EP2016331A1 - Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer - Google Patents

Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer

Info

Publication number
EP2016331A1
EP2016331A1 EP07724661A EP07724661A EP2016331A1 EP 2016331 A1 EP2016331 A1 EP 2016331A1 EP 07724661 A EP07724661 A EP 07724661A EP 07724661 A EP07724661 A EP 07724661A EP 2016331 A1 EP2016331 A1 EP 2016331A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shielding
dimming device
light
brightness
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724661A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016331B1 (de
Inventor
Erwin Melzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Original Assignee
Arnold and Richter KG
Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arnold and Richter KG, Arnold and Richter Cine Technik GmbH and Co KG filed Critical Arnold and Richter KG
Publication of EP2016331A1 publication Critical patent/EP2016331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016331B1 publication Critical patent/EP2016331B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Definitions

  • the invention relates to a dimming device according to the preamble of claim 1 and a headlight with a dimming device.
  • Such a dimming device serves to mechanically dim the brightness of a light field generated by a headlight, to adjust the brightness of the light field and possibly fade, and for this purpose has one or more shielding elements, which are formed, the light emitted by the headlight at least partially shield.
  • Such dimming devices are used in particular in powerful headlamps, which may be formed, for example, as daylight headlights or ceramic headlights used to adjust the brightness of the generated light field, and are advantageous, for example, compared to today known electronic ballasts, which only partially used for dimming powerful headlights can be because they affect the performance of such headlights and change the dimming of a headlight whose color temperature.
  • known electronic ballasts only allow dimming in a very limited dimming range or provide no possibility for dimming at all.
  • it is essential to allow dimming in a dimming range between 0% (no dimming) and 100% (complete dimming) with homogeneous light distribution in order to be able to reproducibly set a specific light field.
  • a mechanical dimming device in the form of an adjustable Venetian blind for lighting devices, especially for studio headlights, in which a number of lamellae is rotatably mounted in a frame.
  • the slats can hereby between a fully closed position of the Venetian blind in which the slats overlap each other with their edge regions to a fully open position in which the slats are aligned perpendicular to the windshield of the headlamp, be adjusted.
  • the lamella system can be formed either with lamellae arranged parallel or with one another radially, which can be coated with a ceramic coating in order to prevent deformation of the lamellae due to the generated heat, even with powerful headlamps.
  • Venetian blinds allow a continuous dimming of the brightness of the generated light field, but cause irregularities, for example in the form of stripe patterns in the generated light field, which are also dependent on the focus adjustment of the headlamp.
  • the Venetian blinds have support structures in the form of webs or axes for supporting the lamellae and the lamellae are changed in their orientation, but are not removed from the area of the emitted light from the headlamp, is a complete brightening, so a light field with the maximum light intensity generated by the headlight, not possible.
  • stepped density filters and variable density filters use shielding elements, for example in the form of gray wedges arranged on a glass pane, which are tapered in one direction and thus moved into the region of the emitted light for dimming a headlamp.
  • the gray wedges are positioned with their narrow regions in the region of the light and, for setting a low brightness, the gray wedges with their broad region are displaced into the emitted light in order to achieve weak or otherwise strong shielding of the light .
  • Such shielding elements may be formed, for example, as rectangular plates displaceable relative to a headlight or as circular elements rotatable relative to the headlight, the brightness being adjusted by a change in position of the shielding element relative to the headlight.
  • a continuously changing gray distribution can also be provided on such screening elements.
  • a disadvantage of such dimming devices is that the shielding element used must be at least twice as wide and high - preferably for setting a clean light distribution in the light field even many times greater - as the light exit opening of the headlamp must be formed.
  • a dimming device in which two perforated grids are used to adjust the brightness of a light field generated by a headlight, which are displaced relative to each other to regulate the brightness of the light field. In this way, a continuous adjustment of the brightness of the light field is possible, but the brightness is regulated only in a very small area and can not be completely darkened.
  • the present invention has for its object to provide a dimming device and a headlamp with a dimming device available that allow adjustment of the brightness of a generated light field in a wide range with minimal influence on the light distribution in the light field and compact design.
  • the at least one shielding element is at least partially shielding by a light emitted by the headlamp is formed and means are provided to bring the at least one shielding element for gradually adjusting the brightness of the generated light field of the headlamp either in the range of the light emitted from the headlamp to reduce the brightness of the generated light field by one brightness level, - or out of the area of the light emitted by the headlight to increase the brightness of the generated light field by one level of brightness.
  • the dimming device thus has a shielding element, which is designed in the form of a structured mask, which, in order to increase the brightness of the generated
  • Brightness is not caused by a change in the cross section of the mask, such as in a pivoting of fins, but by the fact that the mask is either completely inserted into the incident light to the
  • the dimming device has a plurality of different shielding elements, each having different masks for adjusting the dimming device
  • Shielding factor which is determined by the area ratio of opaque areas of the mask to the entire surface of the mask and thus the ratio of shielded light to the total incident on the mask light indicates.
  • the basic idea here is that by overlaying different masks in a digital manner different levels of brightness can be set.
  • Combination of the shielding elements in the form of masks can then be varied in an incremental manner by means of the shielding caused by the shielding elements, this variation is done stepwise by adding or removing one or more shielding elements.
  • the set by the combination and superposition of the shielding shield for adjusting the brightness of the light field can be described here by a total shielding of the superimposed shielding, resulting from the addition of the shielding factors of the individual shielding. This applies if the opaque areas provided in the different shielding elements completely differ in their arrangement, so that when the shielding elements are superimposed, the opaque areas of the individual shielding elements do not overlap. If the individual shielding elements are designed so that overlapping with other shielding elements results in an overlap between the opaque areas, then this must be taken into account accordingly in the calculation of the total shielding factor.
  • the shielding elements By overlaying the shielding elements, different levels of brightness can then be set, wherein the shielding elements can be designed so that the shielding in a linear manner, for example with brightness levels with a brightness of 0% -10% -... 100% of the maximum brightness of the Headlights generated light, can be changed. It is also conceivable to design the shielding elements in such a way that a non-linear graduation, for example a graduated graduation that reflects the brightness perception of the eye, is possible.
  • the shielding of the dimming device are designed so that it comes to a complete shielding of the radiated light from the headlamp, when all the shielding elements of the dimming device are arranged in the region of the light emitted by the headlamp.
  • the shielding elements overlap such that the light is completely shielded and there is a complete darkening of the set light field.
  • the shielding elements that constitute the masks are in this case structured in such a way that they each have regularly arranged opaque or partially transparent and light-permeable regions, by means of which the light striking a shielding element is partially shielded.
  • Each mask may in this case have a lattice-like or grid-like structure which is formed by the regularly arranged opaque and translucent areas.
  • a finely formed structure of the mask for example in the form of a fine grid or grid, a homogeneous influence of the light and thus a homogeneous light field causes. The finer the structure of the mask is chosen, the more uniform the light distribution in the set light field and the lower the influence of the shielding on the quality of the generated light field in terms of its homogeneity.
  • the shield element forming the mask in this context may also be structured irregularly, in the form of structures distributed unevenly over the shielding element. It is crucial here that each shielding element is structured in such a way that the generated light field set by superposition of the shielding elements is dimmed in a desired manner and is sufficiently homogeneous.
  • the shielding element instead of a lattice-like mask, to form the shielding element as a gray, light-transmissive disk having a uniform gray scale, which thus has no structuring but a uniform gray value.
  • the set shielding factor does not result from an addition, but rather from the multiplication of the individual shielding factors. A complete darkening of the light field is, if only partial gray slices are provided, then not possible.
  • the dimming device can have both shielding elements designed as gray panes and shielding elements in the form of structured masks, which can then be combined with one another to adjust the brightness.
  • the set shielding factor then results from the addition of the shielding factors of the structured masks multiplied by the shielding factor of the gray disks.
  • the dimming device is designed as a separate unit arranged in a housing which, in order to influence the light emitted by a headlight, for example in the region of a light exit opening of the headlamp through which the light generated by the headlamp leaves the headlamp can be.
  • the dimming device thus represents a separate module, which is detachable from the headlight and can be operated with different headlights.
  • the dimming device is integrated in a headlight, so that the dimming device is not a separate unit and the shielding elements are introduced within the headlight in the light generated by the headlight to adjust the brightness of the generated light field.
  • the one or more shielding elements of the dimming device are displaceably mounted or pivotable about a pivot axis in the dimming device.
  • the shielding are then brought by moving in the area of the light emitted by the headlight or removed from it.
  • pivotable mounting of the shielding is conceivable to arrange the pivot axis either perpendicular or parallel to the propagation direction of the light, so that the shielding elements for adjusting the brightness either - like folding doors of a headlight - from the left, right, up or down into the range of light be pivoted or in a plane extending parallel to a light exit opening of the headlamp level.
  • a drive device for moving or pivoting of the one or more shielding elements is provided, which in
  • the shielding elements are moved into the area of the light emitted by the headlight or out of the area of the light emitted by the headlight
  • Headlamp radiated light away can be by means of
  • the brightness of the generated light field vary gradually by the desired shielding factor and thus the desired brightness level is set by combining the shielding.
  • the set to be adjusted combination of the pivoted in the radiated light shielding depends on the desired brightness of the light field, resulting from the superposition of the individual
  • the drive device can be designed electromechanically and, for example, have an electric motor, by means of which the shielding elements moves into the light or be removed from the light.
  • the electric motor can optionally cooperate with a gear and be connected for example via a drive belt, a toothed belt or a propeller shaft with the shielding.
  • the drive device may alternatively also have bistable electromagnets for adjusting the shielding elements, wherein in each case an electromagnet acts on a shielding elements and - depending on the state of the electromagnet - introduces the shielding element in the light or removed from the light.
  • the drive device may moreover comprise an electronic control unit or cooperate with an external electronic control unit by means of which a shielding factor predetermined by a user is converted into a combination of shielding elements to be used.
  • the electronic control unit may in this case be designed so that it stores a set state and automatically restores, for example, after a power failure.
  • the electronic control unit can furthermore be coupled to a bus system, in particular using the standard DMX512 or CAN standards in systems for film and studio lighting, and via the bus system to a lighting console, so that a user uses the lighting console to adjust the brightness of the headlight can adjust. In this context, a user can then also be enabled to read out the respectively set brightness and to query the operating state of the dimming device.
  • the dimming device via the electronic control unit with an electronic ballast and to make a control and fine adjustment of the headlight on the electronic ballast.
  • the coarse adjustment of the brightness is performed by the dimming device, while the fine adjustment is performed by the electronic ballast, so that practically a stepless control of the headlamp is possible.
  • a shielding factor of 45% can be set by the shielding and then fine-tuned by the electronic ballast by means of an additional shielding of 2% to a value of 47%.
  • the electronic control unit can also be provided with a sensor for detecting the brightness of the adjusted light field, the signal of which is used to automatically regulate and stabilize the brightness of the light field, or a recording device, in particular a camera, which specifies desired values for the brightness to be set. interact.
  • the dimming device can also be connectable to an actuating rod, by means of which a user can adjust the brightness of the dimming device in a mechanical manner.
  • an actuating rod by means of which a user can adjust the brightness of the dimming device in a mechanical manner.
  • Such operating rods are particularly useful when the dimming device is connected to a mounted on a rig headlights at a high altitude above the ground, and are provided by default to adjust the tilt and tilt of headlights.
  • the actuating rod can then, for example, using a so-called actuating bell, at the same time cooperate with the dimming device and serve to adjust the brightness of the headlamp.
  • the one or more shielding elements of the dimming device can be advantageously designed as a metallic mask whose opaque areas are formed by metallic surfaces.
  • the metallic surfaces may in this case be formed, for example, by a steel sheet or by aluminum deposited on a glass pane. It is also conceivable here to provide the shielding elements with a ceramic coating in order to increase the heat resistance of the shielding elements.
  • the metallic mask is punched, embossed, drawn, lasered, cast or sprayed, wherein in particular the production of the mask can be carried out inexpensively and precisely by means of a laser.
  • the shielding elements can also be designed as printed discs.
  • shielding elements designed as films can, for example, also be arranged below the headlight parallel to the headlight housing, in order then to shield it
  • Headlight edge to be moved around in the area of the light exit opening of the headlamp.
  • the object is also achieved by a headlamp with the features of claim 26.
  • the headlight in this case has a dimming device of the type described above.
  • 1A is a perspective view of a headlamp with a arranged in the region of a light exit opening of the headlamp
  • Fig. 1B is a schematic cross-sectional view of a headlamp with a
  • Fig. 2 is a schematic partial sectional view of an embodiment of a
  • 4A, 4B are tabulations of the adjustable shielding factors as a function of the number of shielding elements used for different embodiments of the shielding elements;
  • 5A-5D are schematic representations of different shielding elements designed as masks for adjusting the shielding factors according to FIGS. 6 and
  • Fig. 6 is a tabular listing of the means of the combinations of
  • Fig. 1A and Fig. 1 B show a headlamp 1, which has a lamp 17 which is arranged together with a reflector 18 in a headlight housing 16 and in cooperation with the reflector 18 generates light LS and by a
  • Light exit opening 11 radiates from the headlamp 1 to a in this way To form light field L, L '.
  • the light LS is radiated substantially conically from the headlight 1, the light cone comprising the light LS being defined by the so-called half-beam angle, which describes the scattering angle formed by the light cone.
  • the headlight 1 can in particular represent a studio headlight for film or theater and be designed as a high-performance headlight, in particular ceramic or daylight headlights.
  • a bracket 18 is pivotally mounted, via which the headlight 1 can be attached to a rig, a tripod or other fixture.
  • the invention relates in particular to high-power headlamps which operate with a power in the kW range and which are not readily dimmable by means of electronic ballasts. For this reason, such dimmers conventionally used mechanical dimming devices by means of which the brightness of the light field L, L 'generated by the headlight 1 is adjustable by shielding in the area of the light exit opening 11 of the headlamp are arranged and in this way the brightness of the emitted light LF of the headlight 1 influence.
  • An important quality characteristic of the light field L generated by the headlamp 1, L 1 is the homogeneity of the light distribution, so the uniform brightness in the area of the light field L, L1.
  • Conventional dimming device for example in the form of Venetian blinds, which are used for mechanical dimming of the generated light field L, L 'have the disadvantage that they, caused by the formation of the lamellae, generate stripes and thus the homogeneity of the adjusted light field L, L adversely affect. This problem is solved by the below-described, from the idea of the invention making dimmer device using instead of fins fine mesh structured or formed as gray discs shielding solved.
  • a dimming device 2 is arranged in the region of the light exit opening 11 of the headlight 1 and is arranged via retaining claws 12, 13, 14 which are arranged in the region of the light exit opening 11 on the headlight housing 16 or an annular lens frame enclosing the light exit opening 11 , connected to the headlight 1.
  • the dimming device 2 has a housing 25, in which a passage opening 21 is arranged for the light emitted by the headlight 1 LS, wherein the light exit opening 1 1 of the headlamp 1 and the passage opening 21 of Dimming device 2 are arranged flush with each other and thus the light emitted from the light exit opening 1 1 light LS completely enters the region of the passage opening 21 and this happens.
  • the light emitted by the headlight 1 LS thus leaves the headlight through the light exit opening 11, penetrates through the passage opening 21 of the dimming device 2 and generates a corresponding light field L, L 1st
  • the dimming device 2 is designed and provided to adjust the brightness of the light field L, L 1 generated by the headlight 1 and thus to dim in the desired manner.
  • An embodiment of the dimming device 2 according to the invention is shown in Fig. 2, which shows a partial sectional view of the dimming device 2 in the plane of the passage opening 21.
  • the dimming device 2 has a plurality of shielding elements 22, which are mounted pivotably about a pivot axis 24 in the dimming device 2.
  • a drive device 23 is provided, by means of which the shielding elements 22 from a lower position in the dimming device 2, in which they are not arranged in the region of the passage opening 21 and thus not in the region of the passage LS 21 passing light LS of the headlamp 1 are, in a pivoting direction S in an upper position can be pivoted to cover in this upper position, the passage opening 21 so that the radiated from the headlight 1 and the passage opening 21 passing light passes through the shield 22 and through in the region of the passage opening 21 arranged shielding 22 is at least partially shielded.
  • the drive device 23 may in this case be designed, for example, as an electric motor with or without a gear, which acts via a shaft on the shielding elements 22 and moves them. It is also conceivable that the drive device 23 instead of the
  • Electric motor has bistable electromagnets, which, depending on the switching state, the
  • Shielding elements 22 pivot in the upper or lower position, wherein the
  • Shielding elements 22, to assist pivoting in one direction, may be biased by springs.
  • the drive device 23 can have an electronic control unit or interact with an external electronic control unit that converts a user input for the brightness level to be set into a suitable combination of shielding elements 22 and thus controls the dimming device 2.
  • the shielding elements 22 may in this case have a lattice-like or grid-like structure, the shield being adjustable by the individual shielding elements being dimensioned on the basis of the area ratio of the opaque areas to the light-permeable areas of the shielding elements 22.
  • the shielding elements can be designed differently, so that different shielding can be set stepwise by superposition of the individual shielding elements.
  • the shield that can be set by the individual shielding elements and their combination can be characterized by a shielding factor that results for each individual shielding element 22 from the area ratio of opaque to the entire surface of the shielding element 22.
  • the overall shielding factor results from the addition of the shielding factors of the individual shielding elements. If, on the other hand, the opaque ones of the individual shielding elements overlap at least partially, the surface portion of the overlapping areas must be subtracted when adding the individual shielding factors when determining the total shielding factor. It is also conceivable in this context to form the shielding elements 22 as gray panes with a uniform gray scale value. When using such gray panes, the shielding factor does not result, as in the case of the structured panes, by an addition, but rather by a multiplication of the shielding factors of the individual shielding elements 22. A combined use of both structured shielding elements 22 and gray panes is also conceivable The total shielding factor then results from the addition of the shielding factors of the structured shielding elements 22 and subsequent multiplication with the shielding factors of the shielding elements 22 designed as gray disks.
  • 3A to 3D show four different shielding elements 22A to 22D, each having a screened, regularly distributed structure formed by light transmissive regions 221 and opaque regions 220.
  • the respective shielding achievable by a shielding element 22A to 22D in this case can be described by the shielding factor of the individual shielding elements 22A to 22D, which indicates the area ratio of opaque areas 220 to the total area of a shielding element 22A to 22D irradiated by the light LS of the headlamp 1, and thus represents the proportion of the shielded by the shield 22A to 22D light.
  • the first shielding element 22A according to FIG. 4A has a shielding factor of 1/16, due to the area fraction of the opaque areas 220 on the entire area of 1/16 and the resulting shielding of the light LS incident on the shielding element 22A by the opaque ones In other words, in the shielding member 22A, 1/16 of the light LS striking the shielding member is shielded.
  • the shielding members 22B, 22C, 22D have shielding factors of 1/8 (shielding member 22B), 1/4 (shielding member 22C), and 1/2 (shielding member 22D), respectively.
  • the opaque surfaces 220 of the individual shielding elements 22A to 22D are arranged such that, when the shielding elements 22A to 22D are superposed on one another, ie when the individual shielding elements 22A are arranged one above the other in the region of the passage opening 21 of the dimming device 2, the opaque ones IO
  • Areas 220 of the shielding elements 22A to 22D do not overlap, so that the shielding factors of the individual shielding elements 22A to 22D add together when superimposed. If, for example, the shielding element 22A and the shielding element 22B are simultaneously brought into the region of the passage opening 21 according to FIG. 2, so that they overlap and act together to shield the light LS passing through the passage opening 11, then the entire set shielding factor is 3/8, according to the addition of the shielding factors of the shielding elements 22A 1 22B. If all the shielding elements 22A to 22D are superimposed, that is to say brought into the region of the passage opening 21, then the shielding factor is 15/16, corresponding to the value of the maximum settable darkening.
  • shielding factor 1 completely opaque and, when it is pivoted into the passage opening 21, a complete darkening of the headlamp 1 causes.
  • the shielding elements 22A to 22D are arranged such that the shielding factors of the individual shielding elements 22A to 22D are linked to each other over multiples of the factor. Accordingly, in the embodiment shown in FIGS. 3A to 3D, the shielding factor of the shielding member 22B is twice the shielding factor of the shielding member 22A. With such a configuration of the shielding members 22A to 22D, the shielding factors of the individual shielding members can then be determined by the relationship
  • Shielding factor of the i-th shielding element 2 M / 2 N
  • N denotes the number of shielding elements used in total.
  • the shielding factor of the first shielding element is 1/16, that of the second shielding element is 1/8 etc.
  • Figures 4A and 4B show two tabulations of adjustable shielding factors depending on the number and type of shielding elements used.
  • the shielding elements 22A to 22D according to FIGS. 3A to 3D correspond to the case with four shielding elements given in the table according to FIG. 4A (see row 4 of the table according to FIG. 4A).
  • the brightness of the light field L, L 'can thus be changed in an incremental manner by a brightness level determined by the shielding factor.
  • the shielding elements are such that the maximum settable darkening is not complete (corresponding to the maximum adjustable shielding factor according to column 4), so that a residual component of the light LS also passes through the shielding elements even if all the shielding elements used are superimposed can. It is advantageous here that the largest possible number of brightness levels can be set for a number of shielding elements used. In particular, in the case illustrated in FIG. 4A, if more than two shielding elements are used, compared to the case of FIG. 4B, one shielding element is less required for the same incremental brightness level (see column 3).
  • the number of adjustable states that is, the number of different adjustable brightness levels, in forming the shielding according to FIG. 4A, results from the formula
  • N describes the number of shielding elements used and Z the number of adjustable states. This applies to the case of FIG. 4A, in which a residual portion of the light LS is transmitted at maximum darkening, so that no complete darkening can be set.
  • the shielding factors of the individual shielding elements which are set according to FIGS. 3A to 3D by the structuring of the shielding elements, are in each case indicated in columns 5 to 10 in FIG. 4A for different numbers of shielding elements used.
  • the shielding elements are designed in such a way that, when all the shielding elements are superimposed, the light field is completely darkened, the brightness of the light field L, L 'thus assumes the value zero (corresponding to the maximum shielding factor of 1 according to column 4).
  • the number of adjustable states that is to say the number of brightness levels
  • N again describes the number of shielding elements used and Z the number of adjustable states.
  • the shielding factors of the individual shielding elements are again indicated in each case in columns 5 to 10 in FIG. 4B for different numbers of shielding elements used.
  • FIGS. 5A to 5D Another embodiment of four different shielding elements 22A 'to 22D' is shown in FIGS. 5A to 5D.
  • the values of the shielding factors adjustable by the shielding members 22A 'to 22D' correspond to 1/8 (shielding member 22A 1 ), 1/4 (shielding member 22B 1 ), 3/8 (shielding member 22C), and 5/8 (shielding member 22B '), respectively.
  • the possible, with those shown in Figs. 5A to 5D Shielding elements 22A 1 to 22D 'adjustable combinations and the resulting shielding factors are tabulated in Fig.
  • the shielding member 22A ' is integrated with the shielding members 22B' to 22D 'by realizing the lattice-like structure of the shielding member 22A 1 also in the shielding members 22B 1 to 22D' , As indicated in Fig. 6 by the bracketed (x), therefore, the shielding element 22A 'is used only for setting the second brightness level, corresponding to a shielding factor of 1/8.
  • the shielding elements 22B'-22D ' are combined with each other according to the manner shown in FIG. 6, wherein a shielding element used for a combination in FIG. 6 is indicated by an x.
  • the maximum adjustable darkening when the shielding elements 22B '- 22D' are combined corresponds to a shielding factor of 1, so that at maximum darkening no more light LS can reach the superimposed shielding elements 22B 1 - 22D 'and the brightness of the generated light field L 1 L' thus becomes zero is.
  • the advantage of the shielding elements 22A 'to 22D' according to FIGS. 5A to 5D is that the shielding elements can be manufactured in a simple manner by structuring a sheet with a laser. The prerequisite for this is that all shielding elements 22A 'to 22D 1 have a lattice-like structure, which is realized in the shielding elements 22A' to 22D 'in that the lattice of the shielding element 22A' is also formed in the other shielding elements 22B 'to 22D 1 .
  • the area division between opaque areas and transparent areas is arbitrary in the case of the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIGS. 5A-5D, respectively. Basically, the smaller the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIGS. 5A-5D, respectively. Basically, the smaller the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIGS. 5A-5D, respectively. Basically, the smaller the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIGS. 5A-5D, respectively. Basically, the smaller the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIGS. 5A-5D, respectively. Basically, the smaller the shielding elements 22A-22D or 22A'-22D 'according to FIGS. 3A-3D and FIG
  • Grid pitch is selected, the more homogeneous is the set light distribution of Light field L, L '.
  • the dimming device 2 is independent of the half-beam angle of the light emitted by the headlight 1 LS, since the dimming device 2 acts only on the brightness of the generated light field L, L '.
  • the shielding elements When forming the shielding elements, it may be advantageous not to make the shielding factor homogeneous over a shielding element, but to vary the shielding factor over the shielding element.
  • this can adversely affect the generated light field, in particular to parasitic patterns in the light field or to a shadow come in the central area of the light field.
  • This problem can be solved by adapting the shielding elements according to their position in the optical path of the light by widening them in their respective outer regions, ie in the outer regions of each shielding element remote from the center.
  • the widening is to be selected to be larger for the rear shielding elements, that is, lastly from the light, than for the front shielding elements.
  • a shielding element which is arranged further back in the light cone, must be formed further in terms of both its structure and in its total area corresponding to the larger irradiated area than a shielding element located further forward, closer to the lamp.
  • the structures of the shielding elements are then slightly offset relative to one another according to the conical propagation of the light and in each case expanded outwards.
  • a significant advantage of the presented dimming device 2 is that a gradual adjustment of the brightness of the generated light field L, L 'in a wide range with a simple construction and small footprint of the dimmer device 2 is made possible in a mechanical manner.
  • the incremental size of the adjustable brightness levels is, as shown in FIGS. 4A and 4B, depending on the number of shielding elements used and the smaller the more shielding elements are used.
  • the shielding elements 22A-22D, 22A'-22D ', 22 may in this case be formed, in particular, by a metallic mask, the mask being provided, for example, by a
  • Stainless steel or an aluminum vapor-deposited glass sheet can be formed and advantageously by machining with a laser to simple and cost-effective manner is produced.
  • the structuring of the mask is advantageously chosen so that the processing with a laser is readily possible forms that are difficult or impossible to produce with a laser, thus be avoided.
  • the patterning of the mask as shown in Figs. 3A-3D and Figs. 5A-5D is done by using square or square shapes, so that round shapes difficult to manufacture with a laser are avoided.
  • Embodiments - just no regular grid structure is used.
  • Peat lighters produce light and the brightness of the generated light field is gradually adjustable by overlaying the shielding elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer zur Einstellung der Helligkeit eines von einem Scheinwerfer erzeugten Lichtfeldes, mit mindestens einem Abschirmelement, das ausgebildet und vorgesehen ist, das vom Scheinwerfer abgestrahlte Licht teilweise oder vollständig abzuschirmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das mindestens eine Abschirmelement durch eine das vom Scheinwerfer (1) abgestrahlte Licht zumindest teilweise abschirmende strukturierte Maske ausgebildet ist und Mittel vorgesehen sind, dass mindestens eine Abschirmelement zur stufenweisen Einstellung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes des Scheinwerfers (1) entweder in den Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts zu bringen, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes um eine Helligkeitsstufe zu verringern oder aus dem Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts zu entfernen, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes um eine Helligkeitsstufe zu erhöhen.

Description

Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Dimmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Scheinwerfer mit einer Dimmvorrichtung.
Eine solche Dimmvorrichtung dient dazu, auf mechanische Weise die Helligkeit eines von einem Scheinwerfer erzeugten Lichtfeldes zu dimmen, um die Helligkeit des Lichtfeldes einzustellen und gegebenenfalls abzublenden, und weist zu diesem Zweck ein oder mehrere Abschirmelemente auf, die ausgebildet sind, das vom Scheinwerfer abgestrahlte Licht zumindest teilweise abzuschirmen. Derartige Dimmvorrichtungen werden insbesondere bei leistungsstarken Scheinwerfern, die beispielsweise als Tageslicht-Scheinwerfer oder Keramik-Scheinwerfer ausgebildet sein können, eingesetzt, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes einzustellen, und sind vorteilhaft beispielsweise gegenüber heutzutage bekannten elektronischen Vorschaltgeräten, die nur bedingt zum Dimmen leistungsstarker Scheinwerfer eingesetzt werden können, da sie Auswirkungen auf das Betriebsverhalten derartiger Scheinwerfer haben und beim Dimmen eines Scheinwerfers dessen Farbtemperatur verändern. Bekannte elektronische Vorschaltgeräte ermöglichen daher nur ein Dimmen in einem sehr eingeschränkten Dimmbereich oder sehen überhaupt keine Möglichkeit zur Dimmen vor. Insbesondere in Fernsehstudios ist es hierbei aber unerlässlich, ein Dimmen in einem Dimmbereich zwischen 0% (keine Dimmung) und 100% (vollständige Abdunkelung) bei homogener Lichtverteilung zu ermöglichen, um ein bestimmtes Lichtfeld reproduzierbar einstellen zu können.
Aus der DE 299 16 992 U1 ist eine mechanische Dimmvorrichtung in Form einer verstellbaren Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte, insbesondere für Studioscheinwerfer, bekannt, bei der eine Anzahl von Lamellen drehbar in einem Rahmen gelagert ist. Durch einen manuell oder motorisch betätigbaren Verstellmechanismus können die Lamellen hierbei zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung der Jalousieblende, in der die Lamellen mit ihren Randbereichen überlappend aufeinander liegen, bis zu einer vollständig geöffneten Stellung, in der die Lamellen senkrecht zu der Frontscheibe des Scheinwerfers ausgerichtet sind, verstellt werden. Durch die Winkelverstellung der Lamellen kann damit bei konstanter Lichtstärke des Scheinwerfers die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes von Null bei vollständig geschlossenen Lamellen bis nahezu der vollen, von der Lampe abgegebenen Lichtstärke bei geöffneten Lamellen eingestellt werden. Das Lamellensystem kann hierbei entweder mit parallel oder mit radial zueinander angeordneten Lamellen ausgebildet sein, die, um auch bei leistungsstarken Scheinwerfern eine Verformung der Lamellen aufgrund der erzeugten Hitze zu verhindern, mit einer Keramikbeschichtung überzogen sein können.
Derartige als Jalousieblenden ausgebildeten Dimmvorrichtungen können zu einer nicht gewünschten Beeinflussung des vom Scheinwerfer erzeugten Lichtfeldes führen. Insbesondere erlauben solche Jalousieblenden zwar eine stufenlose Dimmung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes, verursachen aber Ungleichmäßigkeiten, beispielsweise in Form von Streifenmustern, im erzeugten Lichtfeld, die zudem abhängig sind von der Fokuseinstellung des Scheinwerfers. Da die Jalousieblenden darüber hinaus Stützstrukturen in Form von Stegen oder Achsen zur Halterung der Lamellen aufweisen und die Lamellen zwar in ihrer Ausrichtung verändert, nicht aber aus dem Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts entfernt werden, ist eine vollständige Aufhellung, also ein Lichtfeld mit der maximalen vom Scheinwerfer erzeugten Lichtstärke, nicht möglich. Werden feinere Lamellen verwendet, so lassen sich zwar die Streifenmuster im Lichtfeld reduzieren, die maximal einstellbare Helligkeit wird aber, bedingt durch die durch die größere erforderliche Anzahl der Lamellen, weiter reduziert. Andere, auch als „stepped density filter" und „variable density filter" bezeichnete Dimmvorrichtungen verwenden Abschirmelemente beispielsweise in Form von auf einer Glasscheibe angeordneten Graukeilen, die in eine Richtung spitz zulaufen und zum Dimmen eines Scheinwerfers so in den Bereich des abgestrahlten Lichts verschoben werden, dass zur Einstellung einer großen Helligkeit die Graukeile mit ihren schmalen Bereichen im Bereich des Lichts positioniert sind und zur Einstellung einer geringen Helligkeit die Graukeile mit ihrem breiten Bereich in das abgestrahlte Licht verschoben werden, um einerseits eine schwache oder andererseits eine starke Abschirmung des Lichts zu erreichen. Solche Abschirmelemente können beispielsweise als rechteckige, relativ zu einem Scheinwerfer verschiebbare Platten oder als kreisförmige, relative zum Scheinwerfer rotierbare Elemente ausgebildet sein, wobei die Helligkeit durch eine Lageänderung des Abschirmelementes relativ zum Scheinwerfer eingestellt wird. Weiterhin kann auf derartigen Abschirmelementen, anstelle der Graukeile, auch eine sich kontinuierlich ändernde Grauverteilung vorgesehen sein. Nachteilig bei derartigen Dimmvorrichtungen ist, dass das verwendete Abschirmelement mindestens doppelt so breit und hoch - bevorzugt zum Einstellen einer sauberen Lichtverteilung im Lichtfeld sogar um ein vielfaches größer - wie die Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers ausgebildet sein muss.
Aus der DE 199 46 015 A1 ist eine Dimmvorrichtung bekannt, bei der zur Einstellung der Helligkeit eines von einem Scheinwerfer erzeugten Lichtfeldes zwei Lochgitter eingesetzt werden, die zur Regulierung der Helligkeit des Lichtfeldes relativ zueinander verschoben werden. Auf diese Weise ist eine stufenlose Verstellung der Helligkeit des Lichtfeldes möglich, wobei die Helligkeit jedoch nur in einem sehr kleinen Bereich reguliert und nicht vollständig abgedunkelt werden kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dimmvorrichtung und einen Scheinwerfer mit einer Dimmvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine Einstellung der Helligkeit eines erzeugten Lichtfeldes in einem weiten Bereich bei minimaler Beeinflussung der Lichtverteilung im Lichtfeld und kompakter Bauweise erlauben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dimmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist dabei bei einer Dimmvorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das mindestens eine Abschirmelement durch eine das vom Scheinwerfer abgestrahlte Licht zumindest teilweise abschirmende strukturierte Maske ausgebildet ist und Mittel vorgesehen sind, das mindestens eine Abschirmelement zur stufenweisen Einstellung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes des Scheinwerfers entweder in den Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts zu bringen, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes um eine Helligkeitsstufe zu verringern, - oder aus dem Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts zu entfernen, um die die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes um eine Helligkeitsstufe zu erhöhen.
Die erfindungsgemäße Dimmvorrichtung weist somit ein Abschirmelement auf, das in Form einer strukturierten Maske ausgebildet ist, die, um die Helligkeit des erzeugten
Lichtfeldes zu regulieren, in den Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichtes gebracht oder aus dem Bereich des Lichtes entfernt wird. Das Einbringen der Maske in das vom Scheinwerfer abgestrahlte Licht bzw. das Entfernen der Maske aus dem abgestrahlten Licht erlaubt dabei eine stufenweise Einstellung der Helligkeit des Lichtfeldes, indem das Licht entweder durch die Maske zumindest teilweise abgeschirmt oder, wenn die Maske sich nicht im Bereich des abgestrahlten Lichtes befindet, unverändert durchgelassen wird. Wesentlich ist hierbei, dass die Einstellung der
Helligkeit nicht durch eine Veränderung des Wirkungsquerschnitts der Maske, wie beispielsweise bei einem Verschwenken von Lamellen, bewirkt wird, sondern dadurch, dass die Maske entweder vollständig in das eingestrahlte Licht eingeführt wird, um das
Licht zu beeinflussen, oder vollständig aus dem Bereich des Lichtes entfernt wird, um das Licht unverändert passieren zu lassen.
Vorteilhafterweise weist die Dimmvorrichtung mehrere unterschiedliche Abschirmelemente auf, die jeweils unterschiedliche Masken zur Einstellung der
Helligkeitsstufen des erzeugten Lichtfeldes ausbilden. Durch Überlagerung der unterschiedlichen Abschirmelemente können dann unterschiedliche Helligkeitsstufen des erzeugten Lichtfeldes eingestellt werden, wobei jedes Abschirmelement durch einen
Abschirmfaktor beschrieben ist, der durch das Flächenverhältnis von lichtundurchlässigen Bereichen der Maske zu der gesamten Fläche der Maske bestimmt ist und somit das Verhältnis von abgeschirmten Licht zum gesamten auf die Maske treffenden Licht angibt.
Grundlegender Gedanke ist hierbei, dass durch Überlagerung unterschiedlicher Masken auf digitale Weise unterschiedliche Helligkeitsstufen eingestellt werden können. Durch
Kombination der als Masken ausgebildeten Abschirmelemente lässt sich dann auf inkrementelle Weise die durch die Abschirmelemente bedingte Abschirmung variieren, wobei diese Variation stufenweise durch Hinzufügen oder Entfernen eines oder mehrerer Abschirmelemente erfolgt. Die durch die Kombination und Überlagerung der Abschirmelemente eingestellte Abschirmung zur Einstellung der Helligkeit des Lichtfeldes lässt sich hierbei durch einen gesamten Abschirmfaktor der überlagerten Abschirmelemente beschreiben, der sich aus der Addition der Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente ergibt. Dieses gilt dann, wenn die bei den unterschiedlichen Abschirmelementen vorgesehenen lichtundurchlässigen Bereiche sich in ihrer Anordnung vollständig voneinander unterscheiden, so dass bei Überlagerung der Abschirmelemente die lichtundurchlässigen Bereiche der einzelnen Abschirmelemente nicht überlappen. Sind die einzelnen Abschirmelemente so ausgebildet, dass bei Überlagerung mit anderen Abschirmelementen es zu einer Überlappung zwischen den lichtundurchlässigen Bereichen kommt, so ist diese entsprechend bei der Berechnung des gesamten Abschirmfaktors zu berücksichtigen.
Durch Überlagerung der Abschirmelemente lassen sich dann unterschiedliche Helligkeitsstufen einstellen, wobei die Abschirmelemente so ausgebildet sein können, dass die Abschirmung auf lineare Weise, beispielsweise mit Helligkeitsstufen mit einer Helligkeit von 0%-10%-...-100% der maximalen Helligkeit des vom Scheinwerfer erzeugten Lichts, verändert werden kann. Denkbar ist auch, die Abschirmelemente so auszubilden, dass eine nicht-lineare Abstufung, beispielsweise eine dem Helligkeitsempfinden des Auges nachgebildeten Stufeneinteilung möglich ist.
Vorteilhafterweise sind die Abschirmelemente der Dimmvorrichtung dabei so ausgebildet, dass es zu einer vollständigen Abschirmung des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichtes kommt, wenn sämtliche Abschirmelemente der Dimmvorrichtung im Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts angeordnet sind. In diesem Fall überlagern sich die Abschirmelemente derart, dass das Licht vollständig abgeschirmt wird und es zu einer vollständigen Verdunklung des eingestellten Lichtfeldes kommt.
Vorteilhafterweise sind die Masken darstellenden Abschirmelemente hierbei so strukturiert, dass sie jeweils regelmäßig angeordnete lichtundurchlässige oder lichtteildurchlässige und lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, mittels derer das auf ein Abschirmelement treffende Licht teilweise abgeschirmt wird. Jede Maske kann hierbei eine gitter- oder rasterartige Struktur aufweisen, die durch die regelmäßig angeordneten lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Bereiche gebildet ist. Grundlegend ist hierbei, dass eine fein ausgebildete Struktur der Maske, beispielsweise in Form eines feinen Gitters oder Rasters, eine homogene Beeinflussung des Lichtes und somit ein homogenes Lichtfeld bewirkt. Je feiner hierbei die Struktur der Maske gewählt wird, desto gleichmäßiger ist die Lichtverteilung im eingestellten Lichtfeld und desto geringer ist der Einfluss der Abschirmelemente auf die Qualität des erzeugten Lichtfeldes hinsichtlich seiner Homogenität. Durch das Einbringen der Maske in das Licht des Scheinwerfers wird somit prinzipiell eine Graustufe in der Helligkeit des eingestellten Lichtfeldes erzeugt, dessen Intensität sich aus dem Flächenverhältnis der lichtundurchlässigen Bereiche zu den lichtdurchlässigen Bereichen der Maske ergibt. Je größer hierbei der Anteil der lichtundurchlässigen Bereiche auf der Maske, desto stärker wird das auf die Maske treffende Licht abgeschirmt und somit die Helligkeit des erfolgten Lichtfeldes reduziert und gedimmt. Grundsätzlich kann das die Maske ausbildende Abschirmelement in diesem Zusammenhang auch unregelmäßig, in Form von ungleichmäßig über das Abschirmelement verteilten Strukturen, strukturiert sein. Entscheidend ist hierbei, dass jedes Abschirmelement so strukturiert ist, dass das erzeugte, durch Überlagerung der Abschirmelemente eingestellte Lichtfeld auf gewünschte Weise gedimmt und dabei hinreichend homogen ist.
Denkbar ist auch, anstelle einer gitterartigen Maske das Abschirmelement als graue, lichtteildurchlässige Scheibe mit einem gleichmäßigen Grauwert auszubilden, die somit keine Strukturierung, sondern einen einheitlichen Grauwert aufweist. Bei Überlagerung derartiger Abschirmelemente ergibt sich der eingestellte Abschirmfaktor nicht durch eine Addition, sondern durch die Multiplikation der einzelnen Abschirmfaktoren. Eine vollständige Verdunkelung des Lichtfeldes ist, wenn ausschließlich lichtteildurchlässige graue Scheiben vorgesehen sind, dann nicht möglich.
Die Dimmvorrichtung kann hierbei sowohl als graue Scheiben ausgebildete Abschirmelemente als auch als strukturierte Masken ausgebildete Abschirmelemente aufweisen, die dann zur Einstellung der Helligkeit miteinander kombiniert werden können. Der eingestellte Abschirmfaktor ergibt sich dann aus der Addition der Abschirmfaktoren der strukturierten Masken multipliziert mit dem Abschirmfaktor der grauen Scheiben.
Zusätzlich können weiterhin ein oder mehrere unterschiedliche Farbelement vorgesehen sein, die zur Farbgebung in das vom Scheinwerfer erzeugte Licht eingebracht werden. Mittels solcher Farbelemente können dann Farbeffekte hergestellt oder die Farbtemperatur korrigiert werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dimmvorrichtung als eine gesonderte, in einem Gehäuse angeordnete Einheit ausgebildet, die, um das von einem Scheinwerfer abgestrahlte Licht zu beeinflussen, beispielsweise im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers, durch die das vom Scheinwerfer erzeugt Licht den Scheinwerfer verlässt, angeordnet werden kann. Die Dimmvorrichtung stellt somit ein separates Modul dar, das vom Scheinwerfer lösbar ist und mit unterschiedlichen Scheinwerfern betrieben werden kann. Denkbar ist in diesem Zusammenhang alternativ auch, dass die Dimmvorrichtung in einen Scheinwerfer integriert ist, so dass die Dimmvorrichtung keine gesonderte Einheit darstellt und die Abschirmelemente innerhalb des Scheinwerfers in das vom Scheinwerfer erzeugte Licht eingebracht werden, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes einzustellen.
Bevorzugt sind das eine oder die mehreren Abschirmelemente der Dimmvorrichtung dabei verschiebbar oder um eine Schwenkachse verschwenkbar in der Dimmvorrichtung gelagert. Bei verschiebbarer Lagerung werden die Abschirmelemente dann durch Verschieben in den Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts gebracht oder aus diesem entfernt. Bei verschwenkbarer Lagerung der Abschirmelemente ist denkbar, die Schwenkachse entweder senkrecht oder parallel zur Ausbreitungsrichtung des Lichts anzuordnen, so dass die Abschirmelemente zum Einstellen der Helligkeit entweder - ähnlich wie Flügeltore eines Scheinwerfers - von links, rechts, oben oder unten in den Bereich des Lichts geklappt werden oder in einer sich parallel zu einer Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers erstreckenden Ebene verschwenkt werden.
Zweckmäßigerweise ist dann eine Antriebsvorrichtung zum Verschieben oder Verschwenken des einen oder der mehreren Abschirmelemente vorgesehen, die in
Abhängigkeit von der einzustellenden Helligkeit die Abschirmelemente in den Bereich des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts bewegt oder aus dem Bereich des vom
Scheinwerfer abgestrahlten Lichts entfernt. Auf diese Weise lässt sich mittels der
Dimmvorrichtung die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes stufenweise variieren, indem durch Kombination der Abschirmelemente der gewünschte Abschirmfaktor und somit die gewünschte Helligkeitsstufe eingestellt wird. Die einzustellende Kombination der in das abgestrahlte Licht verschwenkten Abschirmelemente richtet sich hierbei nach der gewünschten Helligkeit des Lichtfeldes, die sich aus der Überlagerung der einzelnen
Abschirmelemente und dem dadurch eingestellten Abschirmfaktor ergibt.
Die Antriebsvorrichtung kann elektromechanisch ausgebildet sein und beispielsweise einen Elektromotor aufweisen, mittels dessen die Abschirmelemente in das Licht bewegt oder aus dem Licht entfernt werden. Der Elektromotor kann hierbei optional mit einem Getriebe zusammenwirken und beispielsweise über einen Antriebsriemen, einen Zahnriemen oder eine Kardanwelle mit den Abschirmelementen verbunden sein. Anstelle des Elektromotors kann die Antriebsvorrichtung alternativ auch bistabile Elektromagnete zur Verstellung der Abschirmelemente aufweisen, wobei jeweils ein Elektromagnet auf ein Abschirmelemente einwirkt und - abhängig vom Zustand des Elektromagneten - das Abschirmelement in das Licht einbringt oder aus dem Licht entfernt.
Weiterhin kann vorgesehen sein, die Abschirmelemente mittels Federn vorzuspannen, um die Abschirmelemente in der Dimmvorrichtung auf diese Weise in ihrer Lage zu halten und zu fixieren.
Die Antriebsvorrichtung kann darüber hinaus eine elektronische Steuereinheit aufweisen oder mit einer externen elektronischen Steuereinheit zusammenwirken, mittels derer ein durch einen Benutzer vorgegebener Abschirmfaktor in eine zu verwendende Kombination von Abschirmelementen umgesetzt wird. Die elektronische Steuereinheit kann hierbei so ausgebildet sein, dass sie einen eingestellten Zustand speichert und beispielsweise nach einem Stromausfall automatisch wiederherstellt. Die elektronische Steuereinheit kann weiterhin mit einem Bussystem, insbesondere unter Verwendung der bei Systemen für die Film- und Studiobeleuchtung gängigen DMX512- oder CAN-Standards, und über das Bussystem mit einem Lichtstellpult gekoppelt sein, so dass ein Benutzer über das Lichtstellpult die Helligkeit des Scheinwerfers einstellen kann. In diesem Zusammenhang kann einem Benutzer dann auch ermöglicht werden, die jeweils eingestellte Helligkeit auszulesen und den Betriebszustand der Dimmvorrichtung abzufragen.
Zusätzlich ist auch denkbar und vorteilhaft, die Dimmvorrichtung über die elektronische Steuereinheit mit einem elektronischen Vorschaltgerät zu verbinden und über das elektronische Vorschaltgerät eine Regelung und Feineinstellung des Scheinwerfers vorzunehmen. Beispielsweise ist dann möglich, dass die Grobeinstellung der Helligkeit durch die Dimmvorrichtung vorgenommen wird, während die Feineinstellung durch das elektronische Vorschaltgerät erfolgt, so dass praktisch eine stufenlose Regelung des Scheinwerfers möglich ist. Beispielsweise kann in diesem Sinne ein Abschirmfaktor von 45% durch die Abschirmelemente eingestellt werden und durch das elektronische Vorschaltgerät mittels einer zusätzlichen Abschirmung von 2% dann auf einen Wert von 47% feineingestellt werden. Weiterhin kann die elektronische Steuereinheit auch mit einem Sensor zur Erfassung der Helligkeit des eingestellten Lichtfeldes, dessen Signal dazu verwendet wird, die Helligkeit des Lichtfeldes automatisch zu regeln und zu stabilisieren, oder einem Aufnahmegerät, insbesondere einer Kamera, die Sollwerte für die einzustellende Helligkeit vorgibt, zusammenwirken.
In einer weiteren Variante kann die Dimmvorrichtung auch mit einer Betätigungsstange verbindbar sein, mittels derer ein Benutzer auf mechanische Weise die Helligkeit der Dimmvorrichtung einstellen kann. Solche Betätigungsstangen sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die Dimmvorrichtung mit einem an einem Rigg angeordneten Scheinwerfer in großer Höhe über dem Boden verbunden ist, und sind standardmäßig vorgesehen, um die Neigung und Schwenkung von Scheinwerfern einzustellen. Die Betätigungsstange kann dann, beispielsweise unter Verwendung einer so genannten Betätigungsglocke, gleichzeitig auch mit der Dimmvorrichtung zusammenwirken und zum Einstellen der Helligkeit des Scheinwerfers dienen.
Das eine oder die mehreren Abschirmelemente der Dimmvorrichtung können vorteilhafterweise als metallische Maske ausgebildet sein, deren lichtundurchlässige Bereiche durch metallische Flächen gebildet sind. Die metallischen Flächen können hierbei beispielsweise durch ein Stahlblech oder durch auf eine Glasscheibe aufgedampftes Aluminium ausgebildet sein. Denkbar ist hierbei auch, die Abschirmelemente mit einer keramischen Beschichtung zu versehen, um die Hitzbeständigkeit der Abschirmelemente zu erhöhen. Vorteilhafterweise ist die metallische Maske dabei gestanzt, geprägt, gezogen, gelasert, gegossen oder gespritzt, wobei insbesondere die Herstellung der Maske mittels eines Lasers kostengünstig und präzise erfolgen kann. In einer besonders einfachen und kostengünstigen Variante können die Abschirmelemente auch als bedruckte Scheiben ausgebildet sein.
Für die Abschirmelemente können prinzipiell starre Glas- oder Kunststoffscheiben, aber auch flexible Folien verwendet werden. Durch die Verwendung von Folien wird hierbei eine besonders raumsparende Bauform der Dimmvorrichtung ermöglicht, indem vorgesehen sein kann, die Folien, wenn sie nicht benutzt werden, einzurollen und zum
Abschirmen in den Lichtbereich auszurollen. Als Folien ausgebildete Abschirmelemente können darüber hinaus beispielsweise auch unterhalb des Scheinwerfers parallel zum Scheinwerfergehäuse angeordnet werden, um dann zur Abschirmung um eine
Scheinwerferkante herum in den Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers bewegt zu werden. Die Aufgabe wird darüber hinaus durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Erfindungsgemäß weist der Scheinwerfer hierbei eine Dimmvorrichtung der vorangehend beschriebenen Art auf.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine perspektivische Ansicht eines Scheinwerfers mit einer im Bereich einer Lichtaustrittsöffnung des Scheinwerfers angeordneten
Dimmvorrichtung;
Fig. 1 B eine schematische Querschnittansicht eines Scheinwerfers mit einer
Dimmvorrichtung gemäß Fig. 1A;
Fig. 2 eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer
Dimmvorrichtung;
Fig. 3A - 3D schematische Darstellungen unterschiedlicher als Masken ausgebildeter Abschirmelemente;
Fig. 4A, 4B tabellarische Auflistungen der einstellbaren Abschirmfaktoren in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Abschirmelemente für unterschiedliche Ausführungsformen der Abschirmelemente;
Fig. 5A - 5D schematische Darstellungen von unterschiedlichen als Masken ausgebildeten Abschirmelementen zur Einstellung der Abschirmfaktoren gemäß Fig. 6 und
Fig. 6 eine tabellarische Auflistung der mittels der Kombinationen der
Abschirmelemente gemäß Fig. 5A - 5D einstellbaren Abschirmfaktoren.
Fig. 1A und Fig. 1 B zeigen einen Scheinwerfer 1 , der eine Lampe 17 aufweist, die zusammen mit einem Reflektor 18 in einem Scheinwerfergehäuse 16 angeordnet ist und im Zusammenwirken mit dem Reflektor 18 Licht LS erzeugt und durch eine
Lichtaustrittsöffnung 11 aus dem Scheinwerfer 1 abstrahlt, um auf diese Weise ein Lichtfeld L, L' zu formen. In der Regel wird hierbei das Licht LS im Wesentlichen kegelförmig vom Scheinwerfer 1 abgestrahlt, wobei der das Licht LS umfassende Lichtkegel durch den so genannten Halbstreuwinkel, der den durch den Lichtkegel aufgespannten Streuwinkel beschreibt, definiert ist. Der Scheinwerfer 1 kann in diesem Zusammenhang insbesondere einen Studioscheinwerfer für Film oder Theater darstellen und als Hochleistungsscheinwerfer, insbesondere Keramik- oder Tageslicht- Scheinwerfer ausgebildet sein. Am Scheinwerfergehäuse 16 ist ein Bügel 18 verschwenkbar angeordnet, über den der Scheinwerfer 1 an einem Rigg, einem Stativ oder einer anderen Haltevorrichtung befestigt werden kann.
Die Erfindung betrifft insbesondere Hochleistungsscheinwerfer, die mit einer Leistung im kW-Bereich arbeiten und die nicht ohne weiteres mittels elektronischer Vorschaltgeräte dimmbar sind. Aus diesem Grunde werden bei derartigen Scheinwerfern herkömmlicherweise mechanische Dimmvorrichtungen verwendet, mittels derer die Helligkeit des vom Scheinwerfer 1 erzeugten Lichtfeldes L, L' einstellbar ist, indem Abschirmelemente im Bereich des Lichtaustrittsöffnung 11 des Scheinwerfers angeordnet werden und auf diese Weise die Helligkeit des abgestrahlten Lichtes LF des Scheinwerfers 1 beeinflussen.
Ein wesentliches Qualitätsmerkmal des durch den Scheinwerfer 1 erzeugten Lichtfeldes L, L1 ist die Homogenität der Lichtverteilung, also die gleichmäßige Helligkeit im Bereich des Lichtfeldes L, L1. Herkömmliche Dimmvorrichtung, beispielsweise in Form von Jalousieblenden, die zum mechanischen Dimmen des erzeugten Lichtfeldes L, L' eingesetzt werden, haben hierbei den Nachteil, dass sie, bedingt durch die Ausbildung der Lamellen, Streifen erzeugen und somit die Homogenität des eingestellten Lichtfeldes L, L' nachteilig beeinflussen. Dieses Problem wird durch die nachfolgend beschriebene, vom Erfindungsgedanken Gebrauch machende Dimmvorrichtung, die anstelle von Lamellen feinmaschig strukturierte oder als graue Scheiben ausgebildete Abschirmelemente verwendet, gelöst.
In Fig. 1A und 1 B ist eine Dimmvorrichtung 2 im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 11 des Scheinwerfers 1 angeordnet und über Halteklauen 12, 13, 14, die im Bereich der Lichtaustrittsöffnung 11 am Scheinwerfergehäuse 16 bzw. einer die Lichtaustrittsöffnung 11 einfassenden, ringförmigen Linsenfassung angeordnet sind, mit dem Scheinwerfer 1 verbunden. Die Dimmvorrichtung 2 weist ein Gehäuse 25 auf, in dem eine Durchtrittsöffnung 21 für das vom Scheinwerfer 1 abgestrahlte Licht LS angeordnet ist, wobei die Lichtaustrittsöffnung 1 1 des Scheinwerfers 1 und die Durchtrittsöffnung 21 der Dimmvorrichtung 2 bündig aufeinander angeordnet sind und somit das aus der Lichtaustrittsöffnung 1 1 abgestrahlte Licht LS vollständig in den Bereich der Durchtrittsöffnung 21 gelangt und diese passiert. Das vom Scheinwerfer 1 abgestrahlte Licht LS verlässt den Scheinwerfer somit durch die Lichtaustrittsöffnung 11 , durchdringt die Durchtrittsöffnung 21 der Dimmvorrichtung 2 und erzeugt ein entsprechendes Lichtfeld L, L1.
Die Dimmvorrichtung 2 ist ausgebildet und vorgesehen, die Helligkeit des vom Scheinwerfers 1 erzeugten Lichtfeldes L, L1 einzustellen und somit auf gewünschte Weise zu dimmen. Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dimmvorrichtung 2 ist in Fig. 2 dargestellt, die eine Teilschnittansicht der Dimmvorrichtung 2 in der Ebene der Durchtrittsöffnung 21 zeigt. Die Dimmvorrichtung 2 weist mehrere Abschirmelemente 22 auf, die um eine Schwenkachse 24 verschwenkbar in der Dimmvorrichtung 2 gelagert sind. Weiterhin ist in der Dimmvorrichtung 2 eine Antriebsvorrichtung 23 vorgesehen, mittels derer die Abschirmelemente 22 aus einer unteren Position in der Dimmvorrichtung 2, in der sie nicht im Bereich der Durchtrittsöffnung 21 und somit nicht im Bereich des die Durchtrittsöffnung 21 passierenden Lichts LS des Scheinwerfers 1 angeordnet sind, in eine Schwenkrichtung S in eine obere Position verschwenkt werden können, um in dieser oberen Position die Durchtrittsöffnung 21 so zu überdecken, dass das vom Scheinwerfer 1 abgestrahlte und die Durchtrittsöffnung 21 passierende Licht durch die Abschirmelement 22 tritt und durch die im Bereich der Durchtrittsöffnung 21 angeordneten Abschirmelemente 22 zumindest teilweise abgeschirmt wird.
Die Antriebsvorrichtung 23 kann hierbei beispielsweise als Elektromotor mit oder ohne Getriebe ausgebildet sein, der über eine Welle auf die Abschirmelemente 22 einwirkt und diese bewegt. Denkbar ist auch, dass die Antriebsvorrichtung 23 anstelle des
Elektromotors bistabile Elektromagnete aufweist, die, abhängig vom Schaltzustand, die
Abschirmelemente 22 in die obere oder untere Position verschwenken, wobei die
Abschirmelemente 22, um das Verschwenken in eine Richtung zu unterstützen, durch Federn vorgespannt sein können.
Um die Helligkeit des vom Scheinwerfer 1 erzeugten Lichtfeldes L, L' zu beeinflussen, werden unterschiedliche Abschirmelemente 22 in den Bereich der Durchtrittsöffnung 21 gebracht, um das abgestrahlte Licht LS so abzuschirmen, dass die gewünschte Helligkeit des Lichtfeldes L, L' eingestellt wird. Die maximale Helligkeit des Lichtfeldes L, L' wird dabei erreicht, wenn kein Abschirmelement 22 im Bereich der Durchtrittsöffnung 21 angeordnet ist, sich sämtliche Abschirmelemente 22 somit in der in Fig. 2 dargestellten unteren Position außerhalb der Durchtrittsöffnung 21 befinden. Die maximale Abschirmung des Lichts LS wird hingegen erreicht, wenn sämtliche Abschirmelemente 22 in dem Bereich der Durchtrittsöffnung 21 gebracht werden und somit das Licht LS maximal abgeschirmt und das Lichtfeld L, L1 maximal verdunkelt wird. Wie schematisch in Fig. 1 B dargestellt ist, erhält man so bei einer schwächeren Abschirmung dann ein helleres Lichtfeld L, während bei einer stärkeren Abschirmung durch die Abschirmelemente 22 ein entsprechend schwächeres Lichtfeld L' eingestellt wird.
Um die Helligkeitsstufe der Dimmvorrichtung 2 einzustellen, kann die Antriebsvorrichtung 23 eine elektronische Steuereinheit aufweisen oder mit einer externen elektronischen Steuereinheit zusammenwirken, die eine Benutzereingabe für die einzustellende Helligkeitsstufe in eine geeignete Kombination von Abschirmelementen 22 umsetzt und so die Dimmvorrichtung 2 steuert.
Grundlegend sind unterschiedliche Ausbildungsformen für die Abschirmelemente 22 gemäß Fig. 2 möglich. Insbesondere können die Abschirmelemente 22 hierbei eine gitter- oder rasterartige Struktur aufweisen, wobei sich die durch die einzelnen Abschirmelemente einstellbare Abschirmung anhand des Flächenverhältnisses der lichtundurchlässigen Bereiche zu den lichtdurchlässigen Bereichen der Abschirmelemente 22 bemisst. Die Abschirmelemente können hierbei unterschiedlich ausgebildet sein, so dass sich durch Überlagerung der einzelnen Abschirmelemente stufenweise unterschiedliche Abschirmungen einstellen lassen.
Die durch die einzelnen Abschirmelemente und deren Kombination einstellbare Abschirmung lässt sich durch einen Abschirmfaktor charakterisieren, der für jedes einzelne Abschirmelement 22 sich aus dem Flächenverhältnis von lichtundurchlässigen zur gesamten Fläche des Abschirmelementes 22 ergibt. Der gesamte eingestellte
Abschirmfaktor einer Kombination von Abschirmelementen 22 ist dann durch die
Überlagerung der einzelnen Abschirmelemente 22 bestimmt. Überlappen sich die abschirmenden lichtundurchlässigen Bereiche der einzelnen Abschirmelemente 22 bei
Überlagerung der Abschirmelemente 22 nicht, so ergibt sich der gesamte Abschirmfaktor durch die Addition der Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente. Überlappen sich hingegen die lichtundurchlässigen der einzelnen Abschirmelemente zumindest teilweise, so ist bei der Bestimmung des gesamten Abschirmfaktors der Flächenanteil der sich überlappenden Bereiche bei der Addition der einzelnen Abschirmfaktoren abzuziehen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, die Abschirmelemente 22 als graue Scheiben mit einem einheitlichen Grauwert auszubilden. Bei Verwendung solcher grauer Scheiben ergibt sich der Abschirmfaktor dann nicht, wie bei den strukturierten Scheiben, durch eine Addition, sondern durch eine Multiplikation der Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente 22. Auch eine kombinierte Verwenddung von sowohl strukturierten Abschirmelementen 22 als auch grauen Scheiben ist denkbar, wobei sich der gesamte Abschirmfaktor dann durch Addition der Abschirmfaktoren der strukturierten Abschirmelemente 22 und nachfolgende Multiplikation mit den Abschirmfaktoren der als graue Scheiben ausgebildeten Abschirmelemente 22 ergibt.
Die Ausbildung der Abschirmelemente 22 und die Einstellung der Helligkeit eines Lichtfeldes durch Überlagerung der Abschirmelemente 22 sollen nachfolgend anhand von in Fig. 3A bis 3D dargestellten Abschirmelementen und der tabellarischen Aufstellung in Fig. 4A und 4B näher erläutert werden.
Fig. 3A bis 3D zeigen vier unterschiedliche Abschirmelemente 22A bis 22D, die jeweils eine gerasterte, regelmäßig verteilte Struktur aufweisen, die durch lichtdurchlässige Bereiche 221 und lichtundurchlässige Bereiche 220 ausgebildet ist. Die durch ein Abschirmelement 22A bis 22D dabei jeweils erreichbare Abschirmung ist hierbei durch den Abschirmfaktor der einzelnen Abschirmelemente 22A bis 22D beschreibbar, der das Flächenverhältnis von lichtundurchlässigen Bereichen 220 zu der gesamten vom Licht LS des Scheinwerfers 1 bestrahlten Fläche eines Abschirmelementes 22A bis 22D angibt und somit den Anteil des durch das Abschirmelement 22A bis 22D abgeschirmten Lichts darstellt.
Das erste Abschirmelement 22A gemäß Fig. 4A weist einen Abschirmfaktor von 1/16 auf, bedingt durch den Flächenanteil der lichtundurchlässigen Bereiche 220 an der gesamten Fläche von 1/16 und durch die daraus resultierende Abschirmung des auf das Abschirmelement 22A auftreffenden Lichtes LS durch die lichtundurchlässigen Bereiche 220. Mit anderen Worten: bei dem Abschirmelement 22A wird 1/16 des auf das Abschirmelement treffenden Lichts LS abgeschirmt. Die Abschirmelemente 22B, 22C, 22D weisen entsprechend Abschirmfaktoren von 1/8 (Abschirmelement 22B), 1/4 (Abschirmelement 22C) und 1/2 (Abschirmelement 22D) auf. Die lichtundurchlässigen Flächen 220 der einzelnen Abschirmelemente 22A bis 22D sind dabei so angeordnet, dass bei einer Überlagerung der Abschirmelemente 22A bis 22D - wenn also die einzelnen Abschirmelemente 22A im Bereich der Durchtrittsöffnung 21 der Dimmvorrichtung 2 übereinander angeordnet werden - sich die lichtundurchlässigen I O
Bereiche 220 der Abschirmelemente 22A bis 22D nicht überlappen, so dass sich die Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente 22A bis 22D bei Überlagerung addieren. Werden beispielsweise das Abschirmelement 22A und das Abschirmelement 22B gleichzeitig in den Bereich der Durchtrittsöffnung 21 gemäß Fig. 2 gebracht, so dass sie sich überlagern und gemeinsam abschirmend auf das die Durchtrittsöffnung 11 durchtretende Licht LS wirken, so beträgt der gesamte eingestellte Abschirmfaktor 3/8, entsprechend der Addition der Abschirmfaktoren der Abschirmelemente 22A1 22B. Werden sämtliche Abschirmelemente 22A bis 22D überlagert, also in den Bereich der Durchtrittsöffnung 21 gebracht, so beträgt der Abschirmfaktor 15/16, entsprechend dem Wert der maximal einstellbaren Verdunklung. Bei der Ausführungsform der Abschirmelemente 22A bis 22D gemäß Fig. 3A bis 3D wird somit bei maximaler Verdunklung immer noch Licht LS durch die Abschirmelemente 22A bis 22D transmittiert, so dass die Helligkeit des eingestellten Lichtfeldes L, L' einem Wert von 1/16 der maximalen Helligkeit entspricht.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang auf, ein zusätzliches Abschirmelement vorzusehen, das vollständig lichtundurchlässig (Abschirmfaktor 1) ist und, wenn es in die Durchtrittsöffnung 21 verschwenkt wird, eine vollständige Abdunkelung des Scheinwerfers 1 bewirkt.
Vorteilhafterweise sind die Abschirmelemente 22A bis 22D hierbei so beschaffen, dass die Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente 22A bis 22D jeweils über vielfache des Faktors miteinander verknüpft sind. Entsprechend entspricht bei dem in Fig. 3A bis 3D dargestellten Ausführungsbeispiel der Abschirmfaktor des Abschirmelementes 22B dem doppelten Abschirmfaktor des Abschirmelementes 22A. Bei einer derartigen Ausbildung der Abschirmelemente 22A bis 22D lassen sich die Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente dann durch die Beziehung
Abschirmfaktor des i-ten Abschirmelementes = 2M/2N
angeben, wobei N die Anzahl der insgesamt verwendeten Abschirmelemente bezeichnet. Bei vier Abschirmelementen beträgt der Abschirmfaktor des ersten Abschirmelementes entsprechend 1/16, der des zweiten Abschirmelementes 1/8 usw. Soll jedoch bei Überlagerung aller Abschirmelemente eine vollständige Verdunklung, also ein Abschirmfaktor 1 , erreicht werden, so sind die Abschirmelemente in ihren Abschirmfaktoren anzupassen oder es ist ein zusätzliches Abschirmelement vorzusehen. Fig. 4A und 4B zeigen zwei tabellarische Aufstellungen von einstellbaren Abschirmfaktoren in Abhängigkeit von der Anzahl und der Art der verwendeten Abschirmelemente. In den einzelnen Spalten sind hierbei jeweils angegeben: in der ersten Spalte die Anzahl der verwendeten Abschirmelemente, - in der zweiten Spalte die Anzahl der mit den verwendeten Abschirmelementen einstellbaren Zustände, also die Anzahl der einstellbaren Helligkeitsstufen, in Spalte 3 die kleinste inkrementelle Helligkeitsstufe, in Spalte 4 der größte einstellbare Abschirmfaktor und in den Spalten 5 - 10 die Abschirmfaktoren der verwendeten einzelnen Abschirmelemente.
Die Abschirmelemente 22A bis 22D gemäß Fig. 3A bis 3D entsprechen hierbei dem in der Tabelle gemäß Fig. 4A angegebenen Fall mit vier Abschirmelementen (siehe Zeile 4 der Tabelle gemäß Fig. 4A).
Bei den in Fig. 4A und Fig. 4B dargestellten Ausführungsbeispielen lassen sich durch Überlagerung der Abschirmelemente die Helligkeit des Lichtfeldes L, L' zwischen einem maximalen und einem minimalen Wert einstellen, wobei der maximale Wert der Helligkeit des maximal vom Scheinwerfer 1 abgestrahlten Lichts LS (entsprechend einer Abschirmung 0) und der minimale Wert einer Verdunklung durch Überlagerung sämtlicher verwendeter Abschirmelemente (entsprechend einer Abschirmung mit dem höchsten einstellbaren Abschirmfaktor, siehe Spalte 4 in Fig. 4A und 4B ) entspricht. Durch jedes Abschirmelement lässt sich somit auf inkrementelle Weise die Helligkeit des Lichtfeldes L, L' um eine durch den Abschirmfaktor bestimmte Helligkeitsstufe verändern.
Bei dem in Fig. 4A dargestellten Fall sind die Abschirmelemente so beschaffen, dass die maximal einstellbare Verdunklung nicht vollständig ist (entsprechend dem maximal einstellbaren Abschirmfaktor gemäß Spalte 4), so dass auch bei Überlagerung sämtlicher verwendeter Abschirmelemente ein residueller Anteil des Lichtes LS die Abschirmelemente passieren kann. Vorteilhaft ist hierbei, dass die größtmögliche Anzahl an Helligkeitsstufen für eine verwendete Anzahl von Abschirmelementen eingestellt werden kann. Insbesondere wird bei dem in Fig. 4A dargestellten Fall bei Verwendung von mehr als zwei Abschirmelementen im Vergleich zum Fall der Fig. 4B bei gleicher inkrementeller Helligkeitsstufe (siehe Spalte 3) ein Abschirmelement weniger benötigt. Die Anzahl der einstellbaren Zustände, also die Anzahl der unterschiedlichen einstellbaren Helligkeitsstufen, bei Ausbildung der Abschirmelemente entsprechend Fig. 4A, ergibt sich aus der Formel
Z = T
wobei N die Anzahl der verwendeten Abschirmelemente und Z die Anzahl der einstellbaren Zustände beschreibt. Dieses gilt für den Fall der Fig. 4A, bei dem bei maximaler Verdunklung ein residueller Anteil des Lichtes LS transmittiert wird, somit keine vollständige Verdunklung einstellbar ist. Die Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente, die entsprechend Fig. 3A bis 3D durch die Strukturierung der Abschirmelemente eingestellt werden, sind hierbei jeweils in den Spalten 5 bis 10 in Fig. 4A für unterschiedliche Anzahlen von verwendeten Abschirmelementen angegeben.
Bei dem in Fig. 4B dargestellten Fall hingegen sind die Abschirmelemente so ausgebildet, dass bei Überlagerung sämtlicher Abschirmelemente das Lichtfeld vollständig verdunkelt wird, die Helligkeit des Lichtfeldes L, L' somit den Wert Null annimmt (entsprechend dem maximalen Abschirmfaktor von 1 gemäß Spalte 4).
Für den in Fig. 4B dargestellten Fall, bei dem die Abschirmelemente so ausgebildet sind, dass eine vollständige Verdunklung bei Überlagerung sämtlicher Abschirmelemente eingestellt werden kann, ergibt sich die Anzahl der einstellbaren Zustände, also die Anzahl der Helligkeitsstufen, gemäß
Z = 2(N"1) + 1,
wobei N wiederum die Anzahl der verwendeten Abschirmelemente und Z die Anzahl der einstellbaren Zustände beschreibt. Die Abschirmfaktoren der einzelnen Abschirmelemente sind wiederum jeweils in den Spalten 5 bis 10 in Fig. 4B für unterschiedliche Anzahlen von verwendeten Abschirmelementen angegeben.
Ein anderes Ausführungsbeispiel von vier unterschiedlichen Abschirmelementen 22A' bis 22D' ist in Fig. 5A bis Fig. 5D dargestellt. Die Werte der durch die Abschirmelemente 22A' bis 22D' einstellbaren Abschirmfaktoren entsprechen hierbei 1/8 (Abschirmelement 22A1), 1/4 (Abschirmelement 22B1), 3/8 (Abschirmelement 22C) und 5/8 (Abschirmelement 22B'). Die möglichen, mit den in Fig. 5A bis 5D dargestellten Abschirmelementen 22A1 bis 22D' einstellbaren Kombinationen und den resultierenden Abschirmfaktoren sind in Fig. 6 tabellarisch aufgelistet, wobei in Zeile 1 die eingestellte Helligkeitsstufe für die unterschiedlichen Kombination der Abschirmelemente 22A' bis 22D', in Zeile 2 der eingestellte Abschirmfaktor, in Zeile 3 die eingestellte Transmission, entsprechend einem Wert von 1 minus dem eingestellten Abschirmfaktor und in Zeile 4 bis 7 die für eine jeweilige Kombination verwendeten Abschirmelemente
22A' bis 22D', wobei ein x die Verwendung eines Abschirmelementes 22A' bis 22D' angibt, dargestellt sind.
Bei den in Fig. 5A bis 5D dargestellten Abschirmelementen besteht die Besonderheit, dass das Abschirmelement 22A' mit in die Abschirmelementen 22B' bis 22D' integriert ist, indem die gitterförmige Struktur des Abschirmelementes 22A1 auch bei den Abschirmelementen 22B1 bis 22D' verwirklicht ist. Wie in Fig. 6 durch das in Klammem gesetzte (x) angedeutet ist, wird das Abschirmelement 22A' daher nur für die Einstellung der zweiten Helligkeitsstufe, entsprechend einem Abschirmfaktor von 1/8, verwendet. Um die Helligkeitsstufen 3 - 9 einzustellen, werden lediglich die Abschirmelemente 22B' - 22D' entsprechend der in Fig. 6 dargestellten Weise miteinander kombiniert, wobei ein für eine Kombination verwendetes Abschirmelement in Fig. 6 jeweils durch ein x gekennzeichnet ist. Die maximal einstellbare Verdunklung bei Kombination der Abschirmelemente 22B' - 22D' entspricht einem Abschirmfaktor von 1 , so dass bei maximaler Verdunklung kein Licht LS mehr die überlagerten Abschirmelemente 22B1 - 22D' gelangen kann und die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes L1 L' somit Null beträgt.
Vorteil der Abschirmelemente 22A' bis 22D' gemäß Fig. 5A bis 5D ist, dass die Abschirmelemente auf einfache Weise durch Strukturierung eines Blechs mit einem Laser gefertigt werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Abschirmelemente 22A' bis 22D1 eine gitterartige Struktur aufweisen, was bei den Abschirmelementen 22A' bis 22D' dadurch verwirklicht ist, dass das Gitter des Abschirmelementes 22A' auch bei den anderen Abschirmelementen 22B' bis 22D1 ausgebildet ist.
Prinzipiell ist die Flächeneinteilung zwischen lichtundurchlässigen Bereichen und lichtdurchlässigen Bereichen bei den Abschirmelementen 22A - 22D bzw. 22A' - 22D' gemäß Fig. 3A - 3D bzw. Fig. 5A - 5D beliebig. Grundlegend gilt, je kleiner die
Rasterteilung gewählt wird, desto homogener ist die eingestellte Lichtverteilung des Lichtfeldes L, L'. Die Dimmvorrichtung 2 ist dabei unabhängig vom Halbstreuwinkel des vom Scheinwerfer 1 abgestrahlten Lichtes LS, da die Dimmvorrichtung 2 lediglich auf die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes L, L' einwirkt.
Bei Ausbildung der Abschirmelemente kann es vorteilhaft sein, den Abschirmfaktor nicht homogen über ein Abschirmelement zu gestalten, sondern den Abschirmfaktor über das Abschirmelement zu variieren. Insbesondere kann es bei größeren Halbstreuwinkeln eines Scheinwerfers, also bei aufgeweitetem Lichtfeld, und bei Verwendung von Abschirmelementen mit einer vergleichsweise großen Dicke durch schrägen Lichteinfall in den Außenbereichen der Abschirmelemente zu einer nachteiligen Beeinflussung des erzeugten Lichtfeldes, insbesondere zu parasitären Mustern im Lichtfeld oder zu einem Schatten im zentralen Bereich des Lichtfeldes kommen. Dieses Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Abschirmelemente entsprechend ihrer Position im Strahlengang des Lichtes angepasst werden, indem sie in ihren jeweiligen Außenbereichen, also in den äußeren, vom Zentrum entfernten Bereichen eines jeden Abschirmelementes, aufgeweitet werden. Die Aufweitung ist dabei für die hinteren, also zuletzt vom Licht durchlaufenden Abschirmelemente größer zu wählen als für die vorderen Abschirmelemente. Grundsätzlich wird somit berücksichtig, dass ein Abschirmelement, das weiter hinten im Lichtkegel angeordnet ist, sowohl in seiner Struktur als auch in seiner Gesamtfläche entsprechend der größeren bestrahlten Fläche weiter ausgebildet sein muss als ein weiter vorne, näher an der Lampe angeordnetes Abschirmelement. Die Strukturen der Abschirmelemente sind dann relativ zueinander entsprechend der kegelförmigen Ausbreitung des Lichts leicht versetzt und jeweils nach außen hin aufgeweitet.
Wesentlicher Vorteil der vorgestellten Dimmvorrichtung 2 ist, dass auf mechanische Weise eine stufenweise Einstellung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes L, L' in einem weiten Bereich bei einfachem Aufbau und geringem Platzbedarf der Dimmvorrichtung 2 ermöglicht wird. Die inkrementelle Größe der einstellbaren Helligkeitsstufen ist dabei, wie aus Fig. 4A und 4B ersichtlich, abhängig von der Anzahl der verwendeten Abschirmelemente und desto kleiner, je mehr Abschirmelemente verwendet werden.
Die Abschirmelemente 22A - 22D, 22A' - 22D', 22 können hierbei insbesondere durch eine metallische Maske ausgebildet sein, wobei die Maske beispielsweise durch ein
Edelstahlblech oder eine mit Aluminium bedampfte Glasscheibe ausgebildet sein kann und vorteilhafterweise durch Bearbeitung mit einem Laser auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt wird. Die Strukturierung der Maske wird hierbei vorteilhafterweise so gewählt, dass die Bearbeitung mit einem Laser ohne weiteres möglich ist, Formen, die mit einem Laser nicht oder nur schwierig herzustellen sind, somit vermieden werden. Insbesondere erfolgt in diesem Zusammenhang die Strukturierung der Maske, wie in Fig. 3A - 3D und Fig. 5A - 5D dargestellt, durch Verwendung eckiger oder quadratischer Formen, so dass runde Formen, die mit einem Laser schwierig herzustellen sind, vermieden sind.
Gänzlich anders geartete Abschirmelemente, die vom Erfindungsgedanken Gebrauch machen, sind denkbar. Insbesondere ist denkbar, die Abschirmelemente unregelmäßig zu strukturieren, indem - entgegen der in Fig. 3A bis 3D und 5A bis 5D dargestellten
Ausführungsbeispiele - gerade keine regelmäßige Gitterstruktur verwendet wird.
Wesentlich ist hierbei, dass die Abschirmelemente abschirmend auf das von einem
Schweinwerfer erzeugte Licht wirken und durch eine Überlagerung der Abschirmelemente die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes stufenweise einstellbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Scheinwerfer
11 Lichtaustrittsöffnung
12-14 Halteklaue
15 Abdeckelement
16 Scheinwerfergehäuse
17 Lampe
18 Reflektor
19 Scheinwerferbügel
2 Dimmvorrichtung
21 Durchtrittsöffnung
22 Gitter
22A-22D Gitter
22A'-22D' Gitter
220 Lichtundurchlässiger Bereich
221 Lichtdurchlässiger Bereich
23 Antriebsvorrichtung
24 Schwenkachse
25 Gehäuse
L, L' Lichtfeld
LS Licht
S Schwenkrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer zur Einstellung der Helligkeit eines von einem Scheinwerfer erzeugten Lichtfeldes, mit mindestens einem Abschirmelement, das ausgebildet und vorgesehen ist, das vom Scheinwerfer abgestrahlte Licht teilweise oder vollständig abzuschirmen,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) durch eine das vom Scheinwerfer (1 ) abgestrahlte Licht (LS) zumindest teilweise abschirmende strukturierte Maske ausgebildet ist und Mittel (23) vorgesehen sind, das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) zur stufenweisen Einstellung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L1 L') des Scheinwerfers (1)
- entweder in den Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts (LS) zu bringen, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L, L') um eine Helligkeitsstufe zu verringern,
- oder aus dem Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts (LS) zu entfernen, um die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L, L") um eine
Helligkeitsstufe zu erhöhen.
2. Dimmvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Abschirmelemente (22, 22A-22D) vorgesehen sind, die unterschiedliche Masken zur Einstellung der Helligkeitsstufen des erzeugten Lichtfeldes (L, L') ausbilden.
3. Dimmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Abschirmelemente (22, 22A-22D) ausgebildet und vorgesehen sind, durch Überlagerung der unterschiedlichen Abschirmelemente (22, 22A-22D) unterschiedliche Helligkeitsstufen des erzeugten Lichtfeldes (L, L') einzustellen.
4. Dimmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Abschirmelement (22, 22A-22D) durch einen den Anteil des abgeschirmten Lichts angebenden Abschirmfaktor charakterisiert ist, wobei sich der gesamte Abschirmfaktor der überlagerten Abschirmelemente (22, 22A-22D) aus der Addition der Abschirmfaktoren der unterschiedlichen Abschirmelemente (22, 22A-22D) ergibt.
5. Dimmvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Scheinwerfer (1) abgestrahlte Licht vollständig abgeschirmt ist, wenn die unterschiedlichen Abschirmelemente (22, 22A-22D) sämtlich im Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts (LS) angeordnet sind.
6. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Maske ausgebildete mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) regelmäßig angeordnete lichtundurchlässige oder lichtteildurchlässige Bereiche (220) und lichtdurchlässige Bereiche (221) aufweist.
7. Dimmvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das als Maske ausgebildete mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) eine gitter- oder rasterartige, durch die lichtundurchlässigen oder lichtteildurchlässigen und lichtdurchlässigen Bereiche (220, 221) gebildete Struktur aufweist.
8. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das als Maske ausgebildete mindestens eine
Abschirmelement (22, 22A-22D) als graue Scheibe ausgebildet ist, die das vom Scheinwerfer (1) abgestrahlte Licht (LS) teilweise durchlässt.
9. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Abschirmelement (22, 22A-22D), das regelmäßig angeordnete lichtundurchlässige oder lichtteildurchlässige Bereiche (220) und lichtdurchlässige Bereiche (221) aufweist, und mindestens ein Abschirmelement (22, 22A-22D), das als graue Scheibe ausgebildet ist, wobei durch Überlagerung der Abschirmelemente (22, 22A-22D) unterschiedliche Helligkeitsstufen einstellbar sind.
10. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Farbelement zur Farbgebung des vom Scheinwerfer abgestrahlten Lichts (LS) vorgesehen ist.
11. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmvorrichtung (2) eine gesonderte, in einem Gehäuse (25) angeordnete Einheit ausbildet.
12. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) verschiebbar oder um eine Schwenkachse (24) verschwenkbar in der Dimmvorrichtung (2) gelagert ist.
13. Dimmvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) des verschwenkbar gelagerten mindestens einen Abschirmelements (22, 22A-22D) im Wesentlichen senkrecht oder parallel zur Ausbreitungsrichtung des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts (LS) angeordnet ist.
14. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (23) zum Verschieben oder
Verschwenken des mindestens einen Abschirmelementes (22, 22A-22D) vorgesehen ist, um das mindestens eine Abschirmmittel (22, 22A-22D) in den Bereich des vom Scheinwerfer (1) abgestrahlten Lichts (LS) zu bringen oder aus dem Bereich des vom Scheinwerfer (1 ) abgestrahlten Lichts (LS) zu entfernen.
15. Dimmvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23) einen Elektromotor aufweist.
16. Dimmvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23) ausgebildet ist, das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) mittels eines Elektromagneten zu verschwenken.
17. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelemente (22, 22A-22D) durch eine Feder vorgespannt ist.
18. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (23) eine elektronische Steuereinheit aufweist, die einen durch einen Benutzer vorgegebenen Abschirmfaktor in eine Kombination unterschiedlicher Abschirmelemente (22, 22A-22D) zur Einstellung des Abschirmfaktors umsetzt.
19. Dimmvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit ausgebildet und vorgesehen ist, mit einem elektronischen Vorschaltgerät des Scheinwerfers zur Feineinstellung der Helligkeit des Lichtfeldes (L, L') des Scheinwerfers (1) zusammenzuwirken.
20. Dimmvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit ausgebildet und vorgesehen ist, mit einem Sensor, der die Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L, L') misst, zur Regelung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L, L') zusammenzuwirken.
21. Dimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinheit ausgebildet und vorgesehen ist, mit einem Aufnahmegerät, insbesondere einer Kamera, zur Einstellung der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L, L') zusammenzuwirken.
22. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dimmvorrichtung (2) zum Einstellen der Helligkeit des erzeugten Lichtfeldes (L1 L') mit einer Betätigungsstange verbindbar ist.
23. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) als metallische Maske ausgebildet ist, deren lichtundurchlässige Bereiche (220) durch metallische Flächen gebildet sind.
24. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Maske gestanzt, geprägt, gezogen, gelasert, gegossen oder gespritzt ist.
25. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) als bedruckte Scheibe ausgebildet ist.
26. Dimmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Abschirmelement (22, 22A-22D) als Glas- oder Kunststoffscheibe oder als Folie ausgebildet ist .
27. Scheinwerfer mit einer Dimmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
EP07724661A 2006-04-28 2007-04-23 Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer Active EP2016331B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007227U DE202006007227U1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Dimmvorrichtung für einen Scheinwerfer
PCT/EP2007/003732 WO2007124922A1 (de) 2006-04-28 2007-04-23 Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016331A1 true EP2016331A1 (de) 2009-01-21
EP2016331B1 EP2016331B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=36776751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724661A Active EP2016331B1 (de) 2006-04-28 2007-04-23 Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7862208B2 (de)
EP (1) EP2016331B1 (de)
JP (1) JP5138674B2 (de)
DE (2) DE202006007227U1 (de)
WO (1) WO2007124922A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2136136B1 (de) * 2008-06-17 2013-12-11 Martin Professional A/S Griff für einen Beleuchtungskörper
US7789543B2 (en) 2008-06-17 2010-09-07 Martin Professional A/S Handle for light fixture
TWM425992U (en) * 2011-11-11 2012-04-01 Zhong-Jun Yan Color temperature diversified structure of lamp
WO2015051031A2 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Robe Lighting, Inc. Collimation and homogenization system for an led luminaire
US9395062B2 (en) * 2013-12-31 2016-07-19 Zhejiang Dingxing Arts & Crafts Co., Ltd Lantern
WO2016054420A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Robe Lighting, Inc. An automated scrim system for a luminaire
US9541262B2 (en) 2014-12-30 2017-01-10 LIGHTING and SUPPLIES, INC Shabbat bulb
US10330294B2 (en) 2015-12-15 2019-06-25 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
US11686459B2 (en) 2015-12-15 2023-06-27 Wangs Alliance Corporation LED lighting methods and apparatus
DE102016107636A1 (de) * 2016-04-25 2017-11-23 Gebr. Achter GmbH & Co. KG Leuchtinstallation
US11812525B2 (en) 2017-06-27 2023-11-07 Wangs Alliance Corporation Methods and apparatus for controlling the current supplied to light emitting diodes
CN110985903B (zh) 2019-12-31 2020-08-14 江苏舒适照明有限公司 一种灯模组
US11598517B2 (en) 2019-12-31 2023-03-07 Lumien Enterprise, Inc. Electronic module group
US11192494B2 (en) 2020-02-07 2021-12-07 Honeywell International Inc. Systems and methods for search and landing light
US11662527B2 (en) * 2020-03-19 2023-05-30 Google Llc Secondary grid plates for optical switching applications
DE102020109190A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfersystem, Scheinwerfer, Optikkomponente hierfür und Verfahren zum Ermitteln einer räumlichen Lichtverteilung derselben
CN111503556B (zh) 2020-04-23 2020-11-27 江苏舒适照明有限公司 一种射灯结构
CN112283676B (zh) * 2020-10-30 2022-10-18 山西荣威众邦科技有限公司 一种具有高效散热功能的led支架
DE102020133588A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Scheinwerfer
US11812532B2 (en) 2021-05-27 2023-11-07 Wangs Alliance Corporation Multiplexed segmented lighting lamina
US11802682B1 (en) 2022-08-29 2023-10-31 Wangs Alliance Corporation Modular articulating lighting

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424575A (en) * 1944-06-07 1947-07-29 Vincent A Marco Light shutter and dimmer
US2705318A (en) * 1952-12-23 1955-03-29 Theodore W Hallerberg Indicating means for warning lights
US4037097A (en) * 1975-04-04 1977-07-19 Stillman Allen M Color changer for spotlights
DE2722360A1 (de) 1977-05-17 1978-11-30 Bausch Hans Guenther Filmleuchte
US4232359A (en) * 1979-04-09 1980-11-04 Berkey-Colortran, Inc. Spotlight or other illuminator
US4392187A (en) * 1981-03-02 1983-07-05 Vari-Lite, Ltd. Computer controlled lighting system having automatically variable position, color, intensity and beam divergence
US4797795A (en) * 1982-11-19 1989-01-10 Michael Callahan Control system for variable parameter lighting fixtures
DE8303602U1 (de) 1983-02-09 1984-07-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Leseleuchte
US4600976A (en) * 1985-02-25 1986-07-15 Michael Callahan Color changer mechanism
US4800474A (en) * 1986-05-15 1989-01-24 Vari-Lite, Inc. Color wheel assembly for lighting equipment
US5113332A (en) * 1989-05-24 1992-05-12 Morpheus Lights, Inc. Selectable mechanical and electronic pattern generating aperture module
JPH0550602U (ja) * 1991-12-11 1993-07-02 スタンレー電気株式会社 可変色車両用照明灯
US5258895A (en) * 1992-03-09 1993-11-02 Bosse Thomas W Moire light assembly
EP0854319B1 (de) 1996-12-23 2000-06-28 Klaus Welm Blendenelement
DE19740592A1 (de) 1997-09-15 1999-03-18 Soanca Pollak Georg Leuchte sowie Verfahren zur Erzeugung eines Lichts mit regelbarem Farbton
US6076942A (en) * 1998-06-30 2000-06-20 Hughes Electronics Corporation Uniformity filter
DE29916992U1 (de) 1999-09-22 1999-12-09 Arnold & Richter Kg Jalousieblende für Beleuchtungsgeräte
DE19946015A1 (de) 1999-09-25 2001-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Dimmen einer Lampe
US6578987B1 (en) * 2000-05-03 2003-06-17 Vari-Lite, Inc. Intra-lens color and dimming apparatus
US20040037082A1 (en) * 2000-09-08 2004-02-26 Finn Schmidt Dimming apparatus
DE20200680U1 (de) 2002-01-17 2002-05-23 Born Christofer Leuchte mit opto-mechanischer Einstellung der Lichtmenge für die direkte bzw. indirekte Beleuchtung
DE50308822D1 (de) 2002-01-23 2008-01-31 Zumtobel Lighting Gmbh & Co Kg Lichtstrahler mit Reflektor
ITTO20020371A1 (it) * 2002-05-06 2003-11-06 Bruno Baiardi Proiettore di luce con set di filtri ruotanti atttorno al proprio asse.
DE20215365U1 (de) 2002-10-07 2004-02-19 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Operations- oder Untersuchungsleuchte
US7440205B2 (en) 2004-09-14 2008-10-21 Barco N.V. Variable intensity dimmer
EP1645796A3 (de) 2004-10-11 2008-07-16 Spearmark International Limited Ein mechanischer Dimmer für eine Leuchte
US7736025B2 (en) * 2005-04-18 2010-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination system comprising mechanical dimming device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124922A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006007227U1 (de) 2006-07-20
JP5138674B2 (ja) 2013-02-06
WO2007124922A1 (de) 2007-11-08
EP2016331B1 (de) 2010-05-19
JP2009535760A (ja) 2009-10-01
US20090073696A1 (en) 2009-03-19
US7862208B2 (en) 2011-01-04
DE502007003863D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016331B1 (de) Dimmvorrichtung für einen scheinwerfer
EP0400367B1 (de) Aussenwandelement für Gebäude
EP1640658B1 (de) Scheinwerfer mit mehreren Blenden
WO2001059364A1 (de) Leuchte
EP1054289A2 (de) Scheibenanordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE102009003754A1 (de) Scheinwerfer mit drei integrierten Betriebsarten
DE102017204517A1 (de) Optisches Projektionssystem und Projektionsscheinwerfer zur Bildung eines zweifachen Lichtwegs und Fahrzeug, in dem dieses optische System eingesetzt wrid
DE3809333A1 (de) Fotografische leuchte
EP1962012B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1257769A1 (de) Leuchte
EP1033530B1 (de) Leuchte mit multiplen Spektraleigenschaften
DE69627744T2 (de) Farbiges Lichtbündel erzeugende und beim ausgeschalteten Zustand andersfarbige Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Herstellen ihrer Lichtscheibe
EP1304524A2 (de) Operationsleuchte
DE4021523C2 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE3744060C2 (de)
WO1985004704A1 (en) Floodlight with light intensity adjustment
DE3903150C2 (de)
DE19523351B4 (de) Farbwechseleinheit für Beleuchtung
DE4215382C1 (de) Leuchte mit einer verstellbaren rastervorrichtung
AT401966B (de) Beleuchtungseinrichtung
DE3524734C2 (de)
EP0025849B1 (de) Filteranordnung für ein fotografisches Farbvergrösserungs- oder -kopiergerät
EP1567804B1 (de) Reflektoranordnung mit hintereinander angeordneten leuchtmitteln
EP0001636B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Farbvergrösserungs- oder -kopiergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003863

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150429

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007003863

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 17