EP2011603B2 - Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern - Google Patents

Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
EP2011603B2
EP2011603B2 EP08010854.1A EP08010854A EP2011603B2 EP 2011603 B2 EP2011603 B2 EP 2011603B2 EP 08010854 A EP08010854 A EP 08010854A EP 2011603 B2 EP2011603 B2 EP 2011603B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
work piece
drive unit
spindle
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08010854.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2011603A1 (de
EP2011603B1 (de
Inventor
Holger Schäfer
Steffen Wallendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh AG
Original Assignee
Satisloh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39790963&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2011603(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Satisloh AG filed Critical Satisloh AG
Publication of EP2011603A1 publication Critical patent/EP2011603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2011603B1 publication Critical patent/EP2011603B1/de
Publication of EP2011603B2 publication Critical patent/EP2011603B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0031Machines having several working posts; Feeding and manipulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/06Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses, the tool or work being controlled by information-carrying means, e.g. patterns, punched tapes, magnetic tapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/086Hood encased cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5128Rotary work - vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30392Milling with means to protect operative or machine [e.g., guard, safety device, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305264Multiple work stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/30532Milling including means to infeed work to cutter with means to advance work or product
    • Y10T409/305432Endless or orbital work or product advancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305768Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with linear movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2514Lathe with work feeder or remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2524Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2566Bed

Definitions

  • the present invention relates to a machine for processing optical workpieces according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to the industrial processing of prescription surfaces on lenses of plastics such as polycarbonate, CR39 and so-called "high index" materials.
  • plastic injection-molded spectacle lens blank also called a blank
  • a plastic injection-molded spectacle lens blank also called a blank
  • the generally concave interior or prescription surfaces are machined to have a spherical, aspherical, toric, atorical, progressive, or free-form geometry (e.g., progressive power), depending on the desired optical effect.
  • the typical conventional process in inner surface working after blocking the lens blank with its outer surface on a block piece, provides a milling or turning process for producing the optically active form, usually followed by a finish grinding or polishing process to achieve the necessary surface finish.
  • a series-working combined milling-turning machine which generally has the following components: A workpiece spindle, by means of which the workpiece is rotatably driven about a workpiece axis of rotation, at least one machining unit having a tool by means of which on the Workpiece spindle held workpiece machinable, and an adjusting mechanism for generating a relative movement between the workpiece spindle and the tool to allow either a loading / unloading or machining of the workpiece.
  • the prior art machine has on a side of a working space in parallel arrangement a milling processing unit with a milling spindle and a turning processing unit with two fast tool arrangements, wherein the provided on the opposite side of the working space adjustment mechanism by a workpiece spindle supporting the cross table assembly is formed, by means of which the workpiece held on the workpiece workpiece can be moved on the one hand parallel to the processing units (X-axis) and on the other hand to these from or away from them (Y-axis).
  • VFT Ultra marketed by Satisloh AG
  • a machine according to the preamble of claim 1 is known from DE-A-197 51 750 known.
  • the invention has for its object to provide a compact machine for machining of optical workpieces, in particular of plastic spectacle lenses, in which in particular the working space as easy as possible encapsulate or seal.
  • the adjusting mechanism comprises a linear drive unit and a pivot drive unit on which the linear drive unit is arranged, wherein the linear axis Y substantially perpendicular to the pivot axis A and substantially parallel to Workpiece rotation axis B extends, wherein by means of the pivot drive unit, the workpiece from a processing unit to the next processing unit is movable and wherein it is at least one processing unit to a turning unit with a fast tool arrangement, by means of the tool in respect to the pivot axis radial direction is movable.
  • linear axis Y is substantially perpendicular to the pivot axis A and substantially parallel to the workpiece axis of rotation B, in view of the number of degrees of freedom of movement on the workpiece advantageous because it allows the modular construction of a machine with a variety of processing units with minimal effort.
  • the pivot drive unit in comparison to the previously known linear drive unit can be much easier "seal", i. the not in the working space of the machine above components of the swivel drive unit can be easily separated from the working space or encapsulate, such as by means of suitable rotary joints seals with commercial lip seal profiles measures for Sperrluftbeetzschung etc., which is also common that they are very wear and low friction can be.
  • the machine according to the invention builds very compact due to the stacked arrangement of the linear drive unit on the swivel drive unit; long travels, as required in the above prior art in the X-axis, to be able to approach the individual processing units, are not present. This also leads to an acceleration of the processing, namely a shortening of the processing overhead times, because the moving machine components on the workpiece side compared to the above prior art have to travel shorter distances.
  • the superimposition of the linear drive unit on the pivot drive unit makes it possible to arrange the respective guides very close to each other, resulting in a high rigidity of the adjustment mechanism. This is also beneficial for a high quality of processing.
  • the machine concept according to the invention allows a very flexible modular construction of the machine, in which the respective processing requirements according to processing units, handling units, measuring stations, etc. can be selected in the manner of a kit and grouped around the adjustment mechanism around.
  • the machine concept according to the invention is advantageous from an ergonomic point of view; The individual machine components can be easily arranged so that they are easily accessible for assembly, maintenance and set-up operations.
  • linear drive unit is arranged on the swivel drive unit on the one hand makes the machine concept more flexible with regard to the possible machine configuration stages; On the other hand, a smaller installation space is required for the adjusting mechanism and the linear drive unit can be sealed more easily.
  • the workpiece spindle is controlled in the rotation angle by means of the pivot drive unit, i. angular position controlled about the pivot axis A is pivotable.
  • the pivot drive unit mainly serves the workpiece change, as described above, it may be sufficient to provide instead of a CNC controlled pivot axis A only a not controlled in the rotation angle pivoting possibility of the workpiece spindle on end stops.
  • the pivot drive unit may have a pivot table, are mounted on the parallel guide rails for a Y-carriage of the linear drive unit, wherein between the guide rails, a linear motor is arranged, by means of which the Y-carriage is movable relative to the pivot table ,
  • a linear motor is arranged, by means of which the Y-carriage is movable relative to the pivot table .
  • the pivot drive unit for generating the pivoting movement about the pivot axis A has a torque motor. This makes a gear in the generation of the pivoting dispensable, so that no gear (reversal) play can occur, whereby a high and reproducible accuracy of the pivoting movements of the workpiece spindle about the pivot axis A and thus the angle adjustment is achieved.
  • the machine concept according to the invention is flexible, it being possible for one of the processing units to be a milling-processing unit with a tool spindle.
  • the adjusting mechanism carrying the workpiece spindle is arranged at a central location in the machine frame, while the at least two processing units, a loading / unloading station for loading / unloading workpieces and at least one further unit or station are star-like - e.g. cross, X or Y-shaped or also with respect to the pivot axis A unevenly angularly spaced - are arranged around the adjusting mechanism, the latter, i. the at least one further unit or station is selected from a group comprising the following units or stations: a turning processing unit with a fast tool arrangement, a milling processing unit with a tool spindle, an engraving station for applying a marking to the workpiece and a measuring station for measuring the workpiece.
  • the fast tool arrangements may be e.g. be driven so that the one fast tool assembly rotates the rotating workpiece with reciprocating movements (F1 axis), while the other fast tool arrangement oscillates in relation to the pivot axis A in opposite directions to the first Fast tool arrangement to prevent excessive vibration excitation of the machine frame by vibration compensation.
  • direction of action F1 (F2) of the fast tool arrangement of the at least one rotary machining unit with respect to a plane which is substantially perpendicular to the pivot axis A is inclined such that the fast tool arrangement of the Adjusting seen from radially outward falls.
  • the measure of the feed movement of the workpiece spindle in the direction of its axis (Y-axis in the first alternative according to the invention) and thus the achieved height compensation between the workpiece rotation axis B and the operating point of the cutting tool cutting edge takes place here in accordance with the sine function of the predetermined angle between the pivot axis A perpendicular plane and the direction of action F1 (F2) of the fast tool arrangement.
  • the inclination of the fast tool assembly is such that the latter falls radially outward as seen from the adjustment mechanism, has the advantage that the turning tool when switching off the energization of the fast tool assembly in a respect to the working space of the machine withdrawn position can run back and there remains in the de-energized state of the fast tool assembly, so that the risk is reduced that the operator of the machine in any set-up work or the like. injured in the working space of the machine at the very sharp turning cutting edge.
  • a cover hood can be attached to a swivel table of the swivel drive unit, which at the same time covers the workpiece spindle and the linear drive unit, so that advantageously no separate sealing and / or protective measures are required here.
  • the cover an opening have, through which the workpiece spindle movably extends, wherein between a inner periphery of the opening and an outer periphery of the workpiece spindle, a rolling bellows is arranged, which seals the interior of the cover against the working space of the machine.
  • a rolling bellows is inexpensive, seals reliably, is not susceptible to wear and sets the linear movements of the workpiece spindle even a very low resistance.
  • the workpiece spindle has an aerostatic bearing.
  • the exhaust air of such storage serves as a barrier air at the same time, which prevents cooling lubricant or the like. from the working space of the machine can penetrate through any existing gaps or cracks in the cover or the workpiece spindle.
  • a machine frame pivotable machine head which limits the working space of the machine together with the machine frame, wherein the machine upper part has a lower, substantially annular cylindrical edge, the form-fitting in the closed state of the machine shell in an associated , engages substantially annular recess in the machine frame.
  • the machine frame may preferably be made of monolithic polymer concrete - also known as mineral casting.
  • This material which is a composite material consisting of a mineral filler mixture and a reactive resin based binder, has i.a. a high mass and a low coefficient of thermal expansion is very stiff and has very good damping properties, which is particularly in the case of using a rotary machining unit with a fast tool arrangement is advantageous to prevent from the Fast Tool Arrangement generated vibrations disturbing the machine frame on the adjustment and thus the workpiece spindle are transmitted.
  • the adjusting mechanism 26 has a linear drive unit 28 and a pivot drive unit 30 (see Fig. 3 to 6 ), which are arranged on each other, wherein the workpiece spindle 12 is pivotable about a pivot axis A by means of the pivot drive unit 30, which is substantially perpendicular to the workpiece axis of rotation B, while the workpiece spindle 12 by means of the linear drive unit 28 along a linear axis Y is movable in the essentially perpendicular to the pivot axis A and substantially parallel to the workpiece axis of rotation B.
  • the machine 10 has a monolithic molded polymer concrete machine frame 32, which is provided starting from its upper side 34 in the middle with a ring trough-like recess 36 which defines a working space 38 of the machine 10 down and laterally.
  • a bearing eye 40 is provided for the adjusting mechanism 26.
  • Fig. 2 are also two with respect to the bearing eye 40 diametrically opposite drains 42 for the coolant and chip disposal in the bottom of the recess 36 can be seen.
  • Around the recess 36 around a plurality of flange surfaces 44 are embedded in the machine frame 32 in a star-like arrangement starting from the top 34, which serve to mount the processing units 14, 16, 22 and other units or stations, which will be described below.
  • the Fig. 1 and 2 still show a laterally mounted on the machine frame 32 transport device 46 for the transport of work boxes 48 in which to be processed / processed lenses L are transported.
  • a control cabinet 50 is mounted on the machine frame 32, which contains the required control and supply modules.
  • the linear drive unit 28 is arranged on the pivot drive unit 30.
  • the latter is mounted in the bearing eye 40 of the machine frame 32 by means of a two-part bearing flange 52, which has a lower part 54 and an upper part 56.
  • the pivot drive unit 30 has a torque motor 58, which - like all other main drives of the machine 10 also - is water cooled (not shown in detail) and serves to pivot the workpiece spindle 12 in the rotation angle CNC-controlled about the pivot axis A.
  • the stator 60 of the torque motor 58 is fixed in the lower part 54 of the bearing flange 52, while the rotor 62 of the torque motor 58 by means of a combined axial-radial needle bearing assembly 64 is rotatably mounted in the lower part 54 of the bearing flange 52.
  • an aerodynamic or hydrostatic bearing of the rotor 62 could also be provided.
  • annular measuring system 66 is further provided which surrounds the rotor 62 of the torque motor 58 and by means of which the angular position of the rotor 62 with respect to the stator 60 for the angular position control of the torque motor 58 can be detected.
  • a hollow shaft encoder could be considered.
  • a Sperrluftbeaufschlagung done here (not shown in detail), which also prevents coolant enters the rotary drive unit 30.
  • FIG. 5 and 6 further show that two guide rails 72 for a Y-carriage 74 of the linear drive unit 28 are mounted on the turntable 68 in a parallel arrangement.
  • the Y-carriage 74 is slidably guided by means of a total of four carriages 76 on the guide rails 72, in a large spatial proximity to the axial-radial needle bearing arrangement 64 of the pivot drive unit 30th
  • a linear motor 78 is arranged, by means of which the Y-carriage 74 relative to the turntable 68 is movable or adjustable, namely CNC-position-controlled in both directions of the Y-axis (the associated measuring system is not to simplify the illustration shown). While the stator 80 of the linear motor 78 is fixed to the turntable 68, the rotor 82 of the linear motor 78 is mounted on the Y-carriage 74, on which in turn the workpiece spindle 12 is mounted.
  • the workpiece spindle 12 is known per se and therefore need not be further described at this point. It should be mentioned only that the workpiece spindle 12 has an aerostatic bearing (not shown in detail), the exhaust air advantageously contributes to the sealing against the working space 38, and with a double-acting piston-cylinder assembly 84 is provided for the operation of a collet 86 (see Fig. 5 ), by means of which on a block piece (not shown) blocked spectacle lens L can be clamped to the workpiece spindle 12. Finally, with the aid of the electric motor 88 of the workpiece spindle 12, the spectacle lens L can be rotationally driven in the angular position by means of the workpiece rotation axis B (the associated position measuring system is again not shown to simplify the illustration).
  • a cover hood 90 is attached, which covers both the workpiece spindle 12 and the linear drive unit 28, wherein the interior 92 of the cover 90 by means of sealing profiles 94 which between the cover 90 and the pivot table 68th are arranged opposite the working space 38 of the machine 10 is sealed.
  • the cover 90 On the in Fig. 5 On the right side, the cover 90 has an opening 96, through which the workpiece spindle 12 extends movably, so that the collet 86 with the spectacle lens L stretched in it is located in the working space 38 of the machine 10.
  • a rolling bellows 98 is finally arranged, which is suitably attached to the workpiece spindle 12 and cover 90 and (also) serves to seal the interior 92 of the cover 90 relative to the working space 38 of the machine 10 ,
  • FIG. 1 and 2 Now show various units or stations that are arranged in a star-like manner around the provided at a central location in the machine frame 32, the workpiece spindle 12 supporting adjusting mechanism 26 around.
  • the workpiece spindle 12 of the rotary processing unit 14 opposite.
  • the rotary processing unit 16 On the relative to the adjusting mechanism 26 diametrically opposite side of the machine frame 32 is the rotary processing unit 16, so that the effective directions F1, F2 arranged in opposite positions Fast tool assemblies 18, 20 and the pivot axis A substantially in one plane lie, which can be used by suitable control of the fast tool assemblies 18, 20 for vibration compensation.
  • the internal structure and function of the fast tool assemblies 18, 20 shown here are in the EP-A-1 779 967 described in detail, which is hereby incorporated by reference to avoid repetition.
  • flange 44 extend for the Fast tool assemblies 18, 20 obliquely, so that they fall off starting from the working space 38 of the machine 10 radially outward.
  • Sense and purpose of the inclination are in the EP-A-1 719 585 described in detail, which is also incorporated herein by reference to avoid repetition.
  • the loading / unloading station 100 has a loading mechanism 102 adapted in terms of its degrees of freedom of movement and grasping capabilities Remove lens L from a work box 48 and, after opening a door 104 provided on the machine frame 32, move it into the working space 38 of the machine 10 to tension the blocked lens L on the workpiece spindle 12, and vice versa.
  • the lenses L could, if desired or required, but also other means are used, for example, a laser or engraving stylus, which is similar to a stylus mounted aerostatically and driven by a voice coil drive The latter could also be dimensioned significantly smaller than the fast tool arrangements 18, 20 shown here.
  • a device could be mounted approximately on the still free flange surface 44 of the machine frame 32 (see FIG Fig. 1 , front left or Fig. 2 , bottom left).
  • a measuring station 106 for measuring the lenses L may be a known form sensor, by means of which the lens L can be measured in situ. Also conceivable are devices for non-contact, eg optical measurement of the lenses L. If such a measuring station 106 is present, the machine 10 - namely their rotary processing units 14, 16 - be automatically calibrated, as in EP-A-1 719 584 described in detail.
  • An additional cribbing spindle with a milling tool projecting into the working space 38 could also be provided on the machine frame 32 for the edge (s) of the spectacle lenses L (not shown), whose axis of rotation would preferably lie in the same plane as the workpiece axis of rotation B. , like from the EP-A-1 719 573 known.
  • Fig. 7 to 10 Further details of the encapsulation of the working space 38 of the machine 10 are the Fig. 7 to 10 refer to.
  • Fig. 7 At the front, 108 denotes a sliding door, which is suitably guided on the machine frame 32 and can be lowered into it (see the US Pat Fig. 9 and 10 ) to allow an operator to access the workspace 38 of the machine 10.
  • patch and attached covers 110 cover in particular the rotary processing unit 14 and the measuring station 106 from; between the latter and the working space 38 can also be an optional door to sit open to protect the measuring station 106 (not shown).
  • a control panel 112 with integrated screen is on in the Fig. 7 . 8th and 10 left cover 110 is arranged.
  • the machine 10 has a machine upper part 114, which is hinged by means of hinges 116 in the area of the control cabinet 50 with respect to the machine frame 32, between a lower, closed position (FIG. Fig. 7 and 9 ), in which the working space 38 of the machine 10 is hermetically sealed, and an upper, open position (FIG. Fig. 10 ).
  • the machine head 114 has an elliptical viewing window 118, which allows the operator in the closed position of the machine head 114 a clear view into the working space 38 of the machine 10.
  • the oblique installation of the viewing window 118 ensures a targeted drainage of the during the processing of the inside against the viewing window 118 splashing cooling lubricant.
  • the machine head 114 finally has a lower, substantially annular cylindrical edge 120, which in accordance with Fig. 8 in the closed state of the machine head 114 positively engages in an associated, substantially annular recess 122 in the machine frame 32.
  • a circumferential seal 124 can be arranged between the edge 120 of the machine upper part 114 and the associated recess 122 in the machine frame 32 (see FIG Fig. 8 ).
  • a machine for processing optical workpieces according to claim 1 is disclosed. As a result, a very compact machine is created in which, in particular, the working space can be very easily encapsulated.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die industrielle Bearbeitung von Rezeptflächen an Brillengläsern aus Kunststoffen, wie Polycarbonat, CR39 und sogenannte "High Index" Materialien.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise liegt bei der Bearbeitung von Kunststoff-Brillengläsern ein aus Kunststoff spritzgegossener Brillenglasrohling, auch "Blank" genannt, vor, der eine standardisierte endbearbeitete konvexe Außenfläche mit z.B. sphärischer oder progressiver Form aufweist. Die in der Regel konkaven Innen- bzw. Rezeptflächen erhalten mittels spanender Bearbeitung eine sphärische, asphärische, torische, atorische, progressive oder Freiformgeometrie (z.B. Gleitsichtflächen), je nach der gewünschten optischen Wirkung. Der typische konventionelle Ablauf bei der Innenflächenbearbeitung sieht nach dem Aufblocken des Brillenglasrohlings mit seiner Außenfläche auf einem Blockstück einen Fräs- oder Drehbearbeitungsprozeß zur Herstellung der optisch aktiven Form vor, in der Regel gefolgt von einem Feinschleif-oder Polierprozeß zur Erzielung der notwendigen Oberflächengüte.
  • Für die Herstellung der optisch aktiven Form von Kunststoff-Brillengläsern vorgeschlagen wurden:
    • (A) Reine Fräsmaschinen [ EP-A-0 758 571 ], insbesondere zur Vorbearbeitung der Brillengläser,
    • (B) reine Fast-Tool-Drehmaschinen, bei denen für die Feinbearbeitung der Brillengläser ein Drehmeißel entweder
    • (B.1) linear reziprozierend [ WO-A-02/06005 , EP-A-1 719 573 ] oder
    • (B.2) rotativ [ WO-A-99/33611 ] hochdynamisch bewegt werden kann, so daß nicht-rotationssymmetrische Linsenflächen im Drehverfahren erzeugt werden können, sowie
    • (C) kombinierte Fräs-Dreh-Maschinen mit
    • (C.1) kombiniertem Fräs-Dreh-Werkzeug [ EP-A-1 291 106 ] oder
    • (C.2) separaten Fräs- und (linear oder rotativ arbeitenden) Dreh-Bearbeitungseinheiten, die die Brillengläser entweder
    • (C.2.1) seriell [ EP-A-1 719 585 ] - ein und dasselbe Brillenglas wird im Arbeitsraum der Maschine zuerst gefräst und anschließend gedreht - oder
    • (C.2.2) parallel [ EP-A-1 719 582 ] - verschiedene Brillengläser werden im Arbeitsraum der Maschine zugleich bearbeitet, wobei eines gefräst wird, während das andere gedreht wird - bearbeiten.
  • Wenngleich im Folgenden von einer Maschine gemäß Punkt (C.2.1) ausgegangen wird, ist dies nicht beschränkend im Hinblick auf einen Maschinentyp zu verstehen, vielmehr kann das hier vorgestellte Maschinenkonzept für verschiedene Maschinentypen eingesetzt werden, namentlich die Maschinentypen gemäß den Punkten (B.1) und (C.2.1) bis hin zu etwaigen Kombinationen hiervon, beispielsweise (C.1) und (C.2.1), d.h. eine Maschine, deren speziell ausgebildete Fräs-Bearbeitungseinheit (mit im Drehwinkel geregelter Frässpindel) ein kombiniertes Fräs-Dreh-Werkzeug zur Vorbearbeitung des Brillenglases trägt, während zugleich eine Dreh-Bearbeitungseinheit mit einer (oder mehreren) Fast-Tool-Anordnung(en) vorgesehen ist, die der Fertigbearbeitung des Brillenglases dient (dienen).
  • Aus dem Stand der Technik gemäß der EP-A-1 719 585 ist demnach eine seriell arbeitende kombinierte Fräs-Dreh-Maschine bekannt, die allgemein die folgenden Baugruppen besitzt: Eine Werkstückspindel, mittels der das Werkstück um eine Werkstück-Drehachse drehend antreibbar ist, wenigstens eine Bearbeitungseinheit, die ein Werkzeug aufweist, mittels dessen das an der Werkstückspindel gehaltene Werkstück spanend bearbeitbar ist, und einen Verstellmechanismus zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Werkstückspindel und dem Werkzeug, um wahlweise ein Laden/Entladen oder ein Bearbeiten des Werkstücks zu ermöglichen.
  • Genauer gesagt hat die vorbekannte Maschine auf einer Seite eines Arbeitsraums in paralleler Anordnung eine Fräs-Bearbeitungseinheit mit einer Frässpindel und eine Dreh-Bearbeitungseinheit mit zwei Fast-Tool-Anordnungen, wobei der auf der gegenüberliegenden Seite des Arbeitsraums vorgesehene Verstellmechanismus durch eine die Werkstückspindel tragende Kreuztischanordnung gebildet ist, mittels der das an der Werkstückspindel gehaltene Werkstück einerseits parallel zu den Bearbeitungseinheiten (X-Achse) und andererseits auf diese zu bzw. von diesen weg (Y-Achse) bewegt werden kann. Zwar hat sich dieses Maschinenkonzept bisher in der Praxis gut bewährt - diese Maschine ist unter der Bezeichnung VFT Ultra, vertrieben von der Satisloh AG, auf dem Markt - es erscheint jedoch in folgender Hinsicht verbesserungsbedürftig.
  • Bei der Bearbeitung von Kunststoff-Brillengläsern nach Rezept werden erhebliche Werkstückanteile unter Zufuhr großer Kühlmittelströme zerspant, weshalb eine hinreichende Kapselung des Arbeitsraums und eine ungehinderte Spanabfuhr unerläßlich sind. Außerdem entstehen bei der spanenden Bearbeitung von etwa "High Index" Materialien unangenehme Dämpfe, die abgesaugt und gefiltert werden sollten.
  • Für die Kapselung des Arbeitsraums ist bei der vorbeschriebenen Maschine ein infolge der relativ langen X-Achse verhältnismäßig großer und teurer Naßschutz aus Edelstahlblech vorgesehen. Da das Naßschutzgehäuse die Verfahrbewegung der Werkstückspindel entlang der langen X-Achse ermöglichen muß, ist für die Werkstückspindel eine langlochartige Öffnung im Naßschutzgehäuse vorhanden. Diese Öffnung ist durch eine kombinierte Schieber-und Rollo-Abdeckung geschlossen, welche mit gehäuseseitigen Abstreifern zusammenwirkt. Abgesehen davon, daß die mit derartigen Abdeckungen erzielte Abdichtung nicht immer befriedigend ist, unterliegen solche Abdeckungen auch einem erheblichen Verschleiß und verursachen Reibung, die im konkreten Anwendungsfall sowohl der Verfahrgeschwindigkeit als auch der Positioniergenauigkeit der Maschine in der X-Achse abträglich sein kann.
  • Eine Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-A-197 51 750 bekannt.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt bauende Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, bereitzustellen, bei der sich insbesondere der Arbeitsraum möglichst einfach kapseln bzw. abdichten läßt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 13.
  • Nach der Erfindung umfaßt bei einer gattungsgemäßen Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, der Verstellmechanismus eine Linearantriebseinheit und eine Schwenkantriebseinheit, auf der die Linearantriebseinheit angeordnet ist, wobei die Linearachse Y im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A und im wesentlichen parallel zur Werkstück-Drehachse B verläuft, wobei mittels der Schwenkantriebseinheit das Werkstück von einer Bearbeitungseinheit zur nächsten Bearbeitungseinheit bewegbar ist und wobei es sich bei wenigstens einer Bearbeitungseinheit um eine Drehbearbeitungseinheit mit einer Fast-Tool-Anordnung handelt, mittels der das Werkzeug in bezüglich der Schwenkachse radialer Richtung bewegbar ist.
  • Dass die Linearachse Y im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A und im wesentlichen parallel zur Werkstück-Drehachse B verläuft, ist im Hinblick auf die Anzahl der Bewegungsfreiheitsgrade am Werkstück vorteilhaft, weil sie den baukastenartigen Aufbau einer Maschine mit den verschiedensten Bearbeitungseinheiten mit geringstem Aufwand ermöglicht.
  • Aus dem Umstand, daß gemäß der Erfindung - verglichen zum eingangsgeschilderten Stand der Technik - eine der Linearachsen auf der Werkstückseite (X-Achse) gewissermaßen durch eine Schwenkachse (A-Achse) "ersetzt" ist, ergeben sich mehrere Vorteile. Zunächst läßt sich die Schwenkantriebseinheit im Vergleich zu der vorbekannten Linearantriebseinheit deutlich einfacher "abdichten", d.h. die nicht in den Arbeitsraum der Maschine vorstehenden Bestandteile der Schwenkantriebseinheit lassen sich leichter vom Arbeitsraum abtrennen bzw. abkapseln, etwa vermittels geeigneter Drehdurchführungen, Dichtungsanordnungen mit handelsüblichen Lippendichtungsprofilen, Maßnahmen zur Sperrluftbeaufschlagung etc., denen auch gemein ist, daß sie sehr verschleiß- und reibungsarm ausgebildet werden können.
  • Ferner baut die erfindungsgemäße Maschine infolge der Aufeinanderanordnung der Linearantriebseinheit auf der Schwenkantriebseinheit sehr kompakt; lange Verfahrwege, wie sie im obigen Stand der Technik in der X-Achse erforderlich sind, schon um die einzelnen Bearbeitungseinheiten anfahren zu können, sind nicht vorhanden. Dies führt auch zu einer Beschleunigung der Bearbeitung, namentlich einer Verkürzung der Bearbeitungsnebenzeiten, weil die bewegten Maschinenbestandteile auf der Werkstückseite im Vergleich zum obigen Stand der Technik kürzere Wege zurückzulegen haben.
  • Des weiteren ermöglicht es die Aufeinanderanordnung der Linearantriebseinheit auf der Schwenkantriebseinheit die jeweiligen Führungen sehr nahe bzw. eng beieinander anzuordnen, was zu einer hohen Steifigkeit des Verstellmechanismus führt. Dies ist auch einer hohen Bearbeitungsqualität zuträglich.
  • Weiterhin gestattet das erfindungsgemäße Maschinenkonzept einen sehr flexiblen modularen Aufbau der Maschine, bei dem den jeweiligen Bearbeitungserfordernissen entsprechend Bearbeitungseinheiten, Handhabungseinheiten, Meßstationen etc. in der Art eines Baukastens ausgewählt und um den Verstellmechanismus herum gruppiert werden können. Nicht zuletzt ist das erfindungsgemäße Maschinenkonzept unter ergonomischen Gesichtspunkten vorteilhaft; die einzelnen Maschinenbestandteile lassen sich problemlos so anordnen, daß sie für Montage-, Wartungs-und Rüstvorgänge gut zugänglich sind.
  • Der Umstand, daß die Linearantriebseinheit auf der Schwenkantriebseinheit angeordnet ist, macht zum einen das Maschinenkonzept im Hinblick auf die möglichen Maschinenausbaustufen flexibler; zum anderen wird für den Verstellmechanismus ein geringerer Bauraum benötigt und die Linearantriebseinheit kann einfacher abgedichtet werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch bevorzugt, wenn die Werkstückspindel mittels der Schwenkantriebseinheit im Drehwinkel geregelt, d.h. winkellagegeregelt um die Schwenkachse A schwenkbar ist. Wenn allerdings die Schwenkantriebseinheit vornehmlich dem Werkstückwechsel dient, wie oben beschrieben, kann es ausreichend sein, anstelle einer CNC-geregelten Schwenkachse A lediglich eine nicht im Drehwinkel geregelte Schwenkmöglichkeit der Werkstückspindel auf Endanschläge vorzusehen.
  • In einer sehr kompakten und steifen Ausgestaltung der Maschine kann die Schwenkantriebseinheit einen Schwenktisch aufweisen, an dem parallele Führungsschienen für einen Y-Schlitten der Linearantriebseinheit montiert sind, wobei zwischen den Führungsschienen ein Linearmotor angeordnet ist, mittels dessen der Y-Schlitten relativ zum Schwenktisch bewegbar ist. Auch sind derartige Führungssysteme und Linearmotoren kostengünstig am Markt erhältlich.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die Schwenkantriebseinheit zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Schwenkachse A einen Torquemotor aufweist. Dies macht ein Getriebe bei der Erzeugung der Schwenkbewegung entbehrlich, so daß auch kein Getriebe(umkehr)spiel auftreten kann, wodurch eine hohe und reproduzierbare Genauigkeit der Schwenkbewegungen der Werkstückspindel um die Schwenkachse A und damit der Winkeleinstellung erzielt wird.
  • Es wurde schon eingangs angedeutet, daß das erfindungsgemäße Maschinenkonzept flexibel ist, wobei es sich bei einer der Bearbeitungseinheiten um eine Fräs-Bearbeitungseinheit mit einer Werkzeugspindel handeln kann.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der die Werkstückspindel tragende Verstellmechanismus an zentraler Stelle im Maschinengestell angeordnet ist, während die wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten, eine Lade/Entlade-Station zum Laden/Entladen von Werkstücken und wenigstens eine weitere Einheit oder Station sternartig - z.B. kreuz-, X- oder Y-förmig oder auch bezüglich der Schwenkachse A ungleichmäßig winkelbeabstandet - um den Verstellmechanismus herum angeordnet sind, wobei letztere, d.h. die wenigstens eine weitere Einheit oder Station aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden Einheiten bzw. Stationen umfaßt: eine Dreh-Bearbeitungseinheit mit einer Fast-Tool-Anordnung, eine Fräs-Bearbeitungseinheit mit einer Werkzeugspindel, eine Gravierstation zum Anbringen einer Markierung am Werkstück und eine Meßstation zum Vermessen des Werkstücks.
  • Sind in einer möglichen Ausbauvariante der Maschine als Bearbeitungseinheiten zwei Dreh-Bearbeitungseinheiten mit jeweils einer Fast-Tool-Anordnung vorgesehen, ist es von Vorteil, wenn letztere in bezüglich des Verstellmechanismus einander gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, so daß die Wirkrichtungen F1, F2 der Fast-Tool-Anordnungen und die Schwenkachse A im wesentlichen in einer Ebene liegen. Dann nämlich können die Fast-Tool-Anordnungen z.B. so angesteuert werden, daß die eine Fast-Tool-Anordnung das rotierende Werkstück mit reziprozierenden Bewegungen drehbearbeitet (F1-Achse), während die andere Fast-Tool-Anordnung in Bezug auf die Schwenkachse A gegenläufig zur ersten Fast-Tool-Anordnung schwingt, um durch Schwingungskompensation eine übermäßige Schwingungserregung des Maschinengestells zu verhindern.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Wirkrichtung F1 (F2) der Fast-Tool-Anordnung der wenigstens einen Dreh-Bearbeitungseinheit bezüglich einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A verläuft, derart schräggestellt ist, daß die Fast-Tool-Anordnung von dem Verstellmechanismus aus gesehen nach radial außen abfällt. Zunächst läßt sich durch besagte Schrägstellung der Fast-Tool-Anordnung in Verbindung mit der ggf. an der Maschine vorhandenen Zustellbewegung der Werkstückspindel in der die Werkstück-Drehachse B enthaltenden Ebene (Y-Achse in der ersten erfindungsgemäßen Alternative), genauer in Richtung der Werkstückspindel eine hochgenaue Höheneinstellung der Schneide des an der Fast-Tool-Anordnung befestigten Drehmeißels auf die Werkstück-Drehachse B erzielen, ohne daß dazu Höhenverlagerungen der Drehmeißelschneide bezüglich der Fast-Tool-Anordnung erforderlich sind, was mechanische Stellsysteme od.dgl. zur Höhenjustage des Drehmeißels entbehrlich macht. Das Maß der Zustellbewegung der Werkstückspindel in Richtung ihrer Achse (Y-Achse in der ersten erfindungsgemäßen Alternative) und damit der dadurch erzielte Höhenausgleich zwischen der Werkstück-Drehachse B und dem Arbeitspunkt der Drehmeißelschneide erfolgt hierbei nach Maßgabe der Sinusfunktion des vorbestimmten Winkels zwischen der zur Schwenkachse A senkrecht verlaufenden Ebene und der Wirkrichtung F1 (F2) der Fast-Tool-Anordnung. Daß darüber hinaus die Schrägstellung der Fast-Tool-Anordnung derart ist, daß letztere von dem Verstellmechanismus aus gesehen nach radial außen abfällt, hat den Vorteil, daß der Drehmeißel beim Abschalten der Bestromung der Fast-Tool-Anordnung in eine bezüglich des Arbeitsraums der Maschine zurückgezogene Position zurücklaufen kann und dort im stromlosen Zustand der Fast-Tool-Anordnung verharrt, so daß die Gefahr reduziert ist, daß sich der Bediener der Maschine bei etwaigen Rüstarbeiten od.dgl. im Arbeitsraum der Maschine an der sehr scharfen Drehmeißelschneide verletzt.
  • Im weiteren Verfolg des Erfindungsgedankens kann an einem Schwenktisch der Schwenkantriebseinheit eine Abdeckhaube angebracht sein, welche zugleich die Werkstückspindel und die Linearantriebseinheit abdeckt, so daß hier vorteilhaft keine separaten Abdicht- und/oder Schutzmaßnahmen benötigt werden.
  • Hierbei kann die Abdeckhaube eine Öffnung aufweisen, durch die sich die Werkstückspindel bewegbar hindurch erstreckt, wobei zwischen einem Innenumfang der Öffnung und einem Außenumfang der Werkstückspindel ein Rollbalg angeordnet ist, der das Innere der Abdeckhaube gegenüber dem Arbeitsraum der Maschine abdichtet. Ein derartiger Rollbalg ist kostengünstig, dichtet zuverlässig ab, ist unanfällig für Verschleiß und setzt den linearen Bewegungen der Werkstückspindel auch nur einen sehr geringen Widerstand entgegen.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn die Werkstückspindel eine aerostatische Lagerung aufweist. Die Abluft einer solchen Lagerung dient nämlich zugleich als Sperrluft, die verhindert, daß Kühlschmierstoff od.dgl. aus dem Arbeitsraum der Maschine durch ggf. vorhandene Spalte oder Ritzen in die Abdeckhaube bzw. die Werkstückspindel eindringen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Maschine kann ferner ein bezüglich eines Maschinengestells verschwenkbares Maschinenoberteil vorgesehen sein, das zusammen mit dem Maschinengestell den Arbeitsraum der Maschine begrenzt, wobei das Maschinenoberteil einen unteren, im wesentlichen ringzylindrischen Rand aufweist, der im geschlossenen Zustand des Maschinenoberteils formschlüssig in eine zugeordnete, im wesentlichen ringförmige Aussparung im Maschinengestell eingreift. Somit ist es einerseits möglich, den gesamten Arbeitsraum der Maschine für etwaige Wartungs-, Reparatur- und/oder Rüstarbeiten durch Hochschwenken des Maschinenoberteils freizulegen, wobei die jeweiligen Maschinenteile sehr gut zugänglich sind, während andererseits das Maschinenoberteil im heruntergeschwenkten Zustand durch besagten Eingriff mit dem Maschinengestell für eine zuverlässige Abdichtung des Arbeitsraums gegenüber der Umgebung sorgt.
  • Schließlich kann das Maschinengestell vorzugsweise monolithisch aus Polymerbeton - auch als Mineralguß bezeichnet - ausgebildet sein. Dieses Material, bei dem es sich um einen Verbundwerkstoff handelt, bestehend aus einem mineralischen Füllstoffgemisch und einem Bindemittel auf Reaktionsharzbasis, hat u.a. eine hohe Masse sowie einen geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, ist sehr steif und weist sehr gute Dämpfungseigenschaften auf, was insbesondere im Falle des Einsatzes einer Dreh-Bearbeitungseinheit mit einer Fast-Tool-Anordnung von Vorteil ist, um zu verhindern, daß von der Fast-Tool-Anordnung generierte Vibrationen störend über das Maschinengestell auf den Verstellmechanismus und damit die Werkstückspindel übertragen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten, teilweise schematischen Zeichnungen näher erläutert, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. entsprechende Teile kennzeichnen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, namentlich Kunststoff-Brillengläsern, von schräg vorne/oben, ohne Maschinenoberteil (welches für eine bessere Einsicht in das Maschineninnere abgenommen wurde), deren werkzeugmäßige Ausstattung eine Fräs-Bearbeitungseinheit mit einer Werkzeugspindel und zwei Dreh-Bearbeitungseinheiten mit jeweils einer Fast-Tool-Anordnung umfaßt;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 1 mit Blickrichtung von oben in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Teilschnittansicht der Maschine gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie III-III in Fig. 2, wobei zur Vereinfachung der Darstellung gegenüber den Fig. 1 und 2 ein Schaltschrank und eine Transporteinrichtung der Maschine weggelassen wurden;
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht der Maschine gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie IV-IV in Fig. 2, wobei zur Vereinfachung der Darstellung gegenüber den Fig. 1 und 2 ein Schaltschrank der Maschine weggelassen wurde;
    Fig. 5
    eine gegenüber den Teilschnittansichten gemäß den Fig. 3 und 4 im Maßstab vergrößerte, abgebrochene Längsschnittansicht eines eine Werkstückspindel tragenden zentralen Verstellmechanismus der Maschine gemäß Fig. 1, der eine Schwenkantriebseinheit und eine darauf angeordnete Linearantriebseinheit umfaßt;
    Fig. 6
    eine abgebrochene Schnittansicht des die Werkstückspindel tragenden zentralen Verstellmechanismus der Maschine gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Maschine gemäß Fig. 1 von schräg vorne/oben, mit dem Maschinenoberteil, welches sich in einer unteren, geschlossenen Position befindet, wobei zur Vereinfachung der Darstellung gegenüber der Fig. 1 eine Transporteinrichtung der Maschine weggelassen wurde;
    Fig. 8
    eine im Maßstab vergrößerte, abgebrochene Schnittansicht der Maschine gemäß Fig. 1 entsprechend der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in Fig. 7 in einem Bereich, in dem das Maschinengestell und das Maschinenoberteil aneinandergrenzen;
    Fig. 9
    eine der Fig. 7 ähnliche, perspektivische Ansicht der Maschine gemäß Fig. 1 von schräg vorne/oben, bei der eine in das Maschinengestell versenkbare Schiebetür an der Frontseite der Maschine geöffnet ist, um für einen Bediener einen Eingriff in den Arbeitsraum der Maschine zu gestatten; und
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht der Maschine gemäß Fig. 1 von schräg vorne/oben, mit dem Maschinenoberteil, welches sich in einer oberen, geöffneten Position befindet, wobei zur Vereinfachung der Darstellung gegenüber der Fig. 1 eine Transporteinrichtung und eine Lade/Entlade-Station der Maschine weggelassen wurden.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • In den Fig. 1 bis 4, 7, 9 und 10 ist eine CNC-geregelte Maschine insbesondere zur Flächenbearbeitung von Brillengläsern L aus Kunststoff mit 10 beziffert. Die Maschine 10 besitzt allgemein
    1. (a) eine Werkstückspindel 12, mittels der das Brillenglas L um eine Werkstück-Drehachse B drehend antreibbar ist,
    2. (b) wenigstens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar drei Bearbeitungseinheiten für die spanende Bearbeitung des an der Werkstückspindel 12 gehaltenen Brillenglases L, nämlich zwei Dreh-Bearbeitungseinheiten 14, 16 mit jeweils einer Fast-Tool-Anordnung 18, 20 zur Erzeugung einer Linearbewegung in Richtung F1 bzw. F2 für einen jeweils zugeordneten Drehmeißel 19, 21 als Werkzeug, sowie eine Fräs-Bearbeitungseinheit 22 mit einer Werkzeugspindel 24 zur Erzeugung einer Drehbewegung um eine Werkzeug-Drehachse C für ein Fräswerkzeug 25, und
    3. (c) einen allgemein mit 26 bezifferten Verstellmechanismus zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Werkstückspindel 12 und dem jeweiligen Werkzeug 19, 21, 25, um (wenigstens) wahlweise ein Laden/Entladen oder ein Bearbeiten des Brillenglases L zu ermöglichen.
  • Wesentlich ist, wie nachfolgend noch näher erläutert werden wird, daß der Verstellmechanismus 26 eine Linearantriebseinheit 28 sowie eine Schwenkantriebseinheit 30 aufweist (siehe die Fig. 3 bis 6), die aufeinander angeordnet sind, wobei die Werkstückspindel 12 mittels der Schwenkantriebseinheit 30 um eine Schwenkachse A schwenkbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Werkstück-Drehachse B steht, während die Werkstückspindel 12 mittels der Linearantriebseinheit 28 entlang einer Linearachse Y bewegbar ist, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A und im wesentlichen parallel zur Werkstück-Drehachse B verläuft.
  • Die Maschine 10 besitzt ein monolithisch aus Polymerbeton geformtes Maschinengestell 32, welches ausgehend von seiner Oberseite 34 mittig mit einer ringtrogartigen Ausnehmung 36 versehen ist, die einen Arbeitsraum 38 der Maschine 10 nach unten und seitlich begrenzt. Im Zentrum der Ausnehmung 36 ist ein Lagerauge 40 für den Verstellmechanismus 26 vorgesehen. In Fig. 2 sind ferner zwei bezüglich des Lagerauges 40 diametral gegenüberliegende Abflüsse 42 für die Kühlmittel- und Späneentsorgung im Boden der Ausnehmung 36 zu erkennen. Um die Ausnehmung 36 herum sind in einer sternartigen Anordnung ausgehend von der Oberseite 34 mehrere Flanschflächen 44 in das Maschinengestell 32 eingelassen, welche der Montage der Bearbeitungseinheiten 14, 16, 22 und weiterer Einheiten bzw. Stationen dienen, die nachfolgend noch beschrieben werden. Die Fig. 1 und 2 zeigen noch eine seitlich am Maschinengestell 32 montierte Transporteinrichtung 46 für den Transport von Arbeitskästen 48, in denen die zu bearbeitenden / bearbeiteten Brillengläser L transportiert werden. Schließlich ist am Maschinengestell 32 auch ein Schaltschrank 50 montiert, der die benötigten Steuerungs- und Versorgungsbaugruppen enthält.
  • Den Fig. 3 bis 6 sind Einzelheiten des Verstellmechanismus 26 zu entnehmen. Zunächst ist zu erkennen, daß die Linearantriebseinheit 28 auf der Schwenkantriebseinheit 30 angeordnet ist. Letztere ist im Lagerauge 40 des Maschinengestells 32 mittels eines zweigeteilten Lagerflanschs 52 montiert, der ein Unterteil 54 und ein Oberteil 56 aufweist.
  • Die Schwenkantriebseinheit 30 hat einen Torquemotor 58, der - wie alle anderen Hauptantriebe der Maschine 10 auch - wassergekühlt ist (nicht näher dargestellt) und dazu dient, die Werkstückspindel 12 im Drehwinkel CNC-geregelt um die Schwenkachse A zu verschwenken. Gemäß den Fig. 5 und 6 ist der Stator 60 des Torquemotors 58 im Unterteil 54 des Lagerflanschs 52 befestigt, während der Rotor 62 des Torquemotors 58 mittels einer kombinierten Axial-Radial-Nadellager-Anordnung 64 drehbar im Unterteil 54 des Lagerflanschs 52 gelagert ist. Alternativ hierzu könnte aber auch eine aero- oder hydrostatische Lagerung des Rotors 62 vorgesehen sein.
  • Zwischen dem Unterteil 54 und dem Oberteil 56 des Lagerflanschs 52 ist ferner ein ringförmiges Wegmeßsystem 66 vorgesehen, welches den Rotor 62 des Torquemotors 58 umgibt und mittels dessen die Winkellage des Rotors 62 bezüglich des Stators 60 für die Winkellageregelung des Torquemotors 58 erfaßt werden kann. Als Alternative hierzu käme ein Hohlwellen-Drehgeber in Betracht.
  • Oberhalb des Lagerflansch-Oberteils 56 ist ein Schwenktisch 68 am Rotor 62 des Torquemotors 58 befestigt, wobei zwischen dem Schwenktisch 68 und dem ortsfesten Oberteil 56 des Lagerflanschs 52 Ringdichtungen 70 vorgesehen sind, die die Schwenkantriebseinheit 30 gegenüber dem Arbeitsraum 38 der Maschine abdichten. Zusätzlich kann hier eine Sperrluftbeaufschlagung erfolgen (nicht näher gezeigt), die auch verhindert, daß Kühlmittel in die Schwenkantriebseinheit 30 eintritt.
  • Zur Schwenkantriebseinheit 30 zu erwähnen wäre schließlich noch, daß durch den als Hohlwelle ausgeführten Rotor 62 sämtliche elektrischen Energie- und Signalleitungen sowie Luft- und Kühlmittelschläuche zu den auf dem Schwenktisch 68 montierten Baugruppen hindurch geführt sind (nicht näher dargestellt).
  • Insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen ferner, daß auf dem Schwenktisch 68 in paralleler Anordnung zwei Führungsschienen 72 für einen Y-Schlitten 74 der Linearantriebseinheit 28 montiert sind. Hierbei ist der Y-Schlitten 74 mittels insgesamt vier Führungswagen 76 verschiebbar an den Führungsschienen 72 geführt, und zwar in großer räumlicher Nähe zur Axial-Radial-Nadellager-Anordnung 64 der Schwenkantriebseinheit 30.
  • Zwischen den Führungsschienen 72 ist ein Linearmotor 78 angeordnet, mittels dessen der Y-Schlitten 74 relativ zum Schwenktisch 68 beweg- bzw. verstellbar ist, und zwar CNC-lagegeregelt in beiden Richtungen der Y-Achse (das zugehörige Wegmeßsystem ist zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt). Während der Stator 80 des Linearmotors 78 am Schwenktisch 68 befestigt ist, ist der Läufer 82 des Linearmotors 78 am Y-Schlitten 74 montiert, auf dem wiederum die Werkstückspindel 12 befestigt ist.
  • Die Werkstückspindel 12 ist an sich bekannt und braucht daher an dieser Stelle nicht weiter beschrieben werden. Erwähnt werden soll lediglich, daß die Werkstückspindel 12 eine aerostatische Lagerung aufweist (nicht näher gezeigt), deren Abluft vorteilhaft zur Abdichtung gegenüber dem Arbeitsraum 38 beiträgt, und mit einer doppeltwirkenden Kolben-Zylinder-Anordnung 84 für die Betätigung einer Spannzange 86 versehen ist (siehe Fig. 5), mittels der das auf einem Blockstück (nicht gezeigt) aufgeblockte Brillenglas L an der Werkstückspindel 12 gespannt werden kann. Mit Hilfe des Elektromotors 88 der Werkstückspindel 12 schließlich ist das Brillenglas L in der Drehwinkelstellung CNC-geregelt um die Werkstück-Drehachse B drehend antreibbar (das zugehörige Wegmeßsystem ist wiederum zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt).
  • Insbesondere in den Fig. 3 bis 6 ist weiterhin zu erkennen, daß an dem Schwenktisch 68 der Schwenkantriebseinheit 30 eine Abdeckhaube 90 angebracht ist, die zugleich die Werkstückspindel 12 und die Linearantriebseinheit 28 abdeckt, wobei das Innere 92 der Abdeckhaube 90 mittels Dichtprofilen 94, die zwischen der Abdeckhaube 90 und dem Schwenktisch 68 angeordnet sind, gegenüber dem Arbeitsraum 38 der Maschine 10 abgedichtet ist. Auf der in Fig. 5 rechten Seite weist die Abdeckhaube 90 eine Öffnung 96 auf, durch die sich die Werkstückspindel 12 bewegbar hindurch erstreckt, so daß sich die Spannzange 86 mit dem daran gespannten Brillenglas L im Arbeitsraum 38 der Maschine 10 befindet. Zwischen einem Innenumfang der Öffnung 96 und einem Außenumfang der Werkstückspindel 12 ist schließlich ein Rollbalg 98 angeordnet, der geeignet an Werkstückspindel 12 und Abdeckhaube 90 befestigt ist und (auch) dazu dient, das Innere 92 der Abdeckhaube 90 gegenüber dem Arbeitsraum 38 der Maschine 10 abzudichten.
  • Aus der obigen Beschreibung ist soweit ersichtlich, daß die Werkstückspindel 12 mittels des aus Linearantriebseinheit 28 und Schwenkantriebseinheit 30 bestehenden Verstellmechanismus 26 CNC-lagegeregelt (A-Achse, Y-Achse) in einer bezüglich der Schwenkachse A senkrecht verlaufenden Ebene bewegbar ist, während das Brillenglas L im Drehwinkel CNC-lagegeregelt (B-Achse) um die Werkstück-Drehachse B drehbar ist. Somit kann das Brillenglas L von einer Bearbeitungseinheit od.dgl. zur nächsten Bearbeitungseinheit od.dgl. bewegt werden (A-Achse), bezüglich einer Bearbeitungseinheit od.dgl. quer zu dieser (A-Achse, ggf. mit Y-Achse kombiniert, insbesondere für Vorschubbewegungen) und/oder bezüglich einer Bearbeitungseinheit od.dgl. in Richtung auf diese zu bzw. von dieser weg (Y-Achse, insbesondere für Zustellbewegungen). Dieses Konzept führt nicht nur zu einem sehr kompakten Aufbau der Maschine 10, sondern auch zu einer - verglichen mit einer für die Bewegung der Werkstückspindel vorgesehenen Kreuztischanordnung, die im Verhältnis lange Linearführungen aufweist - erhöhten Genauigkeit bei der Bearbeitung.
  • Insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen nun verschiedene Einheiten bzw. Stationen, die sternartig um den an zentraler Stelle im Maschinengestell 32 vorgesehenen, die Werkstückspindel 12 tragenden Verstellmechanismus 26 herum angeordnet sind. In den Fig. 1 bis 3 steht die Werkstückspindel 12 der Dreh-Bearbeitungseinheit 14 gegenüber. Auf der bezüglich des Verstellmechanismus 26 diametral gegenüberliegenden Seite des Maschinengestells 32 befindet sich die Dreh-Bearbeitungseinheit 16, so daß die Wirkrichtungen F1, F2 der in einander gegenüberliegenden Positionen angeordneten Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 und die Schwenkachse A im wesentlichen in einer Ebene liegen, was durch geeignete Ansteuerung der Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 zur Schwingungskompensation genutzt werden kann. Der innere Aufbau und die Funktion der hier gezeigten Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 sind in der EP-A-1 779 967 detailliert beschrieben, auf die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Wie insbesondere in der Fig. 3 gut zu erkennen ist, verlaufen die am Maschinengestell 32 vorgesehenen Flanschflächen 44 für die Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 schräg, so daß sie ausgehend vom Arbeitsraum 38 der Maschine 10 nach radial außen abfallen. Dies führt dazu, daß die Wirkrichtungen F1, F2 der auf den Flanschflächen 44 montierten Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 bezüglich einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse A verläuft, entsprechend schräggestellt sind. Sinn und Zweck der Schrägstellung werden in der EP-A-1 719 585 ausführlich beschrieben, auf die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird. Durch das Abfallen der Flanschflächen 44 für die Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 bezüglich des Arbeitsraums 38 wird zudem bewirkt, daß die Drehmeißel 19, 21 im stromlosen Zustand der Fast-Tool-Anordnungen 18, 20 in bezüglich des Arbeitsraums 38 zurückgezogene Positionen verfahren bzw. in diesen verharren.
  • In Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse A gesehen folgt gemäß insbesondere den Fig. 1 und 2 auf die Dreh-Bearbeitungseinheit 14 eine Lade/Entlade-Station 100 zum Laden/Entladen von Brillengläsern L in die / aus der Maschine 10. Die Lade/Entlade-Station 100 besitzt einen Lademechanismus 102, der hinsichtlich seiner Bewegungsfreiheitsgrade und Greifmöglichkeiten angepaßt ist, ein Brillenglas L aus einem Arbeitskasten 48 herauszunehmen und nach Öffnen einer am Maschinengestell 32 vorgesehenen Tür 104 in den Arbeitsraum 38 der Maschine 10 hineinzubewegen, um das geblockte Brillenglas L an der Werkstückspindel 12 zu spannen, und umgekehrt.
  • Auf die Lade/Entlade-Station 100 folgt wiederum in Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse A gesehen die Fräs-Bearbeitungseinheit 22 (siehe insbesondere die Fig. 4, in der die Werkstückspindel 12 vermittels des Verstellmechanismus 26 derart verfahren wurde, daß das an der Werkstückspindel 12 gespannte Brillenglas L der am Maschinengestell 32 ortsfest vorgesehenen Fräs-Bearbeitungseinheit 22 gegenübersteht). Aufbau und Funktion der Fräs-Bearbeitungseinheit 22 sind in der EP-A-0 758 571 detailliert beschrieben, auf die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen ebenfalls ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Danach folgt die zweite Dreh-Bearbeitungseinheit 16. Diese entspricht grundsätzlich der ersten Dreh-Bearbeitungseinheit 14, kann aber den jeweiligen Bearbeitungserfordernissen entsprechend mit einem anderen Drehmeißel 21 versehen sein, ggf. auch mit einem Gravierstichel, wie in der DE-A-10 2006 026 524 beschrieben, auf die hiermit bezüglich der Gravier- bzw. Markierfunktion ausdrücklich verwiesen wird.
  • Zum Gravieren bzw. Markieren der Brillengläser L könnte, sofern überhaupt gewünscht bzw. benötigt, aber auch eine andere Einrichtung zum Einsatz kommen, z.B. ein Laser oder ein Gravierstichel, der ähnlich wie ein Taster aerostatisch gelagert ist und mittels eines Voice-Coil-Antriebs angetrieben wird, wobei letzterer auch deutlich kleiner dimensioniert werden könnte als die hier dargestellten Fast-Tool-Anordnungen 18, 20. Eine solche Einrichtung könnte etwa auf der noch freien Flanschfläche 44 des Maschinengestells 32 montiert werden (siehe Fig. 1, vorne links bzw. Fig. 2, unten links).
  • Gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse A gesehen nach der zweiten Dreh-Bearbeitungseinheit 16 folgt schließlich eine Meßstation 106 zum Vermessen der Brillengläser L. Hierbei kann es sich um einen an sich bekannten Formtaster handeln, mittels dessen das Brillenglas L in situ vermessen werden kann. Ebenfalls denkbar sind Vorrichtungen zum berührungslosen, z.B. optischen Vermessen der Brillengläser L. Ist eine solche Meßstation 106 vorhanden, kann die Maschine 10 - namentlich deren Dreh-Bearbeitungseinheiten 14, 16 - automatisch kalibriert werden, wie in der EP-A-1 719 584 ausführlich beschrieben.
  • Auf dem Maschinengestell 32 könnte auch noch eine zusätzliche Cribbing-Spindel mit einem in den Arbeitsraum 38 vorstehenden Fräswerkzeug zum (Vor) Randen der Brillengläser L vorgesehen sein (nicht gezeigt), deren Drehachse vorzugsweise in der gleichen Ebene liegen würde wie die Werkstück-Drehachse B, wie etwa aus der EP-A-1 719 573 bekannt.
  • Weitere Details der Kapselung des Arbeitsraums 38 der Maschine 10 sind den Fig. 7 bis 10 zu entnehmen. In Fig. 7 vorne ist mit 108 eine Schiebetür bezeichnet, die am Maschinengestell 32 geeignet geführt ist und in dieses versenkt werden kann (siehe die Fig. 9 und 10), um für einen Bediener einen Zugriff in den Arbeitsraum 38 der Maschine 10 zu ermöglichen. Auf das Maschinengestell 32 aufgesetzte und daran befestigte Abdeckungen 110 decken insbesondere die Dreh-Bearbeitungseinheit 14 und die Meßstation 106 ab; zwischen letzterer und dem Arbeitsraum 38 kann zum Schutz der Meßstation 106 ebenfalls eine wahlweise zu öffnende Tür sitzen (nicht gezeigt). Ein Bedienpult 112 mit integriertem Bildschirm ist auf der in den Fig. 7, 8 und 10 linken Abdeckung 110 angeordnet.
  • Des weiteren hat die Maschine 10 ein Maschinenoberteil 114, welches mittels Scharnieren 116 im Bereich des Schaltschranks 50 angelenkt bezüglich des Maschinengestells 32 verschwenkbar ist, und zwar zwischen einer unteren, geschlossenen Stellung (Fig. 7 und 9), in der der Arbeitsraum 38 der Maschine 10 hermetisch abgeschlossen ist, und einer oberen, geöffneten Stellung (Fig. 10). Das Maschinenoberteil 114 weist ein elliptisches Sichtfenster 118 auf, welches dem Bediener in der geschlossenen Stellung des Maschinenoberteils 114 freie Sicht in den Arbeitsraum 38 der Maschine 10 gewährt. Der schräge Einbau des Sichtfensters 118 gewährleistet ein gezieltes Ablaufen des bei der Bearbeitung von innen gegen das Sichtfenster 118 spritzenden Kühlschmierstoffs. Das Maschinenoberteil 114 weist schließlich einen unteren, im wesentlichen ringzylindrischen Rand 120 auf, der gemäß Fig. 8 im geschlossenen Zustand des Maschinenoberteils 114 formschlüssig in eine zugeordnete, im wesentlichen ringförmige Aussparung 122 im Maschinengestell 32 eingreift. Zur weiteren Abdichtung kann zwischen dem Rand 120 des Maschinenoberteils 114 und der zugehörigen Aussparung 122 im Maschinengestell 32 eine umlaufende Dichtung 124 angeordnet sein (siehe Fig. 8).
  • Es wird eine Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken gemäß Anspruch 1 offenbart.Im Ergebnis wird eine sehr kompakt bauende Maschine geschaffen, bei der sich insbesondere der Arbeitsraum sehr einfach abkapseln läßt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Maschine
    12
    Werkstückspindel
    14
    Dreh-Bearbeitungseinheit
    16
    Dreh-Bearbeitungseinheit
    18
    Fast-Tool-Anordnung
    19
    Drehmeißel
    20
    Fast-Tool-Anordnung
    21
    Drehmeißel
    22
    Fräs-Bearbeitungseinheit
    24
    Werkzeugspindel
    25
    Fräswerkzeug
    26
    Verstellmechanismus
    28
    Linearantriebseinheit
    30
    Schwenkantriebseinheit
    32
    Maschinengestell
    34
    Oberseite
    36
    Ausnehmung
    38
    Arbeitsraum
    40
    Lagerauge
    42
    Abfluß
    44
    Flanschfläche
    46
    Transporteinrichtung
    48
    Arbeitskasten
    50
    Schaltschrank
    52
    Lagerflansch
    54
    Unterteil
    56
    Oberteil
    58
    Torquemotor
    60
    Stator
    62
    Rotor
    64
    Axial-Radial-Nadellager-Anordnung
    66
    Wegmeßsystem
    68
    Schwenktisch
    70
    Ringdichtung
    72
    Führungsschiene
    74
    Y-Schlitten
    76
    Führungswagen
    78
    Linearmotor
    80
    Stator
    82
    Läufer
    84
    Kolben-Zylinder-Anordnung
    86
    Spannzange
    88
    Elektromotor
    90
    Abdeckhaube
    92
    Inneres
    94
    Dichtprofil
    96
    Öffnung
    98
    Rollbalg
    100
    Lade/Entlade-Station
    102
    Lademechanismus
    104
    Tür
    106
    Meßstation
    108
    Schiebetür
    110
    Abdeckung
    112
    Bedienpult
    114
    Maschinenoberteil
    116
    Scharnier
    118
    Sichtfenster
    120
    Rand
    122
    Aussparung
    124
    Dichtung
    A
    Schwenkachse
    B
    Werkstück-Drehachse
    C
    Werkzeug-Drehachse
    F1
    Linearachse 1. Fast-Tool-Anordnung
    F2
    Linearachse 2. Fast-Tool-Anordnung
    L
    Brillenglas
    Y
    Linearachse

Claims (13)

  1. Maschine (10) zur Bearbeitung von optischen Werkstücken (L), insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, mit
    einer Werkstückspindel (12), mittels der das Werkstück (L) um eine Werkstück-Drehachse (B) drehend antreibbar ist,
    wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten (14, 16, 22), die jeweils ein Werkzeug (19, 21, 25) aufweisen, mittels dessen das an der Werkstückspindel (12) gehaltene Werkstück (L) spanend bearbeitbar ist, und
    einem Verstellmechanismus (26) zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen der Werkstückspindel (12) und den Werkzeugen (19, 21, 25), um wahlweise ein Laden/Entladen oder ein Bearbeiten des Werkstücks (L) zu ermöglichen, wobei der Verstellmechanismus (26) eine Linearantriebseinheit (28), mittels der die Werkstückspindel (12) entlang einer Linearachse (Y) bewegbar ist, und eine Schwenkantriebseinheit (30) aufweist, mittels der die Werkstückspindel (12) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Werkstück-Drehachse (B) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebseinheit (28) auf der Schwenkantriebseinheit (30) angeordnet ist, wobei die Linearachse (Y) im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (A) und im Wesentlichen parallel zur Werkstück-Drehachse (B) verläuft,
    dass mittels der Schwenkantriebseinheit (30) das Werkstück (L) von einer Bearbeitungseinheit zur nächsten Bearbeitungseinheit bewegbar ist und
    dass es sich bei wenigstens einer Bearbeitungseinheit um eine Dreh-Bearbeitungseinheit (14, 16) mit einer Fast-Tool-Anordnung (18, 20) handelt, mittels der das Werkzeug (19, 21) in bezüglich der Schwenkachse (A) radialer Richtung bewegbar ist.
  2. Maschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindel (12) mittels der Schwenkantriebseinheit (30) im Drehwinkel geregelt um die Schwenkachse (A) schwenkbar ist.
  3. Maschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkantriebseinheit (30) einen Schwenktisch (68) aufweist, an dem parallele Führungsschienen (72) für einen Y-Schlitten (74) der Linearantriebseinheit (28) montiert sind, wobei zwischen den Führungsschienen (72) ein Linearmotor (78) angeordnet ist, mittels dessen der Y-Schlitten (74) relativ zum Schwenktisch (68) bewegbar ist.
  4. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkantriebseinheit (30) einen Torquemotor (58) aufweist.
  5. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einer der Bearbeitungseinheiten (14, 16, 22) um eine Fräs-Bearbeitungseinheit (22) mit einer Werkzeugspindel (24) handelt.
  6. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die Werkstückspindel (12) tragende Verstellmechanismus (26) an zentraler Stelle in einem Maschinengestell (32) angeordnet ist, während die wenigstens zwei Bearbeitungseinheiten (14, 16, 22), eine Lade/Entlade-Station (100) zum Laden/Entladen von Werkstücken (L) und wenigstens eine weitere Einheit oder Station sternartig um den Verstellmechanismus (26) herum angeordnet sind, wobei letztere aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden Einheiten bzw. Stationen umfasst: eine Dreh-Bearbeitungseinheit (14, 16) mit einer Fast-Tool-Anordnung (18, 20), eine Fräs-Bearbeitungseinheit (22) mit einer Werkzeugspindel (24), eine Gravierstation zum Anbringen einer Markierung am Werkstück (L) und eine Messstation (106) zum Vermessen des Werkstücks (L).
  7. Maschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Bearbeitungseinheiten zwei Dreh-Bearbeitungseinheiten (14, 16) mit jeweils einer Fast-Tool-Anordnung (18, 20) vorgesehen sind, die in bezüglich des Verstellmechanismus (26) einander gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, so dass die Wirkrichtungen (F1, F2) der Fast-Tool-Anordnungen (18, 20) und die Schwenkachse (A) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
  8. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkrichtung (F1, F2) der Fast-Tool-Anordnung (18, 20) der wenigstens einen Dreh-Bearbeitungseinheit (14, 16) bezüglich einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse (A) verläuft, derart schräggestellt ist, dass die Fast-Tool-Anordnung (18, 20) von dem Verstellmechanismus (26) aus gesehen nach radial außen abfällt.
  9. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schwenktisch (68) der Schwenkantriebseinheit (30) eine Abdeckhaube (90) angebracht ist, welche zugleich die Werkstückspindel (12) und die Linearantriebseinheit (28) abdeckt.
  10. Maschine (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhaube (90) eine Öffnung (96) aufweist, durch die sich die Werkstückspindel (12) bewegbar hindurch erstreckt, wobei zwischen einem Innenumfang der Öffnung (96) und einem Außenumfang der Werkstückspindel (12) ein Rollbalg (98) angeordnet ist, der das Innere (92) der Abdeckhaube (90) gegenüber einem Arbeitsraum (38) der Maschine (10) abdichtet.
  11. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückspindel (12) eine aerostatische Lagerung aufweist.
  12. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein bezüglich eines Maschinengestells (32) verschwenkbares Maschinenoberteil (114), das zusammen mit dem Maschinengestell (32) einen Arbeitsraum (38) der Maschine (10) begrenzt, wobei das Maschinenoberteil (114) einen unteren, im wesentlichen ringzylindrischen Rand (120) aufweist, der im geschlossenen Zustand des Maschinenoberteils (114) formschlüssig in eine zugeordnete, im wesentlichen ringförmige Aussparung (122) im Maschinengestell (32) eingreift.
  13. Maschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein monolithisch ausgebildetes Maschinengestell (32) aus Polymerbeton.
EP08010854.1A 2007-07-06 2008-06-14 Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern Active EP2011603B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031703A DE102007031703A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2011603A1 EP2011603A1 (de) 2009-01-07
EP2011603B1 EP2011603B1 (de) 2010-05-26
EP2011603B2 true EP2011603B2 (de) 2014-07-30

Family

ID=39790963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010854.1A Active EP2011603B2 (de) 2007-07-06 2008-06-14 Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7975356B2 (de)
EP (1) EP2011603B2 (de)
JP (1) JP5198957B2 (de)
CN (1) CN101337281B (de)
AT (1) ATE468939T1 (de)
BR (1) BRPI0803511B1 (de)
DE (2) DE102007031703A1 (de)
ES (1) ES2345575T5 (de)
HK (1) HK1121425A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004172B4 (de) * 2008-01-11 2016-04-14 Schneider Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine
DE102009027463A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Deckel Maho Pfronten Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum zerspanenden Bearbeiten eines Werkstücks
DE102009041442A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
GB2476468B (en) * 2009-12-22 2012-08-15 Cinetic Landis Ltd Machine tools and methods of operation thereof
CN102205438B (zh) * 2011-05-24 2012-09-12 大连理工大学 一种弯管内表面的铣削加工设备及方法
CN103212796B (zh) * 2012-01-19 2016-02-24 昆山思拓机器有限公司 一种适用于薄壁管材激光微加工的二维运动平台装置
DE102012101581A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Optotech Optikmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Brillenglasrohlingen
FR2987771B1 (fr) 2012-03-07 2014-04-25 Essilor Int Procede de polissage d'une surface optique au moyen d'un outil de polissage
JP5935407B2 (ja) * 2012-03-09 2016-06-15 株式会社ニデック 眼鏡レンズ加工装置
EP2684643A3 (de) 2012-05-22 2014-04-16 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines optischen Werkstücks
DE102012010005A1 (de) 2012-05-22 2013-11-28 Satisloh Ag Zentriermaschine für Werkstücke, insbesondere optische Linsen
EP2963458B1 (de) 2014-07-05 2022-02-02 Satisloh AG Linsenrohling mit einer temporären Anti-Rutsch-Beschichtung für ein Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern nach Rezept
DE102014015053A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Satisloh Ag Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE102015102900A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Simultan-Drehmaschine für die Brillenglasfertigung
DE102015102899B4 (de) 2015-02-27 2018-02-01 Optotech Optikmaschinen Gmbh Fräsvorrichtung für die Brillenglasfertigung mit zwei Frässtationen
DE102015009973A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Satisloh Ag Verfahren zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen aus Kunststoff
EP3356074B1 (de) * 2015-10-01 2019-12-04 Gleason Switzerland AG Verzahnungsbearbeitungsmaschine mit balg
CN105196057B (zh) * 2015-10-17 2019-05-03 临海市劳尔机械有限公司 一种转盘式镜片车边倒角机
EP3300823B1 (de) 2016-09-29 2019-12-04 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und bearbeitungssystem zur herstellung einer toleranzausgleichsscheibe
CN106975925A (zh) * 2017-04-14 2017-07-25 苏州司巴克自动化设备股份有限公司 热敏电阻焊接设备
DE102017010321A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Satisloh Ag Verfahren zur Fertigung von individuellen Brillenlinsen nach einem Rezeptauftrag
CN108098447A (zh) * 2018-01-31 2018-06-01 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种多功能上开式罩子
CN109014352A (zh) * 2018-05-25 2018-12-18 常州星宇车灯股份有限公司 一种透镜微条纹的加工方法和带微条纹的透镜
CN110410424A (zh) * 2019-06-26 2019-11-05 安徽合力股份有限公司合肥铸锻厂 一种增强平衡稳定性的台式抛丸机定位中心轴系统
DE102019209850A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Emco Magdeburg Gmbh Schwenkvorrichtung für Werkstückspindel einer Werkzeugmaschine, Werkzeugträger für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
JP7351669B2 (ja) * 2019-08-06 2023-09-27 株式会社ディスコ スピンドルユニット
DE102019006504A1 (de) * 2019-09-16 2021-03-18 Satisloh Ag Optikmaschine für das Behandeln und/oder Bearbeiten von optischen Werkstücken, wie Brillengläsern, sowie Abblockvorrichtung und Abblockverfahren hierfür
CN114871852B (zh) * 2020-06-11 2023-10-20 杭州友佳精密机械有限公司 具有微动补偿功能的多主轴加工中心及系统
EP3936280A1 (de) 2020-07-07 2022-01-12 Satisloh AG Transportträger für ein automatisiertes linsenherstellungsverfahren und zugehörige herstellungsanlage
CN112658878B (zh) * 2020-12-18 2022-08-26 上饶市恒泰光学设备制造有限公司 一种三轴准球芯精磨研磨装置
DE102021004831A1 (de) 2021-09-24 2023-03-30 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102021005202A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Satisloh Ag Aufnahme für die Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere Brillenlinsen
DE102021005399A1 (de) 2021-11-01 2023-05-04 Satisloh Ag Verfahren zur spanenden bearbeitung von brillenlinsen und werkstück- haltekopf für optische werkstücke, wie brillenlinsen
CN116551376B (zh) * 2023-07-10 2023-09-26 福建宝锋电子有限公司 一种编码器组装设备
CN117340734A (zh) * 2023-11-15 2024-01-05 佛山市顺德区恒辉制镜有限公司 一种仪表镜面加工轮番打磨装置

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025638C2 (de) * 1980-07-07 1982-08-12 Fa. Gottlieb Gühring, 7470 Ebingen Rundschalttisch-Maschine
JPS57145645U (de) * 1981-03-05 1982-09-13
JPS58149158A (ja) * 1982-02-25 1983-09-05 Toyoda Mach Works Ltd 回転二葉双曲面創成加工装置
DE3220026A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Maho Werkzeugmaschbau Babel Teilapparat
JPS6299065A (ja) * 1985-10-22 1987-05-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 球面研削装置
DE3618938A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Ravensburg Maschf Drehmaschine
JPH01264732A (ja) * 1988-04-12 1989-10-23 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
DE8814245U1 (de) * 1988-11-14 1989-01-05 Maho Ag, 8962 Pfronten, De
DE59100077D1 (de) * 1990-01-24 1993-05-19 Ciba Geigy Ag Vorrichtung zum herstellen einer kontaktlinse mit insbesondere asphaerischer vorder- und/oder rueckflaeche.
EP0538391A1 (de) * 1990-07-12 1993-04-28 Loh Optical Machinery, Inc. Computergesteuerte einrichtung zum schleifen von optischen linsen
JP3026824B2 (ja) * 1990-07-31 2000-03-27 株式会社メニコン 非球面レンズの製造装置
JP3074776B2 (ja) * 1991-03-01 2000-08-07 キタムラ機械株式会社 工作機械
US5205076A (en) * 1991-03-27 1993-04-27 Development Associates Controls, Inc. Self-aligned lens manufacturing system and method
JP2618302B2 (ja) * 1991-08-05 1997-06-11 社団法人日本工作機械工業会 工作機械用主軸の軸受構造
US5525096A (en) * 1993-09-29 1996-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for grinding spherical surface
DE19504368A1 (de) * 1995-02-10 1996-08-14 Index Werke Kg Hahn & Tessky Werkzeugmaschine
DE19529071C2 (de) * 1995-08-08 1998-04-30 Holger Wuerthner Vorrichtung zur Front- und Rückseitenbearbeitung von Werkstücken
DE19529786C1 (de) 1995-08-12 1997-03-06 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer konkaven Oberfläche an einem Brillenglasrohling
DE19533320C2 (de) * 1995-09-08 1999-01-28 Ottobeurer Facondreherei Alois Rundtaktmaschine
US6523443B1 (en) * 1995-10-14 2003-02-25 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Process for manufacturing optical surfaces and shaping machine for carrying out this process
JP2788231B2 (ja) * 1996-09-04 1998-08-20 川崎重工業株式会社 長尺バー材加工装置とその加工方法
DE59700201D1 (de) 1997-03-26 1999-07-22 Optotech Optikmasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung optischer Linsen
DE19737217A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Schneider Gmbh & Co Kg Kombiwerkzeug zum Grob- und Feinschleifen optischer Linsen mit zwei Werkzeugen an einer Werkzeugspindel
DE19751750B4 (de) * 1997-11-21 2007-08-02 Schneider Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von polierbaren, optischen Linsen aus Linsenrohlingen
US6237452B1 (en) 1997-12-29 2001-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Precision high speed turning machine
DE19918359C2 (de) * 1999-04-22 2002-10-31 Deckel Maho Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsraumabdeckung
DE10106189B4 (de) * 2000-02-16 2007-03-01 Ketterer-Maschinenbau Gmbh Werkzeugmaschine
CA2313830A1 (en) 2000-07-13 2002-01-13 Micro Optics Design Corporation Single point diamond turning lathe with vibration cancelling feature
FR2825940B1 (fr) * 2001-06-15 2003-12-05 Mach Outils Wirth & Gruffat Machine multiposte a transfert rotatif pour usinage de pieces
DE10143848C2 (de) 2001-09-06 2003-10-02 Loh Optikmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Flächenbearbeitung von Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien in der Optikfertigung sowie Werkzeug dafür
DE10153807A1 (de) * 2001-11-05 2003-05-28 Emag Maschfab Gmbh Werkzeugmaschine
DE102005021640B4 (de) 2005-05-06 2007-08-09 Satisloh Gmbh Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102005021638B4 (de) 2005-05-06 2007-03-29 Satisloh Gmbh Drehmaschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE102005021639A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Satisloh Gmbh Hochleistungs-Fräs- und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Brillengläsern
ATE535346T1 (de) 2005-05-06 2011-12-15 Satisloh Gmbh Verfahren für die automatische kalibrierung der werkzeuge in einer drehmaschine benutzt für die herstellung von insbesondere brillenlinsen
DE102005052314A1 (de) 2005-11-01 2007-05-03 Satisloh Gmbh Fast-Tool-Anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE102006013418B4 (de) * 2006-03-14 2016-11-10 Stama Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von metallischen Werkstücken
DE102006026524A1 (de) 2006-06-06 2007-12-13 Satisloh Ag Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102006028164B4 (de) 2006-06-16 2009-04-02 Satisloh Ag Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0803511B1 (pt) 2019-05-28
ES2345575T3 (es) 2010-09-27
US7975356B2 (en) 2011-07-12
EP2011603A1 (de) 2009-01-07
US20090011688A1 (en) 2009-01-08
HK1121425A1 (en) 2009-04-24
ATE468939T1 (de) 2010-06-15
JP2009012178A (ja) 2009-01-22
DE102007031703A1 (de) 2009-01-08
JP5198957B2 (ja) 2013-05-15
ES2345575T5 (es) 2014-09-30
DE502008000706D1 (de) 2010-07-08
EP2011603B1 (de) 2010-05-26
BRPI0803511A2 (pt) 2009-04-07
CN101337281B (zh) 2013-04-24
CN101337281A (zh) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011603B2 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP0611630B1 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
EP2686137B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern
EP2666589B1 (de) Zentriermaschine für Werkstücke insbesondere optische Linsen
DE10029967B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
EP1616663B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
DE4441252B4 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE102006028164B4 (de) Schleif- und Poliermaschine zum Schleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität
EP1779967B1 (de) Gestaltung der Schlittenführung einer Fast-tool-anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
DE102014003598A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
EP1265727B1 (de) Bearbeitungszentrum
EP2822730B1 (de) Vorrichtung zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an insbesondere brillengläsern und flexible fertigungszelle umfassend eine solche vorrichtung
DE20221851U1 (de) Werkzeugmaschine mit Direktantrieb
EP2298498A2 (de) Vorrichtung zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern
DE112010004197T5 (de) Standdreh- und Fräsmaschine
DE102014115149B3 (de) Schleifmaschine, insbesondere kompakt gestaltete spitzenlose Schleifmaschine
EP1755824B1 (de) Vertikaldrehmaschine mit zwei abwechselnd arbeitenden werkstückspindeln
EP3033196A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstücken
EP2825349B1 (de) Maschine zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere von kunststoff-brillengläsern
WO2017036876A2 (de) Werkzeugmaschine mit einer feinbearbeitungsspindel
DE602004010544T2 (de) Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung
DE19538663B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Abrichtmaschine zum Bearbeiten der Schaufeln des Läufers einer Turbine oder dergleichen
DE102011003009A1 (de) Bearbeitungsmaschine, Werkzeugkopf hierfür, sowie Verfahren zur Erzeugung von Schwächungslinien in Kunststoffbauteilen hiermit
DE19951405C5 (de) An eine Werkzeugmaschine adaptierbare Motorspindel mit langem Hals zur Bearbeitung tiefer Konturen
CH700946B1 (de) Werkzeugrevolver.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHAEFER, HOLGER

Inventor name: WALLENDORF, STEFFEN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

BERE Be: lapsed

Owner name: SATISLOH A.G.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502008000706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SATISLOH AG

Free format text: SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH) -TRANSFER TO- SATISLOH AG#NEUHOFSTRASSE 12#6340 BAAR (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SCHNEIDER GMBH & CO. KG

Effective date: 20110224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008000706

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502008000706

Country of ref document: DE

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2345575

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SATISLOH AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SATISLOH AG, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 16