EP2025788A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2025788A1
EP2025788A1 EP07013035A EP07013035A EP2025788A1 EP 2025788 A1 EP2025788 A1 EP 2025788A1 EP 07013035 A EP07013035 A EP 07013035A EP 07013035 A EP07013035 A EP 07013035A EP 2025788 A1 EP2025788 A1 EP 2025788A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cavity
fibers
nonwoven web
conveyor belt
nonwoven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07013035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2025788B1 (de
Inventor
Gerhard Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07013035A priority Critical patent/EP2025788B1/de
Priority to DE502007006423T priority patent/DE502007006423D1/de
Priority to AT07013035T priority patent/ATE497554T1/de
Publication of EP2025788A1 publication Critical patent/EP2025788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2025788B1 publication Critical patent/EP2025788B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Definitions

  • the invention relates to a device for laying nonwoven webs and a corresponding method for laying nonwoven webs, wherein the nonwoven webs are preferably used as an insulating material.
  • Insulation materials are used in buildings for thermal insulation and / or sound insulation.
  • an insulating material are fibers, especially flakes of cellulose, which are obtained from waste paper.
  • fibers of natural products or fiber mixtures of cellulose fibers and natural fibers such.
  • wood fibers and hemp fibers are used. These fibers may further be incorporated with a fire retardant, a fungicidal agent and an insect repellent, and an adhesive as a binder.
  • the fibers may be scattered or poured. Subsequently, the scattered fibers are smoothed. The compound of the scattered fibers via an adhesive added to the fibers. After the adhesive has hardened, insulating panels are obtained which are suitable for mounting in hollow building walls, ceilings or floors. Alternatively, the insulation panels can be mounted on the outside of walls, ceilings or floors.
  • the device for laying nonwoven webs for insulation boards according to claim 1 comprises a cavity.
  • This cavity has at least one inlet for the pneumatic introduction of fibers, for example cellulose fibers, wood fibers or hemp fibers.
  • the fibers are blown into the cavity.
  • the introduced fibers add to a transverse section of a nonwoven web.
  • a conveyor for continuously feeding out the nonwoven web from the cavity is provided.
  • the fibers are pneumatically introduced into a cavity
  • the fibers can connect in sections to a nonwoven, wherein the nonwoven by the pneumatic introduction and continuous feeding out of the laid nonwoven fabric has a homogeneous structure.
  • pneumatic introduction means an introduction by means of air, for example by blowing in the fibers.
  • the conveying means is a conveyor belt which at least partially delimits the cavity on one side of the cavity, for example on the underside of the cavity.
  • the introduced fibers thus fit on the conveyor belt to a fleece, which is continuously conveyed out of the cavity.
  • the conveyor belt should advantageously have a non-slip surface, so that the fibers can not slip on the conveyor belt.
  • the cavity is limited by two first boundary surfaces, which are arranged on the right and left side of the conveyor belt. These are advantageously aligned parallel to the conveying direction. Further, a second boundary surface may be provided, which is disposed on the side of the cavity, which is opposite to the application side of the cavity. In this case, the application side is the side of the cavity, on which the nonwoven web is conveyed out of the cavity. Finally, a third boundary surface can be provided, which is arranged on the opposite side of the conveyor belt.
  • the cavity is variable in its dimensions, for example in its height, width and / or length.
  • the distance between the two first boundary surfaces is adjustable to each other, so that nonwoven webs of different widths can be produced.
  • the distance between the third boundary surface and the conveyor belt can advantageously be adjusted so that nonwoven webs of different thicknesses can be produced.
  • a closure means for example a slide or a flap, is provided, by means of which the cavity on the application side is selectively opened or closed.
  • the application side is closed by means of the closure means in order to prevent an uncontrolled discharge of material during the subsequent pneumatic introduction of the fibers.
  • these fibers act as a seal of the cavity, so that the closure means can be opened.
  • the portion of the laid nonwoven web immediately adjacent to the application side exits the cavity via the conveying means, whereby nonwoven material for sealing the cavity is continuously tracked via the conveying means.
  • the conveying direction of the conveying means is typically horizontal.
  • a vertical conveying direction or a conveying direction at a certain elevation angle with a vertical component could also be provided, wherein the height increases in the conveying direction or alternatively decreases.
  • a vertical conveying direction or at least one conveying direction with a sufficiently vertical component the homogeneity of the nonwoven structure, in particular on the upper side of the nonwoven structure, can be further increased. Differences in distribution The laid fibers thus do not act directly on the upper side of the nonwoven structure but only on the nonwoven structure in the vertical conveying direction. Furthermore, the influence of gravity, the flaky material is better connected.
  • the inlets can optionally be arranged on each side of the cavity.
  • the cavity has at least two inlets disposed on opposite sides of the cavity, for example an inlet in the boundary surface to the right of the conveyor belt and an inlet in the boundary surface to the left of the conveyor belt.
  • the device further comprises a means for the controlled removal of excess air from the cavity, for example an extraction.
  • a suction advantageously comprises a suction funnel, which is connected via an air line with a blower, which directs the extracted air into the environment.
  • the means for the controlled discharge of excess air can be realized with a single exhaust duct or with a plurality of exhaust ducts.
  • the means should advantageously further comprise a filter for filtering the exhaust air. As a result, the fiber dust is removed from the exhaust air, so that the dust load is reduced. In addition, the filtered dust can then be recycled to the manufacturing process.
  • the fibers advantageously have an adhesive.
  • a device for curing the adhesive is advantageously also provided, for example a furnace.
  • the device for curing the adhesive is advantageously connected to the conveying means directly or via a further conveying means, for example with a second conveyor belt, which has the same conveying speed as the conveying means below the cavity.
  • a further conveying means for example with a second conveyor belt, which has the same conveying speed as the conveying means below the cavity.
  • fibers are continuously pneumatically introduced into a cavity, for example blown in, with the introduced fibers being added to a section of a nonwoven web in the cavity.
  • the nonwoven web is continuously conveyed out of the cavity.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention for laying nonwoven webs (hereinafter referred to as fleece laying system) in the front view (the conveyor belt direction points into the plane of the drawing) with a horizontal conveyor belt direction.
  • the fleece laying plant is operated by at least one pneumatic conveying device 1, for example a blowing machine 1, which comprises a loose fiber mixture of cellulose fibers and / or natural fibers (for example wood fibers or hemp fibers), for example with a typical fiber length of 5 mm, which is adhesively bonded, Fire, mold and insect repellent are added, in the inventive fleece plant pneumatically introduces, for example, blows.
  • a blowing machine 1 which comprises a loose fiber mixture of cellulose fibers and / or natural fibers (for example wood fibers or hemp fibers), for example with a typical fiber length of 5 mm, which is adhesively bonded, Fire, mold and insect repellent are added, in the inventive fleece plant pneumatically introduces, for example, blows.
  • a respective pneumatic conveying device 1 for pneumatic insertion on the left side of the cavity 6 and on the right side of the cavity 6 are provided, of which in Fig. 1 only the left pneumatic conveyor 1 is shown. It is true that the larger the width of the laid fleece, the more pneumatic conveyors are required.
  • Each pneumatic conveyor 1 is connected via a conveyor line 2 (in the form of a tube or a hose) with the fleece laying plant.
  • the cavity 6 of in Fig. 1 illustrated embodiment of the nonwoven plant is a cuboid cavity.
  • the cuboid cavity 6 is on the left and right in Fig. 1 bounded by side surfaces 8, in each of which an inlet for introducing the delivery line and pneumatic introduction of the fibers is provided.
  • the inlets could also be arranged on the front side or the top of the cavity 6.
  • a further boundary surface is provided, which in Fig. 1 for reasons of representability of the cavity 6 is not shown.
  • a conveyor 3 Down the entire cavity 6 by a conveyor 3, in particular a conveyor belt 3, limited.
  • two conveyor means (not shown), namely a conveyor at the top of the cavity 6 and a conveyor at the bottom of the cavity 6 may be provided.
  • the cavity 6 can be selectively closed or opened by a start slider 5 with a plate movable up and down via the associated opening and closing mechanism 7.
  • the application side is closed via the starting slide 5 in order to prevent an uncontrolled discharge of material during the subsequent pneumatic introduction, in particular blowing, of the fibers.
  • the start slider 5 is pneumatically pressed onto the conveyor belt 3 to seal the cavity 6, so that a draft is prevented via the application side.
  • the fibers of the laid nonwoven fabric running onto the application side act as a seal, so that the starting slider 5 can be opened.
  • the application side of the cavity 6 is thus sealed by the start slider during operation of the batt laying system and in operation by the laid material.
  • an extraction with a funnel-shaped air cap 4 is provided, which is arranged at the front end of the cavity 6 above the cavity 6.
  • the Excess, introduced air exits from the cavity 6 via a arranged in the front region of the cavity 6 grid (not shown) and is then sucked from the air vent 4.
  • the air cap 4 is connected via an air line with a fan (not shown).
  • the dust is separated from the air by means of one or more filters (not shown) and the filtered air is directed into the environment. The filtered dust can then be returned to the manufacturing process.
  • Fig. 2 shows that in Fig. 1 shown embodiment in side view (from the right side in Fig. 1 from).
  • the cavity 6 extends approximately in the longitudinal direction of the funnel-shaped air cap 4 (the front side wall is in Fig. 2 as in Fig. 1 not shown) to the start slider 5.
  • the inlet (not shown) for the pneumatic conveyor is located approximately 50 cm from the front end of the cavity 6.
  • the cavity is filled only in an area of a certain length in the immediate vicinity of the lateral inlets.
  • At least one viewing window which are embedded in the walls of the cavity, is provided.
  • At the in Fig. 2 illustrated embodiment are located in both side surfaces 8 of the cavity 6 each have a front 9 and a rear 10 viewing window, whereby the manufacturing process can be checked visually.
  • an oven (not shown) is optionally provided, which is connected to the nonwoven laying machine via a further conveying means, in particular conveyor belt, and serves to cure the adhesive added to the fibers.
  • the cavity is about 3 meters long and nominally 2.5 meters wide.
  • the upper boundary surface of the cavity 6 is formed by three adjacent plates. If a smaller width is desired for the nonwoven webs, the two outer panels can be removed and the spacing of the left and right side panels 8 corresponding to the width of the remaining central panel reduced to about 1.25 meters.
  • the distance of the upper boundary surface to the conveyor 3 individually set. This distance corresponds approximately to the thickness of the later insulation board. Here, an adjustment range of 5 to 50 cm is provided.
  • Essential parameters of the fleece laying system are the volume of the cavity 6, the amount of air, the speed of air and the amount of material whose choice influences the homogeneity of the laid fleece. It is true that the larger the volume of the cavity, the greater the amount of air, air velocity and amount of material should be selected to completely fill the cavity. Furthermore, in the case of Fig. 1 and 2 illustrated embodiment, the conveyor belt speed depending on the web height and depending on the necessary duration of curing of the adhesive in the further processing are continuously adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen für Dämmstoffplatten umfasst einen Hohlraum (6). Dieser Hohlraum (6) weist zumindest einen Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern oder Hanffasern auf. In dem Hohlraum (6) fügen sich die eingebrachten Fasern zu einem Querabschnitt einer Vliesbahn. Ferner ist ein Fördermittel (3) zum kontinuierlichen Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen und ein entsprechendes Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, wobei die Vliesbahnen vorzugsweise als Dämmstoff Verwendung finden.
  • Dämmstoffe werden in Gebäuden zur Wärmedämmung und/oder Schalldämmung eingesetzt. Als Dämmstoff eignen sich Fasern, insbesondere Flocken, aus Zellulose, welche aus Altpapier gewonnen werden. Ferner können Fasern aus Naturstoffen oder Fasergemische aus Zellulosefasern und Naturfasern, wie z. B. Holzfasern und Hanffasern, verwendet werden. Diesen Fasern kann ferner ein Brandschutzmittel, ein Fungizidmittel und ein Insektenschutzmittel sowie ein Klebstoff als Bindemittel beigesetzt werden.
  • Zur Herstellung von Dämmstoffplatten aus derartigen Fasern können die Fasern gestreut oder geschüttet werden. Anschließend werden die gestreuten Fasern glatt gestrichen. Die Verbindung der gestreuten Fasern erfolgt über einen den Fasern beigemengten Klebstoff. Nach Aushärten des Klebstoffs werden so Dämmstoffplatten erhalten, die sich zur Montage in Gebäude-Hohlwänden, -decken oder - böden eignen. Alternativ können die Dämmstoffplatten außen an Wänden, Decken oder Böden angebracht werden.
  • Derartige Dämmstoffplatten weisen jedoch den Nachteil auf, dass deren Struktur aufgrund des Streuens der Fasern eine mangelnde Homogenität aufweist, so dass der Dämmschutz nicht gleichmäßig ist.
  • Ferner ist es bekannt, derartige Fasern in Hohlwände, -decken oder -böden von Gebäuden pneumatisch einzubringen, insbesondere mittels eines Einblaseverfahrens. Zum pneumatischen Einbringen der Fasern werden spezielle pneumatische Fördereinrichtungen verwendet, insbesondere Blasmaschinen. Die Struktur des eingeblasenen Dämmstoffs weist dabei eine hohe Homogenität auf
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten derartiger Fasern zu Dämmstoffplatten anzugeben, die die bekannten Nachteile gestreuter Dämmstoffplatten ausräumt, wobei eine kostengünstige Herstellung der Dämmstoffplatten angestrebt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellungen werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen für Dämmstoffplatten gemäß Anspruch 1 umfasst einen Hohlraum. Dieser Hohlraum weist zumindest einen Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern oder Hanffasern auf. Vorteilhafterweise werden die Fasern in den Hohlraum eingeblasen. In dem Hohlraum fügen sich die eingebrachten Fasern zu einem Querabschnitt einer Vliesbahn. Ferner ist ein Fördermittel zum kontinuierlichen Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum vorgesehen.
  • Dadurch, dass die Fasern in einen Hohlraum pneumatisch eingebracht werden, können sich die Fasern abschnittsweise zu einem Vlies verbinden, wobei das Vlies durch das pneumatische Einbringen und kontinuierliche Herausfördern des gelegten Vlieses eine homogene Struktur aufweist.
  • Hierbei ist im Sinne der Anmeldung unter dem Begriff "pneumatisches Einbringen" ein Einbringen mittels Luft zu verstehen, beispielsweise durch Einblasen der Fasern.
  • Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Fördermittel um ein Förderband, welches den Hohlraum auf einer Seite des Hohlraums, beispielsweise auf der Unterseite des Hohlraums zumindest teilweise begrenzt. Die eingebrachten Fasern fügen sich somit auf dem Förderband zu einem Vlies, welches kontinuierlich aus dem Hohlraum herausgefördert wird. Dabei sollte das Förderband vorteilhafterweise eine rutschfeste Oberfläche aufweisen, so dass die Fasern auf dem Förderband nicht rutschen können.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn der der Hohlraum durch zwei erste Begrenzungsflächen begrenzt wird, welche auf der rechten und linken Seite des Förderbands angeordnet sind. Diese sind vorteilhafterweise parallel zur Förderrichtung ausgerichtet. Ferner kann eine zweite Begrenzungsfläche vorgesehen werden, welche auf derjenigen Seite des Hohlraums angeordnet ist, welche der Ausbringungsseite des Hohlraums gegenüberliegt. Dabei ist die Ausbringungsseite die Seite des Hohlraums, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum herausgefördert wird. Schließlich kann eine dritte Begrenzungsfläche vorgesehen werden, welche auf der dem Förderband gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Hohlraum in seinen Abmessungen veränderbar, beispielsweise in seiner Höhe, Breite und/oder Länge. Dabei ist vorteilhafterweise der Abstand der beiden ersten Begrenzungsflächen zueinander einstellbar, so dass Vliesbahnen verschiedener Breiten hergestellt werden können.
  • Analog lässt sich vorteilhafterweise der Abstand der dritten Begrenzungsfläche zum Förderband einstellen, so dass Vliesbahnen verschiedener Dicken hergestellt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Verschlussmittel, beispielsweise ein Schieber oder eine Klappe, vorgesehen, mittels welchem der Hohlraum auf der Ausbringungsseite wahlweise geöffnet oder geschlossen wird. Vor dem pneumatischen Einbringen der Fasern wird mittels des Verschlussmittels die Ausbringungsseite geschlossen, um einen unkontrollierten Materialaustritt beim anschließenden pneumatischen Einbringen der Fasern zu verhindern. Nachdem der Hohlraum im Bereich der Ausbringungsseite bereits ausreichend mit gelegten Fasern gefüllt ist, wirken diese Fasern als Abdichtung des Hohlraums, so dass das Verschlussmittel geöffnet werden kann. Nach dem Öffnen verlässt der direkt an der Ausbringungsseite angrenzende Abschnitt der gelegten Vliesbahn den Hohlraum über das Fördermittel, wobei über das Fördermittel Vliesmaterial zum Abdichten des Hohlraums kontinuierlich nachgeführt wird.
  • Die Förderrichtung des Fördermittels ist typischerweise horizontal. Alternativ könnte auch eine vertikale Förderrichtung oder eine Förderrichtung unter einem bestimmten Höhenwinkel mit einer vertikalen Komponente vorgesehen sein, wobei die Höhe in Förderrichtung zunimmt oder alternativ abnimmt|. Durch eine vertikale Förderrichtung oder zumindest eine Förderrichtung mit einer ausreichend vertikalen Komponente kann die Homogenität der Vliesstruktur, insbesondere an der Oberseite der Vliesstruktur, weiter erhöht werden. Unterschiede in der Verteilung der gelegten Fasern wirken sich so nicht direkt auf die Oberseite der Vliesstruktur aus, sondern lediglich auf die Vliesstruktur in der vertikalen Förderrichtung. Ferner wird durch den Einfluss der Gravitation das flockige Material besser verbunden.
  • Grundsätzlich können die Einlässe wahlweise auf jeder Seite des Hohlraums angeordnet werden. Vorteilhafterweise weist der Hohlraum jedoch zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums angeordnete Einlässe auf, beispielsweise einen Einlass in der Begrenzungsfläche rechts vom Förderband und einen Einlass in der Begrenzungsfläche links vom Förderband. Durch pneumatisches Einbringen, insbesondere durch Einblasen, der Fasern über zwei gegenüberliegende Einlässe prallen die Fasern im Hohlraum direkt aufeinander und können sich so miteinander verkeilen, so dass die Fasern aneinander haften.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner ein Mittel zum kontrollierten Abführen überschüssiger Luft aus dem Hohlraum auf, beispielsweise eine Absaugung. Eine derartige Absaugung umfasst vorteilhafterweise einen Absaugetrichter, der über eine Luftleitung mit einem Gebläse verbunden ist, welches die abgesaugte Luft in die Umgebung leitet. Das Mittel zum kontrollierten Abführen überschüssiger Luft kann mit einem einzelnen Abluftkanal oder mit einer Mehrzahl von Abluftkanälen realisiert werden. Das Mittel sollte vorteilhafterweise ferner ein Filter zum Filtern der Abluft aufweisen. Hierdurch wird der Faserstaub aus der Abluft entfernt, so dass die Staubbelastung reduziert wird. Außerdern kann der gefilterte Staub anschließend dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden.
  • Wie vorstehend bereits ausgeführt, weisen die Fasern vorteilhafterweise einen Klebstoff auf. Zum Aushärten des Klebstoffs ist vorteilhafterweise ferner eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs vorgesehen, beispielsweise ein Ofen.
  • Die Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs ist vorteilhafterweise mit dem Fördermittel direkt oder über ein weiteres Fördermittel verbunden, beispielsweise mit einem zweiten Förderband, welches dieselbe Fördergeschwindigkeit wie das Fördermittel unter dem Hohlraum aufweist. Nach Aushärten des Klebstoffs werden fertige Dämmstoffplatten erhalten, die anschließend in der Länge zugeschnitten werden können. Dabei sind im Sinne der Anmeldung unter dem Begriff "Dämmstoffplatten" nicht nur steife Platten, sondern auch flexible Platten oder gar bewegliche Platten (insbesondere, wenn auf Klebstoff verzichtet wird) zu verstehen. Die Steifigkeit der Platten hängt dabei unter anderem von der Fasermenge, der Plattendicke und dem verwendeten Klebstoff ab.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, insbesondere zur Herstellung von Dämmstoffplatten gemäß Anspruch 16 werden kontinuierlich Fasern in einen Hohlraum pneumatisch eingebracht, beispielsweise eingeblasen, wobei sich in dem Hohlraum die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen. Dabei wird die Vliesbahn kontinuierlich aus dem Hohlraum herausgefördert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen in der Vorderansicht (die Förderbandrichtung zeigt in die Zeichnungsebene hinein); und
    Fig. 2
    das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen (nachfolgend als Vlieslegeanlage bezeichnet) in der Vorderansicht (die Förderbandrichtung zeigt in die Zeichnungsebene hinein) mit horizontaler Förderbandrichtung. Die Vlieslegeanlage wird von mindestens einer pneumatischen Fördereinrichtung 1, beispielsweise eine Verblasemaschine 1, betrieben, die einen loses Fasergemisch aus Zellulosefasern und/oder Naturfasern (z. B. Holzfasern oder Hanffasern), beispielsweise mit einer typischen Faserlänge von 5 mm, welche mit Klebestoff, Brand-, Schimmel- und Insektenschutz versetzt sind, in die erfindungsgemäße Vlieslegeanlage pneumatisch einbringt, beispielsweise einbläst.
  • Vorteilhafterweise werden je eine pneumatische Fördereinrichtung 1 zum pneumatische Einbringen auf der linken Seite des Hohlraums 6 und auf der rechten Seite des Hohlraums 6 vorgesehen, von denen in Fig. 1 lediglich die linke pneumatische Fördereinrichtung 1 dargestellt ist. Dabei gilt, dass je größer die Breite des gelegten Vlieses ist, desto mehr pneumatische Fördereinrichtungen sind erforderlich. Jede pneumatische Fördereinrichtung 1 wird über eine Förderleitung 2 (in Form eines Rohres oder eines Schlauches) mit der Vlieslegeanlage verbunden.
  • Bei dem Hohlraum 6 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Vlieslegeanlage handelt es sich um einen quaderförmigen Hohlraum. Der quaderförmige Hohlraum 6 wird auf der linken und rechten Seite in Fig. 1 durch Seitenflächen 8 begrenzt, in denen jeweils ein Einlass zum Einführen der Förderleitung und pneumatischen Einbringen der Fasern vorgesehen ist. Alternativ könnten die Einlässe auch auf der vorderen Seite oder der Oberseite des Hohlraums 6 angeordnet werden.
  • Nach vorne, d. h. auf der dem Betrachter näher liegenden Seite der Vliesanlage, ist eine weitere Begrenzungsfläche vorgesehen, die in Fig. 1 aus Gründen der Darstellbarkeit des Hohlraums 6 nicht eingezeichnet ist. Nach unten wird der gesamte Hohlraum 6 durch ein Fördermittel 3, insbesondere ein Förderband 3, begrenzt. Alternativ könnten jedoch auch zwei Fördermittel (nicht dargestellt), nämlich ein Fördermittel an der Oberseite des Hohlraums 6 und ein Fördermittel an der Unterseite des Hohlraums 6 vorgesehen werden.
  • Somit sind von den sechs Seiten des quaderförmigen Hohlraums 6 fünf Seiten geschlossen. Lediglich nach hinten, d. h. auf der Ausbringungsseite, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum 6 über das Fördermittel 3 herausgefördert wird, kann der Hohlraum 6 durch einen Startschieber 5 mit einer nach oben und unten verschiebbaren Platte über die zugehörige Öffnungs- und Schließmechanik 7 wahlweise geschlossen oder geöffnet werden. Dabei wird beim Starten der Vlieslegeanlage die Ausbringungsseite über den Startschieber 5 geschlossen, um einen unkontrollierten Materialaustritt beim anschließenden pneumatischen Einbringen, insbesondere Einblasen, der Fasern zu verhindern. Dazu wird der Startschieber 5 pneumatisch auf das Förderband 3 gedrückt, um den Hohlraum 6 abzudichten, so dass ein Luftzug über die Ausbringungsseite unterbunden wird.
  • Nachdem der Hohlraum 6 im Bereich der Ausbringungsseite bereits ausreichend mit gelegten Fasern gefüllt ist, wirken die auf die Ausbringungsseite zulaufenden Fasern des gelegten Vlieses als Abdichtung, so dass der Startschieber 5 geöffnet werden kann. Die Ausbringungsseite des Hohlraums 6 wird somit beim Start der Vlieslegeanlage durch den Startschieber und im Betrieb durch das gelegte Material abgedichtet.
  • Ferner ist eine Absaugung mit einer trichterförmigen Lufthaube 4 vorgesehen, die am vorderen Ende des Hohlraums 6 oberhalb des Hohlraums 6 angeordnet ist. Die überschüssige, eingebrachte Luft tritt aus dem Hohlraum 6 über ein im vorderen Bereich des Hohlraums 6 angeordnetes Gitter (nicht dargestellt) aus und wird dann von der Lufthaube 4 abgesaugt. Die Lufthaube 4 ist über eine Luftleitung mit einem Gebläse (nicht dargestellt) verbunden. Die Staub wird von der Luft mittels eines oder mehrerer Filter (nicht dargestellt) getrennt und die gefilterte Luft in die Umgebung geleitet. Der gefilterte Staub kann anschließend dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden.
  • Fig. 2 zeigt das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht (von der rechten Seite in Fig. 1 aus betrachtet). Dabei erstreckt sich der Hohlraum 6 in Längsrichtung ungefähr von der trichterförmigen Lufthaube 4 (die vordere Seitenwand ist in Fig. 2 wie in Fig. 1 nicht dargestellt) bis zum Startschieber 5. Der Einlass (nicht dargestellt) für die pneumatische Fördereinrichtung ist ungefähr 50 cm von dem vorderen Ende des Hohlraums 6 entfernt. Der Hohlraum wird nur in einem Bereich mit einer gewissen Länge in direkter Nähe der seitlichen Einlässe vollgefüllt.
  • Ferner ist zumindest ein Sichtfenster, das in die Wände des Hohlraums eingelassen sind, vorgesehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich in beiden Seitenflächen 8 des Hohlraums 6 jeweils ein vorderes 9 und ein hinteres 10 Sichtfenster, wodurch der Herstellungsprozess visuell überprüft werden kann.
  • Ausgangsseitig der eigentlichen Vlieslegemaschine ist optional ein Ofen (nicht dargestellt) vorgesehen, welcher mit der Vlieslegemaschine über ein weitere Fördermittel, insbesondere Förderband, verbunden ist und der Aushärtung des den Fasern beigemengten Klebstoffs dient.
  • Bei dem in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vlieslegemaschine ist der Hohlraum ungefähr 3 Meter lang sowie nominell 2,5 Meter breit. Die obere Begrenzungsfläche des Hohlraums 6 wird durch drei nebeneinander liegende Platten gebildet. Falls für die Vliesbahnen eine geringere Breite gewünscht wird, können die beiden äußeren Platten entfernt sowie der Abstand der linken und rechten Seitenplatte 8 entsprechend der Breite der verbliebenen mittleren Platte auf ungefähr 1,25 Meter verringert werden. Ferner lässt sich bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand der oberen Begrenzungsfläche zu dem Fördermittel 3 individuell einstellen. Dieser Abstand entspricht in etwa der Dicke der späteren Dämmstoffplatte. Hierbei ist ein Verstellbereich von 5 bis 50 cm vorgesehen.
  • Wesentliche Parameter der Vlieslegeanlage sind das Volumen des Hohlraums 6, die Luftmenge, die Luftgeschwindigkeit und die Materialmenge, deren Wahl die Homogenität des gelegten Vlieses beeinflusst. Dabei gilt, dass je größer das Volumen des Hohlraums ist, desto größer sollte die Luftmenge, Luftgeschwindigkeit und Materialmenge gewählt werden, um den Hohlraum vollständig zu füllen. Ferner kann bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Förderbandgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Vlieshöhe und in Abhängigkeit der notwendigen Dauer der Aushärtung des Klebers bei der Weiterverarbeitung stufenlos eingestellt werden.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen, umfassend
    - einen Hohlraum (6), wobei der Hohlraum (6) zumindest einen Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern aufweist und der Hohlraum (6) derart ausgestaltet ist, dass sich in dem Hohlraum (6) die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen, und
    - ein Fördermittel (3) zum kontinuierlichen Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern ein Einlass zum Einblasen von Fasern ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fördermittel (3) ein Förderband (3) ist, welches den Hohlraum (6) auf einer Seite des Hohlraums (6) begrenzt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Hohlraum (6)
    - durch zwei erste Begrenzungsflächen (8), welche auf der rechten und linken Seite des Förderbands (3) angeordnet sind,
    - durch eine zweite Begrenzungsfläche, welche auf derjenigen Seite des Hohlraums (6) angeordnet ist, welche der Ausbringungsseite des Hohlraums (6) gegenüberliegt, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, und
    - durch eine dritte Begrenzungsfläche, welche auf der dem Förderband (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, begrenzt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Abstand der beiden ersten Begrenzungsflächen zueinander einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Abstand der dritten Begrenzungsfläche zum Förderband (3) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (6) auf der Ausbringungsseite, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, mittels eines Verschlussmittels (5) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Verschlussmittel (5) ein Schieber oder eine Klappe ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderrichtung des Fördermittels (3) horizontal ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderrichtung des Fördermittels (3) vertikal ist oder zumindest eine vertikale Komponente aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (6) zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten (8) des Hohlraums (6) angeordnete Einlässe aufweist.
  12. Vorrichtung nach auf Anspruch 4 rückbezogenem Anspruch 11, wobei die zwei Einlässe in den ersten Begrenzungsflächen (8) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Mittel (4) zum kontrollierten Abführen eingebrachter Luft aus dem Hohlraum (6) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest ein Mittel (1) zum pneumatischen Einbringen von Fasern aufweist, welches mit dem zumindest einen Einlass verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fasern einen Klebstoff aufweisen und die Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs umfasst, insbesondere einen Ofen, welches mit dem Fördermittel (3) direkt oder über ein weiteres Fördermittel (3) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zum Herstellen von Dämmstoffplatten geeignet ist.
  17. Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, mit den Schritten:
    - kontinuierliches pneumatisches Einbringen von Fasern in einen Hohlraum (6), so dass sich in dem Hohlraum (6) die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen; und
    - kontinuierliches Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum (6).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Schritt des kontinuierlichen pneumatischen Einbringens von Fasern in einen Hohlraum das Einblasen von Fasern in den Hohlraum beinhaltet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, umfassend die zusätzlichen Schritte:
    - Verschließen des Hohlraums (6) auf der Ausbringungsseite des Hohlraums (6), auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, vor dem pneumatischen Einbringen der Fasern; und
    - Öffnen des Hohlraums (6) auf der Ausbringungsseite, nachdem der Hohlraum (6) mit eingebrachten Fasern gefüllt ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Fasern einen Klebstoff aufweisen und das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst:
    - kontinuierliches Hineinfördern der Vliesbahn in eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs, insbesondere in einen Ofen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, wobei die Vliesbahnen zu Dämmstoffplatten verarbeitet werden.
  22. Vliesbahn oder Dämmstoffplatte, erhalten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21.
EP07013035A 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff Not-in-force EP2025788B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013035A EP2025788B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff
DE502007006423T DE502007006423D1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff
AT07013035T ATE497554T1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und verfahren zum legen von vliesbahnen als dämmstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07013035A EP2025788B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2025788A1 true EP2025788A1 (de) 2009-02-18
EP2025788B1 EP2025788B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=38669656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013035A Not-in-force EP2025788B1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2025788B1 (de)
AT (1) ATE497554T1 (de)
DE (1) DE502007006423D1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043005A (en) * 1975-05-13 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for forming a staple fiber batt
GB2283028A (en) * 1993-10-19 1995-04-26 Kimberly Clark Co Forming belt for making profiled layers
DE4409416C1 (de) * 1994-03-18 1995-08-17 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002012605A2 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-chamber process and apparatus for forming a stabilized absorbent web
USH2105H1 (en) * 2002-09-12 2004-06-01 Akiva Pinto Method and apparatus forming a fiber web
US20050045296A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Adam Gabriel Hammam Stabilized absorbent composite material and method for making
WO2007020065A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Rockwool International A/S Method and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
WO2007033158A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Sellars Absorbent Materials, Inc. Method and device for making towel, tissue, and wipers on an air carding or air lay line utilizing hydrogen bonds

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043005A (en) * 1975-05-13 1977-08-23 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for forming a staple fiber batt
GB2283028A (en) * 1993-10-19 1995-04-26 Kimberly Clark Co Forming belt for making profiled layers
DE4409416C1 (de) * 1994-03-18 1995-08-17 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2002012605A2 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Multi-chamber process and apparatus for forming a stabilized absorbent web
USH2105H1 (en) * 2002-09-12 2004-06-01 Akiva Pinto Method and apparatus forming a fiber web
US20050045296A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Adam Gabriel Hammam Stabilized absorbent composite material and method for making
WO2007020065A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Rockwool International A/S Method and apparatus for the production of man-made vitreous fibre products
WO2007033158A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Sellars Absorbent Materials, Inc. Method and device for making towel, tissue, and wipers on an air carding or air lay line utilizing hydrogen bonds

Also Published As

Publication number Publication date
EP2025788B1 (de) 2011-02-02
ATE497554T1 (de) 2011-02-15
DE502007006423D1 (de) 2011-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
EP3647009B1 (de) Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte
EP0648286B1 (de) Verfahren zum herstellen von mineralfaserprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19835419A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
WO2020239390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung einer pressgutmatte
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP3351369B1 (de) Dreidimensionales faserformteil, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserformteils
EP0292585B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses
EP1115931A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies
EP2025788B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff
WO1990009471A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes
EP1851022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten
DE1604987C2 (de) Bandtrockner für loses Gut
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE102004053131A1 (de) Flächiges Halbzeug aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE1760261C3 (de) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
WO2009043492A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dämmstoffelementen
DE102021124789B3 (de) Windstreuvorrichtung und Streugutanlage
AT505788B1 (de) Schacht zur bildung einer fasermatte
DE2609762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung von Vliesen
DE60124127T2 (de) Faservliesstoff
DE10304134A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE102019115358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses sowie Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Harzmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006423

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006423

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130507

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20130507

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20130503

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20130726

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130703

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140604

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006423

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731