EP2013127A1 - Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen - Google Patents

Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen

Info

Publication number
EP2013127A1
EP2013127A1 EP07724790A EP07724790A EP2013127A1 EP 2013127 A1 EP2013127 A1 EP 2013127A1 EP 07724790 A EP07724790 A EP 07724790A EP 07724790 A EP07724790 A EP 07724790A EP 2013127 A1 EP2013127 A1 EP 2013127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
web
bahnspreizvorrichtung
deflecting
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724790A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013127B1 (de
Inventor
Reto Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to EP10165313A priority Critical patent/EP2226281A1/de
Publication of EP2013127A1 publication Critical patent/EP2013127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013127B1 publication Critical patent/EP2013127B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/06Turning-bar arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/58Folding or cutting lengthwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading web strands in or for a web-processing machine, in particular printing press.
  • the machine is preferably a web-fed rotary printing press, preferably for offset printing, in particular wet offset. It may be a commercial press or, more preferably, a large format newspaper press.
  • Devices for spreading web strands are known, for example, from DE 103 37 248 A1 and DE 100 23 169 A1.
  • the known devices are limited to the use in printing machines for a maximum of four pages wide newspaper printing.
  • a device for spreading web strands, in the following web spreading device, comprises cutting devices for longitudinal cutting of a web at least in a left, a right and a middle web strand and also a left deflection for the left web strand, a right deflection for the right web strand and a middle deflection for the middle track.
  • the deflection devices each comprise at least two deflecting means, each of which forms a deflection axis for one of the web strands.
  • the deflection axes of at least two of the deflection devices point to the conveying direction of the respective associated web strand and also relative to the conveying direction of the remaining further web strand seen in a plan view of the respective web strand immediately before entering the associated deflection, in each case an inclination.
  • the web strands deflected about the inclined deflecting axes are offset parallel to themselves after the double deflecting, relative to the position of the respective web strand before deflecting, and also to the at least one further web strand.
  • the inclination of the deflection axes is preferably selected so that the at least two parallel offset web strands of the at least one further web strand and, should they be next to each other, also have a distance from each other.
  • the deflection axes for the one and the deflection axes for the at least one further web strand to be offset in parallel can be inclined with respect to the conveying direction of the incoming web strands to the same side and only with angles of different sizes, so that the web strands with differently large offset, but be offset to the same side.
  • the inclination angles with respect to the conveying direction each have different signs, so that one of the web strands is shifted to the left and the at least one other web strand is shifted to the right, the offset of the web strands being different or preferably the same.
  • the web spreading device is particularly suitable for use in a six-page-wide printing press, in order to spread off three web strands, each two-sided wide, from each other and to convey them centrally to one longitudinal folding hopper each.
  • the funnels can each be arranged in a fixed position for printing on a web of maximum width.
  • the web spreading device can be printed without changing the positions of the funnels also six-page-wide webs that are narrower than the maximum width by longitudinally cut such webs and the web strands are spread in the middle of the funnels.
  • the invention is not limited to the spreading of uniform web strands.
  • webs that are five pages wide and can be cut longitudinally into two two-page-wide web cords and one page-wide web cords can also be processed.
  • even narrower webs can be processed, for example, three-side-wide webs, which are cut longitudinally into three webs, each one-side-wide, in the following sub-strands, and positioned by spreading with respect to the funnels.
  • the examples given illustrate the gain in flexibility with regard to the configuration, but do not limit the invention to the aforementioned web and sub-strand widths.
  • Web spreading device can be positioned at least three sub-strands with respect to the funnels, while the funnels do not need to be adjusted and in preferred simple embodiments also transversely to the conveying direction of the funnels running partial strands not adjustable, but are immovably mounted.
  • the web spreading device can also advantageously be combined with funnels which can be laterally adjusted transversely to the conveying direction in order to increase the flexibility even further.
  • At least one of the deflection devices are arranged to be movable transversely to the respectively assigned sub-strand, viewed in a plan view onto the sub-strand entering the respective deflection device immediately before looping around an inclined first deflection means respective deflection.
  • the longitudinal cutting devices are advantageously adjustable in the same sense, preferably one of the longitudinal cutting devices, each with a transversely adjustable deflection mechanically coupled. The mechanical coupling is such that a transverse adjustment of the respective deflection device effects a transverse adjustment of the respectively associated longitudinal cutting device by the same amount.
  • At least one of its deflection means is adjustable in length transversely to the conveying direction of an associated sub-strand at least in one of the deflection devices.
  • at least one deflection means of the central deflection device is adjustable in length.
  • only one of the deflection means of the respective deflection device is adjustable in length.
  • a plurality of the deflection means or all deflection means of the respective deflection device are adjustable in length.
  • the or the further (s) deflection means of the at least one length-adjustable deflection device is or are preferably so long in the first variant that it or they support or support the wrap-around partial strand over its entire width.
  • the one or more deflection means of the length-adjustable deflection device may or may extend over the entire width of the web spreading device.
  • the word “or” is understood here and elsewhere in the sense of "and / or”, thus always contains the meaning of "either or” and also the further meaning of "and”, as far as the context does not necessarily mean something else can only result.
  • partial strands need to be offset parallel to themselves, although a corresponding web spreading device is also an object of the invention.
  • a corresponding web spreading device is also an object of the invention.
  • the middle sub-strand can be conveyed without offset through the web spreading device, and the left sub-strand can be spread to the left and the right sub-strand can be spread to the right away from the middle sub-strand.
  • the non-staggered sub-string is preferably guided by means of the associated deflection so that it covers the same path length as the parallel to itself offset, ie splayed partial strands.
  • the respective deflection device serves as a web length compensator.
  • the non-spread partial strand is deflected so that act on him at least substantially the same frictional forces as on the deflected partial strands.
  • the deflection which also includes the Bruinnkompensator
  • each comprise the same number of deflection and corresponding deflection axes and the sub-strands experience not only the sum of the same total wrap, but also the wrap angles are equal to each other, for example in that the first deflecting means with the same wrap angle and the at least one further second deflecting means are each looped around at the same wrap angle in each of the deflecting devices.
  • the path length compensator is preferably designed such that it both aligns the path length for the relevant partial strand with the path lengths of the other partial strands and also simulates its wrap angle. It is advantageous if this deflection device is the length-adjustable deflection device.
  • the Bahnsp Schwarzvorraum can be arranged only behind a printing unit or more the sub strands successive printing units, ie between the printing unit or the plurality of printing units on the one hand and a turning device and subsequent funnels on the other.
  • the cutting devices can be arranged in front of the printing unit (s) or preferably behind it and preferably directly in front of the deflection devices of the spreading device.
  • the web spreading device is arranged in front of a first printing unit in which one, several or all of the partial strands guided by the web spreading device are or will be printed.
  • the longitudinal section of wide webs in several sub-strands before printing opens up new opportunities to dominate the so-called fan-out effect in the printing unit, since the change in width associated with a moisture absorption and the longitudinal tension in a simpler manner than in a broader overall web can be compensated.
  • the web-spreading device in such embodiments is arranged between a reel splicer from which the web unwinds and the first printing press in the web path.
  • the deflection device forming the web length compensator can be arranged before or more preferably in the web path behind the deflection devices for the other sub-strands.
  • the deflection device for the non-displaceable sub-strand is arranged in the conveying direction at least substantially at the same height beside or preferably between other deflection devices of the web spreading device. This allows a particularly compact design, so that such a web spreading claimed only little space in the machine and the spreading of the strands and the preferred length compensation can be performed within a short track length.
  • the respective deflection devices provided for this purpose can be raised and lowered in relation to the plane of the respectively assigned sub-strand.
  • Lifting and lowering mechanisms for the at least three deflection devices can each have a linear guide and a drive for the lifting and lowering movements the deflection devices, preferably each have their own linear guide and its own drive per deflection.
  • the drives can in particular each comprise a spindle extending in the raising and lowering direction, a rotary drive for the spindles and a spindle counterpart per spindle, wherein the spindles are in threaded engagement with the respectively assigned spindle member and the respective counter member is linearly guided, so that Rotary movements of the spindle cause a corresponding linear lifting or lowering movement of the respective spindle counter member.
  • Such lifting and lowering mechanisms are particularly advantageous for the left and the right deflection.
  • a lifting and lowering mechanism comprising a linkage with at least two axes and each axis at least two pivotable link arms, wherein per axis each one of the link arms hingedly connected to the frame of the web processing machine and the other linkage arm articulated to a carrier is.
  • On the support is one of the deflection or are preferably two, possibly even more deflection arranged, around which or the associated sub-strand is deflected.
  • the lifting and lowering mechanism further comprises a coupling member which mechanically couples the at least two axes.
  • the coupling member may in particular be a spindle which is in threaded engagement with each of the two axes.
  • the lifting and lowering mechanism comprises a drive, preferably an electric motor, which advantageously drives the coupling member and can be supported in such embodiments on, for example, one of the axles.
  • the linkage arms spread apart like scissors during the raising and lowering movement and thus reduce the distance between the carrier and the articulated connection with the frame.
  • FIG. 2 shows the web spreading device of the first exemplary embodiment in a plan view of the plane of an incoming web
  • FIG. 3 shows a deflecting device of the first exemplary embodiment for length compensation in the case of a non-spread partial strand.
  • FIG. 4 shows three partial strands conveyed by the web spreading device of the first exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows three partial strands spread by means of a web spreading device of a second embodiment
  • FIG. 6 spreading operations that can be carried out by means of the web spreading device of the first exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal expansion compensator and a directly upstream guide device
  • FIG. 8 shows the guide device in a longitudinal section
  • FIG. 9 shows the guide device in a plan view
  • FIG. 10 shows a web spreading device of a third embodiment in a state for a maximum spread of partial strands
  • FIG. 11 shows the web spreading device of the third embodiment in a state for zero spread.
  • Figure 1 shows components of a web-fed rotary printing press comprising a web spreading device according to the invention. Shown is the path of a web P to be printed, which leads from a roll changer 1 via the web spreading device to a printing tower 20.
  • the web spreading device includes left and right longitudinal cutters 4 which serve to cut the web P longitudinally into three web strands T and diverters 5 and 6 by means of which the sub strands T can be spread apart in parallel.
  • the splayed web strands T are conveyed in the conveying direction F to the printing tower 20 and printed on both sides depending on multi-colored.
  • several printing units are arranged vertically one above the other.
  • the printing units each comprise two printing cylinders 24 forming a printing gap for double-sided printing, the printing-cylinder cylinders assigned to the printing cylinders 24, and associated dyeing and dampening units for the wet offset. setscher.
  • the sub strands T are either separately or ever with at least one other web strand fed on formers 21, 22 and 23 or on a common former and separated by means of the former or folded together along a common former.
  • Behind the former or the plurality of formers 21, 22 and 23 can be arranged in the conveying direction F, a folder or multiple folders for cross cutting and Querfalzen.
  • the incoming from the roll changer 1 in the web spreading device web P is conveyed via an inlet guide 3 to the longitudinal cutting devices 4.
  • the longitudinal cutting devices 4 have, per longitudinal section, two cutting blades which can be put on and off one another and between which the web P is conveyed through.
  • the partial strands T obtained by the longitudinal section run close to each other up to a left deflection device for the left partial strand and a right deflection device for the right partial strand.
  • the left and right deflecting means each comprise a first deflecting means 5, an immediately following second deflecting means 6 and a third deflecting means 7 following the second deflecting means 6 directly in the track.
  • the left and right sub-strings wrap around the deflecting means 5, 6 and 7 of FIG respectively associated deflection device.
  • the middle sub-string is conveyed straight between the deflection devices 5, 6, 7 and unaffected by these until a track length compensator 25a-c.
  • the deflection means 5 and 6 have, in a plan view, the outer partial strands T running onto the deflection means 5 with an inclination to the conveying direction F of these partial strands T.
  • the deflection means 6 are parallel to the deflection means 5, so that the two outer partial strands T are parallel to one another itself and offset from the middle sub-strand T away to the outside and spread in this sense.
  • the deflecting means 7 are exactly perpendicular to the conveying direction F of the respective ascending partial strand T.
  • the middle partial strand T is conveyed without offset through the web spreading device.
  • the web length compensator 25a-c which comprises a first deflecting means 25a, a second deflecting means 25b and a third deflecting means 25c, around which the middle sub-string T is deflected in each case. All three sub-strands T are guided behind the respective third deflection device 7 or 25c via an outlet guide 8. The three sub-strands T together wrap around the outlet guide 8 and are from there via a biasing mechanism 19 in and through the printing tower 20 and finally via the funnel or the plurality of funnels 21, 22 and 23 required.
  • FIG. 1 shows the two second deflection devices 6 and the two third deflection devices 7, one for the left and one for the right partial strand T, in its two possible end positions, once out of engagement with the respectively assigned partial strand T and once in one End position for maximum parallel offset.
  • the mobility of the deflectors 6 and 7 is indicated by a double arrow.
  • the upper position of the deflecting devices 6 and 7 is the position for zero spreading, in which the deflecting devices 6 and 7 do not touch the respectively assigned sub-string T.
  • the lower position in FIG. 1 is the position for maximum spread.
  • the length compensator 25a-c is shown in the state of maximum web path extension or web length enlargement, which it occupies when the deflecting devices 5, 6, 7 are in the state of maximum spread.
  • the middle deflection means 25b is movable relative to the two other deflection means 25a and 25c in the direction of enlargement and in the direction of a reduction of the path length of the middle sub-strand T to and fro.
  • the direction of mobility is indicated by a directional arrow.
  • the deflecting means 6 and 7 and also the deflecting means 25b are preferably infinitely adjustable back and forth along the respective adjustment path, so that the extent of the offset and, matched to the offset, the web length change of the middle sub-strand T can be adjusted continuously.
  • Figure 2 shows the web spreading device in a plan view of the plane of the incoming web P, which is also the level of the partial strands T to the first deflection means 5.
  • the sub-strands with T 1 for the left sub-strand, T 2 for the middle and T 3 are designated for the right sub-strand.
  • the outer diverters are distinguished by the use of the letters "1" for left and "r" for right.
  • the left and right deflection means 51, 61 and 71 and 5r, 6r and 7r are arranged symmetrically to an imaginary, extended in the conveying direction F center line.
  • the first and second deflection means 51, 61 and 71 as well as 5r, 6r and 7r have an arrow shape in the plan view against the conveying direction F, but do not abut one another in the middle. Rather, between the deflection means 51 and 5r and 5r and 6r so much space remains that the middle sub-strand T 2 between the left and right deflection means 51, 61 and 71 and 5r, 6r and 7r in a straight line, can be required without change of direction to the arranged in the conveying direction F Bruterionkomp- pensator 25a-c.
  • the left and right deflection means 51 to 7r and the Bruinnkompensator 25a-c are raised and lowered not only as already mentioned for the spreading and the path length compensation with respect to the level of the respective sub-string Ti, T 2 or T 3 , in Figure 1 vertical direction, but for the purpose of adaptation to different widths of webs P or for longitudinal cutting in different width strands Ti, T 2 and T 3 transversely to the conveying direction F and to the direction of lifting and lowering mobility movable.
  • the second type of mobility is a horizontal mobility.
  • the web spreading device comprises a left bearing device 3 for the left deflection means 51, 61 and 71 and a right bearing device 3 for the right deflection means 5r, 6r and 7r.
  • the two storage facilities 3 are supported by the frame G toward and away from each other movably.
  • the storage facilities 3 are linearly guided by the frame slide.
  • the first deflection means 51 and 5r are arranged stationary relative to the respective bearing device 3.
  • the deflecting means 51 and 5r are fixedly connected to the respective bearing means 3 deflecting rods, which can be advantageously surrounded by an inner compressed air supply at its outer periphery with air to reduce the friction for the respective sub-strand Ti or T 3 during spreading.
  • the web spreading device further comprises a left-hand carrier 101 for the left-hand deflecting means 61 and 71 and a right-hand carrier 1Or for the right-hand deflecting devices 6r and 7r.
  • the left-hand carrier 101 is supported on the left-hand storage device 3, and the right-hand carrier 1Or is supported on the right-hand storage device 3, and can be lowered.
  • the storage facilities 3 each form a linear guide for the associated carrier 101 or 1Or.
  • the deflection means 61 and 71 are on the carrier 101 and the deflection means 6r and 7r are fixedly arranged on the carrier 1Or.
  • the deflection 61 and 71 are each permanently mounted. They are deflection rods, preferably as the deflection means 51 and 5r.
  • the deflecting means 71 and 7r may alternatively be rotatable about the respective carrier 101 or 1Or by one each perpendicular to the conveyor belt. be stored direction F facing deflection axis.
  • the deflecting means 61, 71 and 6r and 7r are lowered into the respective sub-string Ti or T 3 , so that the respective angle of wrap increases.
  • the lifting movement is understood to mean the movement in the direction of a reduction of the respective wrap angle.
  • a lowering movement is accordingly the Sp DrISSchez, ie the parallel offset, increased and reduced by a lifting movement.
  • the first deflecting means 25a and the third deflecting means 25c are stationary with respect to the frame G and both are arranged facing the upper or lower side of the middle sub-string T 2 .
  • the deflection means 25a and 25c are rotatably mounted rotary bodies with deflection axes perpendicular to the conveying direction F of the middle sub-string T 2 .
  • the middle deflecting means 25b can be raised and lowered on the other side of the sub-string T 2 seen from the deflection means 25a and 25c.
  • the deflection means 25b is not rotatable, but preferably as the deflection means 5 with compressed air um Hughesbar.
  • the Bruinnkompensator 25a-c is set up so that the sum of the wrap angle of the middle sub-strand T 2 at 25a, 25b and 25c at least substantially, preferably exactly equal to the sum of the wrap angle of the other two sub-strands T 1 and T 2 at 51, 61 , 71 and 5r, 6r, 7r is.
  • the middle deflection 25b is adjustable in length parallel to its deflection axis. It is for this purpose formed as a telescope with a middle and a left and a right telescopic part.
  • the left and the right telescopic part are axially movable relative to the central telescopic part, preferably independently of one another, whereby the axial length of the deflection means 25b is adjustable.
  • the length adjustment is tuned to the adjustment of the left and right deflection 5, 6 and cutting device 4. For tuning the left telescopic part with the left bearing device 3 and the right telescopic part with the right bearing device 3 is mechanically coupled.
  • the middle telescope part is, however, axially movable relative to the frame G, but only together with the left and right telescopic part raised and lowered arranged.
  • the deflection means 25b is not mechanically coupled to the deflection means 61, 71 and 6r, 7r.
  • the tuning is carried out for the purpose of Bruterionkompensation control technology, ie electrically or electronically.
  • the left-hand cutting device 4 is supported on the left-hand bearing device 3 and the right-hand cutting device 4 is supported on the right-hand bearing device 3, so that the cutting devices 4 control the transverse movements of the respective associated bearing device 3 and, accordingly, the respective associated deflection means 61, 71 and 6r, 7r join in, so as the two transversely movable telescopic parts of the deflection means 25b are moved synchronously with the left and right deflection 61 to 7r in the transverse direction.
  • the transverse movement of the bearing devices 3 and the length adjustment of the deflection means 25b are effected with a left stage 12 and a right stage 12, which are each designed as an electric rotary motor.
  • the adjusters 12 each drive a transversely extending spindle.
  • the spindles are each in a threaded engagement with two non-rotating linearly guided counterparts.
  • One of the counter-members is immovably connected in each case with the associated bearing device 3, so that they are moved in the case of a rotary drive of the respective associated spindle in the transverse direction.
  • PB denotes the maximum width of a web P that can be processed in the printing press. If, for the production of a printed product, a web P with a width PB re d reduced in relation to the maximum width PB, which is narrower by the amount of, for example, 6x than the web of maximum width PB, the web P of reduced width PB red is preferably as shown unwound centrally from the roll changer 1 and by means of the the cutters 4 longitudinally cut into the three equal width strands Ti, T 2 and T 3 .
  • the funnels 21, 22 and 23 are arranged transversely to the conveying direction F such that, in the case of processing a web P of the maximum width PB, this web is cut into three equal-width sub-strands and these sub-strands are centered on the respective associated funnels 21 without offset. 22 or 23 promoted and longitudinally folded.
  • the left sub-strand Tj and the right sub-strand T 3 are offset to the outside by the Sp Sonurgi 2x. After spreading, the outer side edges of the partial strands Ti and T 3 extend by the dimension x within the imaginary outer side edges of a web of the maximum width PB.
  • the middle sub-strand T 2 is guided without offset through the web spreading device. He wraps successively the deflection means 25a, 25b and 25c of Bruterionkompen- sators 25a-c, wherein the deflection means 25b is lowered so far in the sub-strand T 2 , that the middle sub-strand T 2 between the inlet guide 2 and the outlet guide. 8 has the same length as the two outer sub-strands T 1 and T 3 .
  • FIG. 3 shows the web length compensator 25a-c.
  • the outer sub-strands T 1 and T 3 are not affected by the Bruinnkompensator 25a-c. Shown is an example case in which the processed web P has a width of 3X and is longitudinally cut into the three sub-strands Tj, T 2 and T 3 , each having the width X.
  • the two outer partial strands Ti and T 3 are offset by a certain Sp Dahl fixture, for example, each 2x, to the outside.
  • the length-adjustable deflection means 25b has a variable axial length Y, which is infinitely variable according to the width X of the central sub-string T 2 .
  • the length Y can correspond exactly to the strand width X or have a certain oversize, but that is smaller than the Sp Schwarzstructure to each axial side, so that the deflection 25b can be lowered into the middle sub strands T 2 without the two outer strands Ti and T 3 to touch.
  • Figure 4 shows the spreading operation in a schematic representation in a plan view of the web P and the sub strands Ti, T 2 and T 3 perpendicular to the conveying direction F at the inlet and outlet of the web spreading device. Shown are the two end positions, between which the left and right bearing means 3 and, accordingly, the two cutting devices 4 and the deflection means 61, 71 and 6r, 7r can be moved back and forth in the transverse direction.
  • the maximum adjustment path is designated by x.
  • the example case of the processing of a web P of the minimum web width PB-6x, which is also assumed in FIG. 2, is shown.
  • the storage devices 3 accordingly each assume their inner end position in which they have the smallest distance measured in the transverse direction from one another. From this inner end position, they can be adjusted for the processing of wider webs P up to the maximum web width PB to the outside, preferably continuously.
  • FIG. 5 shows, in a schematic illustration of a web P and sub-strands T 12 , Ti, T 2 and T 3 formed therefrom, a spreading example for a web spreading device of a second exemplary embodiment.
  • the web P is cut longitudinally in a first cutting operation by means of a non-movably mounted cutting device 4 only in two sub-strands, namely the partial strands Ti 2 and T 3 .
  • the sub-strand Tj 2 is twice as wide as the sub-strand T 3 .
  • the sub-string Tj 2 is not shown, left in the plan view of Figure 5 deflection mittein left and the sub-strand T 3 is not shown, right in plan view deflection to the right.
  • the right deflection means of the modified web spreading device may correspond to the right deflection means 5r, 6r and 7r of the first embodiment.
  • the left deflection means are obtained by straight extension of the left deflection means 51, 61 and 71 of the web spreading device of the first embodiment.
  • the modified deflection means differ from the deflection means of the first embodiment only by their axial length, which corresponds to twice the length of the deflection means 51, 61 and 71.
  • the sub-strand Ti 2 is offset by such a Sp Drown tenu that it continues to run centered on the two funnels 21 and 22.
  • the imaginary parallel to the conveying direction F center line of the sub-strand Ti 2 runs centrally between the hoppers 21 and 22.
  • the sub-strand T 12 is cut by means of a downstream in the conveying direction F further fixed cutter 4 in the two sub-strands Ti and T 2 .
  • the sub-strands Ti and T 2 are each spread apart by a deflection device, ie each offset away from each other parallel, so that the sub-strand Tj centered on the hopper 21 and the sub-strand T 2 is centrally conveyed to the hopper 22.
  • the diverters for the partial strands Ti and T 2 may be designed as known from conventional web spreading devices. A preferred example of such a spreading device is described in DE 103 37 248 A1.
  • deflection devices for the partial strands Ti and T 2 can be arranged separately from the upstream cutter 4 and the two upstream deflectors for the partial strands T 12 and T 3 or combined into a compact web spreader in a common frame.
  • the downstream cutting device 4 and the associated deflection devices for the partial strands T 1 and T 2 can even be arranged downstream of the printing unit or the multiple printing units for the partial strands T 1 and T 2 .
  • FIG. 6 shows examples of different spreading operations that can be carried out with the web spreading device of the first exemplary embodiment.
  • Example I corresponds to the spreading operation explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the web P is cut only by means of the left cutting device 4, so that the left sub-strand T 1 and a wider right sub-strand arise, which is designated in Figure 6 with T 2 + T 3 .
  • the sub-strand T 1 is spread by means of the deflection 51, 61, 71, and the right sub-strand T 2 + T 3 is promoted without intervention with the right deflection 5r, 6r, 7r and accordingly without offset by the Brusp Drschvorraum.
  • the sub-strand T 2 + T 3 is brought to the same length as the sub-strand T 1 by means of the web length compensator 25a-c within the web spreading device.
  • the deflecting means 25b is in preferred embodiments therefore extendable to the right side edge of the non-spread partial strand T 2 + T 3 , ie the right telescopic part has an extendable length which corresponds at least substantially to the length of the central part of the deflection means 25b.
  • the same spreading operation is shown in mirror image form in Example III, with a right sub-strand T 3 and a double-width left sub-strand T 1 + T 2 being produced by means of only the right-hand cutting device 4.
  • the explanations for Example II apply mutatis mutandis to the example III to the other side of the Brusp Schwarzvorraum out. Examples II and III demonstrate the flexibility of the spreader.
  • Examples IV and V show spreading operations for 4/6-width sheets P which are unwound asymmetrically to the axial center of the roll exchanger 1.
  • the settlement is such that after the section of the right in Example IV sub-strand T 2 and left in Example 5 left strand T 2 without offset centrally through the Brusp Schwarzvorraum and either the left sub-strand Ti in Example IV or the right sub-strand T 3 in the example V is offset to the left or to the right outside. Accordingly, in the example IV, the right-hand deflection device 5r, 6r, 7r and in the example V the left-hand deflection device 51, 61, 71 are not used.
  • Example VI a web P is processed according to Example IV, while in Example VII, a web is processed according to Example V.
  • both partial strands are offset.
  • the right sub-string T 3 as described for the first embodiment is spread to the right outside.
  • the left bearing device 3 is adjusted correspondingly far to the right, in particular with the left-hand deflecting device 51, 61, 71.
  • the web P is longitudinally cut with one of the cutting devices 4, while the other cutting device 4 is disengaged, and spread by means of the left-hand deflecting device 51, 61, 71 as shown.
  • Example VII corresponds in mirror image to example VI, with the right-hand bearing device 3, in particular the right-hand deflection device 5r, 6r, 7r, being adjusted correspondingly far to the left.
  • Such extreme adjustability of the left or right bearing device 3 is an optional feature of the web spreading device.
  • FIGS. 7 to 9 show a length expansion compensator 26 with a guide device 27 upstream in the web path.
  • the length expansion compensator 26 and the guide device 27 preferably used in combination can be arranged in particular between two printing units in the printing tower 20 that print on the partial strands T 1 to T 3 . Preferred features of such a device are described in DE 10 2005 048 246.5.
  • FIGS. 10 and 11 show a web spreading device of a third embodiment. As already explained with reference to the first exemplary embodiment, the web spreading device comprises a left and a right bearing device 3, of which only the left bearing device 3 with the components supported by it is shown in the figures.
  • the left cutting device 4 and the left deflection means 51, 61 and 71 are cantilevered as in the first embodiment, so that they protrude freely inwards in the direction of the right side of the web spreading device, so have free ends.
  • a left carrier is referred to, which is mounted and lowered as in the first exemplary embodiment of the left bearing device 3.
  • the carrier 101 and an unrepresented carrier 1Or and in particular the deflection 51, 61 and 71 and 5r, 6r and 7r reference is made to the comments on the first embodiment.
  • a Bruterionkompensator 5m, 6m, 7m for the central sub-string T 2 is not arranged in the conveying direction F down from the two outer deflection, but substantially at the same height between the left deflecting 51, 61, 71 and the right Turning device 5r, 6r, 7r.
  • the web length compensator 5m, 6m, 7m is not arranged exactly with respect to the conveying direction F at the same height as the two outer deflecting devices.
  • the deflection means 5m, 6m and 7m are arranged with respect to the conveying direction F a little offset from the corresponding outer deflection means 51 to 7r.
  • each of the deflection means 5m, 6m and 7m may be formed according to the deflection means 25b of the first embodiment as a telescopic part.
  • the middle first deflection means 5m is mounted in a manner not shown stationary with respect to the frame G.
  • the middle second deflection means 6m and the middle third deflection means 7m are fastened together to a central support 10m, which can be raised and lowered relative to the frame G.
  • the deflection 5m, 6m and 7m are not rotatably mounted.
  • the lifting and lowering movement of the deflection 6m and 7m is effected by means of a lifting and lowering mechanism, which is formed in the exemplary embodiment as a rod.
  • the mechanism comprises two axes 14, which extend transversely to the conveying direction F parallel to the deflection means 6m and 7m.
  • the mechanism further includes linkage arms 15 which operate in the manner of a scissor mechanism.
  • the link arms 15 are each pivotally connected at one end to one of the axles 14 and at the other end each pivotally connected in a swivel joint 16 to either the frame G or the carrier 10m.
  • the attachment to the frame G can be made for example by not shown openings of the left and the right bearing device 3.
  • the link arms 15 are articulated on the one hand with one of the axles 14 and on the other hand either the carrier 10m or the frame G connected so that they each intersect in pairs on one of the axes 14 and form of the respective axis 14, starting two legs of a "V" which are foldable about the respective axis 14 toward and away from each other.
  • the lifting and lowering mechanism further comprises an adjuster 12, in the third embodiment also an electric rotary motor, and a coupling member 13, which is also formed in the third embodiment as a spindle.
  • the stage 12 is attached to one of the axles 14.
  • the coupling member 13 extends transversely to the two axles 14 and couples the two axles 14 to each other by being in mating engagement with each of the axles 14.
  • the coupling engagement is designed as a threaded engagement.
  • the coupling member 13 is rotationally driven by the adjuster 12, so that the non-rotatable axes 14 in the threaded engagement depending on the direction of rotation of the coupling member 13 are moved away from each other or towards each other.
  • the pairs a V-forming linkage arms 15 pivoted away from each other and the carrier 10m with the attached deflecting means and 6m 7m in the partial strand T 2 lowered.
  • Such lifting and lowering mechanisms are used, for example, for jack, where there is generally replaced the motorized stage 12 by a hand crank.
  • the outlet guide of the second embodiment comprises two rotatably mounted, closely juxtaposed rollers 8 and 9, each extending over the entire width of
  • Arrangement is the wrap angle per roll compared with a single roll and reduced the same degree of indirection.
  • the spread partial strands Ti and T 3 and the aligned with respect to its web length web strand T 2 wrap around the outlet guide 8, 9 and are then conveyed via the biasing unit 19 in the printing tower 20, as will be described with reference to the first embodiment.
  • the web spreading device of the third embodiment is very compact, which is primarily due to the arrangement of the Komposensators 5m, 6m, 7m between the two outer deflectors 51 to 7r.
  • the second and third deflection means 61, 71, 6m, 7m, 6r and 7r are arranged lowerable from the same side in the respective sub-strand and also that the sub-strands T 1 to T 3 by means of the outlet Guide 8, 9 are guided back towards the cutting device 4, in the embodiment parallel to the incoming path P. They are before, at or even behind the cutting device 4 deflected in the illustration of Figure 10 upwards and then on to the biasing unit 19 promoted.
  • FIG. 11 shows the web spreading device of the third embodiment in a state in which the web P can still be conveyed uncut through the web spreading device. All carriers 101, 10m and 1Or are raised to an end position so far that the left deflection means 51 and 61, the right deflection means 5r and 6r and the deflection means 6m and 7m of the web length compensator do not touch the web P. However, the left-hand storage facility 3 and the right-hand storage facility 3 already assume a position matched to the width of the path P in relation to the transverse direction. In this state of the web spreading device, the web P is drawn.
  • the web P When drawing in, the web P is guided by the roll changer 1 via the inlet guide 2 and from there by the cut-off cutting rollers of the cutting devices 4 on the first deflection 5, in the first embodiment, the deflection 51 and 5r and in the second embodiment to the deflection 51, 5m and 5r.
  • the beginning of the web is guided by the first deflection means 5 straight and uninfluenced by the liftable and lowerable deflecting means to the outlet guide, in the first embodiment, the single outlet roller 8 and in the second embodiment, the pair of outlet rollers 8 and 9, and the respective outlet guide 8 or 8, 9 wrapped around the biasing unit 19, automatically retracted by the printing tower 20 to a turning bar area, not shown. After being pulled in to the turning bar area, the web P is moved along at low speed. cut.
  • the sub-strands T1, T2 and T3 have reached the turning bar area, they are further drawn in to the folder or multiple folders of the printing press.
  • the printing press comprises a plurality of roll changers 1, web spreading devices and printing towers 20 according to the invention. The further webs P are drawn in accordingly. After all the webs are fed for a given print production, the webs are accelerated to the speed of the production run. In the acceleration phase, the printing process is started.
  • the paper web P is completely spread in the spreader 2-fold autopaster.
  • the paper web P is clamped in the correct position in the autopaster.
  • the paper web is cut twice in the spreading device: once between AB and CD and once between see CD and EF.
  • the cut is to be reset according to the spreading dimension (x).
  • the knife 4 is moved / offset by at least x. If several spread dimensions are to be realized, this is solved by motor (maintain automation degree).
  • the complicating factor is that the two blades 4 each have to move away from each other, resp. to move on.
  • the middle strand T2 is just continued, the two outer strands Tl and T3 are guided by inclined deflection means 51, 61 and 5r, 6r, which, for example, as a deflection 03864
  • Rods are formed.
  • an expansion dimension x is achieved.
  • the deflection means 51, 61 and 5r, 6r and per left and right group depending on a further deflection means 71 and 7r are cantilevered. It should be noted that the ends of these deflection means are located exactly on the cutting edge, since the three, not yet spread strands Tj, T 2 and T 3 are directly next to each other. At the beginning of the spreading process, the complete width of each strand is guided individually. The deflecting means and the respectively associated carriage 3 are each adjusted together with the knife 4 depending on the spread dimension x. If several spread dimensions are to be realized, this is solved by motor.
  • the caused by the spread length difference between the outer strands Ti, T 3 and the middle strand T 2 is compensated.
  • corresponding guide elements are provided on the spreading slide in the spreading device, which additionally deflect the strand T 2 .
  • a separate carriage for the middle strand T 2 is provided.
  • Path length difference can be compensated only with slow retraction (loss of time), 2. web tension is correspondingly different in this time.
  • the main hopper is the middle hopper (web tension distribution) • complete spreading directly at the autopaster ⁇ "processing" of the paper web in one place (simplified control, since control is attached to the autopaster)
  • the spreading device is fixed to a single spread. This makes a motor displacement of the blade and the deflection bars and the spreading slide (sideways) superfluous.
  • the construction is similar to that of the 4/2 spreader.
  • Deviating from variant 1 only one strand is cut off from the paper web and spread in the spreading device.
  • the second spread is realized by the turning bars.
  • the knife in this variant of the spreading is displaceable x according to Sp Drursmass. Simplifying to variant 1 is that only one knife has to be moved.
  • the deflecting rods in turn end at the intersection. Both expansion slides are laterally displaceable (see description of variant 1).
  • the deflection rods are asymmetrical and designed at different angles so that no track length difference occurs.
  • the required length of the deflection rods for the wider strand may be more than 1500mm. This presupposes a corresponding enlargement of the constructive dimensions.
  • the guides are preferably amplified (enlarged) because of the force effects.
  • the double-width strand is shifted by twice the spreading dimension.
  • the narrow strand is guided symmetrically as in variant 1 through the printing unit.
  • the double-wide strand is carried out offset accordingly. After the printing of the double wide strand cut in the middle and spread with the turning bars by turning and sweeping.
  • the minimum expansion of the turning bar is 55 mm for structural reasons.
  • the orbit EF is being made through the turning bars, AB and CD are being turned around.
  • the main hopper will therefore be that of the web EF.
  • the spreading is also limited to 6/2 on 4 pages.
  • a spreading device designed for 4/2 is mounted either on AB-CD or on CD-EF.
  • the knife is located fixed on the edge between B and C or between D and E.
  • the spreading is carried out as known.
  • a paper web of maximum width PB is not spread. This paper web is also not guided by the spreading device, which means that the web feeder differs from Sp Dahl purity and non-spreader production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Bahnspreizvorrichtung, mittels der in einer Bahnbearbeitungsmaschine nebeneinander geförderte Bahnstränge quer zu ihrer Förderrichtung voneinander abspreizbar sind, die Bahnspreizvorrichtung umfassend: a) Schneideinrichtungen (4) zum Längsschneiden einer Bahn (P) wenigstens in einen linken, rechten und mittleren Bahnstrang (T1, T2, T3), b) eine linke Umlenkeinrichtung (51, 61, 71) mit linken Umlenkachsen für den linken Bahnstrang (T1), c) eine rechte Umlenkeinrichtung (5r, 6r, 7r) mit rechten Umlenkachsen für den rechten Bahnstrang (T3), d) und eine mittlere Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m; 23a-c) mit mittleren Umlenkachsen für den mittleren Bahnstrang (T2), e) wobei die Umlenkachsen von wenigstens zwei der Umlenkeinrichtungen relativ zu der Förderrichtung (F) des jeweils zugeordneten Bahnstrangs (T1, T3) und relativ zu der Förderrichtung des noch verbleibenden weiteren Bahnstrangs (T2) je solch eine Neigung aufweisen, dass die zugeordneten Bahnstränge (T1, T3) parallel voneinander und von dem weiteren Bahnstrang (T2) abspreizbar sind.

Description

Anwaltsakte: 56 136 X1 Maschinenfabrik WIFAG
Vorrichtung zum Spreizen von Bahnsträngen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spreizen von Bahnsträngen in einer oder für eine Bahnbearbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine. Die Maschine ist vorzugsweise eine Rollenrotationsdruckmaschine, bevorzugt für den Offsetdruck, insbesondere Nassoffset. Es kann sich um eine Akzidenzdruckmaschine oder, bevorzugter um eine Zeitungsdruckmaschine für große Auflagen handeln.
Vorrichtungen zum Spreizen von Bahnsträngen sind beispielsweise aus der DE 103 37 248 Al und der DE 100 23 169 Al bekannt. Die bekannten Vorrichtungen sind auf die Verwen- düng in Druckmaschinen für einen maximal vier-seiten-breiten Zeitungsdruck beschränkt.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Spreizen auch von längs geschnittenen Bahnen größerer Breite zu ermöglichen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Spreizen von Bahnsträngen, im folgenden Bahnspreizvorrichtung, umfasst Schneideinrichtungen zum Längsschneiden einer Bahn wenigstens in einer linken, einen rechten und einen mittleren Bahnstrang sowie ferner eine linke Umlenkeinrichtung für den linken Bahnstrang, eine rechte Umlenkeinrichtung für den rechten Bahnstrang und eine mittlere Umlenkeinrichtung für den mittleren Bahnstrang. Die Umlenkein- richtungen umfassen je wenigstens zwei Umlenkmittel, von denen jedes eine Umlenkachse für einen der Bahnstränge bildet. Bei eingezogener Bahn werden nach dem Längsschneiden die Bahnstränge über die wenigstens zwei zugeordneten Umlenkmittel geführt, umschlingen diese Umlenkmittel nacheinander und werden auf diese Weise umgelenkt. Um die unmittelbar nach dem Längsschneiden längs ihrer Seitenränder aneinander stoßenden Bahnstränge von- einander abzuspreizen, d.h. parallel zueinander zu versetzen, weisen die Umlenkachsen von wenigstens zwei der Umlenkeinrichtungen zu der Förderrichtung des jeweils zugeordneten Bahnstrangs und auch relativ zu der Förderrichtung des verbleibenden weiteren Bahnstrangs in einer Draufsicht auf den jeweiligen Bahnstrang unmittelbar vor dem Einlaufen in die zugeordnete Umlenkeinrichtung gesehen, jeweils eine Neigung auf. Die um die geneigten Umlenkachsen umgelenkten Bahnstränge sind nach dem zweifachen Umlenken parallel zu sich selbst, bezogen auf die Position des jeweiligen Bahnstrangs vor dem Umlenken, und auch zu dem wenigstens einen weiteren Bahnstrang versetzt. Die Neigung der Umlenkachsen ist vorzugsweise so gewählt, dass die wenigstens zwei parallel versetzten Bahnstränge von dem wenigstens einen weiteren Bahnstrang und, sollten sie nächstbenachbart sein, auch voneinander einen Abstand aufweisen. Die Umlenkachsen für den einen und die Umlenkachsen für den wenigstens einen weiteren parallel zu versetzenden Bahnstrang können in Bezug auf die För- derrichtung der einlaufenden Bahnstränge zur gleichen Seite und nur mit unterschiedlich großen Winkeln geneigt sein, so dass die Bahnstränge mit unterschiedlich großem Versatz, aber zur gleichen Seite hin versetzt werden. Bevorzugter weisen die Neigungswinkel bezogen auf die Förderrichtung jeder unterschiedliche Vorzeichen auf, so dass einer der Bahnstränge nach links und der wenigstens eine andere Bahnstrang nach rechts versetzt wird, wobei der Versatz der Bahnstränge unterschiedlich oder vorzugsweise gleich ist.
Die erfindungsgemäße Bahnspreizvorrichtung ist insbesondere für den Einsatz in einer sechs- seiten-breiten Druckmaschine geeignet, um drei jeweils zwei-seiten-breite Bahnstränge voneinander abzuspreizen und mittig auf jeweils einen Längsfalztrichter zu fördern. Auf diese Weise können die Trichter je in einer festen Position für den Druck auf eine Bahn maximaler Breite angeordnet sein. Mittels der Bahnspreizvorrichtung können ohne Änderung der Positionen der Trichter auch sechs-seiten-breite Bahnen bedruckt werden, die schmaler als die maximale Breite sind, indem derartige Bahnen längs geschnitten und die Bahnstränge auf die Trichter mittig gespreizt werden. Andererseits ist die Erfindung nicht auf das Spreizen von gleichbreiten Bahnsträngen beschränkt. So können beispielsweise auch Bahnen verarbeitet werden, die fünf-seiten-breit sind und in zwei zwei-seiten-breite Bahnstränge und einen ein- seiten-breiten Bahnstrang längs geschnitten werden. Grundsätzlich können auch noch schmalere Bahnen verarbeitet werden, beispielsweise drei-seiten-breite Bahnen, die in drei jeweils ein-seiten-breite Bahnstränge, im folgenden Teilstränge, längs geschnitten und durch das Spreizen in Bezug auf die Trichter positioniert werden. Die genannten Beispiele verdeutlichen den Zugewinn an Flexibilität hinsichtlich der Konfigurierung, beschränken die Erfindung jedoch nicht auf die genannten Bahn- und Teilstrangbreiten. Mittels der erfindungsgemäßen Bahnspreizvorrichtung können wenigstens drei Teilstränge in Bezug auf die Trichter positioniert werden, während die Trichter nicht verstellt werden müssen und in bevorzugten einfachen Ausführungen auch quer zur Förderrichtung der auf die Trichter laufenden Teilstränge nicht verstellbar, sondern unbeweglich montiert sind. Andererseits kann die Bahnspreizvor- richtung jedoch auch vorteilhaft mit quer zur Förderrichtung seitlich verstellbaren Trichtern kombiniert werden, um die Flexibilität noch zu steigern.
In einer Weiterbildung ist wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen, bevorzugter sind zwei oder gegebenenfalls noch mehr der Umlenkeinrichtungen, in Querrichtung zu dem jeweils zugeordneten Teilstrang bewegbar angeordnet, gesehen in einer Draufsicht auf den in die jeweilige Umlenkeinrichtung einlaufenden Teilstrang unmittelbar vor dem Umschlingen eines geneigten ersten Umlenkmittels der jeweiligen Umlenkeinrichtung. Solch eine Art der Bewegbarkeit ermöglicht die Verarbeitung von Bahnen unterschiedlicher Breite, indem die Umlenkeinrichtung oder die mehreren Umlenkeinrichtungen in Anpassung an unterschiedliche Breiten verstellt wird oder werden. Die Längsschneideinrichtungen sind vorteilhafterweise im gleichen Sinne verstellbar, vorzugsweise ist je eine der Längsschneideinrichtungen mit je einer quer verstellbaren Umlenkeinrichtung mechanisch gekoppelt. Die mechanische Kopplung ist derart, dass eine Querverstellung der jeweiligen Umlenkeinrichtung eine Querverstellung der jeweils zugeordneten Längsschneideinrichtung um das gleiche Maß bewirkt.
In bevorzugten Ausführungen ist wenigstens bei einer der Umlenkeinrichtungen wenigstens eines ihrer Umlenkmittel quer zur Förderrichtung eines zugeordneten Teilstrangs längenverstellbar. Vorzugsweise ist wenigstens ein Umlenkmittel der mittleren Umlenkeinrichtung längenverstellbar. In einer ersten Variante ist nur eines der Umlenkmittel der betreffenden Um- lenkeinrichtung längenverstellbar. In einer zweiten Variante sind mehrere der Umlenkmittel oder alle Umlenkmittel der betreffenden Umlenkeinrichtung längenverstellbar. Das oder die weitere(n) Umlenkmittel der wenigstens einen längenverstellbaren Umlenkeinrichtung ist oder sind in der ersten Variante vorzugsweise so lang, dass es oder sie den umschlingenden Teilstrang über dessen gesamte Breite stützt oder stützen. Das oder die weitere(n) Umlenk- mittel der längen verstellbaren Umlenkeinrichtung kann oder können sich über die gesamte Breite der Bahnspreizvorrichtung erstrecken. Das oder die längenverstellbare(n) Umlenkmittel ist oder sind vorteilhafterweise mechanisch mit wenigstens einer der Schneideinrichtungen oder der bzw. den quer verstellbare(n) anderen Umlenkeinrichtung(en) mechanisch gekoppelt, so dass bei einer Querverstellung einer Längsschneideinrichtung oder Umlenkeinrichtung synchron im gleichen Ausmaß auch die Länge(n) des oder der längenverstellbaren Umlenk- mittel(s) verstellt wird oder werden. Das Wort "oder" wird hier und auch sonst im Sinne von "und/oder" verstanden, enthält also stets die Bedeutung von "entweder oder" und auch die weitere Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweiligen Zusammenhang nicht zwangsläufig etwas anderes nur ergeben kann.
Es müssen nicht sämtliche Teilstränge parallel zu sich selbst versetzt werden, obgleich eine entsprechende Bahnspreizvorrichtung auch ein Gegenstand der Erfindung ist. Bei beispielsweise drei Teilsträngen genügt es, wenn nur zwei dieser Teilstränge versetzt und der dritte ohne Versatz durch die Bahnspreizvorrichtung geführt werden. So können beispielsweise der mittlere Teilstrang ohne Versatz durch die Bahnspreizvorrichtung gefördert und der linke Teilstrang nach links und der rechte Teilstrang nach rechts von dem mittleren Teilstrang weg gespreizt werden. Der nicht versetzte Teilstrang wird vorzugsweise mittels der zugeordneten Umlenkeinrichtung so geführt, dass er die gleiche Weglänge wie die parallel zu sich selbst versetzten, d.h. abgespreizten Teilstränge zurücklegt. Die betreffende Umlenkeinrichtung dient als Bahnlängenkompensator. Von Vorteil ist, wenn der nicht gespreizte Teilstrang so umgelenkt wird, dass auf ihn zumindest im Wesentlichen die gleichen Reibungskräfte wie auf die umgelenkten Teilstränge wirken. Besonders vorteilhaft ist in derartigen Ausführungen, wenn die Umlenkeinrichtungen, zu denen auch der Bahnlängenkompensator zählt, jeweils gleich viele Umlenkmittel und entsprechend Umlenkachsen umfassen und die Teilstränge nicht nur in der Summe die gleiche Gesamtumschlingung erfahren, sondern auch die Um- schlingungswinkel untereinander gleich sind, beispielsweise indem das bei jeder der Umlenk- einrichtungen erste Umlenkmittel mit gleichem Umschlingungswinkel und auch das wenigstens eine weitere zweite Umlenkmittel jeweils mit dem gleichen Umschlingungswinkel umschlungen wird. Falls einer der Teilstränge nicht versetzt wird, ist dessen zugeordnete Umlenkeinrichtung, der Bahnlängenkompensator, vorzugsweise so ausgebildet, dass sie sowohl die Weglänge für den betreffenden Teilstrang an die Weglängen der anderen Teilsträngen angleicht als auch deren Umschlingungswinkel nachbildet. Vorteilhaft ist, wenn diese Umlenkeinrichtung die längenverstellbare Umlenkeinrichtung ist. Die Bahnspreizvorrichtung kann erst hinter einem Druckwerk oder mehreren die Teilstränge nacheinander bedruckenden Druckwerken angeordnet sein, d.h. zwischen dem Druckwerk oder den mehreren Druckwerken einerseits und einer Wendeeinrichtung und nachfolgenden Trichtern andererseits. Die Schneideinrichtungen können vor dem oder den Druckwerk(en) angeordnet sein oder bevorzugt dahinter und bevorzugt unmittelbar vor den Umlenkeinrichtungen der Spreizvorrichtung. In einer ebenfalls bevorzugten Alternative ist die Bahnspreizvorrichtung vor einem ersten Druckwerk angeordnet, in dem einer, mehrere oder alle der durch die Bahnspreizvorrichtung geführten Teilstränge bedruckt wird oder werden. Der Längsschnitt breiter Bahnen in mehrere Teilstränge vor dem Druck eröffnet neue Möglichkei- ten den sogenannten Fan-Out-Effekt im Druckwerk zu beherrschen, da die mit einer Feuchteaufnahme und der Längsspannung einhergehenden Änderungen der Breite bei schmaleren Teilsträngen auf einfachere Weise als bei einer breiteren Gesamtbahn kompensiert werden können. Ist die Bahnbearbeitungsmaschine eine Rollendruckmaschine, ist die Bahnspreizvorrichtung in derartigen Ausführungen zwischen einem Rollenwechsler, von dem die Bahn ab- wickelt, und dem im Bahnweg ersten Druckwerk angeordnet.
Falls einer der Teilstränge wie bereits erwähnt nicht versetzt wird, aber dennoch wie bevorzugt eine Längenkompensation für den betreffenden Teilstrang vorgenommen wird, kann die den Bahnlängenkompensator bildende Umlenkeinrichtung vor oder bevorzugter im Bahnweg hinter den Umlenkeinrichtungen für die anderen Teilstränge angeordnet sein. In einer ebenfalls bevorzugten Alternative ist die Umlenkeinrichtung für den nicht zu versetzenden Teilstrang in Förderrichtung zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe neben oder vorzugsweise zwischen anderen Umlenkeinrichtungen der Bahnspreizvorrichtung angeordnet. Dies gestattet eine besonders kompakte Bauweise, so dass eine derartige Bahnspreizvorrichtung nur wenig Platz in der Maschine beansprucht und das Spreizen der Teilsträngen sowie die bevorzugte Längenkompensation innerhalb einer kurzen Bahnlänge durchgeführt werden kann.
Für das Spreizen und die optionale Längenkompensation sind die hierfür jeweils vorgesehe- nen Umlenkeinrichtungen in Bezug auf die Ebene des jeweils zugeordneten Teilstrangs heb- und senkbar gelagert. Hub- und Senkmechanismen für die wenigstens drei Umlenkeinrichtungen können je eine Linearführung und einen Antrieb für die Heb- und Senkbewegungen der Umlenkeinrichtungen umfassen, vorzugsweise je eine eigene Linearführung und je einen eigenen Antrieb pro Umlenkeinrichtung. Die Antriebe können insbesondere je eine in Heb- und Senkrichtung erstreckte Spindel, einen Drehantrieb für die Spindeln und ein Spindelgegenglied pro Spindel umfassen, wobei die Spindeln mit dem jeweils zugeordneten Spindelge- genglied in einem Gewindeeingriff sind und das jeweilige Gegenglied linear geführt ist, so dass Drehbewegungen der Spindel eine entsprechende lineare Hebe- oder Senkbewegung des jeweiligen Spindelgegenglieds bewirken. Derartige Hub- und Senkmechanismen sind insbesondere für die linke und die rechte Umlenkeinrichtung von Vorteil. Für die mittlere Umlenkeinrichtung ist ein Hub- und Senkmechanismus vorteilhaft, der ein Gestänge mit wenigstens zwei Achsen und je Achse wenigstens zwei schwenkbaren Gestängearmen umfasst, wobei pro Achse je einer der Gestängearme gelenkig mit dem Gestell der Bahnbearbeitungsmaschine und der andere Gestängearm gelenkig mit einem Träger verbunden ist. An dem Träger ist eines der Umlenkmittel oder sind vorzugsweise zwei, gegebenenfalls auch noch mehr Umlenkmittel angeordnet, um das oder die der zugeordnete Teilstrang umgelenkt wird. Der Hub- und Senkmechanismus umfasst desweiteren ein Koppelglied, das die wenigstens zwei Achsen mechanisch miteinander koppelt. Das Koppelglied kann insbesondere eine Spindel sein, die mit jeder der beiden Achsen in einem Gewindeeingriff ist. Schließlich umfasst der Hub- und Senkmechanismus einen Antrieb, vorzugsweise ein Elektromotor, der vorteilhafterweise das Koppelglied antreibt und sich in derartigen Ausführungen an beispielsweise einer der Achsen abstützen kann. Die Gestängearme spreizen sich bei der Heb- und Senkbewegung scherenartig auseinander oder aufeinander zu und verringern so den Abstand zwischen dem Träger und der gelenkigen Verbindung mit dem Gestell.
Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen of- fenbart.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen offenbarte Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend be- schriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen: Figur 1 eine Bahnspreizvorrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels in einer Seitenansicht,
Figur 2 die Bahnspreizvorrichtung des ersten Ausfuhrungsbeispiels in einer Draufsicht auf die Ebene einer einlaufenden Bahn, Figur 3 eine Umlenkeinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels für eine Längenkompensation bei einem nicht gespreizten Teilstrang,
Figur 4 drei durch die Bahnspreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels geförderte Teilstränge,
Figur 5 drei mittels einer Bahnspreizvorrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels gespreizte Teilstränge,
Figur 6 mittels der Bahnspreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels durchführbare Spreizoperationen,
Figur 7 einen Längendehnungskompensator und eine unmittelbar vorgeordnete Führungseinrichtung, Figur 8 die Führungseinrichrung in einem Längsschnitt,
Figur 9 die Führungseinrichtung in einer Draufsicht,
Figur 10 eine Bahnspreizvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels in einem Zustand für eine Maximal-Spreizung von Teilsträngen und
Figur 11 die Bahnspreizvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels in einem Zustand für Null-Spreizung.
Figur 1 zeigt Komponenten einer Rollenrotationsdruckmaschine, die eine Bahnspreizvorrichtung nach der Erfindung umfasst. Dargestellt ist der Weg einer zu bedruckenden Bahn P, der von einem Rollenwechsler 1 über die Bahnspreizvorrichtung zu einem Druckturm 20 führt. Zu der Bahnspreizvorrichtung gehören eine linke und eine rechte Längsschneideinrichtung 4, die dazu dienen, die Bahn P längs in drei Bahnstränge bzw. Teilstränge T zu schneiden, und Umlenkeinrichtungen 5 und 6, mittels denen die Teilstränge T parallel voneinander abgespreizt werden können. Die abgespreizten Bahnstränge T werden in Förderrichtung F zu dem Druckturm 20 gefördert und dort je beidseitig mehrfarbig bedruckt. Im Druckturm 20 sind mehrere Druckwerke vertikal übereinander angeordnet. Die Druckwerke umfassen je zwei einen Druckspalt für beidseitigen Druck bildende Druckzylinder 24, den Druckzylindern 24 zugeordnete Druckformzylinder sowie zugeordnete Färb- und Feuchtwerke für den Nassoff- setdruck. Hinter dem Druckturm 20 werden die Teilstränge T entweder getrennt je allein oder je mit wenigstens einem weiteren Bahnstrang auf Falztrichter 21, 22 und 23 oder auf einen gemeinsamen Falztrichter geführt und mittels der Falztrichter getrennt oder mittels eines gemeinsamen Falztrichters gemeinsam längs gefalzt. Hinter dem Falztrichter oder den mehreren Falztrichtern 21, 22 und 23 kann in Förderrichtung F ein Falzapparat oder können mehrere Falzapparate zum Querschneiden und Querfalzen angeordnet sein.
Die von dem Rollenwechsler 1 in die Bahnspreizvorrichtung einlaufende Bahn P wird über eine Einlauf-Leiteinrichtung 3 zu den Längsschneideinrichtungen 4 gefördert. Die Längs- Schneideinrichtungen 4 weisen pro Längsschnitt zwei aufeinander zu- und voneinander abstellbare Schneidmesser auf, zwischen denen die Bahn P hindurchgefördert wird. Die durch den Längsschnitt erhaltenen Teilstränge T laufen dicht nebeneinander bis zu einer linken Umlenkeinrichtung für den linken Teilstrang und einer rechten Umlenkeinrichtung für den rechten Teilstrang. Die linke und die rechte Umlenkeinrichtung umfassen je ein erstes Umlenk- mittel 5, ein unmittel folgendes zweites Umlenkmittel 6 und ein dem zweiten Umlenkmittel 6 unmittelbar in Bahnweg folgendes drittes Umlenkmittel 7. Der linke und der rechte Teilstrang umschlingen die Umlenkmittel 5, 6 und 7 der jeweils zugeordneten Umlenkeinrichtung. Der mittlere Teilstrang wird zwischen den Umlenkeinrichtungen 5, 6, 7 gerade und von diesen unbeeinflusst weitergefördert bis zu einem Bahnlängenkompensator 25a-c. Die Umlenkmittel 5 und 6 weisen in einer Draufsicht auf die auf die Umlenkmittel 5 auflaufenden äußeren Teilstränge T mit einer Neigung zu der Förderrichtung F dieser Teilstränge T. Die Umlenkmittel 6 sind zu den Umlenkmitteln 5 parallel, so dass die beiden äußeren Teilstränge T parallel zu sich selbst und von dem mittleren Teilstrang T weg jeweils nach außen versetzt und in diesem Sinne abgespreizt werden. Die Umlenkmittel 7 hingegen weisen exakt senkrecht zu der För- derrichtung F des jeweils auflaufenden Teilstrangs T. Der mittlere Teilstrang T wird ohne Versatz durch die Bahnspreizvorrichtung gefördert. Er wird von den Schneideinrichtungen 4 unmittelbar zum Bahnlängenkompensator 25a-c geführt, der ein erstes Umlenkmittel 25a, ein zweites Umlenkmittel 25b und ein drittes Umlenkmittel 25c umfasst, um die der mittlere Teilstrang T jeweils umgelenkt wird. Alle drei Teilstränge T werden hinter der jeweils dritten Umlenkeinrichtung 7 oder 25c über eine Auslauf-Leiteinrichtung 8 geführt. Die drei Teilstränge T umschlingen gemeinsam die Auslauf-Leiteinrichtung 8 und werden von dort über ein Vorspannwerk 19 in und durch den Druckturm 20 und schließlich über den Trichter oder die mehreren Trichter 21, 22 und 23 gefordert.
Figur 1 zeigt die beiden zweiten Umlenkeinrichtungen 6 und die beiden dritten Umlenkein- richtungen 7, die eine für den linken und die andere für den rechten Teilstrang T, in ihren beiden möglichen Endpositionen, einmal außer Eingriff mit dem jeweils zugeordneten Teilstrang T und einmal in einer Endposition für maximalen Parallelversatz. Die Bewegbarkeit der Umlenkeinrichtungen 6 und 7 ist mit einem Doppelpfeil angedeutet. In der Darstellung der Figur 1 ist die obere Position der Umlenkeinrichtungen 6 und 7 die Position für Null-Spreizung, in der die Umlenkeinrichtungen 6 und 7 den jeweils zugeordneten Teilstrang T nicht berühren. Die in Figur 1 untere Position ist die Position für Maximal-Spreizung. Der Längenkompensa- tor 25a-c ist im Zustand der maximalen Bahnwegverlängerung oder Bahnlängenvergrößerung dargestellt, den er dann einnimmt, wenn die Umlenkeinrichtung 5, 6, 7 sich im Zustand für Maximal-Spreizung befinden. Das mittlere Umlenkmittel 25b ist relativ zu den beiden ande- ren Umlenkmitteln 25a und 25c in Richtung auf eine Vergrößerung und in Richtung auf eine Verkleinerung der Bahnlänge des mittleren Teilstrangs T hin und her bewegbar. Die Richtung der Bewegbarkeit ist mit einem Richtungspfeil angedeutet. Die Umlenkmittel 6 und 7 und auch das Umlenkmittel 25b sind vorzugsweise längs des jeweiligen Verstellwegs stufenlos hin und her verstellbar, so dass das Ausmaß des Versatzes und abgestimmt auf den Versatz die Bahnlängenänderung des mittleren Teilstrangs T stufenlos eingestellt werden können.
Figur 2 zeigt die Bahnspreizvorrichtung in einer Draufsicht auf die Ebene der einlaufenden Bahn P, die auch noch die Ebene der Teilstränge T bis zu den ersten Umlenkeinrichtungen 5 ist. In der Draufsicht sind die Teilstränge mit T1 für den linken Teilstrang, T2 für den mittleren und T3 für den rechten Teilstrang bezeichnet. Die äußeren Umlenkeinrichtungen werden durch Verwendung der Buchstaben "1" für links und "r" für rechts unterschieden. Die linken und rechten Umlenkmittel 51, 61 und 71 sowie 5r, 6r und 7r sind symmetrisch zu einer gedachten, in Förderrichtung F erstreckten Mittellinie angeordnet. Die ersten und zweiten Umlenkmittel 51, 61 und 71 sowie 5r, 6r und 7r weisen in der Draufsicht pfeilförmig gegen die Förder- richtung F, stoßen in der Mitte jedoch nicht aneinander. Vielmehr bleibt zwischen den Umlenkmitteln 51 und 5r sowie 5r und 6r soviel Platz, dass der mittlere Teilstrang T2 zwischen den linken und rechten Umlenkmitteln 51, 61 und 71 sowie 5r, 6r und 7r auf geradem Wege, ohne Richtungsänderung zu dem in Förderrichtung F abwärts angeordneten Bahnlängenkom- pensator 25a-c gefordert werden kann.
Die linken und rechten Umlenkmittel 51 bis 7r und der Bahnlängenkompensator 25a-c sind nicht nur wie bereits erwähnt für das Spreizen und die Bahnlängenkompensation in Bezug auf die Ebene des jeweiligen Teilstrangs Ti, T2 oder T3 heb- und senkbar, in Figur 1 in vertikaler Richtung, sondern zwecks Anpassung an unterschiedlich breite Bahnen P oder zum Längsschneiden in unterschiedlich breite Teilstränge Ti, T2 und T3 quer zur Förderrichtung F und zu der Richtung der Heb- und Senkbeweglichkeit bewegbar. Im Ausführungsbeispiel ist die zweite Art der Beweglichkeit eine Horizontalbeweglichkeit.
Mit G ist ein ortsfestes Gestell, beispielsweise das Maschinengestell oder ein eigenes ortsfestes Gestell der Bahnspreizvorrichtung bezeichnet. Die Bahnspreizvorrichtung umfasst eine linke Lagereinrichtung 3 für die linken Umlenkmittel 51, 61 und 71 und eine rechte Lagerein- richtung 3 für die rechten Umlenkmittel 5r, 6r und 7r. Die beiden Lagereinrichtungen 3 werden von dem Gestell G aufeinander zu und voneinander weg bewegbar gelagert. Die Lagereinrichtungen 3 sind vom Gestell lineargeführte Schlitten. Die ersten Umlenkmittel 51 und 5r sind bezüglich der jeweiligen Lagereinrichtung 3 ortsfest angeordnet. Die Umlenkmittel 51 und 5r sind fest mit der jeweiligen Lagereinrichtung 3 verbundene Umlenkstangen, die vor- teilhafterweise über eine innere Druckluftzuführung an ihrem äußeren Umfang mit Luft umspült werden können, um die Reibung für den jeweiligen Teilstrang Ti oder T3 beim Spreizen zu verringern.
Die Bahnspreizvorrichtung umfasst ferner einen linken Träger 101 für die linken Umlenkmit- tel 61 und 71 und einen rechten Träger 1Or für die rechten Umlenkeinrichtungen 6r und 7r. Der linke Träger 101 ist an der linken Lagereinrichtung 3 und der rechte Träger 1Or ist an der rechten Lagereinrichtung 3 heb- und senkbar abgestützt. Die Lagereinrichtungen 3 bilden hierfür jeweils eine Linearführung für den zugeordneten Träger 101 oder 1Or. Die Umlenkmittel 61 und 71 sind an dem Träger 101 und die Umlenkmittel 6r und 7r sind an dem Träger 1Or ortsfest angeordnet. Die Umlenkeinrichtungen 61 und 71 sind jeweils fest montiert. Sie sind Umlenkstangen, vorzugsweise wie die Umlenkmittel 51 und 5r. Die Umlenkmittel 71 und 7r können alternativ am jeweiligen Träger 101 oder 1Or drehbar um jeweils eine senkrecht zur Förder- richtung F weisende Umlenkachse gelagert sein. Durch Senken der Träger 101 und 1Or werden die Umlenkmittel 61, 71 und 6r und 7r in den jeweiligen Teilstrang Ti oder T3 gesenkt, so dass sich der jeweilige Umschlingungswinkel vergrößert. Als Hebebewegung wird die Bewegung in Richtung einer Verkleinerung des jeweiligen Umschlingungswinkels verstanden. Durch eine Senkbewegung wird dementsprechend das Spreizmaß, d.h. der Parallelversatz, vergrößert und durch eine Hebebewegung verringert.
Bei dem Bahnlängenkompensator 25a-c sind das erste Umlenkmittel 25a und das dritte Umlenkmittel 25c bezüglich des Gestells G ortsfest und beide der Ober- oder Unterseite des mitt- leren Teilstrangs T2 zugewandt angeordnet. Die Umlenkmittel 25a und 25c sind drehgelagerte Rotationskörper mit zur Förderrichtung F des mittleren Teilstrangs T2 senkrechten Umlenkachsen. Das mittlere Umlenkmittel 25b ist auf der von den Umlenkmitteln 25a und 25c aus gesehen anderen Seite des Teilstrang T2 heb- und senkbar angeordnet. Das Umlenkmittel 25b ist nicht drehbar, aber vorzugsweise wie die Umlenkmittel 5 mit Druckluft umspülbar. Durch eine Senkbewegung in den Teilstrang T2 wird der Umschlingungswinkel vergrößert und durch eine Hebebewegung in die Gegenrichtung wieder verkleinert. Das Heben und Senken des Umlenkmittels 25b wird so vorgenommen, dass alle Teilstränge T1, T2 und T3 zwischen der Einlauf-Leiteinrichtung 2 und der Auslauf-Leiteinrichtung 8 (Figur 1) stets die gleiche Weglänge durchlaufen, d.h. gleiche Bahnlänge aufweisen, obgleich der mittlere Teilstrang T2 keinen Parallelversatz erfährt. Desweiteren ist der Bahnlängenkompensator 25a-c so eingerichtet, dass die Summe der Umschlingungswinkel des mittleren Teilstrangs T2 bei 25a, 25b und 25c zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise genau gleich der Summe der Umschlingungswinkel der beiden anderen Teilstränge T1 und T2 bei 51, 61, 71 und 5r, 6r, 7r ist.
Das mittlere Umlenkmittel 25b ist parallel zu seiner Umlenkachse längenverstellbar. Es ist hierfür als Teleskop mit einem mittleren sowie einem linken und einem rechten Teleskopteil gebildet. Das linke und das rechte Teleskopteil sind relativ zu dem mittleren Teleskopteil axial hin und her bewegbar, vorzugsweise unabhängig voneinander, wodurch die axiale Länge des Umlenkmittels 25b verstellbar ist. Die Längenverstellung ist abgestimmt auf die Verstel- lung der linken und der rechten Umlenkeinrichtung 5, 6 und Schneideinrichtung 4. Für die Abstimmung ist das linke Teleskopteil mit der linken Lagereinrichtung 3 und das rechte Teleskopteil mit der rechten Lagereinrichtung 3 mechanisch gekoppelt. Das mittlere Teleskopteil ist hingegen relativ zum Gestell G axial nicht beweglich, sondern nur gemeinsam mit dem linken und dem rechten Teleskopteil heb- und senkbar angeordnet. Im Hinblick auf die Heb- und Senkbeweglichkeit ist das Umlenkmittel 25b mechanisch nicht mit den Umlenkmitteln 61, 71 und 6r, 7r gekoppelt. Die Abstimmung wird zum Zwecke der Bahnlängenkompensation steuerungstechnisch vorgenommen, d.h. elektrisch oder elektronisch.
Die linke Schneideinrichtung 4 ist an der linken Lagereinrichtung 3 und die rechte Schneideinrichtung 4 ist an der rechten Lagereinrichtung 3 abgestützt, so dass die Schneideinrichtungen 4 die Querbewegungen der jeweils zugeordneten Lagereinrichtung 3 und dementspre- chend der jeweils zugeordneten Umlenkmittel 61, 71 und 6r, 7r mitmachen, also wie die beiden querbewegbaren Teleskopteile des Umlenkmittels 25b synchron mit den linken und rechten Umlenkmitteln 61 bis 7r in Querrichtung bewegt werden.
Die Querbewegung der Lagereinrichtungen 3 und die Längenverstellung des Umlenkmittels 25b werden mit einem linken Versteller 12 und einem rechten Versteller 12, die jeweils als elektrischer Drehmotor ausgeführt sind, bewirkt. Die Versteller 12 treiben je eine in Querrichtung erstreckte Spindel an. Die Spindeln sind je mit zwei verdrehgesichert lineargeführten Gegengliedern in einem Gewindeeingriff. Eines der Gegenglieder ist jeweils mit der zugeordneten Lagereinrichtung 3 unbeweglich verbunden, so dass diese bei einem Drehantrieb der jeweils zugeordneten Spindel in Querrichtung verfahren werden. In Figur 2 ist angedeutet, dass das linke und das rechte Teleskopteil des Umlenkmittels 25b über ein eigenes verdrehgesichert linear geführtes Gegenglied mit der jeweils zugeordneten Gewindespindel in einem Gewindeeingriff ist und die Gegenglieder der gleichen Seite fest miteinander verbunden sind. Alternativ könnten das linke Teleskopteil mit der linken Lagereinrichtung 3 und das rechte Teleskopteil mit der rechten Lagereinrichtung 3 axial steif verbunden sein, so dass die Teleskopteile die Bewegungen der jeweils zugeordneten Lagereinrichtung 3 direkt mitmachen.
In Figur 2 ist mit PB die maximale Breite einer in der Druckmaschine verarbeitbaren Bahn P bezeichnet. Wird für die Erzeugung eines Druckprodukts eine Bahn P mit einer gegenüber der maximalen Breite PB reduzierten Breite PBred verwendet, die um das Maß von beispielsweise 6x schmaler als die Bahn maximaler Breite PB ist, wird die Bahn P reduzierter Breite PBred vorzugsweise wie dargestellt mittig vom Rollenwechsler 1 abgewickelt und mittels den bei- den Schneideinrichtungen 4 längs in die drei gleichbreiten Teilstränge Ti, T2 und T3 geschnitten. Die Trichter 21, 22 und 23 sind in Querrichtung zur Förderrichtung F so angeordnet, dass im Falle der Verarbeitung einer Bahn P der maximalen Breite PB diese Bahn in drei gleichbreite Teilstränge geschnitten und diese Teilstränge ohne Versatz mittig auf den jeweils zuge- ordneten Trichter 21, 22 oder 23 gefördert und längsgefalzt werden. Um die drei Teilstränge Ti, T2, T3 ebenfalls mittig auf den jeweils zugeordneten Trichter 21, 22, 23 zu fördern, werden der linke Teilstrang Tj und der rechte Teilstrang T3 nach außen jeweils um das Spreizmaß 2x versetzt. Nach dem Spreizen verlaufen die äußeren Seitenränder der Teilstränge Ti und T3 um das Maß x innerhalb der gedachten äußeren Seitenränder einer Bahn der maximalen Breite PB. Der mittlere Teilstrang T2 wird ohne Versatz durch die Bahnspreizvorrichtung geführt. Er umschlingt dabei nacheinander die Umlenkmittel 25a, 25b und 25c des Bahnlängenkompen- sators 25a-c, wobei das Umlenkmittel 25b soweit in den Teilstrang T2 gesenkt ist, dass der mittlere Teilstrang T2 zwischen der Einlauf-Leiteinrichtung 2 und der Auslauf-Leiteinrichtung 8 die gleiche Länge wie die beiden äußeren Teilstränge T1 und T3 aufweist.
Figur 3 zeigt den Bahnlängenkompensator 25a-c. Die äußeren Teilstränge T1 und T3 werden vom Bahnlängenkompensator 25a-c nicht beeinflusst. Dargestellt ist ein Beispielfall, in dem die verarbeitete Bahn P eine Breite von 3X aufweist und in die drei Teilstränge Tj, T2 und T3 mit je der Breite X längsgeschnitten wird. Die beiden äußeren Teilstränge Ti und T3 werden um ein bestimmtes Spreizmaß, beispielsweise jeweils 2x, nach außen versetzt. Das längenverstellbare Umlenkmittel 25b weist eine variable axiale Länge Y auf, die entsprechend der Breite X des mittleren Teilstrangs T2 stufenlos verstellbar ist. Die Länge Y kann exakt der Strangbreite X entsprechen oder aber ein gewisses Übermaß aufweisen, dass jedoch zu jeder axialen Seite hin kleiner als das Spreizmaß ist, damit das Umlenkmittel 25b in den mittleren Teil- sträng T2 gesenkt werden kann ohne die beiden äußeren Teilstränge Ti und T3 zu berühren.
Figur 4 zeigt die Spreizoperation in einer schematischen Darstellung in einer Draufsicht auf die Bahn P und die Teilstränge Ti, T2 und T3 senkrecht zur Förderrichtung F am Ein- und Auslauf der Bahnspreizvorrichtung. Eingezeichnet sind die beiden Endpositionen, zwischen denen die linke und die rechte Lagereinrichtung 3 und dementsprechend die beiden Schneideinrichtungen 4 und die Umlenkmittel 61, 71 und 6r, 7r in Querrichtung hin und her verstellt werden können. Der maximale Verstellweg ist mit x bezeichnet. Entsprechend können Bahn- breiten zwischen PB und PBred = PB-6x mittels der Bahnspreizvorrichtung verarbeitet werden. Dargestellt ist der auch in Figur 2 angenommene Beispielfall der Verarbeitung einer Bahn P der minimalen Bahnbreite PB-6x. Die Lagereinrichtungen 3 nehmen dementsprechend jeweils ihre innere Endposition ein, in der sie voneinander den geringsten in Querrich- tung gemessenen Abstand haben. Aus dieser inneren Endposition können sie für die Verarbeitung breiterer Bahnen P bis hin zur maximalen Bahnbreite PB jeweils nach außen verstellt werden, vorzugsweise stufenlos.
Figur 5 zeigt in einer schematischen Darstellung einer Bahn P und daraus gebildeter Teil- stränge T12, Ti, T2 und T3 ein Spreizbeispiel für eine Bahnspreizvorrichtung eins zweiten Ausführungsbeispiels. Die Bahn P wird in einer ersten Schnittoperation mittels einer nicht beweglich montierten Schneideinrichtung 4 nur in zwei Teilstränge längs geschnitten, nämlich die Teilstränge Ti2 und T3. Der Teilstrang Tj2 ist doppelt so breit wie der Teilstrang T3. Der Teilstrang Tj2 wird mit nicht dargestellten, in der Draufsicht der Figur 5 linken Umlenk- mittein nach links und der Teilstrang T3 wird mit nicht dargestellten, in der Draufsicht rechten Umlenkmitteln nach rechts versetzt. Die rechten Umlenkmittel der modifizierten Bahnspreizvorrichtung können den rechten Umlenkmitteln 5r, 6r und 7r des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen. Die linken Umlenkmittel werden durch gerade Verlängerung der linken Umlenkmittel 51, 61 und 71 der Bahnspreizvorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels erhalten. Die modifizierten Umlenkmittel unterscheiden sich von den Umlenkmitteln des ersten Ausführungsbeispiels lediglich durch ihre axiale Länge, die der doppelten Länge der Umlenkmittel 51, 61 und 71 entspricht. Der Teilstrang Ti2 wird um solch ein Spreizmaß versetzt, dass er auf die beiden Trichter 21 und 22 zentriert weiterläuft. Die parallel zur Förderrichtung F gedachte Mittellinie des Teilstrangs Ti2 verläuft mittig zwischen den Trichtern 21 und 22. Der Teilstrang T12 wird mittels einer in Förderrichtung F abwärtigen weiteren fest montierten Schneideinrichtung 4 in die beiden Teilstränge Ti und T2 längs geschnitten. Die Teilstränge Ti und T2 werden je mit einer Umlenkeinrichtung voneinander abgespreizt, d.h. je parallel voneinander weg versetzt, so dass der Teilstrang Tj mittig auf den Trichter 21 und der Teilstrang T2 mittig auf den Trichter 22 weitergefördert wird. Die Umlenkeinrichtungen für die Teilstränge Ti und T2 können wie von herkömmlichen Bahnspreizvorrichtungen bekannt gestaltet sein. Ein bevorzugtes Beispiel für eine derartige Spreizvorrichtung wird in der DE 103 37 248 Al beschrieben. Die bahnabwärtige Schneideinrichtung 4 und die beiden bahnabwär- tigen Umlenkeinrichtungen für die Teilstränge Ti und T2 können in der Maschine separat von der bahnaufwärtigen Schneideinrichtung 4 und den beiden bahnaufwärtigen Umlenkeinrichtungen für die Teilstränge T12 und T3 angeordnet oder zu einer kompakten Bahnspreizvorrichtung in einem gemeinsamen Gestell vereinigt sein. Die bahnabwärtige Schneideinrichtung 4 und die zugeordneten Umlenkeinrichtungen für die Teilstränge T1 und T2 können sogar nach dem Druckwerk oder den mehreren Druckwerken für die Teilstränge T1 und T2 angeordnet sein.
Figur 6 zeigt Beispiele für unterschiedliche Spreizoperationen, die mit der Bahnspreizvorrich- tung des ersten Ausführungsbeispiels ausführbar sind. Das Beispiel I entspricht der anhand der Figuren 1 bis 4 erläuterten Spreizoperation.
Bei Ausführung der im Beispiel II dargestellten Spreizoperation wird die Bahn P nur mittels der linken Schneideinrichtung 4 geschnitten, so dass der linke Teilstrang T1 und ein breiter rechter Teilstrang entstehen, der in Figur 6 mit T2 + T3 bezeichnet ist. Der Teilstrang T1 wird mittels der Umlenkeinrichtung 51, 61, 71 abgespreizt, und der rechte Teilstrang T2 + T3 wird ohne Eingriff mit der rechten Umlenkeinrichtung 5r, 6r, 7r und dementsprechend ohne Versatz durch die Bahnspreizvorrichtung gefördert. Vorzugsweise wird der Teilstrang T2 + T3 jedoch mittels des Bahnlängenkompensators 25a-c innerhalb der Bahnspreizvorrichtung auf die gleiche Länge wie der Teilstrang T1 gebracht. Das Umlenkmittel 25b ist in bevorzugten Ausführungen daher bis zum rechten Seitenrand des nicht gespreizten Teilstrangs T2 + T3 verlängerbar, d.h. das rechte Teleskopteil weist eine ausfahrbare Länge auf, die zumindest im Wesentlichen der Länge des Mittelteils des Umlenkmittels 25b entspricht. Spiegelbildlich die gleiche Spreizoperation zeigt das Beispiel III, wobei mittels nur der rechten Schneideinrich- tung 4 ein rechter Teilstrang T3 und ein doppelt breiter linker Teilstrang T1 + T2 erzeugt wird. Die Erläuterungen zum Beispiel II gelten sinngemäß auch für das Beispiel III zur anderen Seite der Bahnspreizvorrichtung hin. Die Beispiele II und III demonstrieren die Flexibilität der Bannspreizvorrichtung. Für die Ausführung dieser Spreizoperationen wird im Beispiel II nur die linke Umlenkeinrichtung 51, 61, 71 und im Ausführungsbeispiel III nur die rechte Um- lenkeinrichtung 5r, 6r, 7r zum Einsatz gebracht, während die jeweils andere mit dem Teilstrang T2 + T3 im Beispiel II und dem Teilstrang Tj + T2 im Beispiel III keine Berührung hat, zumindest keine Berührung hat, die eine Umlenkung bewirkt. Die Beispiele IV und V zeigen Spreizoperationen für Bahnen P mit 4/6-Breite, die asymmetrisch zur axialen Mitte des Rollenwechslers 1 abgewickelt werden. Die Abwicklung ist so, dass nach dem Schnitt der im Beispiel IV rechte Teilstrang T2 und der im Beispiel 5 linke Teilstrang T2 ohne Versatz mittig durch die Bahnspreizvorrichtung gefordert und entweder der linke Teilstrang Ti im Beispiel IV oder der rechte Teilstrang T3 im Beispiel V nach links oder nach rechts außen versetzt wird. Entsprechend kommt im Beispiel IV die rechte Umlenkeinrichtung 5r, 6r, 7r und im Beispiel V die linke Umlenkeinrichtung 51, 61, 71 nicht zum Einsatz.
Im Beispiel VI wird eine Bahn P entsprechend dem Beispiel IV verarbeitet, während im Beispiel VII eine Bahn entsprechend dem Beispiel V verarbeitet wird. Allerdings werden im Unterschied zu den Beispielen IV und V jeweils beide Teilstränge versetzt. Im Beispiel VI wird der rechte Teilstrang T3 wie zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben nach rechts außen gespreizt. Um den in Bezug auf die Druckmaschine mittig in die Bahnspreizvorrichtung einlaufenden linken Teilstrang T1 mittig auf den Trichter 22 zu spreizen, wird die linke Lagereinrichtung 3 mit insbesondere der linken Umlenkeinrichtung 51, 61, 71 entsprechend weit nach rechts verstellt. Die Bahn P wird mit einer der Schneideinrichtungen 4 längs geschnitten, während die andere Schneideinrichtung 4 außer Eingriff ist, und mittels der linken Umlenk- einrichtung 51, 61, 71 wie dargestellt gespreizt. Das Beispiel VII entspricht spiegelbildlich dem Beispiel VI, wobei die rechte Lagereinrichtung 3 mit insbesondere der rechten Umlenkeinrichtung 5r, 6r, 7r entsprechend weit nach links verstellt wurde. Eine derart extreme Verstellbarkeit der linken oder der rechten Lagereinrichtung 3 ist ein optionales Merkmal der Bahnspreizvorrichtung.
Die Figuren 7 bis 9 zeigen einen Längendehnungskompensator 26 mit einer im Bahnweg vorgeordneten Führungseinrichtung 27. Der Längendehnungskompensator 26 und die bevorzugt damit in Kombination eingesetzte Führungseinrichtung 27 kann insbesondere zwischen zwei auf die Teilstränge T1 bis T3 druckenden Druckwerken im Druckturm 20 angeordnet sein. Bevorzugte Merkmale solch einer Einrichtung werden in der DE 10 2005 048 246.5 beschrieben. Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Bahnspreizvorrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels. Die Bahnspreizvorrichtung umfasst wie bereits anhand des ersten Ausfuhrungsbeispiels erläutert eine linke und eine rechte Lagereinrichtung 3, von denen in den Figuren nur die linke Lagereinrichtung 3 mit den von ihr gelagerten Komponenten dargestellt ist. Die linke Schneid- einrichtung 4 und die linken Umlenkmittel 51, 61 und 71 sind wie im ersten Ausführungsbeispiel fliegend gelagert, so dass sie nach innen in Richtung auf die rechte Seite der Bahnspreizvorrichtung frei abragen, also freie Enden aufweisen. Mit 101 ist ein linker Träger bezeichnet, der wie im ersten Ausfuhrungsbeispiel von der linken Lagereinrichtung 3 heb- und senkbar gelagert wird. Bezüglich der Spreizoperationen für den linken Teilstrang Ti und den nicht dargestellten rechten Teilstrang T2 und der Konstruktion und Anordnung der hierfür vorgesehenen Komponenten, nämlich die Lagereinrichtungen 3, der Träger 101 und ein nicht dargestellter Träger 1Or und insbesondere die Umlenkeinrichtungen 51, 61 und 71 und 5r, 6r und 7r, wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist ein Bahnlängenkompensator 5m, 6m, 7m für den mittleren Teilstrang T2 nicht in Förderrichtung F abwärts von den beiden äußeren Umlenkeinrichtungen angeordnet, sondern im Wesentlichen auf der gleichen Höhe zwischen der linken Umlenkeinrichtung 51, 61, 71 und der rechten Umlenkeinrichtung 5r, 6r, 7r. Der Bahnlängenkompensator 5m, 6m, 7m ist bezüglich der Förderrichtung F nicht exakt auf der glei- chen Höhe wie die beiden äußeren Umlenkeinrichtungen angeordnet. Die Umlenkmittel 5m, 6m und 7m sind in Bezug auf die Förderrichtung F ein wenig versetzt zu den entsprechenden äußeren Umlenkmitteln 51 bis 7r angeordnet. Der Versatz ist so gewählt, dass die quer zur Förderrichtung F gemessene axiale Länge der mittleren Umlenkmittel 5m, 6m und 7m entsprechend der Breite des mittleren Teilstrangs T2 verstellt werden kann. Hierfür kann jedes der Umlenkmittel 5m, 6m und 7m entsprechend dem Umlenkmittel 25b des ersten Ausführungsbeispiels als Teleskopteil gebildet sein. Das mittlere erste Umlenkmittel 5m ist in nicht dargestellter Weise ortsfest bezüglich des Gestells G gelagert. Das mittlere zweite Umlenkmittel 6m und das mittlere dritte Umlenkmittel 7m sind gemeinsam an einem mittleren Träger 10m befestigt, der relativ zu dem Gestell G heb- und senkbar ist. Die Umlenkmittel 5m, 6m und 7m sind nicht drehbar montiert. Vorzugsweise sind sie zur Verminderung der Reibung luftumspült. Die Heb- und Senkbewegung der Umlenkmittel 6m und 7m wird mittels eines Hub- und Senkmechanismus bewirkt, der im Ausfuhrungsbeispiel als Gestänge gebildet ist. Der Mechanismus umfasst zwei Achsen 14, die sich parallel zu den Umlenkmitteln 6m und 7m quer zur Förderrichtung F erstrecken. Der Mechanismus umfasst ferner Gestängearme 15, die in der Art eines Scherenmechanismus wirken. Die Gestängearme 15 sind je an einem Ende schwenkbar mit einer der Achsen 14 und an ihrem anderen Ende gelenkig je in einem Drehgelenk 16 entweder mit dem Gestell G oder dem Träger 10m verbunden. Die Befestigung am Gestell G kann beispielsweise durch nicht dargestellte Öffnungen der linken und der rechten Lagereinrichtung 3 vorgenommen werden. Die Gestängearme 15 sind gelenkig einerseits mit jeweils einer der Achsen 14 und andererseits entweder dem Träger 10m oder dem Gestell G so verbunden, dass sie einander jeweils paarweise auf einer der Achsen 14 kreuzen und von der betreffenden Achse 14 ausgehend zwei Schenkel eines "V" bilden, die um die jeweilige Achse 14 aufeinander zu und voneinander weg klappbar sind.
Der Hub- und Senkmechanismus umfasst ferner einen Versteller 12, im dritten Ausführungsbeispiel ebenfalls ein elektrischer Drehmotor, und ein Koppelglied 13, das auch im dritten Ausführungsbeispiel als Spindel gebildet ist. Der Versteller 12 ist an einer der Achsen 14 befestigt. Das Koppelglied 13 erstreckt sich quer zu den beiden Achsen 14 und koppelt die beiden Achsen 14 miteinander, indem es mit jeder der Achsen 14 in einem Koppeleingriff ist. Der Koppeleingriff ist als Gewindeeingriff gestaltet. Das Koppelglied 13 wird von dem Versteller 12 drehangetrieben, so dass die nicht verdrehbaren Achsen 14 im Gewindeeingriff in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Koppelglieds 13 voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden. Durch eine Bewegung der Achsen 14 aufeinander zu werden die paarweise ein V bildenden Gestängearme 15 voneinander weggeschwenkt und der Träger 10m mit den daran befestigten Umlenkmitteln 6m und 7m in den Teilstrang T2 gesenkt. Derartige Hub- und Senkmechanismen finden beispielsweise für Wagenheber Verwendung, wobei dort im Allgemeinen der motorische Versteller 12 durch eine Handkurbel ersetzt ist.
Die Auslauf-Leiteinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst zwei drehgelagerte, dicht nebeneinander angeordnete Walzen 8 und 9, die sich jeweils über die gesamte Breite der
Bahnspreizvorrichtung erstrecken und vom Gestell G drehgelagert werden. Durch solch eine
Anordnung wird der Umschlingungswinkel pro Walze im Vergleich mit einer einzigen Walze und gleichem Umlenkungsgrad verringert. Die gespreizten Teilstränge Ti und T3 und der in Bezug auf seine Bahnlänge angeglichene Bahnstrang T2 umschlingen nebeneinander die Auslauf-Leiteinrichtung 8, 9 und werden anschließend über das Vorspannwerk 19 in den Druckturm 20 gefördert, wie dies anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben wird. Die Bahnspreizvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels ist sehr kompakt, was in erster Linie auf die Anordnung des Kompoensators 5m, 6m, 7m zwischen den beiden äußeren Umlenkeinrichtungen 51 bis 7r zurückzuführen ist. Zur Kompaktheit trägt ferner bei, dass die zweiten und dritten Umlenkmittel 61, 71, 6m, 7m, 6r und 7r von der gleichen Seite her in den jeweiligen Teilstrang senkbar angeordnet sind und auch, dass die Teilstränge T1 bis T3 mittels der Auslauf-Leiteinrichtung 8, 9 wieder zurück in Richtung auf die Schneideinrichtung 4 geführt werden, im Ausführungsbeispiel parallel zur einlaufenden Bahn P. Sie werden vor, bei oder auch erst hinter der Schneideinrichtung 4 umgelenkt, in der Darstellung der Figur 10 nach oben und dann weiter zum Vorspannwerk 19 gefördert.
Figur 11 zeigt die Bahnspreizvorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem die Bahn P noch ungeschnitten durch die Bahnspreizvorrichtung gefördert werden kann. Sämtliche Träger 101, 10m und 1Or sind bis in eine Endposition soweit angehoben, dass die linken Umlenkmittel 51 und 61, die rechten Umlenkmittel 5r und 6r und die Umlenkmittel 6m und 7m des Bahnlängenkompensators die Bahn P nicht berühren. Die linke Lagereinrich- tung 3 und die rechte Lageeinrichtung 3 nehmen in Bezug auf die Querrichtung jedoch bereits eine auf die Breite der Bahn P abgestimmte Position ein. In diesem Zustand der Bahnspreizvorrichtung wird die Bahn P eingezogen. Beim Einziehen wird die Bahn P vom Rollenwechsler 1 über die Einlauf-Leiteinrichtung 2 und von dort durch die voneinander abgestellten Schneidrollen der Schneideinrichtungen 4 auf die ersten Umlenkmittel 5 geführt, im ersten Ausführungsbeispiel die Umlenkmittel 51 und 5r und im zweiten Ausführungsbeispiel auf die Umlenkmittel 51, 5m und 5r. Der Bahnanfang wird von den ersten Umlenkmitteln 5 geradewegs und unbeeinflusst von den heb- und senkbaren Umlenkmitteln bis zur Auslauf- Leiteinrichtung, im ersten Ausführungsbeispiel die einzige Auslaufwalze 8 und im zweiten Ausführungsbeispiel das Paar der Auslaufwalzen 8 und 9, geführt und die jeweilige Auslauf- Leiteinrichtung 8 oder 8, 9 umschlingend zum Vorspannwerk 19, durch den Druckturm 20 bis zu einem nicht dargestellten Wendestangenbereich automatisch eingezogen. Nach dem Einzug bis zum Wendestangenbereich wird die Bahn P bei geringer Geschwindigkeit längs ge- schnitten. Hierfür werden lediglich die Schneideirtrichtungen 4 in die jeweilige Schnittposition gebracht. Nach dem Längsschneiden werden die linken Umlenkmittel 61 und 71, die rechten Umlenkmittel 6r und 7r und das oder die heb- und senkbare(n) Umlenkmittel des Bahn- längenkompensators, im ersten Ausfuhrungsbeispiel das Umlenkmittel 25b und im zweiten Ausfuhrungsbeispiel die Umlenkmittel 6m und 7m, in ihre für das Spreizen und die entsprechende Bahnlängenkompensation vorgesehene Spreiz- bzw. Kompensierposition bewegt, vorzugsweise synchron. Haben die Teilstränge Tl, T2 und T3 den Wendestangenbereich erreicht, werden sie weiter bis zu dem Falzapparat oder den mehreren Falzapparaten der Druckmaschine eingezogen. Typischerweise umfasst die Druckmaschine mehrere Rollen- Wechsler 1, erfindungsgemäße Bahnspreizvorrichtungen und Drucktürme 20. Die weiteren Bahnen P werden entsprechend eingezogen. Nachdem sämtliche Bahnen für eine bestimmte Druckproduktion eingezogen sind, werden die Bahnen bis auf die Geschwindigkeit des Fortdrucks beschleunigt. In der Beschleunigungsphase wird der Druckprozess gestartet.
Nachfolgend werden weitere, gegebenenfalls auch alternative Merkmale offenbart. Dabei wird nur beispielhaft auf die konkreten Ausführungsbeispiele Bezug genommen.
Variante 1
Anmerkung: Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf den komplexesten Fall der 2fach-Spreizung mit drei gleichgroßen, reduzierten Bahnbreiten.
Die Papierbahn P wird komplett in der Spreizvorrichtung beim autopaster 2fach gespreizt. Dabei wird die Papierbahn P im autopaster lagerichtig eingespannt. Die Papierbahn wird in der Spreizvorrichtung zweimal geschnitten: Einmal zwischen AB und CD und einmal zwi- sehen CD und EF. Der Schnitt ist je nach Spreizmaß (x) entsprechend neu zu setzen. Dazu wird das Messer 4 um mindestens x entsprechend verfahren / versetzt. Sind mehrere Spreizmaße zu realisieren, wird dies motorisch gelöst (Automationsgrad beibehalten). Erschwerend ist, dass sich die beiden Messer 4 jeweils voneinander entfernen müssen, resp. auf sich zu bewegen.
Der mittlere Strang T2 wird gerade weitergeführt, die beiden äußeren Stränge Tl und T3 werden um schräggestellte Umlenkmittel 51, 61 und 5r, 6r geführt, die beispielsweise als Umlenk- 03864
Stangen gebildet sind. Durch das Verfahren der Umlenkmittel 51, 61 und 5r, 6r wird ein Spreizmaß x erreicht.
Die Umlenkmittel 51, 61 und 5r, 6r und pro linker und rechter Gruppe je ein weiteres Um- lenkmittel 71 und 7r sind fliegend gelagert. Zu berücksichtigen ist, dass sich die Enden dieser Umlenkmittel genau auf der Schnittkante befinden, da sich die drei, noch nicht gespreizten Stränge Tj, T2 und T3 direkt nebeneinander befinden. Zu Beginn des Spreizvorganges wird jeweils die komplette Breite jedes Stranges einzeln geführt. Die Umlenkmittel sowie der jeweils zugeordnete Schlitten 3 werden jeweils gemeinsam mit dem Messer 4 je nach Spreiz- maß x verstellt. Sind mehrere Spreizmaße zu realisieren, wird dies motorisch gelöst.
Die durch die Spreizung verursachte Längendifferenz zwischen den äußeren Strängen Ti, T3 und dem mittleren Strang T2 wird ausgeglichen. Dazu sind in der Spreizvorrichtung entsprechende Leitorgane auf den Spreizschlitten vorgesehen, welche den Strang T2 zusätzlich um- lenken. Alternativ wird ein separater Schlitten für den mittleren Strang T2 vorgesehen.
Diese Variante entspricht dem asymmetrischen Spreizen, welche in der bereits realisierten Spreizvorrichtung möglich ist. Tests ergaben folgende Punkte:
1. Bahnlängendifferenz kann nur mit langsamem Einziehen ausgeglichen werden (Zeitverlust), 2. Bahnspannung ist in dieser Zeit entsprechend different.
Ein Testbericht liegt nicht vor. Das asymmetrische Spreizen wird in der heutigen Spreizvor- richtung zur Korrektur von Bahnverlaufsfehlern benutzt (bis ca. 2 cm).
Vorteile:
• Symmetrisches Drucken (Panoramaplatten) logisches, symmetrisches Einstellen der Farbschrauben, - regelmäßige Shuttereinstellung, die Wendestangen können ohne Einschränkungen wie bei einer normalen Produktion benutzt werden, 03864
als Haupttrichter eignet sich der mittlere Trichter (Bahnzugverteilung) • Komplettes Spreizen direkt beim autopaster → "Bearbeitung" der Papierbahn an einem Ort (vereinfachte Steuerung, da Steuerung am autopaster angegliedert)
Untervariante
Um die aufwändige Konstruktion zu vereinfachen, wird die Spreizvorrichtung auf ein einziges Spreizmaß fixiert. Dies macht eine motorische Verschiebung des Messers und der Umlenkstangen sowie des Spreizschlittens (seitwärts) überflüssig. Die Konstruktion ist jener der 4/2-Spreizvorrichtung ähnlich.
Variante 2
Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich auf den komplexesten Fall: 2fach-Spreizung mit 3 gleichgroßen, reduzierten Bahnbreiten.
Abweichend zu Variante 1 wird in der Spreizvorrichtung nur ein Strang von der Papierbahn abgeschnitten und gespreizt. Die zweite Spreizung wird durch die Wendestangen realisiert.
Das Messer in dieser Variante der Spreizvorrichtung ist gemäß Spreizmass x verschiebbar. Vereinfachend zu Variante 1 ist, dass nur ein Messer zu verschieben ist. Die Umlenkstangen enden wiederum am Schnitt. Beide Spreizschlitten sind seitlich verschiebbar (siehe Beschreibung zu Variante 1). Die Umlenkstangen sind asymmetrisch und in verschiedenen Winkeln ausgeführt, damit keine Bahnlängendifferenz auftritt. Die erforderliche Länge der Umlenkstangen für den breiteren Strang kann mehr als 1500mm betragen. Dies setzt eine entspre- chende Vergrößerung der konstruktiven Dimensionen voraus. Die Führungen sind wegen der Krafteinwirkungen vorzugsweise entsprechend verstärkt (vergrößert).
Der doppelt breite Strang wird um das doppelte Spreizmaß verschoben.
Der schmale Strang wird wie bei Variante 1 symmetrisch durch das Druckwerk geführt. Der doppelt breite Strang wird entsprechend versetzt durchgeführt. Nach dem Druckwerk wird der doppelt breite Strang mittig geschnitten und mit den Wendestangen durch Wenden und Kehren gespreizt.
Vorteile: • nur ein Messer in der Spreizvorrichtung
Nachteile:
• die technische Realisierung für mehrere Spreizmaße ist wegen der motorischen Verschiebung vieler Elemente sehr aufwändig und entsprechend teuer
• asymmetrische Shutter
• asymmetrisches Einstellen der Farbschrauben (innerhalb AB und CD)
• Spreizung über mehrere Bausteine verteilt. Steuerung daher aufwändiger
Einschränkungen seitens der Wendestangen:
Das minimale Spreizmaß bei der Wendestange ist aus konstruktiven Gründen 55 mm.
Die Bahn EF wird gerade durch die Wendestangen durchgeführt, AB und CD werden gewen- det/gekehrt. Der Haupttrichter wird daher jener der Bahn EF sein.
Variante 3
Das Spreizen wird auch für 6/2 auf 4 Seiten beschränkt. Dazu wird eine für 4/2 ausgeführte Spreizvorrichtung entweder auf AB-CD oder auf CD-EF montiert. Das Messer befindet sich fix auf der Kante zwischen B und C beziehungsweise zwischen D und E. Für eine Spreizproduktion kann nun im autopaster lediglich eine 4seitenbreite Papierbahn eingespannt werden. Das Spreizen wird wie bekannt durchgeführt.
Eine Papierbahn maximaler Breite PB wird nicht gespreizt. Diese Papierbahn wird auch nicht durch die Spreizvorrichtung geführt, was bedeutet, dass sich der Bahneinzug von Spreizproduktion und Nicht- Spreizproduktion unterscheidet. Vorteile:
• Einfache, bestehende Konstruktion der Spreizvorrichtung • Keine technischen, unbekannten Risiken
• Symmetrisches Drucken (Panoramaplatten) logisches, symmetrisches Einstellen der Farbschrauben regelmäßige Shuttereinstellung die Wendestangen können ohne Einschränkungen wie bei einer norma- len Produktion benutzt werden als Haupttrichter eignet sich der mittlere Trichter (Bahnzugverteilung)
• Komplettes Spreizen direkt beim autopaster → "Bearbeitung" der Pa pierbahn an einem Ort (vereinfachte Steuerung)
Bezugszeichen
1 Rollenwechsler, autopaster
2 Einlauf-Leiteinrichtung
3 Lagereinrichtung, Schlitten
4 Schneideinrichtung
51, 5m, 5r Umlenkmittel
61, 6m, 6r Umlenkmittel
71, 7m, 7r Umlenkmittel
8 Auslauf-Leiteinrichtung
9 Auslauf- Leiteinrichtung
101 Träger, Schlitten
10m Träger
1Or Träger, Schlitten
11 Führung
12 Versteller
13 Koppelglied 14 Achse
15 Gestängearm
16 Gelenk
17 -
18 -
19 Vorspannwerk
20 Druckturm
21 Trichter
22 Trichter
23 Trichter
24 Druckzylinder
25a, b, c Umlenkmittel des Bahnlängenkompensators
26 Längendehnungskompensator
27 Führungseinrichtung
F Förderrichtung
P Papierbahn
PB Papierbahnbreite
T Teilstrang
X Strangbreite
Y einstellbare Länge

Claims

Anwaltsakte: 56 136 X1 Maschinenfabrik WIFAGAnsprüche
1. Bahnspreizvorrichtung, mittels der in einer Bahnbearbeitungsmaschine nebeneinander geförderte Bahnstränge quer zu ihrer Förderrichtung voneinander abspreizbar sind, die Bahnspreizvorrichtung umfassend: a) Schneideinrichtungen (4) zum Längsschneiden einer Bahn (P) wenigstens in einen linken, rechten und mittleren Bahnstrang (Tl, T2, T3), b) eine linke Umlenkeinrichtung (51, 61, 71) mit linken Umlenkachsen für den linken Bahnstrang (Tl), c) eine rechte Umlenkeinrichtung (5r, 6r, 7r) mit rechten Umlenkachsen für den rechten Bahnstrang (T3), d) und eine mittlere Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m; 23a-c) mit mittleren Umlenkachsen für den mittleren Bahnstrang (T2), e) wobei die Umlenkachsen von wenigstens zwei der Umlenkeinrichtungen relativ zu der Förderrichtung (F) des jeweils zugeordneten Bahnstrangs (Tl, T3) und relativ zu der Förderrichtung des noch verbleibenden weiteren Bahnstrangs (T2) je solch eine Neigung aufweisen, dass die zugeordneten Bahnstränge (Tl, T3) parallel voneinander und von dem weiteren Bahnstrang (T2) abspreizbar sind.
2. Bahnspreizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine (51, 61, 71, 5r, 6r, 7r) der Umlenkeinrichtungen quer zu der Förderrichtung (F) mit zumindest einer zur Bahnebene des ihr zugeordneten Bahnstrangs (Tl, T3; T12, T3) parallelen Richtungskomponente bewegbar ist.
3. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schneideinrichtungen (4) zur Verstellung einer Schnittposition quer zu der Förderrichtung (F) bewegbar ist.
4. Bahnspreizvorrichtung nach einer Kombination der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen und die wenigstens eine der Schneideinrichtungen (4) durch Kopplung, vorzugsweise mechanische Kopplung, zwangweise gemeinsam quer zu der Förderrichtung (F) bewegbar sind.
5. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen und die wenigstens eine der Schneideinrichtungen (4) auf einer gemeinsamen, quer zu der Förderrichtung (F) mit zumindest einer zur Bahnebene des der wenigstens einen der Umlenkeinrichtungen zugeordneten Bahnstrangs (Tl, T3; T12, T3) parallelen Richtungskomponente bewegbaren Lagereinrichtung (3), vorzugsweise einem linearbeweglichen Schlitten, angeordnet sind.
6. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Schneideinrichtungen (4) in Förderrichtung (F) zumindest im Wesentlichen in einer Flucht mit einem inneren Ende der wenigstens einen der Umlenkeinrichtungen angeordnet ist.
7. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen, vorzugsweise die mittlere Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m; 23a-c), wenigstens ein Umlenkmittel (5m, 6m, 7m; 23b) umfasst, dessen Länge (Y) verstellbar ist.
8. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (Y) in Längsrichtung des Umlenkmittels (5m, 6m, 7m; 23b) in beide Richtungen veränderbar ist.
9. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenverstellbare Umlenkmittel (5m, 6m, 7m; 23b) wenigstens zwei längs der von dem längenverstellbaren Umlenkmittel gebildeten Umlenkachse relativ zueinander teleskopierbare Umlenkabschnitte aufweist, von denen vorzugsweise wenigstens einer hülsenförmig.
10. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Umlenkabschnitte und die wenigstens eine bewegbare Schneideinrichtung (4) durch Kopplung, vorzugsweise mechanische Kopplung, zwangsweise gemeinsam bewegbar sind.
11. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Umlenkabschnitte und die wenigstens eine bewegbare Schneideinrichtung (4) nur durch relativ zueinander bewegte Getriebeglieder eines Getriebes miteinander gekoppelt sind.
12. Bahnspreizvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der eine der Umlenkabschnitte und die wenigstens eine bewegbare Schneideinrichtung (4) auf einer gemeinsamen, quer zu der Förderrichtung (F) bewegbaren Lagereinrichrung (3), vorzugsweise einem linearbeweglichen Schlitten, angeordnet sind.
13. Bahnspreizvorrichtung nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenverstellbare Umlenkmittel (5m, 6m, 7m; 23b) bis auf eine kleinste Länge (Y) verstellbar ist, die zumindest im Wesentlichen einer kleinsten verarbeitbaren Breite des zugeordneten Bahnstrangs (T2) entspricht.
14. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Druckmaschine vor einer Druckeinheit (9) für wenigstens einen der Bahnstränge (Tl, T2, T3) angeordnet ist.
15. Bahnspreizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und wenigstens einem der folgenden Merkmale:
- die Bahnspreizvorrichtung ist in einer Druckmaschine auf dem Weg der Bahn (P) oder Bahnstränge (Tl, T2, T3) zwischen einer Druckeinheit (9) für die Bahn (P) o- der wenigstens einen der Bahnstränge (Tl, T2, T3) und einer Wendeeinrichtung für den wenigstens einen der Bahnstränge (Tl, T2, T3) angeordnet, wobei die Schneideinrichtungen (4) vorzugsweise hinter der Druckeinheit (9) angeordnet sind, die Druckmaschine weist Trichter (21, 22, 23) zum Längsfalzen der Bahnstränge (Tl, T2, T3) auf, von denen wenigstens einer in einer Draufsicht auf die auf die Trichter (21, 22, 23) auflaufenden Bahnstränge (Tl, T2, T3) gesehen quer zur Förderrichtung der Bahnstränge verstellbar ist.
16. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linken Umlenkachsen in Draufsicht auf den linken Bahnstrang (Tl) zu dessen Förderrichtung (F) schräg mit einer Neigung und die rechten Umlenkachsen in Draufsicht auf den rechten Bahnstrang (T3) zu dessen Förderrichtung (F) schräg mit einer Neigung weisen und die Neigungen entgegengesetzte Vorzeichen haben.
17. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkachsen von einer der Umlenkeinrichtungen, vorzugsweise der mittleren Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m; 23a-c), im rechten Winkel zu der Förderrichtung (F) des zugeordneten Bahnstrangs (T2) weisen.
18. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Umlenkeinrichtungen wenigstens zwei Schneideinheiten (4) quer zur Förderrichtung (F) voneinander beabstandet angeordnet sind und die Bahnstränge (Tl, T2, T3) noch ungespreizt auf die Umlenkeinrichtungen auflaufen.
19. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen ein umschlingbares erstes Umlenkmittel (5m; 23a) und ein umschlingbares zweites Umlenkmittel (6m; 23b) aufweist, das dem ersten Umlenkmittel (5m; 23a) auf dem Weg des zugeordneten Bahnstrangs (T2) nächstbenachbart folgt, und dass eines (6m; 23b) dieser Umlenkmittel (5m, 6m; 23a, 23b) für eine Bahnlängenkompensation relativ zu dem anderen (5m; 23a) in Bezug auf den zugeordneten Bahnstrang (T2) heb- und senkbar ist.
20. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das heb- und senkbare Umlenkmittel (6m; 23b) das längenverstellbare Umlenkmittel (6m; 23b) nach einem der Ansprüche 7 bis 13 ist.
21. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine der Umlenkeinrichtungen ein umschlingbares drittes Umlenkmittel (23c) aufweist, das dem zweiten Umlenkmittel (23b) auf dem Weg des zugeordneten Bahnstrangs (T2) nächstbenachbart folgt, und dass das zweite Umlenkmittel (23b) für die Bahnlängenkompensation relativ zu dem ersten und dem dritten Umlenkmittel (23a, 23c) quer zu der Ebene des zugeordneten Bahnstrangs (T2) bewegbar ist.
22. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Umlenkeinrichtungen (51, 61, 71, 5r, 6r, 7r) in Bezug auf die Förderrichtung (F) der Bahn (P) zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe nebeneinander und die verbleibende dritte Umlenkeinrichtung (23a-c) in Förderrichtung (F) vor oder vorzugsweise hinter den zwei Umlenkeinrichtungen (51, 61, 71, 5r, 6r, 7r) angeordnet ist.
23. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen jeweils ein erstes Umlenkmittel (51, 5m, 5r; 51, 23a, 5r) und ein dem ersten Umlenkmittel in Förderrichtung (F) nächst folgendes zweites Umlenkmittel (61, 6m, 6r; 61, 23b, 6r) umfassen und die zweiten Umlenkmittel (61, 6m, 6r; 61, 23b, 6r) relativ zu dem ersten Umlenkmittel (51, 5m, 5r; 51, 23a, 5r) der jeweils gleichen Umlenkeinrichtung in Bezug auf den jeweils zugeordneten Bahnstrang (Tl, T2, T3) heb- und senkbar angeordnet sind.
24. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen jeweils ein dem zweiten Umlenkmittel nächst folgendes drittes Umlenkmittel (71, 7m, 7r) umfassen und die dritten Umlenkmittel (71, 7m, 7r) in Bezug auf den jeweils zugeordneten Bahnstrang (Tl, T2, T3) heb- und senkbar angeordnet sind, vorzugsweise jeweils gemeinsam mit dem zweiten Umlenkmittel (61, 6m, 6r) der jeweils gleichen Umlenkeinrichtung.
25. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Umlenkeinrichtungen gemeinsam oder jeweils pro Umlenkeinrichtung ein viertes Umlenkmittel (8, 9) vorgesehen ist, das oder die den zweiten o- der den dritten Umlenkmitteln (71, 7m, 7r) in Förderrichtung (F) als nächstes Umlenkmittel folgt oder folgen, und dass die zweiten Umlenkmittel (61, 6m, 6r) oder die dritten Umlenkmittel (71, 7m, 7r) relativ zu dem oder den vierten Umlenkmittel(n) (8, 9) heb- und senkbar angeordnet sind.
26. Bahnspreizvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtungen je einen heb- und senkbar angeordneten Träger (101, 10m, 1Or) umfassen und die Träger jeweils das zweite Umlenkmittel oder vorzugsweise das zweite und das dritte Umlenkmittel (61, 71, 6m, 7m, 6r, 7r) der jeweils gleichen Umlenkeinrichtung gemeinsam lagern.
27. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10m) der mittleren Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m) mittels eines Hub- und Senkmechanismus, der ein scherenartig ein- und ausfahrbares Gestänge (14, 15) umfasst, mit einem Gestell (G) der Bahnspreizvorrichtung verbunden ist.
28. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (14, 15) eine erste Achse (14), einen um die erste Achse schwenkbaren und mit dem Gestell (G) gelenkig verbundenen Gestängearm (15), einen um die erste Achse schwenkbaren und mit dem Träger (10m) gelenkig verbundenen Gestängearm (15), eine zweite Achse (14), einen um die zweite Achse schwenkbaren und mit dem Gestell (G) gelenkig verbundenen Gestängearm (15) und einen um die zweite Achse schwenkbaren und mit dem Träger (10m) gelenkig verbundenen Gestängearm (15) umfasst.
29. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub- und Senkmechanismus ein Koppelglied (13) umfasst, das die beiden Achsen (14) miteinander koppelt, so dass die Achsen längs des Koppel glieds aufeinan- der zu und voneinander weg bewegbar und dadurch der Träger (10m) heb- und senkbar ist.
30. Bahnspreizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Umlenkeinrichtung (5m, 6m, 7m) in Bezug auf die Förderrichtung (F) zumindest im Wesentlichen auf gleicher Höhe wie die linke und die rechte Umlenkeinrichtung (51, 61, 71, 5r, 6r, 7r), vorzugsweise zwischen der linken und der rechten Umlenkeinrichtung, angeordnet ist.
31. Bahnspreizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Umlenkeinrichtung mit Umlenkachsen für einen Parallelversatz eines Zwischenstrangs (Tl 2) vorgesehen ist, eine der Schneideinrichtungen (4) zum Längsschneiden des Zwischenstrangs (T 12) hinter der weiteren Umlenkeinrichtung angeordnet ist und dass die mittlere Umlenkeinrichtung und eine von der linken Umlenkeinrichtung oder der rechten Umlenkeinrichtung gebildete bahnabwärtige Umlenkeinrichtung (51, 61) hinter der Schneideinrichtung (4) für den Zwischenstrang (T12) angeordnet sind.
32. Bahnspreizvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere der Schneideinrichtungen (4) vor der weiteren Umlenkeinrichtung und einer von der linken Umlenkeinrichtung oder der rechten Umlenkeinrichtung gebildeten bahnaufwärtigen Umlenkeinrichtung (5r, 6r) angeordnet ist.
33. Bahnspreizvorrichtung nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Umlenkeinrichtung länger ist als die bahnaufwärtige Umlenkeinrichtung (5r, 6r).
34. Bahnspreizvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkachsen der weiteren Umlenkeinrichtung in Draufsicht auf den Zwischenstrang (T 12) zu dessen Förderrichtung (F) schräg mit einer Neigung weisen, die Umlenkachsen der bahnaufwärtigen Umlenkeinrichtung (5r, 6r) in Draufsicht auf ihren zugeordneten Bahnstrang (T3) zu dessen Förderrichtung (F) schräg mit einer Neigung weisen, diese Neigungen entgegengesetzte Vorzeichen haben und dass die Neigung der Umlenkachsen der weiteren Umlenkeinrichtung kleiner ist als die Neigung der Umlenkachsen der bahnaufwärtigen Umlenkeinrichtung (5r, 6r).
EP07724790A 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen Not-in-force EP2013127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165313A EP2226281A1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnsträngen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006943 2006-05-02
PCT/EP2007/003864 WO2007124951A1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165313.7 Division-Into 2010-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013127A1 true EP2013127A1 (de) 2009-01-14
EP2013127B1 EP2013127B1 (de) 2012-07-11

Family

ID=38420650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165313A Withdrawn EP2226281A1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnsträngen
EP07724790A Not-in-force EP2013127B1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10165313A Withdrawn EP2226281A1 (de) 2006-05-02 2007-05-02 Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnsträngen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2226281A1 (de)
WO (1) WO2007124951A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005392A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Manroland Ag Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
EP2208616A1 (de) * 2009-01-14 2010-07-21 WIFAG Maschinenfabrik AG Vorrichtung und Verfahren zum Spreizen von Bahnen im Rollenrotationsdruck
DE102009044473A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Krones Ag Einrichtung zum Führen einer variablen Anzahl von Teilbahnen einer Endlosfolie und Verfahren zum Wechseln einer ersten Anzahl auf eine zweite Anzahl geführter Teilbahnen
DE212021000018U1 (de) * 2021-03-02 2021-05-11 Suzhou Kangfu Intelligent Technology Co., Ltd. Eine Stoffbügelvorrichtung zur Bekleidungsherstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717253U1 (de) * 1987-01-15 1988-06-23 Benz & Hilgers GmbH, 40470 Düsseldorf Vorrichtung zum Umlenken und seitlichen Auslenken verschiedener, aus einer Materialbahn, beispielsweise einer Papierbahn, durch Längsschnitt erzeugter Streifen
DE19823255C2 (de) * 1998-05-26 2001-05-23 Munditia Textilvertrieb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur breitenvariablen mehrbahnigen Fertigung von veredelter Bahnenware
US6092761A (en) * 1998-07-29 2000-07-25 Clopay Plastic Products Company, Inc. In-line web separator
DE10023169A1 (de) 2000-05-11 2001-11-15 Roland Man Druckmasch Doppeltwirkende Spreizeinrichtung zur Spreizung einer Bahn
DE10234674B4 (de) * 2002-07-30 2010-04-29 Wifag Maschinenfabrik Ag Bahnspreizvorrichtung
DE10337248B4 (de) 2003-08-13 2009-12-17 Maschinenfabrik Wifag Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE102005048246B4 (de) * 2005-10-07 2009-09-10 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124951A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226281A1 (de) 2010-09-08
WO2007124951A1 (de) 2007-11-08
EP2013127B1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386869B1 (de) Bahnspreizvorrichtung
DE102006013955B3 (de) Einrichtungen zum Zuführen einer Materialbahn zu einer Druckeinheit
DE10052015A1 (de) Bewegbarer Falzapparat und Falztrichteranordnung
DE19856422C2 (de) Warenbahnzuführung zu einem Falzwerk
EP1388516B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
DE10223643A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen einer Bahn während des Transports
EP1388515B1 (de) Schnittregister-Einstellvorrichtung
EP2013127B1 (de) Vorrichtung zum spreizen von bahnsträngen
DE10163209B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1693324B1 (de) Vorrichtung zum Führen einer teilbreiten Bahn in einer Bearbeitungsmaschine
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE10337248B4 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE102006013956B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn und ein Verfahren zum Zuführen einer Materialbahn
DE202008000890U1 (de) Bahnspreizeinrichtung für eine Rotationsdruckmaschine und damit ausgerüstete Rotationsdruckmaschine
DE10022964A1 (de) Einrichtung zum Umlenken von Papierbahnen
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
WO2003055777A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
EP1634831B1 (de) Bahnspreizverfahren und Bahnspreizvorrichtung
DE102006013954B4 (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Zuführen einer Materialbahn
EP2344335B1 (de) Druckmaschine und Verfahren mit einem Wendeturm
CH629725A5 (en) Former-holder arrangement having a plurality of formers operating in parallel
DE9421467U1 (de) Papierbahnzuführung für einen Falzapparat
EP2336061A1 (de) Wendestangen-Umlegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEISS, RETO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 23/02 20060101ALI20111014BHEP

Ipc: B41F 13/06 20060101ALI20111014BHEP

Ipc: B65H 23/32 20060101AFI20111014BHEP

Ipc: B41F 13/58 20060101ALI20111014BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 566021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010206

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

26N No opposition filed

Effective date: 20130412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010206

Country of ref document: DE

Effective date: 20130412

BERE Be: lapsed

Owner name: WIFAG MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 566021

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WIFAG-POLYTYPE HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WIFAG MASCHINENFABRIK AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210510

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010206

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201