EP2028153A1 - Winde - Google Patents

Winde Download PDF

Info

Publication number
EP2028153A1
EP2028153A1 EP07023066A EP07023066A EP2028153A1 EP 2028153 A1 EP2028153 A1 EP 2028153A1 EP 07023066 A EP07023066 A EP 07023066A EP 07023066 A EP07023066 A EP 07023066A EP 2028153 A1 EP2028153 A1 EP 2028153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
winch
axis
actuator
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07023066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2028153B1 (de
Inventor
Maximilian Arzberger
Christian Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to ES07023066T priority Critical patent/ES2326558T3/es
Priority to EP07023066A priority patent/EP2028153B1/de
Priority to DE502007000840T priority patent/DE502007000840D1/de
Priority to AT07023066T priority patent/ATE432910T1/de
Priority to CA2641652A priority patent/CA2641652C/en
Priority to RU2008143654/11A priority patent/RU2393985C1/ru
Priority to US12/292,344 priority patent/US7753345B2/en
Priority to KR1020080115126A priority patent/KR101050785B1/ko
Priority to JP2008300294A priority patent/JP4939517B2/ja
Priority to CN2008101823852A priority patent/CN101445210B/zh
Publication of EP2028153A1 publication Critical patent/EP2028153A1/de
Priority to HK09103578.5A priority patent/HK1125352A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2028153B1 publication Critical patent/EP2028153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/30Rope, cable, or chain drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/36Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains
    • B66D1/365Guiding, or otherwise ensuring winding in an orderly manner, of ropes, cables, or chains by means of pivotably mounted drums or barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details

Definitions

  • the invention relates to a winch with a drum, a drum pivot bearing on which the drum is rotatably mounted about an axis of rotation, a support means on which the drum rotary bearing is pivotally mounted with the drum about at least one pivot about a pivot axis, and an actuator for active pivoting the drum about the pivot axis, according to the preamble of patent claim 1.
  • winches for delivery hoses, hydraulic hoses or electrical cables can be used.
  • delivery hoses with a relatively large hose diameter a clean hose winding is decisive for the wear.
  • a clean winding on the drum is decisive.
  • the inlet is also important for a clean winding on the drum, which in turn has an influence on the wear.
  • a generic winch is from the DE 103 43 079 B3 known.
  • This document describes a winch for operating a hoisting rope for supporting a tilling tool for a construction machine with a drum, a winch frame in which the drum is rotatably mounted about an axis of rotation, a winch, with respect to which the winch frame with the drum via a pivot about a pivot axis is pivotally mounted. Furthermore, an actuator for actively pivoting the drum about the pivot axis is provided.
  • the WO 03/053821 A1 describes a winch assembly with a pivotable about a pivot axis drum.
  • the pivot axis thereby cuts the drum axis, so that the drum axis when pivoting the drum performs a tumbling motion about the pivot axis.
  • For active pivoting of the drum hydraulic cylinders are provided.
  • the GB 2 296 001 A , the US 4,002,321 , the FR 2 278 619 A as well as the GB 21 32 971 A disclose further winch devices, each with a pivotable about a pivot axis drum. In these cases, hydraulic actuators are provided for actively pivoting the drum.
  • the GB 882 874 and the GB 1249 405 relate winches with pivoting drums, the pivoting is effected here by the cable force. In this case, additional elements for damping and / or limiting the pivoting movement are provided.
  • the object of the invention is to provide a winch with an actively pivotable drum, which is compact and space-saving and works reliably.
  • the winch according to the invention is characterized inter alia by the fact that the pivot axis extends within the drum, and the actuator is at least partially disposed within the drum.
  • a basic idea of the invention is to utilize the interior of the drum by receiving various elements, in particular the actuator. This results in a particularly compact and space-saving arrangement of the winds. Further, the arranged in the interior of the drum elements are particularly protected against external disturbances, such as mechanical effects and weather conditions and thus exposed to less wear. As a result, the life of the sensitive actuator in particular is increased, so that maintenance and repair costs for wear-related failures can be reduced. In addition allowed The resulting reliable operation of the winch also allows a longer continuous use without time and costly downtime.
  • the winch Due to the compact and robust arrangement of the winch, it can also be used effectively in confined spaces. In particular, it makes sense to arrange the winch on a mobile transport carrier with limited dimensions.
  • the winch invention is particularly advantageous for hoses, but also suitable for all types of ropes and electrical or data cables.
  • hoses for the element to be wound, without the invention being restricted thereto.
  • the pivotable mounting of the drum about a pivot axis makes it possible to largely optimize an inlet angle of the tube to the drum.
  • the entry angle can be chosen or changed so that a particularly reliable, accurate winding in a single or multi-layer winding and at the same time a particularly low wear are guaranteed.
  • the actuator can be realized in different ways. It is particularly advantageous if the actuator has a hydraulic element, in particular a hydraulic cylinder. With such an element can be exercised in a small space relatively large forces. As a result, particularly heavy and fully loaded drums can still be reliably moved. Furthermore, hydraulic cylinders are characterized by a very maintenance-friendly and reliable operation. Alternatively, however, the actuator can also be operated pneumatically or with an electric linear drive, for example with a toothed rack.
  • the actuator is articulated on the one hand to the drum pivot bearing and on the other hand to the support means.
  • the actuator can be articulated, for example, to a hub write the drum rotary bearing.
  • a pivot axis which extends within the drum.
  • the actuator can be conveniently located within the drum. In addition, this reduces the distances that the actuator has to handle for pivoting the drum. This reduces energy consumption and possible wear effects.
  • the angle between the pivot axis and the axis of rotation may be an acute angle or an obtuse angle. It is advantageous if the pivot axis is directed transversely to the axis of rotation. Suitably, however, the angle between the pivot axis and the axis of rotation is about 90 °.
  • the pivot axis is approximately perpendicular to an inlet plane of the tube, in which the tube, in particular during the up and / or unwinding on or moves from the drum. With such an arrangement, the entry angle can be optimized for particularly small Verschwenkungswinkeln the drum about the pivot axis.
  • the winch according to the invention is characterized inter alia by the fact that the pivot axis runs inside the drum.
  • the drum rotary bearing is mounted with the drum via a pivot joint on a support means.
  • a pivot joint can serve to receive a considerable part of the wind tensile forces, so that a pivoting of the drum about the pivot axis is possible with a particularly low expenditure of force.
  • two pivot joints are provided along the pivot axis for supporting the drum pivot bearing on the support means.
  • the actuator is at least partially disposed within the drum.
  • Such an arrangement allows a particularly compact construction of the winch with a special protection of the sensitive actuator from external mechanical influences.
  • a pivoting measuring device for measuring a pivoting, in particular a pivot angle, of the drum with respect to the support device.
  • the Verschwenkungsmess has a position encoder and / or an incremental encoder.
  • the inventively provided actuator for actively pivoting the drum in the pivot axis ensures a particularly reliable up and / or unwinding with little wear.
  • the actuator may, for example, have a gear that mechanically converts an inclination of the mast into a pivoting angle. It is particularly suitable, however, that the actuator has at least one hydraulic cylinder, which may be hinged on the one hand to a hub disc of the drum pivot bearing and on the other hand to the support means. This provides a particularly reliable and low-maintenance actuator.
  • the actuator on two hydraulic cylinders, which are hinged diametrically opposite each of the hub disc of the drum pivot bearing and on the support means. Such a diametrical arrangement, in particular against each other acting hydraulic cylinder, allows a particularly reliable and safe pivoting of the drum at high tensile forces.
  • a particularly useful embodiment of a winch according to the invention is characterized in that a length measuring device is provided for measuring a hose length wound up and / or unwound from the drum. With known dimensions of the winch and / or the hose, such length measurement may determine the position of a pending winding, i. an inlet point, to be closed with respect to a longitudinal axis of the drum. From this, in turn, the currently optimal pivoting angle can be determined and the drum are pivoted via the actuator accordingly. Thus, a particularly low-wear winding can be achieved even with very wide drums.
  • a particularly precise pivoting of the drum is finally made possible according to an embodiment of the invention in that a control device is provided for controlling the actuator, which is in particular connected to the Verschwenkungsmess worn.
  • the Verschwenkungsmess worn may alternatively or additionally be in communication with the length measuring device.
  • the winch according to the invention is advantageously a freewheel winch or a freefall winch with residual draw and / or automatic tow rope.
  • the support means has a C-shaped cross-section with two retaining arms, on each of which a pivot pin, the drum pivot bearing is held.
  • a very stable construction of the winch can be realized at low cost of materials.
  • the hose is particularly easy to take out.
  • the two retaining arms which are articulated via a respective pivot pin on the hub disc of the drum rotary bearing, ensure a uniform distribution of the mechanical loads on the entire surface of the hub disc. This reduces stress conditions that can lead to defects.
  • the arrangement of the two pivot pins for forming the pivot joints and an articulation on the hub disc on the one hand and on the support means on the other hand, allow a course of the pivot axis within the drum, so that the sensitive pivot joints are largely shielded from external influences and their reliability is increased.
  • a hose or cable connection which extends at least partially substantially in the axis of rotation of the drum.
  • Hoses for conveying fluid media for example suspensions, or for supplying hydraulic or cooling fluid can be connected to such a connection.
  • the connection of cables for information transmission or for electrical supply is possible.
  • a so-called rotary feedthrough ensures a reliable connection between the fixed and the rotating part.
  • the invention is characterized in that a winch according to the invention is provided.
  • the winch for operating a rope for carrying a tillage tool or for carrying a hose or cable for conveying material or for hydraulic or electrical supply provided.
  • a development of a construction machine according to the invention is that a tilting device is provided, with a mast with respect to a base transversely, in particular with respect to a direction of the hose and / or an axis extending through the mast and the base body, tilted.
  • a tilting device allows the mast with respect to the main body with a bank angle of up to 10 °, preferably up to 5 °, incline and make holes and optionally piles with a corresponding inclination to the horizontal.
  • a tilt measuring device is provided for measuring a transverse inclination of the mast with respect to the main body, which is connected to a control device of an actuator of the winch, wherein the actuator can serve for pivoting the drum according to the invention.
  • the winch is arranged on the base body.
  • the winch is disposed on a part of the base body which is not tiltable by the tilting device relative to the base body.
  • Fig. 1 to 4 show a winch according to the invention 1.
  • the winch 1 has a cylindrical drum 10 for receiving a hose or the like.
  • a profile 12 in the form of a protruding corrugation for the defined guidance and winding of the hose (not shown) is provided on the surface of the drum 10.
  • the drum 10 is flanged by means of a drive motor, not shown, which is flanged to an eccentric base 17 is rotationally driven about a rotation axis 13, wherein the rotation axis 13 coincides with the longitudinal axis of the cylindrical drum 10.
  • a drum outlet 39 the hose exits laterally from the drum 10 and into a connecting line 37 a.
  • the connecting line 37 leads to a rotary feedthrough 36 on the axis of rotation 13 of the drum 10.
  • the rotary feedthrough 36 co-rotating with the drum 10 forms a direct transition to a fixed connection 35, via which the hose can be connected to external devices, for example a pump.
  • a drum rotary bearing 20 the drum 10 is rotatably mounted on a hub disc 25.
  • a support means 50 which is formed as a fork with C-shaped cross-section and two support arms 55, 55 ', attached via two pivot joints 40, 40'.
  • the pivot joints 40, 40 ' are each formed on the support arms 55, 55' as hinge joints with pivot pins.
  • the support device 50 is articulated via the pivot joints 40, 40 'on the hub disc 25 pivotally.
  • the pivot axis 43 is formed by the connecting line between the pivot joints 40, 40 'and is perpendicular to the axis of rotation 13 of the drum 10.
  • the pivot joints 40, 40' and the pivot axis 43 are within the drum 10.
  • an actuator 30 is provided, which is designed as a hydraulic cylinder.
  • the piston rod of the hydraulic cylinder is articulated to the support means 50 and the hub disc 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Winde (1) mit einer Trommel (10), einem Trommeldrehlager (20), auf dem die Trommel (10) drehbar gelagert ist, einer Stützeinrichtung (50), an der das Trommeldrehlager (20) über ein Schwenkgelenk (40) schwenkbar gelagert ist, und einem Stellantrieb (30) zum aktiven Verschwenken der Trommel (10) gegen die Stützeinrichtung (50). Dabei verläuft die Schwenkachse (43) innerhalb der Trommel (10) und der Stellantrieb (30) ist innerhalb der Trommel (10) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Winde mit einer Trommel, einem Trommeldrehlager, auf dem die Trommel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einer Stützeinrichtung, an der das Trommeldrehlager mit der Trommel über zumindest ein Schwenkgelenk um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, sowie einem Stellantrieb zum aktiven Verschwenken der Trommel um die Schwenkachse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Baumaschine mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Trommelwinden bekannt. Bei Bodenbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise einer Bohrschnecke, einer Schlitzwandfräse, einem Soil-Mixing-Gestänge oder einem Bohrgestänge, sind diese an einem Mast geführt und werden von einem Hubseil getragen. Zum Antrieb des Hubseils ist eine Winde vorgesehen.
  • Weiterhin können Winden für Förderschläuche, Hydraulikschläuche oder Elektrokabel eingesetzt werden. Insbesondere bei Förderschläuchen mit relativ großem Schlauchdurchmesser ist eine saubere Schlauchwicklung für den Verschleiß maßgeblich.
  • Für eine hohe Langlebigkeit ist eine saubere Wicklung auf der Trommel maßgeblich. Hierzu ist es bekannt, die Trommel zu verschwenken, um einen gewünschten Einlaufwinkel des Schlauches oder Seiles einzustellen. Der Einlauf ist auch für eine saubere Wicklung auf der Trommel wichtig, was wiederum Einfluss auf den Verschleiß hat.
  • Eine gattungsgemäße Winde ist aus der DE 103 43 079 B3 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Winde zum Betätigen eines Hubseils zum Tragen eines Bodenbearbeitungswerkzeugs für eine Baumaschine mit einer Trommel, einem Windenrahmen, in dem die Trommel um eine Drehachse drehbar gelagert ist, einem Windenbock, gegenüber dem der Windenrahmen mit der Trommel über ein Schwenkgelenk um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Ferner ist ein Stellantrieb zum aktiven Verschwenken der Trommel um die Schwenkachse vorgesehen.
  • Die WO 03/053821 A1 beschreibt eine Windenanordnung mit einer um eine Schwenkachse verschwenkbaren Trommel. Die Schwenkachse schneidet dabei die Trommelachse, so dass die Trommelachse bei Verschwenkung der Trommel eine Taumelbewegung um die Schwenkachse ausführt. Zum aktiven Verschwenken der Trommel sind Hydrozylinder vorgesehen.
  • Die GB 2 296 001 A , die US 4,002,321 , die FR 2 278 619 A sowie die GB 21 32 971 A offenbaren weitere Windeneinrichtungen mit jeweils einer um eine Schwenkachse verschwenkbaren Trommel. In diesen Fällen sind Hydraulikaktoren zum aktiven Verschwenken der Trommel vorgesehen.
  • Auch die GB 882 874 und die GB 1249 405 betreffen Windeneinrichtungen mit verschwenkbaren Trommeln, wobei die Verschwenkung hier durch die Seilkraft bewirkt wird. Dabei sind zusätzliche Elemente zum Bedämpfen und/oder Begrenzen der Verschwenkbewegung vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Winde mit einer aktiv verschwenkbaren Trommel bereitzustellen, die kompakt und platzsparend angeordnet ist und zuverlässig arbeitet.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Winde mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Winde zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Schwenkachse innerhalb der Trommel verläuft, und der Stellantrieb zumindest teilweise innerhalb der Trommel angeordnet ist.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, den Innenraum der Trommel durch Aufnahme verschiedener Elemente, insbesondere des Stellantriebs, auszunutzen. Daraus ergibt sich eine besonders kompakte und platzsparende Anordnung der Winde. Ferner sind die in dem Innenraum der Trommel angeordneten Elemente gegenüber äußeren Störungen, wie mechanischen Einwirkungen und Witterungseinflüssen besonders geschützt und somit einem geringeren Verschleiß ausgesetzt. Dadurch wird die Lebensdauer insbesondere des sensiblen Stellantriebs erhöht, so dass Wartungs- und Reparaturkosten für durch Verschleiß bedingte Ausfälle verringert werden können. Zudem erlaubt der dadurch ermöglichte zuverlässige Betrieb der Winde auch einen längeren durchgehenden Einsatz ohne zeit- und kostenintensive Ausfallzeiten.
  • Durch die kompakte und robuste Anordnung der Winde kann diese auch in beengten räumlichen Verhältnissen effektiv zum Einsatz kommen. Insbesondere bietet es sich an, die Winde auf einem mobilen Transportträger mit begrenzten Ausmaßen anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Winde ist insbesondere für Schläuche vorteilhaft, aber auch für alle Arten von Seilen und Elektro- oder Datenkabeln geeignet. Nachfolgend wird zu dem aufzuwickelnden Element der Einfachheit halber auf einen Schlauch Bezug genommen, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt sei.
  • Die schwenkbare Lagerung der Trommel um eine Schwenkachse ermöglicht es, einen Einlaufwinkel des Schlauches auf die Trommel weitgehend zu optimieren. In geeigneter Weise kann hierbei der Einlaufwinkel so gewählt oder verändert werden, dass ein besonders zuverlässiges, exaktes Aufspulen bei einer ein- oder mehrlagigen Wicklung und gleichzeitig ein besonders geringer Verschleiß gewährleistet sind.
  • Der Stellantrieb kann auf unterschiedliche Arten realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stellantrieb ein hydraulisches Element, insbesondere einen Hydraulikzylinder, aufweist. Mit einem derartigen Element lassen sich auf kleinstem Raum verhältnismäßig große Kräfte ausüben. Dadurch können auch besonders schwere und voll beladene Trommeln noch zuverlässig bewegt werden. Ferner zeichnen sich Hydraulikzylinder durch eine sehr wartungsfreundliche und zuverlässige Arbeitsweise aus. Alternativ kann der Stellantrieb aber auch pneumatisch oder mit einem elektrischen Linearantrieb, beispielsweise mit einer Zahnstange, betrieben werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Stellantrieb einerseits an dem Trommeldrehlager und andererseits an der Stützeinrichtung angelenkt. Dabei kann der Stellantrieb beispielsweise an einer Nabenschreibe des Trommeldrehlagers angelenkt sein. Auf diese Art lässt sich auf besonders einfache Weise eine Schwenkachse realisieren, welche innerhalb der Trommel verläuft. Dabei kann gleichzeitig auch der Stellantrieb günstig innerhalb der Trommel angeordnet werden. Zudem werden dadurch die Wegstrecken, welche der Stellantrieb zum Verschwenken der Trommel bewältigen muss, verringert. Dadurch werden der Energieverbrauch und mögliche Verschleißeffekte reduziert.
  • Grundsätzlich kann der Winkel zwischen der Schwenkachse und der Drehachse ein spitzer Winkel oder ein stumpfer Winkel sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Schwenkachse quer zur Drehachse gerichtet ist. Geeigneterweise beträgt der Winkel zwischen der Schwenkachse und der Drehachse jedoch etwa 90°. Dies ermöglicht einen symmetrischen Aufbau einer Lagerung der Trommel, der zur Aufnahme von Zugkräften, wie sie beim Betrieb einer Baumaschine auftreten können, besonders gut geeignet ist. Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse in etwa senkrecht zu einer Einlaufebene des Schlauches, in der sich der Schlauch insbesondere beim Auf- und/oder beim Abwickeln auf bzw. von der Trommel bewegt. Bei einer derartigen Anordnung kann der Einlaufwinkel bei besonders kleinen Verschwenkungswinkeln der Trommel um die Schwenkachse optimiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Winde zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die Schwenkachse innerhalb der Trommel verläuft. Eine solche Anordnung kann sehr kompakt und platzsparend ausgeführt werden. Dabei ist das Trommeldrehlager mit der Trommel über ein Schwenkgelenk an einer Stützeinrichtung gelagert. Ein derartiges Schwenkgelenk kann der Aufnahme eines erheblichen Teils der Windenzugkräfte dienen, so dass ein Verschwenken der Trommel um die Schwenkachse bei besonders geringem Kraftaufwand möglich ist. Bevorzugt sind entlang der Schwenkachse zur Lagerung des Trommeldrehlagers an der Stützeinrichtung zwei Schwenkgelenke vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist der Stellantrieb zumindest teilweise innerhalb der Trommel angeordnet. Eine solche Anordnung erlaubt einen besonders kompakten Aufbau der Winde bei einem besonderen Schutz des empfindlichen Stellantriebs vor äußeren mechanischen Einflüssen.
  • Nach der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, dass eine Verschwenkungsmesseinrichtung zur Messung einer Verschwenkung, insbesondere eines Verschwenkungswinkels, der Trommel gegenüber der Stützeinrichtung vorgesehen ist. Geeigneterweise weist die Verschwenkungsmesseinrichtung dabei einen Stellwertgeber und/oder einen Inkrementalgeber auf.
  • Der erfindungsgemäß vorgesehene Stellantrieb zum aktiven Verschwenken der Trommel in die Schwenkachse gewährleistet ein besonders zuverlässiges Auf- und/oder Abwickeln bei geringem Verschleiß.
  • Grundsätzlich kann der Stellantrieb beispielsweise ein Getriebe aufweisen, das eine Neigung des Mastes mechanisch in einen Verschwenkungswinkel umsetzt. Besonders geeignet ist es jedoch, dass der Stellantrieb mindestens einen Hydraulikzylinder aufweist, der einerseits an einer Nabenscheibe des Trommeldrehlagers und andererseits an der Stützeinrichtung angelenkt sein kann. Hiermit wird ein besonders zuverlässiger und wartungsarmer Stellantrieb zur Verfügung gestellt. Bevorzugt weist der Stellantrieb zwei Hydraulikzylinder auf, die diametral gegenüberliegend jeweils an der Nabenscheibe des Trommeldrehlagers und an der Stützeinrichtung angelenkt sind. Eine solche diametrale Anordnung, insbesondere gegeneinander wirkender Hydraulikzylinder, ermöglicht ein besonders zuverlässiges und sicheres Verschwenken der Trommel bei hohen Zugkräften.
  • Eine besonders brauchbare Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Winde ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Längenmesseinrichtung zur Messung einer von der Trommel auf- und/oder abgewickelten Schlauchlänge vorgesehen ist. Bei bekannten Abmessungen der Winde und/oder des Schlauches kann aus einer solchen Längenmessung auf die Position einer anstehenden Wicklung, d.h. eines Einlaufpunktes, bezüglich einer Längsachse der Trommel geschlossen werden. Hieraus wiederum kann der momentan optimale Verschwenkungswinkel ermittelt werden und die Trommel über den Stellantrieb entsprechend verschwenkt werden. Somit kann ein besonders verschleißarmes Wickeln auch bei besonders breiten Trommeln erreicht werden.
  • Ein besonders präzises Verschwenken der Trommel wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung schließlich dadurch ermöglicht, dass eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Stellantriebs vorgesehen ist, die insbesondere mit der Verschwenkungsmesseinrichtung in Verbindung steht. Für eine besonders wirkungsvolle Optimierung des Einlaufwinkels kann die Verschwenkungsmesseinrichtung alternativ oder zusätzlich auch mit der Längenmesseinrichtung in Verbindung stehen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Winde handelt es sich vorteilhafterweise um eine Freilaufwinde oder eine Freifallwinde mit Restzug und/oder Schleppseilautomatik.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung einen C-förmigen Querschnitt mit zwei Haltearmen aufweist, an denen über je einen Schwenkbolzen das Trommeldrehlager gehalten ist. Mit dieser Anordnung lässt sich bei geringem Materialaufwand ein sehr stabiler Aufbau der Winde realisieren. An dem offenen Bereich der Stützeinrichtung lässt sich der Schlauch besonders einfach herausführen. Die beiden Haltearme, die über je einen Schwenkbolzen an der Nabenscheibe des Trommeldrehlagers angelenkt sind, gewährleisten eine gleichmäßige Verteilung der mechanischen Belastungen auf die gesamte Fläche der Nabenscheibe. Dadurch werden Spannungszustände, die zu Defekten führen können, reduziert. Die Anordnung der beiden Schwenkbolzen zur Bildung der Schwenkgelenke und einer Anlenkung an der Nabenscheibe einerseits sowie an der Stützeinrichtung andererseits, erlauben einen Verlauf der Schwenkachse innerhalb der Trommel, so dass die empfindlichen Schwenkgelenke gegen äußere Einwirkungen weitgehend abgeschirmt sind und deren Zuverlässigkeit erhöht wird.
  • Es ist bevorzugt, wenn ein Schlauch- oder Kabelanschluss vorgesehen ist, welcher zumindest teilweise im Wesentlichen in der Drehachse der Trommel verläuft. An einem derartigen Anschluss können Schläuche zum Fördern von fluiden Medien, beispielsweise von Suspensionen, oder zur Versorgung mit Hydraulik- oder Kühlflüssigkeit angebunden werden. Auch der Anschluss von Kabeln zur Informationsübertragung oder zur elektrischen Versorgung ist möglich. Eine sogenannte Drehdurchführung sorgt für eine zuverlässige Verbindung zwischen dem feststehenden und dem rotierenden Teil.
  • Durch die Anordnung axial zur Drehachse der Trommel kann selbst bei einer weiteren Drehung der Trommel keine Verdrillung des angeschlossenen Schlauches oder Kabels erfolgen. Ferner ist ein Anschluss an dieser Position von einem Monteur besonders leicht zu erreichen und erleichtert damit die Anbindung entsprechender Leitungen oder Vorrichtungen.
  • Hinsichtlich der Baumaschine ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass eine erfindungsgemäße Winde vorgesehen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Winde zum Betätigen eines Seiles zum Tragen eines Bodenbearbeitungswerkzeuges oder zum Tragen eines Schlauches bzw. Kabels zum Fördern von Material oder zur hydraulischen bzw. elektrischen Versorgung vorgesehen.
  • Eine Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Baumaschine besteht darin, dass eine Neigeeinrichtung vorgesehen ist, mit der ein Mast gegenüber einem Grundkörper quer, insbesondere bezüglich einer Verlaufrichtung des Schlauches und/oder einer durch den Mast und den Grundkörper verlaufenden Achse, neigbar ist. Eine derartige Neigeeinrichtung erlaubt es, den Mast gegenüber dem Grundkörper mit einem Querneigungswinkel von bis zu 10°, bevorzugt bis zu 5°, zu neigen und Bohrungen und gegebenenfalls Pfähle mit einer entsprechenden Neigung gegenüber der Horizontalen herzustellen.
  • Nach der Erfindung ist es ferner bevorzugt, dass eine Neigungsmesseinrichtung zur Messung einer Querneigung des Mastes bezüglich des Grundkörpers vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung eines Stellantriebs der Winde in Verbindung steht, wobei der Stellantrieb zum erfindungsgemäßen Verschwenken der Trommel dienen kann. Hierdurch wird ein Querneigungswinkel-abhängiges Verschwenken der Trommel um eine Schwenkachse derart ermöglicht, dass eine Biegebeanspruchung des Seils beim Einlauf in die Trommel weitestgehend reduziert ist.
  • Um besonders große Zugkräfte bereitstellen zu können, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Winde am Grundkörper angeordnet ist. Geeigneterweise ist die Winde an einem Teil des Grundkörpers angeordnet, der nicht durch die Neigeeinrichtung gegenüber dem Grundkörper neigbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, welches schematisch in den Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schräge Frontansicht einer erfindungsgemäßen Winde;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Winde aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Winde im verschwenktem Zu- stand; und
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Winde im nicht verschwenktem Zustand.
  • Fig. 1 bis 4 zeigen eine erfindungsgemäße Winde 1. Die Winde 1 weist eine zylindrische Trommel 10 zur Aufnahme eines Schlauches oder dergleichen auf. Auf der Oberfläche der Trommel 10 ist ein Profil 12 in Form einer hervorstehenden Riffelung zur definierten Führung und Wicklung des Schlauches (nicht gezeigt) vorgesehen. Nahe ihren Stirnseiten 14, 14' sind an der Trommel 10 kreisförmige Spulenwände 15, 15' zur lateralen Begrenzung der Wicklungen des Schlauches ausgebildet. Die Trommel 10 ist mittels eines nicht gezeigten Antriebsmotors, der an einem außermittigen Sockel 17 angeflanscht ist, um eine Drehachse 13 rotierend antreibbar, wobei die Drehachse 13 mit der Längsachse der zylindrischen Trommel 10 zusammenfällt.
  • Über einen in Fig. 2 gezeigten Trommelauslauf 39 tritt der Schlauch seitlich aus der Trommel 10 aus und in eine Verbindungsleitung 37 ein. Die Verbindungsleitung 37 führt zu einer Drehdurchführung 36 an der Drehachse 13 der Trommel 10. Die mit der Trommel 10 mitrotierende Drehdurchführung 36 bildet einen direkten Übergang zu einem feststehenden Anschluss 35, über den der Schlauch mit externen Einrichtungen, beispielsweise einer Pumpe, verbunden werden kann. Über ein Trommeldrehlager 20 ist die Trommel 10 auf einer Nabenscheibe 25 drehbar gelagert. An der Nabenscheibe 25 ist eine Stützeinrichtung 50, die als eine Gabel mit C-förmigen Querschnitt und zwei Haltearmen 55, 55' ausgebildet ist, über zwei Schwenkgelenke 40, 40' befestigt. Die Schwenkgelenke 40, 40' sind jeweils an den Haltearmen 55, 55' als Scharniergelenke mit Schwenkbolzen ausgebildet. Die Stützeinrichtung 50 ist über die Schwenkgelenke 40, 40' an der Nabenscheibe 25 verschwenkbar angelenkt. Die Schwenkachse 43 wird durch die Verbindungslinie zwischen den Schwenkgelenken 40, 40' gebildet und steht senkrecht auf der Drehachse 13 der Trommel 10. Die Schwenkgelenke 40, 40' sowie die Schwenkachse 43 liegen innerhalb der Trommel 10. Ferner ist zwischen der Stützeinrichtung 50 und der Nabenscheibe 25 ein Stellantrieb 30 vorgesehen, der als Hydraulikzylinder ausgebildet ist. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders ist an der Stützeinrichtung 50 und der Nabenscheibe 25 angelenkt.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Zustand der Winde 1 ist die Kolbenstange des Hydraulikzylinders gegenüber dem nicht verschwenkten Zustand der Trommel 10 um einen Einfahrweg eingefahren, so dass die Drehachse 13 der Trommel 10 gegenüber der Stützeinrichtung 50 um den Verschwenkungswinkel α um die Schwenkachse 43 verschwenkt ist. In dem in Fig. 4 dargestellten Zustand der Winde 1 ist die Kolbenstange des Hydraulikzylinders aus dem Kolbengehäuse ausgefahren, und die Trommel 10 befindet sich gegenüber der Stützeinrichtung 50 in einem nicht verschwenkten Zustand.

Claims (10)

  1. Winde (1) mit
    - einer Trommel (10),
    - einem Trommeldrehlager (20), auf dem die Trommel (10) um eine Drehachse (13) drehbar gelagert ist,
    - einer Stützeinrichtung (50), an der das Trommeldrehlager (20) mit der Trommel (10) über zumindest ein Schwenkgelenk (40) um eine Schwenkachse (43) schwenkbar gelagert ist, und
    - einem Stellantrieb (30) zum aktiven Verschwenken der Trommel (10) um die Schwenkachse,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Schwenkachse (43) innerhalb der Trommel (10) verläuft, und
    - dass der Stellantrieb (30) zumindest teilweise innerhalb der Trommel (10) angeordnet ist.
  2. Winde nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (30) zumindest einen Hydraulikzylinder aufweist.
  3. Winde nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydraulikzylinder einerseits an einer Nabenscheibe (25) des Trommeldrehlagers (20) und andererseits an der Stützeinrichtung (50) angelenkt ist.
  4. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenkachse (43) quer zur Drehachse (13) gerichtet ist, insbesondere, dass der Winkel zwischen der Schwenkachse (43) und er Drehachse (13) etwa 90° beträgt und/oder dass die Schwenkachse (43) in etwa senkrecht zu einer Einlaufebene eines Schlauches oder dergleichen verläuft.
  5. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verschwenkungsmesseinrichtung zur Messung eines Verschwenkungswinkels (α), der Trommel (10) gegenüber der Stützeinrichtung (50) vorgesehen ist, die bevorzugt einen Stellwertgeber aufweist.
  6. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Längenmesseinrichtung zur Messung einer von der Trommel (10) auf- und/oder abgewickelten Schlauchlänge vorgesehen ist.
  7. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Stellantriebs (30) vorgesehen ist, die insbesondere mit der Verschwenkungsmesseinrichtung und/oder der Längenmesseinrichtung in Verbindung steht.
  8. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützeinrichtung (50) einen C-förmigen Querschnitt mit zwei Haltearmen (55, 55') aufweist, an denen über je einen Schwenkbolzen das Trommeldrehlager (20) gehalten ist.
  9. Winde nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlauch- oder Kabelanschluss (35) vorgesehen ist, welcher zumindest teilweise im Wesentlichen in der Drehachse (13) der Trommel (10) verläuft.
  10. Baumaschine, insbesondere für den Tiefbau,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Winde (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 vorgesehen ist.
EP07023066A 2007-11-28 2007-11-28 Winde Active EP2028153B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07023066T ES2326558T3 (es) 2007-11-28 2007-11-28 Torno.
EP07023066A EP2028153B1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Winde
DE502007000840T DE502007000840D1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Winde
AT07023066T ATE432910T1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Winde
CA2641652A CA2641652C (en) 2007-11-28 2008-10-23 Winch
RU2008143654/11A RU2393985C1 (ru) 2007-11-28 2008-11-06 Лебедка
US12/292,344 US7753345B2 (en) 2007-11-28 2008-11-17 Winch
KR1020080115126A KR101050785B1 (ko) 2007-11-28 2008-11-19 윈치
JP2008300294A JP4939517B2 (ja) 2007-11-28 2008-11-26 ウィンチ
CN2008101823852A CN101445210B (zh) 2007-11-28 2008-11-28 一种绞盘及一种建筑机械
HK09103578.5A HK1125352A1 (en) 2007-11-28 2009-04-17 Winch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07023066A EP2028153B1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Winde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2028153A1 true EP2028153A1 (de) 2009-02-25
EP2028153B1 EP2028153B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=39027447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023066A Active EP2028153B1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Winde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7753345B2 (de)
EP (1) EP2028153B1 (de)
JP (1) JP4939517B2 (de)
KR (1) KR101050785B1 (de)
CN (1) CN101445210B (de)
AT (1) ATE432910T1 (de)
CA (1) CA2641652C (de)
DE (1) DE502007000840D1 (de)
ES (1) ES2326558T3 (de)
HK (1) HK1125352A1 (de)
RU (1) RU2393985C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783399B2 (en) 2012-01-27 2017-10-10 Liebherr Components Biberach Gmbh Rope winch

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084605A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Cmte Development Limited Indexing for coiled tubing drilling rig
CN102211742B (zh) * 2011-05-18 2014-02-05 上海三一科技有限公司 多层缠绕绳槽卷筒加工方法
CN102249163A (zh) * 2011-07-20 2011-11-23 山河智能装备股份有限公司 一种卷扬助力装置
US9719632B2 (en) 2012-09-13 2017-08-01 Jamey Weidner Winch mount
US8820718B2 (en) * 2012-09-13 2014-09-02 Jamey Weidner Winch mount for all-terrain vehicle
US9217234B2 (en) * 2013-03-13 2015-12-22 Harnischfeger Technologies, Inc. Reel with stepped configuration
US9963327B2 (en) * 2015-05-18 2018-05-08 Flexcrane, Inc. Frustoconical drum winch for lifting loads with hook reduced approximation lifting height
LU92730B1 (en) * 2015-06-04 2016-12-05 Ipalco Bv Device for servicing an aircraft on the ground
CN105692480A (zh) * 2016-04-18 2016-06-22 贵州大学 一种具有防滑功能的矿井提升机卷筒
FI129025B (fi) * 2016-06-16 2021-05-14 Konecranes Global Oy Köysinostimen nostojärjestely
EP3279130A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-07 KONE Corporation Riemenscheibengestell
US10435962B2 (en) * 2016-08-03 2019-10-08 Cameron International Corporation Top-mounted compensator for use in a motion compensation system
EP3369693B1 (de) * 2017-03-03 2020-04-01 Goodrich Corporation Automatischer umkehrgewindespindelmechanismus zum aufwickeln von kabeln
CN107298398A (zh) * 2017-06-29 2017-10-27 捷胜海洋装备股份有限公司 吸砂绞车
CN107381254A (zh) * 2017-09-04 2017-11-24 徐工集团工程机械有限公司 柔性管线绞盘及桩工机械设备
CN107604968B (zh) * 2017-10-20 2023-09-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 可摆动多层多排软管绞盘机构及配置该机构的双轮铣槽机
US10173870B1 (en) * 2017-12-12 2019-01-08 Hall Labs Llc Swivel winch rotated via an actuator in response to pressure sensor data
KR102295560B1 (ko) * 2019-11-28 2021-08-31 유한회사 삼주 크레인용 와이어로프 해권 장치
DE102021108695B4 (de) * 2021-04-08 2022-10-27 Scrapetec Gmbh Vorrichtung mit Führungseinheit zur Führung eines Fördergurtes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053821A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Foeckersperger Walter Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer seilwinde
DE10343079B3 (de) * 2003-09-17 2005-05-19 Bauer Maschinen Gmbh Winde für eine Baumaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262325A (en) * 1940-07-29 1941-11-11 Stephens Adamson Mfg Company Self-aligning return roller for belt conveyers
GB882874A (en) 1958-09-18 1961-11-22 Spider Staging Inc Level winding winch mechanism
US3690409A (en) * 1968-10-21 1972-09-12 Spider Staging Inc Level winding winch mechanism and heavy-duty drive therefor
IL43571A (en) * 1972-11-08 1977-08-31 Pfizer Omega-pentanorprostaglandins and their preparation
FR2278619A1 (fr) 1974-05-24 1976-02-13 Ter Perfectionnements aux treuils
US4002321A (en) * 1975-07-07 1977-01-11 Cecil A. Pelts Tiltable drums for winding hoist lines
US4050587A (en) * 1976-08-16 1977-09-27 Moen George A Hoist and dolly apparatus
JPS58120186A (ja) * 1982-01-11 1983-07-16 Seikosha Co Ltd 時計の電池寿命検出装置
GB2132971A (en) 1982-11-26 1984-07-18 Decca Ltd Winch control systems
US4490936A (en) * 1983-04-11 1985-01-01 Marine Construction & Design Co. Powered net hauling block with tilt mechanism for net balancing
GB8410886D0 (en) * 1984-04-27 1984-06-06 British Nuclear Fuels Plc Hoist
JPH0455030Y2 (de) * 1987-11-18 1992-12-24
JPH0342467A (ja) * 1989-07-06 1991-02-22 Fujikura Ltd 線条体の整列巻き取り方法
US5246181A (en) * 1991-11-01 1993-09-21 Super Products Corporation Pivoting hose reel assembly
GB2296001B (en) 1994-12-17 1998-12-16 Asep Bv Winch apparatus
US6053478A (en) * 1998-07-15 2000-04-25 Pri Automation, Inc. Wafer hoist with self-aligning bands
US6523806B2 (en) * 2001-02-28 2003-02-25 Yair Bartal Winch mount
CN2581414Y (zh) * 2002-05-13 2003-10-22 王积正 内装驱动机构的钢丝绳卷筒
US20060053478A1 (en) * 2004-09-08 2006-03-09 International Business Machines Corporation System, method and computer program product for control of a service request
JP2006315806A (ja) * 2005-05-12 2006-11-24 Stage System Kk ワイヤー巻き上げ装置とセーフティロック
CN100368278C (zh) * 2005-12-30 2008-02-13 胡世璇 结构紧凑型液压绞车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003053821A1 (de) * 2001-12-13 2003-07-03 Foeckersperger Walter Seilwindenanordnung mit verschwenkbarer seilwinde
DE10343079B3 (de) * 2003-09-17 2005-05-19 Bauer Maschinen Gmbh Winde für eine Baumaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9783399B2 (en) 2012-01-27 2017-10-10 Liebherr Components Biberach Gmbh Rope winch

Also Published As

Publication number Publication date
US20090134373A1 (en) 2009-05-28
DE502007000840D1 (de) 2009-07-16
JP2009132538A (ja) 2009-06-18
HK1125352A1 (en) 2009-08-07
EP2028153B1 (de) 2009-06-03
CA2641652A1 (en) 2009-05-28
JP4939517B2 (ja) 2012-05-30
US7753345B2 (en) 2010-07-13
KR101050785B1 (ko) 2011-07-26
CA2641652C (en) 2013-01-08
ES2326558T3 (es) 2009-10-14
RU2008143654A (ru) 2010-05-20
KR20090055480A (ko) 2009-06-02
ATE432910T1 (de) 2009-06-15
CN101445210B (zh) 2012-06-13
CN101445210A (zh) 2009-06-03
RU2393985C1 (ru) 2010-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2028153B1 (de) Winde
DE10343079B3 (de) Winde für eine Baumaschine
EP2275604B1 (de) Baugerät für den Tiefbau
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
DE112016000961T5 (de) Kernbohrvorrichtung zur Installation in einem Bagger
WO2005073495A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tiefbohrungen in geologischen strukturen
EP2553202B1 (de) Verfahren zum betrieb einer horizontalbohrvorrichtung und horizontalbohrvorrichtung
EP3877624B1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
EP2226496A2 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
DE3221955C2 (de) Halte- und Bewegungsvorrichtung für einen Detektorkopf eines Emissions-Computer-Tomographen
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP2821585B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP0860581A1 (de) Bohrgerät
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE60007094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gebrauch bei der handhabung einer last
DE3919824C2 (de) Drehbohreinrichtung
CH678213A5 (de)
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
DE202009007364U1 (de) Landfahrzeug
WO2022028955A1 (de) Vorrichtung zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrschnecke und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
EP2236733B1 (de) Antriebseinheit für ein Bohr- oder Baugerät
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE2518997C2 (de)
EP1577253B1 (de) Kranwinde

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1125352

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326558

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1125352

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20111101

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20111115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20111205

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121127

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 432910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131128

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000840

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 17