EP2025788B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP2025788B1 EP2025788B1 EP07013035A EP07013035A EP2025788B1 EP 2025788 B1 EP2025788 B1 EP 2025788B1 EP 07013035 A EP07013035 A EP 07013035A EP 07013035 A EP07013035 A EP 07013035A EP 2025788 B1 EP2025788 B1 EP 2025788B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cavity
- fibres
- woven fabric
- conveyor belt
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/425—Cellulose series
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4266—Natural fibres not provided for in group D04H1/425
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Definitions
- the invention relates to a device for laying nonwoven webs and a corresponding method for laying nonwoven webs, wherein the nonwoven webs are preferably used as an insulating material.
- Insulation materials are used in buildings for thermal insulation and / or sound insulation.
- an insulating material are fibers, especially flakes of cellulose, which are obtained from waste paper.
- fibers of natural products or fiber mixtures of cellulose fibers and natural fibers such.
- wood fibers and hemp fibers are used. These fibers may further be incorporated with a fire retardant, a fungicidal agent and an insect repellent, and an adhesive as a binder.
- the fibers may be scattered or poured. Subsequently, the scattered fibers are smoothed. The compound of the scattered fibers via an adhesive added to the fibers. After the adhesive has hardened, insulating panels are obtained which are suitable for mounting in hollow building walls, ceilings or floors. Alternatively, the insulation panels can be mounted on the outside of walls, ceilings or floors.
- WO 2007/033158 A2 discloses a device for laying towels, handkerchiefs and wipes.
- the device comprises a former box.
- the former box contains a housing into which fiber material is delivered via side inlets.
- the material delivered to the former box falls from the inlets to the bottom of the box.
- the former box is placed over a conveying surface on which the fibrous material is air laid.
- a vacuum box is arranged under the conveying surface.
- the vacuum box is connected to a vacuum fan, which generates an air flow, so that the fiber material is drawn onto the conveying surface and a layer of fiber material is formed.
- the device for laying nonwoven webs for insulation boards according to claim 1 comprises a cavity.
- This cavity has at least one inlet for the pneumatic introduction of fibers, for example cellulose fibers, wood fibers or hemp fibers, in order to completely fill the cavity with fibers.
- the fibers are blown into the cavity.
- the introduced fibers add to a transverse section of a nonwoven web.
- a conveyor in the form of a conveyor belt for continuously feeding out the nonwoven web is provided from the cavity, which at least partially limits the cavity on one side of the cavity, for example on the underside of the cavity.
- the introduced fibers thus fit on the conveyor belt to a fleece, which is continuously conveyed out of the cavity.
- the conveyor belt should advantageously have a non-slip surface, so that the fibers can not slip on the conveyor belt.
- the device for laying nonwoven webs for insulating panels comprises at least one means for pneumatic introduction of fibers, so that the cavity is completely filled with fibers.
- the means is connected to the at least one inlet.
- the cavity is bounded by two first boundary surfaces which are arranged on the right and left sides of the conveyor belt. These are advantageously aligned parallel to the conveying direction. Further, a second boundary surface is provided, which is arranged on that side of the cavity, which is opposite to the application side of the cavity. In this case, the application side is the side of the cavity, on which the nonwoven web is conveyed out of the cavity. Finally, a third boundary surface is provided, which is arranged on the opposite side of the conveyor belt.
- the fibers are pneumatically introduced into a cavity
- the fibers can connect in sections to a nonwoven, wherein the nonwoven by the pneumatic introduction and continuous feeding out of the laid nonwoven fabric has a homogeneous structure.
- pneumatic introduction means an introduction by means of air, for example by blowing in the fibers.
- the cavity is variable in its dimensions, for example in its height, width and / or length.
- the distance between the two first boundary surfaces is adjustable to each other, so that nonwoven webs of different widths can be produced.
- the distance between the third boundary surface and the conveyor belt can advantageously be adjusted so that nonwoven webs of different thicknesses can be produced.
- a closure means for example a slide or a flap, is provided, by means of which the cavity on the application side is selectively opened or closed.
- the application side is closed by means of the closure means in order to prevent an uncontrolled discharge of material during the subsequent pneumatic introduction of the fibers.
- these fibers act as a seal of the cavity, so that the closure means can be opened.
- the portion of the laid nonwoven web immediately adjacent to the application side exits the cavity via the conveying means, whereby nonwoven material for sealing the cavity is continuously tracked via the conveying means.
- the conveying direction of the conveying means is typically horizontal.
- a vertical conveying direction or a conveying direction at a certain elevation angle with a vertical component could also be provided, wherein the height increases in the conveying direction or alternatively decreases.
- a vertical conveying direction or at least one conveying direction with a sufficiently vertical component the homogeneity of the nonwoven structure, in particular on the upper side of the nonwoven structure, can be further increased. Differences in distribution The laid fibers thus do not act directly on the upper side of the nonwoven structure but only on the nonwoven structure in the vertical conveying direction. Furthermore, the influence of gravity, the flaky material is better connected.
- the inlets can optionally be arranged on each side of the cavity.
- the cavity has at least two inlets disposed on opposite sides of the cavity, for example an inlet in the boundary surface to the right of the conveyor belt and an inlet in the boundary surface to the left of the conveyor belt.
- the device further comprises a means for the controlled removal of excess air from the cavity, for example an extraction.
- a suction advantageously comprises a suction funnel, which is connected via an air line with a blower, which directs the extracted air into the environment.
- the means for the controlled discharge of excess air can be realized with a single exhaust duct or with a plurality of exhaust ducts.
- the means should advantageously further comprise a filter for filtering the exhaust air. As a result, the fiber dust is removed from the exhaust air, so that the dust load is reduced. In addition, the filtered dust can then be recycled to the manufacturing process.
- the fibers advantageously have an adhesive.
- a device for curing the adhesive is advantageously also provided, for example a furnace.
- the device for curing the adhesive is advantageously connected to the conveying means directly or via a further conveying means, for example with a second conveyor belt, which has the same conveying speed as the conveying means below the cavity.
- a further conveying means for example with a second conveyor belt, which has the same conveying speed as the conveying means below the cavity.
- fibers are continuously introduced into the cavity described above pneumatically, for example blown so that the cavity is completely filled with fibers, wherein in the cavity, the introduced fibers to to add a section of a nonwoven web.
- the nonwoven web is continuously conveyed out of the cavity by means of a conveyor belt, which delimits the cavity on one side of the cavity.
- Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention for laying nonwoven webs (hereinafter referred to as fleece laying system) in the front view (the conveyor belt direction points into the plane of the drawing) with a horizontal conveyor belt direction.
- the fleece laying plant is operated by at least one pneumatic conveying device 1, for example a blowing machine 1, which comprises a loose fiber mixture of cellulose fibers and / or natural fibers (for example wood fibers or hemp fibers), for example with a typical fiber length of 5 mm, which is adhesively bonded, Fire, mold and insect repellent are added, in the inventive fleece plant pneumatically introduces, for example, blows.
- a blowing machine 1 which comprises a loose fiber mixture of cellulose fibers and / or natural fibers (for example wood fibers or hemp fibers), for example with a typical fiber length of 5 mm, which is adhesively bonded, Fire, mold and insect repellent are added, in the inventive fleece plant pneumatically introduces, for example, blows.
- a respective pneumatic conveying device 1 for pneumatic insertion on the left side of the cavity 6 and on the right side of the cavity 6 are provided, of which in Fig. 1 only the left pneumatic conveyor 1 is shown. It is true that the larger the width of the laid fleece, the more pneumatic conveyors are required.
- Each pneumatic conveyor 1 is connected via a conveyor line 2 (in the form of a tube or a hose) with the fleece laying plant.
- the cavity 6 of in Fig. 1 illustrated embodiment of the nonwoven plant is a cuboid cavity.
- the cuboid cavity 6 is on the left and right in Fig. 1 bounded by side surfaces 8, in each of which an inlet for introducing the delivery line and pneumatic introduction of the fibers is provided.
- the inlets could also be arranged on the front side or the top of the cavity 6.
- a further boundary surface is provided, which in Fig. 1 for reasons of representability of the cavity 6 is not shown.
- a conveyor 3 Down the entire cavity 6 by a conveyor 3, in particular a conveyor belt 3, limited.
- two conveyor means (not shown), namely a conveyor at the top of the cavity 6 and a conveyor at the bottom of the cavity 6 may be provided.
- the cavity 6 can be selectively closed or opened by a start slider 5 with a plate movable up and down via the associated opening and closing mechanism 7.
- the application side is closed via the starting slide 5 in order to prevent an uncontrolled discharge of material during the subsequent pneumatic introduction, in particular blowing, of the fibers.
- the start slider 5 is pneumatically pressed onto the conveyor belt 3 to seal the cavity 6, so that a draft is prevented via the application side.
- the fibers of the laid nonwoven fabric running onto the application side act as a seal, so that the starting slider 5 can be opened.
- the application side of the cavity 6 is thus sealed by the start slider during operation of the batt laying system and in operation by the laid material.
- an extraction with a funnel-shaped air cap 4 is provided, which is arranged at the front end of the cavity 6 above the cavity 6.
- the Excess, introduced air exits from the cavity 6 via a arranged in the front region of the cavity 6 grid (not shown) and is then sucked from the air vent 4.
- the air cap 4 is connected via an air line with a fan (not shown).
- the dust is separated from the air by means of one or more filters (not shown) and the filtered air is directed into the environment. The filtered dust can then be returned to the manufacturing process.
- Fig. 2 shows that in Fig. 1 shown embodiment in side view (from the right side in Fig. 1 from).
- the cavity 6 extends approximately in the longitudinal direction of the funnel-shaped air cap 4 (the front side wall is in Fig. 2 as in Fig. 1 not shown) to the start slider 5.
- the inlet (not shown) for the pneumatic conveyor is located approximately 50 cm from the front end of the cavity 6.
- the cavity is filled only in an area of a certain length in the immediate vicinity of the lateral inlets.
- At least one viewing window which are embedded in the walls of the cavity, is provided.
- At the in Fig. 2 illustrated embodiment are located in both side surfaces 8 of the cavity 6 each have a front 9 and a rear 10 viewing window, whereby the manufacturing process can be checked visually.
- an oven (not shown) is optionally provided, which is connected to the nonwoven laying machine via a further conveying means, in particular conveyor belt, and serves to cure the adhesive added to the fibers.
- the cavity is about 3 meters long and nominally 2.5 meters wide.
- the upper boundary surface of the cavity 6 is formed by three adjacent plates. If a smaller width is desired for the nonwoven webs, the two outer panels can be removed and the spacing of the left and right side panels 8 corresponding to the width of the remaining central panel reduced to about 1.25 meters.
- the distance of the upper boundary surface to the conveyor 3 individually set. This distance corresponds approximately to the thickness of the later insulation board. Here, an adjustment range of 5 to 50 cm is provided.
- Essential parameters of the fleece laying system are the volume of the cavity 6, the amount of air, the speed of air and the amount of material whose choice influences the homogeneity of the laid fleece. It is true that the larger the volume of the cavity, the greater the amount of air, air velocity and amount of material should be selected to completely fill the cavity. Furthermore, in the case of Fig. 1 and 2 illustrated embodiment, the conveyor belt speed depending on the web height and depending on the necessary duration of curing of the adhesive in the further processing are continuously adjusted.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen und ein entsprechendes Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, wobei die Vliesbahnen vorzugsweise als Dämmstoff Verwendung finden.
- Dämmstoffe werden in Gebäuden zur Wärmedämmung und/oder Schalldämmung eingesetzt. Als Dämmstoff eignen sich Fasern, insbesondere Flocken, aus Zellulose, welche aus Altpapier gewonnen werden. Ferner können Fasern aus Naturstoffen oder Fasergemische aus Zellulosefasern und Naturfasern, wie z. B. Holzfasern und Hanffasern, verwendet werden. Diesen Fasern kann ferner ein Brandschutzmittel, ein Fungizidmittel und ein Insektenschutzmittel sowie ein Klebstoff als Bindemittel beigesetzt werden.
- Zur Herstellung von Dämmstoffplatten aus derartigen Fasern können die Fasern gestreut oder geschüttet werden. Anschließend werden die gestreuten Fasern glatt gestrichen. Die Verbindung der gestreuten Fasern erfolgt über einen den Fasern beigemengten Klebstoff. Nach Aushärten des Klebstoffs werden so Dämmstoffplatten erhalten, die sich zur Montage in Gebäude-Hohlwänden, -decken oder - böden eignen. Alternativ können die Dämmstoffplatten außen an Wänden, Decken oder Böden angebracht werden.
- Derartige Dämmstoffplatten weisen jedoch den Nachteil auf, dass deren Struktur aufgrund des Streuens der Fasern eine mangelnde Homogenität aufweist, so dass der Dämmschutz nicht gleichmäßig ist.
- Ferner ist es bekannt, derartige Fasern in Hohlwände, -decken oder -böden von Gebäuden pneumatisch einzubringen, insbesondere mittels eines Einblaseverfahrens. Zum pneumatischen Einbringen der Fasern werden spezielle pneumatische Fördereinrichtungen verwendet, insbesondere Blasmaschinen. Die Struktur des eingeblasenen Dämmstoffs weist dabei eine hohe Homogenität auf.
- WO 2007/033158 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Legen von Handtüchern, Taschentüchern und Wischtüchern. Die Vorrichtung umfasst eine Former-Box. Die Former-Box beinhaltet ein Gehäuse, in welches Fasermaterial über seitliche Einlässe geliefert wird. Das in die Former-Box gelieferte Material fällt von den Einlässen in den unteren Teil der Box. Die Former-Box ist über einer Förderfläche angeordnet, auf welcher das Faserinaterial luftgelegt wird. Eine Vakuum-Box ist unter der Förderfläche angeordnet. Die Vakuum-Box ist mit einem Vakuum-Gebläse verbunden, welches einen Luftstrom erzeugt, so dass das Fasermaterial auf die Förderfläche gezogen wird und eine Lage aus Fasermaterial gebildet wird.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten von Fasern zu Dämmstoffplatten anzugeben, die die bekannten Nachteile gestreuter DämmstofF platten ausräumt, wobei eine kostengünstige Herstellung der Dämmstoffplatten angestrebt wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Herstellungsverfahren anzugeben.
- Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabenstellungen werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
- Die Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen für Dämmstoffplatten gemäß Anspruch 1 umfasst einen Hohlraum. Dieser Hohlraum weist zumindest einen Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern, beispielsweise Zellulosefasern, Holzfasern oder Hanflasern auf, um den Hohlraum vollständig mit Fasern zu füllen. Vorteilhafterweise werden die Fasern in den Hohlraum eingeblasen. In dem Hohlraum fügen sich die eingebrachten Fasern zu einem Querabschnitt einer Vliesbahn. Ferner ist ein Fördermittel in Form eines Förderbandes zum kontinuierlichen Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum vorgesehen, welches den Hohlraum auf einer Seite des Hohlraums, beispielsweise auf der Unterseite des Hohlraums zumindest teilweise begrenzt. Die eingebrachten Fasern fügen sich somit auf dem Förderband zu einem Vlies, welches kontinuierlich aus dem Hohlraum herausgefördert wird. Dabei sollte das Förderband vorteilhafterweise eine rutschfeste Oberfläche aufweisen, so dass die Fasern auf dem Förderband nicht rutschen können.
- Ferner umfasst die Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen für Dämmstoffplatten zumindest ein Mittel zum pneumatischen Einbringen von Fasern, so dass der Hohlraum vollständig mit Fasern gefüllt wird. Das Mittel ist mit dem zumindest einen Einlass verbunden.
- Der Hohlraum wird durch zwei erste Begrenzungsflächen begrenzt, welche auf der rechten und linken Seite des Förderbands angeordnet sind. Diese sind vorteilhafterweise parallel zur Förderrichtung ausgerichtet. Ferner ist eine zweite Begrenzungsfläche vorgesehen, welche auf derjenigen Seite des Hohlraums angeordnet ist, welche der Ausbringungsseite des Hohlraums gegenüberliegt. Dabei ist die Ausbringungsseite die Seite des Hohlraums, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum herausgefördert wird. Schließlich ist eine dritte Begrenzungsfläche vorgesehen, welche auf der dem Förderband gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
- Dadurch, dass die Fasern in einen Hohlraum pneumatisch eingebracht werden, können sich die Fasern abschnittsweise zu einem Vlies verbinden, wobei das Vlies durch das pneumatische Einbringen und kontinuierliche Herausfördern des gelegten Vlieses eine homogene Struktur aufweist.
- Hierbei ist im Sinne der Anmeldung unter dem Begriff "pneumatisches Einbringen" ein Einbringen mittels Luft zu verstehen, beispielsweise durch Einblasen der Fasern.
- Vorteilhafterweise ist der Hohlraum in seinen Abmessungen veränderbar, beispielsweise in seiner Höhe, Breite und/oder Länge. Dabei ist vorteilhafterweise der Abstand der beiden ersten Begrenzungsflächen zueinander einstellbar, so dass Vliesbahnen verschiedener Breiten hergestellt werden können.
- Analog lässt sich vorteilhafterweise der Abstand der dritten Begrenzungsfläche zum Förderband einstellen, so dass Vliesbahnen verschiedener Dicken hergestellt werden können.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Verschlussmittel, beispielsweise ein Schieber oder eine Klappe, vorgesehen, mittels welchem der Hohlraum auf der Ausbringungsseite wahlweise geöffnet oder geschlossen wird. Vor dem pneumatischen Einbringen der Fasern wird mittels des Verschlussmittels die Ausbringungsseite geschlossen, um einen unkontrollierten Materialaustritt beim anschließenden pneumatischen Einbringen der Fasern zu verhindern. Nachdem der Hohlraum im Bereich der Ausbringungsseite bereits ausreichend mit gelegten Fasern gefüllt ist, wirken diese Fasern als Abdichtung des Hohlraums, so dass das Verschlussmittel geöffnet werden kann. Nach dem Öffnen verlässt der direkt an der Ausbringungsseite angrenzende Abschnitt der gelegten Vliesbahn den Hohlraum über das Fördermittel, wobei über das Fördermittel Vliesmaterial zum Abdichten des Hohlraums kontinuierlich nachgeführt wird.
- Die Förderrichtung des Fördermittels ist typischerweise horizontal. Alternativ könnte auch eine vertikale Förderrichtung oder eine Förderrichtung unter einem bestimmten Höhenwinkel mit einer vertikalen Komponente vorgesehen sein, wobei die Höhe in Förderrichtung zunimmt oder alternativ abnimmt|. Durch eine vertikale Förderrichtung oder zumindest eine Förderrichtung mit einer ausreichend vertikalen Komponente kann die Homogenität der Vliesstruktur, insbesondere an der Oberseite der Vliesstruktur, weiter erhöht werden. Unterschiede in der Verteilung der gelegten Fasern wirken sich so nicht direkt auf die Oberseite der Vliesstruktur aus, sondern lediglich auf die Vliesstruktur in der vertikalen Förderrichtung. Ferner wird durch den Einfluss der Gravitation das flockige Material besser verbunden.
- Grundsätzlich können die Einlässe wahlweise auf jeder Seite des Hohlraums angeordnet werden. Vorteilhafterweise weist der Hohlraum jedoch zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums angeordnete Einlässe auf, beispielsweise einen Einlass in der Begrenzungsfläche rechts vom Förderband und einen Einlass in der Begrenzungsfläche links vom Förderband. Durch pneumatisches Einbringen, insbesondere durch Einblasen, der Fasern über zwei gegenüberliegende Einlässe prallen die Fasern im Hohlraum direkt aufeinander und können sich so miteinander verkeilen, so dass die Fasern aneinander haften.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ferner ein Mittel zum kontrollierten Abführen überschüssiger Luft aus dem Hohlraum auf, beispielsweise eine Absaugung. Eine derartige Absaugung umfasst vorteilhafterweise einen Absaugetrichter, der über eine Luftleitung mit einem Gebläse verbunden ist, welches die abgesaugte Luft in die Umgebung leitet. Das Mittel zum kontrollierten Abführen überschüssiger Luft kann mit einem einzelnen Abluftkanal oder mit einer Mehrzahl von Abluftkanälen realisiert werden. Das Mittel sollte vorteilhafterweise ferner ein Filter zum Filtern der Abluft aufweisen. Hierdurch wird der Faserstaub aus der Abluft entfernt, so dass die Staubbelastung reduziert wird. Außerdern kann der gefilterte Staub anschließend dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden.
- Wie vorstehend bereits ausgeführt, weisen die Fasern vorteilhafterweise einen Klebstoff auf. Zum Aushärten des Klebstoffs ist vorteilhafterweise ferner eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs vorgesehen, beispielsweise ein Ofen.
- Die Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs ist vorteilhafterweise mit dem Fördermittel direkt oder über ein weiteres Fördermittel verbunden, beispielsweise mit einem zweiten Förderband, welches dieselbe Fördergeschwindigkeit wie das Fördermittel unter dem Hohlraum aufweist. Nach Aushärten des Klebstoffs werden fertige Dämmstoffplatten erhalten, die anschließend in der Länge zugeschnitten werden können. Dabei sind im Sinne der Anmeldung unter dem Begriff "Dämmstoffplatten" nicht nur steife Platten, sondern auch flexible Platten oder gar bewegliche Platten (insbesondere, wenn auf Klebstoff verzichtet wird) zu verstehen. Die Steifigkeit der Platten hängt dabei unter anderem von der Fasermenge, der Plattendicke und dem verwendeten Klebstoff ab.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, insbesondere zur Herstellung von Dämmstoffplatten gemäß Anspruch 15 werden kontinuierlich Fasern in den vorstehend beschriebenen Hohlraum pneumatisch eingebracht, beispielsweise eingeblasen, so dass der Hohlraum vollständig mit Fasern gefüllt wird, wobei sich in dem Hohlraum die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen. Dabei wird die Vliesbahn kontinuierlich mittels eines Förderbandes aus dem Hohlraum herausgefördert, welches den Hohlraum auf einer Seite des Hohlraums begrenzt.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen in der Vorderansicht (die Förderbandrich- tung zeigt in die Zeichnungsebene hinein); und
- Fig. 2
- das in
Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht. -
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen (nachfolgend als Vlieslegeanlage bezeichnet) in der Vorderansicht (die Förderbandrichtung zeigt in die Zeichnungsebene hinein) mit horizontaler Förderbandrichtung. Die Vlieslegeanlage wird von mindestens einer pneumatischen Fördereinrichtung 1, beispielsweise eine Verblasemaschine 1, betrieben, die einen loses Fasergemisch aus Zellulosefasern und/oder Naturfasern (z. B. Holzfasern oder Hanffasern), beispielsweise mit einer typischen Faserlänge von 5 mm, welche mit Klebestoff, Brand-, Schimmel- und Insektenschutz versetzt sind, in die erfindungsgemäße Vlieslegeanlage pneumatisch einbringt, beispielsweise einbläst. - Vorteilhafterweise werden je eine pneumatische Fördereinrichtung 1 zum pneumatische Einbringen auf der linken Seite des Hohlraums 6 und auf der rechten Seite des Hohlraums 6 vorgesehen, von denen in
Fig. 1 lediglich die linke pneumatische Fördereinrichtung 1 dargestellt ist. Dabei gilt, dass je größer die Breite des gelegten Vlieses ist, desto mehr pneumatische Fördereinrichtungen sind erforderlich. Jede pneumatische Fördereinrichtung 1 wird über eine Förderleitung 2 (in Form eines Rohres oder eines Schlauches) mit der Vlieslegeanlage verbunden. - Bei dem Hohlraum 6 des in
Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Vlieslegeanlage handelt es sich um einen quaderförmigen Hohlraum. Der quaderförmige Hohlraum 6 wird auf der linken und rechten Seite inFig. 1 durch Seitenflächen 8 begrenzt, in denen jeweils ein Einlass zum Einführen der Förderleitung und pneumatischen Einbringen der Fasern vorgesehen ist. Alternativ könnten die Einlässe auch auf der vorderen Seite oder der Oberseite des Hohlraums 6 angeordnet werden. - Nach vorne, d. h. auf der dem Betrachter näher liegenden Seite der Vliesanlage, ist eine weitere Begrenzungsfläche vorgesehen, die in
Fig. 1 aus Gründen der Darstellbarkeit des Hohlraums 6 nicht eingezeichnet ist. Nach unten wird der gesamte Hohlraum 6 durch ein Fördermittel 3, insbesondere ein Förderband 3, begrenzt. Alternativ könnten jedoch auch zwei Fördermittel (nicht dargestellt), nämlich ein Fördermittel an der Oberseite des Hohlraums 6 und ein Fördermittel an der Unterseite des Hohlraums 6 vorgesehen werden. - Somit sind von den sechs Seiten des quaderförmigen Hohlraums 6 fünf Seiten geschlossen. Lediglich nach hinten, d. h. auf der Ausbringungsseite, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum 6 über das Fördermittel 3 herausgefördert wird, kann der Hohlraum 6 durch einen Startschieber 5 mit einer nach oben und unten verschiebbaren Platte über die zugehörige Öffnungs- und Schließmechanik 7 wahlweise geschlossen oder geöffnet werden. Dabei wird beim Starten der Vlieslegeanlage die Ausbringungsseite über den Startschieber 5 geschlossen, um einen unkontrollierten Materialaustritt beim anschließenden pneumatischen Einbringen, insbesondere Einblasen, der Fasern zu verhindern. Dazu wird der Startschieber 5 pneumatisch auf das Förderband 3 gedrückt, um den Hohlraum 6 abzudichten, so dass ein Luftzug über die Ausbringungsseite unterbunden wird.
- Nachdem der Hohlraum 6 im Bereich der Ausbringungsseite bereits ausreichend mit gelegten Fasern gefüllt ist, wirken die auf die Ausbringungsseite zulaufenden Fasern des gelegten Vlieses als Abdichtung, so dass der Startschieber 5 geöffnet werden kann. Die Ausbringungsseite des Hohlraums 6 wird somit beim Start der Vlieslegeanlage durch den Startschieber und im Betrieb durch das gelegte Material abgedichtet.
- Ferner ist eine Absaugung mit einer trichterförmigen Lufthaube 4 vorgesehen, die am vorderen Ende des Hohlraums 6 oberhalb des Hohlraums 6 angeordnet ist. Die überschüssige, eingebrachte Luft tritt aus dem Hohlraum 6 über ein im vorderen Bereich des Hohlraums 6 angeordnetes Gitter (nicht dargestellt) aus und wird dann von der Lufthaube 4 abgesaugt. Die Lufthaube 4 ist über eine Luftleitung mit einem Gebläse (nicht dargestellt) verbunden. Die Staub wird von der Luft mittels eines oder mehrerer Filter (nicht dargestellt) getrennt und die gefilterte Luft in die Umgebung geleitet. Der gefilterte Staub kann anschließend dem Herstellungsprozess wieder zugeführt werden.
-
Fig. 2 zeigt das inFig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht (von der rechten Seite inFig. 1 aus betrachtet). Dabei erstreckt sich der Hohlraum 6 in Längsrichtung ungefähr von der trichterförmigen Lufthaube 4 (die vordere Seitenwand ist inFig. 2 wie inFig. 1 nicht dargestellt) bis zum Startschieber 5. Der Einlass (nicht dargestellt) für die pneumatische Fördereinrichtung ist ungefähr 50 cm von dem vorderen Ende des Hohlraums 6 entfernt. Der Hohlraum wird nur in einem Bereich mit einer gewissen Länge in direkter Nähe der seitlichen Einlässe vollgefüllt. - Ferner ist zumindest ein Sichtfenster, das in die Wände des Hohlraums eingelassen sind, vorgesehen. Bei dem in
Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich in beiden Seitenflächen 8 des Hohlraums 6 jeweils ein vorderes 9 und ein hinteres 10 Sichtfenster, wodurch der Herstellungsprozess visuell überprüft werden kann. - Ausgangsseitig der eigentlichen Vlieslegemaschine ist optional ein Ofen (nicht dargestellt) vorgesehen, welcher mit der Vlieslegemaschine über ein weitere Fördermittel, insbesondere Förderband, verbunden ist und der Aushärtung des den Fasern beigemengten Klebstoffs dient.
- Bei dem in
Fig. 1 undFig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Vlieslegemaschine ist der Hohlraum ungefähr 3 Meter lang sowie nominell 2,5 Meter breit. Die obere Begrenzungsfläche des Hohlraums 6 wird durch drei nebeneinander liegende Platten gebildet. Falls für die Vliesbahnen eine geringere Breite gewünscht wird, können die beiden äußeren Platten entfernt sowie der Abstand der linken und rechten Seitenplatte 8 entsprechend der Breite der verbliebenen mittleren Platte auf ungefähr 1,25 Meter verringert werden. Ferner lässt sich bei dem inFig. 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Abstand der oberen Begrenzungsfläche zu dem Fördermittel 3 individuell einstellen. Dieser Abstand entspricht in etwa der Dicke der späteren Dämmstoffplatte. Hierbei ist ein Verstellbereich von 5 bis 50 cm vorgesehen. - Wesentliche Parameter der Vlieslegeanlage sind das Volumen des Hohlraums 6, die Luftmenge, die Luftgeschwindigkeit und die Materialmenge, deren Wahl die Homogenität des gelegten Vlieses beeinflusst. Dabei gilt, dass je größer das Volumen des Hohlraums ist, desto größer sollte die Luftmenge, Luftgeschwindigkeit und Materialmenge gewählt werden, um den Hohlraum vollständig zu füllen. Ferner kann bei dem in
Fig. 1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Förderbandgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Vlieshöhe und in Abhängigkeit der notwendigen Dauer der Aushärtung des Klebers bei der Weiterverarbeitung stufenlos eingestellt werden.
Claims (19)
- Vorrichtung zum Legen von Vliesbahnen, umfassend- einen Hohlraum (6), wobei der Hohlraum (6) zumindest einen Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern aufweist, um den Hohlraum vollständig mit Fasern zu füllen, und der Hohlraum (6) derart ausgestaltet ist, dass sich in dem Hohlraum (6) die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen,- ein Fördermittel in Form eines Förderbandes (3) zum kontinuierlichen Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum (6), welches den Hohlraum (6) auf einer Seite des Hohlraums (6) begrenzt, und- zumindest ein Mittel (1) zum pneumatischen Einbringen von Fasern, so dass der Hohlraum vollständig gefüllt wird, wobei das Mittel mit dem zumindest einen Einlass verbunden ist,
wobei der Hohlraum (6)- durch zwei erste Begrenzungsflächen (8), welche auf der rechten und linken Seite des Förderbands (3) angeordnet sind,- durch, eine zweite Begrenzungsfläche, welche auf derjenigen Seite des Hohlraums (6) angeordnet ist, welche der Ausbringungsseite des Hohlraums (6) gegenüberliegt, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, und- durch eine dritte Begrenzungsfläche, welche auf der dem Förderband (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist,begrenzt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einlass zum pneumatischen Einbringen von Fasern ein Einlass zum Einblasen von Fasern ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abstand der beiden ersten Begrenzungsflächen zueinander einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Abstand der dritten Begrenzungsfläche zum Förderband (3) einstellbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (6) auf der Ausbringungsseite, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefordert wird, mittels eines Verschlussmittels (5) wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Verschlussmittel (5) ein Schieber oder eine Klappe ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderrichtung des Fördermittels (3) horizontal ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Förderrichtung des Fördermittels (3) vertikal ist oder zumindest eine vertikale Komponente aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlraum (6) zumindest zwei auf gegenüberliegenden Seiten (8) des Hohlraums (6) angeordnete Einlässe autweist.
- Vorrichtung nach auf Anspruch 1 rückbezogenem Anspruch 9, wobei die zwei Einlässe in den ersten Begrenzungsflächen (8) angeordnet sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung ein Mittel (4) zum kontrollierten Abführen eingebrachter Luft aus dem Hohlraum (6) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fasern einen Klebstoff aufweisen und die Vorrichtung ferner eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs umfasst, insbesondere einen Ofen, welches mit dem Fördermittel (3) direkt oder über ein weiteres Fördermittel (3) verbunden ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zum Herstellen von Dämmstoffplatten geeignet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Abstand der dritten Begrenzungsfläche zu dem Förderband in etwa der Dicke der Dämmstoffplatte entspricht.
- Verfahren zum Legen von Vliesbahnen, mit den Schritten:- kontinuierliches pneumatisches Einbringen von Fasern in einen Hohlraum (6), so dass der Hohlraum vollständig mit Fasern gefüllt wird und so dass sich in dem Hohlraum (6) die eingebrachten Fasern zu einem Abschnitt einer Vliesbahn fügen; und- kontinuierliches Herausfördern der Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) mittels eines Förderbandes (3), welches den Hohlraum (6) auf einer Seite des Hohlraums (6) begrenzt,
wobei der Hohlraum (6)- durch zwei erste Begrenzungsflächen (8), welche auf der rechten und linken Seite des Förderbands (3) angeordnet sind,- durch eine zweite Begrenzungsfläche, welche auf derjenigen Seite des Hohlraums (6) angeordnet ist, welche der Ausbringungsseite des Hohlraums (6) gegenüberliegt, auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, und- durch eine dritte Begrenzungsfläche, welche auf der dem Förderband (3) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist,
begrenzt wird. - Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Schritt des kontinuierlichen pneumatischen Einbringens von Fasern in einen Hohlraum das Einblasen von Fasern in den Hohlraum beinhaltet.
- Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, umfassend die zusätzlichen Schritte:- Verschließen des Hohlraums (6) auf der Ausbringungsseite des Hohlraums (6), auf der die Vliesbahn aus dem Hohlraum (6) herausgefördert wird, vor dem pneumatischen Einbringen der Fasern; und- Öffnen des Hohlraums (6) auf der Ausbringungsseite, nachdem der Hohlraum (6) mit eingebrachten Fasern gefüllt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Fasern einen Klebstoff aufweisen und das Verfahren den zusätzlichen Schritt umfasst:- kontinuierliches Hineinfördern der Vliesbahn in eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebstoffs, insbesondere in einen Ofen.
- Verfahren nach einem der Anspruche 15 bis 18, wobei die Vliesbahnen zu Dämmstoffplatten verarbeitet werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07013035A EP2025788B1 (de) | 2007-07-03 | 2007-07-03 | Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff |
DE502007006423T DE502007006423D1 (de) | 2007-07-03 | 2007-07-03 | Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff |
AT07013035T ATE497554T1 (de) | 2007-07-03 | 2007-07-03 | Vorrichtung und verfahren zum legen von vliesbahnen als dämmstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07013035A EP2025788B1 (de) | 2007-07-03 | 2007-07-03 | Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2025788A1 EP2025788A1 (de) | 2009-02-18 |
EP2025788B1 true EP2025788B1 (de) | 2011-02-02 |
Family
ID=38669656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07013035A Not-in-force EP2025788B1 (de) | 2007-07-03 | 2007-07-03 | Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2025788B1 (de) |
AT (1) | ATE497554T1 (de) |
DE (1) | DE502007006423D1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043005A (en) * | 1975-05-13 | 1977-08-23 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Process for forming a staple fiber batt |
US5466409A (en) * | 1993-10-19 | 1995-11-14 | Kimberly-Clark Corporation | Forming belt for three-dimensional forming applications |
DE4409416C2 (de) * | 1994-03-18 | 1999-06-10 | Gruenzweig & Hartmann | Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US6533989B1 (en) * | 2000-08-03 | 2003-03-18 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-chamber process and apparatus for forming a stabilized absorbent web |
USH2105H1 (en) * | 2002-09-12 | 2004-06-01 | Akiva Pinto | Method and apparatus forming a fiber web |
US20050045296A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Adam Gabriel Hammam | Stabilized absorbent composite material and method for making |
PL1928796T3 (pl) * | 2005-08-19 | 2017-10-31 | Rockwool Int | Sposób i urządzenie do wytwarzania wyrobów ze sztucznych włókien szklistych |
US20070056674A1 (en) | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Sellars Absorbent Materials, Inc. | Method and device for making towel, tissue, and wipers on an air carding or air lay line utilizing hydrogen bonds |
-
2007
- 2007-07-03 AT AT07013035T patent/ATE497554T1/de active
- 2007-07-03 DE DE502007006423T patent/DE502007006423D1/de active Active
- 2007-07-03 EP EP07013035A patent/EP2025788B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502007006423D1 (de) | 2011-03-17 |
ATE497554T1 (de) | 2011-02-15 |
EP2025788A1 (de) | 2009-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2630287B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundvlieses | |
DE2554571C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht | |
DE4316901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffkörpers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP3351369B1 (de) | Dreidimensionales faserformteil, vorrichtung und verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen faserformteils | |
EP0648286B1 (de) | Verfahren zum herstellen von mineralfaserprodukten und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP3647009A1 (de) | Gipsfaserplatte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gipsfaserplatte | |
DE68908409T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faserplatten. | |
DE102005026656A1 (de) | Herstellung einer Mineralfaserbahn mit weitgehend aufrecht stehenden Mineralfasern und Nutzung der dabei entstehenden Abfälle | |
DE3325643C2 (de) | Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE69813178T2 (de) | Nicht gewebte matte aus anorganischen fasern | |
DE102019114016A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte | |
EP2025788B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Legen von Vliesbahnen als Dämmstoff | |
WO2000008244A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von mineralwollevlies | |
EP0292585A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Faservlieses | |
WO1990009471A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen speisen eines füllschachtes | |
DE68921221T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle. | |
EP1048887A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dämmstoffen aus Mineralfasern sowie Dämmstoffelement aus Mineralfasern | |
EP1851022B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dämmstoffplatten | |
DE102004053131A1 (de) | Flächiges Halbzeug aus einem Faserverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Formteils | |
DE10359902A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mineralwolleprodukten | |
DE60038566T2 (de) | Glasfaserbahnrolle und Herstellungsverfahren von Rolle und Glasfaserbahn | |
WO2001014623A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung | |
AT505788B1 (de) | Schacht zur bildung einer fasermatte | |
EP3976334B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses | |
EP4155244B1 (de) | Windstreuvorrichtung und streugutanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090818 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007006423 Country of ref document: DE Date of ref document: 20110317 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007006423 Country of ref document: DE Effective date: 20110317 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KIRKER & CIE S.A. |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110602 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110602 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110503 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110502 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20111103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007006423 Country of ref document: DE Effective date: 20111103 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110801 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20130507 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110202 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20130719 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20130507 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20130503 Year of fee payment: 7 Ref country code: NL Payment date: 20130724 Year of fee payment: 7 Ref country code: BE Payment date: 20130726 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20130703 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130724 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20140604 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006423 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 497554 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140703 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150203 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007006423 Country of ref document: DE Effective date: 20150203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140703 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |