DE602004010544T2 - Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung - Google Patents

Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010544T2
DE602004010544T2 DE602004010544T DE602004010544T DE602004010544T2 DE 602004010544 T2 DE602004010544 T2 DE 602004010544T2 DE 602004010544 T DE602004010544 T DE 602004010544T DE 602004010544 T DE602004010544 T DE 602004010544T DE 602004010544 T2 DE602004010544 T2 DE 602004010544T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
bearings
axis
turntable
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004010544T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010544D1 (de
Inventor
Pierre Beteille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comau Systemes France SA
Original Assignee
Comau Systemes France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comau Systemes France SA filed Critical Comau Systemes France SA
Publication of DE602004010544D1 publication Critical patent/DE602004010544D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010544T2 publication Critical patent/DE602004010544T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0021Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts the elements being rotating or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/02Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of drums or rotating tables or discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/304536Milling including means to infeed work to cutter
    • Y10T409/305544Milling including means to infeed work to cutter with work holder
    • Y10T409/305656Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation
    • Y10T409/305824Milling including means to infeed work to cutter with work holder including means to support work for rotation during operation with angular movement of work

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Werkzeugmaschinen und insbesondere die Anpassungen, die es ermöglichen, das Werkstück innerhalb der Bearbeitungsstation unter den besten Bedingungen zu bewegen.
  • Stand der Technik
  • Je nach den notwendigen Bearbeitungen bietet die Werkstückträgervorrichtung einer Bearbeitungsstation dem Werkstück verschiedene Bewegungsmöglichkeiten vor dem Werkzeug zwischen oder während den verschiedenen Bearbeitungen. Diese Möglichkeiten zum Inbewegungsetzen vermeiden das Ab- und Wiederanmontieren des Werkstücks auf seiner Werkstückträgervorrichtung, wenn die Bearbeitungsreihe des Werkstücks eine oder mehrere Bearbeitungen oder Bearbeitungsarten auf verschiedenen Seiten des Werkstücks benötigt.
  • Die Werkstücke werden nämlich bei ihrer Bearbeitung mit einem Bearbeitungsaufbau verbunden, die eine besonders präzise Positionierung und Einhaltung der Position sicherstellt. Der Vorgang des Ab- und Wiederanmontierens ist nicht nur aufwendig sondern könnte auch zu einem Rückstellfehler führen.
  • Das Werkzeug selber oder seine Trägervorrichtung sind an mehreren Achsen entlang je nach den Fähigkeiten der Werkzeugmaschine bewegbar.
  • Herkömmlicherweise bietet eine Werkstückträger vorrichtung eine Möglichkeit zum Verdrehen des Werkstücks entlang einer herkömmlicherweise senkrechten Achse, die zur Planachse (der so genannten Z-Achse) des Werkzeugs rechtwinklig ist. Dieses Inbewegungsetzen ermöglicht es, eine herkömmliche Bearbeitung an allen Seitenflächen des Werkstücks sicherzustellen, ohne das Werkstück vom Bearbeitungsaufbau abzunehmen.
  • Die Bearbeitungsreihe kann jedoch eine Bearbeitung auf der Oberseite des Werkstücks vorsehen, die herkömmlicherweise nicht zugänglich ist, oder komplizierte Bearbeitungen, welche die Kombination anderer Bewegungen benötigen.
  • Um diese Einschränkung zu beseitigen, können die Werkstückträgervorrichtungen mit einer zweiten Möglichkeit für eine Querdrehung entlang einer herkömmlicherweise waagerechten und zur Planachse bzw. Betriebsachse des Werkzeugs rechtwinkligen Achse.
  • Bei der Verwendung dieser Möglichkeit stößt man auf verschiedene Probleme, u. a.:
    • – im Gegensatz zur Verwendung der ersten Drehachse erträgt die zweite Bewegungsachse auf ihren Drehführungslagern die Belastungen, die nicht nur auf den Bearbeitungsvorgang sondern auch auf die Masse des Bearbeitungsaufbaus, der vielleicht bereits mit dem Drehmittel verbunden ist, entlang der ersten Achse und der zweiten Achse selber zurückzuführen sind;
    • – die Verwendung dieser Möglichkeit des Inbewegungsetzens erfordert Mittel zum Inbewegungsetzen mit hohem Drehmoment, die keine Beschleunigungen erzeugen können, die den schnellen Bewegungen und Bearbeitungen, die eine Werkzeugmaschine heutzutage ausführen kann, gerecht werden;
    • – die Verwendung dieser zweiten Drehachse des Werkstücks erfordert eine Bewegungsmöglichkeit des Werkstückträgeraufbaus, die nur durch die mehr oder weniger deutliche Trennung dieses Aufbaus des Gestells von dem ortsfesten Teil der Werkstückträgervorrichtung ausgeführt werden kann, was eine mangelnde Gleichförmigkeit bei den auf die Vorrichtung ausgeübten Verformungen beim Erhitzen bedingt;
    • – das Inbewegungsetzen des Werkstücks entlang dieser zweiten Achse während des Bearbeitungsvorgangs erfordert Mittel zur Kontrolle des Inbewegungsetzens und Mittel zum Inbewegungsetzen, die in der Lage sind, die veränderlichen Belastungen, die auf eine große sich drehende Masse zurückzuführen sind, an der eine oder mehrere Bearbeitungen ausgeführt werden, zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Verwendungsart ist, dass es schwierig ist, eine universelle Werkstückträgervorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, sich an mehrere Werkstückarten anzupassen. Das sich drehende Element, das den Bearbeitungsaufbau aufnimmt, bildet nämlich herkömmlicherweise einen einstückigen Block mit den Wellen, die seine Schwenkverbindung mit dem Rest der Vorrichtung sicherstellen. Dieses Element, welches das Teil bildet, an dem die meisten Vorgänge zur Aufnahme des Werkstücks und seines Bearbeitungsaufbaus auszuführen sind, muss so einfach wie möglich sein.
  • Außerdem kann sich je nach Werkzeugmaschine die Entfernung zwischen den Führungslagern ändern, was ein vollständiges Austauschen der aus dem Tisch und den Wellen gebildeten Anordnung bedingt.
  • Die EP-1 285 721 A zeigt eine Werkstückträger vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 7.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Tatbestand hat die Anmelderin Untersuchungen angestellt, um die genannten Nachteile zu vermeiden, indem sie eine modulare und universelle Wertstückträgervorrichtung vorschlägt, die mit einer Drehachse ausgestattet ist, die in Bezug auf die Planachse eines Werkzeugs einer Bearbeitungswerkzeugmaschine quer liegt, mit welcher die Vorrichtung verbunden ist, und eine Struktur aufweist, welche die Beanspruchungen, denen die Vorrichtung ausgesetzt ist, besser berücksichtigt, indem sie über optimierte Beschleunigungsmöglichkeiten verfügt und die Temperaturprobleme möglichst gut beherrscht.
  • Erfindungsgemäß ist die Wertstückträgervorrichtung, die mit einer Drehachse ausgestattet ist, die in Bezug auf die Planachse eines Werkzeugs einer Bearbeitungswerkzeugmaschine quer liegt, mit welcher die Vorrichtung verbunden ist, dadurch bemerkenswert, dass sie aus einem Gestell besteht, das zwei Lager für die Drehführung entsprechend der besagten, quer liegenden Drehachse trägt, wobei die Struktur, die vom Gestell und den zwei Lagern gebildet wird, von einem drehenden Werkstücktisch geschlossen wird, dessen Enden abnehmbar mit den zwei Lagern für die Drehführung verbunden sind, die eingerichtet sind, um Axialbeanspruchungen zu berücksichtigen, wobei die Lager zwei Drehwellen, die jeweils eine Auflage- und Befestigungsfläche für den Aufnahmetisch aufweisen, tragen und in Drehbewegung führen.
  • Dieses Kennzeichen ermöglicht es, die Aufgaben der Erfindung zu lösen, indem eine modulare Ausgestaltung der Werkstückträgervorrichtung vorgeschlagen wird.
  • Somit bildet der Drehtisch keinen Block mit den Wellen, die seine Schwenkverbindung mit den Lagern der Vorrichtungen sicherstellen, so dass die Verbindungen zwischen den Lagern und den Wellen nicht verändert werden, wenn sich der Abstand zwischen den beiden Lagern wegen einer größeren Anzahl aufzunehmender Werkstücke oder wegen einer Werkzeugmaschine, die diesen Abstand benötigt, wie z. B. eine Werkzeugmaschine, die eine Vielzahl von Spindeln verwendet, ändern soll. Nur die Länge des Tisches wird der Anwendung angepasst.
  • Der abnehmbare Tisch wird nämlich zu einem besonders einfachen Teil, dessen Ausführung, Beförderung und Anpassung an die Anwendung daher erleichtert werden. Gemäß einem besonders vorteilhaften Kennzeichen besteht der Drehtisch aus einer Platte, die eine Quaderform annimmt. Die Oberseite dieser Platte wird zu einer universellen Aufnahmefläche, die ein beliebiges Werkstück oder einen beliebigen Werkstückaufbau aufnehmen kann oder dazu vorgeformt werden kann.
  • Ein abnehmbarer Tisch hat auch den weiteren Vorteil, leichteren Zugang zu den Lagern zu geben, was für ihre Wartung besonders nützlich ist.
  • Diese Trennung zwischen dem Tisch und den Lagern erlaubt außerdem mehrere Lösungen zum Verstellen der Positionierung des Tischs und somit des Werkstücks im Verhältnis zum Werkzeug.
  • Durch diese Modularität können mehrere Lösungen zum Führen und Antreiben in betracht gezogen werden, so dass gemäß einem besonders vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung der Tisch durch mindestens ein Motormittel des Typs Motor mit Direktantrieb, das in eines der Lager integriert ist, in Bewegung gesetzt wird.
  • Dieses Kennzeichen ist besonders vorteilhaft dadurch, dass es eine Führung des Drehtisches gemäß der Querachse mittels der beiden Lager vorschlägt, was dazu beiträgt, die Belastungen, denen die Vorrichtung ausgesetzt ist, besser zu verteilen. Außerdem treibt dieses Kennzeichen ein besonders vorteilhaftes Mittel zum Inbewegungsetzen an, nämlich einen Motor mit Direktantrieb, der es ermöglicht, eine präzise Positionierung sowie optimierte Beschleunigungen sicherzustellen. Letzteres ermöglicht es, diese Vorrichtung zum Inbewegungsetzen des Werkstücks mit den Mitteln zum Inbewegungsetzen der schnellen Bearbeitungswerkzeugmaschinen, welche sehr schnelle Bewegungen und Bearbeitungen vornehmen, in Einklang zu bringen.
  • Ein weiterer Vorteil eines Direktantriebs ist es außerdem, Zwischenräume und Verformungen zu vermeiden, die bei herkömmlichen Bewegungsvorgängen auftreten könnten. Zudem verringert er die Anzahl der Einzelteile und somit die Trägheit der Vorrichtung so wie die mitgenommene Masse. Aufgabe dieses Direktantriebs ist es auch, Betriebsbewegungen des Werkstücks zu erlauben, d. h. das Werkstück in Bewegung zu setzen, während das Werkzeug damit in Kontakt steht. Somit setzt gemäß einem anderen besonders vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung der Motor mit Direktantrieb das zu bearbeitende Werkstück während des Bearbeitungsvorgangs in Bewegung, während das Werkzeug und das Werkstück in Kontakt stehen. Die Drehachse des Tisches wird somit zur Bearbeitungsachse.
  • Die Ausgestaltung in mehreren Modulen, welche die Vorrichtung bilden, nämlich der Werkstückaufnahmetisch und die beiden Lager, ermöglicht es, mehrere Antriebslösungen vorzuschlagen. So kann z. B. das zweite Lager ein weiteres Motormittel von der Art mit Direktantrieb ohne Änderung des ersten Lagers oder des Werkstückträgertisches aufnehmen.
  • Da dieses Mittel zum Inbewegungsetzen die Beschleunigungen und die Präzision einer Werkstückträgervorrichtung optimieren kann, die eine quer liegende Drehachse vorschlägt, hat die Anmelderin Untersuchungen angestellt, um das Gestell zu optimieren, das derartige Bewegungsvorgänge mit zwei Lagern so wie eine derartige Motorisierung aufnimmt.
  • Das Verschließen der durch die Vorrichtung gebildete Struktur ermöglicht es, dass an beiden Führungspunkten die gleichen Belastungen geteilt werden, insbesondere wenn der Tisch verschiedenen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird, die auf den Bearbeitungsvorgang zurückzuführen sind. Die Fähigkeit der Lager, die Axialbeanspruchungen zu berücksichtigen, optimiert diesen Verschluss. Herkömmlicherweise berücksichtigt nämlich bei einer Drehführung durch zwei Lager eines der Lager nicht die Axialbeanspruchungen, um eine gewisse Toleranz bei der Positionierung der von ihm geführten Welle zu erlauben. Die beiden Lager der erfindungsgemäßen Vorrichtung berücksichtigen diese Beanspruchungen, was die Steifigkeit der geschlossenen Struktur optimiert. Weiter um diese Steifigkeit zu optimieren wird der Drehtisch der Erfindung mit mindestens einem Versteifungsträger verbunden. Dieser Träger bewahrt die modulare Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, indem er nicht für die verschiedenen Anwendungen der Vorrichtung geändert wird. Dazu wird er vorteilhaft auf der Seite angeordnet, die derjenigen des Quaders gegenüberliegt, der durch den Tisch gebildet wird, der das Werkstück aufnimmt.
  • Eben dieser Bearbeitungsvorgang kann eine Temperaturerhöhung hervorrufen, die sich dank des Verschlusses der Struktur isotrop verteilen kann.
  • Die Präzisionskriterien der Bearbeitungen erfordern jedoch, dass die Dehnung über eine gute Verteilung der Temperaturänderungen hinausgehend gehandhabt wird. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Anmelderin vorteilhaft vorgesehen, dass das Gestell im Innern derart eingerichtet ist, dass ein Kreislauf zur Bewegung einer Kühlflüssigkeit geschaffen wird. Somit nehmen alle Gestellteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein und dieselbe kohärente Temperatur an.
  • Um die Handhabung der veränderlichen Beanspruchungen zu optimieren, die der Drehtisch der Vorrichtung verursachen kann, die nicht nur das Werkstück sondern auch seinen Bearbeitungsaufbau eventuell mit einer anderen Vorrichtung zum Inbewegungsetzen gemäß einer anderen Achse trägt, hat die Anmelderin vorteilhaft erdacht, dass mindestens eines der Lager mit einem Ausgleichsmittel verbunden ist, das in Zusammenhang mit dem Drehtisch eine Ausgleichsbeanspruchung sicherstellt, die dem Hebelarm angepasst ist, der durch den Drehtisch gebildet wird, der das Werkstück trägt. Dieses Kennzeichen ermöglicht es, das verfügbare Drehmoment des Motors für die Beschleunigungen oder für die Positionserhaltung zu verwenden, die durch die Hochgeschwindigkeitsbearbeitungen erforderlich werden, indem mindestens ein Teil des sich herausbildenden Hebelarms berücksichtigt wird, der von der Masse der bewegbaren Anordnung gebildet wird, die sich um die Querachse dreht.
  • Die Grundgedanken der Erfindung, die soeben oben in ihrer einfachsten Form dargelegt wurden, weitere Einzelheiten und Kennzeichen werden nach Durchlesen der nachstehenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher werden, die beispielhaft aber nicht einschränkend eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung angeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Zeichnung in teilweise perspektivischer Draufsicht, welche die Lage einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Verhältnis zu einer Bearbeitungswerkzeugmaschine zeigt;
  • 2 eine schematische Zeichnung in perspektivischer Ansicht der Ausführungsform der in 1 abgebildeten Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Zeichnung einer vorderen Schnittansicht der in 1 abgebildeten Vorrichtung;
  • 3a eine ausführliche schematische Zeichnung einer Schnittansicht einer Ausführungsform des Ausgleichsmittels;
  • 4 eine schematische Zeichnung einer perspektivischen Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ausgleichsmittels.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie in der Zeichnung von 1 abgebildet ist die mit D bezeichnete Werkstückträgervorrichtung insgesamt mit einer mit A bezeichneten Drehachse ausgestattet, die in Bezug auf die Planachse Z eines Werkzeugs O einer Bearbeitungswerkzeugmaschine M quer liegt, mit der die Vorrichtung D verbunden ist. Gemäß der abgebildeten jedoch nicht einschränkenden Ausführungsform ist die Maschine M eine Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine, welche das Inbewegungsetzen auf drei Achsen X, Y und Z eines Werkzeugschlittens O sicherstellt. Gemäß der nicht einschränkenden abgebildeten Ausführungsform nimmt die Vorrichtung D somit eine Drehung des Werkstücks (nicht gezeigt) entlang einer Drehachse A vor, die in Bezug auf die Plan- und Drehachse Z des Werkzeugs O waagerecht liegt. Somit ist die Achse A parallel zur Achse X.
  • Um die Lage der Vorrichtung D im Verhältnis zur Werkzeugmaschine besser abzubilden, wurde der Drehtisch der Vorrichtung abgenommen, so dass nur das die beiden Lager tragende Gestell zu sehen ist.
  • Erfindungsgemäß und wie in 2 und 3 abgebildet, besteht die Vorrichtung D aus einem Werkstückträgerdrehtisch 100, dessen Enden mit zwei Führungsmitteln 210 und 220 entlang der quer liegenden Drehachse A drehend verbunden sind, die auf beiden Seiten des Tisches 100 angeordnet sind, wobei der Tisch 100 durch mindestens ein Motormittel von der Art eines Motors 300 mit Direktantrieb in Bewegung gesetzt wird. Die Auflageebene des Tisches 100 ist im Verhältnis zur Drehachse der Wellen, mit denen seine Enden verbunden sind, versetzt, wobei die Wellen durch die Lager 210 und 220 drehbar geführt werden.
  • Gemäß der abgebildeten Ausführungsform wird dieser Tisch 100 außerdem versorgt, um die ganze Energie zu liefern, die für die Baugruppen notwendig ist, die er als Werkstück mit seinem Bearbeitungsaufbau, die gegebenenfalls mit einem Mittel zum Inbewegungsetzen entlang einer senkrechten Achse verbunden sind, aufnehmen kann.
  • Wie aus der Zeichnung in 3 klar ersichtlich ist, ist die Struktur, die durch das Gestell 200, die beiden Lager 210 und 220, die mit dem Gestell 200 verbunden sind, sowie durch den Drehtisch 100 im Verhältnis zum Gestell gebildet wird und in ihrer Drehbewegung von den beiden Lagern geführt wird, geschlossen.
  • Erfindungsgemäß und wie in den Zeichnungen von 2 und 3 abgebildet setzt sich der Drehtisch 100 aus mindestens zwei Teilen zusammen:
    • – einem Aufnahmetisch 110, der von der Vorrichtung D lösbar ist, und auf dem das Werkstück installiert werden kann, das mit seinem Bearbeitungsaufbau oder anderen Modulen verbunden ist oder nicht;
    • – mindestens einem Träger 120 zur Versteifung des Aufnahmetischs 110.
  • Die Gestaltung eines Aufnahmetischs ist besonders vorteilhaft dadurch, dass sie es erlaubt, eine Standardaufnahmefläche für die Vorrichtung der Erfindung zu schaffen. Das Vorhandensein des oder der Träger 120 verleiht diesem Aufnahmetisch 110, der gemäß der abgebildeten bevorzugten Ausführungsform aus einem quaderförmigen Tisch besteht, die Steifigkeit, über die er wegen seiner großen Oberfläche nicht verfügt.
  • Die vorgesehene Möglichkeit eines Abmontierens des Aufnahmetischs 110 erleichtert die Integration der Bearbeitungsaufbauten und anderen Modulen, die möglicherweise mit dem Werkstück bei seiner Installation in der Vorrichtung verbunden sind. Somit wird der Tisch 110 von der Vorrichtung D abgenommen, um die verbundenen Module aufzunehmen, bevor er wieder in die Vorrichtung installiert und mit dem bzw. den Versteifungsträgern 120 verbunden wird. Es ist somit vorgesehen, dass sich der Aufnahmetisch weiterentwickeln kann, um ein beliebiges Werkstück oder Modul aufzunehmen, und dabei das bzw. die gleichen Versteifungsträger behält.
  • Die Verbindung zwischen dem Tisch 100 und den Lagern 220 und 210 ist ebenfalls Gegenstand einer Optimierung geworden. Somit tragen und führen erfindungsgemäß und wie in den Zeichnungen der 2 und 3 abgebildet, die Lager 210 und 220 drehend zwei Drehwellen 211 und 221, die jeweils eine Auflagefläche und eine Befestigungsfläche 212 und 222 für den Aufnahmetisch 110 aufweisen. Somit sind nur die Enden des Aufnahmetischs 110 mit den Lagern 210 und 220 verbunden.
  • Zudem werden gemäß der abgebildeten bevorzugten Ausführungsform die Auflageflächen 212 und 222, die dazu gedacht sind, die Enden des Aufnahmetischs zu empfangen, absichtlich reduziert, um keine stark belastete Verbindung zwischen den beiden Lagern zu bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Positionierung des Aufnahmetischs 110 auf den Auflagen 212 und 222 durch Schrauben und Stifte ausgeführt, wobei die Positionseinhaltung durch Anziehen der Schrauben den Ein- und Ausbau des abnehmbaren Aufnahmetischs erleichtert.
  • Um die Vorrichtung D zu klimatisieren ist das Gestell 200 innen eingerichtet, um einen Kreislauf für die Bewegung einer Kühlflüssigkeit zu schaffen. Gemäß eines besonders vorteilhaften Kennzeichens der Erfindung hat die Anmelderin vorteilhaft erdacht, dass die Kühlflüssigkeit ein Schneidöl ist, das für die Werkzeugmaschine verwendet wird. Somit steht die Temperatur, auf welche die Vorrichtung D eingestellt ist, nicht im Widerspruch zu derjenigen des Bearbeitungsvorgangs oder zu den Temperaturschwankungen, die im Innern der Bearbeitungsstation vorkommen. Die Verwendung des Schneidöls, das gerade von der Bearbeitungsstation als Kühlflüssigkeit verwendet wurde, vermeidet nicht nur die Verwendung einer anderen Flüssigkeit sondern ermöglicht es auch, eine bereits klimatisierte Flüssigkeit auszunutzen.
  • Gemäß einer besonderen in betracht gezogenen Ausführungsform ist der Drehtisch 100 selber mit einem Kühlkreislauf eingerichtet, in dem die Kühlflüssigkeit umläuft.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Drehtisch 100 im Innern nicht eingerichtet, um eine Kühlflüssigkeit umlaufen zu lassen, da er bereits durch Spritzen des Schneidöls auf seine Oberflächen, die das Werkstück tragen, klimatisiert wird. Der Drehtisch 100 ist nämlich das Element der Vorrichtung D, das dem Schneidölspritzen am meisten ausgesetzt ist, wodurch es automatisch klimatisiert wird.
  • Wie in den Zeichnungen der 1, 2 und 3 abgebildet, ist das Gestell 200 der Vorrichtung D außerdem einrichtet, um die Beseitigung von Spänen zu erleichtern. Somit ist z. B. das Gestell 200 mit einem mittleren Trichter 230 eingerichtet, der oberhalb des Drehtischs 100 angeordnet ist, sowie mit einer Rutsche oder Rinne 240, die am Umfang der Vorrichtung D angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ermöglichen es diese Trichter und Rutschen, das klimatisierte Schneidöl wiederzugewinnen und es im Innern des Gestells 200 umlaufen zu lassen, um die Temperatur der Vorrichtung D mit derjenigen der Bearbeitungsstation in Einklang zu bringen. Somit umfasst die Vorrichtung D eine geschlossene Struktur, die es ihr erlaubt, die mechanischen Belastungen, denen sie ausgesetzt ist, besser zu handhaben, sie umfasst jedoch auch ein originelles Klimatisierungsmittel, das es ermöglicht, die Temperaturunterschiede, die herkömmlicherweise in einer derartigen Vorrichtung auftreten, besser zu handhaben.
  • Die Vorrichtung D der Erfindung nimmt ergänzend zu denjenigen, die ein Mittel zum Inbewegungsetzen von der Art eines Motors mit direkter Achse integrieren, Kennzeichen an, die in der Lage sind, die Präzision einer derartigen Anlage und demnach diejenige der von der damit verbundenen Maschine ausgeführten Bearbeitungen zu optimieren.
  • Erfindungsgemäß und nach einer abgebildeten nicht einschränkenden Ausführungsform nimmt die Vorrichtung D eine Ausgestaltung an, in der das Lager 210 ein Führungsmittel und einen Motor 300 umfasst, während das Lager 220 nur ein Führungsmittel umfasst.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung D für jedes Lager 210 und 220 einen Motor mit Direktantrieb, dessen Steuerung synchronisiert ist. Dieses Kennzeichen ermöglicht es, eine Vorrichtung D vorzuschlagen, die über eine größere Leistung für das Inbewegungsetzen entlang der Achse A verfügt, die angesichts der Masse der entlang dieser Achse zu drehenden Anordnung und angesichts der durch den Bearbeitungsvorgang bewirkten Beanspruchungen notwendig sein kann. Das Vorhandensein von zwei synchronisierten Motormitteln ermöglicht es auch, eine Antriebsverschiebung zwischen dem Ende des Tischs 100 zu vermeiden, das direkt angetrieben wird, und dem, das nur geführt wird.
  • Nach einer besonders vorteilhaften aber nicht einschränkenden Ausführungsform der Vorrichtung D der Erfindung ist mindestens ein Lager mit Bremsmitteln ausgestattet. Diese Bremsmittel ermöglichen die Positionseinhaltung des Winkels, den der von dem Motor 300 angetriebene Drehtisch 100 einnimmt. Ihr Vorteil besteht darin, den oder die Motoren zu unterstützen, wenn diese dieselbe Stellung halten sollen. Selbstverständlich ist nach einer Ausführungsform jedes Lager 210 und 220 mit einem Bremsmittel ausgestattet. Nach einer nicht einschränkenden Ausführungsform gestaltet sich dieses Bremsmittel in Form einer Scheibenbremse.
  • Wie in 3a und 4 abgebildet, hat die Anmelderin, um die unterschiedlichen Beanspruchungen besser zu berücksichtigen, denen die Motorisierung einer derartigen Vorrichtung D gemäß der Winkelposition des Tisches 100 im Verhältnis zur Achse A unterliegt, vorteilhaft erdacht, dass mindestens eines der Lager 210 oder 220 mit einem Ausgleichsmittel 400 verbunden ist, das eine Ausgleichsbeanspruchung sicherstellt, die dem Hebelarm angepasst ist, der durch den Drehtisch gebildet wird, der das Werkstück trägt. Dieses Kennzeichen hat den Vorteil, die Möglichkeiten zur Ausführung dieser Betriebsbewegungen durch den oder die Direktantriebe besser auszunutzen.
  • Nach einem weiteren besonders vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung besteht das Ausgleichsmittel 400 aus einem Hydraulikzylinder 410, der mit einem Akkumulator (nicht abgebildet) verbunden ist, dessen Druck gemäß dem Hebelarm eingestellt ist, den der Drehtisch 100 bildet. Wie abgebildet ist das Stangenende 411 mit dem Drehtisch 100 verbunden oder zumindest mit einem mit dem Drehtisch 100 verbundenen Element. Der Körper 412 ist seinerseits im Verhältnis zu einem ortsfesten Teil 420 angelenkt. Das Stangenende 411 folgt der Drehung des Tischs 100, wodurch es eine Ein- und Ausgangsbewegung der Stange 411 im Innern des Körpers 412 sicherstellt, der sich somit je nach der aufzubringenden Beanspruchung füllt bzw. leert. Somit kann der Akkumulator einen Druck liefern, der in der Lage ist, den Zylinder dazu zu bringen, eine ausreichende Beanspruchung zu erzeugen, damit der Tisch in der Position des größten Hebelarms ausgeglichen ist.
  • Nach einem anderen besonders vorteilhaften Kennzeichen, das in 3a abgebildet ist, wird dieses Ausgleichsmittel 400 auf der Lagerseite, die nicht mit dem Ende des Tischs verbunden ist, installiert, um nicht einem unmittelbaren Spanschleudern ausgesetzt zu sein.
  • Nach einem anderen besonders vorteilhaften Kennzeichen ist dieses Ausgleichsmittel 400 versenkbar und wird nur installiert, wenn die auf dem Tisch 100 installierte Last dies nötig macht. Die Unabhängigkeit dieses Ausgleichsmittels 400 im Verhältnis zum Rest der Vorrichtung ermöglicht es, nicht auf die Verteilung der von dem Tisch 100 kommenden Beanspruchungen im Rest der geschlossenen Struktur einzuwirken.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung in Anbetracht einer Offenbarung statt einer Einschränkung oben beschrieben und dargestellt wurde. Selbstverständlich können am obigen Beispiel verschiedene Einrichtungen, Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen beschrieben wird, zu verlassen.
  • Somit ist es z. B. durchaus möglich, obwohl die Fähigkeiten einer derartigen Vorrichtung sich besonders für eine Nutzung eignen, die sie mit einer sehr schnellen Bearbeitungswerkzeugmaschine verbindet, dass eine derartige Vorrichtung mit Werkzeugmaschinen verbunden werden kann, welche andere Mittel zum Inbewegungsetzen einsetzen.
  • Zudem kann sich die Anzahl der Werkzeugschlitten der Werkzeugmaschine, vor der die Vorrichtung installiert wird, sowie die Anzahl der Werkstücke, die auf dem Drehtisch aufgenommen werden, ändern.

Claims (11)

  1. Werkstückträgervorrichtung (D), die mit einer Drehachse ausgestattet ist, die in Bezug auf die Planachse eines Werkzeugs einer Bearbeitungswerkzeugmaschine (M) quer liegt, mit welcher die Vorrichtung verbunden ist, und die aus einem Gestell besteht, das zwei Lager für die Drehführung entsprechend der besagten, quer liegenden Drehachse trägt, wobei die Struktur, die vom Gestell und den zwei Lagern gebildet wird, von einem drehenden Werkstücktisch geschlossen wird, der einen Aufnahmetisch (110) umfasst, dessen Enden abnehmbar mit den zwei Lagern für die Drehführung verbunden sind, die ausgerichtet sind, um Axialbeanspruchungen zu berücksichtigen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (210 und 220) zwei Drehwellen (211 und 221), die jeweils eine Auflage- und Befestigungsfläche (212 und 222) für den Aufnahmetisch (110) aufweisen, tragen und in Drehbewegung führen.
  2. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Tisch von zumindest einem Motormittel des Typs Motor mit Direktantrieb, das in eines der Lager integriert ist, in Bewegung gesetzt wird.
  3. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Drehtisch (100) mit zumindest einem Versteifungsträger (120) des Aufnahmetisches (110) verbunden ist.
  4. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Gestell (200) innen so eingerichtet ist, dass ein Kreislauf zur Bewegung einer Kühlflüssigkeit geschaffen wird.
  5. Vorrichtung (D) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit das Schneidöl ist, das von der Werkzeugmaschine (M) verwendet wird.
  6. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie für jedes Lager (210 und 220) einen Motor mit Direktantrieb umfasst, dessen Steuerung synchronisiert ist.
  7. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche des besagten Tisches (100) in Bezug auf die Drehachse der Wellen versetzt ist, mit denen seine Enden verbunden sind, wobei die Wellen von den besagten Lagern (210 und 220) in Drehbewegung geführt werden.
  8. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Lager (210 oder 220) mit einem Ausgleichsmittel (400) verbunden ist, das eine Ausgleichsbeanspruchung sicherstellt, die an den Hebelarm angepasst ist, der vom Drehtisch (100), der das Werkstück trägt, gebildet wird.
  9. Vorrichtung (D) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Ausgleichsmittel (400) von einem Hydraulikzylinder (410) gebildet wird, der mit einem Akkumulator verbunden ist, dessen Druck entsprechend dem Hebelarm, den der Drehtisch (100) bildet, eingestellt wird.
  10. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lager (210 oder 220) mit Bremsmitteln ausgestattet ist.
  11. Vorrichtung (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit Direktantrieb (300) das zu bearbeitende Werkstück beim Bearbeitungsvorgang in Bewegung setzt, während das Werkzeug und das Werkstück in Kontakt stehen.
DE602004010544T 2003-10-21 2004-10-21 Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung Active DE602004010544T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0312318A FR2861004B1 (fr) 2003-10-21 2003-10-21 Dispositif porte-piece
FR0312318 2003-10-21
PCT/FR2004/050522 WO2005039819A1 (fr) 2003-10-21 2004-10-21 Dispositif porte-piece modulaire et polyvalent

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010544D1 DE602004010544D1 (de) 2008-01-17
DE602004010544T2 true DE602004010544T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=34385363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010544T Active DE602004010544T2 (de) 2003-10-21 2004-10-21 Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20070048101A1 (de)
EP (1) EP1677944B1 (de)
JP (1) JP2007508953A (de)
KR (1) KR20060120123A (de)
CN (1) CN100421878C (de)
AT (1) ATE380093T1 (de)
DE (1) DE602004010544T2 (de)
ES (1) ES2298856T3 (de)
FR (1) FR2861004B1 (de)
WO (1) WO2005039819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106569B4 (de) * 2017-03-28 2019-01-24 Starrag Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080047120A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Hardinge, Inc. Rotary table with frameless motor
JP5192278B2 (ja) 2008-04-21 2013-05-08 津田駒工業株式会社 インデックステーブル
IT1396782B1 (it) 2009-11-18 2012-12-14 Bridgestone Corp Mescola per pneumatici con migliorata resistenza al rotolamento.
CN102689190B (zh) * 2012-05-30 2015-08-26 泉州市泉永机械发展有限公司 一种用于加工中心的回转工作台
CN102990478A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 高瑞数控技术(苏州)有限公司 双工作台双主轴卧式五轴加工中心
CN103111667B (zh) * 2013-01-09 2015-11-25 宁波市凯博数控机械有限公司 一种数控四轴装置
US9616536B2 (en) * 2014-12-11 2017-04-11 Ken Ichi Machine Co., Ltd. Counterweight mechanism for swivel arrangement
TWM503968U (zh) * 2015-02-13 2015-07-01 Hong Jia Da Machinery Electric Co Ltd Cnc分度盤裝置
CN106181574A (zh) * 2015-05-07 2016-12-07 宏家达机电股份有限公司 Cnc分度盘装置
US10259005B2 (en) * 2016-09-16 2019-04-16 GM Global Technology Operations LLC Rotational paint curing device
JP7017305B2 (ja) 2016-10-20 2022-02-08 ナブテスコ株式会社 ワークポジショナ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445016A (en) * 1945-06-14 1948-07-13 Harold P Bentley Work manipulator
US3700228A (en) * 1970-09-25 1972-10-24 Robert E Peale Adjustable axis work support
US3719569A (en) * 1970-10-13 1973-03-06 Aeg Elotherm Gmbh Method and apparatus for countersinking cavities in a workpiece
FR2585276B2 (fr) * 1985-07-26 1987-11-13 Sateco Sarl Machine executant diverses operations d'usinage telles que tournage, fraisage, alesage
JPH0457635A (ja) * 1990-06-25 1992-02-25 Kitamura Mach Co Ltd 工作機械
JPH0849756A (ja) * 1994-06-24 1996-02-20 Sozoan:Kk 回転運動機構
DE4441252B4 (de) * 1994-11-19 2006-01-26 Maschinenfabrik Berthold Hermle Ag Werkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und Fräsmaschine
DE19623422C2 (de) * 1996-06-12 2001-11-29 Chiron Werke Gmbh Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken auf einer Werkzeugmaschine
DE59810350D1 (de) * 1997-06-17 2004-01-15 Witzig & Frank Gmbh Hochflexible werkzeugmaschine
DE19913715C1 (de) * 1999-03-26 2000-12-21 Schwaebische Werkzeugmaschinen Reinigungsverfahren für die Bestückungsseite einer Werkzeugmaschine und zugehörige Werkzeugmaschine
DE10029967B4 (de) * 2000-06-26 2006-08-03 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
US6332604B1 (en) * 2000-08-15 2001-12-25 Fair Friend Enterprise Co., Ltd. Clamping and positioning mechanism for the inclined axis of two-axes rotary tables
EP1262275B1 (de) * 2001-05-29 2005-07-13 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Werkstückhalteeinrichtung für Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Fräs- und/oder Bohrmaschinen
ITTO20010821A1 (it) * 2001-08-21 2003-02-21 O M V Ohg Venete S R L Macchina fresatrice a controllo numerico.
DE20304653U1 (de) * 2002-07-09 2004-03-18 Grob-Werke Burkhart Grob E.K. Bearbeitungsstation
JP2004160642A (ja) * 2002-10-22 2004-06-10 Sankyo Mfg Co Ltd 傾斜回動テーブル装置
DE102004010984B3 (de) * 2004-03-03 2005-09-29 Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106569B4 (de) * 2017-03-28 2019-01-24 Starrag Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Schwenkbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060120123A (ko) 2006-11-24
DE602004010544D1 (de) 2008-01-17
EP1677944A1 (de) 2006-07-12
EP1677944B1 (de) 2007-12-05
FR2861004B1 (fr) 2006-12-08
ES2298856T3 (es) 2008-05-16
JP2007508953A (ja) 2007-04-12
CN100421878C (zh) 2008-10-01
CN1871101A (zh) 2006-11-29
FR2861004A1 (fr) 2005-04-22
ATE380093T1 (de) 2007-12-15
WO2005039819A1 (fr) 2005-05-06
US20070048101A1 (en) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE10029967B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von optischen Werkstücken
EP0874715B1 (de) Einrichtung für numerisch gesteuerte fertigungs-, handhabungs- oder messeinrichtungen
EP1718435B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkst cken
EP1243380B1 (de) Vorrichtung zur Randbearbeitung von optischen Linsen
DE602004010544T2 (de) Vielseitige und modulare werkstückhaltevorrichtung
EP0611630A2 (de) Numerisch gesteuerte Schleifmaschine zum Schleifen von vorzugsweise metallischen Werkstücken, insbesondere Werkzeugen
CH651240A5 (de) Schleifmaschine.
DE10258260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rundum-Bearbeitung eines Rohlings in einer Bearbeitungsmaschine resp. Fräsmaschine
DE102005021639A1 (de) Hochleistungs-Fräs- und Drehmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Brillengläsern
DE2658970C3 (de) Kurbelwellenfräsmaschine
EP2777872B1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem maschinenseitig integrierten Werkzeugmagazinspeicher
EP2835203A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit mindestens zwei separaten Bearbeitungseinheiten
EP3456466A1 (de) Werkzeugmagazin und verfahren zum wechseln von werkzeugen
DE2907208A1 (de) Fraesmaschine
EP2762254A1 (de) Kurbelwellendreh- und Fräsmaschine und Werkzeugrevolver hierfür
DE3245850C2 (de)
DE10353050B4 (de) Vorrichtung zur Kompensation eines durch den gyrostatischen Effekt hervorgerufenen Drehmomentes
DE3634018C2 (de)
EP1466684B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Kurbel- und Nockenwellen, mit mindestens einem Innen-Rundfräswerkzeug
DE4332663A1 (de) Rundtischautomat
DE102015121925A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1927429A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugmagazin
EP0137117B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung mit einer Übergabeeinrichtung für Werkzeugträger
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU