EP2003052B1 - Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut - Google Patents

Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP2003052B1
EP2003052B1 EP08157751A EP08157751A EP2003052B1 EP 2003052 B1 EP2003052 B1 EP 2003052B1 EP 08157751 A EP08157751 A EP 08157751A EP 08157751 A EP08157751 A EP 08157751A EP 2003052 B1 EP2003052 B1 EP 2003052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floating
floating body
conveyor belt
arrangement according
bulk material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08157751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2003052A1 (de
Inventor
Hermann Franzen
Armin Wieschemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Publication of EP2003052A1 publication Critical patent/EP2003052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2003052B1 publication Critical patent/EP2003052B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/10Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/22Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of conveyers, e.g. of endless-belt or screw-type

Definitions

  • the invention relates to a floating transhipment device for bulk material, with an elongated floating body with longitudinal sides and with a longitudinal axis, in particular a pontoon, on which at least one crane with a bulk grapple and at least one conveyor belt are arranged, the task-side end of which is assigned a feed device for receiving bulk material from the bulk material gripper is, wherein the crane and the feed side end of the conveyor belt in the region of the longitudinal side of the float and along the longitudinal axis are spaced from each other.
  • Such a floating transfer device is from the Patent US 1,580,556 A known.
  • the task device is pivotable about a vertical axis and can also be pivoted in the region of the longitudinal axis of the float.
  • the floating device is designed essentially as a bark, which has a cargo space for the bulk material and can be driven by itself.
  • the bark has in the usual way a rectangular basic shape, distributed on one side of the long distributed two cranes with bulk grabs are stationary. Also on this long side and between the two cranes are hopper, in which the bulk material picked up by the cranes can be unloaded.
  • the bulk material is transferred to conveyor belts and conveyed via the conveyor belts first to the opposite longitudinal side of the bark and unloaded from there via other and pivotable about vertical axes conveyor belts on adjacent quays, berths, barges or other seaworthy vessels. It is also possible not to discharge the bulk material directly into the hopper, but first to enter the hold of the bark and then from the loading space of the bark in the hopper. With such floating equipment, it is possible to dock alongside seagoing vessels. Subsequently, the seagoing vessel is loaded by means of the conveyor belts, wherein the bulk material is previously transported by barges to the floating device, which create on the opposite side of the floating device and are discharged by the crane of the floating device.
  • a floating Umlade worn known, consisting essentially of two mutually parallel and spaced pontoons. These pontoons are interconnected to form a channel.
  • a crane-like unloading device for bulk material is attached on the first of the two pontoons.
  • This unloading device consists essentially of a vertically arranged trough chain conveyor, which is connected via a horizontal arm with a conveyor belt with a hopper inside the unloading. From the hopper, the bulk material is conveyed via another conveyor belt in the area of the second pontoon and is there distributed over other funnels on Beladerohre.
  • the loading tubes are pivotable about vertical axes in the direction of barges and extendable to load the barks can. These barks may either dock within the channel between the first and second pontoons at the floating transhipment device or at the side of the floating transhipment device opposite the unloaded marine vessel.
  • German utility model DE 20 2005 002 315 U1 a device for loading and / or unloading a cargo space of a ship with bulk material in the form of a transhipment bridge.
  • a rope grab is hung over a cat, with which the sea ship can be loaded or unloaded.
  • the rope gripper can temporarily store the bulk material on landfill on a quay or in the area of a chassis, the envelope bridge in a hopper, from which the bulk material can be conveyed on conveyor belts.
  • the seagoing ship rests on a quay on which the transhipment bridge can be moved.
  • a combination of lifting and closing cables over pulleys in the area of the tip of the lattice mast and the tip of the boom is performed.
  • the bulk material gripper By means of the bulk material gripper, bulk material can be removed from a bark bulk material lying alongside the floating transfer device. Subsequently, this bulk material is lifted by means of the bulk material gripper in the direction of the tip of the lattice mast and thus passes above the hopper to be discharged into this. The bulk material then leaves the feeding hopper through the chute in the direction of the seagoing ship to be loaded.
  • the present invention the object of providing a floating transhipment device for bulk material, which ensures a safe and environmentally friendly bulk handling.
  • a floating transhipment device for bulk material with an elongated floating body with longitudinal sides and with a longitudinal axis, in particular a pontoon, on which at least one crane with a bulk grapple and at least one conveyor belt are arranged assigned to the task-side end of a feeder for bulk material receiving the bulk grapple is, wherein the crane and the feed side end of the conveyor belt in the region of the longitudinal axis of the float and along the longitudinal axis spaced from each other are mounted on the float, a safe and environmentally friendly bulk handling achieved in that the feeder has a feed opening, followed by a chute connected , which is inclined in an operating position in the direction of the task opening and projects laterally beyond the longitudinal side of the float.
  • the crane is a harbor crane with a tower and an articulated and tilted boom, which is pivotable about a perpendicular to a deck of the floating body extending axis of rotation of a turntable.
  • the crane is mounted on its turntable on the deck of the floating body. The bulk material can be transported with such a crane relatively lossless and thus environmentally friendly between the hold of a ship and the conveyor belt or the feeder.
  • An adaptation of the chute to the changing by water movements in the harbor basin gap between the float and the ship is achieved in that the chute is pivotally mounted about an axis parallel to the deck of the floating body axis at an opening edge of the feed opening of the feeder. By changing the inclination of the chute, the overhang is changed and thus can safely bridge the gap.
  • the chute is supported in its operating position via a contact element and the contact element protrudes laterally slightly beyond an edge of the chute facing away from the feeder.
  • the edge of the chute is supported in its operating position via a lever with a hinge on the feeder and the contact element is arranged in the region of the joint.
  • the contact element is provided with a roller so as not to damage the outer skin of the ship.
  • the opening edge has at least one straight edge portion to which the chute is attached, and the opening edge is aligned parallel to the longitudinal side of the float.
  • the feeder disposed between the longitudinal axis of the float and one of the two longitudinal sides of the float.
  • the conveyor belt is cantilevered with a cantilever and the task-side end of the conveyor belt is disposed below the feeder and a perpendicular to the deck of the floating body extending axis of rotation and a horizontal to the deck of the floating body extending pivot axis is mounted on the float.
  • a simple adaptation of the conveyor belt to the local conditions is achieved in that the boom arm of the conveyor belt and thus the conveyor belt is telescopic.
  • the conveyor belt can also be fixed in the sense of non-telescopic.
  • the cantilever arm can be supported via a first support on the deck of the floating body, wherein the first support is telescopic and thus the cantilever arm is tiltable during operation.
  • the cantilever arm can be supported via the second support outside the deck of the floating body, the second support is telescopic and thus the cantilever arm in operation tipping.
  • a receiving housing is arranged on the conveyor belt in the region of its feed side end, which einhaust the task-side region of the conveyor belt and surrounds a discharge opening of the feeder.
  • the FIG. 1 shows a perspective view of a floating transhipment device 1, which is arranged between a quay 2 and a ship 3.
  • the floating transfer device 1 consists essentially of a floating body 4, which is preferably designed as a pontoon and can be driven if necessary.
  • the floating body 4 has an oblong shape with a right and a left longitudinal side 4a, a central longitudinal axis I and a substantially flat deck 4b.
  • a crane 5, a feeder 6 and a conveyor belt 7 are each mounted as separate assemblies.
  • the crane 5 is designed as a port crane with a tower 5a and a tilting boom 5b.
  • the tower 5a is pivotally mounted about a pivot 5f on the deck 4b of the floating body 4 about a rotation axis d.
  • the rotation axis d is aligned vertically. In any case, the rotation axis d is aligned at right angles to the deck 4b.
  • the boom 5b is mounted in the middle of the tower 5a so as to be tiltable about a horizontal axis.
  • About the tower 5a facing away from the tip 5c of the boom 5b run ropes 5d, over which a suspended thereon bulk grabs 5e can be raised, lowered, opened and closed.
  • the loading device 6 is arranged on the floating body 4. Seen in plan view of the floating body 4, the feeding device 6 is arranged between the longitudinal axis I of the floating body 4 and one of the two longitudinal sides 4a of the floating body 4.
  • the feeding device 6 consists essentially of an upper feed opening 6b, which is adjoined by a funnel 6e, which ends in a conventional way in a discharge opening 6a in the region of its lower end.
  • the funnel 6e is supported on the deck 4b of the floating body 4 via a frame-shaped frame 6f.
  • the feed opening 6b of the hopper 6e has an arcuate opening edge 6c to the longitudinal axis I of the floating body 4.
  • the opening edge 6c On the opposite side and thus on the side of the longitudinal side 4a of the floating body 4, the opening edge 6c has a straight edge portion 6d.
  • This straight edge portion 6d extends parallel and above the longitudinal side 4a of the floating body 4 and is slightly offset from the longitudinal edge 4a inwardly in the direction of the longitudinal axis I.
  • a chute 8 in the form of a flat cover plate adjoining the straight edge portion 6d a chute 8 in the form of a flat cover plate, which is formed substantially as a flat, rectangular sheet metal with upwardly bent edges 8f for guiding the bulk material.
  • the chute 8 In the operating position, the chute 8 is inclined in the direction of the feed opening 6b.
  • a gap 11 which arises in a conventional manner between the floating body 4 and a ship 3 to be unloaded, is bridged and covered. Any bulk material trickling out of the bulk material gripper 5e thus does not fall into the intermediate space 11 between the floating body 4 and the ship 3, but also slips into the feed opening 6b.
  • the delivery device 6 is adjoined on the delivery side by the conveyor belt 7, which is mounted on the deck 4b of the floating body 4 with its discharge-side end 7a in the region of the longitudinal axis I of the floating body 4 and also in the region of the delivery opening 6a of the delivery device 6.
  • This storage is chosen so that the conveyor belt 7 about a parallel to the deck 4b of the floating body 4 extending pivot axis S, which thus extends substantially horizontally, and at the same time about a substantially vertical and thus at right angles to the deck 4b of the floating body 4 aligned axis of rotation D is pivotable.
  • the conveyor belt starting from a substantially horizontally extending lowest position in which the conveyor belt 7 is aligned substantially parallel to the deck 4b, are raised upwards to approximately a 20 ° position.
  • the angular position of the conveyor belt to the longitudinal side 4 a of the floating body 4 can be changed via the rotation axis D.
  • the conveyor belt is pivotable about the axis of rotation D in an angle range of +20 ° to -160 °.
  • the conveyor belt 7 has a band 7b and is telescopable as a whole.
  • the conveyor belt 7 consists of a starting at the task-side end 7a base frame 7f, in which retractable and extendable a telescopic frame 7g is stored and guided (see FIG. 2 ). Also, a receiving housing 7e is provided in the region of the task-side end 7a, that the task-side end 7a of the conveyor belt 7 and the discharge opening 6a of the feeder 6 einhaust to avoid dust during reloading of the bulk material.
  • the crane 5 Viewed in plan view of the deck of the floating body 4 and in the longitudinal direction 1 of the floating body 4, the crane 5 is arranged in a rear area and the feeder 6 and the conveyor belt 7 in a front area. Accordingly, the crane 5 in the longitudinal direction I of the floating body 4 seen from the feeding device 6 and the conveyor belt 7 is spaced.
  • FIG. 2 is a side view of Fig. 1 from the area of the feeder 6 and the conveyor belt 7 shown. For reasons of clarity, the crane 5 lying behind it in the drawing plane is not shown.
  • the floating transfer device 1 is fixed with a longitudinal side 4a to a quay 2 and this fender 12 are arranged in a conventional manner between the quay 2 and the longitudinal side 4a of the floating body 4.
  • a loaded with bulk 13 ship 3 has moored.
  • Also there fender 12 are arranged between the longitudinal side 4 a of the floating body 4 and the side wall 3 a of the ship.
  • the task device 6 is assigned a chute 8 to avoid when reloading the bulk material that bulk material trickles into the gap 11 between the ship 3 and the floating body 4 and thus enters the harbor basin 14.
  • the chute 8 is not rigid, but articulated about an axis 6g, which runs substantially horizontally or parallel to the deck 4b of the floating body 4. The chute 8 is thus able to compensate for changes in the width B of the space 11 between the float 4 and the side wall 3 a of the ship 3.
  • the chute 8 via a in Area of its outer edge 8c hingedly engaging lever with a first lever arm 8d and a second lever arm 8g mounted on the frame 6f.
  • the first lever arm 8 d is pivotally mounted about a horizontal axis 8 a in the region of the outer edge 8 c of the chute 8 and then extends to a joint 8 e, which has a likewise horizontally extending axis and of Here is hinged from the second lever arm 8g of the lever over a further horizontal axis 8 h on the frame 6f.
  • the chute 8 and the two lever arms 8d, 8g of the lever Seen from the side thus form the chute 8 and the two lever arms 8d, 8g of the lever an articulated parallelogram.
  • the support of the chute 8 on the hull 3a of the ship 3 is carried out as described above not over the outer edge 8c of the chute 8 itself but via a flexible abutment element 8b, which is arranged in the region of the joint 8e of the lever.
  • the abutment element 8b is provided with a roller and the type arranged on the lever that laterally beyond the longitudinal side 4a of the floating body 4 protrudes slightly further than the outer edge 8c of the chute 8.
  • the conveyor belt 7 has on its underside, in the region of its feed-side end 7a, a first folded-in support 9 and in the region of the end of the base frame 7f a second, unfolded support 10.
  • the first support 9 and the second support 10 serve to stabilize the conveyor belt 7 in its position during operation.
  • the second support 10 consists essentially of a frame 10 a hinged at one end and pivotable about a horizontal axis on the underside of the base frame 7 f and at the free end wheels 10 b are arranged.
  • a piston / cylinder unit 10c engages in the region of the center of the frame 10a, a piston / cylinder unit 10c, which is supported at the opposite end at the bottom of the base frame 7f of the conveyor belt 7 and in the region of its end.
  • the second support 10 can be adapted to the respective Aufrichtwinkel the conveyor belt 7.
  • the wheels 10b at the lower end of the second support 10 allow the conveyor belt 7, caused by the operation of the crane 5 to take place about the longitudinal axis I of the floating body 4 rolling movement and up and down movements due to a wave within the harbor basin 14, compensate.
  • FIG. 3 is a further sectional view of the floating Umlade Ran 1 is shown. In essence, this sectional view is consistent with that of Fig. 2 match and thus reference is made to the description there.
  • the differences between the Figures 2 and 3 lie in the use of the floating Umlade listening 1.
  • the floating transhipment device 1 is fixed to a ship 3 made to unload its bulk material.
  • On the ship 3 opposite longitudinal side 4a of the floating body 4 of the floating transhipment device 1 two lighters 15 are made firm, with which the bulk material is then transported.
  • the conveyor belt 7 is supported not on the second support 10 on the barges 15, but on the first support 9 on the deck 4b of the floating body 4.
  • the construction of the first support 9 is similar to that of the second Support 10 and thus has a frame 9a, which is pivotally mounted pivotably about a horizontal axis in the region of the feed side end 7a of the conveyor belt on the underside of the base frame 7f.
  • a frame 9a which is pivotally mounted pivotably about a horizontal axis in the region of the feed side end 7a of the conveyor belt on the underside of the base frame 7f.
  • turn wheels 9b are fixed, the axis of rotation, however, the longitudinal direction of the frame 9a extends and thus can roll along the axis of rotation D during pivoting of the conveyor belt 7.
  • a piston / cylinder unit 9c In the region of the free end of the frame 9a engages a piston / cylinder unit 9c, which is supported in the region of the top of the base frame 7f.
  • this piston / cylinder unit 9 c has the task to support the conveyor belt 7 during operation and to change the discharge height, if desired.
  • FIGS. 1 to 3 a discharge process for bulk material 13 from a ship 3 on a quay 2 described in more detail.
  • the floating transfer device 1 engages the quay 2 using the fenders 12.
  • the ship 3 to be unloaded deposits on the opposite longitudinal side 4a of the floating body 4 of the floating transfer device 1 using the fenders 12.
  • the crane 5 can begin with its bulk material gripper 5e to unload 3 bulk goods from the hold of the ship.
  • the crane pivots 5 from its initial position, in which the boom 5b is aligned parallel to the longitudinal axis I of the floating body 4, in a lateral Ausschwenk ein in which the bulk material gripper 5e is located above the ship 3.
  • the crane pivots back 5 and moves the bulk material gripper 5a, if necessary using the luffing mechanism of the boom 5b above the feeder 6.
  • the slide 8 avoids during this pivoting movement that bulk material 13 enters the intermediate space 11 between the side wall 3 a of the ship 3 and the floating body 4 in the harbor basin 14.
  • the bulk material gripper 5e If the bulk material gripper 5e is located above the hopper 6e of the feeder the bulk material passes into the discharge opening 6a and thus through the receiving housing 7e on the feed-side end 7a of the conveyor belt. 7 About the conveying movement of the belt 7b of the conveyor belt 7, the bulk material 13 is transported to the discharge side end 7c of the conveyor belt 7 and thus falls in free fall to form a bulk cone on the quay 2.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut, mit einem länglichen Schwimmkörper mit Längsseiten und mit einer Längsachse, insbesondere einem Ponton, auf dem mindestens ein Kran mit einem Schüttgutgreifer und mindestens ein Förderband angeordnet sind, dessen aufgabeseitigem Ende eine Aufgabevorrichtung zur Schüttgutaufnahme von dem Schüttgutgreifer zugeordnet ist, wobei der Kran und das aufgabeseitige Ende des Förderbandes im Bereich der Längsseite des Schwimmkörpers und entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind.
  • Eine derartige schwimmende Umladeeinrichtung ist aus dem Patent US 1,580,556 A bekannt. Dort ist die Aufgabevorrichtung um eine vertikale Achse schwenkbar und kann auch in den Bereich der Längsachse des Schwimmkörpers verschwenkt werden.
  • Aus dem europäischen Patent EP 1 350 716 B1 ist eine schwimmende Einrichtung mit Systemen zum Be-/Entladen und für den Transfer von Schüttgut von der schwimmenden Einrichtung auf einen Kai, einen Anlageplatz, eine Barkasse oder ein anderes seetüchtiges Schiff und/oder umgekehrt bekannt. Die schwimmende Einrichtung ist im Wesentlichen als Barke ausgebildet, die einen Laderaum für das Schüttgut aufweist und selbst angetrieben sein kann. Die Barke hat in üblicher Weise eine rechteckige Grundform, an deren einer Längsseite verteilt zwei Krane mit Schüttgutgreifern ortsfest angeordnet sind. Ebenfalls an dieser Längsseite und zwischen den beiden Kranen befinden sich Aufgabetrichter, in die das von den Kranen aufgenommene Schüttgut entladen werden kann. Ausgehend von diesen Aufgabetrichtern wird das Schüttgut auf Förderbänder übergeben und über die Förderbänder zunächst zu der gegenüberliegenden Längsseite der Barke gefördert und von dort aus über weitere und um vertikale Achsen schwenkbare Förderbänder auf angrenzende Kais, Anlegeplätze, Barken oder andere seetüchtige Schiffe entladen. Auch ist es möglich, das Schüttgut nicht direkt in die Aufgabetrichter zu entladen, sondern zunächst in den Laderaum der Barke und anschließend von dem Laderaum der Barke in die Aufgabetrichter zu geben. Mit einer derartigen schwimmenden Einrichtung ist es möglich, längsseits an Seeschiffen anzulegen. Anschließend wird das Seeschiff mittels der Förderbänder beladen, wobei das Schüttgut zuvor über Barken zu der schwimmenden Einrichtung transportiert wird, die an der gegenüberliegenden Seite der schwimmenden Einrichtung anlegen und von dem Kran der schwimmenden Einrichtung entladen werden.
  • Des Weiteren ist aus dem deutschen Patent DE 1 920 874 C3 eine schwimmende Umladeeinrichtung bekannt, die im Wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten und voneinander beabstandeten Pontons bestehen. Diese Pontons sind unter Ausbildung eines Kanals miteinander verbunden. Auf dem ersten der beiden Pontons ist eine kranartige Entladevorrichtung für Schüttgut befestigt. Diese Entladevorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem vertikal angeordneten Trogkettenförderer, der über einen horizontalen Ausleger mit einem Förderband mit einem Aufgabetrichter innerhalb der Entladevorrichtung verbunden ist. Von dem Aufgabetrichter ist das Schüttgut über ein weiteres Förderband in den Bereich des zweiten Pontons förderbar und wird dort über weitere Trichter auf Beladerohre verteilt. Die Beladerohre sind um vertikale Achsen schwenkbar in Richtung von Barken ausricht- und ausfahrbar, um die Barken beladen zu können. Diese Barken können entweder innerhalb des Kanals zwischen dem ersten und dem zweiten Ponton an der schwimmenden Umladeeinrichtung anlegen oder an der dem zu entladenen Seeschiff gegenüberliegenden Seite der schwimmenden Umladeeinrichtung.
  • Ferner zeigt das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2005 002 315 U1 eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Laderaums eines Seeschiffs mit Schüttgut in Form einer Umschlagbrücke. An der Brücke ist über eine Katze ein Seilgreifer aufgehängt, mit dem das Seeschiff be- bzw. entladen werden kann. Der Seilgreifer kann das Schüttgut landseitig auf einem Kai zwischenlagern oder im Bereich eines Fahrwerks der Umschlag brücke in einen Aufgabetrichter geben, von dem aus über Förderbänder das Schüttgut weitergefördert werden kann. Das Seeschiff liegt hierbei an einem Kai an, auf dem die Umschlagbrücke verfahrbar ist.
  • Auch ist aus dem US-Patent US 1,292,852 eine weitere schwimmende Umladeeinrichtung bekannt, die im Wesentlichen aus einer Barke besteht, auf der zentral ein Gittermast angeordnet ist. Im oberen Bereich des Gittermastes ist ein Aufgaberichter befestigt, der in eine rohrförmige Rutsche mündet. Diese Rutsche erstreckt sich ausgehend von dem Aufgabetrichter schräg nach unten und seitlich in Richtung einer zu beladenen Barke oder eines Seeschiffes. Auf der der Rutsche gegenüberliegenden Seite des Gittermastes ist im unteren Bereich ein seitlicher Ausleger angeordnet, der ein zu entladendes Schiff oder eine zu entladene Barke überspannt. Dieser seitliche Ausleger hat die Aufgabe einen Schüttgutgreifer ausgehend von der Spitze des Gittermastes seitlich in Richtung der Barke abzulenken. Hierzu ist eine Kombination aus Hub- und Schließseilen über Umlenkrollen im Bereich der Spitze des Gittermastes und der Spitze des Auslegers geführt. Mittels des Schüttgutgreifers kann Schüttgut aus einer längsseits der schwimmenden Umladeeinrichtung anliegenden Barke Schüttgut entnommen werden. Anschließend wird dieses Schüttgut mittels des Schüttgutgreifers in Richtung der Spitze des Gittermastes angehoben und gelangt somit oberhalb des Aufgabetrichters, um in diesen entladen zu werden. Anschließend verlässt das Schüttgut den Aufgabetrichter durch die Rutsche in Richtung des zu beladenden Seeschiffs.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut zu schaffen, die einen sicheren und umweltfreundlichen Schüttgutumschlag gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine schwimmende Umladeeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 1 bis 13 angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer schwimmenden Umladeeinrichtung für Schüttgut, mit einem länglichen Schwimmkörper mit Längsseiten und mit einer Längsachse, insbesondere einem Ponton, auf dem mindestens ein Kran mit einem Schüttgutgreifer und mindestens ein Förderband angeordnet sind, dessen aufgabeseitigem Ende ein Aufgabevorrichtung zur Schüttgutaufnahme von dem Schüttgutgreifer zugeordnet ist, wobei der Kran und das aufgabeseitige Ende des Förderbandes im Bereich der Längsachse des Schwimmkörpers und entlang der Längsachse voneinander beabstandet auf dem Schwimmkörper befestigt sind, ein sicherer und umweltfreundlicher Schüttumschlag dadurch erreicht, dass die Aufgabevorrichtung eine Aufgabeöffnung aufweist, an der sich eine Rutsche anschließt, die in einer Betriebstellung in Richtung der Aufgabeöffnung geneigt ist und seitlich über die Längsseite des Schwimmkörpers hinausragt. Durch diese Anordnung des Krans und des Förderbandes auf dem Schwimmkörper wird auch während der Umschlag bewegungen des Kranes und der Förderbelastung des Förderbandes während der Förderung sowie der Wasserbewegung im Hafenbecken eine relativ stabile Lage des Schwimmkörpers erreicht, der im Wesentlichen nur um seine Längsachse rollt. Diese Rollbewegung kann leicht durch ein entsprechend kardanisch gelagertes Förderband ausgeglichen werden. Auch wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Verlust von Schüttgut und eine Verunreinigung des Hafenbeckens minimiert. Etwaiges aus dem Schüttgutgreifer rieselndens Schüttgut wird somit von der Rutsche aufgefangen und in die Aufgabevorrichtung geleitet.
  • Vorteilhafter Weise ist der Kran ein Hafenkran mit einem Turm und einem daran angelenkten und wippbaren Ausleger, der um eine rechtwinklig zu einem Deck des Schwimmkörpers verlaufende Drehachse eines Drehkranzes schwenkbar ist. Vorzugsweise ist der Kran über seinen Drehkranz auf dem Deck des Schwimmkörpers befestigt ist. Das Schüttgut kann mit einem solchen Kran relativ verlustfrei und somit umweltfreundlich zwischen dem Laderaum eines Schiffes und dem Förderband beziehungsweise der Aufgabevorrichtung transportiert werden.
  • Eine Anpassung der Rutsche an den sich durch Wasserbewegungen im Hafenbecken verändernden Zwischenraum zwischen dem Schwimmkörper und dem Schiff wird dadurch erreicht, dass die Rutsche um eine zum Deck des Schwimmkörpers parallel verlaufende Achse schwenkbar an einem Öffnungsrand der Aufgabeöffnung der Aufgabevorrichtung befestigt ist. Durch Änderung der Neigung der Rutsche wird deren Ausladung verändert und kann somit den Zwischenraum sicher überbrücken.
  • Als vorteilhaft und die Bordwand des Schiffes schonend, erweist sich, dass die Rutsche sich in seiner Betriebstellung über ein Anlageelement abstützt und das Anlageelement seitlich leicht über einen der Aufgabevorrichtung abgewandten Rand der Rutsche hinausragt.
  • Konstruktiv vorteilhaft und einfach ist, dass der Rand der Rutsche in seiner Betriebstellung über einen Hebel mit einem Gelenk an der Aufgabevorrichtung abgestützt ist und das Anlageelement im Bereich des Gelenks angeordnet ist. Das Anlageelement ist mit einer Rolle versehen, um die Außenhaut des Schiffes nicht zu beschädigen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Öffnungsrand mindestens einen geraden Randabschnitt aufweist, an dem die Rutsche befestigt ist, und der Öffnungsrand parallel zur Längsseite des Schwimmkörpers ausgerichtet ist.
  • Um den Zwischenraum zu dem Schiff möglich gering zu halten, ist die Aufgabevorrichtung zwischen der Längsachse des Schwimmkörpers und einer der beiden Längsseiten des Schwimmkörpers angeordnet.
  • Zur Überbrückung des Förderstrecke zwischen dem Schwimmkörper und einem Kai oder einem Leichter ist vorgesehen, dass das Förderband auslegerartig mit einem Auslegerarm ausgebildet ist und das aufgabeseitige Ende des Förderbandes unterhalb der Aufgabevorrichtung angeordnet ist und um eine rechtwinklig zum Deck des Schwimmkörpers verlaufende Drehachse sowie um eine horizontal zum Deck des Schwimmkörpers verlaufende Schwenkachse auf dem Schwimmkörper gelagert ist.
  • Eine einfache Anpassung des Förderbandes an die örtlichen Gegebenheiten wird dadurch erreicht, dass der Auslegerarm des Förderbandes und somit auch das Förderband teleskopierbar ist. Grundsätzlich kann das Förderband auch fest im Sinne von nicht teleskopierbar sein.
  • Um die Lagerung des Förderbandes auf dem Deck des Schwimmkörpers einfacher auszugestalten, ist der Auslegerarm über eine erste Stütze auf dem Deck des Schwimmkörpers abstützbar, wobei die erste Stütze teleskopierbar ist und somit der Auslegerarm im Betrieb wippbar ist.
  • In Ergänzung ist vorgesehen, dass der Auslegerarm über zweite Stütze außerhalb des Decks des Schwimmkörpers abstützbar ist, die zweite Stütze teleskopierbar ist und somit der Auslegerarm im Betrieb wippbar.
  • Um die Verbreitung von Staub während des Umlagevorganges zu vermindern, ist an dem Förderband im Bereich seines aufgabeseitigen Endes ein Aufnahmegehäuse angeordnet, das den aufgabeseitigen Bereich des Förderbandes einhaust und eine Abgabeöffnung der Aufgabevorrichtung umgibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer schwimmenden Umladeeinrichtung für Schüttgut, die zwischen einem Schiff und einem Kai angeordnet ist,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 aus dem Bereich eines Förderbandes und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht gemäß Fig. 2, wobei die schwimmende Umladeeinrichtung zwischen einem Schiff und mehreren Barken angeordnet ist.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer schwimmenden Umladeeinrichtung 1, die zwischen einem Kai 2 und einem Schiff 3 angeordnet ist. Die schwimmende Umladeeinrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Schwimmkörper 4, der vorzugsweise als Ponton ausgebildet ist und bei Bedarf selbst angetrieben sein kann. Der Schwimmkörper 4 hat eine längliche Form mit einer rechten und einer linken Längsseite 4a, einer zentralen Längsachse I und einem im Wesentlichen ebenen Deck 4b. Auf dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 sind jeweils als eigenständige Baugruppen ein Kran 5, eine Aufgabevorrichtung 6 und ein Förderband 7 befestigt.
  • Der Kran 5 ist als Hafenkran mit einem Turm 5a und einem wippbaren Ausleger 5b ausgebildet. Der Turm 5a ist über einen Drehkranz 5f auf dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 um eine Drehachse d schwenkbar gelagert. Bei horizontal ausgerichtetem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 ist die Drehachse d vertikal ausgerichtet. Auf jeden Fall ist die Drehachse d rechtwinklig zum Deck 4b ausgerichtet. In einer für einen als Hafenkran ausgebildeten Kran 5 üblichen Weise ist der Ausleger 5b etwa in der Mitte des Turms 5a um eine horizontale Achse wippbar gelagert. Über die dem Turm 5a abgewandte Spitze 5c des Auslegers 5b laufen Seile 5d, über die ein hieran aufgehängter Schüttgutgreifer 5e gehoben, gesenkt, geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Des Weiteren ist auf dem Schwimmkörper 4 die Aufgabevorrichtung 6 angeordnet. In Draufsicht auf den Schwimmkörper 4 gesehen ist die Aufgabevorrichtung 6 zwischen der Längsachse I des Schwimmkörpers 4 und einer der beiden Längsseiten 4a des Schwimmkörpers 4 angeordnet. Die Aufgabevorrichtung 6 besteht im Wesentlichen aus einer oberen Aufgabeöffnung 6b an die sich ein Trichter 6e anschließt, der in üblicher Weise verjüngend in einer Abgabeöffnung 6a im Bereich seines unteren Endes endet. Der Trichter 6e ist über ein rahmenförmiges Gestell 6f auf dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 abgestützt. Die Aufgabeöffnung 6b des Trichters 6e weist zur Längsachse I des Schwimmkörpers 4 einen bogenförmigen Öffnungsrand 6c auf. Auf der gegenüberliegenden Seite und somit auf der Seite der Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 weist der Öffnungsrand 6c einen geraden Randabschnitt 6d auf. Dieser gerade Randabschnitt 6d verläuft parallel und oberhalb zur Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 und ist leicht von dem Längsrand 4a nach innen in Richtung der Längsachse I versetzt angeordnet. Außerdem schließt sich an den geraden Randabschnitt 6d eine Rutsche 8 in Form einer flachen Abdeckplatte an, die im Wesentlichen als flaches, rechteckiges Blech ausgebildet ist mit nach oben gebogenen Rändern 8f zur Führung des Schüttgutes. In der Betriebsstellung ist die Rutsche 8 in Richtung der Aufgabeöffnung 6b geneigt angeordnet. Mittels der Rutsche 8 wird ein Zwischenraum 11, der in üblicher Weise zwischen dem Schwimmkörper 4 und einem zu entladenem Schiff 3 entsteht, überbrückt und abgedeckt. Etwaiges aus dem Schüttgutgreifer 5e herausrieselndes Schüttgut fällt somit nicht in den Zwischenraum 11 zwischen dem Schwimmkörper 4 und dem Schiff 3, sondern rutscht auch in die Aufgabeöffnung 6b.
  • An die Aufgabevorrichtung 6 schließt sich abgabeseitig das Förderband 7 an, das mit seinem aufgabeseitigen Ende 7a im Bereich der Längsachse I des Schwimmkörpers 4 und auch im Bereich der Abgabeöffnung 6a der Aufgabevorrichtung 6 auf dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 gelagert ist. Diese Lagerung ist so gewählt, dass das Förderband 7 um eine parallel zum Deck 4b des Schwimmkörpers 4 verlaufende Schwenkachse S, die somit im Wesentlichen horizontal verläuft, schwenkbar ist sowie gleichzeitig um eine im Wesentlichen vertikale und somit rechtwinklig zum Deck 4b des Schwimmkörpers 4 ausgerichtete Drehachse D schwenkbar ist. Hierdurch kann das Förderband, ausgehend von einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden untersten Stellung in der das Förderband 7 im Wesentlichen parallel zu dem Deck 4b ausgerichtet ist, nach oben bis in etwa eine 20° Stellung angehoben werden. Außerdem kann über die Drehachse D die Winkelstellung des Förderbandes zur Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 verändert werden. In der Fig. 1 ist hier eine 90°-Stellung gezeigt. Das Förderband ist in einem Winkelbereich von +20 ° bis -160° um die Drehachse D verschwenkbar. Des Weiteren ist aus der Fig. 1 ersichtlich, dass das Förderband 7 ein Band 7b aufweist und insgesamt teleskopierbar ist. Hierfür besteht das Förderband 7 aus einem am aufgabeseitigen Ende 7a beginnendem Grundrahmen 7f, in dem ein- und ausfahrbar ein Teleskoprahmen 7g gelagert und geführt ist (siehe Figur 2). Auch ist im Bereich des aufgabeseitigen Endes 7a ein Aufnahmegehäuse 7e vorgesehen, dass das aufgabeseitige Ende 7a des Förderbandes 7 und die Abgabeöffnung 6a der Aufgabevorrichtung 6 einhaust, um eine Staubentwicklung beim Umladen des Schüttgutes zu vermeiden.
  • In Draufsicht auf das Deck des Schwimmkörpers 4 und in Längsrichtung 1 des Schwimmkörpers 4 gesehen ist der Kran 5 in einem hinteren Bereich und die Aufgabevorrichtung 6 und das Förderband 7 in einem vorderen Bereich angeordnet. Entsprechend ist der Kran 5 in Längsrichtung I des Schwimmkörpers 4 gesehen von der Aufgabevorrichtung 6 und dem Förderband 7 beabstandet.
  • In der Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. 1 aus dem Bereich der Aufgabevorrichtung 6 und des Förderbandes 7 dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der in der Zeichenebene dahinter liegende Kran 5 nicht dargestellt. In der Fig. 2 ist klar dargestellt, dass die schwimmende Umladeeinrichtung 1 mit einer Längsseite 4a an einem Kai 2 festgemacht ist und hierbei in üblicher Weise zwischen dem Kai 2 und der Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 Fender 12 angeordnet sind. An der gegenüberliegenden Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 hat ein mit Schüttgut 13 beladenes Schiff 3 festgemacht. Auch dort sind zwischen der Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 und der Bordwand 3a des Schiffs 3 Fender 12 angeordnet.
  • Wie zuvor zu der Fig. 1 beschrieben, ist der Aufgabevorrichtung 6 eine Rutsche 8 zugeordnet, um beim Umladen des Schüttgutes zu vermeiden, dass Schüttgut in den Zwischenraum 11 zwischen dem Schiff 3 und dem Schwimmkörper 4 rieselt und somit in das Hafenbecken 14 gelangt. Hierfür ist die Rutsche 8 nicht starr, sondern gelenkig über eine Achse 6g, die im Wesentlichen horizontal bzw. parallel zu dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4 verläuft gelagert. Die Rutsche 8 ist somit in der Lage, Änderungen der Breite B des Zwischenraums 11 zwischen dem Schwimmkörper 4 und der Bordwand 3a des Schiffes 3 auszugleichen. Damit ein Verklemmen der Rutsche 8 zwischen der Aufgabevorrichtung 6 und dem Schiff 3 vermieden wird und gleichzeitig auch ein geringer Abstand zwischen dem der Aufgabevorrichtung 6 abgewandten Rand 8c der Rutsche 8 und der Bordwand 3a des Schiffes 3 eingehalten wird, ist die Rutsche 8 über einen im Bereich ihres äußeren Randes 8c gelenkig angreifenden Hebel mit einem ersten Hebelarm 8d und einem zweiten Hebelarm 8g an dem Gestell 6f gelagert. Der erste Hebelarm 8d ist um eine horizontale Achse 8a schwenkbar im Bereich des äußeren Randes 8c der Rutsche 8 gelagert ist und dann zu einem Gelenk 8e verläuft, das eine ebenfalls horizontal verlaufende Achse aufweist und von hier aus der zweite Hebelarm 8g des Hebels über eine weitere horizontale Achse 8 h an dem Gestell 6f angelenkt ist. Von der Seite gesehen bilden somit die Rutsche 8 und die beiden Hebelarme 8d, 8g des Hebels ein gelenkiges Parallelogramm. Die Abstützung der Rutsche 8 an der Bordwand 3a des Schiffes 3 erfolgt wie zuvor beschrieben nicht über den äußeren Rand 8c der Rutsche 8 selbst sondern über ein flexibles Anlageelement 8b, das im Bereich des Gelenks 8e des Hebels angeordnet ist. Hierfür ist das Anlageelement 8b mit einer Rolle versehen und der Art an dem Hebel angeordnet, dass es seitlich über die Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 geringfügig weiter hinaus ragt als der äußere Rand 8c der Rutsche 8. Somit ist gewährleistet, dass der Kontakt zwischen dem Anlageelement 8b und der Bordwand 3a und nicht zwischen der Rutsche 8 und der Bordwand 3a stattfindet.
  • Auch ist in der Fig. 2 gezeigt, dass das Förderband 7 an seiner Unterseite, im Bereich seines aufgabeseitigen Endes 7a, eine erste eingeklappte Stütze 9 und im Bereich des Endes des Grundrahmens 7f eine zweite, ausgeklappte Stütze 10 aufweist. Die erste Stütze 9 und die zweite Stütze 10 dienen dazu, das Förderband 7 in seiner Position während des Betriebes zu stabilisieren. Die zweite Stütze 10 besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen 10a der an einem Ende gelenkig und um eine horizontale Achse schwenkbar an der Unterseite des Grundrahmens 7f angelenkt ist und an dessen freiem Ende Räder 10b angeordnet sind. Zusätzlich greift im Bereich der Mitte des Rahmens 10a eine Kolben-/Zylindereinheit 10c an, die sich an dem gegenüberliegendem Ende unten am Grundrahmen 7f des Förderbandes 7 und im Bereich dessen Endes abstützt. Mittels dieser hydraulischen Kolben-/Zylindereinheit 10c kann die zweite Stütze 10 an den jeweiligen Aufrichtwinkel des Förderbandes 7 angepasst werden. Die Räder 10b am unteren Ende der zweiten Stütze 10 erlauben dem Förderband 7, die durch den Betrieb des Kranes 5 hervorgerufene, um die Längsachse I des Schwimmkörpers 4 stattfindende rollende Bewegung sowie Auf- und Abwärtsbewegungen aufgrund eines Wellengangs innerhalb des Hafenbeckens 14, auszugleichen.
  • In der Fig. 3 ist eine weitere Schnittansicht der schwimmenden Umladeeinrichtung 1 dargestellt. Im Wesentlichen stimmt diese Schnittansicht mit der der Fig. 2 überein und somit wird auf die dortige Beschreibung verwiesen. Die Unterschiede zwischen den Figuren 2 und 3 liegen in der Verwendung der schwimmenden Umladeeinrichtung 1. In der Fig. 3 ist die schwimmende Umladeeinrichtung 1 an einem Schiff 3 fest gemacht, um dessen Schüttgut zu entladen. Auf der dem Schiff 3 gegenüberliegenden Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 der schwimmenden Umladeeinrichtung 1 sind zwei Leichter 15 fest gemacht, mit denen das Schüttgut dann weitertransportiert wird. Bei dieser Verwendung der schwimmenden Umladeeinrichtung 1 stützt sich das Förderband 7 nicht über die zweite Stütze 10 an den Leichtern 15 ab, sondern über die erste Stütze 9 auf dem Deck 4b des Schwimmkörpers 4. Die Bauweise der ersten Stütze 9 ist vergleichbar mit der der zweiten Stütze 10 und weist somit einen Rahmen 9a auf, der im Bereich des aufgabeseitigen Endes 7a des Förderbandes an der Unterseite des Grundrahmens 7f um eine horizontale Achse schwenkbar gelenkig gelagert ist. An dem freien Ende des Rahmens 9a sind wiederum Räder 9b befestigt, deren Drehachse jedoch der Längsrichtung des Rahmens 9a verläuft und somit beim Verschwenken des Förderbandes 7 um dessen Drehachse D mitrollen können. Im Bereich des freien Endes des Rahmens 9a greift eine Kolben-/Zylindereinheit 9c an, die sich im Bereich der Oberseite des Grundrahmens 7f abstützt. Auch diese Kolben-/Zylindereinheit 9c hat die Aufgabe, das Förderband 7 während des Betriebes zu stützen und die Abwurfhöhe zu ändern, wenn dies gewünscht ist.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren 1 bis 3 ein Entladevorgang für Schüttgut 13 aus einem Schiff 3 auf einen Kai 2 näher beschrieben. In einem ersten Schritt legt die schwimmende Umladeeinrichtung 1 unter Verwendung der Fender 12 an dem Kai 2 an. Anschließend legt das zu entladende Schiff 3 an der gegenüberliegenden Längsseite 4a des Schwimmkörpers 4 der schwimmenden Umladeeinrichtung 1 unter Verwendung der Fender 12 an. Nachdem die Laderäume des Schiffes 3 geöffnet sind, kann der Kran 5 mit seinem Schüttgutgreifer 5e beginnen, aus dem Laderaum des Schiffes 3 Schüttgut zu entladen. Hierfür schwenkt der Kran 5 aus seiner Ausgangsstellung, in der dessen Ausleger 5b parallel zur Längsachse I des Schwimmköpers 4 ausgerichtet ist, in eine seitliche Ausschwenkstellung, in der sich der Schüttgutgreifer 5e oberhalb des Schiffes 3 befindet. Nachdem der Schüttgutgreifer 5e abgesenkt worden ist und das Schüttgut 13 aufgenommen hat, schwenkt der Kran 5 zurück und bewegt den Schüttgutgreifer 5a, bei Bedarf unter Verwendung des Wippwerkes des Auslegers 5b oberhalb der Aufgabevorrichtung 6. Da üblicher Weise auch aus dem geschlossenen Schüttgutgreifer 5e Schüttgut 13 herausrieselt, vermeidet die Rutsche 8 bei dieser Verschwenkbewegung, dass Schüttgut 13 in den Zwischenraum 11 zwischen der Bordwand 3a des Schiffes 3 und dem Schwimmkörper 4 in das Hafenbecken 14 gelangt. Befindet sich der Schüttgutgreifer 5e oberhalb der Aufgabevorrichtung 6, wird der Greifer 5e geöffnet und das Schüttgut 13 rieselt in die Aufgabeöffnung 6b der Aufgabevorrichtung 6. Über den Trichter 6e der Aufgabevorrichtung gelangt das Schüttgut in die Abgabeöffnung 6a und somit durch das Aufnahmegehäuse 7e auf das aufgabeseitige Ende 7a des Förderbandes 7. Über die Förderbewegung des Bandes 7b des Förderbandes 7 wird das Schüttgut 13 an das abgabeseitige Ende 7c des Förderbandes 7 transportiert und fällt somit im freien Fall unter Ausbildung eines Schüttkegels auf den Kai 2. Vorteilhafterweise kann hierbei über die Einstellung des Aufstellwinkels des Förderbandes 7 die Fallhöhe des Schüttgutes 13 minimiert werden und somit wird auch die hiermit verbundene Staubentwicklung begrenzt.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    schwimmende Umladeeinrichtung
    2
    Kai
    3
    Schiff
    3a
    Bordwand
    4
    Schwimmkörper
    4a
    Längsseite
    4b
    Deck
    5
    Kran
    5a
    Turm
    5b
    Ausleger
    5c
    Spitze
    5d
    Seile
    5e
    Schüttgutgreifer
    5f
    Drehkranz
    6
    Aufgabevorrichtung
    6a
    Abgabeöffnung
    6b
    Aufgabeöffnung
    6c
    Öffnungsrand
    6d
    Randabschnitt
    6e
    Trichter
    6f
    Gestell
    6g
    Achse
    7
    Förderband
    7a
    aufgabeseitiges Ende
    7b
    Band
    7c
    abgabeseitiges Ende
    7d
    Auslegerarm
    7e
    Aufnahmegehäuse
    7f
    Grundrahmen
    7g
    Teleskoprahmen
    8
    Rutsche
    8a
    Achse
    8b
    Anlageelement
    8c
    Rand
    8d
    erster Hebelarm
    8e
    Gelenk
    8f
    Ränder
    8g
    zweiter Hebelarm
    8h
    Achse
    9
    erste Stütze
    9a
    Rahmen
    9b
    Rad
    9c
    Kolben-/Zylindereinheit
    10
    zweite Stütze
    10a
    Rahmen
    10b
    Rad
    10c
    Kolben-/Zylindereinheit
    11
    Zwischenraum
    12
    Fender
    13
    Schüttgut
    14
    Hafenbecken
    15
    Leichter
    d
    Drehachse
    |
    Längsachse
    B
    Breite
    D
    Drehachse
    S
    Schwenkachse

Claims (13)

  1. Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut, mit einem länglichen Schwimmkörper (4) mit Längsseiten (4a) und mit einer Längsachse (l), insbesondere einem Ponton, auf dem mindestens ein Kran (5) mit einem Schüttgutgreifer (5e) und mindestens ein Förderband (7) angeordnet sind, dessen aufgabeseitigem Ende (7a) eine Aufgabevorrichtung (6) zur Schüttgutaufnahme von dem Schüttgutgreifer (5e) zugeordnet ist, wobei der Kran (5) und das aufgabeseitige Ende (7a) des Förderbandes (7) im Bereich der Längsachse (l) des Schwimmkörpers (4) und entlang der Längsachse (l) voneinander beabstandet auf dem Schwimmkörper (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabevorrichtung (6) eine Aufgabeöffnung (6b) aufweist, an der sich eine Rutsche (8) anschließt, die in einer Betriebstellung in Richtung der Aufgabeöffnung (6b) geneigt ist und seitlich über die Längsseite (l) des Schwimmkörpers (4) hinausragt.
  2. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kran (5) ein Hafenkran mit einem Turm (5a) und einem daran angelegten und wippbaren Ausleger (5b) ist, der um eine rechtwinklig zu einem Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) verlaufende Drehachse (d) eines Drehkranzes (5f) schwenkbar ist.
  3. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Kran (5) über seinen Drehkranz (5f) auf dem Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) befestigt ist.
  4. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (8) um eine zum Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) parallel verlaufende Achse (8a) schwenkbar an einem Öffnungsrand (6c) der Aufgabeöffnung (6b) der Aufgabevorrichtung (6) befestigt ist.
  5. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutsche (8) sich in seiner Betriebstellung über ein Anlageelement (8b) abstützt und das Anlageelement (8b) seitlich leicht über einen der Aufgabevorrichtung (6) abgewandter Rand (8c) der Rutsche (8) hinausragt.
  6. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (8c) der Rutsche (8) in seiner Betriebstellung über einen Hebel (8d) mit einem Gelenk (8e) an der Aufgabevorrichtung (8) abgestützt ist und das Anlageelement (8b) im Bereich des Gelenks (8e) angeordnet ist.
  7. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (6c) mindestens einen geraden Randabschnitt (6d) aufweist, an dem die Rutsche (8) befestigt ist, und der Öffnungsrand (6c) parallel zur Längsseite (4a) des Schwimmkörpers (4) ausgerichtet ist.
  8. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabevorrichtung (6) zwischen der Längsachse (l) des Schwimmkörpers (4) und einer der beiden Längsseiten (4a) des Schwimmkörpers (4) angeordnet ist.
  9. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (7) auslegerartig mit einem Auslegerarm (7d) ausgebildet ist und das aufgabeseitige Ende (7a) des Förderbandes (7) unterhalb der Aufgabevorrichtung (6) angeordnet ist und um eine rechtwinklig zum Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) verlaufende Drehachse (D) sowie um eine horizontal zum Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) verlaufende Schwenkachse (S) auf dem Schwimmkörper (4) gelagert ist.
  10. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (7d) des Förderbandes (7) teleskopierbar ist.
  11. Schwimmende Umladeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (7d) über eine erste Stütze (9) auf dem Deck (4b) des Schwimmkörpers (4) abstützbar ist, die erste Stütze. (9) teleskopierbar ist und somit der Auslegerarm (4a) im Betrieb wippbar.
  12. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerarm (7d) über eine zweite Stütze (10) außerhalb des Decks (4b) des Schwimmkörpers (4) abstützbar ist, die zweite Stütze (10) teleskopierbar ist und somit der Auslegerarm (7d) im Betrieb wippbar.
  13. Schwimmende Umladeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Förderband (7) im Bereich seines aufgabeseitigen Endes (7a) ein Aufnahmegehäuse (7e) angeordnet ist, das den aufgabeseitigen Bereich des Förderbandes (7) einhaust und eine Abgabeöffnung (6a) der Aufgabevorrichtung (6) umgibt.
EP08157751A 2007-06-15 2008-06-06 Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut Not-in-force EP2003052B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027536A DE102007027536B4 (de) 2007-06-15 2007-06-15 Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2003052A1 EP2003052A1 (de) 2008-12-17
EP2003052B1 true EP2003052B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=39756386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08157751A Not-in-force EP2003052B1 (de) 2007-06-15 2008-06-06 Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2003052B1 (de)
AT (1) ATE481311T1 (de)
DE (2) DE102007027536B4 (de)
DK (1) DK2003052T3 (de)
ES (1) ES2351374T3 (de)
PT (1) PT2003052E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009455B4 (de) * 2012-05-11 2022-06-23 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Schüttgutumschlagvorrichtung
CN117446536B (zh) * 2023-11-16 2024-06-25 中交广州航道局有限公司 一种海洋骨料采集船卸料系统及其输送方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD4089A (de) *
US1292852A (en) * 1918-08-26 1919-01-28 Arthur Musker Discharge of cargo in bulk from barges or vessels and the delivery thereof.
US1580556A (en) * 1922-12-14 1926-04-13 Heyl & Patterson Loading and unloading apparatus
NL144226B (nl) 1968-04-26 1974-12-16 Ihc Holland Nv Drijvende overslaginstallatie.
JP2002029492A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Ihi Amtec Co Ltd 複数の機能を備えた作業船
ITTO20020297A1 (it) 2002-04-05 2003-10-06 Coeclerici Logistics Spa ,,mezzo galleggiante provvisto di gru,,.
DE202005002315U1 (de) 2005-02-11 2005-06-16 Isam Ag Vorrichtung zum Be- und/oder Entladen eines Laderaums mit Schüttgut, insbesondere zum Be- und/oder Entladen eines Laderaumes eines Schiffes mit Kohle, Erz o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001289D1 (de) 2010-10-28
PT2003052E (pt) 2010-12-10
DE102007027536B4 (de) 2010-07-08
ATE481311T1 (de) 2010-10-15
DK2003052T3 (da) 2011-01-10
ES2351374T3 (es) 2011-02-03
DE102007027536A1 (de) 2008-12-18
EP2003052A1 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278349B (de) Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut
DE4429536C2 (de) Stetigfördernder Schiffsentlader
DE3204177A1 (de) Schwimmvorrichtung zum umschlagen von ladung
EP0089965B1 (de) Umlenkvorrichtung für eine gurtförderanlage
EP0524446B1 (de) Schwimmgreiferanlage für die Gewinnung von Sand und Kies
EP2003052B1 (de) Schwimmende Umladeeinrichtung für Schüttgut
DE1920874C3 (de) Schwimmende Umladeeinrichtung
EP1809556B1 (de) Vorrichtung zur offshore-schiffsbeladung oder -entladung
DE4208653C2 (de) Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
AT507472A2 (de) Verfahren zur abstützung einer abladetransportbrücke
DE1506778A1 (de) Vorrichtung zum Loeschen von Massengut
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE2716014B2 (de) Anlage zum Entladen eines Schiffes
DE1949052A1 (de) Ladevorrichtung fuer Massengutfrachter
DE3130510C2 (de)
WO1996027545A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE1292077B (de) Kombiniertes Geraet zum Ein- und Ausspeichern von Schuettgut
DE102018113542B4 (de) Vorrichtung zum Entladen von Stückgut aus einem Laderaum eines Schiffes
WO1987006904A1 (en) Device for loading or unloading of structures essentially enclosed on all sides
DE9207647U1 (de) Schwimmgreifer für die Beladung von Kiesschiffen oder Klappschuten
DE2342322C3 (de) Senkrechtförderer
DE3432458A1 (de) Schiffsentlader
DE69315866T2 (de) Ausladen von Schüttgütern
DE6460C (de) Vorrichtung zum Löschen von Korn aus Schiffen
DE1556348C2 (de) Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090420

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20101202

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402642

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110124

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101215

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20160613

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20160615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORP., FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Free format text: FORMER OWNER: TEREX MHPS GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180531 AND 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20180516

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION; FI

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), FUSION; FORMER OWNER NAME: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180516

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: TEREX MHPS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), FUSION; FORMER OWNER NAME: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20180604

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 481311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION, FI

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: DEMAG CRANES & COMPONENTS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20180712

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION; FI

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20180712

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: TEREX MHPS GMBH

Effective date: 20181018

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KONECRANES GLOBAL CORPORATION

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001289

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191206

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 481311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190606

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190607