EP3261182A1 - Elektrische verbindungsleitung - Google Patents

Elektrische verbindungsleitung Download PDF

Info

Publication number
EP3261182A1
EP3261182A1 EP16175804.0A EP16175804A EP3261182A1 EP 3261182 A1 EP3261182 A1 EP 3261182A1 EP 16175804 A EP16175804 A EP 16175804A EP 3261182 A1 EP3261182 A1 EP 3261182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cable
wires
crimping
connection line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16175804.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Laurent DELESCLUSE
Andreas MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi International Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi International Operations Luxembourg SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi International Operations Luxembourg SARL filed Critical Delphi International Operations Luxembourg SARL
Priority to EP16175804.0A priority Critical patent/EP3261182A1/de
Priority to PCT/EP2017/065243 priority patent/WO2017220654A1/de
Publication of EP3261182A1 publication Critical patent/EP3261182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection line comprising an electrical cable with an aluminum or copper conductor and a cable lug with a deformable wire crimping section.
  • the invention further relates to a method for attaching the electrical cable to the cable lug.
  • Aluminum leads have the advantage over copper leads of being lighter and cheaper. Even if, compared to copper, worse electrical conductance requires a larger cross-section, usually outweigh the benefits of aluminum.
  • aluminum alloys with adapted properties are used. For small conductor cross-sections, both the mechanical and the electrical properties of the conductor material must be balanced when selecting the alloy. Alloys that are mechanically robust can be problematic during processing or electrical contacting. The combination of aluminum cables and a copper cable lug can, under certain conditions, cause effects that would not occur if only copper materials were used. When using aluminum cables with copper terminals, corrosion is another problem.
  • the object of the present invention is therefore to provide a lightweight electrical connection line which is mechanically robust and insensitive to corrosion. It is another object of the present invention to provide a method for attaching a low-profile aluminum cable to a cable lug.
  • An electrical connection line comprising a cable with a plurality of wires and one, the wires radially enclosing insulation.
  • the insulation is removed along an end portion.
  • a portion of the end portion is bent so that the end faces of the wires are aligned for insulation.
  • a cable lug having a contact portion and a wire crimping portion.
  • the wire crimping section is at least partially around the wires of the end section and the subsection the cable is crimped.
  • the end faces of the wires are inside the wire crimping section.
  • This electrical connection line can be made with conventional crimping tools and thus requires no conversion of existing tools or investment in new tools. Due to the presence of either one layer of cores, as in conventional crimp connections, or two layers, such as in regions of the inventive electrical connection line, different amounts of conductor material are present along the longitudinal axis of the wire crimping section. If these different amounts are pressed with the same crimp height, different degrees of compression of the conductor material result. By balancing the amount of conductor material, the connection properties between the electrical cable and the cable lug can be adjusted. The balancing of the properties of the connecting line is effected by the length of the bent wire part, as well as by the positioning of the wire end surfaces within the core crimping section. A subordinate role plays the arrangement the bent portion about the longitudinal axis of the cable within the Adercrimpabitess. Although primarily aluminum is mentioned here as a conductor material, advantageous effects are also observed when using copper as the conductor material.
  • the length of the subsection corresponds to one third of the length of the end section.
  • the end faces of the wires are in the middle of the core crimping section for most cable lugs. This construction makes it possible to optimize the wire crimping section in half for a good electrical contact and the other half for good pull-out forces.
  • the length of the subsection corresponds to 40% to 10% of the length of the end section.
  • desired combinations of electrical and mechanical properties can be created.
  • the plurality of wires in the section welded together.
  • the oxide layer is broken up.
  • the wire crimping section has a first crimping area and a second crimping area, wherein the crimping height of the crimping areas is substantially constant and the degree of crimping of the wires in the second crimping area is greater than the degree of crimping of the wires in the first crimping area.
  • the cable lug can be attached to the cable with conventional tools, which reduces costs.
  • the conductor cross section of the cable is in the range between 0.35 mm 2 to 2.5 mm 2 .
  • the wire crimping section preferably has depressions and / or elevations on the side facing the wires. At a high degree of compression, the conductor material is pressed into the embossing of the cable lug, whereby the oxide layer is removed and the contact is improved.
  • the wire crimping section has a coating with a tin and / or zinc alloy.
  • the bending region of the plurality of individual wires protrudes from the end of the wire crimping section facing the contact section.
  • the outstanding bending area with its rounded shape, can facilitate the insertion of the cable lug through seals and protect the opening of the seal from damage.
  • the wires are preferably precompacted in the partial area by ultrasonic welding.
  • the bent wires are welded together with the non-bent wires in the partial area. Welding serves to clean the multiplicity of wires and thus to increase the connectivity. For aluminum, the oxide layer is broken up.
  • the wire crimping section of the cable lug is deformed to a constant crimp height.
  • the wire crimping section receives a first crimping area and a second crimping area, wherein the degree of crimping of the wires in the second crimping area is greater than the degree of crimping of the wires in the first crimping area. This leads to improved connection properties of the crimped connection.
  • the cable is preferably positioned so that the end faces of the wires are inside the wire crimp section. This ensures that during pressing two areas with different degrees of compression are created.
  • Fig. 1A shows the end of a cable 10 in which the insulation 12 along an end portion 16 has been removed.
  • a plurality of wires 14 extend to the end of the cable.
  • the wires 14 have end surfaces 18 at their ends.
  • the cable is cut diagonally at its end.
  • the cable can just as well be cut straight.
  • Fig. 1B a portion 20 of the wires 14 is bent at an angle of 90 ° to the longitudinal axis of the cable 10.
  • Fig. 1C Part 20 was bent further, so that the end faces 18 of the wires 14 are aligned to the insulation 12 out.
  • Fig. 2A shows a prepared cable end with bent wires 14.
  • a cable lug 22 is positioned with its wire crimping portion 26 to the cable 10 so that the end surfaces 18 of the wires 14 are within the wire crimping portion.
  • the cable end is fastened to the cable lug 22 in this position.
  • the cable end is fastened by positioning it in the wire crimping section 26 between the crimped blades and bending the crimped blades around the wires 14.
  • Fig. 2B shows an electrical connection line with attached cable lug 22.
  • wires 14 are visible on both sides of the wire crimp section 26.
  • the wire crimping portion 26 or the dimensioning of the end portion 16 can be chosen so that no wires 14 are visible.
  • an insulation crimping section 28 is also shown, which, however, does not necessarily have to be present.
  • Fig. 3A shows the connection area between cable 10 and cable lug 22.
  • a section along the line 3B of this arrangement is in Fig. 3B shown.
  • the wire ends of the bent conductors 14 are located approximately in the middle of the longitudinal extent of the Adercrimpabitess 26.
  • the wires 14 of the bent-back portion 20 are aligned substantially parallel with the wires 14 of the non-bent end portion 16.
  • the core crimping section (26) is subdivided into a first crimping region 30 and a second crimping region 31 by this arrangement of the cores 14.
  • the first crimping region 30 has the simple number of cores 14 and the second crimping region 31 has twice the number of cores 14.
  • the core crimping section 26 is pressed with a constant crimp height, so that the degree of crimping in the second crimping region 31 is significantly higher than in the first crimping region 30.
  • Fig. 4A shows the same representation as Fig. 3B However, here cutting lines 4B and 4C are introduced, which extend transversely to the longitudinal axis of the cable lug 22 through the first crimping region 30 and through the second crimping region (31).
  • Fig. 4B shows a cross section through the first crimping region 30. Due to the only simple number of wires 14 of the wire crimping section 26 of the first crimping 30 is strongly rolled. The degree of compression is low. Due to the double number of wires 14 in the second crimping region 31, the wire crimping section 26 is not strongly rolled up. The degree of compression is much higher.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Elektrische Verbindungsleitung umfassend, ein Kabel (10) mit einer Vielzahl von Adern (14) und einer, die Adern radial umschließenden Isolierung (12), wobei die Isolierung entlang eines Endabschnitts (16) entfernt ist, ein Teilabschnitt (20) des Endabschnitts ist umgebogen, sodass die Endflächen (18) der Adern zur Isolierung hin ausgerichtet sind, einen Kabelschuh (22) mit einem Kontaktabschnitt (24) und einem Adercrimpabschnitt (26), wobei der Adercrimpabschnitt zumindest bereichsweise um die Adern des Endabschnitts (16) und des Teilabschnitts (20) des Kabels gecrimpt ist, wobei die Endflächen (18) der Adern innerhalb des Adercrimpabschnitts liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindungsleitung umfassend ein elektrisches Kabel mit einem Aluminium-oder-Kupferleiter und einem Kabelschuh mit einem verformbaren Adercrimpabschnitt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Befestigen des elektrischen Kabels an den Kabelschuh.
  • Bei der Verkabelung von elektrischen Anlagen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich, werden oftmals Kabelschuhe verwendet, die mittels einer Crimpverbindung an den Kabeln befestigt werden. Dabei werden eine Vielzahl von Kabeln zu Kabelsätzen oder Kabelbäumen zusammengefügt. Aufgrund der zunehmenden Anzahl der in einem Kraftfahrzeug verbauten elektrischen Verbraucher nimmt auch die Menge der erforderlichen Kabel zu. In Anbetracht des damit verbundenen Kostenanstiegs und der Erhöhung des Fahrzeuggewichts wird angestrebt, den Leitungsquerschnitt der einzelnen Kabel zu verringern. Dennoch soll auch ein Kabel mit geringem Leitungsquerschnitt zuverlässig an einem Kabelschuh befestigt werden. Es soll dabei jedoch vermieden werden, spezielle Kabelschuhe für Kabel mit geringem Querschnitt bereitstellen zu müssen. Gleichwohl sind insbesondere bei einer automatisierten Herstellung die Kriterien einer guten Verarbeitbarkeit und einer sicheren Kontaktierung zu erfüllen. Dokument EP2006963 zeigt ein Verfahren zum Befestigen eines elektrischen Kabels an einen Kabelschuh. Diese Verfahren funktioniert zufriedenstellen unter Verwendung von Kupferleitungen mit sehr kleinen Querschnitten.
  • Um das Gewicht der Kabelsätze bei der Verkabelung von Automobilen weiter zu reduzieren, geht der Trend dahin, Aluminium als Leitermaterial einzusetzen. Aluminiumleitungen haben gegenüber Kupferleitungen den Vorteil, leichter und preiswerter zu sein. Auch wenn der, gegenüber Kupfer, schlechtere elektrische Leitwert einen größeren Leitungsquerschnitt erfordert, überwiegen meist die Vorteile des Aluminiums. In der Praxis werden Aluminiumlegierungen mit angepassten Eigenschaften verwendet. Bei geringen Leiterquerschnitten müssen bei der Auswahl der Legierung sowohl die mechanischen als auch die elektrischen Eigenschaften des Leitermaterials ausbalanciert werden. Legierungen, die mechanisch robust sind, können bei der Verarbeitung oder elektrischen Kontaktierung problematisch sein. Bei der Kombination von Aluminiumleitungen und einem Kabelschuh aus Kupfer können, unter bestimmten Bedingungen, Effekte auftreten, die bei einer ausschließlichen Verwendung von Kupferwerkstoffen nicht auftreten würden. Bei Verwendung von Aluminiumleitungen mit Kabelschuhen aus Kupfer ist die Korrosion ein weiteres Problem.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine leichte elektrische Verbindungsleitung bereitzustellen, die mechanisch robust und unempfindlich gegen Korrosion ist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Befestigen eines Aluminium Kabels mit geringem Leitungsquerschnitt an einen Kabelschuh bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine elektrische Verbindungsleitung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst.
  • Eine elektrische Verbindungsleitung umfassend ein Kabel mit einer Vielzahl von Adern und einer, die Adern radial umschließenden, Isolierung. Die Isolierung ist entlang eines Endabschnitts entfernt. Ein Teilabschnitt des Endabschnitts ist umgebogen, sodass die Endflächen der Adern zur Isolierung hin ausgerichtet sind. Ein Kabelschuh mit einem Kontaktabschnitt und einem Adercrimpabschnitt. Der Adercrimpabschnitt ist zumindest bereichsweise um die Adern des Endabschnitts und des Teilabschnitts des Kabels gecrimpt. Die Endflächen der Adern liegen innerhalb des Adercrimpabschnitts.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsleitung umfassend die Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines elektrischen Kabels, welches von einer Isolierung umgebene Vielzahl von Adern aufweist und einem Kabelschuh mit zumindest einem verformbaren Adercrimpabschnitt,
    2. b) Entfernen der Isolierung von einem Endabschnitt des Kabels;
    3. c) Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts des abisolierten Endabschnitts des Kabels;
    4. d) Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Crimpabschnitt des Kabelschuhs; Befestigen des Kabels im Kabelschuh durch Verformen des Adercrimpabschnitts.
  • Diese elektrische Verbindungsleitung kann mit herkömmlichen CrimpWerkzeugen hergestellt werden und erfordert somit keinen Umbau von vorhandenen Werkzeugen oder eine Investitionen in neue Werkzeuge. Durch das Vorhandensein von entweder einer Lage Adern, wie bei herkömmlichen Crimp-Verbindungen, oder zwei Lagen, wie bereichsweise bei der erfinderischen elektrischen Verbindungsleitung, sind entlang der Längsachse des Adercrimpabschnitts unterschiedlich große Mengen Leitermaterial vorhanden. Werden diese unterschiedlichen Mengen mit der gleichen Crimp-Höhe verpresst, ergeben sich unterschiedliche Verpressungsgrade des Leitermaterials. Durch Balancieren der Menge des Leitermaterials lassen sich die Verbindungseigenschaften zwischen elektrischem Kabel und Kabelschuh einstellen. Das Balancieren der Eigenschaften der Verbindungsleitung erfolgt durch die Länge des umgebogenen Aderteils, sowie durch die Positionierung der Aderendflächen innerhalb des Adercrimpabschnitts. Eine untergeordnete Rolle spielt die Anordnung des umgebogenen Teilabschnitts um die Längsachse des Kabels innerhalb des Adercrimpabschnitts. Auch wenn hier vornehmlich Aluminium als Leitermaterial genannt wird, sind auch vorteilhafte Effekte bei Verwendung von Kupfer als Leitermaterial zu beobachten.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform entspricht die Länge des Teilabschnitts einem Drittel der Länge des Endabschnitts. Bei dieser Aufteilung der freigelegten Adern liegen die Endflächen der Adern bei den meisten Kabelschuhen im mittleren Bereich des Adercrimpabschnitts. Dieser Aufbau erlaubt es, den Adercrimpabschnitt zur Hälfte für eine gute elektrische Kontaktierung und zur anderen Hälfte für gute Auszugskräfte zu optimieren.
  • Bevorzugt entspricht die Länge des Teilabschnitts 40% bis 10% der Länge des Endabschnitts. Durch Variieren der Längen des Teilabschnitts und des Endabschnitts können gewünschte Kombinationen elektrischer und mechanischer Eigenschaften geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist die die Vielzahl der Adern im Teilabschnitt miteinander verschweißt.
    Nach einer weiteren Ausführungsform sind die Vielzahl der nicht umgebogenen Adern mit den umgebogenen Adern, zumindest entlang eines Teilbereichs des Endabschnitts, miteinander verschweißt. Das Verschweißen dient zum Reinigen der Vielzahl der Adern und somit zur Erhöhung der Konnektivität. Bei Aluminium wird die Oxide Schicht aufgebrochen. Bevorzugt weist der Adercrimpabschnitt einen ersten Crimpbereich und einen zweiten Crimpbereich auf, wobei die Crimphöhe der Crimpbereiche im Wesentlichen gleichbleibend ist und der Verpressungsgrad der Adern im zweiten Crimpbereich größer ist als der Verpressungsgrad der Adern im ersten Crimpbereich. Der Kabelschuh kann mit herkömmlichen Werkzeugen an das Kabel befestigt werden, wodurch Kosten reduziert werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform liegt der Leiterquerschnitt des Kabels im Bereich zwischen 0,35 mm2 bis 2,5 mm2. Dadurch können viele gängige Leiterquerschnitte verarbeitet werden
  • Bevorzugt weist der Adercrimpabschnitt Vertiefungen und/oder Erhebungen auf der, den Adern zugewandten, Seite auf. Bei einem hohen Verpressungsgrad drückt sich das Leitermaterial in die Prägung des Kabelschuhs, wodurch die Oxidschicht entfernt und das Kontaktieren verbessert wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Adercrimpabschnitt eine Beschichtung mit einer Zinn und/oder Zink Legierung auf. Durch Beschichtung des Adercrimpabschnitts kann elektrochemische Korrosion vermindert werden. Insbesondere im ersten Crimpbereich, in dem ein geringerer Verpressungsgrad vorherrscht, wirkt sich eine Beschichtung positiv aus.
  • Vorteilhafterweise ragt der Biegebereich der Vielzahl von Einzeladern aus dem, dem Kontaktabschnitt zugewandtem, Ende des Adercrimpabschnitts. Der herausragende Biegebereich kann durch seine abgerundete Form das Hindurchstecken des Kabelschuhs durch Dichtungen erleichtern und die Öffnung der Dichtung vor Beschädigung schützen. Bevorzugt werden im Verfahrensschritt b, die Adern im Teilbereich durch Ultraschallschweißen vorkompaktiert.
    Vorteilhafterweise werden im Verfahrensschritt c, nach dem Umbiegen, die umgebogenen Adern mit den nicht umgebogenen Adern im Teilbereich miteinander verschweißt. Das Verschweißen dient zum Reinigen der Vielzahl der Adern und somit zur Erhöhung der Konnektivität. Bei Aluminium wird die Oxide Schicht aufgebrochen.
  • Bevorzugt wird im Verfahrensschritt d der Adercrimpabschnitt des Kabelschuhs auf eine gleichbleibende Crimphöhe verformt. Dadurch erhält der Adercrimpabschnitt einen ersten Crimpbereich und einen zweiten Crimpbereich, wobei der Verpressungsgrad der Adern im zweiten Crimpbereich größer ist als der Verpressungsgrad der Adern im ersten Crimpbereich. Das führt zu verbesserten Verbindungseigenschaften der Crimpverbindung.
  • Bevorzugt wird im Verfahrensschritt d, beim Einlegen des abisolierten Endabschnitts in den Adercrimpabschnitt des Kabelschuhs, das Kabel so positioniert, dass sich die Endflächen der Adern innerhalb des Adercrimpabschnitts befinden. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Verpressen zwei Bereiche mit unterschiedlichen Verpressungsgraden entstehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausführungsform rein beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A-1C
    zeigen wie die Adern umgebogen sind
    Fig. 2A-2B
    zeigen wie das gebogene Kabelende im Crimpbereich positioniert ist
    Fig. 3A
    zeigt den Verbindungsbereich der Verbindungsleitung
    Fig. 3B-4A
    zeigen den Bereich aus Figur 3A längs geschnitten
    Fig. 4B-4C
    zeigen Querschnitte des Adercrimpabschnitts
  • Fig. 1A zeigt das Ende eines Kabels 10 bei dem die Isolierung 12 entlang eines Endabschnitts 16 entfernt wurde. Eine Vielzahl von Adern 14 erstreckt sich bis zum Ende des Kabels. Die Adern 14 weisen an ihren Enden Endflächen 18 auf. In dieser Darstellung ist das Kabel an seinem Ende diagonal geschnitten. Das Kabel kann aber genauso gut gerade abgeschnitten sein. In Fig. 1B wird ein Teilabschnitt 20 der Adern 14 in einem Winkel von 90° zur Längsachse des Kabels 10 gebogen. In Fig. 1C wurde Teilabschnitt 20 weiter gebogen, sodass die Endflächen 18 der Adern 14 zur Isolierung 12 hin ausgerichtet sind.
  • Fig. 2A zeigt ein vorbereitetes Kabelende mit umgebogenen Adern 14. Ein Kabelschuh 22 ist mit seinem Adercrimpabschnitt 26 so zu dem Kabel 10 positioniert, dass die Endflächen 18 der Adern 14 innerhalb des Adercrimpabschnitts liegen. Das Leitungsende wird in dieser Position an dem Kabelschuh 22 befestigt. Das Kabelende wird befestigt, indem es im Adercrimpabschnitt 26 zwischen die Crimpflügel positioniert wird und die Crimpflügel um die Adern 14 gebogen werden. Fig. 2B zeigt eine elektrische Verbindungsleitung mit angebrachtem Kabelschuh 22. In dieser Darstellung sind Adern 14 beidseitig des Adercrimpabschnitts 26 sichtbar. Der Adercrimpabschnitts 26 oder die Dimensionierung des Endabschnitts 16 kann so gewählt werden, dass keine Adern 14 sichtbar sind. In dieser Darstellung ist ebenfalls ein Isolations-Crimp-Abschnitt 28 dargestellt, der allerdings nicht zwingend vorhanden sein muss.
  • Fig. 3A zeigt den Verbindungsbereich zwischen Kabel 10 und Kabelschuh 22. Ein Schnitt entlang der Linie 3B dieser Anordnung ist in Fig. 3B dargestellt. In dieser Darstellung ist zu sehen, dass sich die Aderenden der umgebogenen Adern 14 in etwa in der Mitte der Längsausdehnung des Adercrimpabschnitts 26 befinden. Die Adern 14 des zurückgebogenen Teilabschnitts 20 sind weitgehend parallel mit den Adern 14 des nicht umgebogenen Endabschnitt 16 ausgerichtet. Der Adercrimpabschnitt (26) unterteilt sich durch diese Anordnung der Adern 14 in einen ersten Crimpbereich 30 und einen zweiten Crimpbereich 31. Im ersten Crimpbereich 30 verläuft die einfache Anzahl von Adern 14 und im zweiten Crimpbereich 31 verläuft die doppelte Anzahl von Adern 14. Der Adercrimpabschnitt 26 ist mit einer gleichbleibenden Crimphöhe verpresst, sodass der Verpressungsgrad im zweiten Crimpbereich 31 wesentlich höher ist als im ersten Crimpbereich 30.
  • Fig. 4A zeigt die gleiche Darstellung wie Fig. 3B, allerdings sind hier Schnittlinien 4B und 4C eingebracht, die quer zur Längsachse des Kabelschuhs 22 durch den ersten Crimpbereich 30 und durch den zweiten Crimpbereich (31) verlaufen. Fig. 4B zeigt einen Querschnitt durch den ersten Crimpbereich 30. Durch die nur einfache Anzahl von Adern 14 ist der Adercrimpabschnitt 26 des ersten Crimpbereichs 30 stark eingerollt. Der Verpressungsgrad ist gering. Durch die doppelte Anzahl von Adern 14 im zweiten Crimpbereich 31 ist der Adercrimpabschnitt 26 nicht stark eingerollt. Der Verpressungsgrad ist wesentlich höher.

Claims (15)

  1. Elektrische Verbindungsleitung umfassend, ein Kabel (10) mit einer Vielzahl von Adern (14) und einer, die Adern radial umschließenden Isolierung (12), wobei die Isolierung entlang eines Endabschnitts (16) entfernt ist, ein Teilabschnitt (20) des Endabschnitts ist umgebogen, sodass die Endflächen (18) der Adern zur Isolierung hin ausgerichtet sind,
    einen Kabelschuh (22) mit einem Kontaktabschnitt (24) und einem Adercrimpabschnitt (26), wobei der Adercrimpabschnitt zumindest bereichsweise um die Adern des Endabschnitts (16) und des Teilabschnitts (20) des Kabels gecrimpt ist, wobei die Endflächen (18) der Adern innerhalb des Adercrimpabschnitts liegen.
  2. Elektrische Verbindungsleitung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Teilabschnitts (20) ein Drittel der Länge des Endabschnitts (16) entspricht.
  3. Elektrische Verbindungsleitung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Teilabschnitts (20) im Bereich von 40% bis 10% der Länge des Endabschnitts (16) entspricht.
  4. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Adern (14) im Teilabschnitt (20) miteinander verschweißt sind.
  5. Elektrische Verbindungsleitung nach der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Adern (14) zumindest entlang eines Teilbereichs des Endabschnitts (16) miteinander verschweißt sind.
  6. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adercrimpabschnitt (26) einen ersten Crimpbereich (30)und einen zweiten Crimpbereich (31) aufweist, wobei die Crimphöhe der Crimpbereiche (30,31) im Wesentlichen gleichbleibend ist und der Verpressungsgrad der Adern (14) im zweiten Crimpbereich (31) größer ist als der Verpressungsgrad der Adern (14) im ersten Crimpbereich (30).
  7. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterquerschnitt des Kabels (10) im Bereich zwischen 0,35 mm2 bis 2,5 mm2 liegt.
  8. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adercrimpabschnitt (26) Vertiefungen und/oder Erhebungen auf der, den Adern (14) zugewandten, Seite aufweist.
  9. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adercrimpabschnitt (26) eine Beschichtung mit einer Zinn und/oder Zink Legierung aufweist.
  10. Elektrische Verbindungsleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegebereich der Vielzahl von Einzeladern (14) aus dem, dem Kontaktabschnitt (24) zugewandtem Ende des Adercrimpabschnitts (26) ragt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindungsleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    umfassend die Schritte:
    a) Bereitstellen eines elektrischen Kabels (10), welches von einer Isolierung (12) umgebene Vielzahl von Adern (14) aufweist und einem Kabelschuh (22) mit zumindest einem verformbaren Adercrimpabschnitt (26),
    b) Entfernen der Isolierung (12) von einem Endabschnitt (16) des Kabels (10);
    c) Umbiegen eines endseitigen Teilabschnitts (20) des abisolierten Endabschnitts (16) des Kabels (10);
    d) Einlegen des abisolierten Endabschnitts (16) in den Adercrimpabschnitt (26) des Kabelschuhs; Befestigen des Kabels (10) im Kabelschuh (22) durch Verformen des Adercrimpabschnitts (26, 28).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt b die Adern (14) im Teilbereich (20) durch Ultraschallschweißen vorkompaktiert werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c nach dem Umbiegen die umgebogenen Adern (14) mit den nicht umgebogenen Adern (14) im Teilbereich (20) miteinander verschweißt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d der Adercrimpabschnitt (26) auf eine gleichbleibende Crimphhöhe verformt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt d beim Einlegen des abisolierten Endabschnitts (16) in den Adercrimpabschnitt (26) des Kabelschuhs, das Kabel (10) so positioniert wird, dass sich die Endflächen der Adern (18) innerhalb des Adercrimpabschnitts (26) befinden.
EP16175804.0A 2016-06-22 2016-06-22 Elektrische verbindungsleitung Withdrawn EP3261182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175804.0A EP3261182A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Elektrische verbindungsleitung
PCT/EP2017/065243 WO2017220654A1 (de) 2016-06-22 2017-06-21 Elektrische verbindungsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175804.0A EP3261182A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Elektrische verbindungsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3261182A1 true EP3261182A1 (de) 2017-12-27

Family

ID=56194375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16175804.0A Withdrawn EP3261182A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Elektrische verbindungsleitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3261182A1 (de)
WO (1) WO2017220654A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050227550A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Yazaki Corporation Wire end portion-press fastening structure
EP2006963A1 (de) 2007-05-16 2008-12-24 Delphi Technologies, Inc. Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
JP2009283458A (ja) * 2008-04-23 2009-12-03 Fujikura Ltd 圧着接続構造
JP2010146903A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Autonetworks Technologies Ltd 端子金具付き電線

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050227550A1 (en) * 2004-04-09 2005-10-13 Yazaki Corporation Wire end portion-press fastening structure
EP2006963A1 (de) 2007-05-16 2008-12-24 Delphi Technologies, Inc. Befestigungsverfahren für einen Kabelschuh und Kabelbiegevorrichtung
JP2009283458A (ja) * 2008-04-23 2009-12-03 Fujikura Ltd 圧着接続構造
JP2010146903A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Autonetworks Technologies Ltd 端子金具付き電線

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220654A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031588B4 (de) Kontaktierung von Leichtmetallleitungen
DE102012106493B4 (de) Steckverbinder mit geringer Bauhöhe und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2878042B1 (de) Hf-koaxialkabel mit winkelsteckverbindung sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112015002943B4 (de) Abgeschirmte Leitung
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
DE1057193B (de) Elektrischer Presshuelsenverbinder
DE102018220107A1 (de) Mit Anschluss versehenes Elektrokabel und Verfahren zur Herstellung des mit Anschluss versehenen Elektrokabels
AT516375B1 (de) Kabel-Kontaktstück-System und Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Kabels mit einem Kontaktstück
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE102011077888A1 (de) Leitung und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Leitung
DE102013209314B3 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem Kontaktteil
DE112012003789B4 (de) Aufbau einer Verbindung zwischen Koaxialkabel und Abschirmklemme sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung derselben
WO2011029717A1 (de) Leitungsverbinder zum elektrischen verbinden wenigstens zweier elektrischer leiter und verfahren zum elektrischen verbinden zweier elektrischer leiter
DE102012206145A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Drahtabgangsanordnung für eine elektrische Maschine sowie entsprechende Drahtabgangsanordnung
DE3636927C2 (de)
DE112012002779T5 (de) Einkerndraht-Elektroleiter
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
EP3618197B1 (de) Mehradrige kabelanordnung
WO2017220654A1 (de) Elektrische verbindungsleitung
DE102011077885B4 (de) Leitung sowie Verfahren zur Konfektionierung einer derartigen Leitung
WO2015018851A1 (de) Litze und verfahren zum herstellen einer litze
DE102013201944A1 (de) Kabel mit Leitern mit elektrisch leitenden Teilchen
DE102011077886B4 (de) Verfahren zur Leitungskonfektionierung
EP2672569B1 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter und Leiterverbund
DE102018106033B3 (de) Kabelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180628