投资有限公司 洗衣机通风除味及小衣物低温烘干的控制系统与控制方法
US9243844B2 (en) * 2014-03-28 2016-01-26 General Electric Company Dryer appliance with an impeller assembly
WO2015190077A1 (ja) * 2014-06-11 2015-12-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 温度調和ユニット、温度調和システムおよび温度調和ユニットを備えた車両
US9617678B2 (en) * 2014-10-24 2017-04-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Impeller housing for an appliance
US9493903B2 (en) * 2014-10-27 2016-11-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Impeller assembly for an appliance
US20200127345A2 (en) * 2015-07-24 2020-04-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Temperature conditioning unit, temperature conditioning system, and vehicle
JP6587536B2 (ja) * 2015-12-24 2019-10-09 株式会社エンプラス インペラの射出成形金型及びインペラの射出成形方法
DE102018100466A1 (de) 2018-01-10 2019-07-11 Abb Turbo Systems Ag Filterschalldämpfer für einen Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE102018206629A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Lavatec Laundry Technology Gmbh Trockner und Verfahren zum Betrieb eines Trockners

Family Cites Families (148)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048743A (en) * 1933-04-10 1936-07-28 Huebsch Mfg Company Clothes drying apparatus
US2361297A (en) * 1941-12-26 1944-10-24 Alfred P Kutsche Rotary garment drier
US2440416A (en) * 1945-03-03 1948-04-27 Alvan A Proudfoot Vacuum rotary drum drier having means to compress evacuated vapors
US2600210A (en) * 1946-02-20 1952-06-10 Avco Mfg Corp Clothes drier
BE474720A (de) * 1946-03-28
US2623299A (en) * 1946-06-28 1952-12-30 Lovell Mfg Co Drier
US2608769A (en) * 1946-07-19 1952-09-02 Hamilton Mfg Co Drier
US2583850A (en) * 1948-01-29 1952-01-29 Lovell Mfg Co Drier
US2677897A (en) * 1949-10-26 1954-05-11 8600 Denison Company Laundry drier and combination thereof with domestic furnace
US2577104A (en) * 1950-05-16 1951-12-04 Gen Electric Drier safety control
US2655735A (en) * 1950-09-26 1953-10-20 Traube Abraham Drying machine
US2675628A (en) * 1951-10-03 1954-04-20 Hamilton Mfg Co Laundry drier
US2695460A (en) * 1952-09-18 1954-11-30 Gen Electric Clothes drying machine
US2716820A (en) * 1952-11-26 1955-09-06 Temco Inc Drying apparatus
US2867430A (en) * 1952-12-31 1959-01-06 Murray Corp Laundry dryers
US2827276A (en) * 1953-03-05 1958-03-18 Rheem Mfg Co Laundry dryer
US2828550A (en) * 1953-10-19 1958-04-01 Whirlpool Co Condenser for clothes drier
US2834121A (en) * 1953-10-19 1958-05-13 Whirlpool Co Combined clothes washer and drier
US2843943A (en) * 1953-11-02 1958-07-22 Whirlpool Co Combined washer and drier
US2871688A (en) * 1953-12-14 1959-02-03 Whirlpool Co Unit drive for combined washer and dryer
US2957330A (en) * 1954-02-26 1960-10-25 Kermit R Cline Combination washer and drier
US2796679A (en) * 1954-07-13 1957-06-25 Gen Electric Autoamtic clothes dryer control
US2792640A (en) * 1954-12-03 1957-05-21 Gen Electric Clothes drying machine
US2814886A (en) * 1954-12-27 1957-12-03 Paul L Fowler Clothes dryer
US3022581A (en) * 1955-05-03 1962-02-27 Maytag Co Clothes drier
US3023514A (en) * 1956-07-02 1962-03-06 George M Gibson Clothes dryer
US2884710A (en) * 1956-08-30 1959-05-05 Lovell Mfg Co Clothes dryer
US2830385A (en) * 1956-11-30 1958-04-15 Lovell Mfg Co Clothes dryer
US2886901A (en) * 1957-02-08 1959-05-19 Gen Motors Corp Seal for rotary drum drier
US2925665A (en) * 1957-04-08 1960-02-23 Maytag Co Clothes drier without casing
US2893135A (en) * 1957-04-08 1959-07-07 Maytag Co Unitary tub washer-drier
US2958139A (en) * 1957-04-08 1960-11-01 Maytag Co Clothes drier
US2921384A (en) * 1957-04-08 1960-01-19 Maytag Co Combination washer-drier
US2959867A (en) * 1957-04-08 1960-11-15 Maytag Co Illuminated lint trap for clothes drier
US2958138A (en) * 1957-04-08 1960-11-01 Maytag Co Clothes drier with stationary cowling
US3022580A (en) * 1957-05-22 1962-02-27 Maytag Co Clothes dampening apparatus
US3034221A (en) * 1957-10-11 1962-05-15 Gen Motors Corp Clothes drier having absorbent bed
US3034226A (en) * 1957-11-13 1962-05-15 Mc Graw Edison Co Laundry apparatus
US3001295A (en) * 1957-11-22 1961-09-26 Gen Motors Corp Clothes drier with lint eliminator
US2975528A (en) * 1957-11-29 1961-03-21 Gen Motors Corp Prime mover for clothes drier
US3040440A (en) * 1957-12-06 1962-06-26 Maytag Co Washer-drier condenser system
US2985966A (en) * 1957-12-06 1961-05-30 Maytag Co Washer-drier venting system
US3032887A (en) * 1958-05-02 1962-05-08 Gen Motors Corp Clothes drier
US3027653A (en) * 1958-05-14 1962-04-03 Gen Motors Corp Domestic appliance
US2986917A (en) * 1958-06-04 1961-06-06 Maytag Co Combination washer-drier lint removal arrangements
DE1173058B (de) * 1958-07-28 1964-07-02 Karl Schaper Fahrbare Waescherei
US3060593A (en) * 1959-08-07 1962-10-30 Gen Motors Corp Clothes drier
US3169838A (en) * 1959-11-27 1965-02-16 Gen Motors Corp Automatic humidity sensing control for a clothes dryer
US3253347A (en) * 1959-11-27 1966-05-31 Gen Motors Corp Control system for clothes dryer
US3081555A (en) * 1959-12-17 1963-03-19 Whirlpool Co Lint remover for dryer
FR1269901A (fr) * 1960-04-14 1961-08-18 Maytag Co Commande de sécheur pour tissus et articles d'habillement
DE1435009A1 (de) * 1960-04-14 1968-11-07 Maytag Co Trocknungsgeraet mit automatischer Abschaltung
US3200511A (en) * 1960-04-14 1965-08-17 Maytag Co Drier control
US3170774A (en) * 1960-10-05 1965-02-23 Gen Motors Corp Humidity sensing control for a clothes drier
US3121000A (en) * 1960-11-09 1964-02-11 Philco Corp Laundry dryer or washer-dryer
US3139633A (en) * 1960-11-14 1964-07-07 Whirlpool Co Method and means for disposing of lint in a laundry apparatus
US3220120A (en) * 1960-11-18 1965-11-30 Gen Motors Corp Domestic appliance
US3087351A (en) * 1960-11-18 1963-04-30 Gen Motors Corp Drive mechanism for domestic appliance
US3050974A (en) * 1961-02-06 1962-08-28 Maytag Co Combination washer-drier having an air flow water trap
NL276024A (de) * 1961-03-20
US3116984A (en) * 1961-04-19 1964-01-07 Maytag Co Lint extractor for washer-drier
US3091955A (en) * 1961-10-26 1963-06-04 Gen Motors Corp Combination clothes washer and drier
US3167409A (en) * 1961-12-21 1965-01-26 Gen Motors Corp Rotary clothes dryer with direct drive motor and speed reducer assembly
DE1146453B (de) * 1962-03-31 1963-03-28 Reinhold Mack G M B H Waeschezentrifuge
US3243891A (en) * 1962-04-27 1966-04-05 Maytag Co Control devices for driers
US3239945A (en) * 1962-10-10 1966-03-15 Whirlpool Co Heat and blower control for a dryer
US3197885A (en) * 1963-01-11 1965-08-03 Maytag Co Control device for driers
US3290793A (en) * 1963-04-29 1966-12-13 Gen Motors Corp Dry cleaner with refrigerated solvent reclaiming system
US3286361A (en) * 1963-11-12 1966-11-22 Whirlpool Co Clothes dryer and control therefor
US3263343A (en) * 1963-11-12 1966-08-02 Gen Motors Corp Lint disposer for clothes dryer
US3733712A (en) * 1963-12-09 1973-05-22 Maytag Co Clothes drier having moisture sensing control
US3651579A (en) * 1963-12-09 1972-03-28 Maytag Co Drier control
US3221417A (en) * 1963-12-30 1965-12-07 Maytag Co Moisture sensor control device for a laundry drier
US3289317A (en) * 1964-05-14 1966-12-06 Whirlpool Co Multiple output blowers for dryers and the like
US3270431A (en) * 1964-06-01 1966-09-06 Dole Valve Co Dryer and automatic belt shifter
US3333346A (en) * 1965-03-30 1967-08-01 Gen Motors Corp Domestic clothes dryer
US3333345A (en) * 1965-05-20 1967-08-01 Gen Motors Corp Domestic appliance control probe
US3346115A (en) * 1965-07-12 1967-10-10 Maytag Co Method and apparatus for centrifugal extraction
US3301024A (en) * 1965-07-12 1967-01-31 Maytag Co Laundry apparatus
US3287817A (en) * 1965-08-04 1966-11-29 Maytag Co Method of using an electrode probe for electronic drier control
US3398465A (en) * 1966-05-09 1968-08-27 Whirlpool Co Clothes dryer with fabric deflecting bulkhead
DE1801873A1 (de) * 1967-11-17 1969-08-07 Maytag Co Einrichtung zum Trocknen von Waeschestuecken od.dgl.
US3504444A (en) * 1968-03-25 1970-04-07 Fedders Corp Air circulation arrangement for dryers
US3545096A (en) * 1968-04-03 1970-12-08 Whirlpool Co Hold circuit for a dryer
US3508340A (en) * 1968-04-12 1970-04-28 Philco Ford Corp Laundry apparatus with dryer heat control
US3514867A (en) * 1968-06-21 1970-06-02 Blackstone Corp Clothes dryers with reversing drum
US3599342A (en) * 1969-03-03 1971-08-17 Maytag Co Dryer control
US3782001A (en) * 1969-03-03 1974-01-01 Maytag Co Clothes dryer control
US3584393A (en) * 1969-10-31 1971-06-15 Gen Motors Corp Split drum dryer
US3647196A (en) * 1970-06-15 1972-03-07 Maytag Co Dryer control system
US3824476A (en) * 1971-03-10 1974-07-16 Maytag Co Grounded control circuit
US3710138A (en) * 1971-03-15 1973-01-09 Maytag Co Dryer control
GB1416882A (en) 1972-03-01 1975-12-10 Hotpoint Ltd Tumbler type dryers
US3789514A (en) * 1972-07-24 1974-02-05 Maytag Co Bulkhead filter assembly
US3859004A (en) * 1973-10-23 1975-01-07 Gen Electric Condenser apparatus
US3858330A (en) * 1973-10-29 1975-01-07 Gen Electric Condenser apparatus
US3831292A (en) * 1973-10-31 1974-08-27 Gen Electric Condenser apparatus
US3875679A (en) * 1973-11-07 1975-04-08 Gen Electric Condenser apparatus
US3875268A (en) * 1974-02-27 1975-04-01 Gen Electric Condenser apparatus
US3875681A (en) * 1974-02-27 1975-04-08 Gen Electric Condenser apparatus
US3915596A (en) * 1974-09-25 1975-10-28 Gen Electric Condenser apparatus
US3940861A (en) * 1975-01-09 1976-03-02 General Electric Company Condenser apparatus
US4174020A (en) * 1975-07-01 1979-11-13 Challis Louis A Acoustic treatment for fans
US4207686A (en) * 1977-12-19 1980-06-17 Fedders Corporation Air heater arrangement for a clothes dryer
DE2806873C3 (de) * 1978-02-17 1981-03-26 Bauknecht Hausgeräte GmbH, 70565 Stuttgart Trommelwasch- und Trockenmaschine
US4360977A (en) 1980-02-15 1982-11-30 Whirlpool Corporation Rotating heat exchanger for a dryer
US4407077A (en) * 1980-10-24 1983-10-04 Fisher & Paykel Limited Belt drive system
JPS5835297A (ja) * 1981-08-27 1983-03-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 斜流フアンのプラスチツク製翼車
JPS59183293A (ja) * 1983-03-31 1984-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換型送風機
JPS60174194A (ja) * 1984-02-20 1985-09-07 三洋電機株式会社 衣類乾燥機の制御装置
JPS60238693A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換型送風機
JPS60238696A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換型送風機
JPS60238695A (ja) * 1984-05-11 1985-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換型送風機
US4702018A (en) * 1987-01-23 1987-10-27 Hastings Allen M Open air clothes dryer
US4817297A (en) * 1987-12-14 1989-04-04 General Electric Company Fabric dryer support structure
IT218171Z2 (it) * 1988-06-17 1992-04-08 Zanussi A Spa Industrie Asciugabiancheria domestica.
JPH02297399A (ja) * 1989-03-27 1990-12-07 Hitachi Ltd 乾燥機および洗濯兼乾燥機
US5097606A (en) * 1990-08-23 1992-03-24 Maytag Corporation Lint filter signal for automatic clothes dryer
IT1246211B (it) * 1990-10-18 1994-11-16 Eurodomestici Ind Riunite Metodo ed apparecchiatura per controllare la fase di asciugatura in una macchina asciugabiancheria, lavabiancheria o similare.
US5369892A (en) * 1993-06-04 1994-12-06 Dhaemers; Gregory L. Armoire
DE4432567A1 (de) * 1994-09-13 1996-03-14 Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Gebläse in einem Haushaltgerät, insbesondere in einem Haushalt-Wäschetrockner
US5713139A (en) * 1996-04-30 1998-02-03 Ellis Corporation Quiet operating industrial dryer
DE29620393U1 (de) * 1996-11-25 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US7575770B2 (en) * 1997-03-13 2009-08-18 Safefresh Technologies, Llc Continuous production and packaging of perishable goods in low oxygen environments
DE10049341B4 (de) 2000-10-05 2004-02-05 Pvs-Kunststofftechnik Gmbh & Co Lösbare Wellen-Naben-Verbindung für Lüfterräder
US20030079368A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Hoffman Karl H. Flat material dryer
US20040045187A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Andrew Corporation Heatless and reduced-heat drying systems
US20060150439A1 (en) * 2005-01-12 2006-07-13 Latack Thomas A Clothes dryer drive
EP1854570A4 (de) * 2005-02-22 2012-03-28 Hitachi Metals Ltd Verdichterlaufrad und herstellungsverfahren dafür
DE102005023442A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät zur Pflege von Wäschestücken insbesondere Wäschetrockner
US8015726B2 (en) * 2005-06-23 2011-09-13 Whirlpool Corporation Automatic clothes dryer
US20060288608A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Carow James P Automatic clothes dryer
US8156660B2 (en) * 2005-09-22 2012-04-17 Whirlpool Corporation Apparatus and method for drying clothes
US7594343B2 (en) * 2006-02-14 2009-09-29 Whirlpool Corporation Drying mode for automatic clothes dryer
DE102006029960A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit verringerter Geräuschentwicklung, hierfür geeignetes Gebläse und Läuferrad sowie Verfahren zur Herstellung des Läuferrades
US20080141555A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Electrolux Home Products, Inc. Dryer housing and venting arrangement facilitating venting options
US20080168675A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Hamilton Beach/Proctor-Silex, Inc. Portable Clothes Dryer with Multiple Drying Shelves
KR20090024465A (ko) * 2007-09-04 2009-03-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리기기의 응축수 배수장치
EP2055824B1 (de) * 2007-11-02 2014-07-30 LG Electronics Inc. Trockner
DE102007060852A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Abluftausgang
DE102008004459A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit einem Gebläse
DE102008004457A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einem Gebläse
DE102008014305A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008020556A1 (de) * 2008-04-24 2009-10-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablufttrockner mit verminderter Kondensatbildung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US20090272004A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Whirlpool Corporation Intelligent dispensing in a laundry appliance
US8756828B2 (en) * 2008-05-01 2014-06-24 Whirlpool Corporation Failure mode detection in an appliance dispensing system
US8955232B2 (en) * 2008-06-27 2015-02-17 Cube Investments Limited Laundry dryer/venting system interlock
US8104191B2 (en) * 2008-07-31 2012-01-31 Electrolux Home Products, Inc. Laundry dryer providing moisture application during tumbling and reduced airflow

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000611A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029960A1 (de) 2008-01-03
CN101479424A (zh) 2009-07-08
US8051578B2 (en) 2011-11-08
US20090241363A1 (en) 2009-10-01
WO2008000611A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008000611A1 (de) Trockner mit verringerter geräuschentwicklung, hierfür geeignetes gebläse und läuferrad sowie verfahren zur herstellung des läuferrades
EP2103730A1 (de) Ablufttrockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2279297B1 (de) Ablufttrockner mit verminderter kondensatbildung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE602005005175T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit dazugehörigem Flusenfilter
DE60215582T2 (de) Wäschetrockner
DE60210577T2 (de) Trockengradsensor für abluft?trockenautomat und entsprechendes regelverfahren
DE60304948T2 (de) Wäschetrommeltrockner mit Abluft
EP2199454B1 (de) Hausgerät mit einem offenen Luftkanal
EP1825800B1 (de) Geschirrspüler mit Mitteln zum Abziehen von Feuchte aus dem Bottich
US6769196B2 (en) Condensing type clothes dryer and condenser thereof
DE102007034000B4 (de) Wärmetauscher und Kondensationswäschetrockner mit diesem
DE102007046066B4 (de) Trockner und Verfahren zum Steuern desselben
DE102008027808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
EP2238287B1 (de) Ablufttrockner mit einem gebläse
DE102013108783A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer wenigstens teilweisen Verstopfung eines Prozessluftkanals in einem Trockner
EP1355560A1 (de) Gewerbliche spülmaschine
DE202005018472U1 (de) Handtrockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
EP0481178A1 (de) Wäschetrockner mit einem Kondensator
EP1673002A1 (de) Geschirrspüler mit trocknungseinrichtung
DE102012219975A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Wärmepumpe
DE19959977A1 (de) Haushaltkondenswäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017103633A1 (de) Wärmepumpe
DE602004010877T2 (de) Trockungsverfahren und Wäschetrockner
WO2014023577A1 (de) Gebläse mit lufteintrittsdüse für verwirbelten luftstrom sowie lufteintrittsdüse für ein gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103