EP2006963A1 - Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung - Google Patents

Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2006963A1
EP2006963A1 EP07009851A EP07009851A EP2006963A1 EP 2006963 A1 EP2006963 A1 EP 2006963A1 EP 07009851 A EP07009851 A EP 07009851A EP 07009851 A EP07009851 A EP 07009851A EP 2006963 A1 EP2006963 A1 EP 2006963A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
section
bending
bent
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006963B1 (de
Inventor
Christian Staab
Dirk Nolzen
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to PL07009851T priority Critical patent/PL2006963T3/pl
Priority to ES07009851T priority patent/ES2328969T3/es
Priority to AT07009851T priority patent/ATE438215T1/de
Priority to EP07009851A priority patent/EP2006963B1/de
Priority to DE502007001199T priority patent/DE502007001199D1/de
Publication of EP2006963A1 publication Critical patent/EP2006963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006963B1 publication Critical patent/EP2006963B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/35Contact members for non-simultaneous co-operation with different types of contact member, e.g. socket co-operating with either round or flat pin

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening an electrical cable to a cable lug with at least one deformable crimping section.
  • the invention further relates to a cable bending device.
  • cable lugs are often used, which are attached by means of a crimp on the cable.
  • a variety of cables are assembled into harnesses or harnesses. Due to the increasing number of electrical consumers installed in a motor vehicle, the amount of cables required also increases. In view of the associated cost increase and the increase in vehicle weight, the aim is to reduce the cable cross-section of the individual cables. Nevertheless, even a cable with a small cable cross-section should be reliably attached to a cable lug. However, it should be avoided to provide special cable lugs for cables with a small cross section. Nevertheless, the criteria of good processability and secure contacting must be met, in particular in the case of automated production.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for fastening an electrical cable to a cable lug with at least one deformable crimp section, which also for cables with a small cross-section of a reliable mechanical and electrical Provides connection. It is another object of the present invention to provide a cable bending apparatus for preparing an electrical cable for a crimped connection.
  • the conductor cross-section of the fastening region of the cable to be inserted into the crimp section of the cable lug is doubled by the bending over of the end-side section of the stripped end section.
  • a sufficient number of wires in the region of the crimp section of the cable lug is available in order to produce a mechanically durable connection between cable lug and cable. Since the circumference of the cable in the fastening area and thus the electrical contact area is increased by bending, a reduction of the contact resistance between the cable and cable lug and therefore an improvement of the electrical conductivity is achieved.
  • connection cable lugs can be used, which were originally intended for a larger nominal line cross-section. This reduces the manufacturing costs, since no special cable lugs for the cable with a smaller cable cross-section must be developed, manufactured and kept available.
  • a cable lug which is released for cable cross-sections of 0.22 to 0.35 mm 2 , are also connected to a cable with a cable cross-section of originally 0.13 mm 2 , since by applying the method according to the invention, the line cross section in the crimp increased to 0.26 mm 2 and thus lies within the release range.
  • the length of the bent portion is substantially equal to half the length of the stripped end portion. This means that the wire ends of the bent section are bent back to the vicinity of the insulation of the cable. This avoids that the wires partially cover the insulation with too long dimensioned part of the insulation and thus impair an additionally provided crimp fastening of the insulation on the cable lug or ensure too short bent section no consistent cross-section within the crimp.
  • the length of the stripped end section is preferably at least equal to twice the length of a stripping length predetermined for the crimping section, in particular equal to twice the length of the crimping section.
  • the entire crimp section can be filled with cable cores with the same overall cross-section.
  • the section is bent over to a bending angle of about 180 °. Characterized the cores of the section are parallel to the cores of the non-bent portion of the stripped end portion, whereby the insertion of the stripped end portion is facilitated in the crimping portion of the cable lug. It is prevented that individual wires protrude from the crimping section of the cable lug and are not covered by the crimping elements.
  • the bending of the section comprises a first turn and a subsequent second turn each at an angle of about 90 °. This also achieves a parallel alignment of all wires in the crimping section.
  • the bending process is simplified by the two-stage bending, since the portion to be bent does not need to be grasped and bent by a rotational movement of about 180 °, but can also be bent by two translational movements of suitable means each perpendicular to the section.
  • the bent over to about 180 ° portion is pressed together by a pressing means with the remaining end portion. hereby the end portion is brought into a compact form, so that a particular in the insertion of the stripped end portion in the crimping section disturbing protruding individual cable cores is avoided from the crimping.
  • the cable is cut off before removing the insulation at a different angle of inclination of 90 ° to the longitudinal axis of the cable to provide an inclined end face of the end portion, wherein the inclination angle is chosen so that the end face of the bent portion in the Substantially perpendicular to the longitudinal axis of the cable. Since the inner strands are bent with a smaller radius than the outer strands when the section is bent over, the strands in the region of the section move longitudinally relative to one another. As a result, with a cable cut vertically, the ends of the inner wires would be closer to the insulation than the ends of the outer wires.
  • the cable is cut off before the bending operation at a corresponding inclination angle which compensates for the displacement of the wires to each other.
  • the object of the invention is further achieved by a cable bending device with the features of claim 8.
  • the cable bending device according to the invention for bending an end portion of a stripped end portion of an electric cable comprises a guide in which the cable is slidably guided in its longitudinal direction, a bending element adjacent to an end portion of the guide, which is displaceable for a first turn of the portion perpendicular to the guide is and arranged adjacent to the bending element Gate element, which has an opening provided for a following on the first turning second turning of the section opening, which is tapered in a direction away from the guide direction.
  • Such a cable bending device makes it possible to perform the bending of the section largely automated.
  • the bending element causes by a displacement movement perpendicular to the guide the first turn, while by a relative movement of the cable and the link element, the second turn of the section takes place in a bent position.
  • the cable bending apparatus may be operated according to a method having the features of claims 12 to 14.
  • the bending element has a recess which is in particular curved in the form of a dished to receive the bent section. This ensures compliance with a predetermined bending radius and prevents shearing of the section between the guide and the bending element, since the recess ensures successive bending and picking up of the section.
  • the partial section is preferably bendable by a displacement of the cable in the longitudinal direction following the first turning and a cooperation therewith with the sliding element on the bending angle of approximately 180 °.
  • a pressing means for compressing the bent portion is arranged with the remaining end portion adjacent to the tapered side of the opening of the link element.
  • the opening of the link element allows the cable to pass through the link element.
  • the opening in the link element is therefore chosen so large that the cable can be passed together with its insulation through this opening. This allows a continuous operation of the cable bending device and avoids a time-consuming retraction of the cable.
  • the pressing means comprises at least one roller.
  • the roller has a groove.
  • the compressed end portion of a certain, preferably round cross-sectional shape be given to make subsequent insertion into the cable lug and the crimping reliable.
  • Fig. 1A shows a cable 10 having a plurality of cores 14 sheathed with an insulation 12.
  • the insulation 12 has been removed in the region of an end section 16.
  • the end face 18 of the cable 10 is inclined to the longitudinal axis, wherein the inclination angle is about 45 °.
  • Fig. 1B shows the cable 10 of Fig. 1A after a first turn.
  • a portion 20 of the stripped end portion 16 is at an angle bent from about 90 °.
  • the length of the section 20 is about half the length of the stripped end portion 16.
  • Fig. 1C shows the cable 10 of Fig. 1B after making a second turn.
  • the portion 20 has been bent by a further 90 °, so that its wires 14 are parallel to the wires 14 of the non-bent end portion 16 and the end face 18 is adjacent to the insulation 12.
  • a lug 22 is shown having a contact portion 24 at one end.
  • This contact portion 24 is executed in the example shown as a pin, with basically cable lugs can be used with other types of contact portions.
  • an insulation crimping section 28 for attachment to the insulation 12. Adjacent thereto is a wire crimping section 26 for receiving the end section 16 including the partial section 20 bent over by 180 ° Fig. 1C intended.
  • the cable 10 is in Fig. 2A Already aligned in the longitudinal direction of the cable lug 22 and is inserted in this orientation in the crimping sections 26, 28.
  • the invention can be used both in the open cable lugs 22 shown here, in which the end portion 16 of the cable 10 in the claw-shaped crimping sections 26, 28 is inserted, as well as in closed lugs, not shown here, in which the cable in the axial direction is inserted into sleeve-shaped crimping sections, apply.
  • Fig. 2B Now shows the cable 10 in a state connected to the cable lug 22, wherein the crimping portions 26, 28 are deformed such that they embrace the wires 14 and the insulation 12 frictionally.
  • the insulation 12 terminates immediately before the end of the wire crimping portion 26.
  • the wires 14 protrude slightly beyond the opposite end of the wire crimping portion 26.
  • a complete filling of the wire crimping section 26 is always ensured, ie the line cross section in the region of the end section 16 including the bent section 20 is over the entire length of the wire crimping section 26 twice the original line cross section of the cable 10.
  • a remaining portion of the insulation 12 may remain immediately at the front end of the end portion 16, i. the insulation is not completely removed from the end portion 16.
  • the end section 16 is bent in such a way that this residual section comes to lie next to the insulation 12 in the region of the insulation crimp section 28.
  • the Fig. 3A to 3D show a schematic representation of a cable bending device 30, which is suitable for carrying out the method according to the invention. It comprises a cuboid base body 32, in which a guide 34 is provided for the cable 10.
  • the guide 34 is designed as a cylindrical bore whose diameter is slightly greater than the outer diameter of the cable 10 including the insulation 12 is.
  • a displaceable perpendicular to the guide 34 bending element 36 is provided, which releases the opening of the guide 34 in a basic position, but this sweeps over in the course of a sliding movement.
  • a funnel-shaped gate element 44 Adjacent to the bending element 36, a funnel-shaped gate element 44 is arranged, which tapers from its side facing the base body 32 in the longitudinal direction of the guide 34 to an outlet opening 46. Behind the outlet opening 46, a pair of opposing pressure rollers 48 is provided, which according to the longitudinal section of Fig. 3F are provided with a circumferential groove 50.
  • the cable 10 is inserted into the guide 34 so far that the portion 20 of the stripped end portion 16 protrudes from the guide 34 at the other end.
  • the bending element 36 is moved out of its basic position. It captures with its end face 40 the subsection 20 and bends it by an angle of about 90 °.
  • the backdrop-shaped recess 38 causes a guide of the section 20 and finally takes this completely, so that a shearing of the section 20 is prevented by the bending element 36.
  • the cable bending device described above can be provided in particular as an additional module for a cutting machine for the assembly of cables.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels, welches von einer Isolierung umgebene Adern aufweist, an einem Kabelschuh mit zumindest einem verformbaren Crimpabschnitt umfasst ein Entfernen der Isolierung von einem Endabschnitt des Kabels, ein Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts des abisolierten Endabschnitts des Kabels, ein Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Crimpabschnitt des Kabelschuhs und ein Befestigen des Kabels und Kabelschuh durch Verformen des Crimpabschnitts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels an einem Kabelschuh mit zumindest einem verformbaren Crimpabschnitt. Die Erfindung betrifft ferner eine Kabelbiegevorrichtung.
  • Bei der Verkabelung von elektrischen Anlagen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, werden oftmals Kabelschuhe verwendet, die mittels einer Crimpverbindung an dem Kabel befestigt werden. Im Kraftfahrzeugbereich werden eine Vielzahl von Kabeln zu Kabelsätzen oder Kabelbäumen zusammengefügt. Aufgrund der zunehmenden Anzahl der in einem Kraftfahrzeug verbauten elektrischen Verbraucher nimmt auch die Menge der erforderlichen Kabel zu. In Anbetracht des damit verbundenen Kostenanstiegs und der Erhöhung des Fahrzeuggewichts wird angestrebt, den Leitungsquerschnitt der einzelnen Kabel zu verringern. Dennoch soll auch ein Kabel mit geringem Leitungsquerschnitt zuverlässig an einem Kabelschuh befestigt werden. Es soll aber vermieden werden, spezielle Kabelschuhe für Kabel mit geringem Querschnitt bereitstellen zu müssen. Gleichwohl sind insbesondere bei einer automatisierten Herstellung die Kriterien einer guten Verarbeitbarkeit und einer sicheren Kontaktierung zu erfüllen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels an einem Kabelschuh mit zumindest einem verformbaren Crimpabschnitt zu schaffen, das auch für Kabel mit geringem Leitungsquerschnitt eine zuverlässige mechanische und elektrische Verbindung bereitstellt. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kabelbiegevorrichtung zur Vorbereitung eines elektrischen Kabels für eine Crimpverbindung zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels, welches von einer Isolierung umgebene Adern aufweist, an einem Kabelschuh mit zumindest einem verformbaren Crimpabschnitt umfasst:
    • ein Entfernen der Isolierung von einem Endabschnitt des Kabels;
    • ein Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts des abisolierten Endabschnitts des Kabels;
    • ein Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Crimpabschnitt des Kabelschuhs; und
    • ein Befestigen des Kabels und Kabelschuh durch Verformen des Crimpabschnitts.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch das Umbiegen des endseitigen Teilabschnitts des abisolierten Endabschnitts der Leitungsquerschnitt des in den Crimpabschnitt des Kabelschuhs einzulegenden Befestigungsbereichs des Kabels verdoppelt. Dadurch steht eine genügende Anzahl von Adern im Bereich des Crimpabschnitts des Kabelschuhs zur Verfügung, um eine mechanisch haltbare Verbindung zwischen Kabelschuh und Kabel herzustellen. Da sich durch das Umbiegen auch der Umfang des Kabels im Befestigungsbereich und damit der elektrische Kontaktbereich vergrößert, wird eine Verringerung des Übergangswiderstandes zwischen Kabel und Kabelschuh und daher eine Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit erreicht.
  • Weiterhin können für eine derartige Verbindung Kabelschuhe verwendet werden, die ursprünglich für einen größeren Leitungsnennquerschnitt vorgesehen waren. Dadurch verringern sich die Herstellungskosten, da keine speziellen Kabelschuhe für die Kabel mit geringerem Leitungsquerschnitt entwickelt, hergestellt und bereitgehalten werden müssen. So kann beispielsweise ein Kabelschuh, der für Leitungsquerschnitte von 0,22 bis 0,35 mm2 freigegeben ist, auch mit einem Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von ursprünglich 0,13 mm2 verbunden werden, da durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sich dessen Leitungsquerschnitt im Crimpbereich auf 0,26 mm2 erhöht und somit innerhalb des Freigabebereiches liegt.
  • Ferner können die für die Crimpung von Kabelschuhen für einen bestimmten Nennquerschnitt vorgesehenen Werkzeuge weiter verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Variante des Verfahrens ist die Länge des umgebogenen Teilabschnitts im Wesentlichen gleich der halben Länge des abisolierten Endabschnitts. Dies bedeutet, dass die Aderenden des umgebogenen Teilabschnitts bis in die Nähe der Isolierung des Kabels zurück gebogen sind. Dadurch wird vermieden, dass die Adern bei zu lang bemessenem Teilabschnitt die Isolierung teilweise überdecken und damit eine zusätzlich vorgesehene Crimpbefestigung der Isolierung an dem Kabelschuh beeinträchtigen oder bei zu kurz umgebogenem Teilabschnitt keinen gleich bleibenden Querschnitt innerhalb des Crimpabschnitts gewährleisten.
  • Bevorzugt ist die Länge des abisolierten Endabschnitts zumindest gleich der doppelten Länge einer für den Crimpabschnitt vorgegebenen Abisolierlänge, insbesondere gleich der doppelten Länge des Crimpabschnitts.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass der gesamte Crimpabschnitt mit Kabeladern bei gleich bleibendem Gesamtquerschnitt ausgefüllt werden kann. Es ist aber auch möglich, den Endabschnitt auf einer Länge abzuisolieren, die kürzer als die doppelte Länge des Crimpabschnitts ist, wobei dann der Crimpabschnitt je nach Längenverhältnis der abgebogenen und verbleibenden Teilabschnitte nur teilweise mit Adern gefüllt ist oder zumindest nur teilweise Adern mit doppeltem Querschnitt aufweist, während in einem anderen Teil der Querschnitt lediglich dem einfachen Querschnitt des Kabels entspricht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Teilabschnitt auf einen Biegewinkel von etwa 180° umgebogen wird. Dadurch befinden sich die Adern des Teilabschnitts parallel zu den Adern des nicht umgebogenen Teils des abisolierten Endabschnitts, wodurch das Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Crimpabschnitt des Kabelschuhs erleichtert wird. Es wird verhindert, dass einzelne Adern aus dem Crimpabschnitt des Kabelschuhs hervorragen und nicht von den Crimpelementen umfasst werden.
  • Bei einer vorteilhaften Variante des Verfahrens umfasst das Umbiegen des Teilabschnitts ein erstes Abbiegen und ein nachfolgendes zweites Abbiegen jeweils um einen Winkel von etwa 90°. Auch dadurch wird eine parallele Ausrichtung aller Adern im Crimpabschnitt erzielt. Jedoch vereinfacht sich der Umbiegevorgang durch das zweistufige Abbiegen, da der umzubiegende Teilabschnitt nicht erfasst bzw. ergriffen und durch eine Rotationsbewegung von etwa 180° umgebogen werden muss, sondern auch durch zwei translatorische Bewegungen geeigneter Mittel jeweils senkrecht zum Teilabschnitt umgebogen werden kann.
  • Bevorzugt wird der auf etwa 180° umgebogene Teilabschnitt durch ein Pressmittel mit dem übrigen Endabschnitt zusammengepresst. Hierdurch wird der Endabschnitt in eine kompakte Form gebracht, so dass ein insbesondere beim Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Crimpabschnitt störendes Überstehen einzelner Kabeladern aus dem Crimpabschnitt vermieden wird.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Kabel vor dem Entfernen der Isolierung unter einem von 90° verschiedenen Neigungswinkel zur Längsachse des Kabels abgeschnitten wird, um eine geneigte Stirnfläche des Endabschnitts zu schaffen, wobei der Neigungswinkel so gewählt wird, dass die Stirnfläche des umgebogenen Teilabschnitts im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Kabels verläuft. Da beim Umbiegen des Teilabschnitts die inneren Adern mit einem kleineren Radius gebogen werden als die äußeren Adern, verschieben sich die Adern im Bereich des Teilabschnitts in Längsrichtung gegeneinander. Dadurch würden sich bei einem senkrecht abgeschnittenen Kabel die Enden der inneren Adern näher zur Isolierung befinden als die Enden der äußeren Adern. Da vermieden werden soll, dass einzelne Adern aus dem Crimpabschnitt des Kabelschuhs hervorstehen oder sich der Querschnitt zum isolierungsseitigen Ende des Crimpabschnitts verringert, wird daher das Kabel vor dem Biegevorgang unter einem entsprechenden Neigungswinkel abgeschnitten, der die Verschiebung der Adern zueinander kompensiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch eine Kabelbiegevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Die erfindungsgemäße Kabelbiegevorrichtung zum Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts eines abisolierten Endabschnitts eines elektrischen Kabels umfasst eine Führung, in welcher das Kabel in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist, ein zu einem Endbereich der Führung benachbartes Biegeelement, welches für ein erstes Abbiegen des Teilabschnitts senkrecht zu der Führung verschiebbar ist und ein zu dem Biegeelement benachbart angeordnetes Kulissenelement, das eine für ein auf das erste Abbiegen folgendes zweites Abbiegen des Teilabschnitts vorgesehene Öffnung aufweist, welche in eine von der Führung wegführende Richtung verjüngt ist.
  • Eine derartige Kabelbiegevorrichtung ermöglicht es, das Umbiegen des Teilabschnitts weitgehend automatisiert durchzuführen. Das Biegeelement bewirkt durch eine Verschiebebewegung senkrecht zur Führung das erste Abbiegen, während durch eine Relativbewegung des Kabels und des Kulissenelements das zweite Abbiegen des Teilabschnitts in eine umgebogene Stellung erfolgt.
  • Die Kabelbiegevorrichtung kann gemäß einem Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 12 bis 14 betrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Biegeelement eine insbesondere kulissenförmig gewölbte Ausnehmung zur Aufnahme des abgebogenen Teilabschnitts auf. Dadurch wird die Einhaltung eines vorgegebenen Biegeradius sichergestellt und ein Abscheren des Teilabschnitts zwischen Führung und Biegeelement vermieden, da die Ausnehmung ein sukzessives Abbiegen und Aufnehmen des Teilabschnitts gewährleistet.
  • Bevorzugt ist der Teilabschnitt durch eine auf das erste Abbiegen folgende Verschiebung des Kabels in Längsrichtung und ein hierdurch erfolgendes Zusammenwirken mit dem Kulissenelement auf den Biegewinkel von ungefähr 180° abbiegbar. Hierdurch vereinfacht sich die Konstruktion der Kabelbiegevorrichtung, da das Kulissenelement starr mit Bezug auf die Führung angeordnet werden kann und die zum zweiten Abbiegen erforderliche Relativbewegung alleine durch eine ohnehin vorgesehene Verschiebung des Kabels bewirkt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Pressmittel für ein Zusammenpressen des umgebogenen Teilabschnitts mit dem übrigen Endabschnitt benachbart zu der verjüngten Seite der Öffnung des Kulissenelements angeordnet. Somit kann die Kabelbiegevorrichtung zusätzlich auch das Zusammenpressen des umgebogenen Teilabschnitts mit dem Endabschnitt vornehmen. Weiterhin wird vermieden, dass sich bei einem Zurückziehen des Kabels aus der Kabelbiegevorrichtung einzelne Adern mit dem Kulissenelement verhaken.
  • Bevorzugt sind elektrische und/oder mechanische Fördermittel zum Verschieben des Kabels vorgesehen. Dadurch lässt sich der Biegevorgang weiter automatisieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ermöglicht die Öffnung des Kulissenelements ein Durchtreten des Kabels durch das Kulissenelement. Die Öffnung in dem Kulissenelement ist demnach so groß gewählt, dass das Kabel mitsamt seiner Isolierung durch diese Öffnung hindurchgeführt werden kann. Dadurch wird eine kontinuierliche Arbeitsweise der Kabelbiegevorrichtung ermöglicht und ein zeitaufwendiges Zurückziehen des Kabels vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Pressmittel zumindest eine Walze. Hierdurch wird ein kontinuierliches Zusammenpressen des umgebogenen Teilabschnitts zusammen mit dem Hindurchführen des Kabels durch das Kulissenelement erreicht.
  • Bevorzugt weist die Walze eine Rille auf. Hierdurch kann dem zusammengepressten Endabschnitt eine bestimmte, vorzugsweise runde Querschnittsform gegeben werden, um das nachfolgende Einlegen in den Kabelschuh und den Crimpvorgang zuverlässiger zu gestalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1A bis 1C
    Seitenansichten eines Endabschnitts eines elektrischen Kabels in verschiedenen Biegezuständen;
    Fig. 2A und 2B
    perspektivische Ansichten eines Kabelschuhs und eines elektrischen Kabels vor und nach der Befestigung des Kabels von Fig. 1C an dem Kabelschuh;
    Fig. 3A bis 3D
    Schnittansichten einer erfindungsgemäßen Kabelbiegevorrichtung und eines elektrischen Kabels in verschiedenen Zuständen;
    Fig. 3E
    eine perspektivische Ansicht eines Biegeelements der Kabelbiegevorrichtung von Fig. 3A bis 3D; und
    Fig. 3F
    Schnittansicht einer Presswalze der Kabelbiegevorrichtung von Fig. 3A bis 3D.
  • Fig. 1A zeigt ein Kabel 10 mit mehreren, mit einer Isolierung 12 ummantelten Adern 14. Die Isolierung 12 ist im Bereich eines Endabschnitts 16 entfernt worden. Die Stirnfläche 18 des Kabels 10 ist zu dessen Längsachse geneigt, wobei der Neigungswinkel etwa 45° beträgt.
  • Fig. 1B zeigt das Kabel 10 von Fig. 1A nach einem ersten Abbiegen. Ein Teilabschnitt 20 des abisolierten Endabschnitts 16 ist um einen Winkel von etwa 90° abgebogen. Die Länge des Teilabschnitts 20 beträgt etwa die Hälfte der Länge des abisolierten Endabschnitts 16.
  • Fig. 1C zeigt das Kabel 10 von Fig. 1B nach dem Durchführen eines zweiten Abbiegens. Dadurch ist der Teilabschnitt 20 um weitere 90° abgebogen worden, so dass dessen Adern 14 parallel zu den Adern 14 des nicht umgebogenen Endabschnitts 16 verlaufen und die Stirnfläche 18 sich benachbart zu der Isolierung 12 befindet.
  • In Fig. 2A ist ein Kabelschuh 22 dargestellt, der an seinem einen Ende einen Kontaktabschnitt 24 aufweist. Dieser Kontaktabschnitt 24 ist im dargestellten Beispiel als Stift ausgeführt, wobei grundsätzlich auch Kabelschuhe mit anderen Arten von Kontaktabschnitten verwendet werden können.
  • Am anderen Ende des Kabelschuhs 22 befindet sich ein Isolierungscrimpabschnitt 28 zur Befestigung an der Isolierung 12. Zu diesem benachbart ist ein Aderncrimpabschnitt 26 zur Aufnahme des Endabschnitts 16 einschließlich des um 180° umgebogenen Teilabschnitts 20 gemäß Fig. 1C vorgesehen.
  • Das Kabel 10 ist in Fig. 2A bereits in Längsrichtung zum Kabelschuh 22 ausgerichtet und wird in dieser Ausrichtung in die Crimpabschnitte 26, 28 eingelegt.
  • Die Erfindung kann sowohl bei den hier dargestellten offenen Kabelschuhen 22, bei denen der Endabschnitt 16 des Kabels 10 in die krallenförmigen Crimpabschnitte 26, 28 eingelegt wird, als auch bei hier nicht dargestellten geschlossenen Kabelschuhen, bei denen das Kabel in axialer Richtung in hülsenförmige Crimpabschnitte eingeschoben wird, zur Anwendung gelangen.
  • Fig. 2B zeigt nun das Kabel 10 in einem mit dem Kabelschuh 22 verbundenen Zustand, wobei die Crimpabschnitte 26, 28 derart verformt sind, dass sie die Adern 14 bzw. die Isolierung 12 kraftschlüssig umgreifen. Wie zu erkennen ist, endet die Isolierung 12 unmittelbar vor dem Ende des Aderncrimpabschnitts 26. Am anderen Ende ragen die Adern 14 ein wenig über das gegenüberliegende Ende des Aderncrimpabschnitts 26 hinaus. Dadurch wird stets eine vollständige Füllung des Aderncrimpabschnitts 26 sichergestellt, d.h. der Leitungsquerschnitt im Bereich des Endabschnitts 16 einschließlich des umgebogenen Teilabschnitts 20 beträgt über die gesamte Länge des Aderncrimpabschnitts 26 das Doppelte des ursprünglichen Leitungsquerschnitts des Kabels 10.
  • Gemäß einer Variante des Verfahrens kann ein Restabschnitt der Isolierung 12 unmittelbar am stirnseitigen Ende des Endabschnitts 16 verbleiben, d.h. die Isolierung wird nicht vollständig vom Endabschnitt 16 abgezogen. Der Endabschnitt 16 wird derart umgebogen, dass dieser Restabschnitt neben der Isolierung 12 im Bereich des Isolierungscrimpabschnitts 28 zu liegen kommt. Durch die damit verbundene Erhöhung des Füllungsgrades des Isolierungscrimpabschnitts 28 kann die Befestigung der Isolierung 12 am Kabelschuh 22 verbessert werden.
  • Die Fig. 3A bis 3D zeigen eine schematische Darstellung einer Kabelbiegevorrichtung 30, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Sie umfasst einen quaderförmigen Grundkörper 32, in welchem eine Führung 34 für das Kabel 10 vorgesehen ist. Die Führung 34 ist als zylindrische Bohrung ausgeführt, deren Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Kabels 10 einschließlich der Isolierung 12 ist.
  • An einer Seitenfläche des Grundkörpers 32 ist ein senkrecht zur Führung 34 verschiebbares Biegeelement 36 vorgesehen, das in einer Grundstellung die Öffnung der Führung 34 freigibt, diese aber im Verlauf einer Schiebebewegung überstreicht.
  • Wie in Fig. 3E zu erkennen ist, ist in dem Biegeelement 36 im Bereich einer Stirnfläche 40 und einer Längsfläche 42 eine annähernd halbzylinderförmige Ausnehmung 38 eingebracht. In dem der Stirnfläche 40 gegenüberliegenden Endbereich ist die Ausnehmung 38 kulissenartig ausgerundet.
  • Benachbart zu dem Biegeelement 36 ist ein trichterförmiges Kulissenelement 44 angeordnet, welches sich von seiner dem Grundkörper 32 zugewandten Seite her in Längsrichtung der Führung 34 zu einer Austrittsöffnung 46 hin verjüngt. Hinter der Austrittsöffnung 46 ist ein Paar von sich gegenüberliegenden Presswalzen 48 vorgesehen, die gemäß dem Längsschnitt von Fig. 3F mit einer Umfangsrille 50 versehen sind.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3A bis 3D wird nachfolgend ein Verfahren zum Umbiegen des Teilabschnitts 20 beschrieben.
  • Wie in Fig. 3A zu erkennen ist, wird das Kabel 10 in die Führung 34 soweit eingeführt, dass der Teilabschnitt 20 des abisolierten Endabschnitts 16 am anderen Ende aus der Führung 34 hinausragt.
  • Gemäß Fig. 3B wird nun das Biegeelement 36 aus seiner Grundstellung heraus verschoben. Dabei erfasst es mit seiner Stirnfläche 40 den Teilabschnitt 20 und biegt diesen um einen Winkel von etwa 90° ab. Die kulissenförmige Ausnehmung 38 bewirkt dabei eine Führung des Teilabschnitts 20 und nimmt diesen schließlich vollständig auf, so dass ein Abscheren des Teilabschnitts 20 durch das Biegeelement 36 verhindert wird.
  • Anschließend wird gemäß Fig. 3C das Biegeelement 36 wieder in seine Grundstellung zurückgeschoben und das Kabel 10 in Richtung des Kulissenelements 44 verschoben. Dabei wird der Teilabschnitt 20 durch das Kulissenelement 44 erfasst und im Laufe der Verschiebebewegung des Kabels 10 weiter abgebogen, bis das Ende des Kabels 10 die Austrittsöffnung 46 erreicht.
  • Wenn gemäß Fig. 3D das Kabel 10 weiter durch das Kulissenelement 44 hindurch geschoben wird, gelangt der Endabschnitt 16 zwischen die Presswalzen 48. Diese bewirken zum einen eine Verringerung des Biegeradius und zum anderen ein Zusammenpressen oder Kompaktieren der Adern 14 im Bereich des Endabschnitts 16, wodurch der Endabschnitt 16 infolge der Kontur der Umfangsrillen 50 einen annähernd kreisförmigen Querschnitt erhält.
  • Die vorstehend beschriebene Kabelbiegevorrichtung kann insbesondere als Zusatzmodul für eine Scheidemaschine zur Konfektionierung von Kabeln vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kabel
    12
    Isolierung
    14
    Adern
    16
    Endabschnitt
    18
    Stirnfläche
    20
    Teilabschnitt
    22
    Kabelschuh
    24
    Kontaktabschnitt
    26
    Aderncrimpabschnitt
    28
    Isolierungscrimpabschnitt
    30
    Kabelbiegevorrichtung
    32
    Grundkörper
    34
    Führung
    36
    Biegeelement
    38
    Ausnehmung
    40
    Stirnfläche
    42
    Längsfläche
    44
    Kulissenelement
    46
    Austrittsöffnung
    48
    Presswalze
    50
    Umfangrille

Claims (15)

  1. Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels (10), welches von einer Isolierung (12) umgebene Adern (14) aufweist, an einem Kabelschuh (22) mit zumindest einem verformbaren Crimpabschnitt (26, 28), umfassend:
    ein Entfernen der Isolierung (12) von einem Endabschnitt (16) des Kabels (10);
    ein Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts (20) des abisolierten Endabschnitts (16) des Kabels (10);
    ein Einlegen des abisolierten Endabschnitts (16) in den Crimpabschnitt (26) des Kabelschuhs; und
    ein Befestigen des Kabels (10) im Kabelschuh (22) durch Verformen des Crimpabschnitts (26, 28).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Länge des umgebogenen Teilabschnitts (20) im Wesentlichen gleich der halben Länge des abisolierten Endabschnitts (16) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Länge des abisolierten Endabschnitts (16) zumindest gleich der doppelten Länge einer für den Crimpabschnitt (26) vorgegebenen Abisolierlänge, insbesondere gleich der doppelten Länge des Crimpabschnitts (26), ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilabschnitt (20) auf einen Biegewinkel von etwa 180° umgebogen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Umbiegen des Teilabschnitts (20) ein erstes Abbiegen und ein nachfolgendes zweites Abbiegen jeweils um einen Winkel von etwa 90° umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der auf etwa 180° umgebogene Teilabschnitt (20) durch ein Pressmittel (48) mit dem übrigen Endabschnitt zusammengepresst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kabel (10) vor dem Entfernen der Isolierung (12) unter einem von 90° verschiedenen Neigungswinkel zur Längsachse des Kabels (10) abgeschnitten wird, um eine geneigte Stirnfläche (18) des Endabschnitts (16) zu schaffen, wobei der Neigungswinkel so gewählt wird, dass die Stirnfläche (18) des umgebogenen Teilabschnitts (20) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse des Kabels (10) verläuft.
  8. Kabel (10) mit zumindest einem Kabelschuh (22), hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kabelbiegevorrichtung (30) zum Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts (20) eines abisolierten Endabschnitts (16) eines elektrischen Kabels (10), mit einer Führung (34), in welcher das Kabel (10) in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist, einem zu einem Endbereich der Führung (34) benachbarten Biegeelement (36), welches für ein erstes Abbiegen des Teilabschnitts (20) senkrecht zu der Führung (34) verschiebbar ist, und einem zu dem Biegeelement (36) benachbart angeordneten Kulissenelement (44), das eine für ein auf das erste Abbiegen folgendes zweites Abbiegen des Teilabschnitts (20) vorgesehene Öffnung aufweist, welche in eine von der Führung (34) wegführende Richtung verjüngt ist.
  10. Kabelbiegevorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Biegeelement eine insbesondere kulissenförmig gewölbte Ausnehmung (38) zur Aufnahme des abgebogenen Teilabschnitts (20) aufweist.
  11. Kabelbiegevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teilabschnitt (20) durch eine auf das erste Abbiegen folgende Verschiebung des Kabels (10) in Längsrichtung und ein hierdurch erfolgendes Zusammenwirken mit dem Kulissenelement (44) auf den Biegewinkel von ungefähr 180° abbiegbar ist.
  12. Kabelbiegevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Pressmittel (48) für ein Zusammenpressen des umgebogenen Teilabschnitts (20) mit dem übrigen Endabschnitt benachbart zu der verjüngten Seite der Öffnung (46) des Kulissenelements (44) angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Betrieb der Kabelbiegevorrichtung (30) nach Anspruch 9 bis 12, umfassend:
    ein Einschieben des Kabels (10) in die Führung (34), so dass der Teilabschnitt (20) aus der Führung (34) hinausragt;
    ein Verschieben des Biegeelements (36), um den Teilabschnitt (20) um einen Biegewinkel von etwa 90° abzubiegen; und
    ein Verschieben des Kabels (10) in die Öffnung des Kulissenelements (44) hinein, um den abgebogenen Teilabschnitt (20) weiter auf etwa 180° abzubiegen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch
    ein Verschieben des Kabels (10) durch die Pressmittel (48) hindurch, um dadurch den abgebogenen Teilabschnitt (20) mit dem übrigen Endabschnitt (16) zusammenzupressen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet durch
    ein auf das Verschieben des Biegeelements (36) folgendes Zurückschieben des Biegeelements (36), um die Führung (34) freizugeben.
EP07009851A 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung Not-in-force EP2006963B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009851T PL2006963T3 (pl) 2007-05-16 2007-05-16 Sposób mocowania dla wtyku kablowego i urządzenie do zaginania kabli
ES07009851T ES2328969T3 (es) 2007-05-16 2007-05-16 Metodo de fijacion para un terminal de cable y dispositivo de doblado de cables.
AT07009851T ATE438215T1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen kabelschuh und kabelbiegevorrichtung
EP07009851A EP2006963B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE502007001199T DE502007001199D1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009851A EP2006963B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2006963A1 true EP2006963A1 (de) 2008-12-24
EP2006963B1 EP2006963B1 (de) 2009-07-29

Family

ID=38561808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009851A Not-in-force EP2006963B1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2006963B1 (de)
AT (1) ATE438215T1 (de)
DE (1) DE502007001199D1 (de)
ES (1) ES2328969T3 (de)
PL (1) PL2006963T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3261182A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrische verbindungsleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121723A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kabelhülse und Steckverbindung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008221A (en) * 1957-02-20 1961-11-14 Uebelmann Otto Method of electrically connecting a wire to a conductive body
US3124641A (en) * 1964-03-10 Electric terminal
US3871932A (en) 1973-03-02 1975-03-18 Anaconda Co Method of connecting insulated conductors
EP0485963A1 (de) 1990-11-13 1992-05-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelleiter-Biegeverfahren und Vorrichtung
US5499930A (en) * 1994-04-28 1996-03-19 Lutron Electronics Co., Inc. In-line dimmer switch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124641A (en) * 1964-03-10 Electric terminal
US3008221A (en) * 1957-02-20 1961-11-14 Uebelmann Otto Method of electrically connecting a wire to a conductive body
US3871932A (en) 1973-03-02 1975-03-18 Anaconda Co Method of connecting insulated conductors
EP0485963A1 (de) 1990-11-13 1992-05-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Kabelleiter-Biegeverfahren und Vorrichtung
US5499930A (en) * 1994-04-28 1996-03-19 Lutron Electronics Co., Inc. In-line dimmer switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3261182A1 (de) 2016-06-22 2017-12-27 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrische verbindungsleitung
WO2017220654A1 (de) 2016-06-22 2017-12-28 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Elektrische verbindungsleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001199D1 (de) 2009-09-10
ES2328969T3 (es) 2009-11-19
ATE438215T1 (de) 2009-08-15
PL2006963T3 (pl) 2009-12-31
EP2006963B1 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843764B1 (de) Federkraftklemme für Leiter
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
WO2018210716A1 (de) Steckverbinder mit schneidklemmkontakt
EP3625857A1 (de) Zug- und druckentlastungsmittel in einem steckverbindergehäuse
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE2261538C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen und Verfahren für ihre Herstellung
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
EP1870961A1 (de) Kabelverbindung
WO2013178586A1 (de) Rj45-stecker mit führungseinrichtung für litzen
EP2006963B1 (de) Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
DE19604615C1 (de) Kontaktierungseinrichtung
DE19528235C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der Abschirmung eines Kabels mit dem Gehäuse eines elektrischen Verbinders
DE3020990A1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme fuer nicht abisolierte leitungsenden
WO2012065660A1 (de) Blockdichtungssystem
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
DE2437399C3 (de) Klemmelement zum Anschluß isolierter elektrischer Leiter
EP3123566A1 (de) Kontaktbuchse für eine steckdose oder kupplung
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
DE3137262A1 (de) Elektrischer steckverbinder fuer ein zugentlastungsseil enthaltende kabel
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement
EP3560039B1 (de) Leiterverbindung und verfahren zur herstellung einer leiterverbindung
EP2458685A1 (de) Kabelverbinder
DE102021130526A1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Anschweißen einer Litze an ein Kontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090910

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328969

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

BERE Be: lapsed

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.

Free format text: DELPHI TECHNOLOGIES, INC.#P.O. BOX 5052#TROY, MICHIGAN 48007 (US) -TRANSFER TO- DELPHI TECHNOLOGIES, INC.#P.O. BOX 5052#TROY, MICHIGAN 48007 (US)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100516

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 438215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170510

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20170527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170601

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170512

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170524

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170503

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001199

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180516