EP2017418A1 - Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2017418A1
EP2017418A1 EP07014277A EP07014277A EP2017418A1 EP 2017418 A1 EP2017418 A1 EP 2017418A1 EP 07014277 A EP07014277 A EP 07014277A EP 07014277 A EP07014277 A EP 07014277A EP 2017418 A1 EP2017418 A1 EP 2017418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cabinet
cabinet according
folding
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07014277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017418B1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Franz-Josef Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH, Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Priority to ES07014277.3T priority Critical patent/ES2581249T3/es
Priority to EP07014277.3A priority patent/EP2017418B1/de
Priority to PL07014277.3T priority patent/PL2017418T3/pl
Publication of EP2017418A1 publication Critical patent/EP2017418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017418B1 publication Critical patent/EP2017418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets
    • E05Y2900/21Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets for safety cabinets

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular folding door security cabinet, with at least two folding doors, each with outer wing and inner wing, and with a two folding doors coupling connecting element, which operates via a respective adjusting device on the associated folding door.
  • Such a cabinet is in the utility model DE 20 2004 004 855 U1 described.
  • each door is equipped with a synchronous lever and additionally with a steering lever.
  • the synchronizer levers are hinged together via a connecting element, which can be moved in a guide.
  • the guide extends perpendicular to a plane spanned by the doors in their cabinet body closing position and centrally between the axes of the doors.
  • one of the doors in the direction of the closed position kraftbeauf sodes spring element is realized, which extends along the guide and is included in this. In this way, a real synchronous movement of the doors is to be made possible without one of the doors of the other must lag or vice versa. In addition, the possibility should be created to lock the doors in the open position.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a cabinet, in particular a folding-door safety cabinet, so that the reliability is increased on the basis of a simple mechanism.
  • the invention proposes in a generic cabinet that the coupled via the connecting element and each acting on the folding doors two actuators in their respective parallelogram-like position for a door closure and in their respective triangular position provide for a door opening.
  • the adjusting device assumes a parallelogram-like position when the doors are closed or the door is closed.
  • the door opening corresponds to a triangular-like position of the respectively associated adjusting device.
  • the cabinet according to the invention in particular safety cabinet, can be opened and closed with one hand, so that the other hand is available for loading or for removal.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the adjusting device is formed at least in two parts with a pivotable about a pivot angle element and on the door side connected thrust element.
  • the angle element is advantageously designed as a triangular element. Consequently, the angle element or triangular element provides a total of three corner areas.
  • the connecting element is connected to a corner region of the angle element. On another corner area provides the connection with the push element.
  • the finally remaining corner region advantageously has the pivot point.
  • the thrust element is usually connected in each case via an outer wing rod and an inner wing rod with the outer wing respectively inner wing of the associated folding door and works on the relevant wing rods on the said folding door.
  • the push element performs the change from the door lock to the door opening and back - like the angle element - a pivoting movement and additionally undergoes a parallel displacement out of the cabinet body.
  • the pivoting movement is determined on the one hand by the angle element and on the other hand by a stationary body-side pivot point.
  • the body-side fulcrum corresponds to the respective folding door and is located inside the associated cabinet body.
  • the folding door is equipped with a boom, which acts on the stationary body-side pivot point.
  • the boom and the pivot point in question are located on the bottom side or on the head side of the cabinet body in order not to limit the usable volume within the cabinet body.
  • the respective adjusting device and with it the connecting element is received predominantly in the head region of the cabinet body.
  • the head area may be equipped with appropriate bearing blocks.
  • one bearing block is provided for each folding door and arranged in the head region of the cabinet body.
  • the adjusting device and the two adjusting devices coupling element are arranged in total in a separate head portion of the cabinet body, but this is not mandatory.
  • the wing bars d. H. the outer wing rod and the inner wing rod for the associated folding door, are advantageously connected at each end to the thrust element.
  • the respective wing bars go from a nearly parallel course in an angled course to each other when changing from the door closure to the door opening.
  • a door closer which is connected directly or indirectly to the connecting element.
  • the door closer may ensure that the respective folding door is transferred from its open state to the closed position, respectively, or that process (which is usually initiated manually) experiences mechanical support.
  • the door closer usually ensures that the closing movement of the folding doors is damped.
  • the door closer In the context of the invention now comes the fact of independent importance that at least one element of the door closer is held by means of a triggering device in a biased position.
  • the design can continue to be made so that the door closer provides only after pressing the triggering device for an automatic door closing and otherwise is not used.
  • the element in question may be a connected to the door closer arm, which in turn works directly on the connecting element or is connected to one of the two actuating devices.
  • the triggering device may in principle be one which holds the element in the prestressed position, for example by means of an electromagnet, which can be triggered individually or centrally controlled. In most cases, however, as a triggering device, a temperature-varying melting solder is used, which ensures that the element in question leaves its biased position and the voltage energy stored in the element or the energy gained in the door closer is used to the automatic door closing to accomplish.
  • a cabinet which is present and not restrictive to a folding door security cabinet.
  • This cabinet may be used to hold hazardous substances, liquid and solid chemicals or be designed as a laboratory cabinet. But there are also designs as a tool cabinet conceivable.
  • security-relevant substances are usually stored in the cabinet in question, which are often explosive, so that in certain cases, an automatic closure must be provided. Even a comfortable operation with only one hand is desirable.
  • the described cabinet is present and not restrictive designed as a folding door security cabinet and has in its basic structure a merely indicated cabinet body 1 and at least two folding doors 2, 3.
  • the folding doors 2, 3 each have an outer wing 2 and an inner wing 3.
  • a two folding doors 2, 3 coupling connection element 4 is realized.
  • the connecting element 4 operates via an associated adjusting device 5, 6, 7, 8 on the connected folding door 2, 3.
  • the adjusting device 5, 6, 7, 8 is in turn at least two parts. It is basically composed of an angle element 5 and a push element 6 connected thereto.
  • the pushing element 6 is on the door side, d. H. in the direction of the folding doors 2, 3, connected to the respective angle element 5.
  • the push element 6 in turn is connected to the folding doors 2, 3 via respective wing rods 7, 8.
  • the wing rods 7, 8 each end connected to the thrust element 6.
  • the wing rods 7, 8 are on the one hand an outer wing rod 7 and on the other hand an inner wing rod 8. It can be seen that the outer wing rod 7 is connected to the outer wing 2 of the folding door 2, 3.
  • the inner wing rod 8 ensures that adjusting movements of the thrust element 6 are transmitted to the associated inner wing 3 of the folding door 2, 3.
  • the angle element 5 is executed in the example as a triangular element 5. It therefore has three corner areas 5a, 5b and 5c. At the corner region 5a, the connecting element 4 is connected. The corner region 5b is connected to the push element 6. It is also within the scope of the embodiment in the corner region 5b, one end of the inner wing rod 8 is connected to both the push element 6 and the angle element 5.
  • the remaining corner region 5 c of the angle element or triangular element 5 has a stationary pivot point 9, by which the angle element or triangular element 5 when changing from a door closure according to the FIGS. 1a and 1b to the door opening according to the FIGS. 2a and 2b is pivoted, in the present case in the counterclockwise direction by an angle ⁇ of about 60 °.
  • the pusher 6 performs when changing from the door closing to the door opening and back a pivoting movement.
  • This pivoting movement of the thrust element 6 is predetermined on the one hand by its connection with the angle element 5 in the corner region 5b and on the other hand by a fixed body-side pivot point 10.
  • This pivot point 10 is located in the interior of the cabinet body 1.
  • the respective folding door 2, 3 is connected via a boom 11 with the pivot point 10 in question.
  • the bearing block 12 is primarily for storage of the entire adjusting device 5, 6, 7, 8, wherein in the embodiment of the bearing block 12 the Defined pivot point 9 and additionally has a stop 14, which limits the rotational movement of the right adjusting device 5, 6, 7, 8 and consequently both folding doors 2, 3rd
  • the schematic sectional views of the Figures 1b and 2 B make it clear that the connecting element 4 when changing from the door closing to the door opening and back substantially performs a linear movement along its longitudinal direction and additionally undergoes a slight parallel offset.
  • the connecting element 4 is arranged at an angle in comparison to a door closing plane T spanned by the folding doors 2, 3.
  • the angle ⁇ in question of the skew is in the range of approximately 20 to 30 °.
  • the two wings 2, 3 of the respective hinged door 2, 3 cascade parallel and juxtaposed in its open position positioned.
  • a maximum access area provided by the folding doors 2, 3 to the interior of the cabinet body 1 is available, which facilitates the removal and assembly of, for example, safety-relevant materials.
  • the right-hand folding door 2, 3 is still associated with a door closer 15, 16.
  • This door closer 15, 16 is connected directly or indirectly to the connecting element 4.
  • the door closer 15, 16 in question can also work on one of the two adjusting devices 5, 6, 7, 8, for example the angle element 5.
  • the door closer 15, 16 is designed in two parts and has a pretensioned element 15 and a triggering device 16 the trigger 16, the element 15 is held in its biased position. After actuation of the triggering device 16, the element 15 ensures that the two (opened) folding doors 2, 3 are automatically closed.
  • the element 15 may be a scroll spring, which is held in the longitudinally extended tensioned position by means of the triggering device 16. If the triggering device 16 is actuated, then the element 15 relaxes or rolls together and ensures that the associated setting device 5, 6, 7, 8 and with it the connected folding door 2, 3 occupy the closed position automatically.
  • the triggering device 16 in the present case is a fixing element, the two metal plates of which hold the element 15 or the scroll spring in their pretensioned position with the aid of a molten solder which becomes liquid at an elevated temperature. Will the exceeded 50 ° C, for example, the fusible solder goes into its liquid state and takes the spring or the element 15 its or its relaxed position. In this case, the adjusting device 5, 6, 7, 8 taken, if the associated folding door 2, 3 is in the open position. This applies because of the coupling of the two folding doors 2, 3 for both folding doors 2, 3 taken together.
  • the door closer 15, 16 is active only in exceptional cases, namely, when the critical temperature of 50 C has been exceeded or the triggering device 16 has experienced an operation to release the element or the scroll spring.
  • the folding doors 2, 3 are operated purely manually, usually with only one hand. That is, the folding doors 2, 3 are both manually opened and closed.
  • the door closer 15, 16 is on the other hand functionally decoupled from the adjusting devices 5, 6, 7, 8 and consequently also the folding doors 2, 3. He comes in the context of the embodiment only used when due to the elevated temperature, the element or the scroll spring 15 with the help of the triggering device 16 can not be kept in a biased position and thus relaxed. If, in this situation, the two folding doors 2, 3 are in their open position, they are automatically closed altogether with the aid of the element or the door closer 15, 16.
  • the triggering device 16 can also otherwise ensure that the prestressed element 15 unfolds its effect for the automatic door closure. It is conceivable here to work with an electromagnetically actuated release device 16, which receives its signal from a central office, for example.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schrank, insbesondere Falttüren-Sicherheitsschrank. Dieser verfügt über wenigstens zwei Falttüren (2, 3) mit jeweils Außenflügel (2) und Innenflügel (3). Außerdem ist ein die beiden Falltüren (2, 3) koppelndes Verbindungselement (4) realisiert. Das Verbindungselement (4) arbeitet über jeweils eine Stelleinrichtung (5, 6, 7, 8) auf die zugehörige Falttür (2, 3). Erfindungsgemäß sorgen die beiden Stelleinrichtungen (5, 6, 7, 8) in ihrer parallelogrammartigen Stellung für eine Türschließung und in ihrer dreieckartigen Stellung für eine Türöffnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Falttüren-Sicherheitsschrank, mit wenigstens zwei Falttüren mit jeweils Außenflügel und Innenflügel, und mit einem die beiden Falttüren koppelnden Verbindungselement, welches über jeweils eine Stelleinrichtung auf die zugehörige Falttür arbeitet.
  • Ein solcher Schrank wird in der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 004 855 U1 beschrieben. An dieser Stelle ist jede Tür mit einem Synchronhebel und zusätzlich noch mit einem Lenkhebel ausgerüstet. Die Synchronhebel sind über ein Verbindungselement gelenkig miteinander verbunden, welches sich in einer Führung verschieben lässt. Die Führung verläuft senkrecht zu einer von den Türen in deren einen Schrankkorpus verschließenden Stellung aufgespannten Ebene und mittig zwischen den Achsen der Türen.
  • Außerdem ist ein die Türen in Richtung Schließstellung kraftbeaufschlagendes Federelement verwirklicht, welches sich entlang der Führung erstreckt bzw. in dieser aufgenommen wird. Auf diese Weise soll eine echte synchrone Bewegung der Türen ermöglicht werden, ohne dass eine der Türen der anderen nacheilen muss oder umgekehrt. Außerdem soll die Möglichkeit geschaffen werden, die Türen in geöffneter Stellung zu arretieren.
  • Zwar hat sich die bekannte Lehre bewährt, was die Möglichkeit der Einhandbedienung der beiden Falttüren in Folge des Verbindungselementes angeht. Allerdings ist der betriebene mechanische Aufwand relativ groß und wird das bekannte kraftbeaufschlagende Federelement durchgängig für die Türschließung eingesetzt. Bei diesem Federelement handelt es sich um eine Rollfeder, die mit einem Fixierelement zusammenwirkt. Das Fixierelement ist über ein temperaturabhängig schmelzbares Verbindungselement mit dem Schrank verbunden, so dass im Brandfall für eine automatische Türschließung gesorgt wird. Hier lassen sich jedoch Funktionsbeeinträchtigungen nicht immer ausschließen, weil die bekannte Rollfeder eben bei jedem Schließvorgang Wirkung entfaltet und ggf. Ermüdungserscheinungen zeigt oder zeigen kann. Das gilt erst recht für das temperaturabhängig schmelzbare Verbindungselement, so dass zusammenfassend die Funktionssicherheit insbesondere im Brandfall nicht immer gewährleistet werden kann. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Schrank, insbesondere Falttüren-Sicherheitsschrank, so weiter zu entwickeln, dass auf Basis einer einfachen Mechanik die Funktionssicherheit gesteigert ist.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Schrank vor, dass die über das Verbindungselement miteinander gekoppelten und jeweils die Falttüren beaufschlagenden beiden Stelleinrichtungen in ihrer jeweiligen parallelogrammartigen Stellung für eine Türschließung und in ihrer jeweiligen dreieckartigen Stellung für eine Türöffnung sorgen.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik nach der DE 20 2004 004 855 U1 findet also eine gleichsam synchrone Bewegung der Stelleinrichtungen beim Übergang von der Türschließung zur Türöffnung und zurück nicht unmittelbar statt, sondern ändert die Stelleinrichtung hierbei ihre topologische Gestalt. So nimmt die Stelleinrichtung bei geschlossenen Türen bzw. für die Türschließung eine parallelogrammartige Stellung ein. Dagegen korrespondiert die Türöffnung zu einer dreieckartigen Stellung der jeweils zugehörigen Stelleinrichtung.
  • In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass der Übergang von der parallelogrammartigen Stellung zur dreieckartigen Stellung und zurück beider Stelleinrichtungen natürlich gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig, also synchron, erfolgt, weil beide Stelleinrichtungen durch das Verbindungselement miteinander verkoppelt sind. Nur ändert die Stelleinrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik - wie beschrieben - ihre jeweilige topologische Gestalt.
  • Dabei werden insgesamt günstige Hebelverhältnisse zur Verfügung gestellt. Denn beim Übergang von der Türschließung zur Türöffnung bzw. um die geschlossenen Falttüren in die geöffnete Position zu überführen, wird in Folge der parallelogrammartigen Stellung der Stelleinrichtung zunächst mit relativ großen Hebelarmen gearbeitet, so dass ein großes Drehmoment auf die zugehörige Flügeltür übertragen werden kann. Mit zunehmender Türöffnung werden die Hebelarme und folglich Drehmomente kleiner. Zugleich korrespondiert die schließlich erreichte Türöffnung zu einer besonders kompakten Form der Stelleinrichtung, nämlich ihrer dreieckartiger Stellung, so dass der Schrankkorpus praktisch ungehindert zugänglich ist, um hierin beispielsweise Chemikalien oder andere sicherheitsrelevante Stoffe einzulagern.
  • D. h., die Bestückung und die Entnahme von im Schrank bevorrateten Flüssigkeiten und Feststoffen wird nicht durch etwaige mechanische Elemente behindert. Hinzu kommt, dass sich der erfindungsgemäße Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, mit einer Hand öffnen und schließen lässt, so dass die andere Hand zum Bestücken oder zur Entnahme zur Verfügung steht. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Stelleinrichtung wenigstens zweiteilig mit um einen Drehpunkt schwenkbarem Winkelelement und daran türseitig angeschlossenem Schubelement ausgebildet ist. Das Winkelelement ist vorteilhaft als Dreieckelement ausgeführt. Folgerichtig stellt das Winkelelement bzw. Dreieckelement insgesamt drei Eckbereiche zur Verfügung. Dabei ist an einen Eckbereich des Winkelelementes das Verbindungselement angeschlossen. Ein anderer Eckbereich sorgt für die Verbindung mit dem Schubelement. Der schließlich noch verbleibende Eckbereich weist vorteilhaft den Drehpunkt auf.
  • Das Schubelement ist in der Regel über jeweils eine Außenflügelstange und eine Innenflügelstange mit dem Außenflügel respektive Innenflügel der zugehörigen Falttür verbunden und arbeitet über die betreffenden Flügelstangen auf die besagte Falttür. Dabei vollführt das Schubelement beim Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung und zurück - wie das Winkelelement - eine Schwenkbewegung und erfährt zusätzlich eine Parallelverschiebung aus dem Schrankkorpus heraus. Die Schwenkbewegung wird einerseits durch das Winkelelement und andererseits durch einen ortsfesten korpusseitigen Drehpunkt vorgegeben. Der korpusseitige Drehpunkt korrespondiert zu der jeweiligen Falttür und findet sich im Inneren des zughörigen Schrankkorpus.
  • Dazu ist die Falttür mit einem Ausleger ausgerüstet, welcher an dem ortsfesten korpusseitigen Drehpunkt angreift. Meistens finden sich der Ausleger und der fragliche Drehpunkt bodenseitig oder kopfseitig des Schrankkorpus, um das nutzbare Volumen innerhalb des Schrankkorpus nicht zu begrenzen. Selbstverständlich ist es auch denkbar und liegt im Rahmen der Erfindung, sowohl mit einem bodenseitigen als auch einem kopfseitigen Ausleger und zugehörigem Drehpunkt zu arbeiten. Dagegen wird die jeweilige Stelleinrichtung und mit ihr das Verbindungselement überwiegend im Kopfbereich des Schrankkorpus aufgenommen. Dazu mag der Kopfbereich mit entsprechenden Lagerböcken ausgerüstet sein.
  • Üblicherweise ist jeweils ein Lagerbock für jede Falttür vorgesehen und im Kopfbereich des Schrankkorpus angeordnet. Dabei mögen der jeweilige Lagerbock, die Stelleinrichtung und das die beiden Stelleinrichtungen koppelnde Verbindungselement insgesamt in einem abgetrennten Kopfbereich des Schrankkorpus angeordnet werden, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Flügelstangen, d. h. die Außenflügelstange und die Innenflügelstange für die zugehörige Falttür, sind vorteilhaft jeweils endseitig an das Schubelement angeschlossen. Dabei gehen die jeweiligen Flügelstangen beim Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung von einem nahezu parallelen Verlauf in einen winkligen Verlauf zueinander über. Von besonderer Bedeutung ist noch ein Türschließer, welcher mittelbar oder unmittelbar an das Verbindungselement angeschlossen ist. Der Türschließer mag dafür sorgen, dass die jeweilige Falttür von ihrem geöffneten Zustand in die geschlossene Stellung überführt wird respektive dieser Vorgang (der in der Regel manuell initiiert wird) eine mechanische Unterstützung erfährt. Außerdem sorgt der Türschließer in der Regel dafür, dass die Schließbewegung der Falttüren gedämpft wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kommt nun der Tatsache selbstständige Bedeutung zu, dass wenigstens ein Element des Türschließers mittels einer Auslöseeinrichtung in vorgespannter Stellung gehalten wird. Dabei kann die Auslegung weiter so getroffen werden, dass der Türschließer nur nach Betätigen der Auslöseeinrichtung für eine automatische Türschließung sorgt und ansonsten nicht zum Einsatz kommt. Bei dem fraglichen Element mag es sich um einen an den Türschließer angeschlossenen Arm handeln, welcher seinerseits unmittelbar auf das Verbindungselement arbeitet bzw. an eine der beiden Stelleinrichtungen angeschlossen ist.
  • Im Falle der Betätigung der Auslöseeinrichtung und bei geöffneten Falttüren sorgt nun das vorgespannte Element bzw. der angesprochene Schließarm dafür, dass der Türschließer am Verbindungselement respektive einer Stelleinrichtung angreift und diese in Richtung Türschließung beaufschlagt. Dadurch, dass die beiden Stelleinrichtungen durch das Verbindungselement miteinander verkoppelt sind, wird hierdurch für eine automatische und gleichmäßige Schließung beider Falttüren gesorgt.
  • Bei der Auslöseeinrichtung kann es sich grundsätzlich um eine solche handeln, die das Element in vorgespannter Stellung beispielsweise mit Hilfe eines Elektromagneten hält, welcher sich einzeln oder zentral gesteuert auslösen lässt. Meistens kommt jedoch als Auslöseeinrichtung ein temperaturabhängig schmelzendes Schmelzlot zum Einsatz, welches bei Überschreiten einer bestimmten kritischen Temperatur dafür sorgt, dass das fragliche Element seine vorgespannte Stellung verlässt und die im Element gespeicherte Spannungsenergie bzw. die im Türschließer gewonnene Energie dazu genutzt wird, die automatische Türschließung zu bewerkstelligen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b
    den erfindungsgemäßen Schrank, perspektivisch (Fig. 1a) und im schematischen Schnitt (Fig. 1b) in geschlossener Stellung und
    Figuren 2a und 2b
    den zugehörigen Schrank in geöffneter Stellung perspektivisch (Fig. 2a) und in schematischem Schnitt (Fig. 2b).
  • In den Figuren ist ein Schrank dargestellt, bei dem es sich vorliegend und nicht einschränkend um einen Falttüren-Sicherheitsschrank handelt. Dieser Schrank mag zur Aufnahme von Gefahrstoffen, flüssigen und festen Chemikalien dienen bzw. als Laborschrank ausgeführt sein. Es sind aber auch Ausgestaltungen als Werkzeugschrank denkbar. Jedenfalls werden in der Regel in dem fraglichen Schrank sicherheitsrelevante Stoffe gelagert, die oftmals explosiv sind, so dass in bestimmten Fällen für eine automatische Schließung gesorgt werden muss. Auch eine komfortable Bedienung nur mit einer Hand ist wünschenswert.
  • Zu diesem Zweck ist der beschriebene Schrank vorliegend und nicht einschränkend als Falttüren-Sicherheitsschrank ausgebildet und verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über einen lediglich angedeuteten Schrankkorpus 1 und wenigstens zwei Falttüren 2, 3. Die Falttüren 2, 3 verfügen über jeweils einen Außenflügel 2 und einen Innenflügel 3. Außerdem ist ein die beiden Falttüren 2, 3 koppelndes Verbindungselement 4 realisiert.
  • Das Verbindungselement 4 arbeitet über jeweils eine zugehörige Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 auf die angeschlossene Falttür 2, 3. Die Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 ist ihrerseits wenigstens zweiteilig aufgebaut. Sie setzt sich grundsätzlich aus einem Winkelelement 5 und einem daran angeschlossenen Schubelement 6 zusammen. Das Schubelement 6 ist türseitig, d. h. in Richtung auf die Falttüren 2, 3, an das jeweilige Winkelelement 5 angeschlossen.
  • Das Schubelement 6 seinerseits ist mit den Falttüren 2, 3 über jeweils Flügelstangen 7, 8 verbunden. Dabei sind die Flügelstangen 7, 8 jeweils endseitig an das Schubelement 6 angeschlossen. Bei den Flügelstangen 7, 8 handelt es sich einerseits um eine Außenflügelstange 7 und andererseits eine Innenflügelstange 8. Man erkennt, dass die Außenflügelstange 7 jeweils an den Außenflügel 2 der Falttür 2, 3 angeschlossen ist. Dagegen sorgt die Innenflügelstange 8 dafür, dass Stellbewegungen des Schubelementes 6 auf den zugehörigen Innenflügel 3 der Falttür 2, 3 übertragen werden.
  • Das Winkelelement 5 ist im Beispielfall als Dreieckelement 5 ausgeführt. Es verfügt folglich über drei Eckbereiche 5a, 5b und 5c. An den Eckbereich 5a ist das Verbindungselement 4 angeschlossen. Der Eckbereich 5b ist mit dem Schubelement 6 verbunden. Außerdem ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels im Eckbereich 5b ein Ende der Innenflügelstange 8 sowohl an das Schubelement 6 als auch das Winkelelement 5 angeschlossen. Der noch verbleibende Eckbereich 5c des Winkelelementes bzw. Dreieckelementes 5 weist einen ortsfesten Drehpunkt 9 auf, um den das Winkelement bzw. Dreieckelement 5 beim Wechsel von einer Türschließung entsprechend den Figuren 1a und 1b zur Türöffnung entsprechend den Figuren 2a und 2b verschwenkt wird, und zwar vorliegend im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel α von ca. 60°. Das ist natürlich nicht einschränkend zu verstehen. Um ausgehend von den Figuren 2a, 2b mit den Falttüren 2, 3 in geöffneter Stellung die Türschließung entsprechend den Fig. 1a und 1b zu bewirken, muss demzufolge das Winkelelement bzw. Dreieckelement 5 im Uhrzeigersinn um den fraglichen Drehpunkt 9 unter Berücksichtigung wiederum des Winkels α verschwenkt werden.
  • Auch das Schubelement 6 führt beim Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung und zurück eine Schwenkbewegung aus. Diese Schwenkbewegung des Schubelementes 6 wird einerseits durch seine Verbindung mit dem Winkelelement 5 in dessen Eckbereich 5b und andererseits durch einen ortsfesten korpusseitigen Drehpunkt 10 vorgegeben. Dieser Drehpunkt 10 findet sich im Innern des Schrankkorpus 1. Die jeweilige Falttür 2, 3 ist über einen Ausleger 11 mit dem fraglichen Drehpunkt 10 verbunden.
  • Beim Wechsel von der Türschließung nach den Figuren 1a, 1b zur Türöffnung entsprechend den Figuren 2a, 2b vollführt das Schubelement 6 eine Schwenkbewegung um einen Winkel β von ca. 15° im Uhrzeigersinn. Von besonderer Bedeutung ist der zusätzliche Umstand, dass das Schubelement 6 gleichzeitig eine Parallelverschiebung im Vergleich zu einem zugehörigen Lagerbock 12 erfährt, und zwar gleichsam aus dem Schrankkorpus 1 heraus. Tatsächlich dient der Lagerbock 12 primär zur Lagerung der gesamten Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8, wobei im Ausführungsbeispiel der Lagerbock 12 den Drehpunkt 9 definiert und zusätzlich noch einen Anschlag 14 aufweist, welcher die Drehbewegung der rechten Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 begrenzt und folglich beider Falttüren 2, 3.
  • Insbesondere die schematischen Schnittdarstellungen nach den Figuren 1b und 2b machen deutlich, dass das Verbindungselement 4 beim Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung und zurück im Wesentlichen eine Linearbewegung entlang seiner Längsrichtung vollführt und zusätzlich noch einen geringfügigen Parallelversatz erfährt. Insgesamt ist das Verbindungselement 4 winklig im Vergleich zu einer von den Falttüren 2, 3 aufgespannten Türschließebene T angeordnet. Vorliegend ist der fragliche Winkel γ der Schrägstellung im Bereich von ca. 20 bis 30° angesiedelt.
  • Der Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung wird nun erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligt, dass die beiden Stelleinrichtungen 5, 6, 7, 8 in ihrer parallelogrammartigen Stellung nach den Figuren 1a, 1b für die betreffende Türschließung sorgen und in ihrer dreieckartigen Stellung nach den Figuren 2a, 2b eine Türöffnung bewirken. Das wird im Detail so erreicht, dass die jeweiligen und endseitig an das zugehörige Schubelement 6 angeschlossenen Flügelstangen 7, 8 in der zur Türschließung korrespondierenden Position über einen nahezu parallelen Verlauf verfügen. Wird jedoch das Schubelement 6 zur Türöffnung um den Winkel β geringfügig verschwenkt und gleichzeitig in Richtung auf die Falttüren 2, 3 gegenüber dem zugehörigen Lagerbock 12 gleichsam parallel verschoben, so verlassen die betreffenden Flügelstangen 7, 8 ihren nahezu parallelen Verlauf entsprechend den Figuren 1a, 1b. Denn sie gehen in einen winkligen Verlauf entsprechend der Darstellung nach den Figuren 2a, 2b über.
  • Als Folge hiervon werden die beiden Flügel 2, 3 der jeweiligen Flügeltür 2, 3 kaskadenartig parallel und nebeneinander liegend in ihrer geöffneten Stellung positioniert. Dadurch steht ein maximaler und von den Falttüren 2, 3 zur Verfügung gestellter Zugriffsbereich auf das Innere des Schrankkorpus 1 zur Verfügung, welcher die Entnahme und die Bestückung mit beispielsweise sicherheitsrelevanten Stoffen erleichtert.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der rechten Falttür 2, 3 noch ein Türschließer 15, 16 zugeordnet. Dieser Türschließer 15, 16 ist mittelbar oder unmittelbar an das Verbindungselement 4 angeschlossen. Grundsätzlich kann der fragliche Türschließer 15, 16 auch auf eine der beiden Stelleinrichtungen 5, 6, 7, 8 arbeiten, beispielsweise das Winkelelement 5. Vorliegend ist der Türschließer 15, 16 zweiteilig ausgestaltet und verfügt über ein vorgespanntes Element 15 und eine Auslöseeinrichtung 16. Mittels der Auslöseeinrichtung 16 wird das Element 15 in seiner vorgespannten Stellung gehalten. Nach Betätigen der Auslöseeinrichtung 16 sorgt das Element 15 dafür, dass die beiden (geöffneten) Falttüren 2, 3 automatisch geschlossen werden.
  • Bei dem Element 15 mag es sich um eine Rollfeder handeln, die mit Hilfe der Auslöseeinrichtung 16 in längs erstreckter gespannter Position gehalten wird. Wird die Auslöseeinrichtung 16 betätigt, so entspannt sich das Element 15 bzw. rollt sich zusammen und sorgt dafür, dass die zugehörige Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 und mit ihr die angeschlossene Falttür 2, 3 die geschlossene Position automatisch einnehmen.
  • Weil die Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 über das Verbindungselement bzw. den an dieser Stelle realisierten Verbindungshebel 4 mit der anderen Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 für die andere Falttür 2, 3 verbunden ist, wird auch diese Falttür 2, 3 gleichphasig und automatisch geschlossen. Bei der Auslöseeinrichtung 16 handelt es sich vorliegend um ein Fixierelement, dessen beide Metallplatten mit Hilfe eines bei einer erhöhten Temperatur flüssig werdenden Schmelzlotes das Element 15 bzw. die Rollfeder in ihrer vorgespannten Stellung halten. Wird die fragliche Temperatur von beispielsweise ca. 50° C überschritten, so geht das Schmelzlot in seinen flüssigen Zustand über und nimmt die Feder bzw. das Element 15 ihre bzw. seine entspannte Stellung ein. Dabei wird die Stelleinrichtung 5, 6, 7, 8 mitgenommen, sofern sich die zugehörige Falttür 2, 3 in geöffneter Position befindet. Das gilt wegen der Kopplung der beiden Falttüren 2, 3 für beide Falttüren 2, 3 zusammengenommen.
  • Es versteht sich und wird deutlich, dass der Türschließer 15, 16 nur im Ausnahmefall aktiv wird, nämlich dann, wenn die kritische Temperatur von 50 C überschritten wurde respektive die Auslöseeinrichtung 16 eine Betätigung zur Freigabe des Elementes bzw. der Rollfeder erfahren hat. Im Normalfall werden die Falttüren 2, 3 jedoch rein manuell bedient, und zwar meistens mit nur einer Hand. Das heißt, die Falttüren 2, 3 werden sowohl manuell geöffnet als auch geschlossen. Der Türschließer 15, 16 ist demgegenüber von den Stelleinrichtungen 5, 6, 7, 8 und folglich auch den Falttüren 2, 3 funktional entkoppelt. Er kommt im Rahmen des Ausführungsbeispiels nur dann zum Einsatz, wenn infolge der erhöhten Temperatur das Element bzw. die Rollfeder 15 mit Hilfe der Auslöseeinrichtung 16 nicht mehr in vorgespannter Stellung gehalten werden kann und sich folglich entspannt. Befinden sich in dieser Situation die beiden Falttüren 2, 3 in ihrer geöffneten Stellung, so werden sie mit Hilfe des Elementes bzw. des Türschließers 15, 16 insgesamt automatisch verschlossen.
  • Auf diese Weise werden im Brandfall die im zugehörigen Schrank aufgewahrten Wertstoffe und Chemikalien vor direkten Brandeinwirkungen und möglicherweise einer Explosion geschützt. - Selbstverständlich kann die Auslöseeinrichtung 16 auch anderweitig dafür sorgen, dass das vorgespannte Element 15 seine Wirkung für die automatische Türschließung entfaltet. Denkbar ist es hier, mit einer elektromagnetisch betätigten Auslöseeinrichtung 16 zu arbeiten, die beispielsweise ihr Signal von einer Zentralstelle erhält.

Claims (10)

  1. Schrank, insbesondere Falttüren-Sicherheitsschrank, mit wenigstens zwei Falttüren (2, 3) mit jeweils Außenflügel (2) und Innenflügel (3), und mit einem die beiden Falttüren (2, 3) koppelnden Verbindungselement (4) welches über jeweils eine Stelleinrichtung (5, 6, 7, 8) auf die zugehörige Falttür (2, 3) arbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stelleinrichtungen (5, 6, 7, 8) in parallelogrammartiger Stellung für eine Türschließung und in dreieckartiger Stellung für eine Türöffnung sorgen.
  2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 6, 7, 8) wenigstens zweiteilig mit um einen Drehpunkt (9) schwenkbarem Winkelelement (5) und daran türseitig angeschlossenem Schubelement (6) ausgebildet ist.
  3. Schrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (6) über jeweils eine Außenflügelstange (7) und eine Innenflügelstange (8) auf den Außenflügel (2) respektive Innenflügel (3) der zugehörigen Falttür (2, 3) arbeitet.
  4. Schrank nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (6) eine durch das Winkelelement (5) einerseits und einen ortsfesten korpusseitigen Drehpunkt (10) andererseits vorgegebene Schwenkbewegung und zusätzlich eine Parallelverschiebung vollführt.
  5. Schrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils endseitig an das Schubelement (6) angeschlossenen Flügelstangen (7, 8) beim Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung von einem nahezu parallelen Verlauf in einen winkligen Verlauf zueinander übergehen.
  6. Schrank nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (5) als Dreieckelement (5) ausgeführt ist, an dessen Eckbereichen (5a, 5b, 5c) einerseits das Verbindungselement (4) und andererseits das Schubelement (6) angeschlossen sind, während der noch verbleibende Eckbereich (5c) den Drehpunkt (9) aufweist.
  7. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) zum Wechsel von der Türschließung zur Türöffnung und zurück im Wesentlichen eine Linearbewegung mit ggf. Parallelversatz vollführt.
  8. Schrank nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) winklig im Vergleich zu einer Türschließebene (T) angeordnet ist.
  9. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Türschließer (15, 16) mittelbar oder unmittelbar an das Verbindungselement (4) angeschlossen ist.
  10. Schrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element (15) des Türschließer (15, 16) mittels einer Auslöseeinrichtung (16) in vorgespannter Stellung gehalten wird und nach Betätigen der Auslöseeinrichtung (16) für eine automatische Türschließung sorgt.
EP07014277.3A 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank Active EP2017418B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES07014277.3T ES2581249T3 (es) 2007-07-20 2007-07-20 Armario, especialmente armario de seguridad con puertas plegables
EP07014277.3A EP2017418B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank
PL07014277.3T PL2017418T3 (pl) 2007-07-20 2007-07-20 Szafa, w szczególności szafa bezpieczeństwa ze składanymi drzwiami

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07014277.3A EP2017418B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017418A1 true EP2017418A1 (de) 2009-01-21
EP2017418B1 EP2017418B1 (de) 2016-06-01

Family

ID=38776120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07014277.3A Active EP2017418B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2017418B1 (de)
ES (1) ES2581249T3 (de)
PL (1) PL2017418T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019307U1 (de) 2000-11-14 2001-01-11 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
DE202004004855U1 (de) 2004-03-25 2004-08-12 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019307U1 (de) 2000-11-14 2001-01-11 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank
DE202004004855U1 (de) 2004-03-25 2004-08-12 Asecos Gmbh Sicherheitsschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP2017418B1 (de) 2016-06-01
PL2017418T3 (pl) 2016-12-30
ES2581249T3 (es) 2016-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2221438B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1398446B1 (de) Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugs-Klappe
EP1489252B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10314180B4 (de) Reversierbarer Fußgängerschutz-Aktuator
EP2633140A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2935736B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2017833C3 (de) Absperrklappe
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE102016107510A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016146109A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP2677104B1 (de) Sicherheitsschrank
EP2017420B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
AT504314B1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0452710B1 (de) Schliessfolgeregelvorichtung für eine zweiflügelige Tür
EP2017418B1 (de) Schrank, insbesondere Falttüren Sicherheitsschrank
EP2689083B1 (de) Schrank, insbesondere gasflaschenschrank
DE102009021097A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
EP1538287B1 (de) Türaussengriff
DE102020109074A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements
WO2019076400A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE8221877U1 (de) Schalteinrichtung, insbesondere absperrhahn mit einem bedienungsgeraet
DE2717232C2 (de) Sicherheitstür für Schaltanlagenzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO.KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 803982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2581249

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161003

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 803982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 17