EP2018456B1 - Schnellwechselvorrichtung - Google Patents

Schnellwechselvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2018456B1
EP2018456B1 EP07725329A EP07725329A EP2018456B1 EP 2018456 B1 EP2018456 B1 EP 2018456B1 EP 07725329 A EP07725329 A EP 07725329A EP 07725329 A EP07725329 A EP 07725329A EP 2018456 B1 EP2018456 B1 EP 2018456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quick change
change device
coupling
operating position
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07725329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2018456A1 (de
Inventor
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG filed Critical Lehnhoff Hartstahl GmbH and Co KG
Priority to PL07725329T priority Critical patent/PL2018456T3/pl
Publication of EP2018456A1 publication Critical patent/EP2018456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2018456B1 publication Critical patent/EP2018456B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3663Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/3604Devices to connect tools to arms, booms or the like
    • E02F3/3609Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
    • E02F3/3654Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with energy coupler, e.g. coupler for hydraulic or electric lines, to provide energy to drive(s) mounted on the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/22Joints and connections with fluid pressure responsive component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods

Definitions

  • the invention relates to a quick-change device according to the type specified in the preamble of claim 1.
  • a first embodiment of a quick-change device is for example from the EP 0 483 232 B1 known, which consists of a swivel and lock comprehensive quick coupler and an adapter
  • the quick coupler is the backhoe side and the opposite, to be coupled with the quick coupler adapter is connected to a replaceable tool, eg. B. a sifting spoon arranged
  • the pivot lock described in said document provides, in addition to the production of the lock between the adapter and quick coupler, a merger of a hydraulic clutch for hydraulic fluid.
  • This hydraulic clutch must be brought together over a relatively wide pivoting. Due to the spreading forces occurring during operation, the hydraulic clutch can leak and ultimately fail. In addition, it then leads to significant environmental damage.
  • a quick-change device which performs a pivoting movement for coupling quick coupler and adapter and two coupling blocks
  • the coupling blocks are arranged at the free, the pivot axis opposite end, a coupling block is floatingly mounted
  • To counteract the spreading forces is a device provided that generates hydraulic pressure on the hydraulic clutch so that it counteracts the spreading forces The force acts substantially perpendicular to the contact surfaces of the coupling blocks. Relative movements due to the elasticity of the used material or due to the floating storage are thereby avoided.
  • a secure hydraulic connection is ensured during operation
  • the hydraulic clutch can not be solved and depending on the embodiment is then also the quick coupler blocks.
  • the US Pat. No. 6,428,265 B1 discloses a quick-change device with a quick coupler and an adapter.
  • a hydraulic clutch is provided.
  • the hydraulic clutch consists of a first coupling part and a second coupling part.
  • the two coupling parts are held in an operating position relative to each other.
  • the first coupling part and the second coupling part cooperate with mechanical holding means, which are formed separately from the locking device of the quick-change device.
  • mechanical holding means which are formed separately from the locking device of the quick-change device.
  • this is based on the object to further develop a quick-change device according to the type specified in the preamble of claim 1, that while avoiding the disadvantages mentioned by simple means the spreading forces occurring during coupling and operation in a simple manner counteracted is so that also a solubility of the hydraulic clutch is guaranteed if necessary in all cases
  • the invention is based on the finding that by force-locking interconnected mechanical holding means, which are effective in coupling the hydraulic clutch, on the one hand the spreading forces can be collected to a large extent and on the other hand at any time a need-based release of the mechanical means by loosening the Frictional connection is possible Even a flow of the material due to the high mechanical forces occurring during operation can continue with release of the frictional connection also a release of the holding means. This can also be optimized by certain structural designs according to the subclaims.
  • the hydraulic coupling parts are held frictionally in the operating position by the mechanical holding means.
  • the quick coupler is pivotable about a pivot axis and has at least one locking bolt whose straight line of movement with the pivot axis forms a working plane
  • the locking bolt is perpendicular to the pivot axis along a first straight line movable.
  • the coupling movement of the hydraulic clutch takes place along a second straight line, substantially perpendicular to the first straight line.
  • At least parts of the mechanical holding means are movable from a change position to the operating position and / or from the operating position to the change position via a drive. This is particularly advantageous from the point of view of user-friendliness of the quick-change device.
  • the drive for moving the mechanical holding means from the change position into or out of the operating position into the change position is designed as a hydraulic, pneumatic, electrical, mechanical and / or magnetic drive. This results in a wide field of application of the quick-change device according to the invention.
  • the first coupling part may be formed as a coupling block connected to the quick coupler and the second coupling part as a coupling block connected to the adapter, wherein the Clutch blocks each comprise at least one mutually associated part of a hydraulic clutch valve.
  • the coupling blocks have the advantage that the mechanical holding means thereby easily attack the coupling blocks and / or they can be integrated into the coupling blocks.
  • a power drive In order to keep the hydraulic coupling reliable even with very large spreading forces, it is advantageous if, in the operating position of the hydraulic clutch, a power drive generates an opposing force acting on the coupling parts - see WO 2005/093172 A1 - To additionally counteract the spreading forces and to relieve the mechanical holding means.
  • a simple construction of the power drive for generating the counterforce and the drive for moving the mechanical holding means between the change position and the operating position are identical.
  • the drive for moving the mechanical holding means from the change position to the operating position may be identical, and the drive for moving the mechanical means from the operating position to the change position may be formed by another drive, in particular by a force accumulator, such as a spring.
  • the drive for moving the mechanical holding means from the change position to the operating position as a fluid, in particular hydraulic, drive with single-acting piston formed
  • the drive for moving the mechanical holding means from the change position to the operating position and from the Operating position in the change position as a fluid, in particular hydraulic, drive be designed with double-acting piston.
  • the mechanical holding means can be moved in this case in a simple manner with the working machine side existing hydraulic system. A simple connection is thereby ensured, but also retrofitting existing machines with a quick-change device according to the invention is thus readily possible.
  • the mechanical holding means comprise in particular a first part connected to the quick coupler and a second part connected to the adapter.
  • the first part is preferably designed as a latch and the second part as a receptacle for the latch.
  • the non-positive holding is achieved in particular by the fact that the latch in the front region beveled in a wedge shape and the receptacle is formed accordingly Force applied in the direction of the operating position. This force can be used by the drive to move the mechanical Holding means from the change position to the operating position and / or vice versa are generated. Alternatively or additionally, however, this force can also be generated by a, possibly also switchable, energy storage.
  • this is designed as a cylindrical bolt, which is conically shaped in the front region
  • Jamming even at high pressures can be avoided in a simple manner by providing a bearing clearance S in the operating position below the bolt to the inside of the recording.
  • the bearing clearance S ensures that the bars always have one degree of freedom downwards and can therefore be released even in difficult conditions.
  • a compensation of tolerances and wear takes place in that the front region of the locking bolt and the associated surfaces of the receptacle have over a circumferential angle of up to 180 ° with each other corresponding conical surface and the circumferential angle to 360 ° complementary peripheral surfaces of the Include recording with the associated peripheral surface areas of the front portion of the locking bolt, the predetermined bearing clearance S.
  • the pressurized bolt can always move upwards and secure holding as well as surface contact are guaranteed
  • a part of the mechanical holding means may be formed as a rocker with a locking claw and the other part of the mechanical means as an abutment, in which case the claw and the abutment are wedge-shaped.
  • the second straight line can be perpendicular to the pivot axis.
  • the movement of the bolt takes place from the change position to the operating position along a third straight line
  • the third straight line can run in the working plane, in particular be aligned perpendicular to the first and second straight lines and also run parallel to the pivot axis.
  • FIG. 1 is a boom 10 a working machine, namely an earthmoving machine, such as an excavator, shown in perspective.
  • a quick-change device 12 is arranged, which in turn acts on a conventional sieve bucket 14.
  • the quick-change device 12 consists of a boom 10 connected to the quick coupler 16 and an adapter 18.
  • the adapter 18 is fixedly arranged on the sieve bucket 14.
  • the boom 10 with various tools, such as the illustrated sieve bucket 14 are connected via the adapter 18.
  • other tools may be used, in particular those which are hydraulically driven, such as a hydraulic hammer, hydraulic shears and the like.
  • These tools are driven by a hydraulic drive powered by the working machine.
  • the quick-change device 12 to a hydraulic clutch 20.
  • the tool in this case the sifting bucket 14, connected to the hydraulic system of the earthmoving machine.
  • the strainer 14 is provided for certain applications with a hydraulic opening rear wall 22. The opening and closing of the rear wall 22 is ensured by a not visible here, integrated into the sifting bucket 14 hydraulic drive.
  • the hydraulic drive is connected via the hydraulic clutch 20 to the hydraulic system of the earthmoving machine.
  • the hydraulic clutch 20 has an upper coupling block 20a and a lower coupling block 20b.
  • the mutually associated contact surfaces of the two coupling blocks 20a, 20b are provided with flat contact surfaces.
  • In these contact surfaces are hydraulic valves and centering pins 24, see FIG. 3 and 4 , as well as incorporated in the centering pins 24 integrated cleaning nozzles 26 for cleaning the hydraulic clutch.
  • the adapter 18 of the quick-change device 12 comprises a base plate 28, on which at one end a locking block 30 and at the end remote from the locking block 30 a held by means of fastening tabs 32 pivot axis 34 is provided.
  • the locking block 30 has on the pivot axis 34 side facing a clamping surface 36 which is inclined to any vertical surface with respect to the base of the adapter 18 by 3 ° to 35 °, preferably by 5 ° to 15 °.
  • the locking block 30 is further provided with two spaced apart, juxtaposed and conically shaped in longitudinal section, parallel to each other aligned cone openings 38.
  • Each cone opening 38 is in each case assigned to a locking bolt 40 of the quick coupler 16, which can be displaced into the cone opening.
  • the front end of the locking bolt 40 is formed in each case as a cone end 40a.
  • the cone angle of the conical apertures 38 delimited by the conical surface areas is dimensioned accordingly and in the illustrated embodiment is 5 ° to 15 °.
  • the quick coupler 16 has on its side of the pivot axis 34 of the adapter 18 side not shown here claws, which surround the pivot axis 34.
  • the clamping surface 36 of the adapter 18 associated with the end face of the quick coupler 16 has a re-bearing surface 42, preferably 5 ° to 15 °, with respect to the vertical - corresponding to the clamping surface 36 - inclined and also has two openings, through each one in the Quick changer 16 longitudinally displaceable driven latch bolt 40 can pass through.
  • Zentrierorgane for the purpose of lateral centering - first primary alignment - when lowering the quick coupler 16 on the adapter 18 Zentrierorgane are provided, of which the quick coupler 16 associated centering are formed as centering pins 44, which are arranged laterally next to the re-bearing surface 42 of the quick coupler 16.
  • the centering pins 44 cooperate with side surfaces of the locking block 30 of the adapter 18.
  • the adapter 18 centering for centering the quick coupler 16 and the adapter 18 to each other in the longitudinal direction of the clamping surface 36 in cooperation with the pivot axis 34 on - second primary alignment.
  • the quick coupler 16 and thus the sliding latch bolt 40 of the quick coupler 16 are aligned in relation to the cone openings 38 in cooperation with the pivot axis 34 and thus centered as a result of the clamping surface 36 and the re-bearing surface 42.
  • the coupling process between the locking bolt 40, the quick coupler 16 and the cone openings 38 of the adapter can be done without interference.
  • the lower coupling block 20b is fixedly connected to the locking block 30 via a support arm.
  • hydraulic outlets 46 are provided below the free end of the lower coupling block 20b.
  • the locking block 30 is offset inwards relative to the lower coupling block 20b and the hydraulic outlets 46, so that the hydraulic outlets 46 can be connected to hydraulic hoses / hydraulic lines 82 without further ado.
  • the upper coupling block 20 a is connected via a yoke with two arms 48 to the quick coupler 16. Between the upper coupling block 20a and the arms 48 damping elements 50 are interposed, so that the upper coupling block 20a is floatingly mounted.
  • the lower coupling block 20b may be floatingly mounted via damping elements 50 and the upper coupling block 20a may be arranged directly on the yoke or arms 48. In the embodiments illustrated in the figures, however, the presentation of the floating mounting of the upper coupling block 20a has been limited, since the alternative embodiment will be readily apparent to those skilled in the art.
  • the upper coupling block 20a can thereby be simply centered and aligned with the lower coupling block 20b.
  • an actuating bolt 68 is mounted in a sleeve 70.
  • the actuating pin 68 is hydraulically driven, is cylindrical and formed at its front end 72 as a wedge.
  • the lower coupling block 20b is laterally bolted to the support arm 78 fixedly connected to the adapter 18.
  • the support arm 78 has an opening 80 for the wedge 72 of the actuating bolt 68.
  • the opening 80 of the support arm 78 is respectively adapted to the wedge 72, so it is also wedge-shaped in the direction of the coupling block 20a opening.
  • the support arm 78 is arranged in each case and in the upper coupling block 20a each an actuating bolt 68 is provided.
  • the centering pins 24 can be seen with the cleaning nozzles 26.
  • hydraulic connections 46 are connected to hydraulic lines 82, which in turn are guided by the adapter 18 to the tool, not shown here, for example the sieve spoon 14.
  • the wedge-shaped opening 80 of the support arm 78 is formed as a passage opening for the actuating bolt 68.
  • the actuating pin 68 When retracted actuating pin 68 in the wedge-shaped opening 80, the actuating pin 68 down a clearance S, which prevent jamming of the actuating pin 68 in the wedge-shaped opening in any case, especially when wear occurs.
  • a double-acting actuating piston 68 that is, an actuating piston 68, which takes place hydraulically from the change position, in which the tool change with the quick-change device 12 with the arranged on the excavator boom 10 quick coupler 16 and various associated with a tool 14 adapter 18 , moved to the operating position, in which the quick coupler 16 is fixedly connected to an adapter 18 and the hydraulic clutch 20 is coupled.
  • the movement in the reverse direction is also hydraulically, with appropriate pressurization of the piston from the other side.
  • a single-acting hydraulic piston may also be provided, in which the movement of the actuating piston 68 takes place by means of a corresponding hydraulic pressurization on one side of the actuating piston 68.
  • a biased in the operating position spring which moves upon release of the force acting on the actuating piston 68 hydraulic force, this in the change position.
  • the actuating piston 68 in cooperation with the opening 80 in the support arm 78 holds the coupling blocks 20a, 20b in operation to each other. In this case, a coupling takes place but also a decoupling of the hydraulic clutch 20 and the quick coupler 16 with the adapter 18 almost at the same time. With the locking of the quick coupler 16 with the adapter, the actuating pin 68 simultaneously moved into the opening 80. Analog unlocking takes place. For the almost simultaneous method, the locking bolt 40 and the actuating pin 68 on a common drive.
  • the quick coupler 16 is pivotable about the pivot axis 34.
  • the locking bolt 40 of the quick coupler moves to lock the quick-change device 12 perpendicular to the pivot axis 34 in a first direction.
  • the coupling movement - second direction - of the hydraulic clutch 20 is substantially perpendicular to the first direction and in this case also perpendicular to the pivot axis 34.
  • the movement of the bolt 60 from the change position to the operating position is linear in a third direction, which is perpendicular to the first and second direction is aligned.
  • the third direction runs parallel to the pivot axis 34.
  • centering pins 24 have a quick coupler 16 facing conical receptacle 52 which is associated with a conical front portion of a slidably mounted in the lower coupling block 20b clamping bolt 54.
  • the clamping bolt 54 is provided with a rear stop pin 54 a, which is associated with a plunger 56 within the locking bolt 40 of the quick coupler 16.
  • the plunger 56 cooperates with a spring 58 such that when the plunger 56 is pressed in, the spring 58 is tensioned.
  • the quick coupler 16 is placed on the adapter 18 with its claws and moved about the pivot axis 34, this centered as described above, so that the locking bolts 40 are aligned with the cone openings 38.
  • the upper coupling block 20a rests on the lower coupling block 20b.
  • the locking bolts 40 now move into the cone openings 38 and tighten the quick coupler 16 with the adapter 18 and the coupling blocks 20a, 20b with each other. It is done with the bracing a coupling of the coupling blocks 20a, 20b.
  • the spring 58 is used as Studentshubkompensation of the locking bolt 40 relative to the clamping bolt 54.
  • the spring 58 is in this case compressed only when the clamping bolt 54 completely abuts with its conical end 54b in the conical receptacle 52 and the two coupling block 20a, 20b holds.
  • the locking bolt 40 is then still not in the cone openings 38, but continues to run until it rests. This leads to the mentioned overstroke and the spring 58 is stretched. It is thereby ensured that the coupling blocks 20a, 20b are always reliably braced before the locking bolts 40 continue to wear in the quick coupler 16 and thus further rotation about the pivot axis 34 in the cone openings 38.
  • the locking bolts 40 are not hindered by the clamping bolts, which already rest in the conical receptacle 52.
  • the clamping bolt 54 with its conical end 54b lies flat against the conical seat 52 over a circumferential angle of up to a maximum of 180 °.
  • the circumferential angle of 360 ° complementary partial surfaces of the clamping bolt 54 thereby form a bearing clearance S, which prevent jamming of the clamping bolt 54 with the conical receptacle 52 in any case, especially when wear occurs.
  • FIGS. 8 and 9 a further embodiment of the invention is shown.
  • the upper coupling block 20a is provided with a laterally outwardly movable actuating pin 60 which is hydraulically actuated and moves against a spring, not shown here to the outside.
  • the actuating pin 60 is associated with a rocker 62 which is mounted tilted approximately centrally in the upper coupling block 20a.
  • the rocker 62 has a projection 62a associated with the actuating bolt 60 and, on the other side, a claw 62b which engages around the lower coupling block 20b.
  • the claw 62b is chamfered corresponding to the associated lower abutment surface of the lower coupling block 20b.
  • the rocker 62 is rotatably mounted about a pivot pin 64 and with a torsion spring not visible here so biased that when retracted actuating pin 60, the rocker 62, the lower coupling block 20b free.
  • the pivot pin 64 is connected via a holding arm 66 with the upper coupling block 20 a and thus with the quick coupler 16.
  • the coupling blocks 20a, 20b in operation, that is in the coupled state via the rocker 62, the pivot pin 64, the support arm 66, the claw 62b in cooperation with the tapered abutment surface of the lower coupling block 20b and the at Actuating bolt 60 applied applied hydrostatic force.
  • the construction just described is formed on both sides of the coupling blocks 20a, 20b.
  • the spreading forces occurring can be transmitted on each side via the rocker 62 between the upper and lower coupling block 20a, 20b.
  • the applied hydrostatic force holds the respective actuating pin 60 in the holding position. If the hydrostatic force is released, the spring respectively associated with the actuating pin 60 in the upper coupling block 20a moves it inwards so that the corresponding rocker 62 pivots through the torsion spring connected to the pivot pin 64 and the lower coupling block 20b opens Quick change device 12 is released.
  • the embodiments shown in the drawing comprise a quick-change system according to the in the WO 2005/093172 A1 disclosed quick-change device.
  • the invention is characterized by its simple possibility of counteracting the spreading forces by mechanical means. In addition, however, additional forces / pressures for actuating and holding the mechanical means, such as the bolt necessary. Upon release of the hydraulic pressure, the upper and lower coupling blocks 20a, 20b are released and the quick coupler 12 can be opened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Schnellwechselvorrichtung (12) umfassend einen arbeitsmaschinenseitig befestigten Schnellwechsler (16) , einen mit dem Schnellwechsler (16) verriegelbaren sowie mit einem Werkzeug (14) verbundenen Adapter (16) und eine hydraulische Kupplung (20) zum Herstellen einer Hydraulikverbindung zwischen dem an der Arbeitsmaschine vorhandenen Hydrauliksystem und der Hydraulik des Werkzeuges (14) , wobei die hydraulische Kupplung (20) aus einem ersten Kupplungsteil (20a) und einem zweiten Kupplungsteil (20b) besteht und die beiden Kupplungsteile (20a, 20b) in einer Betriebsposition relativ zueinander gehalten werden, wobei das erste Kupplungsteil (20a) und das zweite Kupplungsteil (20b) mit zumindest mechanischen Haltemitteln (68, 78, 80) zusammenwirken, welche separat von der Verriegelungseinrichtung der Schnellwechselvorrichtung (12) ausgebildet sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kupplungsteile (20a, 20b) in der Betriebsposition durch die mechanischem Haltemittel (68, 78, 80) kraftschlüssig gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellwechselvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
  • Derartige Schnellwechselvorrichtung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden.
  • Eine erste Ausführungsform einer Schnellwechselvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 483 232 B1 bekannt, welche aus einem eine Schwenk- und Verriegelungseinrichtung umfassenden Schnellwechsler und einem Adapter besteht Der Schnellwechsler ist dem baggerseitigen Stiel und der gegenüberliegende, mit dem Schnellwechsler zu kuppelnde Adapter ist an einem auswechselbaren Werkzeug, z. B. einem Sieblöffel, angeordnet
  • Die in der genannten Druckschrift beschriebene Schwenkverriegelung sieht vor, neben der Herstellung der Verriegelung zwischen Adapter und Schnellwechsler eine Zusammenführung einer hydraulischen Kupplung für Hydraulikfluid vor. Diese hydraulische Kupplung muss über einen relativ weiten Schwenkweg zusammengeführt werden. Durch die beim Betrieb auftretenden Spreizkräften kann die hydraulische Kupplung lecken und letzlich ausfallen. Zudem kommt es dann zu erheblichen Umweltschäden.
  • Aus der WO 2005/093172 A1 ist ebenfalls eine Schnellwechselvorrichtung bekannt, die eine Schwenkbewegung zum Kuppeln von Schnellwechsler und Adapter sowie von zwei Kupplungsblöcken ausführt Die Kupplungsblöcke sind dabei an dem freien, der Schwenkachse gegenüberliegenden Ende angeordnet, wobei ein Kupplungsblock schwimmend gelagert ist Um den Spreizkräften entgegen zu wirken, ist eine Einrichtung vorgesehen, die hydraulischen Druck auf die hydraulische Kupplung so erzeugt, dass diese den Spreizkräften entgegen wirkt Die Kraft wirkt dabei im wesentlichen senkrecht zu den Anlageflächen der Kupplungsblöcke. Relativbewegungen auf Grund der Elastizität des verwendeten Werkstoffes oder auf Grund der schwimmenden Lagerung werden hierdurch vermieden. Zudem wird eine sichere hydraulische Verbindung während des Betriebs gewährleistet
  • Problematisch bei dieser Ausführung ist jedoch, dass für bestimmte Einsatzarten sehr hohe Spreizkräfte auf Grund hoher hydraulischer Drücke auftreten. Der Aufwand, diesen Spreizkräften mit hydraulisch erzeugtem Druck entgegen zu wirken, ist erheblich.
  • Aus der DE 101 59 417 A1 ist des Weiteren eine gattungsbildende Schnellwechselvorrichtung bekannt Hier werden die Kupplungsblöcke der hydraulischen Kupplung formschlüssig über an einem Kupplungsblock gelagerten und in der Betriebsposition einen Stift des anderen Kupplungsblocks ergreifenden Hacken gehalten.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei hohen auftretenden Spreizkräften, entweder die mechanischen Mittel ermüden und brechen oder es zu einem Fließen des Werkstoffes und damit zu einem Verklemmen der mechanischen Mittel kommt Die hydraulische Kupplung kann dann nicht mehr gelöst werden und je nach Ausführungsform ist dann auch der Schnellwechsler blockiert Die US 6,428,265 B1 offenbart eine Schnellwechselvorrichtung, mit einem Schnellwechsler und einem Adapter. Zudem ist eine hydraulische Kupplung vorgesehen. Die hydraulische Kupplung besteht dabei aus einem ersten Kupplungsteil und einem zweiten Kupplungsteil. Die beiden Kupplungsteile werden in einer Betriebsposition relativ zueinander gehalten. Das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil wirken mit mechanischen Haltemitteln zusammen, welche separat von der Verriegelungseinrichtung der Schnellwechselvorrichtung ausgebildet sind. Wie den Teilen 84 und 86 zu entnehmen ist, sind diese keilförmig ausgebildet Insofern werden die Kupplungsteile in der Betriebsposition durch die mechanischen Haltemittel kraftschlüssig gehalten.
  • Eine ähnliche Schnellwechselvorrichtung ist aus der EP 1 580 330 A2 bekannt
  • Nach der Erfindung liegt daher dieser die Aufgabe zu Grunde, eine Schnellwechselvorrichtung gemäß der im Oberbegriff des im Anspruches 1 angegebenen Art derart weiter zu bilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile mit einfachen Mitteln den beim Kuppeln und im Betrieb auftretenden Spreizkräften auf einfache Weise entgegen gewirkt wird, so dass auch eine Lösbarkeit der hydraulischen Kupplung bei Bedarf auf alle Fälle gewährleistet ist
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch kraftschlüssig miteinander verbundene mechanische Haltemittel, die beim Kuppeln der hydraulischen Kupplung wirksam werden, zum einen die Spreizkräfte zum großen Teil auffangen werden können und zum anderen aber auch jederzeit ein bedarfsweises Lösen der mechanischen Mittel durch Lösen des Kraftschlusses möglich ist Selbst ein Fließen des Werkstoffes aufgrund der beim Betrieb auftretenden hohen mechanischen Kräfte lässt weiterhin mit Lösen des Kraftschlusses auch ein Lösen der Haltemittel zu. Dies kann zudem durch bestimmte konstruktive Gestaltungen entsprechend den Unteransprüchen noch optimiert werden.
  • Nach der Erfindung werden daher die hydraulischen Kupplungsteile in der Betriebsposition durch die mechanischen Haltemittel kraftschlüssig gehalten. Der Schnellwechsler ist dabei um eine Schwenkachse schwenkbar und weist zumindest einen Riegelungsbolzen auf, dessen Bewegungsgerade mit der Schwenkachse eine Arbeitsebene bildet Der Riegelbolzen ist senkrecht zur Schwenkachse entlang einer ersten Geraden bewegbar. Die Kupplungsbewegung der hydraulischen Kupplung erfolgt dabei entlang einer zweiten Geraden, im Wesentlichen senkrecht zur ersten Geraden. Hierdurch werden die oben beschriebenen Nachteile vermieden und es ergebenen sich weitere konstruktive Möglichkeiten, wie im Folgenden gezeigt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind zumindest Teile der mechanischen Haltemittel aus einer Wechselposition in die Betriebsposition und/oder aus der Betriebsposition in die Wechselposition über einen Antrieb bewegbar. Dies ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Bedienerfreundlichkeit der Schnellwechselvorrichtung von Vorteil.
  • Dabei ist der Antrieb zum Bewegen der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in bzw. aus der Betriebsposition in die Wechselposition als hydraulischer, pneumatischer, elektrischer, mechanischer und/oder magnetischer Antrieb ausgebildet Hierdurch ergibt sich ein breites Einsatzfeld der Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung.
  • Das erste Kupplungsteil kann als ein mit dem Schnellwechsler verbundener Kupplungsblock und das zweite Kupplungsteil als ein mit dem Adapter verbundener Kupplungsblock ausgebildet sein, wobei die Kupplungsblöcke jeweils zumindest ein einander zugeordnetes Teil eines hydraulischen Kupplungsventils umfassen. Die Kupplungsblöcke haben den Vorteil, dass die mechanischen Haltemittel dadurch einfach an den Kupplungsblöcken angreifen und/oder diese in die Kupplungsblöcke integriert werden können.
  • Um die hydraulische Kupplung auch bei sehr großen Spreizkräften betriebssicher zu halten, ist es von Vorteil, wenn in der Betriebsposition der hydraulischen Kupplung ein Kraftantrieb eine auf die Kupplungsteile einwirkende Gegenkraft erzeugt - siehe WO 2005/093172 A1 -, um den Spreizkräften zusätzlich entgegenzuwirken und die mechanischen Haltemittel zu entlasten. Dabei sind insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis und einer einfachen Konstruktion der Kraftantrieb zum Erzeugen der Gegenkraft und der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel zwischen der Wechselposition und der Betriebsposition identisch.
  • Alternativ hierzu kann der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in die Betriebsposition identisch sein, und der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Mittel aus der Betriebsposition in die Wechselposition durch einen anderen Antrieb gebildet sein, insbesondere durch einen Kraftspeicher, wie eine Feder.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in die Betriebsposition als fluidaler, insbesondere hydraulischer, Antrieb mit einfach wirkendem Kolben ausgebildet Alternativ hierzu kann der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in die Betriebsposition und aus der Betriebsposition in die Wechselposition als fluidaler, insbesondere hydraulischer, Antrieb mit doppelt wirkendem Kolben ausgebildet sein. Die mechanischen Haltemittel können hierbei auf einfache Weise mit dem arbeitsmaschinenseitig vorhandenen Hydrauliksystem bewegt werden. Ein einfaches Anschließen wird hierdurch gewährleistet, aber auch ein Nachrüsten an bestehende Arbeitsmaschinen mit einer Schnellwechselvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch ohne weiteres möglich.
  • Die mechanischen Haltemittel umfassen insbesondere ein mit dem Schnellwechsler verbundenes erstes Teil und ein mit dem Adapter verbundenes zweites Teil. Dabei ist vorzugsweise der erste Teil als ein Riegel und der zweite Teil als eine Aufnahme für den Riegel ausgebildet Das kraftschlüssige Halten wird vor allem dadurch erreicht, dass der Riegel im vorderen Bereich keilförmig abgeschrägt und die Aufnahme entsprechend ausgebildet ist Zusätzlich ist der Riegel noch mit einer Kraft in Richtung Betriebsposition beaufschlagt Diese Kraft kann durch den Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in die Betriebsposition und/oder umgekehrt erzeugt werden. Alternativ oder zusätzlich kann diese Kraft aber auch durch einen, unter Umständen auch zuschaltbaren, Kraftspeicher erzeugt werden.
  • Um eine einfache Fertigung des Riegels zu ermöglichen, ist dieser als zylindrischer Bolzen ausgebildet, der im vorderen Bereich konisch ausgeformt ist
  • Ein Verklemmen auch bei hohen Drücken kann auf einfache Weise durch Vorsehen eines Lagerspiels S in der Betriebsposition unterhalb des Riegels bis zur Innenseite der Aufnahme vermieden werden. Das Lagerspiel S gewährleistet, dass die Riegel immer einen Freiheitsgrad nach unten haben und dadurch auch bei schwierigen Bedingungen gelöst werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein Ausgleich von Toleranzen und von Verschleiß dadurch, dass der vordere Bereich des Riegelbolzens und die zugeordneten Flächen der Aufnahme als über einen Umfangswinkel von bis zu 180° miteinander korrespondierende Kegelmantelflächen aufweisen und die den Umfangswinkel auf 360° ergänzenden Umfangsteilflächen der Aufnahme mit den zugeordneten Umfangsflächenbereichen des vorderen Bereichs des Riegelbolzens das vorbestimmtes Lagerspiel S einschließen. Bei Verschleiß kann der druckbeaufschlagte Riegel immer nachrücken und eine sicheres Halten sowie eine flächige Anlage bleiben gewährleistet
  • Alternativ hierzu kann ein Teil der mechanischen Haltemittel auch als Wippe mit einer Verriegelungsklaue und das andere Teil der mechanischen Mittel als Widerlager ausgebildet sein, wobei dann die Klaue und das Widerlager keilförmig ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist die Art der Bewegung der mechanischen Haltemittel aus der Wechselposition in die Schwenkposition und umgekehrt eine Linearbewegung. Einfache Konstruktionen werden dadurch ermöglicht
  • Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, kann die zweite Gerade senkrecht zur Schwenkachse verlaufen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Bewegung des Bolzens aus der Wechselposition in die Betriebsposition entlang einer dritten Geraden erfolgt
  • Hierbei kann die dritte Gerade in der Arbeitsebene verlaufen, insbesondere senkrecht zur ersten und zweiten Geraden ausgerichtet sein und auch parallel zur Schwenkachse verlaufen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugzeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugzeichen verwendet In der Zeichnung bedeutet
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Schnellwechselvorrichtung mit einem Schnellwechsler und einem Adapter, wobei der Schnellwechsler mit einem Baggerstiel verbunden ist und der Adapter mit einem Sieblöffel;
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Schnellwechslervorrichtung im gekuppelten Zustand einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 3 eine vergrößerte perspektivische Teilschnittdarstellung durch die Ausführungsform von Figur 2;
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 5 einen vergrößerten, perspektivischen Teilschnitt ausschnitt von Figur 4;
    • Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 7 einen vergrößerten Teillängsschnitt von Figur 6;
    • Figur 8 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • Figur 9 eine vergrößerte, perspektivische Darstellung von Figur 8;
  • In Figur 1 ist ein Ausleger 10 einer Arbeitsmaschine, nämlich einer Erdbewegungsmaschine, beispielsweise eines Baggers, perspektivisch dargestellt. An dem Ende des Auslegers 10 ist eine Schnellwechselvorrichtung 12 angeordnet, die wiederum an einem herkömmlichen Sieblöffel 14 angreift.
  • Die Schnellwechselvorrichtung 12 besteht aus einem mit dem Ausleger 10 verbundenen Schnellwechsler 16 und einem Adapter 18. Der Adapter 18 ist fest an dem Sieblöffel 14 angeordnet. Über die Schnellwechselvorrichtung 12 kann der Ausleger 10 mit verschiedenen Werkzeugen, beispielsweise dem dargestellten Sieblöffel 14, über den Adapter 18 verbunden werden. Statt dem genannten Sieblöffel 14 können auch andere Werkzeuge verwendet werden, insbesondere solche, die hydraulisch angetrieben werden, wie beispielsweise ein Hydraulikhammer, eine Hydraulikschere und ähnliches.
  • Diese Werkzeuge werden über einen Hydraulikantrieb angetrieben, der von der Arbeitsmaschine gespeist wird. Hierfür weist die Schnellwechselvorrichtung 12 eine hydraulische Kupplung 20 auf. Über die hydraulische Kupplung 20 wird das Werkzeug, in diesem Fall der Sieblöffel 14, mit dem Hydrauliksystem der Erdbewegungsmaschine verbunden. Der Sieblöffel 14 ist für bestimmte Anwendungen mit einer sich mittels Hydraulik öffnenden Rückwandung 22 versehen. Das Öffnen und Schließen der Rückwandung 22 wird über einen hier nicht sichtbaren, in den Sieblöffel 14 integrierten Hydraulikantrieb gewährleistet. Der Hydraulikantrieb ist über die Hydraulikkupplung 20 mit dem Hydrauliksystem der Erdbewegungsmaschine verbunden.
  • Die hydraulische Kupplung 20 weist einen oberen Kupplungsblock 20a sowie einen unteren Kupplungsblock 20b auf. Die einander zugeordneten Anlageflächen der beiden Kupplungsblöcke 20a, 20b sind mit ebenen Anlageflächen versehen. In diese Anlageflächen sind Hydraulikventile sowie Zentrierstifte 24, siehe Figur 3 und 4, sowie in den Zentrierstiften 24 integrierte Reinigungsdüsen 26 zum Reinigen der hydraulischen Kupplung eingebracht.
  • Der Adapter 18 der Schnellwechselvorrichtung 12 umfasst eine Grundplatte 28, auf der an einem Ende ein Riegelblock 30 sowie an dem dem Riegelblock 30 entfernt gelegenen Ende eine mittels Befestigungslaschen 32 gehaltene Schwenkachse 34 vorgesehen ist. Der Riegelblock 30 weist auf der der Schwenkachse 34 zugewandten Seite eine Spannfläche 36 auf, die zu irgend einer senkrechten Fläche bezogen auf die Grundfläche des Adapters 18 um 3° bis 35°, vorzugsweise um 5° bis 15°, geneigt ist.
  • Der Riegelblock 30 ist ferner mit zwei im Abstand voneinander, nebeneinander angeordneten und im Längsschnitt konisch ausgebildeten, parallel zueinander ausgerichteten Konusdurchbrüchen 38 versehen. Jeder Konusdurchbruch 38 ist jeweils einem in den Konusdurchbruch hineinverschiebbaren Riegelbolzen 40 des Schnellwechslers 16 zugeordnet.
  • Das vordere Ende des Riegelbolzens 40 ist jeweils als Konusende 40a ausgebildet.
  • Der Konuswinkel der von den Kegelmantelflächen begrenzten Konusdurchbrüche 38 ist entsprechend bemessen und beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 5° bis 15°.
  • Der Schnellwechsler 16 weist an seiner der Schwenkachse 34 des Adapters 18 zugeordneten Seite hier nicht dargestellte Klauen auf, welche die Schwenkachse 34 umgreifen.
  • Die der Spannfläche 36 des Adapters 18 zugeordnete Stirnseite des Schnellwechslers 16 weist eine Wiederlagerfläche 42 auf, die vorzugsweise um 5° bis 15°, gegenüber der Senkrechten - korrespondierend zur Spannfläche 36 - geneigt ausgebildet ist und ebenfalls zwei Durchbrüche aufweist, durch die je ein im Schnellwechsler 16 längs verschiebbar angetriebener Riegelbolzen 40 hindurch treten kann.
  • Zwecks seitlicher Zentrierung - erste Primärausrichtung - beim Absenken des Schnellwechslers 16 auf den Adapter 18 sind Zentrierorgane vorgesehen, von denen die dem Schnellwechsler 16 zugeordneten Zentrierorgane als Zentrierstifte 44 ausgebildet sind, die seitlich neben der Wiederlagerfläche 42 des Schnellwechslers 16 angeordnet sind. Die Zentrierstifte 44 wirken mit Seitenflächen des Riegelblocks 30 des Adapters 18 zusammen.
  • Zudem weist der Adapter 18 Zentrierorgane zur Zentrierung des Schnellwechslers 16 und des Adapters 18 zueinander in Längsrichtung die Spannfläche 36 im Zusammenwirken mit der Schwenkachse 34 auf - zweite Primärausrichtung. Beim Absenken des Schnellwechslers 16 auf den Adapter 18 werden in Folge der Spannfläche 36 und der Wiederlagerfläche 42 der Schnellwechsler 16 und damit die verschiebbaren Riegelbolzen 40 des Schnellwechslers 16 in Bezug auf die Konusdurchbrüche 38 im Zusammenwirken mit der Schwenkachse 34 ausgerichtet und damit zentriert. Der Kupplungsvorgang zwischen dem Riegelbolzen 40, des Schnellwechslers 16 und den Konusdurchbrüchen 38 des Adapters kann dadurch störungsfrei erfolgen.
  • Im Übrigen wird bezüglich der Funktion der Schnellwechselvorrichtung auf die auf den gleichen Anmelder zurückgehende EP 0 569 026 A1 Bezug genommen, deren Offenbarung voll inhaltlich von dem Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung umfasst sein soll.
  • Am freien Ende des Adapters 18 ist der untere Kupplungsblock 20b mit dem Riegelblock 30 über einen Tragarm fest verbunden. Unterhalb des freien Endes des unteren Kupplungsblocks 20b sind Hydraulikauslässe 46 vorgesehen. Der Riegelblock 30 ist hierfür gegenüber dem unteren Kupplungsblock 20b und den Hydraulikauslässen 46 nach innen versetzt, so dass die Hydraulikauslässe 46 ohne Weiteres an Hydraulikschläuche/Hydraulikleitungen 82 angeschlossen werden können.
  • Der obere Kupplungsblock 20a ist über ein Joch mit zwei Armen 48 mit dem Schnellwechsler 16 verbunden. Zwischen dem oberen Kupplungsblock 20a und den Armen 48 sind Dämpfungselemente 50 zwischengeschaltet, so dass der obere Kupplungsblock 20a schwimmend gelagert ist. Alternativ hierzu kann auch der untere Kupplungsblock 20b über Dämpfungselemente 50 schwimmend gelagert und der obere Kupplungsblock 20a unmittelbar an dem Joch bzw. den Armen 48 angeordnet sein. Bei den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen hat man sich jedoch auf die Darstellung der schwimmenden Lagerung des oberen Kupplungsblocks 20a beschränkt, da die alternative Ausführungsform für den Fachmann ohne weiteres Nachvollziehbar ist.
  • Durch die schwimmende Lagerung können ohne weiteres Toleranzen ausgeglichen werden. Zudem kann dadurch der obere Kupplungsblock 20a zum unteren Kupplungsblock 20b einfach zentriert und ausgerichtet werden. Hierfür dient der Zentrierstift 24 mit der Reinigungsdüse 26.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dem oberen Kupplungsblock 20a ist ein Betätigungsbolzen 68 in einer Hülse 70 gelagert. Der Betätigungsbolzen 68 wird hydraulisch angetrieben, ist zylindrisch ausgebildet und an seinem vorderen Ende 72 als Keil ausgeformt.
  • Der untere Kupplungsblock 20b ist mit dem mit dem Adapter 18 fest verbundenen Tragarm 78 seitlich jeweils verschraubt. Der Tragarm 78 weist eine Öffnung 80 für den Keil 72 des Betätigungsbolzens 68 auf. An der dem Keil 72 zugewandten Seite ist die Öffnung 80 des Tragarms 78 jeweils dem Keil 72 angepasst, sie ist also ebenfalls keilförmig in Richtung Kupplungsblock 20a sich öffnend ausgebildet. An jeder Seite des unteren Kupplungsblockes 20b ist jeweils der Tragarm 78 angeordnet sowie im oberen Kupplungsblock 20a jeweils ein Betätigungsbolzen 68 vorgesehen. Über den Teilschnitt sind die Zentrierstifte 24 mit den Reinigungsdüsen 26 zu erkennen.
  • Zudem sind in den Figuren 2 bis 5 die Hydraulikanschlüsse 46 an Hydraulikleitungen 82 angeschlossen, die wiederum durch den Adapter 18 zu dem hier nicht dargestellten Werkzeug, beispielsweise des Sieblöffels 14, geführt sind.
  • Die keilförmige Öffnung 80 des Tragarms 78 ist als Durchgangsöffnung für den Betätigungsbolzen 68 ausgebildet. Bei eingefahrenen Betätigungsbolzen 68 in die keilförmige Öffnung 80, weist der Betätigungsbolzen 68 nach unten ein Spiel S auf, welches ein Verklemmen des Betätigungsbolzens 68 in der keilförmigen Öffnung auf alle Fälle verhindern, insbesondere auch bei Eintreten von Verschleiß.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist die Ausführungsform mit einem doppelt wirkenden Betätigungskolben 68 dargestellt, also ein Betätigungskolben 68, der hydraulisch von der Wechselposition, in welcher der Werkzeugwechsel mit der Schnellwechselvorrichtung 12 mit dem an dem Baggerausleger 10 angeordneten Schnellwechsler 16 und verschiedenen jeweils mit einem Werkzeug 14 verbundenen Adapter 18 erfolgt, in die Betriebsposition verfährt, in welcher der Schnellwechsler 16 mit einem Adapter 18 fest verbunden und die Hydraulikkupplung 20 gekuppelt ist. Die Bewegung in umgekehrte Richtung erfolgt ebenfalls hydraulisch, mit entsprechender Druckbeaufschlagung des Kolbens von der anderen Seite.
  • Alternativ hierzu kann auch ein hier nicht dargestellter einfach wirkender hydraulischer Kolben vorgesehen sein, bei dem die Bewegung des Betätigungskolben 68 durch entsprechende hydraulische Druckbeaufschlagung auf eine Seite des Betätigungskolbens 68 erfolgt. Für die Bewegung in die umgekehrte Richtung sorgt eine in der Betriebsposition vorgespannte Feder, die bei Lösen der auf den Betätigungskolben 68 wirkenden hydraulischen Kraft, diesen in die Wechselposition verfährt. Derartige Konstruktionen sind bekannt, so dass sich eine eingehendere Darstellung erübrigt.
  • Der Betätigungskolben 68, in Zusammenwirken mit der Öffnung 80 im Tragarm 78 hält die Kupplungsblöcke 20a, 20b im Betrieb fest zueinander. Dabei erfolgt ein Kuppeln aber auch ein Entkuppeln der hydraulischen Kupplung 20 und des Schnellwechslers 16 mit dem Adapter 18 nahezu zeitgleich. Mit dem Verriegeln des Schnellwechslers 16 mit dem Adapter werden die Betätigungsbolzen 68 zeitgleich in die Öffnung 80 verfahren. Analog erfolgt das Entriegeln. Für das nahezu zeitgleiche Verfahren weisen die Riegelbolzen 40 und die Betätigungsbolzen 68 einen gemeinsamen Antrieb auf.
  • Zudem erfolgen die Bewegungen der Riegelbolzen 40 und der Betätigungsbolzen 68 in einer gemeinsamen Ebene, welche die Schwenkachse 34 mit einschließt. Dadurch ergibt sich eine für den Betrieb sehr vorteilhafte kompakte des Bauweise der Schnellwechselvorrichtung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist der Schnellwechsler 16 um die Schwenkachse 34 schwenkbar. Der Riegelbolzen 40 des Schnellwechslers bewegt sich zum Verriegeln der Schnellwechselvorrichtung 12 senkrecht zur Schwenkachse 34 in eine erste Richtung. Die Kupplungsbewegung - zweite Richtung - der hydraulischen Kupplung 20 erfolgt im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung und in diesem Fall auch senkrecht zur Schwenkachse 34. Die Bewegung des Bolzens 60 aus der Wechselposition in die Betriebsposition erfolgt linear in eine dritte Richtung, welche senkrecht zur ersten und zweiten Richtung ausgerichtet ist. Die dritte Richtung verläuft dabei parallel zur Schwenkachse 34.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Hierbei weisen die Zentrierstifte 24 eine dem Schnellwechsler 16 zugewandte konische Aufnahme 52 auf, die einem konischen vorderen Bereich eines im unteren Kupplungsblock 20b verschiebbar gelagerten Spannbolzens 54 zugeordnet ist.
  • Der Spannbolzen 54 ist mit einem hinteren Anschlagszapfen 54a versehen, der einem Stößel 56 innerhalb des Riegelbolzens 40 des Schnellwechslers 16 zugeordnet ist. Der Stößel 56 wirkt mit einer Feder 58 derart zusammen, dass bei Eindrücken des Stößels 56 die Feder 58 gespannt wird.
  • Wird der Schnellwechsler 16 auf den Adapter 18 mit seinen Klauen aufgesetzt und um die Schwenkachse 34 bewegt, zentriert sich dieser wie oben beschrieben, so dass die Riegelbolzen 40 zu den Konusdurchbrüchen 38 ausgerichtet sind. In dieser Position liegt der oberen Kupplungsblock 20a auf dem unteren Kupplungsblock 20b auf. Die Riegelbolzen 40 verfahren nun in die Konusdurchbrüche 38 und Verspannen den Schnellwechsler 16 mit dem Adapter 18 und die Kupplungsblöcke 20a, 20b miteinander. Es erfolgt mit dem Verspannen ein Kuppeln der Kupplungsblöcke 20a, 20b.
  • Mit Einfahren des Riegelbolzens 40 trifft der Stößel 56 des Riegelbolzens 40 auf den Anschlagzapfen 54a des Spannbolzens 54 und bewegt diesen zum Riegelbolzen 40 gegen die Kraft der Feder 58 in Richtung konischer Aufnahme 52 des Zentrierstiftes 24. Analog zum Verspannen des Schnellwechslers 16 mit dem Adapter 18 über die Konusenden 40a des Riegelbolzens 40 im Zusammenwirken mit den Konusdurchbrüchen 38 des Adapters 18 wird nun zusätzlich noch der obere Kupplungsblock 20a mit dem unteren Kupplungsblock 20b verspannt, in dem der Spannbolzen 54 mit seinem konischen Ende 54b in die konische Aufnahme 52 einfährt.
  • Die Feder 58 dient als Überhubkompensation des Riegelbolzens 40 gegenüber dem Spannbolzen 54. Die Feder 58 wird hierbei erst zusammengedrückt, wenn der Spannbolzen 54 vollständig mit seinem konischen Ende 54b in der konischen Aufnahme 52 anliegt und die beiden KupplungsblöckeNentilblöcke 20a, 20b hält. Hierdurch sind die Kupplungsblöcke 20a, 20b sehr früh gegen Spreizkräfte gesichert. Der Riegelbolzen 40 liegt dann noch nicht in den Konusdurchbrüchen 38 an, fährt aber weiter aus, bis er anliegt. Damit kommt es zu dem erwähnten Überhub und die Feder 58 wird gespannt. Es wird dadurch sichergestellt, dass die Kupplungsblöcke 20a, 20b immer zuverlässig verspannt sind, bevor die Riegelbolzen 40 bei Verschleiß des Schnellwechslers 16 und damit einem Weiterdrehen um die Schwenkachse 34 sich weiter in die Konusdurchbrüche 38 setzen. Die Riegelbolzen 40 werden dabei nicht von den Spannbolzen, die ja schon in der konischen Aufnahme 52 anliegen, behindert.
  • Nach Eintritt des konischen Endes 54b des Spannbolzens 54 in die konische Aufnahme 52 liegt der Spannbolzen 54 mit seinem konischen Ende 54b flächig an der konischen Aufnahme 52 über einen Umfangswinkel bis maximal 180° an. Die den Umfangswinkel auf 360° ergänzenden Teilflächen des Spannbolzens 54 bilden dabei ein Lagerspiel S, welches ein Verklemmen des Spannbolzens 54 mit der konischen Aufnahme 52 auf alle Fälle verhindern, insbesondere auch bei Eintreten von Verschleiß.
  • In Figuren 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der obere Kupplungsblock 20a ist mit einem seitlich nach außen fahrbaren Betätigungsbolzen 60 versehen, der hydraulisch betätigt wird und gegen eine hier nicht dargestellte Feder nach außen fährt. Dem Betätigungsbolzen 60 ist eine Wippe 62 zugeordnet, die in etwa mittig kippbar im oberen Kupplungsblock 20a gelagert ist. Auf der einen Seite weist die Wippe 62 einen dem Betätigungsbolzen 60 zugeordneten Vorsprung 62a und auf der anderen Seite einen den unteren Kupplungsblock 20b umgreifende Klaue 62b auf. Die Klaue 62b ist angeschrägt, entsprechenden der zugeordneten unteren Widerlagerfläche des unteren Kupplungsblocks 20b. Durch die einander zugeordneten schrägen Flächen wird ein Verklemmen verhindert und durch den Druck auf die Wippe 62 über den Betätigungsbolzen 60 ein kraftschlüssiges Halten der Kupplungsblöcke 20a, 20b ermöglicht. Die Wippe 62 ist um einen Drehzapfen 64 drehbar gelagert und mit einer hier nicht sichtbaren Drehfeder so vorgespannt, dass bei eingefahrenen Betätigungsbolzen 60 die Wippe 62 den unteren Kupplungsblock 20b frei gibt.
  • Der Drehzapfen 64 ist über einen Haltearm 66 mit dem oberen Kupplungsblock 20a und somit mit dem Schnellwechsler 16 verbunden. Auf einfache Art und Weise werden hierdurch die Kupplungsblöcke 20a, 20b im Betrieb, dass heißt im gekuppelten Zustand über die Wippe 62, den Drehzapfen 64, den Haltearm 66, die Klaue 62b im Zusammenwirken mit der angeschrägten Widerlagerfläche des unteren Kupplungsblocks 20b und der an den Betätigungsbolzen 60 anliegenden hydrostatischen Kraft gehalten. Auf beiden Seiten der Kupplungsblöcke 20a, 20b ist dabei die eben beschriebene Konstruktion ausgebildet.
  • Die auftretenden Spreizkräfte können dadurch auf jeder Seite über die Wippe 62 zwischen oberen und unteren Kupplungsblock 20a, 20b übertragen werden. Die anliegende hydrostatische Kraft hält den jeweiligen Betätigungsbolzen 60 in der Haltestellung. Wird die hydrostatische Kraft gelöst, bewegt die jeweils dem Betätigungsbolzen 60 zugeordnete Feder in dem oberen Kupplungsblock 20a diesen so nach innen, dass die entsprechende Wippe 62 durch die mit dem Drehzapfen 64 verbundene, hier nicht sichtbare Drehfeder verschwenkt und der untere Kupplungsblock 20b zum Öffnen der Schnellwechselvorrichtung 12 freigegeben wird.
  • Alle vorgenannt beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung sind symmetrisch zur Längsmittelachse des Schnellwechslers 16 ausgebildet, so dass beispielsweise seitlich auf jeder Seite die mechanischen Haltemittel zum Halten der Kupplungsblöcke 20a, 20b vorgesehen sind. Alternativ können die mechanischen Haltemittel aber auch unterschiedlich oder alle an der Vorderseite der Schnellwechselvorrichtung angeordnet sein.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen umfassen ein Schnellwechselsystem gemäß der in der WO 2005/093172 A1 offenbarten Schnellwechselvorrichtung.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch ihre einfache Möglichkeit aus, den Spreizkräften durch mechanische Mittel entgegen zu wirken. Zudem sind zusätzlich Kräfte/Drücke jedoch zum Betätigen und Halten der mechanischen Mittel, wie den Bolzen, notwendig. Mit Lösen des hydraulischen Drucks wird der obere und der untere Kupplungsblock 20a, 20b frei gegeben und der Schnellwechsler 12 kann geöffnet werden.
  • Zudem ergibt sich eine kompakte Ausbildung in dem die Bolzen linear verfahren werden und dabei im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, welche die Schwenkachse einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ausleger
    12
    Schnellwechselvorrichtung
    14
    Sieblöffel
    16
    Schnellwechsler
    18
    Adapter
    20
    hydraulische Kupplung
    20a
    oberer Kupplungsblock
    20b
    unterer Kupplungsblock
    22
    Rückwandung
    24
    Zentrierstifte
    26
    Reinigungsdüse
    28
    Grundplatte des Adapters
    30
    Riegelblock
    32
    Befestigungslasche
    34
    Schwenkachse
    36
    Spannfläche
    38
    Konusdurchbruch
    40
    Riegelbolzen
    40a
    Konusende
    42
    Widerlagerfläche
    44
    Stifte
    46
    Hydraulikanschlüsse
    48
    Arm/Joch
    50
    Dämpfungselement
    52
    konische Aufnahme
    54
    Spannbolzen
    54a
    Anschlagzapfen
    54b
    konisches Ende
    56
    Stößel
    58
    Feder
    60
    Betätigungsbolzen
    62
    Wippe
    62a
    Vorsprung
    62b
    Klaue
    64
    Drehzapfen
    66
    Haltearm
    68
    Betätigungsbolzen
    70
    Hülse
    72
    vorderes Ende des Betätigungsbolzens / Keil
    74
    Kolbenstange
    76
    Hydraulikkolben
    78
    Tragarm
    80
    Öffnung
    82
    Hydraulikleitung

Claims (18)

  1. Schnellwechselvorrichtung (12) umfassend einen arbeitsmaschinenseitig befestigten Schnellwechsler (16), einen mit dem Schnellwechsler (16) verriegelbaren sowie mit einem Werkzeug (14) verbundenen Adapter (16) und eine hydraulische Kupplung (20) zum Herstellen einer Hydraulikverbindung zwischen dem an der Arbeitsmaschine vorhandenen Hydrauliksystem und der Hydraulik des Werkzeuges (14), wobei die hydraulische Kupplung (20) aus einem ersten Kupplungsteil (20a) und einem zweiten Kupplungsteil (20b) besteht und die beiden Kupplungsteile (20a, 20b) in einer Betriebsposition relativ zueinander gehalten werden, wobei das erste Kupplungsteil (20a) und das zweite Kupplungsteil (20b) mit zumindest mechanischen Haltemitteln (68, 78, 80) zusammenwirken, welche separat von der Verriegelungseinrichtung der Schneilwechselvorrichtung (12) ausgebildet sind die Kupplungsteile (20a, 20b) in der Betriebsposition durch die mechanischem Haltemittel (68, 78, 80) kraftschlüssig gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnellwechsler (16) um eine Schwenkachse (34) schwenkbar ist und zumindest einen Riegelungsbolzen (40) aufweist, dessen Bewegungsgerade mit der Schwenkachse (34) eine Arbeitsebene bildet, und der Riegelbolzen (40) senkrecht zur Schwenkachse (34) entlang einer ersten Geraden bewegbar ist, die Kupplungsbewegung der hydraulischen Kupplung (20) entlang einer zweiten Geraden, im Wesentlichen senkrecht zur ersten Geraden, erfolgt
  2. Schnellwechselvomchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus einer Wechselposition in die Betriebsposition und/oder aus der Betriebsposition in die Wechselposition über einen Antrieb bewegbar sind.
  3. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Bewegen der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in bzw. aus der Betriebsposition in die Wechselposition als hydraulischer, pneumatischer, elektrischer, mechanischer und/oder magnetischer Antrieb ausgebildet ist
  4. Schnellwechselvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungsteil als ein mit dem Schnellwechsler (16) verbundener Kupplungsblock (20a) und das zweite Kupplungsteil als ein mit dem Adapter (18) verbundener Kupplungsblock (20b) ausgebildet ist, wobei die Kupplungsblöcke (20a, 20b) jeweils zumindest ein einander zugeordnetes Teil eines hydraulischen Kupplungsventils umfassen.
  5. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in die Betriebsposition und der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Betriebsposition in die Wechselposition durch einen anderen Antrieb gebildet wird, insbesondere durch einen Kraftspeicher, wie eine Feder (70).
  6. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in die Betriebsposition als fluidaler, insbesondere hydraulischer, Antrieb mit einfach wirkendem Kolben ausgebildet ist
  7. Schnellwechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in die Betriebsposition und aus der Betriebsposition in die Wechselposition identisch ist und insbesondere als fluidaler, vorzugsweise hydraulischer, Antrieb mit doppelt wirkendem Kolben ausgebildet ist
  8. Schnellwechselvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) ein mit dem Schnellwechsler (16) verbundenes erstes Teil und ein mit dem Adapter (18) verbundenes zweites Teil umfassen.
  9. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil als ein Riegel (68) und der zweite Teil als eine Aufnahme (80) für den Riegel (68) ausgebildet ist wobei der Riegel (68) in der Betriebsposition durch eine Kraft in Richtung Betriebsposition gehalten wird.
  10. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft durch den Antrieb zum Verfahren der mechanischen Haltemittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in die Betriebsposition und/oder umgekehrt erzeugt wird.
  11. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (68) im vorderen Bereich keilförmig abgeschrägt und die Aufnahme (80) entsprechend ausgebildet ist
  12. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (68) als zylindrischer Bolzen und im vorderen Bereich konisch ausgebildet ist
  13. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (68) in der Betriebsposition in der Aufnahme (80) nach unten ein Lagerspiel (S) aufweist
  14. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Bereich des Riegelbolzens (80) und die zugeordneten Flächen der Aufnahme als über einen Umfangswinkel von bis zu 180° miteinander korrespondierende Kegelmantelflächen aufweisen und die den Umfangswinkel auf 360° ergänzenden Umfangsteilflächen der Aufnahme mit den zugeordneten Umfangsflächenbereichen des vorderen Bereichs des Riegelbolzens (68) das vorbestimmte Lagerspiel (S) einschließen.
  15. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gerade senkrecht zur Schwenkachse (34) verläuft.
  16. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der mechanischen Mittel (68, 78, 80) aus der Wechselposition in die Betriebsposition entlang einer dritten Geraden erfolgt
  17. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gerade in der Arbeitsebene verläuft, insbesondere senkrecht zur ersten und zweiten Geraden ausgerichtet ist
  18. Schnellwechselvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Gerade parallel zur Schwenkachse (34) verläuft.
EP07725329A 2006-05-17 2007-05-16 Schnellwechselvorrichtung Not-in-force EP2018456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07725329T PL2018456T3 (pl) 2006-05-17 2007-05-16 Urządzenie szybkozłączne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023420A DE102006023420B4 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Schnellwechselvorrichtung
PCT/EP2007/004414 WO2007131800A1 (de) 2006-05-17 2007-05-16 Schnellwechselvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2018456A1 EP2018456A1 (de) 2009-01-28
EP2018456B1 true EP2018456B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=38330176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07725329A Not-in-force EP2018456B1 (de) 2006-05-17 2007-05-16 Schnellwechselvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7735249B2 (de)
EP (1) EP2018456B1 (de)
JP (1) JP2009537711A (de)
CA (1) CA2652312C (de)
DE (1) DE102006023420B4 (de)
DK (1) DK2018456T3 (de)
ES (1) ES2389951T3 (de)
PL (1) PL2018456T3 (de)
WO (1) WO2007131800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101747U1 (de) 2019-03-27 2020-06-30 Kinshofer Gmbh Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP3901378A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-27 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Schnellkupplung mit zentriervorrichtung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023420B4 (de) 2006-05-17 2013-02-28 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
AT506554B1 (de) * 2008-03-20 2011-11-15 Alois Ing Wimmer Kupplungsvorrichtung mit einer einrichtung zum automatischen verbinden von energieleitungen
USD630268S1 (en) * 2009-11-25 2011-01-04 John Cunningham Remote controlled vehicle
DE202010000155U1 (de) 2010-02-09 2010-04-15 Verotool Technik Gmbh Anbaulasche für die Aufnahme eines Schnellwechslers
US8814012B2 (en) * 2010-02-26 2014-08-26 Mt. Carmel Stabilization Group, Inc. Material spreader for use with an excavator
DE102010016490B4 (de) * 2010-04-16 2013-01-10 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung zum Ankoppeln eines Werkzeugs an eine Arbeitsmaschine
IT1399566B1 (it) * 2010-04-16 2013-04-19 Andrina Dispositivo d'attacco rapido per collegare un utensile ad un'attrezzatura di movimentazione, quale il braccio di un escavatore
NL1040157C2 (nl) 2013-04-12 2014-10-14 Hudson Bay Holding B V Mobiele inrichting met besturingssysteem.
US20150275466A1 (en) 2013-07-16 2015-10-01 Clark Equipment Company Implement interface
EP3052706B1 (de) 2013-07-16 2019-08-07 Clark Equipment Company Geräteschnittstelle
FR3019197A1 (fr) * 2014-03-26 2015-10-02 Morin Systeme d’engagement d’un ensemble d’attache rapide
SE539425C2 (sv) * 2014-09-03 2017-09-19 Ytf Sweden Ab Snabbkoppling för fastkoppling av ett hydraulmanövrerat verktyg/redskap på en grävmaskin
DE102015208965A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kupplungsteil, Multikupplung und Hochvoltspeichersystem
US10995477B2 (en) * 2017-03-01 2021-05-04 William Lewis Coupler guard system
EP3434827B1 (de) * 2017-07-25 2020-06-10 Caterpillar Inc. Kopplungsanordnung zur kopplung eines arms an ein arbeitswerkzeug
US11053660B2 (en) 2019-06-17 2021-07-06 Caterpillar Inc. Coupling assembly and method of hydraulically coupling to a tool
US11453993B2 (en) 2019-06-17 2022-09-27 Caterpillar Inc. Quick coupler with hydraulic coupling manifold
CN110644550A (zh) * 2019-10-16 2020-01-03 广东鸿荣重工股份有限公司 挖掘机用具有油路自动对接系统的快速连接器
KR102338301B1 (ko) 2020-04-14 2021-12-14 대모 엔지니어링 주식회사 퀵 체인지 유압 커플링블록용 덮개개폐장치
KR102338302B1 (ko) 2020-04-14 2021-12-14 대모 엔지니어링 주식회사 퀵 체인지 수직타입 오일퀵 커플링용 덮개장치
KR102403764B1 (ko) 2020-04-14 2022-05-31 대모 엔지니어링 주식회사 퀵 체인지 오일퀵장치의 결합구조체
US11805738B2 (en) 2020-04-24 2023-11-07 Paul E. Schmelz Sod roller terminal attachment for excavator
CN112252386A (zh) * 2020-09-07 2021-01-22 安徽恒创智能装备有限公司 一种可自动导通液压、电气通道的快换装置
KR102237537B1 (ko) * 2020-09-15 2021-04-07 대모 엔지니어링 주식회사 퀵 체인지 디바이스
KR102226956B1 (ko) * 2020-09-18 2021-03-11 유제록 중장비 또는 산업용 기계와 작업장치의 유압 퀵커플러 자동 결합장치
KR102226955B1 (ko) * 2020-09-18 2021-03-11 유제록 중장비 또는 산업용 기계와 작업장치 연결 장치용 유압라인 자동 연결장치
KR102226954B1 (ko) * 2020-09-18 2021-03-11 유제록 중장비 또는 산업용 기계와 작업장치 자동 연결장치의 자동 유압 연결장치
DE102022126522A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Liebherr-France Sas Arbeitsmaschine mit Kupplungsvorrichtung für fluidführende Leitungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938651A (en) * 1988-04-04 1990-07-03 Gilmore Transportation Service, Inc. Gear lock quick disconnect mechanism for articulated machine
SE463319B (sv) * 1989-07-18 1990-11-05 John Teodor Sonerud Koppling av drivsystem till ett arbetsredskap paa en graevmaskin eller liknande
FR2676765B1 (fr) * 1991-05-22 1994-05-13 Koehl Jean Marie Dispositif d'accouplement mecanique, hydraulique et electrique de maniere instantanee, automatique, commandee a distance.
DE4214569C2 (de) * 1992-05-08 2001-12-20 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellwechselvorrichtung
DE29810118U1 (de) * 1998-06-05 1998-10-29 Scherhaufer Kremmer Helmut Arbeitsmaschine
NZ519487A (en) * 1999-05-15 2004-06-25 Ward Attachments Ltd A Connection apparatus
FR2813941B1 (fr) * 2000-09-08 2003-05-16 Mailleux Sa Systeme d'accouplement mecanique et multifluidique d'un outil sur un cadre porte-outil
US6428265B1 (en) * 2000-10-30 2002-08-06 Gilmore Industries, Inc. Power coupling mounting for a quick-disconnect coupling on a heavy-duty machine
DE10159417C2 (de) * 2001-03-09 2003-12-11 Liebherr Hydraulikbagger Schnellkupplung
PL200100B1 (pl) * 2001-03-09 2008-12-31 Liebherr Hydraulikbagger Szybkozłącze
US7306395B2 (en) * 2001-11-29 2007-12-11 Jrb Attachments, Llc Spread-style coupler with supplemental lock system
SE524941C2 (sv) 2003-02-17 2004-10-26 Oilquick Ab System innefattande redskapsfäste och arbetsredskap
DE202004002541U1 (de) * 2004-02-18 2005-07-07 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baumaschine mit Schnellkupplung
DE102004014824B4 (de) 2004-03-24 2019-08-01 Lehnhoff Hartstahl Gmbh Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
DE102004014823B4 (de) * 2004-03-24 2006-12-07 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co Schnellkupplungsvorrichtung an einem Baugerät mit Ventilzentrierung
DE102004015471A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Caterpillar Work Tools B.V. Schnellwechsler für Bagger
DE102006023420B4 (de) 2006-05-17 2013-02-28 Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co. Kg Schnellwechselvorrichtung
US7648305B2 (en) * 2007-02-08 2010-01-19 Cws Industries (Mfg.) Corp. Pin grabber coupler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101747U1 (de) 2019-03-27 2020-06-30 Kinshofer Gmbh Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP3715535A1 (de) 2019-03-27 2020-09-30 Kinshofer GmbH Schnellwechsler für baumaschinenwerkzeuge
US11441290B2 (en) 2019-03-27 2022-09-13 Kinshofer Gmbh Quick-hitch for construction vehicle tools
EP3901378A1 (de) * 2020-04-17 2021-10-27 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
US11970833B2 (en) 2020-04-17 2024-04-30 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Quick coupling having a centering device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2389951T3 (es) 2012-11-05
EP2018456A1 (de) 2009-01-28
CA2652312C (en) 2015-01-27
US20090235561A1 (en) 2009-09-24
WO2007131800A1 (de) 2007-11-22
PL2018456T3 (pl) 2013-01-31
DE102006023420B4 (de) 2013-02-28
DE102006023420A1 (de) 2007-11-22
US7735249B2 (en) 2010-06-15
DK2018456T3 (da) 2012-12-03
CA2652312A1 (en) 2007-11-22
JP2009537711A (ja) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018456B1 (de) Schnellwechselvorrichtung
EP1624116B1 (de) Hydraulikschnellkupplung
EP1239087B2 (de) Schnellkupplung
DE102005037105C5 (de) Adapter für ein Arbeitsgerät als Teil einer Schnellwechselvorrichtung und Schnellwechselvorrichtung
DE10297276T5 (de) Aufsatzkopplungsvorrichtung für Schwermaschinen
EP0569026A1 (de) Schnellwechselvorrichtung
DE102008006211A1 (de) Anbauverdichter
DE10159417A1 (de) Schnellkupplung
EP1522635B1 (de) Schnellwechselkupplung zur Befestigung der Arbeitswerkzeuge an einem Baggerausleger
DE102004014824B4 (de) Schnellwechselvorrichtung mit einer hydraulischen Kupplung für die Medien an einem Baugerät
DE202021101016U1 (de) Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP3901378A1 (de) Schnellkupplung mit zentriervorrichtung
EP3985175A1 (de) Schnellwechselsystem zum wechseln von anbaugeräten an einer baumaschine
DE3935691A1 (de) Meisselanordnung fuer bergbau-gewinnungsmaschinen u. dgl., insbesondere fuer hobel
EP1388616A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen
DE102019125861A1 (de) Schnellwechsler
EP3719210A1 (de) Schnellwechsler-schwenkmotor-kombination
DE102009046213B4 (de) Wechselrahmen für einen Frontlader
DE19806057C2 (de) Baumaschinenadapter
AT411839B (de) Frontlader
AT508185B1 (de) Verdrehsicherer bolzen
DE202020105918U1 (de) Schnellwechselsystem zum Wechseln von Anbaugeräten an einer Baumaschine
EP0625613B1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen eines werkzeugartigen Anbauteils am vorderen Ende eines Baggerstiels eines Baggers
DE10100449B4 (de) Schnellwechsler für Mehrschalengreifer
EP0555566B1 (de) Hydraulische Kupplungseinrichtung zum An- und Abkuppeln eines Werkzeuges an einen Bagger od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100318

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 572109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010422

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2389951

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402600

Country of ref document: GR

Effective date: 20130122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010422

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E016569

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20150522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20120402600

Country of ref document: GR

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20170505

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170508

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170529

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010422

Country of ref document: DE

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010422

Country of ref document: DE

Owner name: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEHNHOFF HARTSTAHL GMBH & CO. KG, 76534 BADEN-BADEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010422

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 572109

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516